Herzlich Willkommen im Studiengang...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen im Studiengang..."

Transkript

1 Herzlich Willkommen im Studiengang... Allgemeiner Maschinenbau Maschinenbau/Konstruktion Technische Gebäudeausrüstung Fahrzeugtechnik Kraftfahrzeugtechnik Nutzfahrzeugtechnik Produktionstechnik Fertigungstechnik Fahrzeugfertigung 1

2 Hinweise zum Studienbeginn Ansprechpartner im Studiengang Studienablauf Studienorganisation Prüfungen Studentensekretariat Rechnernutzung Arbeitsschutz und Unfälle Hausordnung weitere Hinweise Bildquelle: Siemens 2

3 Ansprechpartner im Studiengang Studierendenbetreuung der Fakultät Frau Gabriela Pankrath, 3379, Z 216 maschinenbau@htw-dresden.de Studiendekan und Studienkommission (MA) Prof. Dr.-Ing. Gunther Naumann, 2216, Z 323A gunther.naumann@htw-dresden.de Vorsitzende des Prüfungsausschusses Prof. Dr.-Ing. Gudrun Lange, 2231, S 234 gudrun.lange@htw-dresden.de 3

4 Studienablauf Modularisierter Studienablauf Diplom, 8 Semester Regelstudienzeit 30 Credits (ECTS) je Semester => Diplomabschluss mit 240 ECTS Grundlagenstudium Wahl der Studienrichtung Praktisches Studiensemester 6. Fachstudium Diplomarbeit 4

5 Studienablauf - Grundlagenstudium ( Sem.) Grundlagenfächer Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Thermodynamik, Strömungslehre, Elektrotechnik, Informatik,... Ingenieurtechnische Fächer Konstruktionslehre, Fertigungstechnik, Werkstofftechnik, Maschinenelemente, Wärmeübertragung/Kreisprozesse, CAD,... BWL... ME, KL Mathe, TM Nicht technische Fächer Betriebswirtschaftslehre, Sprachen,... 5

6 Studienablauf - Fachstudium ( Sem.) Gemeinsame Fächer Elektrische Maschinen, Kolbenmaschinen, Wärmeübertragung, Kreisprozesse, Messtechnik, Energietechnik,... Studienrichtung Konstruktion Konstruktionsmethodik, Getriebetechnik, Maschinendynamik,... kum ti k a r P Diplom Studienrichtung Spezialisierung Studienrichtung Technische Gebäudeausrüstung Klimatechnik, Heizungstechnik, Sanitär- und Gastechnik, Regenerative Energiesysteme,... 6

7 Studienablauf - Studienjahresablaufplan Wintersemester 2017/18 Vorlesungsfreie Zeit Lehrveranstaltungen Prüfungsabschnit Vorlesungsfreie Zeit Rückmeldung/Folgesemester Unterbrechung der Lehrveranstaltungen - Reformationstag - Buß- und Betag - Weihnachten/Jahreswechsel

8 Studienorganisation - Studien-/Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnungen (SPO) - rechtlich verbindlich - auf richtige Zuordnung achten - gültige Version: ( ) Praktikumsordnung gilt zusätzlich Information und Beratung - Moduldatenbank MODULUX - Studienkommission - Prüfungsausschuss 8

9 Studienorganisation - Zeitmanagement 1./2. Woche => ungerade/gerade KW (Kalenderwoche), gilt auch über den Jahreswechsel WS17/18: Start mit 41. KW ( ) Lernplattform OPAL für die Einschreibung in Übungs-/Praktikumsgruppen nutzen! Raum-, Gebäude- und Studiengruppenbezeichnungen im Stundenplan beachten Vorlesungen besuchen und das Tutorenprogramm der Fakultät nutzen 9

10 Studienorganisation - Studiengruppen Einteilung in Studiengruppen - Erreichbarkeit per - Organisation (z.b. Prüfungen) - Studienrichtungszuordnung (ab 4. Sem.) Bezeichnung und Gruppengrößen - Jahrgang/Studiengang/Gruppe, z.b. 17/051/01 ( intern MA1) - Studiengruppe: 20 bis 25 Studierende - Studiengruppen werden ggf. in Praktikumsgruppen unterteilt - Praktikumsgruppe: 5 bis 12 Studierende (OPAL) 10

