MedizinTechnik. Deutsch. Deutsch. ATMOS E 201 Thorax. Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung A Index: 24

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MedizinTechnik. Deutsch. Deutsch. ATMOS E 201 Thorax. Gebrauchsanweisung. Gebrauchsanweisung 312.1100.A. 2013-06 Index: 24"

Transkript

1 MedizinTechnik Deutsch Deutsch ATMOS E 201 Thorax Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung A Index: 24

2 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung Hinweise zur Gebrauchsanweisung Zweckbestimmung Kontraindikationen Warnhinweise Vorsichtsmaßnahmen Funktion Erklärung der Bildzeichen und Symbole Lieferumfang Transport und Lagerung Sicherheitshinweise Aufstellung und Inbetriebnahme Aufstellung Anzeige / Bedienelemente Inbetriebnahme Funktionstest Bedienung Vakuum einstellen Absaugung Schlauchspülung Akkuladung Sekretbehälter Wasserschloss befüllen Pop-Off-Ventil Wasserschloss befüllen Einsetzen des Sekretbehälters Schlauchhalterung am Behälter Schlauchset anschließen Universalhalterung (optional) Erklärung des Displays Displayfunktion Einschaltmenü Vakuumwert einstellen Dichtigkeitstest Tastensperre Behälter wechseln Ausschalten Einstellmenü Alarm Trageriemen Reinigung und Pflege Grundsätzliche Hinweise Reinigen der Geräteoberfl äche Wartung und Service Grundsätzliche Hinweise Aufbereitung Umgang mit Akkumulatoren Sicherungswechsel Behebung von Betriebs- und Funktionsstörungen 8.0 Zubehör und Verbrauchsmaterialien Zubehör Verbrauchsmaterialien Technische Daten Überprüfung / Aufbereitung / Entsorgung Überprüfung Aufbereitung Entsorgung Hinweise zur EMV Konformitätserklärung Allgemeine Geschäftsbedingungen Weitere Informationen, Zubehör, Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile können angefordert werden bei: ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG Ludwig-Kegel-Straße Lenzkirch Deutschland Tel Fax: (Service Center) atmos@atmosmed.de 2

3 1.0 Einleitung 1.1 Hinweise zur Gebrauchsanweisung Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Hinweise, wie Sie Ihren ATMOS E 201 Thorax sicher, sachgerecht und effektiv betreiben. Ihre Lektüre hilft Gefahren zu vermeiden, sowie Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern. Das erhöht u.a. die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes. Sie dient nicht nur zum An-/ Einlernen von Bedienpersonen, sondern ist auch als Nachschlagewerk gedacht. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von ATMOS erlaubt. Die Gebrauchsanweisung muss stets in Gerätenähe verfügbar sein. Pfl ege und sicherheitstechnische Kontrollen, zusammen mit der fachgerechten Anwendung, gewährleisten die Betriebssicherheit und Einsatzfähigkeit des ATMOS E 201 Thorax und sind deshalb, neben der regelmäßigen Reinigung, unerlässlich. Reparaturarbeiten und sicherheitstechnische Kontrollen dürfen nur von einem durch ATMOS autorisierten Fachmann ausgeführt werden. Durch Verwendung von Original-Ersatzteilen haben Sie die Gewähr, dass die Betriebssicherheit, Einsatzfähigkeit und der Wert Ihres ATMOS E 201 Thorax erhalten bleiben. Das ATMOS E 201 Thorax trägt die CE-Kennzeichnung CE 0124 gemäß der EU-Richtlinie des Rates über Medizinprodukte 93/42/EWG und erfüllt die grundlegenden Anforderungen des Anhangs I dieser Richtlinie. Das bei ATMOS angewandte Qualitätsmanagementsystem ist nach den internationalen Normen EN ISO 9001 und EN ISO zertifi ziert. Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme bitte das Kapitel 2.0 Sicherheitshinweise, um eventuelle Gefahrensituationen zu vermeiden. 1.2 Zweckbestimmungen Zweckbestimmung ATMOS E 201 Thorax Hauptfunktion: mobile digitale Thoraxdrainage Med. Indikation/ Anwendung: 1. Wiederherstellung des natürlichen Vakuums und des natürlichen Flüssigkeitsgehalts in der Pleura-Höhle nach Auftreten eines Pneumothorax oder eines Pleuraergusses. Dies erfolgt durch Drainage von Luft und Sekreten 2. Drainage von Sekreten und Luft nach einer operativen Öffnung des Thorax Spezifikation der Hauptfunktion: Die digitalen Drainagesauger ATMOS S&E 201 Thorax sind Geräte zur mobile Thorax-Drainage. Die Geräte sind zur kurzzeitigen (< 30 d) Anwendung am Menschen gedacht. Sie sind tragbar, netzunabhängig und verfügt über eine elektronische Überwachungseinrichtung mit optischen und akustischen Statusanzeigen. Die Geräte werden unsteril eingesetzt. Jedoch sind die mit dem Produkt einzusetzenden Schlauchsets und Sekretbehälter sterile Einmalprodukte. Es dürfen alle Katheter verwendet werden, die deren Hersteller in der Zweckbestimmung zur Thorax-Drainage vorgesehen haben. Patientengruppe: Patienten mit Thoraxverletzungen, die zur Aufrechterhaltung der Lungenfunktion einer Drainage der Pleura-Höhle bedür-fen. Weiterhin Patienten, denen nach einem operativen Eingriff Blut und Sekret aus dem Thoraxraum drainiert werden muss. Anwendungsorgan: Thorax Anwendungsdauer: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 30 Tagen (kurzzeitig) vorgesehen. Anwendungsumgebung: Anwendungsumgebung sind klinische Bereiche. Das Anlegen der Unterdruckeinheit darf nur durch medizinisches Fachpersonal erfolgen. Bei Sekretbehälter und Drainageschlauch handelt es sich um sterile Einmalprodukte, die in steriler OP-Umgebung eingesetzt werden können. Das Produkt ist: Sterilität: Aktiv Nicht für Basisgerät Einmalprodukt/Wiederaufbereitung: Wiederaufbereitung für Basisgerät 3

4 1.2.1 Zweckbestimmung Sekretbehälter für ATMOS E 201 Thorax Hauptfunktion: 1. Weiterleitung des durch die Unterdruckeinheit erzeugten Unterdrucks in den Drainageschlauch und fi nal in die patien-tenseitige Drainage 2. Auffangen und Sammeln des abgesaugten Sekrets Spezifikation der Hauptfunktion: Der durch die Pumpe erzeugte Unterdruck evakuiert Luft und Sekret aus der Drainage. Das Sekret sammelt sich im Sekretbehälter, dessen Füllmenge 2 Liter beträgt. Ein Bakterienfi lter verhindert ein versehentliches Einsaugen von Sekret in den Pumpenkopf. Ein steriles Schlauchset mit Konnektor stellt den Unterdruck für ein patientenseitige Drainage bereit. Eine direkte Verbindung zum Patienten besteht nicht. Mit Hilfe der Messleitung im Schlauchset, welches ebenfalls mit einem Filter versehen ist, wird das Vakuum an der Drainage gemessen. Weiterhin dient die Messeleitung der Spülung des Drainage-Schlauchs mit atmosphärischer Luft. Patientengruppe: Patienten mit Thoraxverletzungen, die zur Aufrechterhaltung der Lungenfunktion einer Drainage der Pleura-Höhle bedürfen. Weiterhin Patienten, denen nach einem operativen Eingriff Blut und Sekret aus dem Thoraxraum drainiert werden muss. Anwendungsorgan: Thorax Anwendungsdauer: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 30 Tagen vorgesehen. Anwendungsumgebung: Anwendungsumgebung sind klinische Bereiche. Das Anlegen der Unterdruckeinheit darf nur durch medizinisches Fachpersonal durchgeführt werden. Bei dem Sekretbehälter handelt es sich um einen sterilen Einmalbehälter, der in steriler OP-Umgebung eingesetzt werden kann. Das Produkt ist: Sterilität: Nicht aktiv steril Einmalprodukt/Wiederaufbereitung: Steriles Einmalprodukt 1.3 Kontraindikationen Kontraindikationen ATMOS E 201 Thorax In Rettungswägen unter Einsatzbedingungen und im nicht durch Medizinisches Personal überwachten Homecare Bereich Kontraindikationen Sekretbehälter für ATMOS E 201 Thorax Anwendung mit anderen Unterdruckeinheiten als ATMOS S 201 Thorax & ATMOS E 201 Thorax 1.4 Warnhinweise Die Klemme am Patientenschlauch muss während des Drainage offen bleiben. Das Gerät darf nicht angewendet werden während des Badens, noch ist es geeignet für explosionsgefährdete Bereiche. Das Gerät darf nicht angewendet werden in der MRT (Magnetresonanztomographie). Das Gerät darf nicht in der Mikrowelle getrocknet werden. Der Patientenschlauch darf nicht abgeklemmt sein, außer für den Behälteraustausch. Im Fall von Nebenluft kann das Abklemmen des Patientenschlauchs zu einem Spannungspneumothorax führen. Der ATMOS S 201 Thorax muß während des Betriebs aufrecht stehen. Der Patient sollte gemäß den internen Krankenhausrichtlinien regelmäßig überwacht werden. Der ATMOS S 201 Thorax ist ein medizinisches Gerät für das besondere Sicherheitsvorkehrungen gelten. Es muß gemäß den beigefügten EMV Vorschriften aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Tragbare und mobile RF Kommunikationsgeräte (Mobiltelefone) können die Funktion des Gerätes beeinträchtigen. Es muss stets ein Ersatzgerät vorhanden sein für Patienten, bei denen der Ausfall des Gerätes zu einer kritischen Situation führen kann. Den Schlauchverbinder erst entfernen, nachdem der Patientenschlauch zuvor abgeklemmt wurde. Der Patientenschlauch darf während der Drainage und des Patiententransports nicht abgeklemmt sein. Beachten Sie, dass ein eingestellter Unterdruck über -50 mbar Schmerzen oder Verletzungen beim Patienten verursachen kann. 4

