HERZLICH WILLKOMMEN. Fakultät Maschinenbau. Zum Tag der offenen Tür an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HERZLICH WILLKOMMEN. Fakultät Maschinenbau. Zum Tag der offenen Tür an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden!"

Transkript

1 Fakultät Maschinenbau HERZLICH WILLKOMMEN Zum Tag der offenen Tür an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden! Fakultät Maschinenbau Folie 1 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

2 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Produktion, Gebäudesystemtechnik Hand in Hand Vorstellung der Fakultät Maschinenbau an der HTW Dresden HTW Dresden und Fakultät Maschinenbau im Überblick Ablauf des Studiums Studiengänge der Fakultät Maschinenbau Informationen Fakultät Maschinenbau Folie 2 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

3 Fakultät Maschinenbau Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Produktion, Gebäudesystemtechnik Hand in Hand Vorstellung der Fakultät Maschinenbau an der HTW Dresden Diplomstudiengänge Allgemeiner Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Produktionstechnik, Gebäudesystemtechnik (ab Wintersemester 2018/19) Prof. Dr.-Ing. Gunther Naumann (MA), Studiendekan Dr.-Ing. Peter Pfeiffer (MF) Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel (MP) Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius (MG) Fakultät Maschinenbau Folie 3 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

4 HTW Campus Dresden Quelle: HTW Fakultät Maschinenbau Folie 4 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

5 Fakultät Maschinenbau im Überblick Studiengänge und Vertiefungen an der Fakultät Maschinenbau Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Kraftfahrzeugtechnik Nutzfahrzeugtechnik Produktionstechnik Fertigungstechnik Fahrzeugfertigung Gebäudesystemtechnik Fakultät Maschinenbau Folie 5 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

6 Ablauf des Studiums Für wen ist ein Studium an der Fakultät Maschinenbau geeignet? Interessierte sollten ein reges Interesse für Technik und industrielle Praxis haben verstehen wollen, wie Technik im Detail funktioniert kreativ sein und ein gutes Vorstellungsvermögen besitzen naturwissenschaftliche Fächer als schulischer Schwerpunkt sind von Vorteil Peter Häseler Fakultät Maschinenbau Folie 6 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

7 Ablauf des Studiums Was ist ein Studium an der Hochschule? wissenschaftliches Ablauf des Studiums Lernen und Forschen in Gemeinschaft studieren [lat.] studere = sich bemühen, eifrig betreiben Inhalt und Form des Studiums werden durch Prüfungs- und Studienordnungen geregelt. Diese Ordnungen sind verbindlich und es ist sicher von Vorteil, sich vor einer Bewerbung (im Internet) darüber zu informieren. Ziel des Studiums Erlangung eines wissenschaftlichen Grades: Dipl.-Ing. (FH) Fakultät Maschinenbau Folie 7 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

8 Ablauf des Studiums Studienbetrieb Zuordnung zu Studiengruppen mit je etwa Studenten Vorlesungs- und Übungsbetrieb sowie zahlreiche Praktika Laborversuche in Gruppen von 5-10 Studenten Stunden- und Prüfungspläne => 8 Semester Regelstudienzeit Studienwoche von Montag bis Freitag (+ Selbststudium) Lehrveranstaltungszeiten von 7:30 Uhr bis 20:00 Uhr Selbststudium (Übungsvorbereitung, Belegarbeiten) in Eigenverantwortung! Fakultät Maschinenbau Folie 8 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

9 Ablauf des Studiums Modularisierter Studienablauf Diplom, 8 Semester Regelstudienzeit Allgemeiner Maschinenbau (MA) Fahrzeugtechnik (MF) Produktionstechnik (MP) Gebäudesystemtechnik Ablauf Studiums (MG) Grundlagenstudium Fachstudium Wahl der Studienrichtung Praktikum Diplom In jedem Semester werden 30 ECTS-Credits erreicht insgesamt 240 ECTS-Credits. Fakultät Maschinenbau Folie 9 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

