Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr"

Transkript

1 Jahresbericht 2014 Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

2 Inhaltsübersicht: In stiller Trauer 2 1. Vorwort 3 2. Stadt Riedlingen 2.1 Bevölkerung Entwicklung der Gesamtbevölkerung Größe der Gemarkung Haushaltsübersicht Feuerschutz Riedlingen mit Ortschaften 5 3. Feuerwehren 3.1 Gesamtfeuerwehr Abteilung Riedlingen (Stützpunktfeuerwehr) Abteilung Daugendorf Abteilung Grüningen Abteilung Neufra Abteilung Pflummern Abteilung Zell-Bechingen Abteilung Zwiefaltendorf Aktueller Mannschaftsstand Entwicklung Mannschaftsstand Aktive Wehr Altersverteilung Aktive Wehr 9 4. Einsätze 4.1 Übersicht Gerettete, Verletzte und Getötete Personen Einsatzverteilung nach Wochentagen Einsatzverteilung nach Uhrzeit Übersicht Einsätze 1994 bis Auszug aus den Einsatzberichten Ausbildung und Lehrgänge 5.1 Absolvierte Lehrgänge Ausbildungsstand Proben Kreisausbildung Übungen Beförderungen und Ehrungen Besondere Veranstaltungen und Ereignisse Feuerwehreinrichtungen und -fahrzeuge 8.1 Feuerwehrgerätehäuser Feuerwehrfahrzeuge Veränderungen im Fahrzeugbestand Öffentlichkeitsarbeit 9.1 Brandschutzerziehung / Führungen Die Riedlinger Feuerwehren im Internet Impressum 49 1

3 In stiller Trauer Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen. Albert Schweitzer Im Jahr 2014 mussten wir von zwei verdienten und geschätzten Kameraden und Freunden für immer Abschied nehmen: Willi Steinhart Abteilung Riedlingen Dominikus Barth Abteilung Riedlingen Wir werden allen unseren verstorbenen Kameraden stets ein ehrendes Andenken bewahren. 2

4 1. Vorwort Über Stunden investierten die 218 aktiven Frauen und Männer der Riedlinger Feuerwehren in ihren ehrenamtlichen Dienst. Für diese großartige Leistung sei allen Feuerwehrangehörigen recht herzlich gedankt. Die 7 Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Riedlingen waren 2014 auch neben Einsätzen, Übungen, Proben und Lehrgängen wieder kräftig eingespannt. So hat die Feuerwehr Daugendorf die Organisation und Durchführung der Verbandsversammlungen des Kreisfeuerwehrverbandes und der Kreisjugendfeuerwehr in der Stadthalle Riedlingen übernommen und dafür von allen Seiten großes Lob geerntet. Ein Highlight war der gemeinsame Kameradschaftsabend bei dem Feuerwehrangehörige aus allen Abteilungen zusammenkamen. Auch Ehrenbürger Dr. Wilfried Steuer und seine Ehefrau Lisa waren mit dabei. Als Dankeschön für den Einsatz der Feuerwehren anlässlich seines 80. Geburtstages im Jahr 2013 steuerte er auch seinen Teil dazu bei. Weniger erfreulich ist, dass die Feuerwehr Neufra ihre Räumlichkeiten in der neuen Soziokulturellenbegegnungsstätte noch nicht beziehen konnte standen das Ausräumen des Gerätehauses und der Umzug in das Provisorium, eine Scheuer, an. Viele Eigenleistungen sind dabei angefallen. Leider ist seit August Baustopp. Das Provisorium muss mittlerweile beheizt werden. Wie und wann es weitergeht, ist noch nicht bekannt eine Lösung des Problems ist leider nicht in Sicht. Ein Problem konnte jedoch in Pflummern gelöst werden. Für die Feuerwehr Pflummern konnte ein Anhänger angeschafft werden, so dass die Feuerwehr endlich sämtliche Ausrüstung transportieren kann, ohne Überladung des Tragkraftspritzenfahrzeuges. Die Kameraden haben dabei einen erheblichen Eigenanteil zum Kauf und Eigenleistung beim Ausbau eingebracht. Für die sehr gute Zusammenarbeit und Unterstützung im vergangenen Jahr danken wir vor allem Herrn Bürgermeister Marcus Schafft und Bürgermeister a.d. Hans Petermann, dem Gemeinderat, der Verwaltung und dem Bauhof der Stadt Riedlingen. Ebenso unserem Kreisbrandmeister Florian Peters, den beiden stellvertretenden Kreisbrandmeistern Klaus Merz und Andreas Bochtler, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Amt für Brand- und Katastrophenschutz, der Kreisgerätewerkstatt, dem Kreisfeuerlöschverband Biberach, den Beamten des Polizeireviers Riedlingen, den Angehörigen des DRK und des ASB, den Helfern des THW Riedlingen und allen Feuerwehren im Landkreis Biberach und insbesondere unseren Nachbarwehren im westlichen Landkreis. Ein herzliches Dankeschön auch an alle Bürgerinnen und Bürger, Firmen, Institutionen und Behörden, die die Arbeit unserer Feuerwehren im abgelaufenen Jahr mit Rat und Tat oder mit Spenden unterstützten. Riedlingen, im März 2015 Stefan Kuc Abt.-Kommandant Riedlingen 3

5 2. Stadt Riedlingen 2.1 Bevölkerung (Stand: ) Vergleich zum Stadtteil Einwohner Vorjahr Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern Zell-Bechingen Zwiefaltendorf Gesamtbevölkerung: Entwicklung der Gesamtbevölkerung 2.3 Größe der Gemarkung Stadtteil Fläche in ha Riedlingen Daugendorf Grüningen 711 Neufra Pflummern Zell-Bechingen 676 Zwiefaltendorf 538 Gesamtfläche:

6 2.4 Haushaltsübersicht "Feuerschutz Riedlingen mit Ortschaften" Ansatz 2014 Ansatz 2013 Rechnungsergebnis 2012 Gesamthaushalt der Stadt Riedlingen davon Haushalt der Feuerwehr Anteil Feuerwehr am Gesamthaushalt der Stadt 1,03% 1,58% 1,54% Verwaltungshaushalt (VwHH) Ansatz 2014 Ansatz 2013 Rechnungsergebnis 2012 Einnahmen Ausgabe Zuschußbedarf VwHH Vermögenshaushalt (VmHH) Ansatz 2014 Ansatz 2013 Rechnungsergebnis 2012 Einnahmen Ausgabe Zuschußbedarf VmHH Gesamtübersicht (VwHH und VmHH) Ansatz 2014 Ansatz 2013 Rechnungsergebnis 2012 Einnahmen Ausgaben Gesamtzuschußbedarf Deckungsbeitrag durch Einnahmen 16,05% 6,50% 9,10% Einwohner der Stadt Riedlingen Kosten der Feuerwehr pro Einwohner 26,57 42,78 37,17 Kosten im 3-Jahres-Durchschnitt pro Einwohner 35,51 3. Feuerwehren 3.1 Gesamtfeuerwehr Kleiderkammer Schriftführer Zentrale Funkwerkstatt Stefan Birk, Klaus Ross (Abt. Riedlingen) Nadine Lichtinger (Abt. Riedlingen) Annabell Traub (Abt. Riedlingen) Allgemein: Im Jahr 2014 wurde 2 Kommandanten-Dienstversammlung durchgeführt. Bei dieser Sitzung konnten insgesamt 45 Tagesordnungspunkte behandelt werden. 5

7 3.1.1 Abteilung Riedlingen (Stützpunktfeuerwehr) Kommandant Stefan Kuc Ausschuss: 1. Stellv. Kommandant Ingo Redolf Rolf Blatter 2. Stellv. Kommandant Markus Steinhardt Jochen Haid Schriftführer Nadine Lichtinger Stefan Höhn Stellv. Schriftführer Benjamin Kuc Rudolf Kleinknecht Kassier Peter Schneider Lars Ruf Wolfgang Schmid Jugendfeuerwehrwart Thomas Bühler Leiter Altersabteilung Robert Kreuzer Gerätewart Kleiderwart Funkwerkstatt Atemschutzbeauftragte Versorgungsteam Udo Brendle, Ernst Hampel Stefan Birk, Klaus Ross Annabell Traub Lars Ruf, Thomas Steinhardt, Christopher Brace Nadine Lichtinger Allgemein: Es wurden 5 Ausschuss-Sitzungen und 3 Gruppenführer-Sitzungen abgehalten. Ebenso wurden wieder 2 Papier- und Altkleidersammlungen im Stadtgebiet, sowie von der Jugendfeuerwehr 1 Alteisen- und 2 Christbaumsammlungen durchgeführt. Wie in jedem Jahr war die Riedlinger Feuerwehr wieder an der Fronleichnamsprozession und am Volkstrauertag beteiligt Abteilung Daugendorf Kommandant Dieter Katzenstein Ausschuss: Stellv. Kommandant Christoph Hebeisen Ulrich Traub Schriftführer Christian Miller Roland Miehle Kassier Michael Göttle Robert Schmid Gerätewart Kleiderwart Funkbeauftragter Atemschutzbeauftragter Roland Miehle, Oliver Bleicher Dieter Katzenstein Maximilian Hebeisen Richard Ebe, Manuel Schmid Allgemein: Im Jahr 2014 wurden 3 Ausschusssitzungen abgehalten. Im Frühjahr und Herbst wurden Altkleidersammlungen durchgeführt. Die FF Daugendorf führte, wie in den Jahren zuvor, die Parkplatzeinweisung beim Riedlinger Flohmarkt durch. Am Freitag, den und Samstag, den wurde die Jugendversammlung und die Verbandsversammlung durch die Feuerwehr Daugendorf in der Stadthalle Riedlingen bewirtet. Beim Bauernmarkt in Möhringen am übernahm die Feuerwehr Daugendorf in einer leergeräumten Scheune die Bewirtung der Besucher Abteilung Grüningen Kommandant Robert Halbherr Ausschuss: Stellv. Kommandant Ralf Blersch Christoph Lehn Schriftführer Christoph Lehn Elmar Münch Kassier Elmar Münch Martin Schaack Jugendfeuerwehrwart Gerätewart Funkbeauftragter Atemschutzbeauftragter Franz Henzler Andreas Beller, Matthias Holstein Robert Halbherr Andreas Beller 6

8 Allgemein: Im letzten Jahr hatten wir 5 Ausschusssitzungen, eine davon mit dem Ausschuss der FFW Pflummern.Der Maibaum wurde vor dem Rathaus aufgestellt, parallel dazu bewirtete die Jugendfeuerwehr. Unser Ausflug machten wir dieses Jahr nach Konstanz, dort besichtigten wir die Bodensee-Wasserversorgung und besuchten die Altstadt. Am wurde gemeinsam mit der FFW Pflummern und Riedlingen eine Hauptübung im Munitionsdepot durchgeführt. Das Ausflugsziel der Jugendfeuerwehr war dieses Jahr Tripsdrill. Weitere Aktionen waren eine Christbaum- und Altkleidersammlung Abteilung Neufra Kommandant Georg Schönweiler Ausschuss: 1. Stellv. Kommandant Martin Strohm Karl Emhart 2. Stellv. Kommandant Thomas Guter Wolfgang Schmid Schriftführer Markus Münst Stefan Braun Kassier Thomas Guter Tobias Eberhart Leiter Altersabteilung Gerätewart Kleiderwart Funkbeauftragter Atemschutzbeauftragter Anton Hennes Karl Emhart, Manuel Rettich Martin Strohm, Stefan Braun Florian Rohr Wolfgang Schmid Allgemein: 5 Ausschusssitzungen, Maibaum stellen, Straßenabsperrung bei Veranstaltungen, Parkplatz einweisen, Brandschutz Fante Night, Rauchmelder Tag, Umzug des bestehenden Gerätehauses in ein Übergangsgebäude. Eugenleistung Umbau bestehendes Gerätehaus Abteilung Pflummern Kommandant Hubert Lotzer Ausschuss: Stellv. Kommandant Alfred Binder Christian Weeger Schriftführer Kassier Gerätewart Funkbeauftragter Atemschutzbeauftragter Jugendbeauftragter Steffen Mayer Nico Kuhn Christian Weeger Dieter Lingnau Christian Weeger Maximilian Lotzer, Matthias Mayer Allgemein: Der Ausschuss traf sich 2014 zu 4 Sitzungen. Wie jedes Jahr, stellten wir den Maibaum auf und beteiligten uns bei der Aktion Tätiger Umweltschutz. Bei verschiedenen Veranstaltungen waren wir für die Straßenabsperrung zuständig. Bei dem Schieß-Gerümpeltunier der Krieger- und Reservistenkameradschaft und beim Sportverein Fritz Pfeiffer Gedächtnis Jedermannturnier waren wir mit Begeisterung, Ausdauer und einer ruhigen Hand dabei Abteilung Zell-Bechingen Kommandant Jochen Fisel Ausschuss: Stellv. Kommandant Christian Jäggle Rettich Matthias Ott Karl Schriftführer Matthias Rettich Alexander Ott Kassier Karl Ott Gerätewart Funkbeauftragter Atemschutzbeauftragter Alexander Ott Dietmar Rettich Stefan Fiesel, Stefan Knab 7

9 Allgemein: 3 Ausschusssitzungen, Wertstoffsammlungen, Maibaum stellen, Prozessionsbegleitung, Parkplatz einweisen Abteilung Zwiefaltendorf Kommandant Matthias Sollmann Ausschuss: Stellv. Kommandant Markus Arnold Stefan Schubert Schriftführer Andreas Arnold Joachim Zittrell Kassier Jugendfeuerwehrwart Oskar Rödig Paul Wiedmann Gerätewart Funkbeauftragter Atemschutzbeauftragter Siegfried Müller Armin Geiss Markus Arnold Allgemein: 6 Ausschusssitzungen, 1 Gruppenführersitzung, Kriegerjahrtag, Rosenmontagsmarkt mit Rauchfleisch- und Spielestand, traditioneller Speckball, Maibaum aufstellen, Fronleichnam, Feuerwehr-Kinderolympiade im Rahmen des Sommerferienprogramms, Familienabend, St. Martinsumzug des Kindergartens, Übergabe Geburtenpaket, 4 Papiersammlungen, Wertstoffhof (wöchentlich, samstags). 3.2 Aktueller Mannschaftsstand Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern Zell- Bechingen Zwiefaltendorf Gesamt Aktives Personal Jugendfeuerwehr Ehrenabteilung Fachberater * Gesamtpersonal: * Fachberater "Notfallseelsorge", "Presse", "Erste Hilfe" 3.3 Entwicklung Mannschaftsstand Aktive Wehr Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern Zell- Bechingen Zwiefaltendorf Gesamt Stand Übern. in Altersabt Ausgeschieden Verstorben Übern. aus Jugendfw Eingetreten Stand

10 3.4 Altersverteilung Aktive Wehr Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern Zell- Bechingen Zwiefaltendorf Gesamt Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Altersdurchschnitt 36,1 30,7 34,9 36,2 38,7 35,5 38,2 35,6 4. Einsätze 4.1 Übersicht Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern Zell- Bechingen Zwiefaltendorf Gesamt Kleinbrand Mittelbrand Großbrand Techn. Hilfeleistungen Tiere / Insekten 2 2 Katastropheneinsätze 0 Ersthelfer Einsätze 1 1 Sonstige Einsätze 2 2 Blinde Alarme Böswillige Alarme 6 6 Einsätze Gesamt Einsatzstunden Anmerkung: Insgesamt 16 Einsätze wurden von den Abteilungen der Teilorte selbständig (ohne Abteilung Riedlingen) bearbeitet. 9

11 4.2 Gerettete, Verletzte und Getötete Personen Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern Zell- Bechingen Zwiefaltendorf Gesamt Gerettete Personen Verletzte Personen Getötete Personen Verletzte Tiere Getötete Tiere Verletzte FW-Leute Getötete FW-Leute Einsatzverteilung nach Wochentagen Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern Zell-Bech. Zwiefaltend. Gesamt Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Einsätze Gesamt Einsatzverteilung nach Uhrzeit Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern Zell-Bech. Zwiefaltend. Gesamt 00:00 Uhr - 03:59 Uhr 04:00 Uhr - 07:59 Uhr 08:00 Uhr - 11:59 Uhr 12:00 Uhr - 15:59 Uhr 16:00 Uhr - 19:59 Uhr 20:00 Uhr - 23:59 Uhr Einsätze

12 Ungefähre zeitliche Einsatzverteilung (Wochenenden mit eingerechnet): Nacht (00:00-07:59): 26 = 16,67 % Arbeitszeit (08:00-15:59): 59 = 37,82 % Abend (16:00-23:59): 71 = 45,51 % 4.5 Übersicht Einsätze 1994 bis 2014 (Abteilung Riedlingen und Teilortsfeuerwehren gesamt) 11

