WIND-AREA. GIS-gestützte Standortsuche für Kleinwindkraftanlagen. auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIND-AREA. GIS-gestützte Standortsuche für Kleinwindkraftanlagen. auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten"

Transkript

1 WIND-AREA GIS-gestützte Standortsuche für Kleinwindkraftanlagen. auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten erikdegraaf - Fotolia.com esinel_888- Fotolia.com Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 1

2 Ein Forschungsprojekt aus dem Forschungsfeld Erneuerbare Energien im Landmanagement des Frankfurter Forschungsinstitutes für Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik Prof. Dr. Martina Klärle / Ute Langendörfer Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik Fachhochschule Frankfurt am Main Nibelungenplatz Frankfurt am Main Tel.: 069 / oder martina.klaerle@fb1.fh-frankfurt.de Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 2

3 Die Erkenntnis : Eine Informationslücke! exakte Geo-Daten Bedarf an Flächenanalysen für Erneuerbare Energien f (x) Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 3

4 Die Bedeutung für die Gesellschaft : f (x) verlässlicher Klimaschutz soziale Gerechtigkeit regionale Wertschöpfung Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 4

5 flächendeckendes automatisiertes Solar- Dachkataster ganzheitliche Potentialanalyse für Erneuerbare Energien Extraktion von Starkwinden für Kleinstwindrädern Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 5

6 Ziele von WIND-AREA automatisierte Potenzialkarten für Kleinwindanlagen Extraktion von sehr guten Standorten für Kleinwindanlagen Im Urbanen und ländlichen Raum Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 6

7 Formen von Kleinwindkraftanlagen Quelle: By Ssgxnh, via Wikimedia Commons Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 7

8 Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 8

9 Quelle: 2011 tarihinde yayımlandı Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 9

10 Quelle: ECO Whisper Turbine 650 Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 10

11 Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 11

12 Strom aus dem First Walzwindgeneratoren Quelle: Kraftwerk-Künstlerdorf Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 12

13 Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 13

14 Notwendigkeit der Forschung! Keine flächendeckenden Windmessungen extrem unterschiedliche Windgeschwindigkeit in Bodennähe Messungen sind unrentabel (< 25%) Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 15

15 Der große Effekt! Ertrag kwh Windgeschwindigkeit in m/s V³ Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 16

16 Bewertungs- und Berechnungsmethodik Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 18

17 Abgrenzung gegenüber Großwindanlagen Windpotenzialanalyse auf der Basis hochauflösender Laserscannerdaten Rauigkeit Aufgrund Nutzungsdaten (ALKIS) Strömungsmodelle auf der Basis von exakten 3D-Daten und Nutzungsdaten im m²-bereich Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 19

18 Besonderheiten bei der Standortsuche für Kleinwindanlagen gegenüber Großwindanlagen Gebäude Landnutzung Venturi Effekt Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 20

19 Strömungssimulation Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 28

20 Urban Außenbereich Ergebnisse 2 Testgebiete in Frankfurt 1 Testgebiet im ländlichen Raum (RP Gießen) 1 Testgebiet in Waldaschaff Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 29

21 Testgebiete in Frankfurt Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 32

22 Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 33

23 Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 34

24 Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 35

25 Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 36

26 Ergebnisse abhängig von der Punktdichte 4-Punkte 20 Punkte Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 37

27 Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 38

28 Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 39

29 Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 40

30 Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 41

31 Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 42

32 Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 43

33 3.2 Besprechung der Standortanalyse auf Basis der Potenzialkarten Quelle: Bing maps Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 44

34 3.2 Besprechung der Standortanalyse auf Basis der Potenzialkarten Quelle: Bing maps Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 45

35 Stromertrag stark abhängig vom exakten Standort Beispiel einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung: SPkt 1 SPkt 2 Abstand 3m Windgeschwindigkeit 1,3m/sec 3,9m/sec Nennleistung 350 Watt 90kW kwh Nennleistung 10kW kwh kWh Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 47

36 Beispiel Waldaschaff (Bayern) Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 48

37 Feinmodell 1 m -10 m über Grund 10m 9 m 8 m 7 m 6 m 5 m 4 m 3 m 2 m 1 m Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 49

38 Beispielgebiet I und II Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 50

39 Beispielgebiet I 10 m 9 m 8 m 7 m 6 m 5 m 4 m 3 m 2 m 1 m Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 51

40 Beispielgebiet I und II Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 52

41 Beispielgebiet II 10 m 9 m 8 m 7 m 6 m 5 m 4 m 3 m 2 m 1 m Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 53

42 Bebauungsplan Wind DVW-Merkblatt Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 54

43 Danke für Ihr Interesse!!! Contact Prof. Dr. Martina Klärle Frankfurt University of Applied Sciences Nibelungenplatz Frankfurt am Main FON: 069 / oder martina.klaerle@fb1.fh-frankfurt.de Prof. Dr. Martina Klärle, Anne Behl WIND-AREA Seite 55

WIND-AREA. Großflächige Berechnung von Windgeschwindigkeiten für Kleinwindkraftanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten

WIND-AREA. Großflächige Berechnung von Windgeschwindigkeiten für Kleinwindkraftanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten WIND-AREA Großflächige Berechnung von Windgeschwindigkeiten für Kleinwindkraftanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten erikdegraaf - Fotolia.com esinel_888- Fotolia.com Prof. Dr. Martina