11 Studienorganisation - Stunden- / Raumplanung Stundenplan - Empfehlung nach SPO - Vorlesung/Übung/Praktikum, z.b. ET V1/MA, S326 - Burkhardt - Blockzeiten (z.b. Gremien) beachten Räume - Hörsäle, Seminarräume, Labore - Bezeichnung: Gebäude Raum-Nr., z.b. S Wegezeiten auf dem Campus beachten (z.b. Weg zum K-Gebäude) 11

12 Studienorganisation - Zeitmanagement 12

13 Studienorganisation - Rückmeldung Rückmeldefristen einhalten - Zeitraum => Studienjahresablaufplan - Semesterbeitrag => aktuell informieren - Geldeingang HTW => Rückmeldung erfolgt - Sommersemester => Bezahlung mit EC-Karte am Studententerminal - Studienbescheinigungen bei EC-Zahlung sofort ausdruckbar - Überweisung nur im Ausnahmefall (verzögerter Geldeingang!) - Säumnisgebühr liegt bei 10, Exmatrikulation ist möglich 13

14 PRÜFUNGEN - Grundlage und Vorbereitung Grundlage - gültige Studien- und Prüfungsordnung - automatische Anmeldung (nach Rückmeldung) - Termine (Prüfungspläne) werden mindestens 4 Wochen vorher im Netz bekannt gegeben Vorbereitung! - im Semester (z.b. Lehrveranstaltungen besuchen, Tutorenprogramm) - gemeinsam lernen (z.b. Bibliothek nutzen, Lerngruppen bilden) Prüfungsangst? - Fragen zur Vorlesung stellen, Sprechzeiten der Professoren nutzen - Beratungsangebote der Studienberatung und der Fakultäten nutzen 14

15 Prüfungen - Abnahme von Prüfungsleistungen Prüfungsvorleistungen (PVL) - unbenotet, mehrmals wiederholbar - vor dem Ablegen einer nachfolgenden APL, SP oder MP zu erbringen alternative Prüfungsleistungen (APL) - in der Regel benotet, nur zwei mal wiederholbar - semesterbegleitend (z.b. Referat, Praktikum, Softwareprojekt) oder - am Ende des Semesters (z.b. schriftlicher Test, Abgabe von Belegen) schriftliche und mündliche Prüfungen (SP, MP) - benotet, nur zwei mal wiederholbar - werden im Prüfungsabschnit abgenommen 15

16 Prüfungen - (Nicht-)Teilnahme, Wiederholung Prüfungsabmeldung - mit Formblat vom Prüfungsamt (Fristen beachten) - nicht zu empfehlen (Prüfungen summieren sich auf) - vorher Kontakt/Beratung mit den Dozenten suchen - bei Krankheit: Nachweis im Prüfungsamt abgeben Nach- und Wiederholungsprüfungen (N/W) - im nächsten Prüfungsabschnit werden N/W-Termine angeboten - bei Wiederholungsprüfungen Fristen beachten Notenbekanntgabe - spätestens 4 Wochen nach der Prüfung (Prüfungsergebnisse im Netz) - unentschuldigtes Fehlen => 5ue => ein gültiger Prüfungsversuch! 16

17 Studentensekretariat Sprechzeiten - Montag, Donnerstag: 12:30-15:00 Uhr - Dienstag: 08:30-11:00, 12:30-17:00 Uhr - Mitwoch, Freitag: 10:00-11:00 Uhr - Studentenausweis bereit halten - Unterlagen (Anträge) vorbereiten Änderungen zur Person - Meldepflicht, umgehend - Meldung über QIS-Portal 17

18 Studentensekretariat Anliegen - Studentenausweis/Semesterticket - Gremien- oder Urlaubssemester - Unfall- oder längere Krankmeldung - Studiengruppen-/Studiengangwechsel - Antrag auf vorzeitige Exmatrikulation Studentenausweis - ist gleichzeitig Semesterticket, Parkplatzkarte und Bibliotheksausweis - Mensakarte wird extra benötigt (bisher Studentenausweis) 18