13 4.6 Auszug aus den Einsatzberichten :14 Uhr Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens in Hochberg Bei einem Großbrand ist am Mittwochmorgen eine Scheune mit Stall in Hochberg bei Zwiefalten komplett zerstört worden. Rund 120 Einsatzkräfte waren vor Ort. Das Vieh, 120 Rinder konnten in Sicherheit gebracht werden. Ein Übergreifen der Flammen auf den angebauten Stall wurde durch die Feuerwehr verhindert. Eine Person musste mit einer Rauchgasvergiftung nach Riedlingen in die Klinik verbracht, eine weitere konnte vom Rettungsdienst ambulant an der Einsatzstelle versorgt werden, so die Feuerwehr. Im Einsatz waren insgesamt 120 Einsatzkräfte mit 32 Einsatzfahrzeugen. Von der Feuerwehr waren 106, zwölf vom DRK sowie zwei von der Polizei an der Einsatzstelle im Einsatz. Die Gesamteinsatzleitung lag beim stv. Kommandanten der Feuerwehr Zwiefalten, Nico Geiger :14 Uhr Unklare Rauchentwicklung in Riedlingen Die Riedlinger Feuerwehr wurde am Montagabend gegen 18:15 Uhr zu einem vermeintlichen Gebäudebrand gerufen. Ein Passant hatte über dem katholischen Gemeindehaus in der Ziegelhüttenstraße eine unerklärlich starke Rauchentwicklung wahrgenommen und die Rettungsleitstelle verständigt. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte die Rauchentwicklung bereits abgenommen. Das Gebäude wurde kontrolliert und war rauchfrei. Die Drehleiter wurde am Gebäude in Stellung gebracht um das Dach und den Schornstein zu kontrollieren. Dabei wurde ebenfalls nichts Ungewöhnliches festgestellt. Die Feuerwehr vermutet, dass beim Startvorgang der Pelletsheizung die starke Rauchentwicklung verursacht wurde :01 Uhr Unklarer Feuerschein in Uttenweiler Ein Fehlalarm hat in der Nacht auf Sonntag die Feuerwehren Uttenweiler, Dieterskirch, Ahlen und Riedlingen auf den Plan gerufen. Ein Anwohner der Lindenstraße in Uttenweiler hatte gegen Mitternacht beim Blick aus dem Fenster Feuerschein bemerkt und daraufhin den Notruf gewählt. Die Leitstelle Biberach alarmierte vorsorglich auch die Feuerwehr Riedlingen, die mit ihrem Drehleiterfahrzeug zu dem vermeintlichen Gebäudebrand ausrückte. Nachdem sie vor Ort aber kein Feuer feststellten, kehrten die Wehrleute unverrichteter Dinge zurück. Wie es zu der Beobachtung des Anwohners kam, ist unklar. 12

14 :11 Uhr Ölspur B312 Ortsdurchfahrt Riedlingen Am Mittwochabend gegen Uhr wurde die Feuerwehr Riedlingen wegen einer großen Ölspur auf der B312 in Riedlingen alarmiert. Aufgrund eines technischen Defekts verlor ein Traktor zwischen der Tankstelle und dem Krankenhaus so viel Öl, dass der Einsatz der Feuerwehr unumgänglich war. Mit rund 10 Mann waren die Riedlinger im Einsatz. Bindemittel wurden auf die Spur gestreut und so das Öl gebunden und entsorgt. Dies wurde bei laufendem Verkehr erledigt, wie Kommandant Stefan Kuc sagte :46 Uhr Verkehrsunfall B312 bei Zwiefaltendorf Bei einem Verkehrsunfall auf der B312 auf zwischen Daugendorf und Zwiefalten ist ein Mensch schwer verletzt worden. Ein 22 Jahre alter Autofahrer hatte am Freitagabend beim Überholen auf Höhe von Zwiefaltendorf die Kontrolle über seinen Wagen verloren und war mit dem Fahrzeug gegen einen Baum geprallt, wie die Polizei mitteilte. Er und eine 18 Jahre alte Insassin auf der Rückbank wurden leicht verletzt. Die Beifahrerin erlitt schwere Kopfverletzungen. Die Feuerwehren aus Daugendorf und Riedlingen sicherten die Unfallstelle ab, leuchteten sie aus und reinigten die Fahrbahn :30 Uhr Ölspur auf B311 Ertingen - Neufra Gegen 19:30 wurde die Feuerwehren Riedlingen, Neufra und Ertingen zu einer Ölspurbeseitigung auf der B311 gerufen. Ein PKW hatte zu Beginn der dreispurigen Straße in Ertingen einen Motorschaden, dies bemerkte der Fahrer jedoch erst auf höhe Ausfahrt Neufra-Süd. Die Ölspur zog sich auf ca. 3 km Länge. Das Öl wurde mit Bindemittel abgestreut und anschließend aufgenommen. Die Fahrbahn wurde während des 2 Stündigen Einsatzes einspurig gesperrt :26 Uhr Gebäudebrand in Grüningen Schnell unter Kontrolle hatten die Feuerwehren aus Riedlingen, Grüningen und Pflummern den Brand eines Dachstuhles in Grüningen, der in der Nacht von Samstag auf Sonntag ausgebrochen ist. Kurz nach Mitternacht wurde die Feuerwehr alarmiert. Auf dem Balkon im ersten Stock hatte ein Sofa Feuer gefangen. Trotz sofortiger Löschversuche der Bewohner griffen die Flammen auf den Dachstuhl über. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden. Die Feuerwehrmänner hatten den Brand schnell unter Kontrolle, trotzdem entstand ein Schaden von etwa Euro. Die fünf Bewohner konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen, so dass es keine Verletzte gab. 13

15 :35 Uhr Tierrettung auf Gewässer in Riedlingen Ein Schwanendrama spielt sich derzeit bei Riedlingen ab: Eine Angelschnur hat sich bei einem Schwan so am Unterkiefer verheddert, dass dieser den Schnabel nicht mehr richtig öffnen kann. Die Versuche der Feuerwehr am Montag, den Schwan auf einem Altarm der Donau zwischen Riedlingen und Daugendorf zu fangen, verliefen erfolglos. Auch Angler in dem Gebiet hatten schon versucht, dem Schwan zu helfen. Ebenfalls ohne Erfolg. Der Anblick des Schwans ist für viele Fußgänger zum Herzerweichen. Die Schnur ist um den Schnabel gewickelt und ein Angelhaken hat sich im Federkleid verhakt, so dass der Schwan auch seinen Schwanenhals nicht komplett durchstrecken kann. Seinen Schnabel kann er soweit öffnen, so dass er Wasser und aufnehmen und fressen könne, berichtet der Vorsitzende des Fischereivereins Riedlingen, Günther Steiner, der das Tier schon länger beobachtet :07 Uhr Küchenbrand in Riedlingen Einen Topf mit heißem Fett ließen zwei Kinder am Sonntagabend in einem Mehrfamilienhaus in der Konrad-Manopp-Straße in Riedlingen kurze Zeit unbeaufsichtigt. Gegen 20 Uhr bemerkten die 13- und 15-jährigen Geschwister Rauch, der aus der Küche in die Wohnung drang und riefen um Hilfe. Ein Nachbar löschte den überhitzten Topf mit einem Feuerlöscher. Ein Personen- oder Gebäudeschaden trat nicht ein. Die Feuerwehr belüftete die Wohnung, so dass diese bewohnbar blieb. Die Geschwister und der umsichtige Nachbar wurden vorsorglich vom Rettungsdienst betreut :06 Uhr Öl auf Gewässer in Langenenslingen Feuermänner aus Andelfingen, Langenenslingen und Riedlingen errichteten Ölsperren auf dem Biberbach bei Langenenslingen gelangt. Von einem Anwohner, der den leichten Ölfilm auf dem Wasser des Baches entdeckt hat, ist die Feuerwehr gegen Uhr alarmiert worden. Diese ging der Ursache auf den Grund: In einer Fischzucht hatte eine defekte Pumpe Öl verloren. Von der Fischzucht war das Öl über einen direkten Zugang in den Biberbach gelangt. Die Feuerwehr errichtete zwei Ölsperren: eine in Langenenslingen und eine zwischen Langenenslingen und Andelfingen. Dort wurde und wird der Ölfilm aufgefangen und das Öl entsorgt. Ein Fischsterben sei nicht zu erkennen gewesen, sagt Langenenslingens Kommandant Andreas Holstein. 14

16 :59 Uhr Verkehrsunfall L277 Wilflingen-Hitzkofen Eine 18-Jährige auf der L 277 von Sigmaringen in Richtung Wilflingen. Aus bisher unbekannter Ursache kam sie in einem Waldstück nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte seitlich gegen einen Baum. Der Aufprall war so stark, dass die Fahrerin aus dem Auto geschleudert wurde. Der Motor wurde aus dem VW Polo gerissen und landete 15 Meter weiter im Wald. Die Fahrerin wurde mit multiplen Brüchen mit dem Ulmer Rettungshubschrauber des Bundeswehrkrankenhauses in eine Klinik geflogen. Am Auto entstand Totalschaden in Höhe von Euro. Die Ermittlungen führt das Verkehrskommissariat Laupheim. Vor Ort waren die Feuerwehren aus Riedlingen und Langenenslingen sowie ein Notarztwagen des Riedlinger DRK :32 Uhr Brandmeldeanlage in Riedlingen Am frühen Dienstagmorgen gegen 03:30 Uhr löste die Brandmeldeanlage in einem Riedlinger Industriebetrieb Alarm aus. Die Rettungsleitstelle Biberach alarmierte daraufhin die Feuerwehr Riedlingen, welche mit 4 Fahrzeugen und 17 Einsatzkräften ausrückte. Vor Ort stellte sich heraus, dass vermutlich durch Dämpfe des Galvanikbeckens die Brandmeldeanlage ausgelöst wurde. Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich und konnte anschließend wieder einrücken. Neben der Feuerwehr war auch ein Rettungswagen des DRK Riedlingen, sowie ein Streifenwagen der Polizei vor Ort :55 Uhr Kleinbrand in Riedlingen Am Donnerstagnachmittag wurde gegen 17 Uhr ein Kleinbrand in einer Baugrube beim Bahnhof in Riedlingen gemeldet. Die Rettungsleitstelle Biberach alarmierte daraufhin die Riedlinger Feuerwehr. In der Baugrube wurden wohl unbeaufsichtigt Holzreste verbrannt. Das Feuer konnte von der Feuerwehr schnell gelöscht werden. Die Polizei Riedlingen war ebenfalls vor Ort :24 Uhr Verkehrsunfall in Riedlingen Die B311 wollte eine junge Autofahrerin in Riedlingen kreuzen. Die Frau kam gegen 23 Uhr aus der Daimler Straße und übersah an der Kreuzung Neue Unlinger Straße einen Richtung Ehingen fahrenden Sattelzug. Beim Zusammenstoß zog sich die 19-Jährige erhebliche Verletzungen zu, ihr Opel Corsa und das Sattelzugfahrzeug wurden stark beschädigt. Der Lkw- Fahrer wurde nicht verletzt, die Autofahrerin kam mit dem Rettungswagen in das Biberacher Klinikum. Die Feuerwehr Riedlingen sicherte die Unfallstelle ab. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf rund Euro., 15

17 :17 Uhr Personensuche in Riedlingen Ein kreisender Hubschrauber über Riedlingen hat am frühen Donnerstag kurz nach Mitternacht viele Bewohner der Stadt aufgeschreckt. Die Erklärung: Gesucht wurde von der Polizei ein 89-jähriger, orientierungsloser Mann. Der Mann konnte gegen 1.45 Uhr wohlbehalten aufgefunden werden, so die Polizei. Der 89-Jährige lebt bei Angehörigen, die ihn noch kurz vor seinem Verschwinden gesehen haben. Als sie später wieder nach ihm geschaut hätten, sei er nirgends zu finden gewesen und sie haben umgehend die Polizei informiert, wie deren Pressesprecher Uwe Krause bestätigt. Die Polizei suchte den 89-Jährigen mit mehreren Streifenwagen und einem Polizeihubschrauber. Hintergrund: Der Mann war leicht bekleidet, die Temperaturen kühl und man habe davon ausgehen müssen, dass er sich in einer hilflosen Lage befinde, so Krause., :14 Uhr Küchenbrand in Riedlingen Zu einem zweiten Einsatz in dieser Nacht wurde die Feuerwehr Riedlingen am gegen 03:15 zu einem Einfamilienhaus in Riedlingen alarmiert. Eine Bewohnerin bemerkte Brandgeruch. Die Bewohnerin konnte das Haus selbstständig verlassen und wurde zur Untersuchung vorsorglich in das Krankenhaus gebracht. Die Brandursache war vermutlich ein defekter Toaster in der Küche des Gebäudes. Die Feuerwehr Riedlingen löschte den Brand und belüftete die Wohnung. Zudem wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert, um auszuschließen, dass sich noch Glutnester in der Küche befinden. Gegen 5.00 Uhr in der Nacht konnte man wieder ins Gerätehaus in Riedlingen einrücken. Die Feuerwehr Riedlingen war mit 5 Fahrzeugen und 18 Personen vor Ort. Zudem waren ein Rettungswagen des DRK sowie die Polizei an der Einsatzstelle. Der Sachschaden wird auf einige tausend Euro geschätzt :01 Uhr Verkehrsunfall L275 Pflummern - Friedingen Ohne Fremdbeteiligung ist am Montag bei Friedingen ein Motorradfahrer verunglückt. Der schwer verletzte 65-Jährige wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Unfallklinik nach Ulm geflogen. Der Mann fuhr gegen Uhr als letzter in einer aus vier Motorrädern bestehenden Gruppe auf der L275 von Friedingen in Richtung Pflummern. In einer Kurve kam er zu Fall und prallte gegen eine Leitplanke. Der Fahrer wurde über die Leitplanke geschleudert und erheblich verletzt. An der Honda des Mannes entstand Totalschaden in Höhe von rund Euro. Neben Notarzt und Rettungsdienst half die Freiwillige Feuerwehr Riedlingen vor Ort. Der Verkehr wurde wechselseitig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die Straße war ab 14 Uhr wieder frei befahrbar. 16

18 :30 Uhr Überschwemmung Zirkus in Riedlingen, Festplatz Nach einem Starkregen wurde die Feuerwehr Riedlingen am Samstagnachmittag zum Festplatz in gerufen. Der dort befindliche Zirkus hat über die Rettungsleitstelle Biberach eine Überschwemmung gemeldet und Hilfe angefordert. Nach Ankunft des Einsatzleiter vom Dienst (EvD) wurde festgestellt, dass durch den Starkregen der Festplatz und somit auch das Zirkuszelt unter Wasser stand. Im Zelt fand zur gleichen Zeit noch eine Vorstellung statt. Mit Pumpen und Wassersaugern wurde versucht den Wasserstand zu senken. Die Stallungen der Tiere waren nicht betroffen, da diese etwas höher gelegen waren. Im Einsatzverlauf wurde von der Feuerwehr ein Bagger angefordert, welcher eine Grube aushob, in der das Wasser zusammenlief und von dort aus abgepumpt werden konnte :52 Uhr Ölspur B312 Riedlingen Richtung Göffingen Die Feuerwehren aus Riedlingen und Göffingen wurden am Dienstagvormittag kurz vor 9 Uhr alarmiert. Ein bisher Unbekannter hatte auf der Bundesstraße 312 Öl verloren. Die Spur zog sich auf der Bundesstraße vom Gewerbegebiet Mancherloch, Höhe Baumschule Schlegel, bis kurz nach Göffingen in Richtung Hailtingen. Die Feuerwehren mussten das Öl auf etwa zwei Kilometer Strecke mit einem speziellen Bindemittel beseitigen. Von der Straßenmeisterei wurden an der Strecke Ölspurwarnschilder aufgebaut :35 Uhr Mehrere Unwettereinsätze in Neufra An diesem Abend wurde die Feuerwehr Neufra zu gleich mehreren Einsatzstellen gerufen. Aufgrund eines Starkregens liefen im Unterdorf mehrere Keller mit Oberflächenwasser voll. Die Feuerwehr teilte sich zur Abarbeitung der Einsätze in mehrere Gruppen auf. Die hinzugezogene Abteilung Riedlingen unterstütze mit Gerätschaften im Bereich der Unterführung :03 Uhr Dachstuhlbrand in Riedlingen Die Feuerwehr Riedlingen wurde am Donnerstag kurz nach Uhr zu einem Dachstuhlbrand in einem Fabrikgebäude in Riedlingen alarmiert. In einer Halle brannte die Isolierung des Blechdaches. Da sich in dieser Halle Schmelzöfen und der Hauptstromkasten befanden konnte das Feuer nur mit Feuerlöscher bekämpft werden. Die Dachhaut wurde geöffnet und die brennende Isolierung, sowie ein Balken abgelöscht. Das Brandgut wurde entfernt und dann nochmals abgelöscht. Die Brandstelle wurde zudem mit der Wärmebildkamera auf Brandnester kontrolliert und das Gebäude mit Drucklüfter belüftet. Die Einsatzstelle konnte nach ca. 2 Stunden wieder an den Betrieb übergeben werden. Neben der Feuerwehr Riedlingen war ein Rettungswagen des DRK, ein Fahrzeug der Polizei, sowie Kreisbrandmeister Florian Peters vor Ort. 17