Mehr

Ganzheitliche Potentialanalyse für Erneuerbare Energien durch GeoAnalytik am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm"

Ganzheitliche Potentialanalyse für Erneuerbare Energien durch GeoAnalytik am Beispiel des Forschungsprojektes Erneuerbar Komm Ganzheitliche Potentialanalyse für Erneuerbare Energien durch GeoAnalytik am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm" Prof. Dr. Martina Klärle Prof. Dr. Klärle Folie 1 ganzheitliche Potentialanalyse

Mehr

WIND-AREA automatisierte Berechnung von Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten

WIND-AREA automatisierte Berechnung von Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten 513 WIND-AREA automatisierte Berechnung von Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten Martina KLÄRLE und Anne FUCHS Fachhochschule Frankfurt am Main martina.klaerle@fb1.fh-frankfurt.de

Mehr

Ganzheitliche Potentialanalyse für erneuerbare Energien auf Basis von Geodaten am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm"

Ganzheitliche Potentialanalyse für erneuerbare Energien auf Basis von Geodaten am Beispiel des Forschungsprojektes Erneuerbar Komm Ganzheitliche Potentialanalyse für erneuerbare Energien auf Basis von Geodaten am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm" Prof. Dr. Martina Klärle Prof. Dr. Klärle Folie 1 Für Kommunen, Landkreise.

Mehr

Für Kommunen, Landkreise, Regierungspräsidien

Für Kommunen, Landkreise, Regierungspräsidien Für Kommunen, Landkreise, äsidien Prof. Dr. Martina Klärle Dipl. Ing.Ute Langendörfer B.Eng. Andreas Wicht Folie 1 Energiewende Wertschöpfung Städtische Räume Ländliche Räume Investition Pacht Stromeinnahmen

Mehr

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Ing. Ute Langendörfer Andreas Wicht (M.Eng.) Prof. Dr. Martina Klärle ERNEUERBAR KOMM Kreis Bergstraße Seite 1 Energiewende

Mehr

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Ing. Ute Langendörfer Andreas Wicht (M.Eng.) Prof. Dr. Martina Klärle ERNEUERBAR KOMM Kreis Bergstraße Seite 1 Energiewende

Mehr

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Ing. Ute Langendörfer Andreas Wicht (M.Eng.) Prof. Dr. Martina Klärle ERNEUERBAR KOMM Kreis Bergstraße Seite 1 Energiewende

Mehr

Neu-Isenburg Klimaschutz ist machbar Plus-Energie Effizienz

Neu-Isenburg Klimaschutz ist machbar Plus-Energie Effizienz Neu-Isenburg Klimaschutz ist machbar Plus-Energie Effizienz Seite 1 Fachbereich 1 Dienstversammlung 14.10.2014 Geschäftsführerin Hessischen Landgesellschaft Gesellschafterin, Klärle Gesellschaft für Landmanagement

Mehr

Der Wert interaktiver Energiepotenzial - analysen für Bürger am Beispiel des Projekts ERNEUERBAR KOMM!

Der Wert interaktiver Energiepotenzial - analysen für Bürger am Beispiel des Projekts ERNEUERBAR KOMM! Der Wert interaktiver Energiepotenzial - analysen für Bürger am Beispiel des Projekts ERNEUERBAR KOMM! ERNEUERBAR KOMM! ist die erste ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien auf der Basis

Mehr

Forschungsschwerpunkt Erneuerbare Energien im Landmanagement

Forschungsschwerpunkt Erneuerbare Energien im Landmanagement Forschungsschwerpunkt Erneuerbare Energien im Landmanagement Der aus dem Studiengang Geoinformation und Kommunaltechnik hervorgegangene Forschungsschwerpunkt unter der Leitung von Prof. Dr. Martina Klärle

Mehr

Digitalisierung in der Verkehrsplanung am Beispiel Parken Der weite Weg von Analog nach Digital

Digitalisierung in der Verkehrsplanung am Beispiel Parken Der weite Weg von Analog nach Digital Digitalisierung in der Verkehrsplanung am Beispiel Parken Der weite Weg von Analog nach Digital Fachbereich 1 Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Wissen durch Praxis stärkt Fachgruppe Neue Mobilität

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015 Gesellschafterin, Klärle Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh, in Weikersheim Leiterin, Steinbeis

Mehr

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten Steinbeis-Transferzentrum für Geoinformations- und Landmanagement Fachhochschule Osnabrück Science to Business GmbH

Mehr

Vortrag Kleinwindkraftanlagen

Vortrag Kleinwindkraftanlagen Vortrag 19.04.2013 Kleinwindkraftanlagen Gedachter Verlauf - EUSAG B & P - Stromerzeugung dezentral wozu? - Vergleich VAWT HAWT Technik - Genehmigungsauflagen - Windgüte, Weibull, Wirtschaftlichkeit, ROI

Mehr

Energieerlebnispark Lichtenegg Multifunktionaler Energiespeicher / Kleinwindkraft Dipl.- Ing. Christian Reichel Mag. Dipl.- Ing.