19 Rechnernutzung Software - Eigene Software darf auf den Rechnern der HTW nicht installiert/benutzt werden. - Microsoft Imagine für private Nutzung Internetzugang - Die Hinweise des Rechenzentrums sind zu beachten (www, vpn, ssh,...) HTW -Adresse - Kommunikation mit der Hochschule, unbedingt regelmäßig abrufen oder qualifiziert weiterleiten (Quota: 200 MB) sxxxxx@htw-dresden.de XXXXX = Bibliotheksnummer 19

20 Arbeitsschutz und Unfälle Versicherung - zuständig: Unfallkasse Sachsen - versichert: Lehrveranstaltungen, Wege, Exkursionen - Ausnahme: auswärtige Semester Unfälle - Unfall im Studentensekretariat melden - Formblat F L17 1 (Intranet) nutzen Pflichtunterweisungen - Durchführung: 1x jährlich an der HTW - Turnus: 1., 3., 6. und 7. Semester 20

21 Hausordnung für alle Personen an der HTW verbindlich bestimmungsgerechte Raumnutzung geregelter Zugang mit Öffnungszeiten grundsätzliches Rauchverbot keine Haftung bei Diebstählen volle Haftung bei vorsätzlichen Schäden alle Aushänge sind genehmigungspflichtig gesonderte Ordnung für die Bibliothek detaillierte Informationen im Intranet 21

22 weitere Hinweise (Auswahl) Parkplatznutzung mit Chipkarte Versicherungsschutz prüfen Angebote unseres Hochschulsports oeb-prüfung für private Geräte 11./ , 09:00-15:30 Uhr, S 235 Laborordnungen beachten Angebote für Familien mit Kind Angebote für Auslandsaufenthalte Möglichkeiten für Studienförderung (siehe Internet und Intranet) 22

23 weitere Hinweise (Mini-Hochschul-Knigge) Lehrveranstaltungen - Pünktlichkeit, akademischer Applaus - Handy, Essen und Trinken, Toilete? - Fragen stellen und mitdenken! - Hintergrundpegel < 45 db Kommunikation - Anrede: Frau/Herr Professor, Doktor,... - Prinzip: gegenseitige Hilfe und Beachtung - Mail: Grußformel, Studiengang, Imma-Nr. Fairness - Mitschriften, Einschreiblisten, Tauschtermine 23

24 24

25 Viel Erfolg und einen guten Start! Wissen, das sich nicht täglich vermehrt, nimmt ab. Chinesische Weisheit 25

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Allgemeiner Maschinenbau

Allgemeiner Maschinenbau DIPLOM (F) Allgemeiner Maschinenbau www.htw-dresden.de ochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Akademischer Diplom-Ingenieurin (F) Grad: Diplom-Ingenieur (F) Studienbeginn: Wintersemester Regelstudienzeit:

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN O PHASE 2012: STUNDENPLANBESPRECHUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN AGENDA 1. Allgemeine Fragen 2. Studiendokumente 3. Stundenplan 4. Prüfungen 5. Sonstiges 6. Bei Fragen und Problemen MICHAEL WINKLER 2 1 ALLGEMEINES

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6 Bestimmungen für den Studiengang International Management Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.205 Version 6 40-IMTM Aufbau des Studiengangs 4-IMTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 30.03. 02.04. 2015 Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung Fakultät Maschinenwesen Arbeitsgruppe Fernstudium Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung - Grundständiges Studium und Aufbaustudium Fernstudium - Aufbaustudium Präsenzstudium

Mehr

Bestimmungen für den. Studiengang Verkehrssystemmanagement. Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Bestimmungen für den. Studiengang Verkehrssystemmanagement. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Bestimmungen für den Studiengang Verkehrssystemmanagement Abschluss: Master of Science (M.Sc.) B. Besonderer Teil und C. Schlussbestimmungen Version Aufgrund von 8 Abs. 5 Satz in Verbindung mit 9 Abs.