19 :39 Uhr Küchenbrand in Riedlingen Die Freiwillige Feuerwehr Riedlingen wurde von der Rettungsleitstelle Biberach am Montagabend kurz nach 18:30 Uhr zu einem Brandeinsatz alarmiert. Gemeldet war ein Gebäudebrand in einem Mehrfamilienhaus im Wohngebiet Unterried, weshalb die Riedlinger Feuerwehr mit dem kompletten Löschzug ausrückte. Vor Ort stellte sich heraus, dass in einer Wohnung im Erdgeschoss ein Topf auf einer eingeschalteten Herdplatte stand und der Inhalt des Topfes anbrannte. Glücklicherweise gab es keine Verletzten. Die Arbeit der Feuerwehr beschränkte sich darauf die leicht verrauchte Wohnung zu belüften. Die Riedlinger Feuerwehr war mit insgesamt 5 Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften vor Ort :54 Uhr Fahrzeugbrand bei Pflummern Am Donnerstag gegen Uhr wurden die Feuerwehren aus Riedlingen und Pflummern zu einem Fahrzeugbrand auf die K7547 zwischen Pflummern und Andelfingen alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge stand das Fahrzeug im vorderen Bereich im Vollbrand und das Feuer hatte schon in den Innenraum des Fahrzeugs übergegriffen. Das Fahrzeug wurde unter Atemschutz mit Wasser und Löschschaum vollständig gelöscht. Das Fahrzeug wurde anschließend auf den herbeigerufenen Anhänger eines Autohauses verladen und die Straße gereinigt. Während den Löschund Aufräumarbeiten war die Straße für den Verkehr voll gesperrt. Die Feuerwehr Riedlingen war mit zwei Fahrzeugen und 7 Personen und die Feuerwehr Pflummern mit einem Fahrzeug und 6 Personen vor Ort. Ebenfalls vor Ort war die Polizei Riedlingen mit einem Fahrzeug und 2 Personen :08 Uhr Werkstattbrand in Riedlingen Bei einem Großbrand in einer Autoverwertung sind am Mittwoch in Riedlingen eine Montagehalle samt Hebebühne und auch ein Abschleppfahrzeug zerstört worden. Der Brand war gegen 12 Uhr bei KFZ-Arbeiten ausgebrochen. Die drei Mitarbeiter konnten die Montagehalle rechtzeitig verlassen. Verletzt wurde niemand. Der Schaden wurde in einer ersten Stellungnahme auf bis Euro geschätzt. Die Feuerwehr Riedlingen wurde gegen Uhr alarmiert. Obwohl das Feuerwehrgerätehaus nur rund 100 Meter Luftlinie von der Brandstelle entfernt ist, konnte das Ausbreiten des Feuers in der Montagehalle nicht verhindert werden. Die Holzkonstruktion brannte lichterloh. Als wir ankamen stand die Halle schon in Flammen, so Riedlingens Feuerwehrkommandant Stefan Kuc. Dabei entwickelte der Brand auch eine enorme Hitze, die den Rettern zu schaffen machte. Aufgrund des Ausmaßes des Feuers wurden die Wehren aus Bad Buchau, Daugendorf und Neufra nachalarmiert. Mit Hilfe von zwei Drehleitern und 18

20 Atemschutzträgern wurde der Kampf gegen die Flammen am Boden und von der Luft aus aufgenommen. Zunächst mit Wasser, hernach mit Schaumlöschern. Nach rund zwei Stunden war der Brand gelöscht. Die Werksfeuerwehr von Boehringer Ingelheim wurde nachalarmiert, damit die den kontaminierten Schaum aufsaugten. Insgesamt waren 52 Feuerwehrmänner, fünf Mitglieder der DRK- Schnelleinsatzgruppe, sieben Polizisten sowie Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamts und auch Bürgermeister Marcus Schafft vor Ort :38 Uhr Ölspur nach Verkehrsunfall in Riedlingen Am Freitagmorgen erreignete sich auf der Ziegelhüttenstraße (L275) in Riedlingen ein Auffahrunfall ohne Verletzte. Aus dem aufgefahrenen PKW lief Öl aus, das sich auf der Ziegelhüttenstraße auf einer Länge von rund 200 Metern sowie an der Einfahrt Adolf-Gröber-Straße ausbreitete. Die Riedlinger Feuerwehr streute die Ölspur mit Bindemittel ab und nahm dies wieder auf. Weiter wurden zur Absicherung 4 Ölspurwarnschilder in diesem Bereich aufgestellt :12 Uhr LKW-Unfall B311 Unlingen - Datthausen Die Feuerwehren Unlingen und Riedlingen wurden am Donnerstag kurz nach 11 Uhr zu einem LKW-Unfall auf der B311 zwischen Unlingen und Datthausen alarmiert. Es war gemeldet worden, dass ein LKW umgekippt sei, weiter war nicht bekannt ob und wieviel Verletzte es gibt und was der LKW geladen hat. Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass der Anhänger eines LKW auf der Fahrt in Richtung Unlingen nach rechts einen Abhang hinunter schleuderte, jedoch gelang es dem Fahrer das Gespann sicher auf der Fahrbahn zum Stehen zu bringen. Bei diesem Vorgang wurde jedoch die Ladung des Anhängers (Pflastersteine) auf den landwirtschaftlichen Weg neben der Bundesstraße geschleudert. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die Unfallstelle wurde abgesichert und die Fahrbahn gesäubert. Die weiteren Einsatzmaßnahmen übernahm die Feuerwehr Unlingen, so dass die Feuerwehr Riedlingen wieder einrücken konnte. 19

21 :22 Uhr Verrauchte Wohnung in Riedlingen Die Riedlinger Feuerwehr wurde am Samstagnachmittag wegen einer verrauchten Wohnung in die Altstadt alarmiert. Als Ursache konnte ein angeheizter Ofen im Stockwerk über der verrauchten Wohnung festgestellt werden. Die Wohnung wurde von der Feuerwehr belüftet und der Kamin von einem Schornsteinfeger kontrolliert :13 Uhr Unwetterschäden in Ertingen und Heiligkreuztal Das Sturmtief am Dienstagabend hat viele Feuerwehren im gesamten Landkreis beschäftigt, darunter auch die Riedlinger Feuerwehren. Die Feuerwehren Grüningen und Pflummern waren wegen umgestürzter Bäume im Einsatz. Die Feuerwehr Riedlingen wurde zur Beseitigung von Unwetterschäden nach Ertingen und Heiligkreuztal gerufen. In Ertingen wurden durch den Sturm beim Penny-Markt zwei große Fichten teilweise entwurzelt. Ein Baum drohte auf das Supermarktgebäude zu stürzen, ein weiterer hing bedrohlich in Richtung einer Stromleitung. Nachdem dieser Einsatz abgearbeitet war, wurde die Drehleiter nach Heiligkreuztal beordert. Hier wurde das Dach der Klosterkirche teilweise abgedeckt. Um einen Wasserschaden durch den teilweise starken Regen zu vermeiden, wurde das Dach behelfsmäßig verschlossen :08 Uhr Brand einer Lackiererei in Riedlingen Ein Brand in einer Firma in Riedlingen (Kreis Biberach) hat am Dienstag einen Schaden von rund einer Million Euro angerichtet. Das Feuer war nach Polizeiangaben gegen 4 Uhr morgens in dem Industriegebäude im Gewerbegebiet Mancherloch ausgebrochen. Ein Großaufgebot von Feuerwehrleuten löschte den Brand. Dabei verletzte sich ein Feuerwehrmann. Die Polizei schließt nicht aus, dass zwei weitere Einbrüche in derselben Nacht im Zusammenhang stehen. Die Polizei ermittelt. Eine Anwohnerin der Robert-Bosch-Straße wurde kurz vor 4 Uhr von einem lauten Scheppern wach. Als würde Blech auf die Erde schlagen, sagt sie. Im ersten Moment dachte sie, es würden Autos von einem Transporter abgeladen, was im Gewerbegebiet Mancherloch an sich nichts ungewöhnliches ist. Als es wieder schepperte, ließ ihr der Krach keine Ruhe. Sie stand auf, schaute aus dem Fenster. Weißer Rauch zog beim Nachbarn über das Gebäude. Sie weckte ihren Mann und rief die Polizei. Noch während des Gesprächs entdeckte sie am Giebel Feuerschein. Und dann sei es ziemlich schnell gegangen. Fensterscheiben zersprangen, der vordere Teil brannte lichterloh. Die Freiwillige Feuerwehr rückte mit mehreren Löschzügen aus. Im Einsatz waren etwa 60 Feuerwehrmänner aus Riedlingen, Neufra, Daugendorf 20

22 und Bad Buchau mit ihrem gesamten Equipement und zwei Drehleitern. Die Männer bekamen den Brand innerhalb einer halben Stunde in den Griff. Bei den Löscharbeiten verletzte sich ein Feuerwehrmann, der vom Rettungsdienst versorgt wurde. Die Einbrecher hatten versucht, den Tresor mit einem Schweißbrenner zu öffnen. Dabei ging das Büro in Flammen auf. Ob dies Absicht der Einbrecher war oder versehentlich geschah, sollen die weiteren Ermittlungen ergeben. Der Raum brannte völlig aus. Der übrige Teil der Firmenhalle samt Inventar litt durch die Brandfolgen Schaden. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden derzeit auf etwa eine Million Euro. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestand nicht, ergaben die Luftmessungen der Feuerwehr :13 Uhr Verkehrsunfall K7545 Bechingen Richtung Zell Die Feuerwehren aus Riedlingen, Zell-Bechingen und Zwiefaltendorf wurden zu einem Verkehrsunfall auf die Kreisstraße zwischen Bechingen und Zell alarmiert. Der Fahrer eines Golf war kurz nach 9 Uhr aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn gekommen und mit einem Lkw zusammengestoßen. Anschließend überschlug sich der PKW und kam in einem Acker auf dem Dach zum Liegen. Dabei wurde der 23-jährige Golffahrer schwer verletzt und wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Der Lkw-Fahrer wurde nicht verletzt. Beim Eintreffen der Rettungskräfte war der Fahrer des PKW bereits durch einen Ersthelfer aus dem Fahrzeug gerettet worden :37 Uhr Maschinenbrand in Erisdorf In einem Werkstattgebäude in Erisdorf geriet am Dienstag gegen Uhr eine Maschine in Brand. Bei einem Testlauf kam es aufgrund einer Fehlbedienung zu einer Stichflamme im Kühlmittelbehälter des Geräts. Der Mitarbeiter und ein Helfer konnten die Maschine rechtzeitig ins Freie schaffen, so dass kein Gebäudeschaden entstand. Die 28- und 55 Jahre alten Männer kamen mit Verdacht auf leichte Rauchgasintoxikationen in die Klinik nach Riedlingen. Neben dem Rettungsdienst waren die Feuerwehren aus Erisdorf, Ertingen und Riedlingen im Einsatz. Die Schadenshöhe an der Maschine ist noch nicht bekannt. 21

23 :35 Uhr Gebäudebrand in Riedlingen Die Brandmeldeanlage einer Pflegeeinrichtung in Riedlingen löste gegen 8:30 Uhr Alarm aus. Die Rettungsleitstelle Biberach alarmierte darauf die Feuerwehr Riedlingen im Vollalarm. Bereits auf der Anfahrt kam die Meldung, dass es sich um ein bestätigtes Feuer handelt. Beim Eintreffen wurde ein Brand auf einer Toilette festgestellt. Das Pflegepersonal hatte bereits den betroffenen Gebäudeteil evakuiert und die 15 Personen in Sicherheit gebracht. Ein Trupp ging unter Atemschutz in das Gebäude vor und konnte das Feuer schnell löschen. In einer Toilette brannte ein Abfallbehälter. Mit einem Drucklüfter konnte der Rauch aus dem Gebäude entfernt werden. Der Brandraum wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert und das Löschwasser mit einem Wassersauger wieder aufgenommen. Nach rund 1,5 Stunden konnte die Feuerwehr Riedlingen den Einsatz beenden :10 Uhr Verkehrsunfall B312 Riedlingen - Göffingen Zwei Verletzte und hohen Sachschaden forderte am Montagmorgen ein Verkehrsunfall auf der B312 bei Riedlingen. Um 6.10 Uhr wollte ein aus Unlingen- Göffingen kommender Autofahrer an einer unübersichtlichen Stelle einen Lastzug überholen. Als sich der 18-Jährige auf Höhe des Lkws befand, kam ihm ein Pkw entgegen, der von einer 53-Jährigen gelenkt wurde. Die Fahrzeuge stießen zusammen und wurden hierbei total beschädigt. Die Frau zog sich schwere Verletzungen zu, der Unfallverursacher wurde leicht verletzt. Rettungsdienst und Feuerwehr waren erforderlich. Die Riedlinger Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und leutete sie aus. Weiter wurde in Riedlingen und Göffingen eine Vollsperrung eingerichtet bis die Straßenmeisterei eine entsprechende Umleitung eingerichtet hatte. Weiter wurden ausgelaufenes Öl und Bezin mit Bindemittel gebunden und die Straße gereinigt :41 Uhr Kaminbrand in Daugendorf Zu einem Kaminbrand kam es am Samstagabend in Daugendorf. Nachbarn sahen Flammen aus dem Kamin schlagen eines Wohnhauses schlagen. Die Feuerwehren aus Daugendorf und Riedlingen wurden alarmiert. Beim Eintreffen konnte ein Kaminbrand im oberen Teil des Kamines festgestellt werden. Vorsichtshalber wurde eine Wasserversorgung für einen Löschangriff aufgebaut und Trupps unter Atemschutz waren in Bereitstellung. Mit dem Kaminkehrerwerkzeug wurde das Kamin gereinigt und somit die Gefahr beseitigt. 22

24 5. Ausbildung und Lehrgänge 5.1 Absolvierte Lehrgänge Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern Zell- Bechingen Zwiefaltendorf Gesamt Grundausbildung Truppführer Maschinist Atemschutzger.träger Sprechfunker Motorsägen-Lehrgang Gruppenführer 0 Zugführer 0 Gerätewart 0 Sonstige Lehrgänge Lehrgangsbesuche Stundenaufwand Erfolgreich an Lehrgängen teilgenommen: Nr. Name Abteilung Lehrgang Ausbildungsort 1 Arnold Markus Zwiefaltendorf Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 2 Augustin Moritz Riedlingen Truppführer Riedlingen 3 Beller Andreas Grüningen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 4 Beller Stefan Grüningen Truppführer Riedlingen 5 Beller Stefan Grüningen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 6 Birk Stefan Riedlingen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 7 Bossler Tim Pflummern Grundausbildung Riedlingen 8 Bossler Tim Pflummern Sprechfunker Riedlingen 9 Brace Christopher Riedlingen Einführung Stabsarbeit LFS * 10 Braun Christian Neufra Atemschutzgeräteträger Biberach 11 Brendle Tobias Riedlingen Grundausbildung Riedlingen 12 Brendle Tobias Riedlingen Sprechfunker Riedlingen 13 Brendle Udo Riedlingen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 14 Bühler Thomas Riedlingen Seminar Sonderfahrzeugführer Biberach 15 Decker Juliane Riedlingen Atemschutzgeräteträger Biberach 16 Decker Juliane Riedlingen Motorsägenlehrgang Riedlingen 17 Decker Juliane Riedlingen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 18 Geiss Armin Zwiefaltendorf Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 19 Gerster Andreas Riedlingen Seminar Atemuftkompressor Salem 20 Gerster Andreas Riedlingen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 21 Grimm Hans-Peter Riedlingen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 22 Grünacher Ralph Riedlingen Fachkunde Drehleiter-Masch. Bad Buchau 23 Grünacher Ralph Riedlingen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 24 Gulde Martin Riedlingen Drehleiter-Einweisung Riedlingen 23