5 1.0 Einleitung 1.5 Vorsichtsmaßnahmen Das Wasserschloss nicht über die 2 cm Marke hinaus befüllen. US-amerikanisches Recht beschränkt den Verkauf des Das Wasserschloss muss vor Anwendung bis zu der Gerätes an bzw. durch einen Arzt. vorgeschriebenen Füllhöhe befüllt werden und Behälter und Schlauchset sind zur Anwendung an einem regelmäßig auf korrekte Funktion überprüft werden. Patienten und zur einmaligen Verwendung an ein und Verwenden Sie nur vorverpackte, sterile Flüssigkeit für demselben Patienten vorgesehen. das Füllen des Wasserschlosses. Das Gerät darf nicht sterilisiert werden. Wenn Sie die Behälterkammern regelmäßig kontrol- Behälter und Schlauch sind Einmalprodukte, hier besteht ein hohes lieren, prüfen Sie die angefallene Flüssigkeitsmenge Infektionsrisiko im Falle einer Wiederverwendung. Der Behälter und informieren Sie den zuständigen Arzt über Auffälligkeiten. Ein zu hoher Füllstand kann eine Blockierung ver- kann nicht entleert werden. 2 Das Nebenluftventil muss immer verschlossen sein, so ursachen und damit einen Spannungspneumothorax. lange es nicht benutzt wird. Den Behälter immer austauschen, wenn die maximale Alle Klinikprotokolle bezüglich Entsorgung und Infektions- Füllmenge erreicht ist, um die Sicherheit des Patienten kontrolle sollten sorgfältig beachtet werden. zu gewährleisten. Die Thoraxdrainage erneuern, falls Vor Anwendung des Gerätes sollte die Funktion geprüft sie kaputt ist. Die Patientenschlauchverbindungen und werden (siehe Kapitel Aufstellung und Inbetrieb- das Wasserschloss sollten regelmäßig auf korrekte nahme, Punkt 3.3 Funktionstest). Funktion überprüft werden. Falls ein Thoraxkatheter angeschlossen ist, können undichte Verbindungen zu einer falschen Beurteilung des Status führen und die Behandlungsdauer verlängern. Daher bitte alle Verbindungen auf Dichtigkeit überprüfen, um das Eindringen von Nebenluft zu verhindern. Beim Anlegen der Drainage können ein falsch platziertes Drainagesystem und ein falsch platzierter Patientenschlauch die Absaugung von Flüssigkeit und Luft behindern. Eine vollständige Blockierung beim Abtransport von Luft und Flüssigkeit kann einen Druckanstieg verursachen und damit einen Spannungspneumothorax. Daher sollte das Drainagesystem unterhalb des Brustkorbs platziert sein und der Patientenschlauch muss überprüft werden auf mögliche Knicke oder Verstopfungen, die den Abfl uss von Flüssigkeit und Luft behindern könnten. Allgemeiner Hinweis: Alle Verbindungen auf Dichtigkeit überprüfen. Sollte das Gerät umkippen, muss es wieder aufgestellt werden, um die einwandfreie Funktion zu gewährleisten und um die Flüssigkeitsmenge und den korrekten Abfl uss zu prüfen. Bei der geringsten Unsicherheit darüber, ob das Gerät einwandfrei funktioniert, nach - dem es umgefallen war, empfi ehlt es sich ein neues Gerät anzuschließen, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten. Das Netzteil darf nicht feucht werden. Das Netzkabel muss von heißen Oberfl ächen ferngehalten werden. a.) Installation: Das Gerät darf nur bei Raumtemperatur betrieben werden und sollte keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, da dies ansonsten zu Messfehlern führen kann. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise und im Falle von unsachgemäßem Gebrauch des ATMOS E 201 Thorax erlischt jeder Garantieanspruch und ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung. 1.6 Funktion Der ATMOS E 201 Thorax ist ein besonders handlicher Kleinsauger. Betrieben wird das Gerät mit einer elektromotorischen, wartungsfreien Kolbenpumpe. Bei Betrieb baut die Pumpe im Schlauchleitungssystem und im Sekretbehälter ein Vakuum auf, mit dessen Hilfe Sekrete über das Schlauchset abgesaugt werden können. Die Pumpe schaltet nach Erreichen des voreingestellten Vakuums ab und schaltet erst wieder ein, wenn das Vakuum unter einer bestimmten Toleranz liegt. Der in Echtzeit gemessene Flow wird als Zahlenwert angezeigt. Das Sekret sammelt sich im Sekretbehälter, dessen Füllmenge beträgt 2 l. Mit Hilfe der Messleitung im Schlauchset wird das Vakuum am Drain gemessen. Mittels der Tasten auf der Bedienfolie kann das Endvakuum eingestellt werden. Die Saugleistung wird nach Bedarf automatisch reguliert. Durch Variierung des Unterdruckes im Pleuraspalt, stellt das Gerät automatisch das zuvor eingestellte Vakuum sicher. Beim Ausgleich des Unterdruckes schaltet die Pumpe ein, bis das zuvor eingestellt Vakuum erreicht ist und schaltet dann wieder ab. Diese Ausgleichswerte, die mit unter stark schwanken können, sind auf dem Display gut abzulesen. In regelmäßigen Abständen spült das Gerät mit Luft den Saugschlauch, so dass Ablagerungen im Saugschlauch vermieden werden. Auf diese Weise wird auch verhindert, dass Sekrete in die Messleitung gelangen können. Das Gerät ist mit einer aufl adbaren Batterie (Akku) ausgerüstet. Eine im Absauggerät befindliche Ladeelektronik gewährleistet das sichere Laden des Akkus, ein Überladen des Akkus ist dadurch ausgeschlossen. Ein im Sekretbehälter befi ndlicher Bakterienfi lter verhindert das Eindringen von Bakterien und Sekreten in den Aggregatraum. Für den mobilen Einsatz steht ein Umhängegurt zur Verfügung. Als Zubehör kann eine praktische Tragetasche und eine Betthalterung bestellt werden. 5

6 1.0 Einleitung 1.7 Erklärung der Bildzeichen und Symbole Abkürzungen / Symbole in dieser Gebrauchsanweisung Den Pfeilen folgend vorgehen, Abfolge Allgemeine Information In diese Richtung bewegen, stecken... Bitte an der Stelle des Punktes drücken Aufzählung In diese Richtung drehen, schieben... Bitte lesen, wichtige Information Unteraufzählung Austauschen Kontrollieren click Einrasten lassen, festen Sitz prüfen Bildzeichen in dieser Gebrauchsanweisung! Warnung, besonders sorgfältig beachten Wichtige Hinweise Bedienfeldtasten / Symbole des ATMOS E 201 Thorax Kurzes Drücken = Ein (Versorgung, Verbindung zum Netz) Langes Drücken = Aus (Versorgung, Trennung vom Netz) Verstelltasten SN REF Schutzgrad Typ CF, defi brillatorfest, Erholzeit 10 sec. Seriennummer Bestellnummer Herstellungsdatum Resettaste / Eingabetaste Das CE-Prüfzeichen zeigt an, dass dieses Produkt den einschlägigen Anforderungen der EU-Richtlinien entspricht. 2 Dieses Produkt ist nicht resterilisierbar. Es ist verboten Komponenten, die mit 2 gekennzeichnet sind, mehrfach zu verwenden. Bei mehrfachem Gebrauch verlieren diese Komponenten ihre Funktion und es besteht eine hohe Infektionsgefahr. Schutzklasse II Stromsicherung Gebrauchsanweisung beachten! Steril, ausgenommen die Verpackung ist beschädigt oder geöffnet. 6

7 1.0 Einleitung 1.8 Lieferumfang Der ATMOS E 201 Thorax wurde vor dem Versand einer eingehenden Funktionsprüfung unterzogen und sorgfältig verpackt. Bitte vergleichen Sie dennoch sofort nach Erhalt den Inhalt der Sendung auf Vollständigkeit (siehe Lieferschein). Grundgerät Schlauchset, steril verpackt (muss separat bestellt werden) Gebrauchsanweisung Netzanschlusskabel Behälterset, steril verpackt (muss separat bestellt werden) Schlauch klammer 1.9 Transport und Lagerung Der Transport des Gerätes darf nur in einem gepolsterten und ausreichend Schutz bietenden Versandkarton erfolgen. Transportschäden bitte umgehend dokumentieren und melden. Für Reklamationen bzw. Rücksendungen verwenden Sie bitte beiliegendes Formular QD 434 Warenreklamation / Rücklieferung. Das Formular QD 434 kann auch aus dem Internet unter heruntergeladen werden. Umgebungsbedingungen: Transport / Lagerung: C; % Luftfeuchte ohne Kondensation bei Luftdruck hpa Betrieb und Akkuladung: C; % Luftfeuchte ohne Kondensation bei Luftdruck hpa Nach Transport bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt muss das Gerät vor der Erst-Inbetriebnahme bis zu sechs Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen werden. Ist das Gerät nicht akklimatisiert, darf es nicht betrieben werden, da die Kolben des Aggregates beschädigt werden können. 7