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 609 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 135 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Mechatronik (Fachspezifischer Teil) Vom 20. Mai 2014

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikations- und Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 4.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikations- und Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 4.0 und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikations- und Informationstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 4.0 40-N/b Vorpraktikum 41-N/b Aufbau des Studiengangs 42-N/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen

Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen Informationsveranstaltung für Bachelor Studierende der Fakultät Maschinenwesen zum Übergang Bachelor- -> Master-Studium 29.05.2015 Bachelor-Prüfungsbüro, Arno Buchner Inhalt der Veranstaltung Details zum

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Studien- und Prüfungsordnung (SPO)

Studien- und Prüfungsordnung. Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Bachelor-Studiengänge an der HFR (Version WS 2015/16) Folie 1 Studien- und Prüfungsordnung Teil A: Allgemeine Regelungen Rechtliche Bedingungen des Studiums Prüfungen,

Mehr

Studiengang Produktion und Prozessmanagement Erstsemesterinformation Herzlich willkommen im Studiengang Produktion und Prozessmanagement

Studiengang Produktion und Prozessmanagement Erstsemesterinformation Herzlich willkommen im Studiengang Produktion und Prozessmanagement Herzlich willkommen im Studiengang Produktion und Prozessmanagement Seite 1 von 7 Wichtige Informationen rund um das Studium Struktur des Studiums Das Vorpraktikum Vor dem Studium soll ein 8 wöchiges Praktikum

Mehr

Computer- und Präsentationsgrafik

Computer- und Präsentationsgrafik Fakultät Informatik Institut SMT Computergraphik und Visualisierung Computer- und Präsentationsgrafik Computer- /Präsentationsgrafik, WS 13/14 Koordinaten Organisation: Dr. -Ing. W. Mascolus Fakultät Informatik,

Mehr

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik Inhalt Herzlich Willkommen an der Universität Duisburg-Essen... 1 1. Woher bekomm ich die wichtigsten Informationen?... 1 1.1. Die

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung -Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen. Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

Herzlich willkommen zur Info- und Fragestunde des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft 17. November 2011

Herzlich willkommen zur Info- und Fragestunde des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft 17. November 2011 Hochschule Kempten / Prof. Dr. Hopfmann Fachstudienberatung BW Herzlich willkommen zur Info- und Fragestunde des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft 17. November 2011 Aktuelle Informationen im Internet:!

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Merkblatt für Student(inn)en der Prüfungsordnung 2015 des Studiengangs Wirtschaftsinformatik B.Sc.

Merkblatt für Student(inn)en der Prüfungsordnung 2015 des Studiengangs Wirtschaftsinformatik B.Sc. Merkblatt für Student(inn)en der Prüfungsordnung 2015 des Studiengangs Wirtschaftsinformatik B.Sc. Wir freuen uns, dass Du Dich für das Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Augsburg entschieden

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering and Management

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Master of Engineering and Management Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master- Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Master- Studiengang Engineering and Management

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Elektrotechnik (Electrical Engineering) Abschluss: Master of Engineering vom 26.11.

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Elektrotechnik (Electrical Engineering) Abschluss: Master of Engineering vom 26.11. und C Bestimmungen für den Masterstudiengang Elektrotechnik (Electrical Engineering) Abschluss: Master of Engineering vom 26.11.2008 Version 3 40-E/m Aufbau des Studiengangs 41-E/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012) 26.06.2014 Arno Buchner, Schriftführer Bachelorprüfungsausschuss Prüfungsbüro der Fakultät für Maschinenwesen

Mehr

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Auslandsstudium Wintersemester / Sommersemester 2012/2013 International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen Bewerbungsablauf Suchen, lesen und fragen: NOVEMBER und DEZEMBER Welches

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau (Deutsch-Französische Studienvariante) Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau (Deutsch-Französische Studienvariante) Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng. Bestimmungen für den Studiengang Maschinenbau (Deutsch-Französische Studienvariante) Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Version 6 40-MABBF Vorpraktikum 4-MABBF Aufbau des Studiengangs 42-MABBF

Mehr

Antrag auf Exmatrikulation

Antrag auf Exmatrikulation An Dezernat Studienangelegenheiten Studentensekretariat Antrag auf Exmatrikulation Name, Vorname: geb. am: Matrikel-Nr.: Studiengruppe: Hiermit beantrage ich die Exmatrikulation zum: aus folgendem Grund:

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Prüfungsordnung A... Z

Prüfungsordnung A... Z Prüfungsordnung A... Z Informationen für Studierende im 1. Fachsemester Diplomstudiengänge ET und TI Bachelorstudiengang ET-IT Studiengangaufbau und -inhalte Prüfungsablauf und -regeln Was soll die Prüfungsordnung?