25 25 Gulde Martin Riedlingen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 26 Gutermann Johannes Riedlingen Seminar Sonderfahrzeugführer Biberach 27 Haid Jochen Riedlingen Seminar Sonderfahrzeugführer Biberach 28 Halbherr Joscha Grüningen Atemschutzgeräteträger Biberach 29 Halbherr Joscha Grüningen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 30 Hampel Ernst Riedlingen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 31 Hennes Simon Neufra+Riedl. Atemschutzgeräteträger Biberach 32 Kuc Benjamin Riedlingen Seminar Sonderfahrzeugführer Biberach 33 Kuc Stefan Riedlingen Einführung Stabsarbeit LFS * 34 Kuc Stefan Riedlingen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 35 Kuc Stefan Riedlingen Seminar Sonderfahrzeugführer Biberach 36 Kuhn Stefan Pflummern Grundausbildung Riedlingen 37 Kuhn Stefan Pflummern Sprechfunker Riedlingen 38 Kurray Michael Pflummern Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 39 Lehn Christoph Grüningen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 40 Lichtinger Nadine Riedlingen Drehleiter-Einweisung Riedlingen 41 Lichtinger Nadine Riedlingen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 42 Lingnau Dieter Pflummern Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 43 Lingnau Sven Pflummern Atemschutzgeräteträger Biberach 44 Lingnau Sven Pflummern Motorsägenlehrgang Riedlingen 45 Lingnau Sven Pflummern Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 46 Lotzer Maximilian Pflummern Maschinist Löschfahrzeuge Bad Buchau 47 Maier Andreas Zwiefaltendorf Grundausbildung Riedlingen 48 Maier Andreas Zwiefaltendorf Sprechfunker Riedlingen 49 Mayer Markus Pflummern Atemschutzgeräteträger Biberach 50 Mayer Markus Pflummern Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 51 Mayer Markus Pflummern Seminar Sonderfahrzeugführer Biberach 52 Mayer Matthias Pflummern Truppführer Riedlingen 53 Mayer Matthias Pflummern Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 54 Mayer Matthias Pflummern Seminar Sonderfahrzeugführer Biberach 55 Mazzola Oliver Riedlingen Drehleiter-Einweisung Riedlingen 56 Mazzola Oliver Riedlingen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 57 Mazzola Oliver Riedlingen Seminar Sonderfahrzeugführer Biberach 58 Miller Christian Daugendorf Motorsägenlehrgang Riedlingen 59 Münch Elmar Grüningen Atemschutzgeräteträger Biberach 60 Münch Elmar Grüningen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 61 Polzer Philipp Pflummern Atemschutzgeräteträger Biberach 62 Rederer Hubert Grüningen Grundausbildung Riedlingen 63 Rederer Hubert Grüningen Sprechfunker Riedlingen 64 Redolf Ingo Riedlingen Verbandsführer LFS * 65 Redolf Ingo Riedlingen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 66 Redolf Marco Riedlingen Grundausbildung Riedlingen 67 Redolf Marco Riedlingen Sprechfunker Riedlingen 68 Reichardt Marco Riedlingen Motorsägenlehrgang Riedlingen 69 Reiner Harald Riedlingen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 70 Remensperger Ingo Riedlingen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 71 Reuchlin Ralf Pflummern Maschinist Löschfahrzeuge Bad Buchau 72 Reuchlin Ralf Pflummern Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 73 Sauter Arthur Zwiefaltendorf Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 24

26 74 Schaack Martin Grüningen Truppführer Riedlingen 75 Schaack Martin Grüningen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 76 Schmid Michael Daugendorf Grundausbildung Riedlingen 77 Schmid Michael Daugendorf Sprechfunker Riedlingen 78 Schneider Peter Riedlingen Motorsägenlehrgang Riedlingen 79 Schneider Peter Riedlingen Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 80 Schönweiler Philipp Neufra+Riedl. Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 81 Schubert Stefan Zwiefaltendorf Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 82 Sollmann Matthias Zwiefaltendorf Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 83 Steinhardt Markus Riedlingen Verbandsführer LFS * 84 Steinhardt Thomas Riedlingen Motorsägenlehrgang Riedlingen 85 Steinhardt Thomas Riedlingen Fachkunde Drehleiter-Masch. Bad Buchau 86 Stöhr Christoph Riedlingen Drehleiter-Einweisung Riedlingen 87 Traub Annabell Riedlingen Fachkunde Drehleiter-Masch. Bad Buchau 88 Vögele Philipp Grüningen+Riedl. Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 89 Weber Elias Grüningen+Riedl. Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 90 Wentz Katinka Riedlingen Grundausbildung Riedlingen 91 Wiedmann Paul Zwiefaltendorf Maschinist Löschfahrzeuge Bad Buchau 92 Wiedmann Paul Zwiefaltendorf Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 93 Willburger Ulrich Zwiefaltendorf Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen 94 Wolf Lukas Riedlingen Grundausbildung Riedlingen 95 Wolf Lukas Riedlingen Sprechfunker Riedlingen 96 Zittrell Joachim Zwiefaltendorf Heißausbildung Brandcontainer Riedlingen * LFS = Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal 5.2 Ausbildungsstand Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern Zell- Bechingen Zwiefaltendorf Gesamt Truppmann Truppführer Maschinist Atemschutzger.träger Sprechfunker Motorsägen-Lehrgang Gruppenführer Zugführer Gerätewart Ausbilder Gesamt * * nicht mitgezählt sind die diversen sonstigen Lehrgänge und Weiterbildungen. 25

27 5.3 Proben Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern Zell- Bechingen Zwiefaltendorf Gesamt Proben im Jahr Durchschn. anwesende Mitglieder Probenbesuche insg Stundenaufwand insg Kreisausbildung Kreisausbilder Ausbildungsstützpunkt Riedlingen: Ausbilder Truppmann/Truppführer: Christopher Brace Stefan Höhn Stefan Kuc Oliver Neumann Ingo Redolf Jochen Weber Ausbilder Atemschutzgeräteträger: Thomas Steinhardt Christopher Brace Ausbilder Sprechfunk: Dieter Katzenstein Roland Schlegel (FF Dürmentingen) Ausbilder Motorsäge: Robert Halbherr Georg Schönweiler 2014 durchgeführte Lehrgänge: Motorsägenlehrgang Grundausbildung Truppmann Teil 1 Sprechfunker Truppführer Fortbildungen Brandübungsanlage Insgesamt am Stützpunkt Riedlingen ausgebildet: 15 Teilnehmer 30 Teilnehmer 29 Teilnehmer 24 Teilnehmer 94 Teilnehmer 192 Teilnehmer 5.5 Übungen Erste-Hilfe-Fresh-Up für die Feuerwehr Zwiefaltendorf Das Thema der April-Probe war die Erste-Hilfe. Hierbei haben die Kameraden der Feuerwehr Zwiefaltendorf ihr Grundwissen auffrischen können. Das DRK veranstaltete einen Erste-Hilfe-Fresh-Up in dem sowohl theoretisch als auch praktisch die Übungen des Trainings absolviert wurden. 26

28 Maschinisten-Probe der Feuerwehr Riedlingen Die Funktion des Maschinisten ist im Feuerwehreinsatz eine sehr wichtige und verantwortungsvolle, da er zum einen der Fahrer des Feuerwehrfahrzeuges ist und zum anderen am Einsatzort die Feuerlöschkreiselpumpe bedienen und damit eine dauerhafte Löschwasserversorgung für die eingesetzten Trupps sicherstellen muss. Deshalb fand am Dienstagabend eine Sonderprobe für Maschinisten der Feuerwehr Riedlingen mit dem Schwerpunkt Pumpen statt. Als Referenten konnten von der Feuerwehr Bad Buchau Klaus Merz und Gerhard Blank, beide erfahrene Kreisausbilder für den Feuerwehrlehrgang Maschinist für Löschfahrzeuge, gewonnen werden. Auf dem Verkehrsübungsplatz an der Donau wurden in zwei Gruppen abwechselnd, einmal die Wasserentnahme aus der Donau und die Entnahme aus einem Hydranten geübt. Die beiden Ausbilder konnten hier wichtige Hinweise und Tipps zu Bedienung der Pumpen geben, aber auch zu den weiteren Aufgaben eines Maschinisten. Mit einem speziellen Schauglas konnte auch das Phänomen der Kavitation sichtbar gemacht werden. Dies entsteht, wenn zum Beispiel an den Strahlrohren mehr Wasser abgegeben wird, als über die Pumpe hergebracht werden kann, dabei kann es dann zu einer Dampfblasenbildung kommen, die zu schweren Beschädigungen der Pumpe führen kann. Ebenso wurde noch der Schlauchwagen SW2000 der Feuerwehr Bad Buchau besichtigt Truppführer-Lehrgang erfolgreich abgeschlossen Auch in diesem Jahr fand bei der Feuerwehr Riedlingen der Lehrgang Truppführer statt. In dem ca. 35 Stunden dauernden theoretischen und praktischen Unterricht, wurde das vorhandene Wissen der 23 Teilnehmer noch mehr vertieft und spezialisiert. Der Lehrgang Truppführer ist aufbauend auf die Grundausbildung und der dann folgenden 2-jährigen internen Weiterbildung bei Übungen, Einsätzen, usw. und ist auch Voraussetzung für die weiterführenden Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule Baden- Württemberg in Bruchsal. Inhalte sind u.a. allgemeines taktisches Wissen, Vorbeugender Brandschutz, Fahrzeugkunde, Rechtsgrundlagen und Organisation, Brennen und Löschen, Löscheinsatz, Technischer Hilfeleistungseinsatz, Gefährliche Stoffe und Güter, Rettung. Die theoretische Prüfung hatten die Teilnehmer bereits am Freitag erfolgreich hinter sich gebracht. Bei der praktischen Prüfung, bei der ein Gebäudebrand mit Menschenrettung angenommen wurde, mussten die Feuerwehrmänner ihr gelerntes Können unter Beweis stellen. 27

29 Feuerwehr Zwiefaltendorf probt in Riedlingen Die Juni-Probe der Feuerwehr Zwiefaltendorf fand diesesmal in Riedlingen statt. Auf dem Programm standen Themen rund um die Rettung. Am Gerätehaus der Stützpunktfeuerwehr Riedlingen wurde das Training an der Übungsplattform durchgeführt. Die Kameraden wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Das erste Themengebiet war die Rettung einer Person über die vierteilige Steckleiter (auf Zeit). Dabei kam es sowohl auf das korrekte Stellen und Sichern der Leiter an, als auch auf das richtige Anleinen und Retten der Person. Das zweite Themengebiet befasste sich mit der Selbstrettung. Nach einer Einweisung über Knoten und das richtige Vorgehen, konnte anschließend jeder Kamerad die Selbstrettung durchführen Brandübungsanlage der EnBW bei der Feuerwehr Riedlingen Der Innenangriff im Brandeinsatz ist eine der gefährlichsten Aufgaben für die Einsatzkräfte. Die erforderliche Effektivität und Eigensicherung ist nur durch ein hohes Maß an Ausbildung, Erfahrung und Routine zu erreichen. Damit der Ernstfall nicht zur Premiere wird, üben die Feuerwehrmänner im Landkreis Biberach die Bekämpfung realer Brandsituationen im Brandübungscontainer, der von der EnBW jährlich zur Verfügung gestellt wird. Vom steht eben dieser Container bei der Feuerwehr Riedlingen. In dieser mobilen und rund 20 qm großen Anlage können mit Hilfe der eingebauten Brandstellen unterschiedliche Einsatzlagen simuliert werden: vom Zimmer-, Treppen- oder Verteilerkastenbrand, Brand eines 20- kv-verteilers, bis hin zum Gasleitungsbrand. Aber auch die Simulation so genannter "flash-overs" (große Rachgasdurchzündungen) ist in dieser Anlage möglich. Mit C Hitze herrschen dabei reale Bedingungen im Container. Bürgermeister Marcus Schafft lies es ich nicht nehmen, am Mittwoch, den , den Brandübungscontainer zu begutachten. Von Kommandant Stefan Kuc ließ er sich die Bedienung und Funktionen der Anlage zeigen. Er zeigte sich von der Anlage beeindruckt und wünschte den Feuerwehrleuten noch viel Spaß bei der Ausbildung. 28

30 Feuerwehrübung im Munitionsdepot Pflummern Menschenrettung geht vor allem. Bei der Feuerwehrübung im Munitionsdepot üben 50 Feuerwehrmänner den Ernstfall. Aus einem ehemaligen Bunker im Munitionsdepot Pflummern raucht es. Die Feuerwehren aus Pflummern, Grüningen und Riedlingen rücken an, eine junge Frau schreit um Hilfe. Für Dienstagabend war eine Großübung mit Explosion, Feuer und verletzten Personen geplant. Da war das ganze Können der Feuerwehrmänner und alle Gerätschaften gefragt. Die Männer von Grüningen und Pflummern sind zuerst vor Ort. "Julia ist im Bunker, da raucht es", schreit Simone den herbeieilenden Feuerwehrmännern zu. "Es hat geknallt und dann war da Rauch", sprudelt es aus ihr heraus. Ihre Stimme droht zu kippen, sie spielt ihre Rolle gut. Schnell wird klar, dass fünf Personen, teilweise verletzt, zu retten sind. Zwei haben sich aufs Dach geflüchtet. Die Drehleiter ist gefragt. Einsatzleiter Ingo Redolf muss schnell reagieren, sollte am besten gleichzeitig überall sein. Atemschutzträger müssen ins Gebäude rein, die Wasserversorgung aufgebaut werden. Chaosphase nennen die Feuerwehrmänner diese Zeit, in der alle hin und her rennen, die Drehleiter in Position gebracht und Wasserschläuche ausgerollt werden. Alles will möglichst gleichzeitig erledigt werden. Zusammen mit den Kommandanten der Teilortswehren, Robert Halbherr und Hubert Lotzer, hat der Riedlinger Kommandant Stefan Kuc sich das Szenario ausgedacht. Und die drei haben sich einiges einfallen lassen. Als hätten die 50 Feuerwehrmänner nicht schon alle Hände voll zu tun, wird ihnen eine Meute Journalisten auf den Hals gehetzt. Lauthals fordern die Pressevertreter Informationen. Sie stolpern zwischen den Schläuchen umher, behindern die Männer bei ihrer Arbeit. Das erzeugt Stress, das Adrenalin steigt. Im Einsatzleitwagen sitzt Harald Reiner. An der Tür seines Einsatzwagens kleben die Presseleute und fordern Informationen Einsatzgruppe Nord hält gemeinsame Probe Eine gemeinsame Probe der Einsatzgruppe Nord war für den 6. Oktober 2014 geplant. Jedoch wurde vor dem regulären Beginn von der Leitstelle Biberach um 19:14 Uhr ein Vollalarm für die Feuerwehren Zwiefaltendorf und Zell-Bechingen ausgelöst. Was die Kameraden nicht wussten: es handelte sich um einen Übungsalarm im Rahmen dieser Probe, den die Kommandanten der Feuerwehr Zell-Bechingen initiiert hatten. Das angenommene Szenario war ein Brand in einem Ökonomiegebäude mit angrenzendem Wohnhaus und Gasthaus in Bechingen. Darin wurden mehrere Personen vermisst. Nach dem Eintreffen der beiden Wehren am Einsatzort, wurde sofort mit der Personensuche durch die Angriffstrupps begonnen. Diese suchten 29

31 das teilweise eingenebelte Gebäude ab. Die gefundenen Personen wurden ins Freie gebracht, wo sie betreut und anschließend dem Rettungsdienst übergeben werden konnten. Zeitgleich wurden weitere Rohre zur Brandbekämpfung und zur Riegelstellung aufgebaut und die angrenzenden Gebäude vor dem Übergreifen der Flammen geschützt. Während des Einsatzes wurde bekannt, dass sich noch Gasflaschen im Gebäude befinden. Diese mussten aus dem verrauchten Teil des Gebäudes zur Kühlung ins Freie geschafft werden. Nach einer Stunde kam der Befehl "Einsatzende" Spezialausbildungsseminar für Sonderfahrzeugführer Die Fahrer der Feuerwehr tragen im Einsatzfall eine besondere Verantwortung. Von Ihnen hängt es ab, wie sicher Mannschaft und Gerät am Schadensort ankommen. Um die Fahrer für ihren schweren und in der Ersteinsatzphase äußerst wichtigen und entscheidenden Dienst auszubilden, führte die Verkehrsfachschule Markdorf am vergangenen Wochenende in Biberach an 3 Terminen für insgesamt 90 Sonderfahrzeugführer ein Spezialausbildungs-seminar durch. Dieses Seminar ist vom Innenministerium und der Landesfeuerwehrschule genehmigt und wird von der Unfallkasse BW unterstützt. Organisiert wurde das Seminar durch den Kreisfeuerlöschverband und der Feuerwehr Biberach. Am Samstag waren unter den insgesamt 30 Teilnehmern mit Thomas Bühler, Johannes Gutermann, Jochen Haid, Benjamin Kuc, Stefan Kuc und Oliver Mazzola auch 6 Angehörige der Riedlinger Feuerwehr mit dem Kommandowagen, Einsatzleitwagen und einem Löschgruppenfahrzeug. Mit ihrem Tragkraftspritzenfahrzeug waren auch 2 Kameraden der Feuerwehr Pflummern dabei. Der 4-stündige theoretische Teil zu den Themen Straßenverkehrsordnung, Fahrzeugtechnik sowie Sonder- und Wegerecht wurde im Saal des Gerätehauses der Feuerwehr Biberach durchgeführt. Der rund 5- stündige praktische Teil fand auf dem Parkplatz Nord der Fa. Böhringer-Ingelheim statt Riedlinger Drehleiter bei Hauptübung in Ertingen Im Rahmen der Jahreshauptübung der Feuerwehren der Gesamtgemeinde Ertingen haben die Feuerwehren aus Binzwangen, Ertingen und Erisdorf am Samstag in Binzwangen den Ernstfall geprobt. Übungsanahme war ein Vollbrand des Gasthauses Adler mit darin eigeschlossenen und vermissten Personen Wir haben sieben Personen im Gebäude, in verschiedenen Zimmern platziert, erklärt der Ertinger Kommandant Uli Ocker, der als Übungsbeobachter fungiert. Um die eingeschlossenen Personen aus dem Dachgeschoss retten zu können, haben wir auch die Riedlinger Drehleiter mit ins Übungsgeschehen integriert, so der Kommandant. 30