10 Studiengänge an der Fakultät Maschinenbau Welche Studiengänge und Vertiefungen werden angeboten? Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Kraftfahrzeugtechnik Nutzfahrzeugtechnik Produktionstechnik Fertigungstechnik Fahrzeugfertigung Gebäudesystemtechnik Fakultät Maschinenbau Folie 10 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

11 Studiengang Allg. Maschinenbau an der Fakultät Maschinenbau Wo werden Allgemeine Maschinenbauer heute gebraucht? In der Entwicklung und Konstruktion von Investitions- und Massenbedarfsgütern sowie von Maschinen, Fahrzeugen und technischen Anlagen aller Art In technischen Diensten, in der Projektierung von maschinentechnischen Anlagen, im technischen Management sowie im Prüf- und Gutachterwesen Sie haben damit gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Tätigkeit im Industrie-, Forschungs- und Dienstleistungsbereich. Fakultät Maschinenbau Folie 11 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

12 Studiengang Allg. Maschinenbau an der Fakultät Maschinenbau Was kann ein Allgemeiner Maschinenbauer? Er entwickelt methodisch und konstruiert Bauteile, Maschinen und Fahrzeuge aller Art bemisst Bauteile in der Produktentwicklung entwickelt Werkstoffe und/oder charakterisiert diese im Prüflabor Quelle: HTW Auslegung eines Lagers Quelle: SIEMENS Gasturbinenentwicklung Fakultät Maschinenbau Folie 12 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

13 Studiengang Allg. Maschinenbau an der Fakultät Maschinenbau Praktisches Studium - Allgemeiner Maschinenbau Das Studium wird unterstützt durch intensive Praktika zur Konstruktion/CAD Strömungslehre/Strömungsmaschinen Werkstofftechnik Messtechnik und Maschinenlabor Elektrische Maschinen Quelle: HTW Die HTW verfügt dazu über umfangreiche, moderne Labore. Quelle: HTW Fakultät Maschinenbau Folie 13 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

14 Studiengänge an der Fakultät Maschinenbau Welche Studiengänge und Vertiefungen werden angeboten? Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Kraftfahrzeugtechnik Nutzfahrzeugtechnik Produktionstechnik Fertigungstechnik Fahrzeugfertigung Quelle: HTW Gebäudesystemtechnik Quelle: HTW Quelle: HTW Fakultät Maschinenbau Folie 14 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

15 Studiengang Fahrzeugtechnik an der Fakultät Maschinenbau Warum Fahrzeugtechnik studieren? Steigende Transportleistungen Individuelle Mobilität Begrenzte Ressourcen Umweltaspekte/Klimawandel Alternative Antriebe Nachhaltigkeit Urbanisierung Fakultät Maschinenbau Folie 15 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

16 Studiengang Fahrzeugtechnik an der Fakultät Maschinenbau Welche Fachgebiete der Fahrzeugtechnik werden im Studium vertieft behandelt? Kraftfahrzeugtechnik Nutzfahrzeugtechnik Fakultät Maschinenbau Folie 16 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

17 Studiengang Fahrzeugtechnik an der Fakultät Maschinenbau Studienrichtung Kraftfahrzeugtechnik Baugruppen des PKW PKW-Antriebssysteme Sicherheit und Unfallrekonstruktion mechatronische Komponenten Fahrzeugassistenzsysteme Fahrwerk und Fahrdynamik Fahrzeugmesstechnik Tätigkeitsfelder bei PKW-Herstellern und deren Zulieferern: Entwicklung und Konstruktion Erprobung von Baugruppen/Gesamtfahrzeug auf Prüfstand und Straße Qualitätsmanagement Sachverständigenbüros, Überwachungseinrichtungen (TÜV, DEKRA, ) Polizei und Behörden Weiterbildungseinrichtungen Fakultät Maschinenbau Folie 17 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