8 2.0 Sicherheitshinweise! Wichtige Sicherheitshinweise Der ATMOS E 201 Thorax ist nach IEC /EN ausgeführt. Er ist ein Gerät der VDE-Schutzklasse II. Er darf nur an eine ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktnetzsteckdose angeschlossen werden. Vor der Inbetriebnahme sind Gerät, Sekretbehälter, Netzleitung, Zubehör, Anschlussleitungen und Schläuche auf Beschädigungen zu überprüfen. Beschädigte Leitungen und Schläuche müssen sofort ersetzt werden. Vor Gebrauch ist die Funktion des Gerätes zu überprüfen. Der ATMOS E 201 Thorax darf nur von eingewiesenem Fachpersonal bedient werden. Der ATMOS E 201 Thorax ist nicht für den Betrieb innerhalb von explosionsgefährdeten Zonen (M und G) und Sauerstoff angereicherten Bereichen bestimmt. Explosionsgefährdete Bereiche können durch Verwendung von brennbaren Anästhesiemitteln, Hautreinigungs- und Hautdesin fektionsmitteln entstehen. Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen. Ist Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen, darf es erst wieder nach einer Überprüfung durch den Kundendienst in Betrieb genommen werden. Nach längerem Transport bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt muss das Gerät vor der Erst-Inbetriebnahme bis zu sechs Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen werden. Ist das Gerät nicht akklimatisiert, darf es nicht betrieben werden, da die Kolben des Aggregates beschädigt werden könnten. Entfernen des Behälters vom Gerät während der Therapie darf nur durch eingewiesenes Personal erfolgen. Der Behälter muss immer senkrecht genutzt werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes muss die korrekte Funktion der optischen und akustischen Anzeige durch den Anwender kontrolliert werden. Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, den Behälter immer zusammen mit dem Schlauch zu wechseln. Ein Abkoppeln des Behälters darf erst nach Erreichen eines maximalen Sollwertes von 15 mbar erfolgen. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß. Vor dem Anschließen des Gerätes muss geprüft werden, ob die auf dem Gerät angegebene Netzspannung und Netzfrequenz mit den Werten des Versorgungsnetzes übereinstimmen. Nur ordnungsgemäße und unbeschädigte Netzanschlüsse und Verlängerungskabel verwenden. Der Saugschlauch darf niemals direkt mit der Absaugstelle in Kontakt kommen, sondern immer nur über einen sterilen Drain. Zum Trennen des Gerätes vom Netz stets zuerst den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen. Erst dann die Anschlussleitung vom Gerät trennen. Niemals Stecker oder Leitung mit nassen Händen berühren. Die in den technischen Daten (Abschnitt 9.0) angegebenen Umgebungsbedingungen sind zu beachten. Das Bedie nungsfeld sollte vom Bedienenden immer gut eingesehen und bequem erreicht werden können. Der ATMOS E 201 Thorax erfüllt die Störfestigkeitsanforderungen der Norm IEC / EN Elektromagnetische Verträglichkeit - Medizinische elektrische Geräte. Es bestehen keine Gewährleistungsansprüche bei Schäden, die durch die Verwendung von Fremdzubehör oder Fremdverbrauchsmaterial entstanden sind. ATMOS haftet nicht für Personen- und Sachschäden, wenn keine Original-ATMOS-Teile verwendet werden, die Verwendungshinweise dieser Gebrauchsanweisung missachtet werden, Montage, Neueinstellungen, Änderungen, Erweiterungen und Reparaturen durch nicht von ATMOS autorisierte Personen durchgeführt wurden. Diese Gebrauchsanweisung entspricht der Ausführung des Gerätes und dem Stand der zugrundegelegten sicherheitstechnischen Normen bei Drucklegung. Für angegebene Schaltungen, Verfahren, Namen, Softwareprogramme und Geräte sind alle Schutzrechte vorhanden. Verwenden Sie ausschließlich ATMOS Behälter mit integrietem Bakterienfi lter und ATMOS Schläuchen mit integrietem Bakterienfi lter im Messkanal Der Behälter darf nicht ohne Gerät betrieben werden. Dieses Produkt ist nicht resterilisierbar. Es ist verboten, Komponenten, die mit 2 gekennzeichnet sind, mehrfach zu verwenden. Bei mehrfachem Gebrauch verlieren diese Komponenten ihre Funktion und es besteht eine hohe Infektionsgefahr. 8

9 3.0 Aufstellung und Inbetriebnahme Bedienelemente Symbol Start der Pumpe I/O Taste Symbol Stop der Pumpe Display -Einstelltaste -Einstelltaste Eingabetaste / Menütaste / Resettaste Bild Inbetriebnahme Bedienfeld Haltegriff Messkanal Saugkanal Display Sekretbehälter Gerätestatus (LED) Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung heraus. Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebenen Spannungswerte mit der zur Verfügung gestellten Netzspannung übereinstimmen. Stellen Sie das Gerät immer auf eine ebene, sichere Unterlage. Bild Aufstellung Stellen Sie das Gerät immer auf einen ebenen, sicheren Untergrund. Schließen Sie das Netzkabel an, wenn Sie den Akku laden wollen. Netzspannung und Sicherung: Netzspannung: V; 50/60 Hz Beachten Sie unbedingt vor der ersten Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise in Abschnitt 2.0. Vor der ersten Nutzung muss der Akkumulator voll aufgeladen werden. Ladezeit ca. 2,5 Stunden. Nach Transport bei kalten Temperaturen muss das Gerät vor der Erst-Inbetriebnahme bis zu sechs Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen werden. Ist das Gerät nicht akklimatisiert, darf es nicht betrieben werden, da die Kolben des Aggregates beschädigt werden könnten. Halten Sie immer mindestens einen weitereren Behälter bereit, da das Gerät nur mit dem speziellen ATMOS- Sekretbehälter betrieben werden kann. Sicherung: 1x T 1A, L 9

10 3.0 Aufstellung und Inbetriebnahme 3.3 Funktionstest ATMOS E 201 Thorax wie in Bild 2 montieren. Vor jedem Gebrauch muss das System auf Dichtigkeit überprüft werden Schließen Sie das Schlauch-Set am Gerät an und drükken Sie das patientenseitige Ende (blauer Kunstoffansatz) in den Verschlußdeckel am Sekretbehälter. Tragen Sie dabei Einmalhandschuhe. Bild 3 Starten Sie das Gerät durch antippen der Taste. Das Gerät führt nun automatisch einen Dichtigkeitstest durch. Um weiter zu gelangen drücken Sie bitte die Eingabetaste. Um die Dichtigkeit über längere Zeit zu prüfen, kann die I/O Taste kurz betätigt werden. Die Pumpe wird ausgeschaltet ( P. OFF ) der vorgewählte Vakuumwert sollte bei verschlossenem Schlauchende innerhalb von 10 Sekunden nicht um mehr als 12 mbar absinken. War der Dichtigkeitstest erfolgreich erscheint, Bild 4 auf dem Display. Nun bitte mit Taste (Bild 3) bestätigen. War der Dichtigkeitstest nicht erfolgreich, schalten Sie das Gerät aus und prüfen Sie alle Verbindungen (Schlauch, Behälter, ect. ). Beginnen Sie nun erneut, indem Sie das Gerät starten. Displayanzeige: Bild 4 Ggf. Dichtigkeit herstellen (Schlauchverbindung prüfen). In den Standardmodus wechseln und sicherstellen, dass die Pumpe ausgeschaltet ( P. OFF ) ist. 10

11 4.0 Bedienung 4.1 Vakuum einstellen Eine jährliche Kalibrierung und Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) ist vorgeschrieben. Senden Sie das Gerät zum Hersteller oder zu einer autorisierten Stelle ein. Stellen Sie das gewünschte Vakuum ein. Benutzen Sie hierfür die Tasten. Der Grundeinstellungswert beträgt -20 mbar. Der zuletzt eingestellte Wert wird gespeichert und beim nächsten Start als Zielwert übernommen. Abhängig von der verwendeten Vakuumeinheit kann das Soll- Vakuum in 1mbar bzw. 1kPa (=10mbar) Schritten eingestellt werden. Hinweis: Bei Verwendung der kpa Einheit wird das Vakuum zwischen 1kPa und 10kPa eingestellt. 4.2 Absaugung Nach dem Einstellen des Zielvakuums baut das Drainagesystem den gewünschten Unterdruck auf und überwacht bei eingeschalteter Pumpe selbstständig dessen Einhaltung. Bild 5 Der Bakterienfi lter im Sekretbehälter verhindert sicher, dass Keime oder Flüssigkeit in die Pumpe eindringen. 4.3 Schlauchspülung! Wichtige Sicherheitshinweise zum Behältersystem Benutzen Sie nur den Original ATMOS Einweg-Sekretbehälter Vakuumanschluss-System Die Vakuumverbindung zwischen Pumpe und Behälter wird beim Einrasten des Sekretbehälters direkt hergestellt! Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, den Behälter immer zusammen mit dem Schlauch zu wechseln. Eine automatische Schlauchspülung arbeitet periodisch. Diese Spülfunktion ist dafür bestimmt im Messschlauch angesammeltes Sekret oder Flüssigkeit in den Saugschlauch und anschließend in den Sekretbehälter abzusaugen. Sollte die Wasserschlossfunktion genutzt werden können während der Schlauchspülphase Luftblasen auftreten. Anwender sollten wissen, dass diese Luftblasen in regelmäßigen Abständen (normalerweise alle 5 Minuten) auftreten und nichts mit dem Zustand des Patienten zu tun haben (z. B. Fistel). Wenn das Realvakuum sich zwischen -10 und 0 mbar befi ndet, ist die Schlauchspülung nicht aktiv. 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % 4.4 Akkuladung Geladen wird der Akku über die eingebaute Ladeelektronik, sobald Sie das Gerät über das Netzkabel mit dem Stromnetz verbunden haben. Hinweise zum Umgang mit dem Akku im Kapitel 6.3 Ladezustand: 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Bild 6 Achten Sie darauf, dass das Gerät während des Aufladens keinen Wärmequellen ausgesetzt wird. Dies würde die verfügbare Ladekapazität verringern und die Zeit der Aufl adung verlängern. Der richtige Umgang mit den Akkumulatoren trägt entscheidend zu einer maximalen Lebensdauer bei. Akkumulatoren sind Verschleißteile und somit von der allgemeinen 2 jährigen Produkthaftung ausgenommen! 11