32 Jahreshauptübung der Feuerwehr Zwiefaltendorf Das angenommene Brandobjekt war eine Scheune, die direkt an das Wohnhaus grenzt. In der Scheune ist ein Brand ausgebrochen, in dem sich Jugendliche aufhielten und sich nicht mehr ins Freie retten konnten. Vier Minuten nach dem Funkmeldealarm traf die Feuerwehr am Einsatzort ein. Zwei Atemschutztrupps rüsteten sich aus und gingen zur Menschenrettung über die Steckleiter in die Scheune vor. Kurze Zeit später war auch schon der Löscheinsatz aufgebaut und ebenso die Riegelstellung zu den angrenzenden Gebäuden. Nach gut 20 Minuten Gesamtzeit ab der Alarmierung waren alle 5 Jugendlichen der Jugendfeuerwehr gerettet Gerätehausrallye zum Jahresabschluss Die Riedlinger Feuerwehr führte an der letzten Probe im Jahr 2014 eine Gerätehausrallye durch. Die Mannschaft wurde hierbei in 4 Gruppen eingeteilt, welche dann 5 Stationen im Gerätehaus absolvieren mussten wobei hier der Spaß und die Teamarbeit im Vordergrund stand, aber trotzdem auch ein kleiner Wettbewerb durchgeführt wurde. Betreut wurde jede Station von einem Mitglied des Probenteam als Schiedsrichter. An der ersten Station Parkour musste ein vermeintlich einfacher Rundkurs mit einem Hubwagen absolviert werden. Der Hubwagen musste von einem Kameraden geschoben werden, welcher mit einer falschherum aufgezogenen Flammschutzhaube absolut nichts sah. Deshalb war dieser auf genaue Anweisungen von seinem Steuermann, welcher auf einem Stuhl vor ihm saß, angewiesen. Bei Station 2 Treibsand musste die Gruppe auf zwei Paletten eine vorgegebene Strecke zurücklegen. Das Problem war, dass niemand der Gruppe den Boden berühren durfte, falls doch musste wieder vom Startpunkt begonnen werden. Einen kleinen Ball durch zwei C-Schläuche befördern, darum ging es an der dritten Station Ball und das ebenfalls auf Zeit. Die Station Kran war die vierte Station. Hier musste ein Tennisball auf einer Flasche abgesetzt werden. Der Ball lag auf einem Ring an dem mehrere Schnüre befestigt waren. Der Ball durfte nicht berührt werden. Wenn der Ball herunterfiel, musste von vorne begonnen werden. Jede Gruppe hatte mehrere Versuche. Bei der letzten Station Kübelspritze ging es um Wasser. In der Waschhalle wurde eine Bockleiter aufgestellt, darin war eine Pylone als Trichter befestigt. Die Mannschaft musste die leere Kübelspritze laufend füllen. Dazu standen ihnen 10 kleine Flaschen zur Verfügung. Ziel war es einen unter der Pylone stehenden Eimer vollständig zu füllen was ebenfalls keine einfache Aufgabe war. 31

33 6. Beförderungen und Ehrungen Abteilung Riedlingen Feuerwehrmann: Oberfeuerwehrmann: Marcel Kretzschmar Elias Weber Moritz Augustin Fabian Fürst Felix Hörmann Annabell Traub Oberlöschmeister: Bühler Thomas 25 Jahre Feuerwehrdienst: Oliver Neumann 40 Jahre Feuerwehrdienst: Rudolf Kleinknecht Abteilung Grüningen Feuerwehrmann: Oberfeuerwehrmann: Hauptfeuerwehrmann: Abteilung Neufra Feuerwehrmann: Oberfeuerwehrmann: Löschmeister: Abteilung Pflummern Feuerwehrmann: Abteilung Zell-Bechingen Oberfeuerwehrmann: Löschmeister: Abteilung Zwiefaltendorf Feuerwehrmann: Hauptfeuerwehrmann: Löschmeister: Joscha Halbherr Ralph Menz Daniel Traber Raphael Strohm Manuel Rettich Norbert Rettich Stefan Rothmund Michael Eberhart Wolfgang Emhart Markus Münst Tobias Burgmaier Stefan Braun Martin Braun Florian Rohr Sven Lingnau Markus Mayer Philipp Polzer Johannes Fisel Christian Jäggle Fabian Hörmann Arthur Sauter Sieglinde Wiese 32

34 7. Besondere Veranstaltungen und Ereignisse Jugendfeuerwehr Riedlingen sammelt über 860 Christbäume ein Die Riedlinger Jugendfeuerwehr sammelte wieder bei zwei Sammlungen ausgediente Christbäume in der Kernstadt ein. Nach beiden Sammlungen sind insgesamt über 860 Christbäume von der Jugendfeuerwehr gesammelt worden. Die 20 Jugendlichen sowie 7 Ausbilder investierten wieder viel Zeit in dem sie in mehreren Trupps sämtliche Straßen abfuhren und die bereitgelegten Bäumchen aufluden. Anschließend wurden sie auf der Heudorfer Höhe abgeladen, wo sie dem Schwäbischen Albverein als Material für den Riedlinger Funken dienen werden. Am Funken wird die Jugendfeuerwehr wieder für das leibliche Wohl sorgen Übergangsgebäude und Umbaumaßnahmen Gerätehaus Neufra Die Feuerwehr Neufra hat am mit ihrem Umzug in das Übergangsgerätehaus in der Singlestraße begonnen. In den darauffolgenden Wochen wurden sämtliche Gerätschaften und Einrichtungsgegenstände der Feuerwehr Neufra in eine Scheune umgezogen. Diese dient während der Umbaumaßnahmen im bisherigen Gerätehaus als Übergangslösung. In den darauffolgenden Monaten wurden in über 400 Stunden diverse Eigenleistungen im Bereich Abbruch, Elektroinstallation, Deckenverkleidung und Aufräumarbeiten geleistet. Im Zuge der Neubaumaßnahme des Rathauses am Platz des ehemaligen Farrenstalls wurde die bisherige Fahrzeughalle durch einen Anbau im hinteren Bereich erweitert. Dies wurde erforderlich da dieser bisherige Lagerraum durch den Neubau des Rathauses entfallen ist. Die bisherige Holzbalkendecke des Gerätehauses wurde durch eine neue Betondecke ersetzt und mit dem Rathaus verbunden. Die Fertigstellung war auf Herbst 2014 angedacht. Durch einen Baustopp, verzögert sich die Fertigstellung bis auf weiteres. 33

35 Fasnetsball der Feuerwehr Pflummern Am Fasnetssamstag lud die FFW Pflummern ins Konrad-Villinger-Gemeindehaus zum Fasnetsball ein und sehr viele kamen. Unter Mitwirkung aller örtlichen Vereine konnten sich die Gäste an einem zweistündigen Programm erfreuen und viel lachen Hauptversammlung der Jugendfeuerwehr und Altersabteilung Zur diesjährigen gemeinsamen Hauptversammlung der Jugendfeuerwehr und der Altersabteilung der Feuerwehr Riedlingen konnte Jugendfeuerwehrwart Thomas Bühler zahlreiche Gäste unter anderem den neuen Bürgermeister Marcus Schafft, Tanja Bloching vom Ordnungsamt sowie den Kommandanten der aktiven Wehr, Stefan Kuc mit Ausschuss begrüßen. Robert Kreuzer, Leiter der Altersabteilung, berichtete dass der momentane Stand der Alterswehr bei 23 Mitgliedern mit einem Durchschnittsalter von 76 Jahren liegt. Jugendfeuerwehrwart Thomas Bühler konnte ebenfalls auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. 23 Jugendliche, davon 6 Mädchen konnte die Jugendfeuerwehr am Ende des Jahres 2013 zählen. Bei verschiedenen Proben im Jahr 2013 konnte den Jugendlichen die feuerwehrtechnische Arbeit nähergebracht werden. Zusätzlich unterstützte man bei den Papiersammlungen, dem Flohmarkt und dem Sommerferienprogramm die aktive Wehr. Zwei Christbaumsammlungen wurden durchgeführt. Die Übernachtung im Feuerwehrgerätehaus mit einer nächtlichen Übung nach der Alteisensammlung war sicherlich ein Höhepunkt im abgelaufenen Jahr. Beim Sportpokal der Kreisjugendfeuerwehr in Achstetten konnte man einen hervorragenden 10. Platz erreichen. Bewirtung beim Funkenfeuer und Maibaumstellen gehörten ebenfalls zum Programm. Das Zeltlager in Ochsenhausen wurde von der Jugendfeuerwehr Riedlingen besucht. 34

36 Hauptversammlung der Feuerwehr Riedlingen Zur diesjährigen Hauptversammlung der Feuerwehr Riedlingen konnte Kommandant Stefan Kuc wieder zahlreiche Mitglieder der Feuerwehr Riedlingen, den neuen Bürgermeister Schafft, Mitglieder der Stadtverwaltung, Abordnungen der anderen Hilfsorganisationen, der Notfallseelsorge, Mitglieder des Gemeinderates sowie Abordnungen der Teilortswehren begrüßen. Für die Frauen gab es zum "Internationalen Weltfrauentag" gleich zu Beginn eine feuerwehrrote Rose. n seinem Bericht konnte Stefan Kuc ein positives Fazit des Jahres 2013 ziehen. Zu insgesamt 161 Einsätze mussten die Floriansjünger im Jahr 2013 ausrücken, nur im Jahr 1994 musste die Feuerwehr Riedlingen mehr Einsätze abarbeiten. Auch dieses Jahr musste die ganze Bandbreite an Einsätzen bewältigt werden. Der derzeitige Mannschaftsstand bei der Feuerwehr Riedlingen beträgt 53 Feuerwehrmänner und 3 Feuerwehrfrauen. Der Gesamtmannschaftstand beträgt zusammen mit der Jugendfeuerwehr, der Altersabteilung, sowie den Fachberatern, 105 Mitglieder. Die Maßnahme Anbau Feuerwehrgerätehaus Riedlingen konnte im letzten Jahr komplett abgeschlossen werden, im Altbau wurden die Tore der Fahrzeughalle, sowie das Flachdach erneuert und sogar noch ein Treppenlift eingebaut, dafür dankte er der Stadtverwaltung für deren Unterstützung und die geleistete Arbeit. In seinem Bericht dankte Kommandant Stefan Kuc neben der Stadt Riedlingen vor allem wichtigen Partnern wie Polizei, DRK, THW, Notfallseelsorge und Teilortsfeuerwehren für ein gutes Miteinander. Sein besonderer Dank galt auch allen Funktionsträgern der Feuerwehr Riedlingen für die gute Zusammenarbeit. Ich war und bin stolz auf die Riedlinger Feuerwehr " betonte Kommandant Kuc und schloss seinen Bericht mit den Worten Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr Hans Petermann erhält Feuerwehr-Ehrenmedaille Bei der Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbands in Riedlingen hat der Vorsitzende Klaus Merz die hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens von Riedlingens Bürgermeister a. D. Hans Petermann gewürdigt und ihm die Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille ans Revers geheftet. Dabei betonte Merz, dass dies die höchste Auszeichnung ist, die eine Zivilperson erhalten kann. Während des Festakts erhob sich die ganze Verbandsversammlung von ihren Plätzen. Die Feuerwehrkommandanten von Riedlingen und den Teilorten verfolgten die Ehrung auf der Bühne neben ihrem einstigen Dienstherrn. Sie bedankten sich bei Petermann für dessen herausragende Unterstützung und überreichten ein Geschenk. 35

37 Feuerwehr besucht den evang. Kindergarten Um Kindern zu erklären, was sie im Brandfall tun müssen, hat die Feuerwehr Riedlingen den evang. Kindergarten in Riedlingen besucht. In kindgerechter Weise haben Ralph Grünacher und Stefan Kuc von der Riedlinger Feuerwehr den rund 50 Kindern etwa die Notfallnummer der Feuerwehr eingeprägt und die Ausstattung des Feuerwehrfahrzeugs gezeigt. Besonderer Höhepunkt für die Kleinen: unter Aufsicht der beiden Feuerwehrmänner durfte jeder Mal im roten Feuerwehrauto Probesitzen. Der erste Teil der Aktion fand im Kindergarten statt. So brachten die beiden Feuerwehrmänner einen Löschschlauch und ein kurzes Stahlrohr zu den Kindern. Das Feuerwehrauto, das auf dem Hof geparkt war, durften die Kinder zum Abschluss sehen. Wollt ihr da auch mal reinsitzen?, fragte Ralph Grünacher die Kinder. Ein deutliches Ja schallte ihm von den Kindern entgegen, die immer in kleinen Grüppchen das Fahrzeug aus der Nähe ansehen durften Hauptversammlung der Feuerwehr Pflummern Die Jahreshauptversammlung fand wie jedes Jahr im Sportheim im Hardt statt. In seinen Ausführungen konnte Kommandant Hubert Lotzer über die abgehaltenen Proben, Einsätze und den Ausbildungsstand der Mannschaft berichten. Danach folgten die Berichte vom Schriftführer und Kassier. Im Anschluss konnten die drei Feuerwehrkameraden, Sven Lingnau, Markus Mayer und Philipp Polzer zum Feuerwehrmann befördert werden. Das Leistungsabzeichen in Silber erhielt Matthias Mayer Altennachmittag der Feuerwehr Grüningen Die Feuerwehr Grüningen lud zu einem informativen Altennachmittag ein. Zuerst fand eine Führung durch das Gerätehaus statt. Bei Kaffee und Kuchen wurde die Rauchmelder Pflicht sowie die Technik und Montage eines Rauchmelders erklärt.als Präsent gab es für jeden einen durch Spenden ansässiger Firmen finanzierten Rauchmelder. Der auf Wunsch auch zuhause angebracht wurde Maibaum stellen und Hockete in Neufra Schon fast zur Tradition geworden, ist das Aufstellen des Maibaums am 30. April im Schulhof Neufra. Das Anbringen des Kranzes, sowie schmücken der Tannen läuft schon beinahe selbstständig ab. Sicher ist auch, dass bei der anschließenden Hockete im Mannschaftsraum keiner hungrig oder durstig nach Hause gehen musste. 36