Energieerlebnispark Lichtenegg Multifunktionaler Energiespeicher / Kleinwindkraft Dipl.- Ing. Christian Reichel Mag. Dipl.- Ing. Energieerlebnispark Lichtenegg Multifunktionaler Energiespeicher / Kleinwindkraft Mag. Dipl.- Ing. Lisa Lackner Inhalt Multifunktionaler Energiespeicher Kleinwindkraft Energieerlebnispark Lichtenegg 2

Mehr

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

FH D Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Innerstädtische Nutzung von Kleinwindkraftanlagen Potentiale und Hürden Prof. Dr.-Ing. Matthias Neef Thermodynamik & Kraftwerkstechnik Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik Mülheimer Initiative

Mehr

Solar potential roof cadastre according to the SUN AREA research project based on 3D LIDAR data. www.sun-area.net

Solar potential roof cadastre according to the SUN AREA research project based on 3D LIDAR data. www.sun-area.net Solar potential roof cadastre according to the SUN AREA research project based on 3D LIDAR data Contact: Prof. Dr. Martina Klärle Leader of the Research Project: University of Applied Sciences Frankfurt

Mehr

Einsatz von Laserscannerdaten für ein Solarpotenzialkataster

Einsatz von Laserscannerdaten für ein Solarpotenzialkataster Einsatz von Laserscannerdaten für ein Solarpotenzialkataster Dorothea Ludwig IP SYSCON GmbH 06.07.2011 Aufbau von Solarpotenzialkatastern in Kommunen Zweckverband Großraum Braunschweig www.publicsolar.de,

Mehr

Erneuerbare Energien unterstützt durch GIS und Landmanagement

Erneuerbare Energien unterstützt durch GIS und Landmanagement Erneuerbare Energien unterstützt durch GIS und Landmanagement Bearbeitet von Prof. Dr. Martina Klärle 1. Auflage 2012. Buch. XX, 428 S. Kartoniert ISBN 978 3 87907 518 8 Format (B x L): 17,0 x 24,0 cm

Mehr

Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Ludwig Dipl.-Geogr. Katharina Meik

Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Ludwig Dipl.-Geogr. Katharina Meik SUN-AREA SUN-AREA Solardach-Potentialkataster Standortanalyse für Photovoltaik-Anlagen durch Laserscannerdaten Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig Dipl.-Ing. (FH) Dorothea Ludwig Dipl.-Geogr.

Mehr

SUN-AREA. Automatisches Solarpotenzial-Dachkataster Standortanalyse für Solaranlagen im Gebäudebestand.

SUN-AREA. Automatisches Solarpotenzial-Dachkataster Standortanalyse für Solaranlagen im Gebäudebestand. SUN-AREA Automatisches Solarpotenzial-Dachkataster Standortanalyse für Solaranlagen im Gebäudebestand www.sun-area.net In der Sonne finden wir die Lösung zu unseren Energieproblemen Mit SUN-AREA finden

Mehr

enu ExpertInnen-Frühstück

enu ExpertInnen-Frühstück enu ExpertInnen-Frühstück Kleinwindkraft Mag. Dipl.-Ing. H. Prokschy Agenda # Aktueller Stand # Definition von Kleinwindkraftanlagen # Wissenschaftliches Projekt # Übersicht der Anlagen # Ergebnisse #

Mehr

Kleinwindanlagen. Wissen

Kleinwindanlagen. Wissen Wissen Kleinwindanlagen Grosstechnisch genutzte Windkraftanlagen fallen in der Landschaft besonders durch ihre Dimensionen auf. Windgeneratoren für kleine Anlagen sind unauffälliger und können durchaus

Mehr

Kleinwindanlagen. Wissen

Kleinwindanlagen. Wissen Wissen Kleinwindanlagen Grosstechnisch genutzte Windkraftanlagen fallen in der Landschaft besonders durch ihre Dimensionen auf. Windgeneratoren für kleine Anlagen sind unauffälliger und können durchaus

Mehr

Die Hessische Landgesellschaft mbh, Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenordnung

Die Hessische Landgesellschaft mbh, Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenordnung Die Hessische Landgesellschaft mbh, Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenordnung - Ein Kurzporträt - Referenten: Stefan Hohmann / Mohammad Shafi Arif FRANKFURT UNIVERITY OF APPLIED SCIENCES - GeKo

Mehr

planung mit prof.il Flächennutzungsplanung Bebauungsplanung ländliche Entwicklung Flächenmanagement Umweltmonitoring Landschaftsplanung

planung mit prof.il Flächennutzungsplanung Bebauungsplanung ländliche Entwicklung Flächenmanagement Umweltmonitoring Landschaftsplanung KommunalPLANUNG Flächennutzungsplanung Bebauungsplanung ländliche Entwicklung Flächenmanagement Umweltplanung Umweltmonitoring Landschaftsplanung Umweltprüfung Artenschutzprüfung Erneuerbare Energien Potenzialanalyse

Mehr

Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg

Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Ebersberg Inhaltsverzeichnis 1. Energieversorgung 100 Jahre Rückblick 2. Energiewende 2010 2020 2030 3. Vorgehensweise zur Standortbestimmung 4. Technik und