12 4.0 Bedienung 4.5 Sekretbehälter Pop-Off-Ventil Einfüllstutzen für Wasserschloss Hydrophober Bakterienfilter Füllhöhe für Wasserschlossfunktion Bilanzierungsanzeige in ml. Anschluss Patient (Sekretkanal) Abdeckkappe zum Verschluss des Sekretkanals Abdeckkappe zum Verschluss des Pop-Off Ventils Wasserschloss befüllen Bild 7 Das Wasserschloss befi ndet sich auf der rechten Seite des Sekretbehälters. In ihm befi ndet sich ein Bakterienfi lter und ein Steigrohr, durch das das Wasserschloss befüllt wird. Zur Befüllung benötigen Sie ein sterile Kanüle 20 G, eine sterile Spritze und 50 ml steriles Wasser. Mit der Kanüle können Sie den Silikonstopfen über dem Steigrohr durchstechen und somit das Wasserschloss befüllen. Wiederholen Sie diesen Vorgang bis das Wasserschloss bis zur 2 cm Markierung gefüllt ist. Setzen Sie nun den befüllten Behälter wie unter der Nummer beschrieben in das Gerät ein.! Befüllung des Wasserschlosses ist im Normalbetrieb optional. click!! Bitte entfernen Sie den Behälter nur bei ausgeschalteter Pumpe. Überzeugen Sie sich vor dem Einsetzen des Sekretbehälters in den Sauger, dass der Stopfen den Einfüllstutzen des Wasserschlosses verschließt Pop-Off-Ventil Bild 8 Bei Überdruck (z.b. Hustenstöße) öffnet das Pop-Off- Ventil Einsetzen des Sekretbehälters Schließen Sie den Behälter an das Gerät an, indem Sie die hintere linke Kante des Sekretbehälters (Bild 7) mit einem Winkel von ca. 30 an der Gehäusewand ansetzen und den Behälter bis zum Einrasten nach links schieben. Dann drehen Sie den Behälter zum Gehäuse und drücken ihn fest an, bis er hörbar einrastet (Bild 8) Schlauchhalterung am Behälter Bild 9 Der Schlauchhalter muss unter REF nachbestellt werden. Ziehen Sie zunächst den Klebestreifen ab und befestigen Sie die Halterung auf der abgebildeten Höhe (Bild 9). 12

13 4.0 Bedienung 4.6 Schlauchset anschließen Messkanal Saugkanal Abdeckkappe zum Verschluss des Sekretkanals Abdeckkappe zum Verschluss des Sekretkanals, siehe Kapitel Einsetzen des Sekretbehälters.! Messkanal: Setzen Sie den Luer-Anschluss mit integriertem Filter auf und drehen Sie ihn mit einer halben Umdrehung nach rechts fest. Saugkanal: Stecken Sie das Schlauchende auf den Anschluss des Behälters fest auf. Bild 10 Mit dem Messkanal wird das Vakuum direkt am Drain gemessen. Ein Bakterienfi lter verhindert das Eindringen von Bakterien durch den Messkanal ins Gerät. Durch den Saugkanal wird das Sekret abgesaugt.! Ein doppellumiges Schlauchsystem ist unabdingbar! Es müssen beide Schläuche verbunden sein. Das Schlauchset ist zur Einmal-Benutzung je Patient gedacht. Bei der Benutzung anderer Schlauchsysteme kann es zu Schäden im Gerät kommen. 4.7 Universalhalterung (optional)! Die Halterung lässt sich universell an Infusionsstativen, Rollstühlen oder an Querstangen bzw. Längsstangen des Bettgestelles bzw. an der Normschiene befestigen. Bringen Sie als erstes die Befestigungsklammer in die gewünschte Postition, indem Sie den Rastbolzen ziehen und gleichzeitig die Klauen in 90 -Schritten drehen. Nach Einrasten des Rastbolzens können Sie die Halterung an dem gewüschten Ort fi xieren. Ziehen Sie die Arretiervorrichtung und bringen Sie diese durch eine 90 -Drehung in ihre Parkposition. Achten Sie darauf, dass der Bolzen eingezogen ist, bevor Sie den ATMOS E 201 Thorax in die Halterung einhängen! Bild 11 Stellen Sie den ATMOS E 201 Thorax auf die Halterung. Nach Einhängen des Gerätes die Arretiervorrichtung um 90 drehen und den Bolzen einrasten lassen. 13

14 4.0 Bedienung 4.8 Erklärung des Displays Bild 12 Vakuum Ist-Wert Vakuum Ziel-Wert Textzeile (z.b. Pumpe an oder aus) Airfl ow-anzeige Akkuzustandsanzeige Tastensperre Service Anzeige Kundendienst rufen Hinweis akustisches Alarmsignal unterdrückt Alarmsymbol IST Flowwert 4.9 Displayfunktion Einschaltmenü Schalten Sie den ATMOS E 201 Thorax mit der I/O Taste ein. Der abgebildete Startbildschirm wird 2 Sekunden lang angezeigt. Bild Vakuumzielwert einstellen Stellen Sie das gewünschte Vakuum ein. Benutzen Sie hierfür die Tasten. Der Grundeinstellungswert beträgt -20 mbar. Der zuletzt eingestellte Wert wird gespeichert und beim nächsten Start als Zielwert übernommen. Bild 14 Abhängig von der verwendeten Vakuumeinheit kann das Soll- Vakuum in 1mbar bzw. 1kPa (=10mbar) Schritten eingestellt werden. Hinweis: Bei Verwendung der kpa Einheit wird das Vakuum zwischen 1kPa und 10kPa eingestellt Dichtigkeitstest! Machen Sie den Dichtheitstest (siehe 3.3), Wenn der Dichtigkeitstest nicht bestanden wurde, wiederholen Sie den Dichtigkeitstest. Bild 15 14

15 4.0 Bedienung Tastensperre (Keylock) Um die Tastensperre manuell zu aktivieren, drücken Sie bitte gleichzeitig die Tasten und, bis das Tastensperre-Symbol auf dem Display angezeigt wird. Die Tastensperre wird automatisch aktiviert, wenn nach dem Einschalten des Gerätes im gewählten Zeitraum keine Taste betätigt wird. Den Zeitraum der Aktivierung können Sie im Einstellmenü (siehe Kapitel 4.9) zwischen min wählen. Bild 16 Bei aktivierter Tastensperre erscheint das Schlüssel- Symbol im Display. Zum Deaktivieren der Tastensperre drücken Sie wiederum die Tasten und gleichzeitig bis das Tastensperre-Symbol auf dem Display angezeigt wird Behälter wechseln! Ein Abkoppeln des Behälters darf erst nach Abklemmen des Schlauches und nach Erreichen eines Sollwertes von 15 mbar erfolgen. Bild 17 click Drücken Sie kurz die I/O Taste (Ein / Aus), die Pumpe stoppt und wird ausgeschaltet ( P. OFF ). Klemmen Sie den Saugschlauch patientennah ab, indem Sie den Saugschlauch patientennah mit einer Klammer verschließen, um einen Vakuumverlust zu vermeiden. Drücken Sie den Entriegelungsknopf und drehen Sie die Behältereinheit nach vorne, bis sich der Behälter mühelos aus seinen Führungen entnehmen lässt. Behälter vom Schlauchsystem trennen und den Sekretkanal und das Pop-off-Ventil mit den Abdeckkappen verschließen (siehe Kapitel 4.5). Verschließen Sie zuerst den Patientenschlauchstutzen. Reißen Sie anschließend mit einer drehenden und gleichzeitig ziehenden Bewegung die Abdeckkappe des Pop-off-Ventils ab. Der geräteseitige Anschluss muss nicht verschlossen werden, da der Bakterienfi lter mit einer selbstschließenden Schicht versehen ist. Bild 18e Ausschalten Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch mit der I/O Taste aus, indem Sie sie 3 Sekunden drücken.! Handschuhe tragen. Entsorgen Sie den Behälter fachgerecht. Neuen Behälter einsetzen (Bild 17). Setzen Sie die hintere linke Kante des Sekretbehälters, mit einem Winkel von ca. 30 an der Gehäusewand an und schieben Sie den Behälter bis zum Einrasten nach links. Dann drehen Sie den Behälter zum Gehäuse und drücken ihn fest an, bis er hörbar einrastet. Der ATMOS E 201 Thorax ist wieder betriebsbereit. Starten Sie die Pumpe durch erneutes Drücken der I/O-Taste. Öffnen Sie nun die Klammer am Saugschlauch wieder. Wechseln Sie den Behälter spätestens bei einem Füllstand von 1900 ml. 15

16 4.0 Bedienung 4.10 Einstellmenü Durch langes Drücken der - Taste (3 Sekunden) gelangen Sie in das Einstellmenü. Das erste aktivierte Dialogfeld ist das Feld Sprache. Durch Drücken der oder Taste können Sie von einem Dialogfeld zum nächsten wechseln. Sie aktivieren die Auswahlmöglichkeiten eines Dialogfeldes durch Drücken der -Taste. Bei aktivierter Auswahl eines Dialogfeldes wechseln Sie durch Drücken der und - Taste zum gewünschten Eintrag. Sie bestätigen Ihre Auswahl duch erneutes Drücken der -Taste und können anschließend wieder mit den -Tasten zum nächsten Menüpunkt wechseln. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, verlassen Sie das Einstellmenü durch den Menüpunkt Menü verlassen und bestätigen durch -Taste. Ihre Einstellungen bleiben auch nach Abschalten des ATMOS E 201 Thorax gespeichert. Wechsel der Untermenüs Werkvorein stellungen Bestätigen / Zurück zum jew. Untermenü Menü verlassen Sprache Deutsch Englisch Vakuum- Einheit mbar kpa Vac Voreinstellung mbar Display Helligkeit Tastendruck Ton Ja Nein Keylock Einschaltzeit 1 min...5min...20 min Alarm Historie Alame Alarmhistorie löschen Ja Nein 16