38 Flohmarkt in Riedlingen Auch dieses Jahr war wieder der traditionelle große Flohmarkt in Riedlingen. Das Wetter war dementsprechend (wie fast jedes Jahr) gut und so konnte man den Flohmarkt wieder in vollen Zügen genießen. Tausende Menschen tummelten sich in den Gassen der Innenstadt. Die Anbieter kamen aus ganz Oberschwaben nach Riedlingen gelaufen, um Kruscht und Krempel an den Mann zu bringen. Die Feuerwehr Riedlingen bewirtete, wie die Jahre zuvor, auch dieses Jahr wieder im und vor dem alten Feuerwehrgerätehaus am Wochenmarkt. Es wurden den ganzen Tag über Steaks, Pommes, Rote und Getränke an die Frau, bzw. den Mann gebracht. Der Andrang war so groß, dass man die Essensvorräte immer wieder neu auffüllen durfte.. Für das Flohmarktteam der Feuerwehr Riedlingen um Thomas Bühler, Peter Schneider und Ralph Grünacher, begann der Flohmarkt aber schon mehrere Wochen davor. Es galt wieder Getränke, Essen, Tische, Bänke und die sonstige nötige Ausstattung vorzubereiten und zu bestellen. Freitagmittag wurden sämtliche Materialien zusammengetragen, so dass gegen Uhr der Aufbau im alten Feuerwehrgerätehaus am Wochenmarkt erfolgen konnte Kameradschaftsabend der Feuerwehr Riedlingen Am Samstagabend fand im Feuerwehrgerätehaus Riedlingen zum ersten Mal ein gemeinsamer Kameradschaftsabend aller Feuerwehren der Stadt Riedlingen statt. Stefan Kuc, Kommandant der Abteilung Riedlingen, konnte über 100 Kameraden aus allen 7 Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Riedlingen, nämlich aus Daugendorf, Grüningen, Neufra, Pflummern, Riedlingen, Zell-Bechingen und Zwiefaltendorf begrüßen. Unter den Gästen waren viele aktive und ehemalige Feuerwehrleute, Kameraden der Altersabteilungen, ehemalige Kommandanten, Ehrenfeuerwehrmänner und Ehrenkommandanten. Als Ehrengäste konnte Kuc den Ehrenbürger der Stadt Riedlingen Dr. Wilfried Steuer mit Ehefrau Lisa Steuer, ebenso Hauptamtsleiterin Anita Missel und Ordnungsamtsleiterin Tanja Bloching besonders begrüßen. In einer kurzen Ansprache blickte Kommandant Kuc zurück, wie dieser Kameradschaftsabend zustande gekommen sei. Besonders bedankte er sich bei Dr. Steuer welcher den Gerstensaft für diesen Abend stiftete. Kuc stellte fest, dass die Feuerwehren der Stadt in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr zusammengewachsen seien. Die Stadt habe gut ausgerüstete und gut ausgebildete Feuerwehren, die untereinander ebenso gut wie kameradschaftlich zusammenarbeiten. Dr. Wilfried Steuer erntete für sein humorvolles Grußwort viel Beifall. Er begrüßte seine lieben oberschwäbischen Landsleute und bedankte sich für die Einladung. Ebenso dankte er den Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz anlässlich seines 80. Geburtstages im vergangenen Jahr. 37

39 Ausflug der Jugendfeuerwehr Zwiefaltendorf nach Pfullendorf In den Pfingstferien ist die Jugendfeuerwehr nach Pfullendorf in den Seepark gefahren und hat dort einen lustigen Tag bei allerschönstem Wetter verbracht. Am Nachmittag starteten zehn Jugendliche und zwei Betreuer in Richtung Seepark zum Adventure-Minigolfplatz. Dort angekommen, versuchte jeder sein Bestes zu geben auf den äußerst originellen Golfbahnen. Abends sind dann alle gemeinsam in einen nächstgelegenen Supermarkt gegangen und haben sich mit Grillgut und Knabbereien eingedeckt. Mit der Ware vollbepackt wurde anschließend der "Wille", ein früherer Jugendbetreuer, der in diese Gegend gezogen ist, überfallen. Hier wurde dann gegrillt, und alle hatten einen gemütlichen und netten Abend. Der Garten blieb verschont und wurde nicht (wie im Probenplan angekündigt) verwüstet. Danke nochmals an Dominik und Michaela ;-) Ausflug der Feuerwehr Grüningen Der Alljährliche Ausflug der FFW Grüningen führte dieses Jahr nach Konstanz. Früh morgens ging es bei strahlendem Sonnenschein mit dem Bus in Richtung Bodensee los. Nach einer kleinen Frühstückspause kamen wir an unserem ersten Ziel an. Als ersten Programmpunkt hatten wir eine interessante Werksführung bei der Bodensee-Wasserversorgung. In der Führung wurde erklärt wie aus Bodenseewasser reinstes Trinkwasser entsteht und wie es weitergeleitet wird. Wir fuhren weiter nach Konstanz. Als zweiter Programmpunkt fand eine Führung durch die Konstanzer Altstadt statt. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung. Die Promenade von Konstanz nutzen viele an diesem sonnigen Nachmittag Kindergarten besucht die Feuerwehr Pflummern Kurz vor den Sommerferien bekam die Feuerwehr Pflummern Besuch aus dem Kindergarten. 22 Kinder der Bärengruppe mit ihren Erzieherinnen stürmten pünktlich um Uhr das Gerätehaus. Interessiert lauschten sie den Erklärungen, was alles in einem Feuerwehrfahrzeug drin ist und wozu es gebraucht wird. Nach einer kurzen Pause und einer Stärkung mit Kuchen und Saft, durften die Kinder in Gruppen Leitungen aufbauen, die Kübelspritze ausprobieren, Ringe werfen auf Pylonen und natürlich auch kleine Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto machen. Viel zu schnell war der Nachmittag vorbei und die Feuerwehrkameraden mussten sich von den Kindern verabschieden. Mit einem Malbuch und einer Feuerwehrvesperdose machten sich die Kinder wieder auf den Rückweg zum Kindergarten. 38

40 Feuerwehr-Kinderolympiade in Zwiefaltendorf Dieses Jahr fand die Feuerwehr-Kinderolympiade im Rahmen des Sommerferien-programms bereits zum achten Mal statt. Die Kameraden der Feuerwehr Zwiefaltendorf konnten hierzu 33 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren aus der näheren Umgebung begrüßen. Ebenso waren wieder einige Zuschauer zugegen, die von der Jugendfeuerwehr mit Kaffee und Kuchen bewirtet wurden. Zu Beginn wurde den Kindern erklärt, wie sie einen Notruf absetzen, wie die Feuerwehr alarmiert wird, was die Aufgaben der Feuerwehr sind und wie die Geräte eingesetzt werden. Eingeteilt in sechs Gruppen kämpften die Kinder dann an zehn Stationen um Punkte. Dabei ging es unter anderem um Gerätekunde, Löschangriff, Schlauchflechten oder Erste-Hilfe. So konnten sie ihr erlerntes Wissen, sportliches Geschick und Teamarbeit unter Beweis stellen. Nach all dem anstrengenden Einsatz stärkten sich die Kinder mit gegrillter Wurst und Getränken. Anschließend erhielten sie ihre Urkunden und einen kleinen Lego-Feuerwehrmann als Erinnerung Familienabend der Feuerwehr Zwiefaltendorf Wie schon in den Jahren zuvor, fand anschließend an die Kinderolympiade der Familienabend der Feuerwehr Zwiefaltendorf statt. Im und am Gerätehaus trafen sich sowohl die Kameraden mit ihren Partnern und Kindern als auch die Jugendfeuerwehr. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt und so verbrachte man noch viele Stunden in fröhlicher Runde Grillfest der Feuerwehr Pflummern Das Sommerfest der Feuerwehr Pflummern stand unter dem Motto Schatzinsel. In seinem zur Karibikinsel umgestalteten Domizil, konnte Kapitän Hubert Lotzer seine Piratenmannschaft begrüßen. Auf offenem Feuer gegrillte Haxen und Hähnchenschlegel legten die Grundlage für einen langen Abend. Bei tollen Geschicklichkeitsspielen konnten die Piraten ihr Können unter Beweis stellen. Als Belohnung wurde bei reichhaltigen Obstplatten und Rum ein rauschendes Fest gefeiert. 39

41 Sommerferienprogramm der Feuerwehr Riedlingen Kommandant Stefan Kuc konnte beim diesjährigen Sommerferienprogramm der Feuerwehr Riedlingen insgesamt rund 60 Jungen und Mädchen im Gerätehaus begrüßen. Trotz des durchwachsenen Wetters hatten die Kinder wieder eine Menge Spaß. Von den Floriansjüngern wurde wieder ein interessantes Programm zusammengestellt. An insgesamt 5 Stationen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Thema Feuerwehr näher kennen lernen. So wurde den Kindern die Notrufnummern anschaulich erklärt und sie konnten üben wie man richtig einen Notruf absetzt. Bei einer anderen Station, wurde den Kindern anhand eines sogenannten "Rauchhauses" gezeigt, wie sich Rauch in einer Wohnung ausbreitet, danach durften die Kinder dann auch noch einen Raum durchqueren, der mit ungefährlichem Raum eingenebelt war. Wie sieht ein Feuerwehrmann aus, wenn er verschiedene Einsatzkleidungen an hat? Diese Frage wurde erklärt, indem man vorführte wie man mit Atemschutz, Chemikalienschutzanzug oder Hitzeschutzanzug aussieht. Jeder durfte natürlich auch mal mit einem Feuerwehrauto mitfahren. Was für Technisches Gerät die Feuerwehr bei einem Verkehrsunfall einsetzt bekam man an einer weiteren Station gezeigt. Zum Mittagessen gab es Saitenwurst mit Brot. Ihren Durst konnten die Kinder mit Eistee löschen. Bei einer Vorführung einer Fettexplosion wurde den Kindern gezeigt, was passiert, wenn man brennendes Fett mit Wasser löscht. Ein krönender Abschluss für die Kinder an diesem Tag, war auch das Fahren in luftige Höhen mit der Drehleiter. Eine Urkunde der Feuerwehr Riedlingen, die jedes Kind zur Erinnerung bekam, rundete diesen interessanten Tag ab Feuerwehr Pflummern startet beim 5. Duathlon Beim 5. Duathlon des Landkreises Biberach in Bad- Buchau beteiligte sich die Feuerwehr Pflummern mit 8 Kameraden. Alle Kameraden waren mit guter Laune und bester Kondition dabei. 40

42 Hochzeit Benedikt Stöhr Am Samstag gab Kamerad Benedikt Stöhr seiner Frau Christina das Ja- Wort Kameradschaftstag der Feuerwehr Riedlingen Am Kameradschaftstag der Riedlinger Feuerwehr stand erst eine Bootsfahrt auf der Donau und später das gemütliche Beisammensein im Gerätehaus auf dem Programm. Treffpunkt war um 13:30 Uhr am Gerätehaus. Von dort aus wurden Personal und Material mit MTW, LF, GW-T nach Binzwangen transportiert. Es waren mehrere Fahrten notwendig um die 40 Teilnehmer an den Startpunkt der Bootsfahrt zu bringen. Dort wurden die insgesamt 5 Boote bei optimalen Bootsfahrt-Wetter zu Wasser gelassen. Mit dabei waren Angehörige der Jugendfeuerwehr, Aktive Feuerwehrangehörige mit Partner und Kinder, sowie Alterskameraden mit Partner. Bei der rund zweistündigen mussten einige Kameraden feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, das Boot auf der beschaulichen Donau auf Kurs zu halten und machten auch mal Bekanntschaft mit Hecken und sonstigem Uferbewuchs. Der Spass kam auch nicht zu kurz und so mancher wurde, beabsichtigt und auch unbeabsichtigt, etwas nass. Der Endpunkt der Bootsfahrt war in Riedlingen auf Höhe des städtischen Bauhofes. Hier wurden die Teilnehmer wieder abgeholt. Nachdem am Gerätehaus alle Boote wieder auf Vordermann und Sachen zum Trocknen aufgehängt waren, wurden im Anbau Biertischgarnituren usw. aufgestellt. Um 18 Uhr kamen weitere Kameraden mit Partner und Kinder hinzu. Kommandant Stefan Kuc begrüßte die rund 70 Gäste in einer kurzen Ansprache. Dabei betonte er, wie schön es ist, dass an diesem Tag Jugendfeuerwehrler, Alterskameraden und Aktive teilweise mit Partner und Kinder beisammen sind. Er wünschte allen einen schönen Abend und guten Appetit. Zum Essen gab es Spanferkel, Kartoffel- und Gurkensalat. Nachdem es zwischenzeitlich noch zu regnen angefangen hatte, schickte uns Petrus noch einen Regenbogen. 41

43 Infoabend Feuerwehr Pflummern / Grüningen Am Mittwoch dem fand ein Infoabend über die gemeinsame Jugendfeuerwehr im Mörike-Haus in Pflummern statt. Viele interessierte Jugendliche kamen mit ihren Eltern zu dieser Veranstaltung. Es konnten an diesem Abend die Jugendlichen zur Feuerwehr begeistert werden. Bei einer Anmeldung von 6 Aktiven Jugendlichen stand einer Eröffnung der Jugendfeuerwehrgruppe nichts mehr im Wege Rauchmeldertag in Neufra Die Feuerwehr Neufra veranstaltete am Sonntag im Foyer der Donauhalle einen Informationsnachmittag von Uhr zum Thema Rauchmelder Pflicht bei Neu- und Umbauten sowie Bestandswohnungen. Die Fa. Ehrhart Feuerschutz konnte als Ansprechpartner zu diesem wichtigen Thema organisiert werden. Unter anderem wurden Präsentationen zum Thema Rauchmelder Funktion, Anbringung und Nutzen vorgeführt. Im Brandhaus hatte jeder die Möglichkeit zu sehen, wie ein Zimmerbrand entsteht und Rauchmelder in diesem Fall ansprechen und Leben retten können. Als zusätzliche Attraktion konnten die Gäste Neufra mit der Drehleiter der Abteilung Riedlingen bei schönem Wetter von oben betrachten Papier - und Altkleidersammlung der Feuerwehr Riedlingen Auch dieses Jahr führte die Feuerwehr Riedlingen zusammen mit der Jugendfeuerwehr jeweils eine Sammlung von Altpapier und Altkleider im Frühjahr und Herbst durch. Am Samstag, den war es wieder soweit, die Herbstpapier- und Altkleidersammlung stand an. Schon im Vorfeld wurde vom Vorbereitungsteam Benjamin Kuc, Markus Steinhardt und Ingo Redolf wieder einmal alles hervorragend organisiert. So konnten sich die Angehörigen der Feuerwehr Riedlingen gegen 9 Uhr im Gerätehaus treffen, um anschließend mit mehreren LKWs und einem Traktor auszuschwärmen. In den verschiedenen Gebieten der Kernstadt wurde wieder einmal kräftig gesammelt, um anschließend das mühsam Aufgeladene noch mühsamer abzuladen und zu sortieren. Dazu mussten die Papier-Bündel von den Schnüren befreit oder Schachteln entleert werden. Sortiert wurde auf dem ehemaligen Steidele-Gelände im Oberried in verschiedenen Containern nach 42

44 Haushaltspapier, Mischpapier und Kartonagen. Die Altkleider wurden auf einem Anhänger gelagert und werden im Laufe der Woche nach Langenenslingen zur Fa. Striebel gebracht. Zusätzlich wurde diesmal noch an jeden Haushalt ein Rauchmelder-Infoflyer der Landkreises und Infos zur Riedlinger Feuerwehr und Jugendfeuerwehr verteilt. Die über Flyer wurden an der letzten Probe zusammengestellt und zur Verteilung vorbereitet. Ein besonderes Dankeschön geht an den städtischen Bauhof bzw. die Stadt Riedlingen, die Zimmerei BWB aus Grüningen, der Fa. Baur aus Neufra, sowie Kamerad Wolfgang Schmid die der Feuerwehr kostenlos ihre LKW s bzw. Traktor zur Verfügung gestellt haben. Die Feuerwehr möchte sich aber auch bei der Riedlinger Bevölkerung für das bereitgestellte Papier und die Altkleider herzlich bedanken Übergabe Geburtenpaket der Feuerwehr Zwiefaltendorf Unter dem Motto "Mit Sicherheit ins Leben" konnte am 12. Dezember 2014 ein weiteres Geburtenpaket überreicht werden. Die kleine Finja Theurer aus Zwiefaltendorf ist am 15. Juli 2014 zur Welt gekommen. Kommandant Matthias Sollmann überreichte den Eltern Tanja und Daniel Theurer sowie der großen Schwester Alisa ein Geburtenpaket nebst Glückwünschen. Ein solches kostenloses Geburtenpaket enthält neben einem Rauchmelder noch umfangreiches Infomaterial, Malbücher und eine Kleinigkeit für die älteren Geschwister Weihnachtsfeier der Feuerwehr Riedlingen Zur diesjährigen Weihnachtsfeier fanden sich am Samstag die Männer und Frauen der Feuerwehr Riedlingen mit Partnerinnen und Partner, die Altersabteilung mit Frauen und die Jungen und Mädchen der Jugendfeuerwehr im festlich geschmückten Saal des Gerätehauses ein. Kommandant Stefan Kuc überreichte zusammen mit seinen Stellvertretern Markus Steinhardt und Ingo Redolf und Frauen, den Gästen ein Glas Sekt zur Begrüßung. In einer kurzen Ansprache dankte Kommandant Stefan Kuc allen für die geleistete Arbeit in diesem Jahr. Ebenso dankte er auch den Feuerwehr-Frauen, die wie immer für die festliche Dekoration des Saals gesorgt hatten. Dem Getränkewart-Team um Nadine Lichtinger gebührte ebenfalls ein Dank für die Organisation der Weihnachtsfeier. Mit musikalischer Begleitung auf dem Akkordeon durch Anja Weber und Gabi Stöhr wurden verschiedene Weihnachtslieder gesungen. Als Dank erhielten beide vom Kommandanten jeweils ein kleines Präsent. Anschließend konnte sich jeder sein Essen am reichhaltigen Buffet selbst holen. Kommandant Stefan Kuc und seine 2 Stellvertreter 43