18 Studiengang Fahrzeugtechnik an der Fakultät Maschinenbau Studienrichtung Nutzfahrzeugtechnik Nutzfahrzeug-Grundlagen Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik Fluidtechnik in Nutzfahrzeugen Spezielle Nutzfahrzeugtechnik Nutzfahrzeug- Brems- und Federsysteme Aufbautensysteme Nutzfahrzeugkonstruktion / -dimensionierung Nutzfahrzeugkonstruktion Hydrostatische Antriebe und Mobilsysteme Tätigkeitsfelder: Konstruktion Fertigung Versuch Service und Vertrieb Einsatzplanung Gutachterwesen Branchen: LKW- und Bushersteller Aufbautenhersteller Hersteller und Anwender fluidtechnischer Systeme Kommunal- und Baumaschinen Land- und Forsttechnik mobile Arbeitsmaschinen Militär- und Schienenfahrzeugtechnik Zulieferindustrie Fakultät Maschinenbau Folie 18 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

19 Studiengänge an der Fakultät Maschinenbau Welche Studiengänge und Vertiefungen werden angeboten? Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Kraftfahrzeugtechnik Nutzfahrzeugtechnik Produktionstechnik Fertigungstechnik Fahrzeugfertigung Quelle: HTW Gebäudesystemtechnik Quelle: HTW Quelle: HTW Fakultät Maschinenbau Folie 19 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

20 Studiengang Produktionstechnik an der Fakultät Maschinenbau Wo wird Produktionstechnik gebraucht? Beispiele Pressemeinungen: Relevant u.a. für alle Firmen, die eine eigene Produktion von Bauteilen, Anlagen oder Fahrzeugen betreiben. Produkte für die Fertigung umsetzen (etwa Montage planen, Schweißprozesse festlegen, Qualitätsmerkmale definieren ). laufende Produktionen überwachen oder optimieren. Fakultät Maschinenbau Folie 20 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

21 Studiengang Produktionstechnik an der Fakultät Maschinenbau Was kann ein Produktionstechniker? Er ist Fertigungsversteher kennt also alle wichtigen Herstellungsprozesse vom Gießen bis zum Oberflächenschutz. kann komplexe Fertigungslinien planen. kennt sich mit Produktionsmanagement Logistik und Organisation aus. hat weitere produktionsbezogene Themen wie Qualitätsmanagement, Marketing und Instandhaltung im Blick. Pangas Automatisiertes MAG Schweißen BMW, Leipzig Moderne Produktionslogistik Fakultät Maschinenbau Folie 21 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

22 Studiengang Produktionstechnik an der Fakultät Maschinenbau Welche Fachgebiete der Produktionstechnik werden im Studium der HTW vertieft behandelt? In der Produktionstechnik kommt u.a. zusätzliches Fachwissen zu(r) den wichtigsten Fertigungstechnologien Produktionsplanung und Instandhaltung allen relevanten Fertigungssystemen Materialwissen/Schweißtechnik Qualitätsmanagement Fahrzeugfertigung und Schienenfahrzeugbau Beispiel komplexes Gussteil Quelle: HTW Simulation Fabrikplanung MAN B&W, Augsburg Fakultät Maschinenbau Folie 22 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

23 Studiengang Produktionstechnik an der Fakultät Maschinenbau Praktisches Studium Produktionstechnik Das Studium wird unterstützt durch intensive Praktika zu Fertigungstechniken CAD/CAM Fügetechnik Rapid-Technologien Fabrikplanung Quelle: HTW Quelle: HTW Die HTW verfügt dazu über umfangreiche, moderne Labore. Quelle: HTW Quelle: HTW Fakultät Maschinenbau Folie 23 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

24 Studiengang Produktionstechnik an der Fakultät Maschinenbau Besonderheit im Studium der Produktionstechnik Internationale Variante IMES (International Manufacturing Engineering Studies) mit verstärkter Sprachausbildung und internationaler Ausrichtung. Orte, an denen IMES Studenten das praktische Studiensemester oder die Diplomarbeit absolviert haben. Fakultät Maschinenbau Folie 24 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

25 Studiengänge an der Fakultät Maschinenbau Welche Studiengänge und Vertiefungen werden angeboten? Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Kraftfahrzeugtechnik Nutzfahrzeugtechnik Produktionstechnik Fertigungstechnik Fahrzeugfertigung Gebäudesystemtechnik ab Wintersemester 2018/19 Fakultät Maschinenbau Folie 25 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