Mehr

Die Hessische Landgesellschaft mbh, Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenordnung

Die Hessische Landgesellschaft mbh, Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenordnung Hessische Landgesellschaft mbh Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenor dnung Die Hessische Landgesellschaft mbh, Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenordnung - Ein Kurzporträt - Referenten:

Mehr

Fachbereich. Forschungsprojekt SUN-AREA Osnabrück. Standortanalyse für Photovoltaik- Anlagen durch hochauflösende h Sensoren in der Fernerkundung

Fachbereich. Forschungsprojekt SUN-AREA Osnabrück. Standortanalyse für Photovoltaik- Anlagen durch hochauflösende h Sensoren in der Fernerkundung Forschungsprojekt SUN-AREA Osnabrück Standortanalyse für Photovoltaik- Anlagen durch hochauflösende h Sensoren in der Fernerkundung Frau Prof. Dr. Klärle Frau Dipl.-Ing. (FH) Ludwig Frau Dipl.-Geoinf.

Mehr

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende

WindpowerToEnergie. Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende Energiekonferenz TH Nürnberg & N-Ergie WindpowerToEnergie Analyse des Windkraftpotentials in der Europäischen Metropolregion Nürnberg im Hinblick auf die Energiewende Referent: Kontakt: Lisa Herrmann herrmannli64343@th-nuernberg.de

Mehr

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten

Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten Steinbeis-Transferzentrum Geoinformations- und Landmanagement Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten 2010 Steinbeis Partner für Innovation 23.12.2010 1 www.stw.de

Mehr

Stand: Mai Prof. Dr. Klärle Folie 1

Stand: Mai Prof. Dr. Klärle Folie 1 Willkommen Prof. Dr. Klärle Folie 1 AGENDA Prof. Dr. Klärle Folie 2 Prof. Dr. Klärle Folie 3 1. Prof. Dr. Klärle Folie 4 SUN-AREA- Kommunen Datengrundlage (LIDAR -3D-Stadtmodell DOP) Expertise -Exakt (Neigung-Ausrichtung-Verschattung)

Mehr

Neue Produkte und Dienstleistungen der Bayerischen Vermessungsverwaltung

Neue Produkte und Dienstleistungen der Bayerischen Vermessungsverwaltung 26. Informationsveranstaltung Geobasisdaten der Bayerischen Vermessungsverwaltung Neue Produkte und Dienstleistungen der Bayerischen Vermessungsverwaltung Dr. Klement Aringer Landesamt für Vermessung und

Mehr

3D - Oberflächenmodelle

3D - Oberflächenmodelle 3D - Oberflächenmodelle Daten des GeoSN als Grundlage zur Erschließung des Solarpotentials Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Agenda Luftbildservice des Freistaates Sachsen Daten

Mehr

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau, 14.11.2011 Physikalische Grundlagen Windkraft 2 Die Leistung des Windes kann durch folgende Formel

Mehr

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz Energieland Rheinland-Pfalz 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2030 Utopie oder reale Vision www.100-prozent-erneuerbar.de 27. März 2012 1 Rheinland-Pfalz heute: abhängig von

Mehr

Länderübergreifendes Windprojekt im Alpenrheintal: Chancen und Herausforderungen der Bürgerinitiative Windpark And / Ans

Länderübergreifendes Windprojekt im Alpenrheintal: Chancen und Herausforderungen der Bürgerinitiative Windpark And / Ans Länderübergreifendes Windprojekt im Alpenrheintal: Chancen und Herausforderungen der Bürgerinitiative Windpark And / Ans 4. April 2017 Dr. Bruno Dürr, Klimatologe ETH Geschäftsführer Solargenossenschaft

Mehr

Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig STZ Geoinformations- und Landmanagement,

Dipl.-Geoinf. Sandra Lanig STZ Geoinformations- und Landmanagement, Vortragsnachmittag Anlässlich der Verleihung der Wirtschaftsmedaille Schäftersheim Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten Steinbeis-Transferzentrum für Geoinformations-

Mehr

Masterplan Regenerative Energiewirtschaft Konzeption und Umsetzung -

Masterplan Regenerative Energiewirtschaft Konzeption und Umsetzung - Masterplan Regenerative Energiewirtschaft Konzeption und Umsetzung - Dr. Norbert Allnoch Fachtagung zu ökonomischen Auswirkungen der Energiewende - Schwerpunkt: Beschäftigungseffekte in den Bundesländern

Mehr

für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen zu finden und eine flächendeckende und

für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen zu finden und eine flächendeckende und Berechnungsgrundlage 1 AUSGANGSSITUATION Ziel des Projekts ist es, mittels Standortanalyse über die SUN-AREA Methode optimale Dachflächen für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen zu finden und eine

Mehr

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen?