45 kamen auch dieses Jahr, als Nikolaus und den Knechten Ruppi 1 und Ruppi 2 verkleidet, in den Saal und machten einen kurzweiligen und amüsanten Rückblick auf das Jahr Wie in jedem Jahr wurden auch wieder die Probenkönige geehrt. Probenkönig mit 26 von 27 Proben wurde Tobias Brendle. Auf dem 2. Platz landeten Stefan Birk und Oliver Mazzola mit 25 von 27 Proben und auf Platz 3 mit 23 von 27 Proben Stefan Lorencic, Katinka Wentz, Andreas Gerster und Dietmar Zich. Der Jahresrückblick wurde auch in diesem Jahr von Ralph Grünacher erstellt und vorgeführt. In einer interessant gestalteten PowerPoint-Präsentation wurde auf die Einsätze und Aktivitäten der Riedlinger Feuerwehr im Jahr 2014 zurückgeblickt. Zusätzlich wurde auch noch der Jahresrückblick im Jahr 2004 gezeigt. Stefan Kuc wünschte dann noch allen Anwesenden fröhliche und besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr Brandschutzerziehung der Feuerwehr Riedlingen Nachdem man bei der Feuerwehr Riedlingen vor gut 1 ½ Jahren das Thema Brandschutzerziehung in Kindergärten ins Leben gerufen hat und seither schon den St. Maria Kindergarten im Unterried, sowie den evangelischen Kindergarten im Zuge dieses Projektes besucht hatte, war nun der städtische Kindergarten in der Eichenau an der Reihe. Bei fünf Besuchen von jeweils ca. 45 Minuten wurde den Kindern das Thema Brandschutz näher gebracht. Welche Telefonnummer ist bei einem Notfall zu wählen, wie verhalte ich mich im Notfall, waren nur zwei der behandelten Themen. Bei einem Elternabend wurde zuvor der Sinn, sowie der Ablauf den Erzieherinnen, sowie den Eltern vorgestellt Weißwurstfrühstück der Riedlinger Feuerwehr Das Weißwurstfrühstück am Vormittag des Heiligabends ist bei der Riedlinger Feuerwehr seit vielen Jahren schon Tradition. Auch in diesem Jahr fanden sich wieder vielen Feuerwehrangehörigen mit ihren Familien im Florianstüble ein. Ernst Früh und Oliver Neumann haben das Weißwurstfrühstück, wie auch schon seit vielen Jahren davor, organisiert. Die Gäste wurden von ihnen mit heißen Weißwürsten oder Saiten, sowie ofenfrischen Brezeln versorgt. Auf den Tischen stand schon der süße Senf bereit. Die Kinder konnten sich nach dem Essen im Gerätehaus austoben und gemeinsam spielen. Für die Erwachsenen blieb Zeit für gute Unterhaltungen und ein gemütliches Zusammensitzen. 44

46 8. Feuerwehreinrichtungen und -fahrzeuge 8.1 Feuerwehrgerätehäuser Abteilung Riedlingen Zwiefalter Straße Riedlingen Telefon: 07371/ Telefax: 07371/ Abteilung Daugendorf Schmalzgasse Riedlingen- Daugendorf Telefon: 07371/ Telefax: 07371/ Abteilung Grüningen Lindengasse Riedlingen- Grüningen Telefon: 07371/ Telefax: 07371/ Abteilung Neufra Kiesgrubenweg Riedlingen- Neufra Telefon: 07371/4112 Telefax:

47 Abteilung Pflummern Schlosshof Riedlingen- Pflummern Telefon: 07371/ Telefax: 07371/ Abteilung Zell-Bechingen Toreschle Riedlingen-Zell Telefon: 07373/ Telefax: 07373/ Abteilung Zwiefaltendorf Im Gässle Riedlingen- Zwiefaltendorf Telefon: 07373/ Telefax: 07373/

48 8.2 Feuerwehrfahrzeuge Fahrzeuge / Anhänger Fahrgestell Ausbau Baujahr Anmerkungen Abteilung Riedlingen Kommandowagen KdoW Audi Eigen 2003 Einsatzleitwagen ELW1 Mercedes Müller 2005 Mannschaftstransportwagen MTW Opel Schwäble 2001 Gerätewagen-Transport GW-T Mercedes Hensel gebraucht beschafft (Spendenaktion+Zuschuß) Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 Mercedes Ziegler 1992 Beschaffung durch KFLV* Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS Mercedes Ziegler 1987 Beschaffung durch KFLV* Löschgruppenfahrzeug LF-KatS MAN Lentner 2012 Bund - Bevölkerungsschutz Drehleiter DLK GLS CS Iveco Margirus 2008 Beschaffung durch KFLV* Vorausrüstwagen VRW Chevrolet KFLV* 1992 Beschaffung durch KFLV* Rüstwagen RW2 MAN Ziegler 2001 Beschaffung durch KFLV* Ölwehr-Anhänger --- Fa. Roßbach 2004 Beschaffung durch KFLV* Verkehrssicherungsanhänger Motorboot auf Anhänger MZB --- Fa. Keckeis gebraucht durch KFLV beschafft Beschaffung durch Feuerwehr (Spenden) Gabelstapler Still gebraucht beschafft Abteilung Daugendorf Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 Mercedes Thoma gebraucht beschafft Tragkraftspritzenanhänger TSA --- Ziegler 1970 Pumpe Baujahr 1990 Abteilung Grüningen Löschgruppenfahrzeug LF 8 Mercedes Ziegler/Lampe gebraucht beschafft Tragkraftspritzenanhänger TSA --- Ziegler 1970 Pumpe Baujahr 1980 Abteilung Neufra Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Mercedes Ziegler 1998 FW-Anhänger mit Rollwagen Eigen Abteilung Pflummern Tragkraftspritzenfahrzeug TSF Mercedes Margirus gebraucht beschafft und selbst ausgebaut FW-Anhänger König Eigen 2014 Ausbau durch FW Tragkraftspritzenanhänger TSA --- Ziegler 1970 Pumpe Baujahr 1980 Abteilung Zell-Bechingen Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser TSF- W (umgebautes LF8) Mercedes Schlingmann gebraucht beschafft Tragkraftspritzenanhänger TSA --- Ziegler 1970 Pumpe Baujahr 1980 Abteilung Zwiefaltendorf Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser TSF-W Mercedes Ziegler 2003 Tragkraftspritzenanhänger TSA --- Ziegler??? * KFLV = Kreisfeuerlöschverband Biberach 47

49 8.3 Veränderungen im Fahrzeugbestand Feuerwehranhänger Abteilung Pflummern Nachdem die Abnahme des TSF durch den Feuerwehr TÜV wegen Überladung nicht mehr gegeben war, musste man nach einer Lösung suchen um die Einsatzfähigkeit der Wehr wieder sicherzustellen. Nach der Überprüfung verschiedener technischer Möglichkeiten entschied man sich für die Anschaffung eines Anhängers als preislich und technisch beste Lösung. Es wurde ein Hochlader der Firma König mit Rollplanensystem ausgewählt. Dadurch war eine ebene Ladefläche und eine begehbarkeit von 3 Seiten für eine bestmögliche Ausnutzung gegeben. Der Innenraum erfolgte durch ein Regalsystem der Firma Hilti das mit Wechselkisten bestückt wurde. Die Ausstattung des Anhängers beinhaltet die technische Ausrüstung für eine Ausleuchtung und Absperrung der Einsatzstelle. Ebenso ist die Ausrüstung zur technischen Hilfeleistung für einen Wassereinbruch vorhanden. Auch die Gerätschaften und Streumittel für eine Beseitigung einer Ölspur sind dabei. Die Kosten wurden je zur Hälfte von der Stadt Riedlingen und durch Eigenanteil und Eigenleistung der Feuerwehr Pflummern getragen. 9. Öffentlichkeitsarbeit 9.1 Brandschutzerziehung / Führungen Riedlingen Daugendorf Grüningen Neufra Pflummern Zell- Bechingen Zwiefaltendorf Gesamt Führungen Besucher: Erwachsene Jugendliche / Kinder Besucher insgesamt:

50 9.2 Die Riedlinger Feuerwehren im Internet Seit dem Jahr 2003 ist die Homepage der Feuerwehr Riedlingen unter online. Seit dieser Zeit durften wir über Zugriffe verzeichnen. Da die Freiwillige Feuerwehr Riedlingen und seine Abteilungen eine Einrichtung der Stadt Riedlingen sind wurde im Jahr 2013 entschieden ein neues Design für unsere Homepage kreieren zu lassen, welche sich auch optisch an die Homepage der Stadt Riedlingen anpasst. Zudem wurden alle Abteilungen der Stadt Riedlingen in die neue Homepage eingebunden. Die neue Homepage ging im August 2014 online. Im Internet ist die Feuerwehr Zwiefaltendorf unter anzutreffen. Für das Jahr 2014 wurden am Jahresende insgesamt Besuche registriert. Auf dieser Seite findet man die aktuellen Terminpläne, Berichte zu den Einsätzen, den Aktivitäten rund um die Feuerwehr und Infos zum Wertstoffhof. 10. Impressum Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Riedlingen Marktplatz Riedlingen Tel / Fax 07371/ Redaktion/Bearbeitung: Stefan Kuc / Ralph Grünacher Bildnachweis: - Thomas Warnack - Archiv der Feuerwehr Riedlingen - Archive der Teilortsfeuerwehren info@feuerwehr-riedlingen.de Internet: Auflage:

Einsätze 2017: Montag, :41 Uhr Mitwoch, :22 Uhr Freitag, :25 Uhr Samstag,

Einsätze 2017: Montag, :41 Uhr Mitwoch, :22 Uhr Freitag, :25 Uhr Samstag, Einsätze 2017: Montag, 18.01.2017-8:41 Uhr Türöffnung akute Gefahr! Eine Frau hatte aus Versehen in der Rohrachstraße die Wohnungstür zugezogen und Schlüssel und Kleinkind mit 15 Monaten in der Wohnung

Mehr

freiwillig für Riedlingen

freiwillig für Riedlingen Jahresbericht 2016 freiwillig für Riedlingen Inhaltsübersicht: In stiller Trauer 2 1. Vorwort 3 2. Stadt Riedlingen 2.1 Bevölkerung 4 2.2 Entwicklung der Gesamtbevölkerung 4 2.3 Größe der Gemarkung 4 2.4

Mehr

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr Jahresbericht 2015 Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr Inhaltsübersicht: In stiller Trauer 2 1. Vorwort 3 2. Stadt Riedlingen 2.1 Bevölkerung 4 2.2 Entwicklung der Gesamtbevölkerung 4 2.3 Größe der Gemarkung

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsätze 2013 Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsatzbericht 2013-15 Einsatz Nr.: 15 Fahrzeuge: 27.12.2013

Mehr

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung am 03.02.2017, 19:00 Uhr Berichtsjahr 2016 1 Tagesordnung Eröffnung der Versammlung und Begrüßung durch den Kommandanten Jahresbericht des Kommandanten Jahresbericht der Jugendfeuerwehr

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2004 Datum 29.02.2004 03:54 Uhr 05:00 Uhr Ortsverbindungsstraße von Waltersrsdorf nach Neumühle

Mehr

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz.

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz. 26.12.2016 Baum auf Fahrbahn Am 26.12.2016 gegen 15:00 Uhr wurde die Feuerwehr Grafeld zu einem Baum auf Fahrbahn in die Herzlaker Straße alarmiert. Auf Grund der Starkwindlage brach ein großer Ast aus

Mehr

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine Einsatzbericht Großbrand Feinkostfabrik am 20.11.2014 um 09:22 Uhr Einsatz-Nr.: 92/93/94/9 Ort Schneeberg, Joseph-Haydn-Straße Art Alarmierung Feuer DME + Sirene Fahrzeuge Bericht Donnerstag, 20.11.2014,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2012 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2012 insgesamt 80, davon 56 Brandeinsätze 24 Technische Hilfeleistungen 4195 Einsatzminuten = 69,91 Einsatzstunden Vergleich 2012-2011

Mehr

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle TV-Material im DV- und HD-Format und Fotostrecke vorhanden. O-Töne von: Christian Arndt Feuerwehr Herdecke Dietmar Trust

Mehr

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859)

Retten Löschen Bergen & Schützen. Hauptversammlung. Jahresrückblick Freiwillige Feuerwehr Bad Säckingen (gegr.1859) Retten Löschen Bergen & Schützen Hauptversammlung Jahresrückblick 2018 Begrüßung Herzlich willkommen Folie 2 Agenda Gedenken an unsere verstorbenen Kameraden Bericht des Jugendleiters Bericht des Kassenwartes

Mehr

Besondere Einsätze 2011

Besondere Einsätze 2011 Besondere Einsätze 2011 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 71 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2011: 20.01.2011, 00.45 Uhr - Dachstuhlbrand Die Feuerwehr

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2002 Datum 07.01.2002 10:10 Uhr 10:25 Uhr Einsatz in einer Wohnung in der Hauptstraße. Dort

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsätze Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsatzbericht 2007-15 Einsatz Nr.: 15 20.11.2007 / 03:02 Uhr Sirene

Mehr

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO Ahrensburg (sam). Um 15.26 ging der Notruf bei der Leitstelle ein. Im Alten- und Pflegeheim Tobias-Haus in

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2012 20. Januar 2013 1 Personalstatistik 2012 Stand: 31. Dezember 2012 Jugendfeuerwehr: 18 Mitglieder (davon 5 Mädchen) (2011: 20 (4)) Aktive: 83 Mitglieder (davon 9 Frauen) (2011: 85 (9))

Mehr

Jahresbericht 2005 Ein starkes Team

Jahresbericht 2005 Ein starkes Team Jahresbericht 2005 Ein starkes Team Inhaltsübersicht: In stiller Trauer 2 1. Vorwort 3 2. Stadt Riedlingen 2.1 Bevölkerung 4 2.2 Entwicklung der Gesamtbevölkerung 4 2.3 Größe der Gemarkung 4 3. Feuerwehren

Mehr

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Freiwillige Feuerwehr Ahrensbök gegr.1880 Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök Wir sind 24 Stunden,365 Tage für Sie da! 1 Vorwort Das Jahr 2014 ist vorbei, das Jahr 2015 hat einsatzreich begonnen. Wie seit

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Pumpen Std. B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut Eingesetzte Feuerwehr Bericht Nr. Nr. Nr. der Leitstelle stelle datum: Name des Geschädigten: Alarmzeit: Hilfeanforderung

Mehr

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr Jahresbericht 2012 Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr Inhaltsübersicht: In stiller Trauer 2 1. Vorwort 3 2. Stadt Riedlingen 2.1 Bevölkerung 4 2.2 Entwicklung der Gesamtbevölkerung 4 2.3 Größe der Gemarkung

Mehr

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018

Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 Jahresbericht 2018 Dieser Jahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis zum 31.Dezember 2018 2 Freiwillige Feuerwehr Tairnbach Jahresbericht 2018 Inhalt Aktivitäten Personalstatistik Aktive

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsätze 2012 Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr. Einsatzbericht 2012-16 Einsatz Nr.: 16 11.12.2012 / 17:54 Uhr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hainsfarth

Freiwillige Feuerwehr Hainsfarth Einsätze 2018 15/18 09.11.2018 Brand Garage in Hainsfarth Gegen 21:15 wurden die Feuerwehrleute aus Hainsfarth und Oettingen zum Einsatz in ein Hainsfarther Siedlungsgebiet gerufen. Es galt einen Schwelbrand

Mehr

Glutnest in Heubühne in Bettenhausen

Glutnest in Heubühne in Bettenhausen Herzogenbuchsee, 8.2.2012 Lt Dennis Borgeaud Chef Kommunikation 079 406 49 41 Pressemitteilung Glutnest in Heubühne in Bettenhausen Die regionale Einsatz-Zentrale alarmierte die Feuerwehr Buchsi-Oenz am

Mehr

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder 17 26.07.2010 15:25 Uhr Hilfeleistung Straße Hartha Ein Motorradfahrer fuhr auf einen abgeparkten PKW auf und riss sich dabei den Tank auf. Die Kameraden bindeten und fingen die auslaufenden Betriebsmittel

Mehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.