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science SPO Masterstudiengang Technische Redaktion Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Master of Science Version 2 40-TR/m Aufbau des Studiengangs 41-TR/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA) (Prüfungsordnung Energiesysteme und Automation (ESA)) Vom

Mehr

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points). (1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil

Bestimmungen. für den. Masterstudiengang Baumanagement. Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4. B. Besonderer Teil Bestimmungen für den Masterstudiengang Baumanagement Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.) Version 4 B. Besonderer Teil 40-BM/m Aufbau des Studiengangs 41-BM/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Version 5 vom 08.04.2014 Teil B: Besondere Bestimmungen 40-INFM Aufbau des Studiengangs 41-INFM Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen Informationsmöglichkeiten Wichtige Internetseite http://www.ostfalia.de/cms/de/g/pruefungsangelegenheiten/

Mehr

Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Master-Absolventen des Studienganges International Business and Marketing aus? Was sind die Inhalte des Studiums?

Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Master-Absolventen des Studienganges International Business and Marketing aus? Was sind die Inhalte des Studiums? Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Master-Absolventen des Studienganges International Business and Marketing aus? Was sind die Inhalte des Studiums? Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?

Mehr

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna

Mehr

Alternative Prüfungsleistungen im Lehramt Bachelor und beim Wechsel ins Staatsexamen

Alternative Prüfungsleistungen im Lehramt Bachelor und beim Wechsel ins Staatsexamen Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik Alternative Prüfungsleistungen im Lehramt Bachelor und beim Wechsel ins Staatsexamen Michael Kobel Studiendekan Physik 5.Januar 2012 Neues

Mehr

Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor

Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor Technische Informatik Studiengang Technische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienganges

Mehr

Einführungswoche und Semesterplan des Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement für das 1. Semester WS 2015/16

Einführungswoche und Semesterplan des Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement für das 1. Semester WS 2015/16 Einführungswoche und Semesterplan des Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement für das 1. Semester WS 2015/16 Liebe Studentinnen und Studenten! Herzlich willkommen an der Hochschule für nachhaltige

Mehr

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen Agenda Begriffsstutzig? ABC des Studiums Timeline Homepage Rund ums Thema Prüfungen was nun? Tipps und Tricks Weitere Hilfe 2 Begriffsstutzig? ABC des Studiums

Mehr

Informationsblatt zum Weiterbildungs-Master-Studiengang Kommunalwirtschaft Master of Arts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Informationsblatt zum Weiterbildungs-Master-Studiengang Kommunalwirtschaft Master of Arts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Informationsblatt zum Weiterbildungs-Master-Studiengang Kommunalwirtschaft Master of Arts an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Zielsetzung und Zielgruppe des Studienganges: Die Zielsetzung

Mehr

Herzlich willkommen in den Studiengängen Chemie- und Bioingenieurwesen sowie Life Science Engineering

Herzlich willkommen in den Studiengängen Chemie- und Bioingenieurwesen sowie Life Science Engineering Die Professoren und Mitarbeiter des Departments für Chemie- und Bioingenieurwesen heißen Sie... Herzlich willkommen in den Studiengängen Chemie- und Bioingenieurwesen sowie Life Science Engineering Chemie-

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Obligatorische Fachstudienberatung 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der Universität Karlsruhe),

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe Universität Zürich Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät / Büro

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 40-I/m Aufbau des Studiengangs 41-I/m (entfällt) 42-I/m Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie. Herzlich willkommen im VWA-Studium!

Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie. Herzlich willkommen im VWA-Studium! Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Herzlich willkommen im VWA-Studium! 17.00 Uhr: Begrüßung - Silke Clauß, Geschäftsführerin - Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, TU Dresden, Studienleiter Ausgabe

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Vorstellung Studienbüro

Vorstellung Studienbüro Vorstellung Studienbüro Orientierungseinheit Wirtschaftsinformatik + ITMC WS 2015/16 Johannes Göbel Vortrag heute 1. Aufgaben des Studienbüros 2. Ihre Ansprechpartner im Studienbüro 3. Öffnungszeiten des

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07. Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 782 2013 Verkündet am 16. August 2013 Nr. 186 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Technische Informatik (Fachspezifischer Teil) Vom.

Mehr

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom

Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom Bioinformatik an den Münchner Universitäten Informationsveranstaltung zu den gemeinsamen Bioinformatik-Studiengängen Bachelor/Master und Diplom Informationsveranstaltung zum Studium der Bioinformatik,

Mehr

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Herzlich willkommen!

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Herzlich willkommen! Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Herzlich willkommen! Prof. Dr. Gerald Gerlach Studiendekan Elektrotechnik Inhalt Orientierung auf dem Campus Studentischer Zeitplan Anmeldung Seminargruppen

Mehr

Nutzung der IT-Ressourcen der Fachhochschule Bielefeld

Nutzung der IT-Ressourcen der Fachhochschule Bielefeld Nutzung der IT-Ressourcen der Fachhochschule Bielefeld Eine Einführung für neue Studierende am Standort Gütersloh Vanessa Prott-Warner Mitschreiben? - Nicht nötig! Sie finden die Präsentation unter http://www.fh-bielefeld.de/guetersloh/downloads

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-7074 T +49 (0)7 8926 0 F +49 (0)7 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Software Technology - Vollzeit -

Mehr

Willkommen in der Fakultät für Elektrotechnik

Willkommen in der Fakultät für Elektrotechnik Willkommen in der Erstsemesterinformationen Wer ist Ansprechpartner/In in der?... 2 Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kommunikation... 5 Welche/r Professor/In ist wo zu finden?... 5 Welcher Raum

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO D MB) Vom 31. März 2010 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 58 Abs.1,

Mehr

Spezielles Studienangebot Informatik und Wirtschaftsinformatik

Spezielles Studienangebot Informatik und Wirtschaftsinformatik Spezielles Studienangebot Informatik und Wirtschaftsinformatik Dr. Korbinian Herrmann Fakultät für Informatik Koordinator Studienbeginn 2011 Agenda Abgabe Abiturzeugnisse Immatrikulation Studienplan: Spezielles

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220 18

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220 18 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220 18 Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau

Mehr

vom 18.07.2013 Struktur des Studiums

vom 18.07.2013 Struktur des Studiums Studienplan für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg Gültig für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2013/2014 das Studium beginnen.

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

Entwurf vom 14.06.13. Struktur des Studiums

Entwurf vom 14.06.13. Struktur des Studiums Studienplan für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg Gültig für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2013/2014 das Studium beginnen. vom Entwurf

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR

INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR ORGANISATION VON ABSCHLUSSARBEITEN AM DEP. WIRE 17.12.2014 Fachstudienberatung des Dep. WiRe Mareike Michel, M.A. 1 Die Fachstudienberatung stellt sich vor Zuständigkeit:

Mehr

Die FernUniversität. Die einzige FernUniversität in Deutschland. Gegründet im Dezember 1974

Die FernUniversität. Die einzige FernUniversität in Deutschland. Gegründet im Dezember 1974 Die FernUniversität Die einzige FernUniversität in Deutschland Gegründet im Dezember 1974 Etwa 67000 Studierende (Stand WS 2009/10) Profil der Studierenden 45 % Frauenanteil 80 % Berufstätig 38 % Bereits

Mehr

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Tag des Studienbeginns Minor in Biologie (Stufe Bachelor) Natalie Baumann, Biologie-Koordinatorin Willkommen in der Biologie! Departement Biologie Bioinformatik Studienleitungen Bachelor + Master Koordination

Mehr

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09 Freitag, 09.10.2015, 10:00 Uhr Heute: 1.) Überblick: Was ist QIS-Student und warum