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen? Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen? Walter Straub Folie 1 Übersicht Grundbegriffe Physik Formen der Energie Erneuerbare Energien Diskussion Walter Straub Folie 2 Grundbegriffe: Energie

Mehr

Inhalt. Das Projekt. Die Ziele. Das Forschungsthema. Die Standortfaktoren. Umsetzungsstand

Inhalt. Das Projekt. Die Ziele. Das Forschungsthema. Die Standortfaktoren. Umsetzungsstand Standortanalyse für Photovoltaik-Anlagen durch hochauflösende Sensoren in der Fernerkundung Prof. Dr. Klärle Dipl.-Ing. (FH) Ludwig 2. Interdisziplinäres Fachsymposium Raum-Planung-Geoinformation 29. September

Mehr

im Landkreis Saarlouis

im Landkreis Saarlouis Standortanalyse für Photovoltaik- und thermische Solaranlagen durch Laserscannerdaten im Landkreis Saarlouis Steinbeis-Transferzentrum für 1 Steinbeis-Transferzentrum für Das Projekt Wirtschaftsförderungsverband

Mehr

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen Martin Geilhausen (1), Valentin Stahel (), Andreas Fürholz

Mehr

Solardachkataster Leipzig.

Solardachkataster Leipzig. Solardachkataster Leipzig www.solardachkataster.leipzig.de Europäische Energie- und Klimaschutzkommune EINSPARUNG EFFIZIENZ ERNEUERBARE ENERGIEN 2 Ziele des kommunalen Klimaschutzes 3 Zentrale Beschlüsse

Mehr

Energieverordnung. (EnV) Änderung vom 27. Januar 2012

Energieverordnung. (EnV) Änderung vom 27. Januar 2012 Energieverordnung (EnV) Änderung vom 27. Januar 2012 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, gestützt auf Artikel 3e Absatz 1 der Energieverordnung vom 7. Dezember

Mehr

Umfrage für Betreiber von Kleinwindkraftanlagen

Umfrage für Betreiber von Kleinwindkraftanlagen Umfrage für Betreiber von Kleinwindkraftanlagen Straubing, 30.10.2013 Fragebogen Kleinwindkraftanlagenbetreiber Tel. 09421 960 300 Fax 09421 960 333 Fragebogen C.A.R.M.E.N. e.v. Centrales Agrar- Rohstoff-

Mehr

Länderübergreifendes Windprojekt im Alpenrheintal: Chancen und Herausforderungen der Bürgerinitiative Windpark And / Ans

Länderübergreifendes Windprojekt im Alpenrheintal: Chancen und Herausforderungen der Bürgerinitiative Windpark And / Ans Länderübergreifendes Windprojekt im Alpenrheintal: Chancen und Herausforderungen der Bürgerinitiative Windpark And / Ans 4. April 2017 Dr. Bruno Dürr, Klimatologe ETH Geschäftsführer Solargenossenschaft

Mehr

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf

Kleinwindkraftanlagen. Janina Rehm & Kimberly Wolf Kleinwindkraftanlagen Janina Rehm & Kimberly Wolf Inhaltsverzeichnis» Was ist Windkraft?» Was sind Kleinwindkraftanlagen?» Wie funktionieren Kleinwindkraftanlagen?» Aufbau und Funktionsweise» Arten von

Mehr

Standortbeurteilung, Windmessung und Wirtschaftlichkeit an Beispielen für Kleinwindkraftanlagen

Standortbeurteilung, Windmessung und Wirtschaftlichkeit an Beispielen für Kleinwindkraftanlagen Standortbeurteilung, Windmessung und Wirtschaftlichkeit an Beispielen für Kleinwindkraftanlagen 1 Themenübersicht 1. Allgemeine Grundlagen 2. Standortbestimmung/Windmessung 3. Wirtschaftlichkeit an Beispielen

Mehr

Tuition Fees Contact Information for International Students

Tuition Fees Contact Information for International Students Tuition Fees Contact Information for International Students Darmstadt TU Darmstadt TU Darmstadt Karolinenplatz 5 64289 Darmstadt Dezernat II G Magdalenenstr. 2 (Haus S1/19 Container 1. OG) Ms. Bott, Ms.

Mehr

Windenergie in Engelsbrand

Windenergie in Engelsbrand Windenergie in Engelsbrand Bürger Café 20.07.2012 Dipl.- Ing. Sabine Pierau Dipl.- Kfm. Michael Soukup Inhalt 1. Die juwi Gruppe - Aktivitäten und Leistungsspektrum 2. Fakten und Fragen zur Windkraft 3.

Mehr

Kleinwindkraft. Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin.

Kleinwindkraft. Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kleinwindkraft Nov 2010 / 1 AEE NÖ-Wien Forschungsinstitution & Technisches Büro Leistungen: F&E: Erneuerbare Energie Energieberatung Berechnung Energieausweis, PHPP, Tsol, Pvsol Optimierung von Heizungs-

Mehr

Folien zum Vortrag von Herberg Stolberg am 2. September 2012 in Langerwehe. Die Windgeschwindigkeit beträgt in der Regel nicht mehr wie 3m/sec.