17 4.0 Bedienung 4.11 Alarm Im Alarmfall wird die Tastensperre automatisch entriegelt!! Vor Inbetriebnahme des Gerätes muss die korrekte Funktion der optischen und akustischen Anzeig, durch den Anwender kontrolliert werden. Im Alarmfall wechselt das System automatisch in das Alarm-Menü. Es wird die Fehlermeldung angezeigt, darunter wird eine Empfehlung zur Beseitigung der Fehlerursache angezeigt. Gleichzeitig wird der akustische Alarm ausgelöst. Im Alarmfall leuchtet die LED orange oder rot. Führen Sie dazu folgende Schritte aus: 1. Setzen Sie einen Sekretbehälter in den ATMOS E 201 Thorax ein. 2. Schließen Sie ein Schlauchset an das Gerät an. 3. Schalten Sie das Gerät ein. 4. Führen Sie den Dichtigkeitstest durch. 5. Stellen Sie nach bestandenem Dichtigkeitstest ein Soll-Vakuum von -20mbar bzw. -2.0kPa ein. 6. Stellen Sie sicher, dass das Ende(Koppelstelle zur Drainage) des angeschlossenen Schlauchsets offen ist der Druck im Behälter-Schlauchsystem dem Umgebungsdruck entspricht. 7. Lassen Sie das Gerät für maximal 10 Minuten im eingeschalteten Zustand stehen, ohne dass Sie eine Vakuumtherapie starten. 8. Warten Sie bis das Gerät dauerhaftes zu niedriges Vakuum erkennt und ein entsprechender Alarm erscheint. 9. Kontrollieren Sie ob auf dem Display eine Alarmmeldung erscheint. 10. Kontrollieren Sie ob ein akustisches Alarmsignal ertönt. 11. Kontrollieren Sie ob die Status-LED rot blinkt. Wenn Sie alle vorgenannten Schritte erfolgreich durchgeführt haben, ist die korrekte Funktion der optischen und akustischen Anzeige hinreichend kontrolliert. Bild 19 Bild 20 Bild 21 Bild 22 Um im Alarmfall den akustischen Alarm zu unterdrücken, drücken Sie die -Taste. Der Alarm wird weiterhin angezeigt, bis die Bedingung für den Alarm gelöst ist (z.b Vakuum-Ziel erreicht, der Akku wird wieder aufgeladen). Falls erforderlich, drücken Sie bitte kurz die I / O-Taste um die Pumpe zu stoppen P. OFF. Der Alarm wird weiterhin angezeigt, bis die Bedingung für den Alarm gelöst ist (z.b Vakuum-Ziel erreicht, der Akku wieder aufgeladen).! Im Alarmfall ist immer die Fehlerursache zu beseitigen! Anzeige Fehlerursache Fehlerbehebung Vacuum low Vacuum high Battery low System blocked Bei Nichterreichen des Endvakuums wird eine akustische und optische Anzeige des Alarms Vacuum low (Vakuum zu niedrig) ausgegeben. Mögliche Ursachen dieser Fehlermeldung: Undichtigkeit, Verstopfung des Bakterienfi lters im Messkanal, Verblockung, Sekret in Pumpe eingesaugt. Die Messung eines überhöhten Vakuums hat die Ausgabe des Vacuum high Alarms (akustisch und optisch) zur Folge. Bei Unterschreiten eines bestimmten Wertes der Akkuspannung wird das Alarmsignal (akustisch und optisch) für Battery low ausgegeben. Die Erkennung eines verstopften Systems wird angezeigt. Anschlüsse und Schlauch prüfen. Verschlauchung prüfen. Gerät am Netz anschließen, Akku wird geladen und Ladezustand im Display rechts angezeigt. Schlauch prüfen und bei verstopftem Filter Behälter mit Filter wechseln. Weiter Alarmanzeigen fi nden Sie in Kapitel 7.0 Funktionstörungen beheben. 17

18 4.0 Bedienung 4.12 Trageriemen Trageriemen mit Hilfe des Klettverschlusses am Haltegriff befestigen, die gewünschte Länge des Trageriemens einstellen und Gerät umhängen. Bild 23 Bild 24 18

19 5.0 Reinigungs- und Pflegehinweise 5.1 Grundsätzliches zu Reinigung und Desinfektion Vor der Reinigung Medizinische Geräte wie der ATMOS E 201 Thorax müssen stets betriebs- und funktionssicher sein. Deshalb empfehlen wir vor jeder Anwendung: falls erforderlich Die beschriebenen Maßnahmen zum Reinigen und Desinfi zieren ersetzen nicht die jeweils für den Betrieb gültigen Vorschriften! Die Konzentrationsangaben und Hinweise des jeweiligen Herstellers müssen grundsätzlich beachtet werden! Alle Desinfektionsmittel, die für die Desinfektion des ATMOS S 201 Thorax verwendet werden, müssen zugelassene Mittel sein. Der Sekretbehälter und das Schlauchset sind Einmalprodukte und nicht für die Wiederaufbereitung geeignet. 5.2 Reinigen der Geräteoberfläche! Ist Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen, darf es erst wieder nach der Überprüfung durch den autorisierten Kundendienst in Betrieb genommen werden. Netzstecker vor dem Reinigen und Desinfi zieren der Geräteoberfl äche ziehen. Das Gerät selbst kann mit einem feuchten (nicht nassen) Tuch abgewischt werden. Die Oberflächen des ATMOS E 201 Thorax können mit Desinfektionsmitteln gereinigt / abgewischt werden, die folgende aktive Inhaltsstoffe haben: QAV (quartäre Ammoniumverbindung) Verwenden Sie keine Desinfektionsmittel mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen, da diese Korrosionsschäden verursachen können. Desinfektionsmittel, die Chloramide oder Phenolderivate enthalten, da diese in dem für das Gehäuse verwendeten Material zu Spannungsrissen führen können Werden aldehydhaltige und aminhaltige Desinfektionsmittel am selben Objekt verwendet, kann dies zu Verfärbungen führen. 19

20 6.0 Wartung und Service! 6.1 Grundsätzliche Hinweise Führen Sie vor jeder Anwendung eine Sichtkontrolle des Gerätes einschließlich Schläuche, Sekretbehälter und Geräteanschlussleitung durch. Beschädigte Leitungen sofort ersetzen! Die Wartung bzw. das Öffnen und die Reparatur des Gerätes darf nur von der Firma ATMOS oder von einem durch ATMOS autorisierten Fachmann durchgeführt werden. Hierbei sind technische und hygienische Schutzmaßnahmen, die Sicherheitshinweise sowie die Serviceanleitung für den ATMOS E 201 Thorax zu beachten. Dieses Gerät kann zur Reparatur direkt oder über den Händler, von dem Sie das Gerät bezogen haben, an ATMOS zurückgeschickt werden. Vor dem Einsenden ist das Gerät gründlich zu reinigen und einer Oberflächendesinfektion zu unterziehen. Senden Sie das Gerät bitte grundsätzlich ohne Behältersystem und Schläuche ein. Diese Teile werden aus hygienischen Gründen im Rahmen der Reparatur entsorgt. ATMOS garantiert weder eine fehlerfreie Funktion noch haftet ATMOS für Personen- und Sachschäden, wenn keine Original-ATMOS-Teile verwendet werden, die Verwendungshinweise dieser Gebrauchsanweisung missachtet werden, Montage, Neueinstellungen, Änderungen, Erweiterungen und Reparaturen durch nicht von ATMOS autorisierte Personen durchgeführt werden. Es bestehen keine Gewährleistungsansprüche bei Schäden oder Fehlfunktionen, die durch die Verwendung von Fremdzubehör oder Fremdverbrauchsmaterial entstanden sind. Bei genereller Einhaltung der Gebrauchsanleitung geht von diesem Gerät keine Gefahr aus. Dennoch empfehlen wir, das Gerät, in Abhängigkeit der Art der Anwendung, mindestens einmal jährlich im Rahmen der Kalibrierung und sicherheitstechnischen Kontrolle zur hygienischen Aufbereitung einzusenden. Es sind die für den jeweiligen Einsatzbereich geltenden Vorschriften und Anweisungen zu beachten. 6.4 Sicherungswechsel 6.2 Aufbereitung Der Umgang mit dem Absauggerät entscheidet in hohem Maße über dessen Zuverlässigkeit und Sicherheit. Die in den vorangegangenen Kapiteln beschriebenen Hygienemaßnahmen sind notwendige Maßnahmen zum Schutz von Patienten und Anwendern und zur Erhaltung der Funktionssicherheit des Absauggerätes. Sie ersetzen nicht eine Wiederaufbereitung beim Hersteller oder einem zertifizierten ATMOS Partner Das Gerät sollte nach jeweils 12 Monaten Nutzung wiederaufbereitet werden. 6.3 Umgang mit Akkumulatoren Vor der erstmaligen Inbetriebnahme muss der Akku voll aufgeladen werden! Tiefentladung zerstört die Akkus. Laden Sie deshalb die Akkus auch bei Nichtbenutzung des ATMOS E 201 Thorax alle 3 Monate auf. Lagern Sie akkumulatorbetriebene Geräte immer im aufgeladenen Zustand. War das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb, steht die volle Kapazität der Akkus erst nach ca. 4 vollständigen Ladeund Entladezyklen zur Verfügung. Lassen Sie verbrauchte Akkus umgehend vom Kundendienst erneuern. Der Netzbetrieb des Gerätes mit verbrauchten Akkus kann die Ladeelektronik zerstören, bzw. durch hohe Stromaufnahme zu Spontanabschaltungen des Gerätes führen. Wärme zerstört die Akkumulatoren. Deshalb vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und die Nähe von Heizkörpern. Die ideale Lagertemperatur ist zwischen 8 C und 15 C. Wenn die verfügbare Kapazität (Laufzeit) des Akkus weniger als 80 % eines neuen Akkus erreicht hat, sollte der Akku durch den Service gewechselt werden. Werden die Akkus bei hohen Umgebungstemperaturen aufgeladen, erreichen sie nicht ihre volle Kapazität. Herstellungsbedingt ist die Kapazität der Akkumulatoren nach ca Ladezyklen erschöpft. Akkus sind Verbrauchsmaterial. click