26 Studiengang Gebäudesystemtechnik an der Fakultät Maschinenbau Studium der Gebäudesystemtechnik Der Studiengang Gebäudesystemtechnik wird erstmals ab Wintersemester 2018/19 angeboten! Abschluss des Fachstudiums mit der Diplomprüfung einschließlich Diplomarbeit Fakultät Maschinenbau Folie 26 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

27 Grundlagenstudium Mathematisch-naturwissenschaftliche und technische Grundlagenfächer (Mathematik, Experimentalphysik, Elektrotechnik, Informatik, Technische Thermodynamik, Strömungslehre, u.a.) Ingenieurtechnische Fächer (Konstruktionslehre, CAD, Fertigungstechnik, Werkstofftechnik, Statik, Festigkeitslehre, u.a.) Fakultät Maschinenbau Folie 27 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

28 Fachstudium Energie- und Medientransport Bauklimatik / Baukonstruktion Kreisprozesse / Wärmeübertragung Thermische Energieerzeuger Heizungstechnik / Wärmeversorgung Sanitärtechnik / Gastechnik Lüftungstechnik / Klimatechnik. mehr Details siehe Fakultät Maschinenbau Folie 28 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

29 Ein umfangreiches Angebot an Wahlpflichtfächern gewährleistet die fachliche Ausrichtung der Studierenden für eine vorwiegend technisch bzw. organisatorisch orientierte Berufslaufbahn: Energiemanagement Vakuumtechnik Ingenieur- und Planungsrecht Facility Management Building Information Modeling Kryotechnik Spezielle Probleme der Wärme- und Stoffübertragung Fakultät Maschinenbau Folie 29 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

30 Ergebnis des Studiums Ausbildung zur Diplomingenieurin (FH) oder Ausbildung zum Diplomingenieur (FH) in den Fachgebieten = Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Produktionstechnik Gebäudesystemtechnik Peter Häseler Fakultät Maschinenbau Folie 30 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

31 Internationaler Austausch ist weltweit möglich! An der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden bestehen Hochschulpartnerschaften mit Hochschulen dieser Länder: Australien China Frankreich Italien Japan Litauen Niederlande Polen Russische Föderation Schweden Slowakei Spanien Südafrika Ungarn Vereinigte Staaten Vereinigtes Königreich Fakultät Maschinenbau Folie 31 Tag der offenen Tür 14. April 2018

32 Weitere Informationsangebote Dresdner Lange Nacht der Wissenschaft : Freitag, 15. Juni 2018 Fakultät Maschinenbau Folie 32 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Auf Wiedersehen an der HTW Dresden! Fakultät Maschinenbau Folie 33 / 33 Tag der offenen Tür 14. April 2018

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tag der offenen Tür an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden! Fakultät Maschinenbau

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tag der offenen Tür an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden! Fakultät Maschinenbau Fakultät Maschinenbau HERZLICH WILLKOMMEN zum Tag der offenen Tür an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden! Fakultät Maschinenbau Folie 1 / 32 Tag der offenen Tür 12. Januar 2017 Fakultät Maschinenbau

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tag der offenen Tür an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden! Fakultät Maschinenbau HTW

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Tag der offenen Tür an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden! Fakultät Maschinenbau HTW Fakultät Maschinenbau HERZLICH WILLKOMMEN zum Tag der offenen Tür an der Fakultät Maschinenbau der HTW Dresden! Fakultät Maschinenbau Folie 1 / 26 Fakultät Maschinenbau Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Produktion

Mehr

Vorstellung der HTW Dresden Fakultät Maschinenbau

Vorstellung der HTW Dresden Fakultät Maschinenbau CIO Campus Was treibt uns voran? Entwicklungsstand umweltfreundlicher Antriebstechnologien 2016 30. JUNI 2016 HTW DRESDEN Vorstellung der HTW Dresden Fakultät Maschinenbau Prof. Dr.Dr.-Ing. habil. Winfried

Mehr

FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK. Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering

FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK. Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering allgemeiner MaScHInenBau und fahrzeugtechnik (B. eng.) made in germany ist das wertvollste

Mehr

Herzlich Willkommen als Studenten der Fahrzeugtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden!