Folien zum Vortrag von Herberg Stolberg am 2. September 2012 in Langerwehe. Die Windgeschwindigkeit beträgt in der Regel nicht mehr wie 3m/sec. Kleinstwindanlagen Folien zum Vortrag von Herberg Stolberg am 2. September 2012 in Langerwehe Die Windgeschwindigkeit macht`s. Ernüchternde Praxis Die Windgeschwindigkeit beträgt in der Regel nicht mehr

Mehr

WANN SIND KLEINWINDANLAGEN

WANN SIND KLEINWINDANLAGEN WANN SIND KLEINWINDANLAGEN SINNVOLL? Mit Unterstützung von KLEINWINDANLAGE Als Kleinwindanlagen gelten Anlagen mit einer Gesamthöhe von maximal 30 m. Bei den derzeit marktgängigen Anlagen liegen ihre Leistungen

Mehr

Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden

Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden Kleinwindkraftanlagen Windkraft auf eigenem Grund u. Boden Lauingen a. d. Donau, 15. Mai 2014 Schwäbisches Informationszentrum für Regenerative Energien Referent: Patrick Jüttemann Kurze Vorstellung 2

Mehr

Potenzialstudie Windenergie NRW

Potenzialstudie Windenergie NRW Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Dr. Barbara Köllner, Ellen Grothues, Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Ziel: Ermittlung

Mehr

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Hendrik Huyskens & Catherina Cader Berlin, 24.06.2017 1 Off-Grid Systems info@rl-institut.de Agenda Reiner Lemoine Institut CO2 Ausstoß Bevölkerung ohne Strom

Mehr

Planungsstand WP Bingen Einwohnerversammlung Bingen

Planungsstand WP Bingen Einwohnerversammlung Bingen Planungsstand WP Bingen Einwohnerversammlung Bingen H. Rüppel (ENERCON), J. Kreidenweiss (W-I-N-D) 20. Juni 2017 AGENDA 1 Projektstruktur WP Bingen Gemeinde Bingen I ENERCON GmbH I W-I-N-D Energien GmbH

Mehr

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching WEA Mammendorf Produkt der Energiewende Beschluss des Kreisrates Fürstenfeldbruck aus dem Jahr 2000: Der Landkreis versorgt sich bis

Mehr

Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten

Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten Kleinwindkraftanlagen für Haus und Garten Referent: Patrick Jüttemann Wer steht da vorne? 2 www.klein-windkraftanlagen.com 3 Energiewende = Energie vor Ort erzeugen 4 Slavomir Valigursky - Fotolia.com

Mehr

WINDENERGIE IM KANTON SCHWYZ

WINDENERGIE IM KANTON SCHWYZ NEW ENERGY SCOUT GMBH EXPERTEN IN ERNEUERBAREN ENERGIEN IM KANTON SCHWYZ SCHWYZ, 22.10.2018 New Energy Scout GmbH I Neuwiesenstrasse 95 I CH-840 Winterthur Tel.: +41 (0)52 728 92 70 I Fax: +41 (0)52 728

Mehr

Urbane Kleinwindkraft

Urbane Kleinwindkraft Urbane Kleinwindkraft Internationale Kleinwindtagung 2015 Fachhochschule Technikum Wien, 15. April 2015 Kurt Leonhartsberger, MSc. FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Standort ENERGYbase

Mehr

Klein-Windenergie für zuhause

Klein-Windenergie für zuhause Klein-Windenergie für zuhause Wolfgang Braun, Dipl.-Ing. ESV - Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.v. EFA Energie für Alle-Woche Pfaffenhofen an der Ilm, 15.10.2014 Übersicht Warum Kleinwindenergie

Mehr

EAR XX neue Überlegungen zum Thema Parken

EAR XX neue Überlegungen zum Thema Parken EAR XX neue Überlegungen zum Thema Parken Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer Quelle: www.deterringdesign.de Prof. Dr.-Ing. Petra K. Schäfer Seite 1 Fachgruppe Neue Mobilität Fachbereich 1: Architektur Bauingenieurwesen

Mehr

PRO LANDSCHAFT AR/AI

PRO LANDSCHAFT AR/AI PRO LANDSCHAFT AR/AI GRÖSSENORDNUNGEN Nötige Windkraftanlagen im Vergleich zu bestehenden Kraftwerken Wovon sprechen wir? Grössenordnungen Gd. Dixance Schweiz: 60 TWh Stromverbrauch pro Jahr 3 2,1 TWh

Mehr

Kleinwindkraft in Deutschland

Kleinwindkraft in Deutschland Kleinwindkraft in Deutschland Bundesverband Kleinwindanlagen e.v. BVKW, Büro der Verbände, Charlottenstr. 65, 10117 Berlin Bundesverband Kleinwindanlagen e.v. BVKW representiert die Interessen und Expertise

Mehr

donqi - Urban Windmill

donqi - Urban Windmill Kleinwindanlagen für den bebauten Bereich Dezentrale Energieerzeugung im Wohngebiet Traditionelle Windanlagen sind aufgrund ihres Formats und ihren Eigenschaften für eine dezentrale Energiegewinnung nicht

Mehr

EEG-Novelle 2007/2008 Position der Windenergie

EEG-Novelle 2007/2008 Position der Windenergie Energie 2.0 Berlin, 10. Oktober 2007 EEG-Novelle 2007/2008 Position der Windenergie Hermann ALBERS Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Ziel für 2020 Neues EU-Ziel für Erneuerbare Energien bis 2020:

Mehr

Ergebnisflächen Standortanalyse Windkraft

Ergebnisflächen Standortanalyse Windkraft Standortanalyse für Windkraftanlagen Ergebnisflächen Standortanalyse Windkraft >50m Gesamthöhe Bürgerversammlung in Althausen Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim Igersheim Assamstadt 19. März 2013

Mehr

Schwachwind- Strömungsanlagen

Schwachwind- Strömungsanlagen Schwachwind- Strömungsanlagen Schwachwind - Strömungsanlage Die optimierte Strömungsanlage wird in zwei verschiedenen Baureihen angeboten. Beide Varianten (100 Watt bzw. 300 Watt / 500 Watt) bestehen aus

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken ERNEUERBAR KOMM! Anwendung im Rahmen der Ländlichen Entwicklung Mittelfranken Geo Forum Mecklenburg-Vorpommern, 16.04.2012 Ltd. BD Friedrich-Wilhelm Brumberg

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

Wechselnde Anforderungen an den Facility Manager im Krankenhaus eine Bestandsaufnahme

Wechselnde Anforderungen an den Facility Manager im Krankenhaus eine Bestandsaufnahme Wechselnde Anforderungen an den Facility Manager im Krankenhaus eine Bestandsaufnahme Europäische Konferenz für Krankenhaustechnik 2013 Prof. Dr.-Ing. J. Abel ECHE 2013 Bern 11. April 2013 Prof. Dr.-Ing.

Mehr

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt 100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt juwi Vorstellung Überblick juwi Gegründet: 1996 Vorstände: Fred

Mehr

Windverhältnisse im Rheintal

Windverhältnisse im Rheintal Windverhältnisse im Rheintal 27. Mai 2010 Dr. Bruno Dürr Sunergy GmbH, Buchs SG Solargenossenschaft Liechtenstein Inhalt: Windmessungen Solargenossenschaft Wie wird der Wind gemessen? Typische Windarten

Mehr

Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN. Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter

Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN. Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter Wind+Solar für VSF BLAU MACHT DAS GRÜN Entwicklung der Windkraft in der Schweiz unter Berücksichtigung vertikal-achsiger Wind-Konverter Adrian Märklin CEO adrian.maerklin@envergate.com Schüpfheim LU, 18.

Mehr

Windenergie. Grundlagen Möglichkeiten Grenzen Themenabend Energiewandel Johannes Reger Seite 1 von 12

Windenergie. Grundlagen Möglichkeiten Grenzen Themenabend Energiewandel Johannes Reger Seite 1 von 12 Windenergie Grundlagen Möglichkeiten Grenzen Johannes Reger Seite 1 von 12 Funktionskette der Windenergieerzeugung vorhandenes Windaufkommen Windenergie und Ausnutzung in der Windturbine Erzeugung elektrischer

Mehr

Der nachfolgende Prüfungsplan gibt Auskunft über die Organisation der Prüfungen.

Der nachfolgende Prüfungsplan gibt Auskunft über die Organisation der Prüfungen. Der nachfolgende splan gibt Auskunft über die Organisation der en. Er berücksichtigt die Änderungen der sordnung des Fachbereichs 1: Architektur Bauingenieurwesen Geomatik Architecture Civil Engineering

Mehr

Windenergiepotentialkarte für Kleinwindkraftanlagen für die Stadt Wien

Windenergiepotentialkarte für Kleinwindkraftanlagen für die Stadt Wien Windenergiepotentialkarte für Kleinwindkraftanlagen für die Stadt Wien Internationale Kleinwindtagung 2015 Mag. Hildegard Kaufmann ZAMG, Bereich Kundenservice, Fachabteilung Klima hildegard.kaufmann@zamg.ac.at

Mehr

Solar-Kataster Hessen

Solar-Kataster Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Solar-Kataster Hessen Wissenwertes zum Solar-Katasters www.energieland.hessen.de Inhalt 1 Was kann das Solarkataster... 3 2

Mehr

Windenergie in Oberegg?

Windenergie in Oberegg? Windenergie in Oberegg? Beitrag des Projektes zur Energiepoli9k und zur regionalen Wertschöpfung Projektpräsenta9on vom 20. April 2018 in Appenzell Werner Geiger, Verwaltungsrat Appenzeller Wind AG Was

Mehr

EasyWind: Die wirtschaftliche Kleinwindanlage

EasyWind: Die wirtschaftliche Kleinwindanlage EasyWind: Die wirtschaftliche Kleinwindanlage Regionalentwicklungskontor Regionaler Aufbruch/Herbsttagung Bredstedt, 25. Oktober 2011 Überblick Einfache Technik hohe Haltbarkeit - Zertifizierung Erdanker

Mehr

Kleinwindkraft Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin.