21 7.0 Funktionsstörungen beheben Beschreibung Mögliche Ursachen Maßnahmen Gerät lässt sich nicht einschalten Akku wird nicht geladen, Netzsymbol erscheint nicht trotz eingesteckter Netzleitung Vacuum low Vacuum high Battery Low System blocked System wir heruntergefahren Akku vollständig leer Sicherungen defekt Netzleitung defekt oder nicht richtig eingesteckt Netzteil oder Batterie intern defekt Undichtigkeit Verstopfung im Schlauchset Filter / Überlaufsicherung verblockt Sekret eingesaugt in Pumpe von außen zugeführtes überhöhtes Vakuum Akku fast leer Die Erkennung eines verstopften Systems wird angezeigt Akku leer Netzkabel anschließen und dadurch Akku laden,ladezustandsanzeige links im Display Haussicherung und Gerätesicherung überprüfen Netzleitung prüfen Gerät muss vom autorisierten Service überprüft werden gesamte Verschlauchung und Behälter überprüfen mögliche Verstopfung beseitigen, dazu evtl. kurz den Messkanal am Behälterdeckel abziehen, bei verstopftem Filter im Messkanal das Schlauchset tauschen Schlauch und Filter prüfen. Bei verstopften Filter Behälter mit Filter wechseln Gerät muss vom autorisierten Service überprüft werden korrekte Verschlauchung überprüfen Gerät am Netz anschließen, Akku wird geladen und Ladezustand im Display links angezeigt Schlauch prüfen und bei verstopftem Filter Behälter mit Filter wechseln Gerät am Netz anschließen, Akku wird geladen und Ladezustand im Display links angezeigt Gerät heiss Bitte für ausreichende Belüftung sorgen. Gerät überhitzt Bitte ATMOS Service benachrichtigen interner Gerätefehler Bei Undichtigkeit im Selbsttest muss das Dichtigkeitstest nicht bestanden Gerät vom autorisierten Service überprüft werden. 21

22 8.0 Zubehör, Verbrauchsmaterialien Zubehör Universalhalterung Halterung zum Befestigen des ATMOS E 201 Thorax am Patientenbett, Normschiene, Rollstuhl, Stativ etc. Verbrauchsmaterial OP-Set REF Im OP-Set enthalten sind: Behälter für ATMOS E 201 Thorax Einweg-Behältersystem 2 l, mit schlauchloser Verbindung zum Drainagesystem. 10 Stück Drainage-Schlauch, steril, L = 1,8 m, 10 Stück Wechsel: 1x pro Patient Trageriemen für ATMOS E 201 Thorax Technische Daten 9.1 Technische Daten Sekretbehälter für ATMOS E 201 Thorax Fassungsvermögen Behälter Saugschlauch Max ml ATMOS Einwegbehälter, transparent, mit integriertem Wasserschloss, Überdruckventil, Graduierung gemäß DIN EN ISO 10079, max. Fassungsvermögen 2 l, Anschluss an das Gerät durch Plug n Play-System, ATMOS Einwegsaugschlauch für Thorax, zweilumig, mit integriertem Bakterienfilter im Messkanal, medical grade PVC (ModenPlast RB4 NDG), 180 cm lang Weitere Bestandteile a) Verschluss Pop-off-Ventil (Silikon) b) hydrophober Bakterienfilter aus gesintertem PE Gewicht 430 g Abmessungen HxBxT (max.) 214 x 280 x 96 mm (max. ) Verpackung Behälter PE-Beutel eingeschlagen, verpackt in bedruckten PET/PE- Beutel mit Tyvek-Streifen, Verpackungseinheit je 10 einzeln verpackte Behälter in braunem, mit ATMOS-Logo bedrucktem Karton Sterilisation In der oben beschriebenen VE auf Palette mit EO (Ethylenoxid) Umgebungsbedingungen C % Luftfeuchte ohne Kondensation bei Luftdruck Transport/Lagerung hpa ATMOS REF: CE-Zeichen auf Verpackung Kennzeichnungen auf dem Behälter Einmalverwendung 2 Gebrauchsinformation beachten Klassifizierung gemäß Anhang IX EG-Richtlinie 93/42/EWG Is GMDN Code UMDNS Code

23 9.0 Technische Daten 9.1 Technische Daten ATMOS E 201 Thorax Spannung Leistungsaufnahme Sicherung Eingebauter Akku Weitere Anschlussmöglichkeiten Sonstige Sicherungseinrichtungen Pumpenleistung Anzeige, hinterleuchtet Behälter Saugschlauch Betriebsdauer Akkubetriebszeit bei maximalem Dauersog Akkubetriebszeit bei Normalbetrieb (ohne Fistelung) Akkuladezeit Erdableitstrom Patientenableitstrom Umgebungsbedingungen Transport/Lagerung Betrieb Abmessungen HxBxT Gewicht Gehäusematerial Geräuschpegel Wiederkehrende Sicherheitstechnische Kontrollen (STK) Schutzklasse (EN ) Schutzgrad V~, 50/60 Hz max. 70 VA 1 x T 1 A, Typ L 21,6 V; mind mah, Lithium-Ionen-Zellen keine Überdruckventil Pop-off im Behälter Vakuumbegrenzung im Gerät auf ca. 150 mbar Akustische und optische Warnungen bei Systemfehlern Freefl ow 16 +/- 4 l/min Vakuum einstellbar von 5 bis 100 mbar, Schrittweite 1 mbar Grafi kdisplay mit Anzeige von Vakuum Soll-Wert und Vakuum Ist- Wert in mbar oder kpa, aktueller Flow in l/min diverse Hinweissymbole und Einstellmenüs Anzeigesprache umschaltbar; D, GB, ATMOS Einwegbehälter, transparent, mit integriertem Wasserschloss, Überdruckventil, Graduierung, max. Fassungsvermögen 2 l, Anschluss an das Gerät durch Direct docking system Material: PC ATMOS Einwegsaugschlauch für Thorax, zweilumig, mit integriertem Bakterienfi lter im Messkanal, 180 cm lang Dauerbetrieb, im angegebenen Temperaturbereich 1 h 12 h Vollladung (mind. 95 %) in ca. 2,5 h max. 0,5 ma max. 0,01 ma C % Luftfeuchte ohne Kondensation bei Luftdruck hpa C % Luftfeuchte ohne Kondensation bei Luftdruck hpa 360 x 250 x 168 mm 3.6 kg (Gerät mit Behälter) ABS/PC UL 94 V0, Grauweiß und Taubenblau 39 db (A) im Normalbetrieb Eine sicherheitstechnische Kontrolle ist nach Unfallverhütungsvorschrift jährlich durchzuführen. ATMOS empfi ehlt eine jährliche Wartung. II, Schutzleiteranschluss nur für EMV-Schutz Anwendungsteile Typ CF, defi brillatorfest, Erholzeit: 10 Sekunden Schutzart IP X0 Klassifi zierung gemäß Anhang IX II a EG-Richtlinie 93/42/EWG CE-Kennzeichnung CE 0124 EN , EN , Angewandte Normen EN EN ISO UMDNS-Code , Absauggerät thorakal GMDN-Code Ident-Nr ATMOS E 201 Thorax * 1 bar = 750,06 mm Hg =1000 hpa / abhängig vom Tagesluftdruck Stand der Technischen Daten:

24 10.0 Überprüfung / Aufbereitung / Entsorgung 10.1 Überprüfung Beim ATMOS E 201 ist einmal im Jahr die Kalibrierung zu überprüfen und eine Sicherheitstechnische Kontrolle gem. 6 MPBetreibV durchzuführen. In Abhängigkeit der bereits durchgeführten Ladezyklen der Akkumulatoren empfehlen wir in diesem Zusammenhang deren Austausch. Eine regelmäßige gründliche Reinigung und Desinfektion der Anwendungsteile, bzw. der Betrieb des Gerätes entsprechend der Bedienungsanleitung, wird vorausgesetzt Aufbereitung Wurde Sekret in das Gerät eingesaugt oder ist Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen, muss das Gerät zum Schutz von Patienten und Anwendern aufbereitet werden. Aus hygienischen Gründen empfehlen wir generell eine jährliche Aufbereitung. Die Aufbereitung darf nur vom Hersteller oder von autorisierten Fachbetrieben durchgeführt werden. Die Firma ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG bietet für Ihre Partner und Kunden eine problemlose und schnelle Aufbereitung und Prüfung / Sicherheitstechnische Kontrolle von ATMOS Absauggeräten an Entsorgung Der ATMOS E 201 Thorax beinhaltet keine Gefahrengüter. Das Gehäusematerial ist voll recyclingfähig. Gerät und Zubehör sind vor der Entsorgung zu dekontaminieren, da erregerhaltige Sekretreste zu einer Gefährdung führen können. Achten Sie auf eine sorgfältige Materialtrennung. Beachten Sie länderspezifi sche Entsorgungsvorschriften (z. B. Abfallverbrennung). Entsorgung in der EU Bei dem voran beschriebenen Absauggerät handelt es sich um ein hochwertiges medizinisches Produkt mit hoher Lebensdauer. Nach dem Ende eines Lebenszyklus muss das Gerät einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Laut den EU-Richtlinien (WEEE und RoHS) darf das Gerät nicht über den allgemeinen Hausmüll entsorgt werden. Bitte beachten Sie die im jeweiligen Land geltenden Gesetze und Vorschriften, welche für die Entsorgung von Altgeräten bestehen. Entsorgung in der BRD In der Bundesrepublik Deutschland regelt das Elektrogesetz (ElektroG) den Entsorgungsvorgang von Elektroaltgeräten. Es muss davon ausgegangen werden, dass diese Absauggeräte infi ziert sein können. Aus diesem Grunde ist laut Regelsetzung der EAR (Stiftung Elektro-Altgeräte Register) dieser Gerätetyp vom ElektroG ausgenommen. Um den ordnungsgemäßen Entsorgungsvorgang zu gewährleisten, überlassen Sie das Altgerät entweder Ihrem zuständigen Fachhändler oder lassen es ATMOS MedizinTechnik direkt zur fachgerechten Entsorgung zukommen. Vor der Entsorgung bzw. vor dem Transport müssen alle Sekretbehälter- und Schlauchteile entfernt werden. Das Gerät selbst muss einer Oberflächendesinfektion unterzogen werden. 24