Herzlich Willkommen als Studenten der Fahrzeugtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden! Herzlich Willkommen als Studenten der Fahrzeugtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden! Immatrikulation 2017 Seite 1 1. HTW Dresden im Überblick 2. Professuren im 3. Wahl der Studienrichtung

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 19/2015 Veröffentlicht am: 25.06.2015 Erste Satzungsänderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur Maschinenbau an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7 Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version, Seite von 7 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige Fragestellungen

Mehr

Herzlich Willkommen als Studenten der Fahrzeugtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden!

Herzlich Willkommen als Studenten der Fahrzeugtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden! Herzlich Willkommen als Studenten der Fahrzeugtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden! Immatrikulation 2016 Seite 1 1. HTW Dresden im Überblick 2. Professuren im 3. Wahl der Studienrichtung

Mehr

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 3, Seite 1 von 7

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 3, Seite 1 von 7 Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 3, Seite von 7 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige

Mehr

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB SPO Bachelor, Fassung vom 0.0. 05 Seite 34 von 97 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige Fragestellungen im Bereich

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Produktionstechnik

Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Produktionstechnik Fakultät Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Studienordnung für die Diplomstudiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Produktionstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum verkürzten und vergünstigten Abschluss für Studenten der HTW Dresden.

Mehr

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand ) Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand 21.06.2018) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Produktionstechnik

Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Produktionstechnik Fakultät Maschinenbau Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Diplomstudiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Produktionstechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg

Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg 04/2016 Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg 31.03.2016 I n h a l t Seite 2 1. Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den fachhochschulischen Bachelor-Studiengang

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Maschinenbau weiterführendes Aufbaustudium (Diplom) in Angebot-Nr. 00265853 Angebot-Nr. 00265853 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 5 Semester Anbieter Tageszeit

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 63, Heft 1 vom 28. November 2017 Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau der TU Bergakademie Freiberg Nr. 63 vom 28. November

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Herzlich Willkommen als Studierende der Fahrzeugtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden!

Herzlich Willkommen als Studierende der Fahrzeugtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden! Herzlich Willkommen als Studierende der Fahrzeugtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden! Immatrikulation 2018 Seite 1 1. HTW Dresden im Überblick 2. Professuren im 3. Wahl der Studienrichtung

Mehr

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/Pädagogin Vorsitzender: Prof.

Mehr

VBM KOMM INS TEAM! Maschinenbau. und starte dein DH-Studium

VBM KOMM INS TEAM! Maschinenbau. und starte dein DH-Studium VBM KOMM INS TEAM! und starte dein DH-Studium Maschinenbau Wer wir sind VBM Medizintechnik GmbH ist ein weltweit agierendes Familienunternehmen im Bereich Medizintechnik. Wir entwickeln und produzieren

Mehr

Gebäudesystemtechnik

Gebäudesystemtechnik Fakultät Maschinenbau Studienordnung für den Diplomstudiengang Gebäudesystemtechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 17.04.2018 Aufgrund von 36 Abs.

Mehr

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang. Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Welchen Berufswunsch haben Sie? Lehrer für das Höhere Lehramt an gewerblichen

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang GUB, SPO-Version 1, Seite 1 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Die Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik umfasst die Fachgebiete Heizungs-, Lüftungs-

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 16. Mai 2018 (nach 16. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

2. Teil A wird wie folgt geändert: a) In 1 Abs. 1 wird nach dem Studiengang Fahrzeugtechnik folgender Studiengang eingefügt:

2. Teil A wird wie folgt geändert: a) In 1 Abs. 1 wird nach dem Studiengang Fahrzeugtechnik folgender Studiengang eingefügt: Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für die Bachelor-Studiengänge (SPO Bachelor) vom 0. Mai 008 i. d. F. vom 9. Januar 00 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 9 Abs. 4,

Mehr

Artikel 1 Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau

Artikel 1 Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau Technische Universität Dresden Fakultät Maschinenwesen Satzung Vom 25.08.2015 zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau Vom 20.01.2006 (veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen

Mehr

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Pflichtmodule MB-20 Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 201 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Mess- und Automatisierungstechnik 5. Semester. Semester 7.