Mehr

Module und Lehrveranstaltungen

Module und Lehrveranstaltungen Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan für den ersten Studienabschnitt der betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studiengänge ab Studienbeginn WS 2012/13 - PO5, für "Betriebswirtschaft/Ressourceneffizienzmanagement"

Mehr

vom 16.07.2009 geändert am 02.02.2012 geändert am 19.07.2012 geändert am 18.07.2013

vom 16.07.2009 geändert am 02.02.2012 geändert am 19.07.2012 geändert am 18.07.2013 Studienplan für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg Gültig für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2009/2010 und vor dem Wintersemester 2013/2014

Mehr

1.5 Modulprüfungen Modulprüfungen sind gemäß den tabellarischen Übersichten in Abschnitt 2 zu erbringen.

1.5 Modulprüfungen Modulprüfungen sind gemäß den tabellarischen Übersichten in Abschnitt 2 zu erbringen. Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Pferdewirtschaft vom 30. Juli 2013 Aufgrund von 8

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Physik an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau Vom 12. Juli 1994

Studienordnung für den Diplomstudiengang Physik an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau Vom 12. Juli 1994 Studienordnung für den Diplomstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau Vom 12. Juli 1994 Auf Grund von 25 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (SHG) vom 4. August

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014. Katharina Waibl Studienfachberaterin

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014. Katharina Waibl Studienfachberaterin Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014 Katharina Waibl Studienfachberaterin Programm I. Begrüßung durch Prof. Dr. Schmolke, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Wirtschaftsrecht

Mehr

Studium der Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach im Magisterstudium

Studium der Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach im Magisterstudium Studium der Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach im Magisterstudium Bewerbung und Studienbeginn: zum Wintersemester (WS) und Sommersemester (SS); Bewerbung über die FSU Jena (entweder für 2 Hauptfächer

Mehr

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013)

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013) Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 05.10.2013) Gemäß der Prüfungsordnung (PO) Besonderer Teil, 2, sind im Rahmen des Studiums

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. Andreas Terfort Willkommen zur Orientierungsveranstaltung Chemie Bachelor Wir heißen Sie willkommen! 2 Zahlen und Fakten Professorinnen und Professoren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Doktoranden

Mehr

* Mathematik 3. Semester (Funktionentheorie)

* Mathematik 3. Semester (Funktionentheorie) FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Prüfungsamt Technische Universität Dresden, 01062 Dresden Bearbeiterin: Ellen Töpfer Telefon: 0351 463-32433 Telefax: 0351 463-34364 E-Mail: Ellen.Toepfer@tu-dresden.de

Mehr

Herzlich Willkommen zum Masterinfotag

Herzlich Willkommen zum Masterinfotag Herzlich Willkommen zum Masterinfotag ZAHLEN UND FAKTEN Gründung im September 2001 durch Fusion der Hochschule für Druck und Medien (HDM) und der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI)

Mehr

IKM Wo finde ich das?

IKM Wo finde ich das? Einführung für neue Studierende im Fachbereich Gestaltung Vorstellung des IKM (Information, Kommunikation, Medien) Und der IT-Dienste der FH Bielefeld Wintersemester 2015/16 IKM Wo finde ich das? 2 / 16

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Bestimmungen. für den. Internationalen Masterstudiengang Geomatics. Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

Bestimmungen. für den. Internationalen Masterstudiengang Geomatics. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Bestimmungen für den Internationalen Masterstudiengang Geomatics Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Version 6 40-GMCM Aufbau des Studiengangs 4-GMCM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-GMCM

Mehr

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung Sommersemester 2012 Fakultät 13 Studium Generale und Interdisziplinäre Studien Wer ist wer? Vorstellungsrunde Dekanin der Fakultät 13: Prof. Dr. Isolde Kurz Professoren im Studiengang TRK Prof. Dr. Gertrud

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Produktionstechnik

Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Produktionstechnik Fakultät Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Studienordnung für die Diplomstudiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Produktionstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09 Informationsveranstaltung für Studierende zur Einführung von QIS-Student im Fachbereich 09 Donnerstag, 09.04.2015, 12:00 Uhr Heute: 1.) Überblick:

Mehr