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis.................................... 1 Inbetriebnahme...................................... 4 Saugschlauch anschliessen............................... 4 Teleskop Saugrohr

Mehr

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE

Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE Benutzerhandbuch THERMOS OFFICE DE Energiesparende Kaffeemaschine Füllmenge 1,9 Liter Einfache Installation und Anwendung Ihr Fachhändler......... Rev: 120410 1. Inhaltsverzeichnis Thermos Office 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht H Bedienung 5.2 Drucker-Farbband wechseln 5.2.1 Übersicht Sie können jederzeit Informationen zum Drucker-Farbband in der Benutzeroberfläche einsehen. Im Menü Dashboard im Bereich Verpackungseinheit wird

Mehr

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126 Nokia Lade- und Datenkabel CA-126 DEUTSCH Mit diesem Kabel können Sie Daten zwischen Ihrem kompatiblen PC und dem Nokia Gerät übertragen und synchronisieren. Dabei können Sie außerdem gleichzeitig den

Mehr

A TASTE OF THE FUTURE. Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter

A TASTE OF THE FUTURE. Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN. MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter A TASTE OF THE FUTURE Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN MEGA - M manuelle Kaffeemaschine mit 2,5 Liter Thermosbehälter Kaffeemaschine mit geringem Energieverbrauch. Kapazität 1,8 Liter Einfache

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar

Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar 13/09 2012 (02) Inhaltsverzeichnis Receiver / Empfänger Seite 02 Sender Seite 02 Vorsichtsmaßnahmen für die Seite 03 Einstellung Gehäuse-Abmessungen

Mehr

Maus optisch Funk 2.4 GHz mit Autolink ID0030/ID0031

Maus optisch Funk 2.4 GHz mit Autolink ID0030/ID0031 Maus optisch Funk 2.4 GHz mit Autolink ID0030/ID0031 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1.0 Sicherheitshinweise 2.0 Einführung 3.0 Inbetriebnahme 4.0 CE Erklärung 1.0 Sicherheitshinweise 1. Stellen

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

TAD-10072 GERMAN / DEUTSCH

TAD-10072 GERMAN / DEUTSCH TAD-10072 Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie den Tablet-PC in Betrieb nehmen. 1. Zum Test der elektrostatischen Entladung (ESD) gemäß EN55020

Mehr

Sicherheitshinweise. Sicherheitshinweise. RoHS RoHS-Konform: Das Produkt entspricht den

Sicherheitshinweise. Sicherheitshinweise. RoHS RoHS-Konform: Das Produkt entspricht den Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Vorsicht: Gefahr eines Stromschlags bei Netzspannung Setzen Sie das Gerät keinesfalls Regen oder sonstiger Feuchtigkeit aus, falls es nicht ausdrücklich erlaubt

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Netz-Ladegerät FW7405M/14

Netz-Ladegerät FW7405M/14 Gerätebeschreibung und Gebrauchsanweisung Netz-Ladegerät FW7405M/14 WM 2610 Übersicht 1 Netz-Ladegerät 2 Kontroll-Leuchte 6 Netzanschlussleitung 3 KFZ-Steckdose Minuspol (außen) Pluspol (innen) 5 Netzstecker

Mehr

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG FIRMWARE-UPDATE SIEMENS Wichtige Hinweise: Das Firmware-Update geschieht auf eigene Gefahr! NetCologne übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden an Ihrem WLAN-Router, die in Zusammenhang mit dem Firmware-Update oder

Mehr

W i c h t i g!!! Nehmen Sie sich hierfür mind. 30min Zeit Wir empfehlen für die Einrichtung ein USB Maus zu verwenden

W i c h t i g!!! Nehmen Sie sich hierfür mind. 30min Zeit Wir empfehlen für die Einrichtung ein USB Maus zu verwenden W i c h t i g!!! Nehmen Sie sich hierfür mind. 30min Zeit Wir empfehlen für die Einrichtung ein USB Maus zu verwenden Anleitung Inbetriebnahme Chromebook Kontrollieren Sie vorerst bi die Vollständigkeit

Mehr

QIVICON ZigBee -Funkstick. Bedienungsanleitung. Leben im Smart Home

QIVICON ZigBee -Funkstick. Bedienungsanleitung. Leben im Smart Home QIVICON ZigBee -Funkstick Bedienungsanleitung Leben im Smart Home Zu Ihrer Sicherheit. Ihr QIVICON ZigBee -Funkstick darf nur von autorisiertem Service-Personal repariert werden. Öffnen Sie niemals selbst

Mehr

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG -KANAL LICHTSTEUERUNG C-1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG C-1 -Kanal-Lichtsteuerung INHALTSVERZEICHNIS: EINFÜHRUNG...3 SICHERHEITSHINWEISE...3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... EIGENSCHAFTEN...

Mehr

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG

Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG Aktenvernichter BEDIENUNGSANLEITUNG EINFÜHRUNG 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Aktenvernichter entschieden haben. Mit diesem Aktenvernichter haben

Mehr

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH

FLASH USB 2. 0. Einführung DEUTSCH DEUTSCH FLASH ROTE LED (GESPERRT) GRÜNE LED (ENTSPERRT) SCHLÜSSEL-TASTE PIN-TASTEN BLAUE LED (AKTIVITÄT) Einführung Herzlichen Dank für Ihren Kauf des Corsair Flash Padlock 2. Ihr neues Flash Padlock 2

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

IVE-W530BT. Bluetooth Software Update Manual mit Android Telefonen 09.03.2015

IVE-W530BT. Bluetooth Software Update Manual mit Android Telefonen 09.03.2015 Bluetooth Software Update Manual mit Android Telefonen IVE-W530BT 1 Einleitung In der Anleitung wird die Vorgehensweise zum aktualisieren der Radio Bluetooth Firmware beschrieben. Bitte beachten Sie alle

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

FRITZ!DECT Repeater 100

FRITZ!DECT Repeater 100 412009001 FRITZ!DECT Repeater 100 Das ist FRITZ!DECT Repeater 100 FRITZ!DECT Repeater 100 erweitert den Empfangsbereich Ihres Schnurlostelefons. Sie melden den Repeater zunächst in geringer Entfernung

Mehr

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. 12. Problembehebung Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. Sollte Ihr Problem nicht mit Hilfe dieser Liste

Mehr

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher

Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Bedienungsanleitung Camping Kocher 1 Bedienungsanleitung 104844 Camping Kocher Sehr geehrter Kunde, bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Aufbau unbedingt aufmerksam durch. Damit vermeiden Sie

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios)

IRISPen Air 7. Kurzanleitung. (ios) IRISPen Air 7 Kurzanleitung (ios) Diese Kurzanleitung beschreibt die ersten Schritte mit dem IRISPen TM Air 7. Lesen Sie sich diese Anleitung durch, bevor Sie diesen Scanner und die Software verwenden.

Mehr

STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick

STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick STARSTICK 2 DVB-T Receiver als USB Stick Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, das Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte ihr USB-Stick nicht richtig funktionieren,

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden. Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3.1 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Die Produkte sind CE-gekennzeichnet und entsprechen der EMV-Norm EN 60601-1-2. Technische Merkmale - elektrische Aktuatoren für Netti Rollstühle Leistung: 220V

Mehr

5-BAY RAID BOX. Handbuch

5-BAY RAID BOX. Handbuch Handbuch 1. Eigenschaften Externes RAID-Gehäuse mit fünf Einschubschächten für 3,5"-SATA-Festplatten RAID-Modi: Standard, 0, 1/10, 3, 5 und Combined (JBOD) Einfache Umschaltung zwischen den RAID-Modi Keine

Mehr

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit 2 1 Inbetriebnahme 1 Inbetriebnahme 1.1. App installieren Zur Bedienung des Messgeräts testo 330i benötigen Sie ein mobiles Endgerät (Tablet oder

Mehr

Bedienungsanleitung für Verbraucher CUISIMAT COFFEE QUEEN *320.000

Bedienungsanleitung für Verbraucher CUISIMAT COFFEE QUEEN *320.000 Bedienungsanleitung für Verbraucher COFFEE QUEEN *320.000 Kaffeemaschine mit geringem Energieverbrauch Kapazität 1,8 Liter Einfache Bedienung und Installation 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis.