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering. MEP Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering www.htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering Profil Entwicklung, Produktion und die Vermarktung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

B. Eng. Studienmodell INGflex. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

B. Eng. Studienmodell INGflex. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen Studienmodell INGflex Ingenieurwesen- Maschinenbau Ingenieurwesen- Fahrzeugtechnik Ingenieurwesen- Produktmanagement B. Eng. Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft

Mehr

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang 33. Jahrgang, Nr. 79. Mai Seite 1 von 5 Inhalt Äquivalenzliste zur Studienordnung vom 10.11.0 (A.M. 39/0) für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau-Konstruktionstechnik Mechanical Engineering - Engineering

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

Herzlich Willkommen im Studiengang...

Herzlich Willkommen im Studiengang... Herzlich Willkommen im Studiengang... Allgemeiner Maschinenbau Maschinenbau/Konstruktion Technische Gebäudeausrüstung Fahrzeugtechnik Kraftfahrzeugtechnik Nutzfahrzeugtechnik Produktionstechnik Fertigungstechnik

Mehr

Studienverlaufspläne

Studienverlaufspläne Studienverlaufspläne Anlage B zur Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Bachelor of Science im Maschinenbau, Bachelor of Science in der Logistik, Bachelor of Science im Wirtschaftsingenieurwesen,

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt SPO Bachelor, Fassung vom 07.0.2017 Seite 5 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik können selbständig und im

Mehr

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB SPO Bachelor, Fassung vom 07.0.07 Seite 34 von 04 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige Fragestellungen im Bereich

Mehr

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng. Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.) htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Studium

Mehr

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE)

50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE) 50 Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (MKE) (1) Vorpraktikum Es ist ein Vorpraktikum von 60 Präsenztagen nachzuweisen. Das Vorpraktikum ist in einem geeigneten Betrieb abzuleisten. Es

Mehr

Maschinenbau. Bachelorstudiengang.

Maschinenbau. Bachelorstudiengang. Maschinenbau Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Deutschland zählt weltweit zu den führenden Maschinenbau-Nationen. Die hier entwickelten und produzierten

Mehr

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen

Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Masterstudiengang Automotive Engineering & Management (M. Sc.) an der Universität Duisburg-Essen Übersicht Zulassung zum Studium: Für die Zulassung zum Masterstudiengang Automotive Engineering & Management

Mehr

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik I Ingenieurmathematik II Ingenieurmathematik III Ingenieurmathematik IV Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Arbeitswissenschaften

Mehr

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht

Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht Fachrichtung Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Fertigung, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C

Mehr

Herzlich Willkommen im Studiengang...

Herzlich Willkommen im Studiengang... Herzlich Willkommen im Studiengang... Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Kraftfahrzeugtechnik Nutzfahrzeugtechnik Produktionstechnik Fertigungstechnik Produktionsmanagement Gebäudesystemtechnik 1

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang, SPO-Version, Seite von 5. Fakultät Grundlagen. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FMP, SPO-Version, Seite von. Fakultät rundlagen. emeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik () In den Studiengängen der Ingenieurpädagogik

Mehr

Fachbereichstag Maschinenbau Jena. Reakkreditierung Studiengänge Maschinenbau. HTW des Saarlandes

Fachbereichstag Maschinenbau Jena. Reakkreditierung Studiengänge Maschinenbau. HTW des Saarlandes stag Jena Reakkreditierung Studiengänge HTW Folie 1 von 8 Studienjahr 2009/10 Professoren, -innen 15,5 + 1 Stiftungsprofessur (5 Jahre seit 1.10.07) 1 Stiftungsprofessur (3 Jahre ab 1.4.09) 1 vorgezogene

Mehr

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang.