Mehr

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Ochtendung e.v. gegr. 1992 Freiwillige Feuerwehr Ochtendung gegr. 1924 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr 56299 Ochtendung Geschäftsbericht 2017 Förderverein

Mehr

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007 1. Personalstand zum 31.12.2007 > Aktive ( 18 60 Jahre ) 86 Personen, davon 11 weiblich > Jugend ( 12 18 Jahre ) 19 Personen, davon 7 weiblich Aus diesem Personalstand

Mehr

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht Branddirektion Feuerwehr / Notarzt Seitenzahl einschl. dieser Seite 8 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung IV Branddirektion Leitung Pressestelle KVR-IV/BD-GS 3 Ihre Ansprechpartner

Mehr

Besondere Einsätze Freiwillige Feuerwehr Löhne

Besondere Einsätze Freiwillige Feuerwehr Löhne In diesem Bereich finden Sie Berichte zu besonderen Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Löhne. Nr. 0 7-201 7 Fachwerkhaus in Löhne-Ort durch Feuer zerstört Datu 06.06.2017 m Uhrz ca. 0326 Uhr 1 / 16 eit

Mehr

Besondere Einsätze 2012

Besondere Einsätze 2012 Besondere Einsätze 2012 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 76 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2012: 17.01.2012, 12.30 Uhr Brandmeldeanlage, techn. Hilfeleistung

Mehr

zurück zur Übersicht

zurück zur Übersicht zurück zur Übersicht Wohnungsbrand - 12. Februar Am Sonntag, den 12. Februar 2006 wurde die FF-Bramberg durch Sirene und Rufempfänger alarmiert. Beim "Handelskasten" in Mühlbach 43 (Eigentümer Steger Roman)

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG. Personalstatistik Aufteilung der Mitglieder der für das Jahr (in Anlehnung an IG.NRW) Mitglieder - Grunddaten - Aktive Mitglieder - Aktive Mitglieder gesamt (einschl. Hauptberufliche) 164 Aktive Mitglieder

Mehr

Photos vom Dachstuhlbrand

Photos vom Dachstuhlbrand Photos vom Dachstuhlbrand Einsatz der Feuerwehr Gaiberg vom 10.08.2009 1. Photo-Serie von Frau Rieder & 2. Photo-Serie von Herrn Kickuth (mit Auswertung der Photo-Zeitstempel) Photo-Serie Rieder Ansicht

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

helfen in Not ist unser Gebot

helfen in Not ist unser Gebot Jahresbericht 2013 helfen in Not ist unser Gebot Inhaltsübersicht: In stiller Trauer 2 1. Vorwort 3 2. Stadt Riedlingen 2.1 Bevölkerung 4 2.2 Entwicklung der Gesamtbevölkerung 4 2.3 Größe der Gemarkung

Mehr

Jahreshauptversammlung - Jahr

Jahreshauptversammlung - Jahr 2017 Das Jahr 2017 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2017 insgesamt 159 Einsätze, davon 56 Brandeinsätze 103 Technische Hilfeleistungen 11635 Einsatzminuten = 193.92 Einsatzstunden Vergleich 2015-2017 2015

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2007 Datum 11.01.2007 18:42 Uhr 19:10 Uhr Ortsverbindungsstraße Teichwolframsdorf - Reudnitz.

Mehr

Einsätze 2. Quartal 2007

Einsätze 2. Quartal 2007 Einsätze 2. Quartal 2007 Mittwoch, 27.06.2007, 01:49 Uhr Bückeburg, Marktplatz Feuermeldereinlauf Auslösung eines Streckenmelders aus unbekannter Ursache - Kein Einsatz für die Feuerwehr! Dienstag, 19.06.2007,

Mehr

Zöschen - Zweimen 2016

Zöschen - Zweimen 2016 Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Zöschen - Zweimen 2016 Foto: Martin Pochert Tagesordnungspunkte: Eröffnung und Begrüßung Bericht des Ortswehrleiters Bericht des Jugenfeuerwehrwartes Bericht der

Mehr

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend Stützpunkt - Feuerwehr Einsatzbericht Einsatzart Brandbekämpfung Datum 02.05.2018 Zeit 12:28-21:30 Einsatzort Luzern Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend Ereignis

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

70 Rinder sterben bei Stallbrand

70 Rinder sterben bei Stallbrand Nr. Datum Uhrzeit Einsatz / Meldung Einsatzort 36 01.10.14 02:04 Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens Riedermühle - Ilmmünster 70 Rinder sterben bei Stallbrand Ilmmünster (dk) Ein Rinderstall im Ortsteil

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein Freiwillige Feuerwehr Königstein Ossingerweg 9-92281 Königstein Jahresbericht 2016 Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden, auch bei der diesjährigen Dienstversammlung

Mehr

J a h r e s b e r i c h t

J a h r e s b e r i c h t J a h r e s b e r i c h t Freiwillige Feuerwehr Eddersheim am Main 2002 M i t g l i e d e r z a h l e n: Einsatzabteilung: Stand 31.12.2001 Stand 31.12.2002 Männlich: 21 Männlich: 24 Weiblich: 2 Weiblich:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Pelletbunker geht in Flammen auf

Pelletbunker geht in Flammen auf Region Hinterland und Marburg Pelletbunker geht in Flammen auf FEUERWEHR 80 Einsatzkräfte löschen im Gewerbepark bei Mornshausen Gladenbach-Mornshausen. Ein Großbrand im Interkommunalen Gewerbepark Salzbödetal

Mehr

Ausgabe 3/2017. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Termine. Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr

Ausgabe 3/2017. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Termine. Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr Ausgabe 3/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Termine www.feuerwehr-angersbach.de

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2009 Datum 15.01.2009 13:43 Uhr 15:30 Uhr Brandeinsatz an der Südwolle AG. Der Alarm erwies

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. 1 Das Jahr 2008 begann für die FF-Fahlenbach mit einer Neuanschaffung. In der Jahreshauptversammlung am 22. Februar 2008 wurde die Anschaffung eines gebrauchten Transporters beschlossen, der zu einem Mehrzweckfahrzeug

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016 Freiwillige Feuerwehr Hohenstein Jahresbericht 2016 Jugendfeuerwehr: Unsere Jugendfeuerwehrarbeit mit 17 Jugendfeuerwehrangehörigen wird von 7 Betreuern aller Ortsteile gemanagt hauptverantwortlich dafür

Mehr

Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung

Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung Eilsum (NI) Am 23. März 2011 wurde gegen 16:15 Uhr in Eilsum (Kreis Aurich) ein Gebäudebrand gemeldet. Bei dem Gebäude

Mehr

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann.

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann. Feuerwehr Unsere Feuerwehr in Zahlen Abteilungen in der Gesamtstadt Die Ausbildung zum Feuerwehrmann Abt. Abt. Endingen Abt. Engstlatt Abt. Erzingen Abt. Ostdorf Abt. Stockenhausen Abt. Streichen Abt.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Freiwillige Feuerwehr Gangelt Freiwillige Feuerwehr Gangelt Das Jahr 2015 hat so begonnen, wie das alte Jahr geendet hat, mit einer Vielzahl an Einsätzen. Dennoch wollen wir uns die Zeit nehmen, ausführlich auf das vergangene Jahr

Mehr

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Burhave 2011 Wehrspiegel Freiwillige Feuerwehr Wehrspiegel nach neuer Feuerwehrverordnung gegliedert! Neues Ortskommando Gruppenführer GF LF10/6 GF GW 10/40

Mehr

Jahreshauptversammlung - Jahr

Jahreshauptversammlung - Jahr 2016 Das Jahr 2016 ein Rückblick Einsätze Einsätze 2016 insgesamt 111 Einsätze, davon 54 Brandeinsätze 57 Technische Hilfeleistungen 9105 Einsatzminuten = 151.75 Einsatzstunden Vergleich 2014-2016 2014

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Jahr 2008 ein Rückblick Einsätze 2008 insgesamt 75, davon 39 Brände 32 Technische Hilfeleistungen 4 sonstige 76 Einsatzstunden Aufteilung nach Einsatzarten 32; 43% 39 Brände 32

Mehr

F e u e r w e h r H a m b u r g

F e u e r w e h r H a m b u r g 1. Januar 2012 Silvester 2011/2012 Bilanz der härtesten Nacht des Jahres In dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr rückte die Feuerwehr Hamburg zu 242 Bränden, [davon 178 Feuer klein (Mülleimer, Papiercontainer

Mehr

Jahresbericht Januar

Jahresbericht Januar Jahresbericht 2009 17. Januar 2010 1 Personalstatistik 2009 Stand: 16. Januar 2010 Jugendfeuerwehr: 25 Mitglieder (davon 3 Mädchen) (2008: 24) Aktive: 84 Mitglieder (davon 10 Frauen) (2008: 86) Altersabteilung:

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Jahresbericht Februar

Jahresbericht Februar Jahresbericht 2011 2. Februar 2012 1 Personalstatistik 2011 Stand: 14. Januar 2012 Jugendfeuerwehr: 20 Mitglieder (davon 4 Mädchen) (2010: 30 (4)) Aktive: 85 Mitglieder (davon 9 Frauen) +13-9 (2010: 81

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Jahresbericht 2010 der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen Möchten Sie die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Mellingen unterstützen, können Sie uns eine Spende über den Feuerwehrverein

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave Jahresbericht der Gruppenführer 2004 Das Jahr 2003 war wieder sehr arbeitsreich und das Jahr der kuriosen Einsätze. Mussten wir uns am Anfang

Mehr

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Ausgabe 2/2017. Inhalt Ausgabe 2/2017 Inhalt Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Das besondere Thema Atemschutz Fahrzeugeinweihung HLF 20 Kinder- und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Jahresbericht 7 Seite 1 Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim Industriestraße, 71 Fußgönheim Telefon: 7/97 Telefax: 7/9798 www.feuerwehr-fussgoenheim.de Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet.

Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet. Chronik FFw Obererbach Kurzfassung Stand Januar 2008 Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet. Der 1. Kommandant war Erwin Meurer. Im ersten Jahr hatte es die

Mehr

Einsätze 4. Quartal 2007

Einsätze 4. Quartal 2007 Einsätze 4. Quartal 2007 Samstag, 29.12.2007, 15:15 Uhr B65, FR Bückeburg, vor Abfahrt Bbg-West Brennender PKW Gemeldet wurde ein PKW-Brand auf der Umgehungsstraße. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte

Mehr

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Unfälle halten Rettungskräfte in Atem - Schwäbische Post http://www.schwaebische-post.de/artikel.php?aid=477933&print=1 1 von 2 23.03.2010 18:14 Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Schnee- und Eisglätte

Mehr

Verkehrsunfallstatistik

Verkehrsunfallstatistik Verkehrsunfallstatistik 1 Verkehrsunfallstatistik 211 Vergleichszahlen Land PD OS PI EL/GB Gesamtunfälle 196.48 (21.754)? (32.758).625 (.635) Unfälle mit schweren Personenschäden 31.896 (3.347)? (?) 483

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Jagenbach. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Freiwillige Feuerwehr Jagenbach. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr 2017 Mitglieder Derzeit beträgt der Mannschaftsstand der Freiwilligen Feuerwehr Jagenbach 42 aktive Mitglieder und 9 Reservisten. Jahreshauptversammlung 2017 Die

Mehr

Anschnallen! Immer! Überall!

Anschnallen! Immer! Überall! Anschnallen! Immer! Überall! Was für eine Unsitte. Ich weiss nicht, wer es war, aber irgendwer hat anscheinend irgendwann mal Rettungsdienstlern, Feuerwehrleuten und ja auch Polizisten erzählt, dass man

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Verkehrsunfallstatistik

Verkehrsunfallstatistik Verkehrsunfallstatistik 1 Verkehrsunfallstatistik 2014 Vergleichszahlen Stand: 19.03.2015 Land PD OS PI EL/GB Gesamtunfälle 202.461 (200.914) 33.191 (32.622) 9.960 (10.163) Getötete Personen 446 (412)

Mehr

Bericht über die BF Nacht 2010

Bericht über die BF Nacht 2010 Bericht über die BF Nacht 2010 Schon zum fünften Mal seit 2002 führte die Jugendfeuerwehr Walldürn eine BF- Nacht durch, an der die Jugendabteilungen Walldürn-Höhe, Walldürn-Rippberg, Walldürn-Stadt und

Mehr

J A H R E S B E R I C H T

J A H R E S B E R I C H T J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 6 der örtlichen Feuerwehreinheit H I L G E R T 01. Januar - 31. Dezember 2016 Auch für das Jahr 2016 legt die örtliche Feuerwehreinheit wieder einen detaillierten Jahresbericht

Mehr

Ereignisse zur. Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Einsätze der Feuerwehren

Ereignisse zur. Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Einsätze der Feuerwehren Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Referat 22 Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz: Einwohner 4.061.105 Fläche in qkm 19.853 Träger der Feuerwehr (Gemeinden) 212 Ereignisse zur Brandbekämpfung

Mehr

Feuerwehr Altenpleen

Feuerwehr Altenpleen Einsatznr.: Datum / Uhrzeit Alarmierungsstichwort Einsatzort eingesetzte Wehren Lage vor Ort / Maßnahmen Besorgte Anwohner meldeten eine erneute Rauchentwicklung an der 21 28.12.2014-09:24 Kleinbrand Groß

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

F e u e r w e h r H a m b u r g

F e u e r w e h r H a m b u r g 1. Januar 2014 Silvester 2013/2014 Bilanz der härtesten Nacht des Jahres In dem Zeitraum von 18:00 Uhr bis 06:00 Uhr rückte die Feuerwehr Hamburg zu 308 Bränden, davon 228 Feuer klein (Mülleimer, Papiercontainer

Mehr

Einsätze im Jahre 2011

Einsätze im Jahre 2011 Einsätze im Jahre 2011 Einsatz am 31.12.2011 Datum: 31.12.2011 Einsatzummer: 84/11 BE - Scheunenbrand in Kallmerode MTW, TLF 24/50, + FF Kallmerode, DRK, Polizei 11 Zu einem nächtlichen Brandeinsatz wurden

Mehr

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn 1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn Die Festwagenbesatzung: Erich Robl, unbekannt, Emil Bäurle, Werner Ziegler Festwagen der FFW Ochsenberg Fahrer Hans Widmann vor seinem Hof am Ortseingang Roland Schmid

Mehr

Einsätze 2016: Montag, Uhr Dienstag, :05 Uhr Dienstag, :06 Uhr Montag,

Einsätze 2016: Montag, Uhr Dienstag, :05 Uhr Dienstag, :06 Uhr Montag, Einsätze 2016: Montag, 05.12.2016-19 Uhr Anlässlich des Nikolausumzuges waren 5 Kameraden 1 Stunde im Einsatz um die Verkehrsabsicherung zu übernehmen. Eingesetzt: 5 Mann mit MZF Dienstag, 29.11.2016-17:05

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Herten

Freiwillige Feuerwehr Herten Sie sind hier: Herten Service Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Herten Löschen, bergen, retten, schützen um diese Ziele zu erreichen, arbeiten Berufsfeuerwehr und drei freiwillige Löschzüge

Mehr

Unsere Erreichbarkeit: Aus dem Inhalt: Rauschgifttoter in München

Unsere Erreichbarkeit: Aus dem Inhalt: Rauschgifttoter in München Jourdienstbeamter: Unsere Erreichbarkeit: Montag mit Freitag und am Sonntag Carsten Neubert bis ca. 18.00 Uhr 09.00-13.00 Uhr Telefon: 089/ 29 10-24 32 Telefax: 089/ 29 10-48 06 Mobiltelefon: 0171/ 2 20

Mehr

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7 Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str. 21 65549 Limburg Jahresbericht 2014 Seite 1 von 7 Jahresbericht der Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt Limburg

Mehr

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Grundausbildung ( 3 Jahre ) Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4 Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer: 20 Std. Ausbildungsdauer: 80 Std. Ausbildungsdauer:

Mehr

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung

Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung Tagesübung der Licher Feuerwehr über achtstündige Ausbildung Einsatzübung im Rathaus am Nachmittag Lich (ak/fs). Einen kompletten Samstag widmete die Freiwillige Feuerwehr Lich (Kernstadt) der Ausbildung.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Freiwillige Feuerwehr Gangelt Freiwillige Feuerwehr Gangelt Mit einem neuen Einsatzrekordjahr schließt die Feuerwehr der Gemeinde Gangelt das Jahr 2012 ab. Dies zeigt nur zu gut, dass trotz finanziell angespannter Zeiten und sinkendem

Mehr

Der Landrat als Kreispolizeibehörde Euskirchen

Der Landrat als Kreispolizeibehörde Euskirchen Der Landrat als Kreispolizeibehörde Euskirchen Leitungsstab/Pressestelle Postfach 15 07, 53865 Euskirchen, Tel. 02251/799-203, Fax 799-309 Email: Pressestelle@euskirchen.polizei.nrw.de Pressebericht Nr.

Mehr

Jahresbericht 2014 Dominik Klein FFW Abt. Mühlhausen

Jahresbericht 2014 Dominik Klein FFW Abt. Mühlhausen Jahresbericht 2014 Dominik Klein FFW Abt. Mühlhausen 02.01.2015 Allgemeine Aktivitäten Jahreshautpversammlung Am 25.01.2014 fand unsere alljährliche Jahreshauptversammlung im Jugendraum des Feuerwehrhauses

Mehr