Mehr

PalmCD2 Programmiergerät

PalmCD2 Programmiergerät Stand: Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einführung 3 2.0 Inbetriebnahme 3 3.0 Programmieren mit PC oder Laptop 4 4.0 Programmieren mit dem Palm Organizer 4 5.0 PalmCD2 mit Transponder-Funktion einrichten

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g. C A S E I P H O N E 5 / 5 s

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g. C A S E I P H O N E 5 / 5 s M A X F I E L D B e d i e n u n g s a n l e i t u n g W i r l e s s C h a r g i n g C A S E I P H O N E 5 / 5 s P r o d u k t ü b e r s i c h t Öffnung Standby-Taste Öffnung Kamera Öffnung Lautstärketasten

Mehr

Der Standard in der OP-Absaugung

Der Standard in der OP-Absaugung Der Standard in der OP-Absaugung ATMOS C 451 ATMOS C 361 TOP LEISTUNG FAIRER PREIS Welche Eigenschaften eines OP-Saugers sind für Sie wichtig? Abhängig von Ihren Applikationsbedürfnissen können ATMOS OP-Sauger

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

4-Sensor Parking System

4-Sensor Parking System 4-Sensor Parking System Bedienungsanleitung http://www.camos-multimedia.com IMC GmbH Nikolaus-Otto-Str.16 22946 Trittau, Germany Tel. +49(0)4154 / 7093202-0 Fax +49(0)4154 / 7093202-20 Inhaltsverzeichnis

Mehr

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank)

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) Pumpensteuerung se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) 5 Pumpensteuerung 5.1 Allgemeines Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienung der Pumpen und zur Darstellung in den Pumpenübersichten

Mehr

Wo Ist Mein Kind App

Wo Ist Mein Kind App Wo Ist Mein Kind App W I M K A (Modus KIND ) Diese App wurde speziell für Eltern entwickelt, die -aus Sicherheitsgründen- wissen möchten, wo sich Ihr Kind momentan befindet. Dabei wurde großer Wert auf

Mehr

MobiAlarm Plus. deutsch. w w w. m o b i c l i c k. c o m

MobiAlarm Plus. deutsch. w w w. m o b i c l i c k. c o m MobiAlarm Plus w w w. m o b i c l i c k. c o m Contents 2 Bevor es losgeht Bevor es losgeht: SIM-Karte vorbereiten - PIN-Code ändern jede SIM-Karte ist vom Netzbetreiber aus mit einer eigenen PIN-Nummer

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

RAID Software. 1. Beginn

RAID Software. 1. Beginn 1. Beginn RAID Software Die RAID Software ist ein auf Windows basierendes Programm mit einer grafischen Benutzerschnittstelle und bietet Ihnen ein leicht zu bedienendes Werkzeug zum Konfigurieren und Verwalten

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

ANT+ remote. Bedienungsanleitung

ANT+ remote. Bedienungsanleitung ANT+ remote Bedienungsanleitung Bestandteile der ANT+remote Die ANT+remote besitzt drei Knöpfe, welche mit dem Symbolen (, & ) markiert sind. Zusätzlich befindet sich mittig eine rot-/ grüne Status-LED.

Mehr

- 1 - Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de. Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

- 1 - Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de. Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224 Gerätebeschreibung - 1 - Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de DSL electronic GmbH Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224 Weiteingangsbereich 90...132 / 180

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. DVWS-100H Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie Bedienung und Anwendung, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch

Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch Institut für Existenzgründungen und Unternehmensführung Wilfried Tönnis, M.A. Installationshandbuch Installationshandbuch Seite 2 1. Über diese Apps Auf dieser Seite stehen fünf verschiedene Apps zur Verfügung,

Mehr

Unabhängig. Kurzanleitung. CHIPDRIVE mobile. mit. Das mobile Chipkartenterminal. 2000 Towitoko AG. CHIPDRIVE mobile CHIPDRIVE mobile CHIPDRIVE mobil

Unabhängig. Kurzanleitung. CHIPDRIVE mobile. mit. Das mobile Chipkartenterminal. 2000 Towitoko AG. CHIPDRIVE mobile CHIPDRIVE mobile CHIPDRIVE mobil Kurzanleitung Das mobile Chipkartenterminal Unabhängig mit CHIPDRIVE mobile 2000 Towitoko AG Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des mobilen Zeiterfassungsterminals TRM500. Bitte beachten Sie die Bedienungshinweise

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Firmware-Update für den SUPER COOLSCAN 4000 ED

Firmware-Update für den SUPER COOLSCAN 4000 ED Einführung (Seite 2) Durchführung des Updates (Seite 3 6) 1 Einführung 1.1 Überblick Das Firmware-Update-Programm für den SUPER COOLSCAN 4000 ED ist ein Hilfsprogramm, das die im Flash-Speicher des SUPER

Mehr

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr

Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr R GO Kat.-Nr. 38.2016 Bedienungsanleitung HiTRAX GO Stoppuhr Gratuliere! Sie haben jetzt eine HiTrax Stoppuhr von TFA. Sie haben eine Uhr, einen Wecker, eine Stoppuhr und einen Timer in einem Gerät. Sie

Mehr

Kundenleitfaden Installation

Kundenleitfaden Installation Kundenleitfaden Installation Anmerkung: Aktuell steht bereits die SFirm-Version 3.1 zum Download zur Verfügung. Die in dieser Anleitung veranschaulichten Installationsschritte sind bei SFirm 3.0 und SFirm

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Bedienungsanleitung Free-elec plus

Bedienungsanleitung Free-elec plus Bedienungsanleitung Free-elec plus 1. Systemkomponenten 2. Inbetriebnahme a. Funkbetrieb b. Kabelbetrieb 3. Bedienung 4. Fehlerbehebung Vorbemerkung: Bei unsachgemäßem Gebrauch übernehmen wir keine Verantwortung

Mehr

Bedienungsanleitung R/C Rayline R868 2.4 GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter

Bedienungsanleitung R/C Rayline R868 2.4 GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie diese sorgfältig auf um in Zukunft nachschlagen zu können. Die Bilder in dieser Bedienungsanleitung

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Size: 84 x 118.4mm * 100P *, ( ), ( ) *,

Size: 84 x 118.4mm * 100P *, ( ), ( ) *, Size: 84 x 118.4mm * 100P *, ( ), ( ) *, Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Mitgelieferte Komponenten: Mitarbeiter-Alarm 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Hardware: (optional) Alarmtaster befestigen

Mehr

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

TBF2-8. TG2/P Bedientableau TBF28 TG2/P Bedientableau RLS Elektronische Informationssysteme GmbH Romersgartenweg 17 D36341 LauterbachMaar www.rlselektronik.de ( 06641 ) 64673 Fax ( 06641 ) 646743 Stand 09/2010 Sicherheitshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Mehr

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Wie kann das LiveUpdate durchgeführt werden? Um das LiveUpdate durchzuführen, müssen alle Anwender die Office Line verlassen. Nur so ist gewährleistet, dass die Office

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7

ANLEITUNG. Firmware Flash. Seite 1 von 7 ANLEITUNG Firmware Flash chiligreen LANDISK Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Problembeschreibung... 3 3 Ursache... 3 4 Lösung... 3 5 Werkseinstellungen der LANDISK wiederherstellen...

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Hinweis: Sie können Standard- oder wiederaufladbare Batterien nicht über das Netz aufladen. D

Hinweis: Sie können Standard- oder wiederaufladbare Batterien nicht über das Netz aufladen. D MMR-77 Version 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Bedienelemente AM/FM-Bandwahlschalter Notfallsignal ynamokurbel AM/FM-Bandanzeige LE-Anzeige für Sendereinstellung LE-Ladeanzeige Beleuchtungstaste

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen Erneuerung des ZMS Nutzungs-Zertifikats Lübeck, 11.03.2010 Zum Ende des Monats März 2010 werden die Zugriffszertifikate von Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen ungültig. Damit die Anwendung weiter genutzt werden

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

COFFEE QUEEN *320.415

COFFEE QUEEN *320.415 Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN *320.415 Energie sparender Kaffeeautomat Kapazität 2,2 Liter Einfache Installation und Bedienung 320415 de ma 2012 04 1/13 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v.

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v. Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v. MEDI 1000 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen hierzu: MEDI Baden-Württemberg e.v. Frau Winser Industriestr. 2 70565 Stuttgart winser@medi-verbund.de

Mehr

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN 4260179020070

GloboFleet. Bedienungsanleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN 4260179020070 GloboFleet GloboFleet Downloadkey Bedienungsanleitung EAN / GTIN 4260179020070 Inhalt Inhalt / Übersicht... 2 Tachographendaten auslesen... 3 Tachographendaten und Fahrerkarte auslesen... 4 Daten auf den

Mehr

Online-Banking - Anleitung Erstsynchronisation des chiptan-verfahrens und Änderung der Eröffnungs-PIN

Online-Banking - Anleitung Erstsynchronisation des chiptan-verfahrens und Änderung der Eröffnungs-PIN Online-Banking - Anleitung Erstsynchronisation des chiptan-verfahrens und Änderung der Eröffnungs-PIN Die hier beschriebenen Schritte zeigen die Erstsynchronisation des chiptan-verfahrens über die Online-Banking-Seite

Mehr

Anleitung: Orderman SOL / SOL+

Anleitung: Orderman SOL / SOL+ ALLGEMEINES: Einschaltknopf Anzeige Statusblock TiPOS Version und die Systemnummer des Gerätes Eingabefeld für die Personalnummer und mit START bestätigen Akku Aufladen des SOL/SOL+ Akku an der Unterseite

Mehr

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch 16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch Bedienungsanleitung DN-80100 DN-80110 Packungsinhalt Die folgenden Dinge sollten sich in ihrem Paket befinden: 16/24 Port Desktop & rackeinbaufähiger

Mehr

1 von 1 21.03.13 10:28

1 von 1 21.03.13 10:28 Was ist der EasySupport Geräte-Manager? 1 von 1 21.03.13 10:28 EasySupport Geräte-Manager Was ist der EasySupport Geräte-Manager? Der EasySupport Geräte-Manager ist ein Bereich im Telekom Kundencenter,

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Akku des Geräts Der Akku der Erstausrüstung enthält keine Schadstoffe wie Cadmium, Blei und Quecksilber.

Akku des Geräts Der Akku der Erstausrüstung enthält keine Schadstoffe wie Cadmium, Blei und Quecksilber. Move IQ Quick Start Guide Vielen Dank, dass Sie sich für den Move IQ von Mapjack entschieden haben! Der leichte und einfach zu bedienende Move IQ kann Strecken aufnehmen, Routen planen, die aktuelle Geschwindigkeit,

Mehr

Fischer ANalysen Instrumente GmbH

Fischer ANalysen Instrumente GmbH Fischer ANalysen Instrumente GmbH Zertifiziertes Managementsystem EN ISO 9001 EN ISO 13485 Gebrauchsanweisung Gasmustersystem (Bestell-Nr. HZ-GAMU) Ausgabe 2015 05 08 Packungsinhalt Gasschlauch (3) Flußrichtung

Mehr

Austauschen von Druckkassetten

Austauschen von Druckkassetten Der Tonervorrat der Druckkassetten wird vom Drucker überwacht. Wenn der Drucker feststellt, daß nur noch wenig Toner vorhanden ist, gibt er die Meldung 88 Wenig Toner aus. Diese Meldung zeigt an,

Mehr