Produktentwicklung im Maschinenbau. Masterstudiengang. Produktentwicklung im Maschinenbau Masterstudiengang Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Sie wollen in Unternehmen des Maschinenbaus oder der Fahrzeugtechnik Verantwortung als Projektleiterin

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 170

Mitteilungsblatt Nr. 170 Mitteilungsblatt Nr. 170 Ergänzung des Mitteilungsblattes Nr. 87 vom 05.03.2003 (Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen) Der Präsident 27.04.2009 Mitteilungsblatt

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich Studienordnung für das zweite Hauptfach Sportgerätetechnik des Kombinationsprofils erstes Hauptfach Sportwissenschaft und zweites Hauptfach Sportgerätetechnik im Magisterstudiengang an der Technischen

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen des Konstruierens Grundlagen in Naturwissenschaft

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR FAHRZEUGENTWICKLUNG BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der 7-semestrige Bachelor Fahrzeugentwicklung ist ein Vollzeit-Studiengang, der sowohl fachlich als auch kompetenzorientiert

Mehr

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: 0-006 Grundstudium Im Grundstudium werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer und die Grundlagenfächer der Maschinentechnik

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007:

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007: Übergangsrichtlinie des Departments Maschinenbau und Produktion für Studien- und Prüfungsleistungen der Bachelorstudiengänge der PO 2007 zu den Bachelorstudiengängen der PO 2012 1 Diese Richtlinie regelt

Mehr

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung 2016 Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Die Nachfolgenden Tabellen dienen der Orientierung für Sie, welche bei einem Wechsel der Prüfungsordnung

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) WHZ: 09/2012 Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Grundlagen in Informatik sowie

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 727 Redaktion: I. Wilkening 12.09.2002 S. 4619

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik Im Anschluss daran befindet sich eine Auflistung aller aktueller Änderungen der Pflichtveranstaltungen gegenüber der Studienordnung

Mehr

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Vorstellung des Studiengangs 08. 05. 2008 Prof. Dr. Gunter Saake, Prof. Dr. Georg Paul Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach Vom 7. Juni 2016 Herausgegeben am 24.

Mehr

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen Studienmodell INGflex Ingenieurwesen- Maschinenbau Ingenieurwesen- Fahrzeugtechnik Ingenieurwesen- Produktmanagement B. Eng. Ablauf eines berufsbegleitenden

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik IV. Studienverlauf 20 Modulprüfungen (1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Landmaschinentechnik Regenerative Energien B1

Mehr

HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18. HF1-2 m Betriebs- und Organisationstechnik I 8

HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18. HF1-2 m Betriebs- und Organisationstechnik I 8 Projekt unique Modulpläne ab 2015 Maschinenbau / Produktion Modul Kurs 1. Studienjahr Lekt. S-I S-II ECTS HF1-1 m Naturwissenschaftliche Grundlagen / Konstruktion I 18 1.111 Produktionsverfahren Grundlagen

Mehr

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK)

Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK) Vorstellung Vertiefungsrichtung Produktentwicklung und Konstruktion (PEK) Mittwoch, 18.1.2012 IPEK Institut für Produktentwicklung 1 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Klausurtermine 2016/17 STAND: Klausurtermine 2016/17 STAND: 16.08.2016 Klausurtermine Dezember 2016 TM10101 Höhere Mathematik in der Anwendung 16.12.2016 10:00 TM10104 Product Lifecycle Management 09.01.2017 *) 10:00 TM10411 Tribologie

Mehr

Studienrichtung. Triebwerkstechnik an der BTU

Studienrichtung. Triebwerkstechnik an der BTU Organisatorische Informationen zum Bachelor- und Masterstudium in der Studienrichtung Triebwerkstechnik an der BTU nach der Prüfungsordnung von 2012 Bachelor Triebwerkstechnik im Bachelor-Studium 2 Bachelor

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Studienplan Ingenieurpädagogik (MSc) 2. Unterrichtsfach Metalltechnik SPO 2015

Studienplan Ingenieurpädagogik (MSc) 2. Unterrichtsfach Metalltechnik SPO 2015 Allgemeines zum Studienplan Das zweite Unterrichtsfach umfasst im Rahmen des Masterstudiums lt. 19 der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Ingenieurpädagogik (SPO IP) insgesamt 45 Leistungspunkte