Kleinwindkraft Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kleinwindkraft Nov 2010 / 1 AEE NÖ-Wien Ø Forschungsinstitution & Technisches Büro Leistungen: Ø F&E: Erneuerbare Energie Ø Ø Ø Energieberatung Berechnung Energieausweis, PHPP, Tsol, Pvsol Vermessung und

Mehr

Einsatz von Flugzeugscanner-Daten für die Standortoptimierung erneuerbaren Energien

Einsatz von Flugzeugscanner-Daten für die Standortoptimierung erneuerbaren Energien Einsatz von Flugzeugscanner-Daten für die Standortoptimierung erneuerbaren Energien Martina KLÄRLE und Dorothea LUDWIG Zusammenfassung Im folgenden Beitrag wird ein Forschungsvorhaben der Fachhochschule

Mehr

EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft

EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft EVN Energieforschungspark Lichtenegg Kleinwindkraft Mag. Harald Prokschy Erfahrungsbericht Stand Jänner 2012 1 Agenda Kleinwindkraft Status Quo Definition von Kleinwindkraftanlagen Übersicht von Ausführungen

Mehr

Potenziale von Kleinwindkraftanlagen

Potenziale von Kleinwindkraftanlagen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/227 Landtag 18. Wahlperiode 07.02.12 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Potenziale von Kleinwindkraftanlagen Antwort des Senats auf die

Mehr

Norddeutsche H-Rotoren GmbH & Co. KG. Guten Tag und schön, dass Sie da sind!

Norddeutsche H-Rotoren GmbH & Co. KG. Guten Tag und schön, dass Sie da sind! Guten Tag und schön, dass Sie da sind! Die Energiewende muss mit Leben erfüllt werden durch die Bundesregierung makropolitisch die Kommunal-Politiker vor Ort mikropolitisch die Initiative der Bürger selbst

Mehr

Analyse Klima- und immissionsökologischer Funktionen im Stadtgebiet Hilden zur Entwicklung von Handlungsleitfäden für Planungsvorhaben

Analyse Klima- und immissionsökologischer Funktionen im Stadtgebiet Hilden zur Entwicklung von Handlungsleitfäden für Planungsvorhaben Analyse Klima- und immissionsökologischer Funktionen im Stadtgebiet Hilden zur Entwicklung von Handlungsleitfäden für Planungsvorhaben Hilden, 30.06.2011 Die Schutzgüter Klima/Luft sind als wichtige Elemente

Mehr

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder

Smart Grids Ulm. SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH. Klaus Eder Smart Grids Ulm SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH Klaus Eder Energiewende mit intelligenten Netzen - Smart Grids in Baden-Württemberg Kongress 2015, 2. Dezember, Schwabenlandhalle, Fellbach 03.12.2015 Seite

Mehr

Unsere Luft als Energieträger Projekte in der Region

Unsere Luft als Energieträger Projekte in der Region Unsere Luft als Energieträger Projekte in der Region 12. September 2013 Dr. Bruno Dürr, Klimatologe (Geschäftsführer) Sunergy GmbH, Buchs SG Inhalt: Energieperspektiven 2035 des BFE Gibt es im Rheintal

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

WINDSPOT HAUSWINDNEBENANLAGEN 1,5 kw / 3,5 kw / 7,5 kw. windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK

WINDSPOT HAUSWINDNEBENANLAGEN 1,5 kw / 3,5 kw / 7,5 kw. windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK windpower 2013 WINDKRAFTSYSTEME RS-ENERGIETECHNIK windpower 2013 Die Endlichkeit fossiler Energieträger wie Kohle und Öl, der zunehmende Energiehunger der Industrienationen, die Erwärmung unseres Planeten

Mehr

Anschlussbedingungen für Photovoltaik

Anschlussbedingungen für Photovoltaik Anschlussbedingungen für Photovoltaik Anhang 1.2 (Art. 3a, 3b, 3d, 3g, 3h und 22 Abs. 2) 1 Anlagendefinition 1.1 Allgemeines Photovoltaikanlagen bestehen aus einem Modulfeld, einem oder mehreren Wechselrichtern

Mehr

öglichkeiten der nergiewende

öglichkeiten der nergiewende öglichkeiten der nergiewende GSW Gold-SolarWind Strom für 150.000 Menschen Wind: 63 Windenergieanlagen 93 MW Stromertrag: 160.000.000 kwh Investition: 135 Millionen Solar: Freiland-Anlagen: 15 MWp Dach-Anlagen:

Mehr

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca.

Projekte. Windpark Kirnberg. Anlagenanzahl 2 Windenergieanlagen (z.b. Nordex N 131) Nennleistung. je 3,3 MW. Stromertrag. ca. Projekte Windpark Kirnberg Nach Auswertung des Windmesskonzeptes, das in der Zeit von Mitte 2013 bis Ende 2014 im Auftrag der IG Hegauwind erstellt wurde, haben sich zwei von vier untersuchten Standorten

Mehr

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Nachwuchskräfte suchen Talente finden Nachwuchskräfte suchen Talente finden Ein Netzwerk neun Jobportale über 100.000 Studierende und Absolventen In Zusammenarbeit mit Suchen Sie den passenden Nachwuchs für Ihr Unternehmen? Möchten Sie Studierende

Mehr

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm Kurzfassung Auftraggeber: Landeshauptstadt Wiesbaden Umweltamt Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden

Mehr

Der Wind gehört allen.

Der Wind gehört allen. Der Wind gehört allen. Bürger-Windkraft mit der bbv-landsiedlung Allgemein, Standort, Kostenplanung, Bürgeranlage, Fazit Warum Windenergie? freie Ressource praktisch unbegrenzt im ländlichen Raum vorhanden

Mehr