Mehr

Fakultät für Maschinenwesen

Fakultät für Maschinenwesen Studieren an der Technischen Universität München (TUM) Fakultät für Maschinenwesen Dr.-Ing. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten Ran an die TUM 2017

Mehr

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik 1. Studienplan (Tabellarische Darstellung) 1. Semester (Sommersemester) name WIEL110 Ingenieurmathematik I 48 6 WIEL120

Mehr

Fahrzeugtechnik. Bachelorstudiengang.

Fahrzeugtechnik. Bachelorstudiengang. Fahrzeugtechnik Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Deutschland ist berühmt für die Produktion von jährlich rund fünf Millionen Autos. Die deutsche Automobilindustrie

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 898 Redaktion: Iris Wilkening 04.08.2004 S.

Mehr

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007:

7 Folgende Module der PO 2012 haben keine Äquivalenz zu Modulen der PO 2007: Übergangsrichtlinie des Departments Maschinenbau und Produktion für Studien- und Prüfungsleistungen der Bachelorstudiengänge der PO 2007 zu den Bachelorstudiengängen der PO 2012 1 Diese Richtlinie regelt

Mehr

Hochschulstudium Energie-Ingenieurwesen

Hochschulstudium Energie-Ingenieurwesen Können Sie sich vorstellen, ein Energie-Ingenieur zu werden? Im Energiemarkt findet gerade ein radikaler Umbruch statt, der uns noch Jahrzehnte beschäftigen wird. Was genau da alles passieren wird, wissen

Mehr

54 Bachelorstudiengang International Engineering

54 Bachelorstudiengang International Engineering 54 Bachelorstudiengang International Engineering ( ) Im Studiengang International Engineering umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für den

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348 Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348 Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 8 Sitzung des Senats am 5.07.05 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab WS 12/13 (Stand )

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab WS 12/13 (Stand ) Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab 12/13 (Stand 27.10.2017) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik Kraftfahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

FH-MITTEILUNGEN Fachhochschule Aachen

FH-MITTEILUNGEN Fachhochschule Aachen FH-MITTEILUNGEN Fachhochschule Aachen Nr. 35 / 200 9. April 200 52066 Aachen Kalverbenden 6 Telefon +49 241 6009 0 Redaktion: Dezernat Z, Silvia Klaus Telefon +49 241 6009 51134 Ordnung zur Regelung der

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 2 Agenda 1. Aufbau des WING Studiengangs (Studienbeginn bis SS15) 2. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Bachelor 3. Aufbau und Änderungen

Mehr

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen

Information für Bewerberinnen und Bewerber um einen Studienplatz in einem höheren Semester in den auslaufenden Diplomstudiengängen Hochschule München Postfach 20 01 13. 80001 München Datum Ihre Zeichen/Nachricht Unsere Zeichen 2.0.2013 Prüfungskommission Fakultät 03 Maschinenbau Fahrzeugtechnik Flugzeugtechnik Telefon 089 1265-1390

Mehr

34 Geltungsbereich. 35 Bachelorstudiengang, Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester.

34 Geltungsbereich. 35 Bachelorstudiengang, Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Energietechnik beträgt sechs Semester. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung Bachelor Industrie Energie und Umwelt Sem Verantwortliche f. Ind-EU Studienplan/ Module Teilmodule Modulverantwortlicher Teilmodule/ Teilleistungen Mathematik Mathematik Prof. Dr. Fritz Mathematik Statik

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

Studienrichtung Verarbeitungsmaschinenund. Textilmaschinenbau (VTMB)

Studienrichtung Verarbeitungsmaschinenund. Textilmaschinenbau (VTMB) Studienrichtung Verarbeitungsmaschinenund Textilmaschinenbau (VTMB) Prof. Chokri Cherif Prof. Jens-Peter Majschak Dresden, Verantwortliche für die Spezialisierungen Verarbeitungsmaschinenbau Professor

Mehr