B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g"

Transkript

1 B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g 13. März Rehabilitation von Druckrohrleitungen Langrohrlining, Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Carl-Friedrich Thymian beton & rohrbau

2 Rohrsanierung mit industriell vorgefertigten Rohren Verfahren 1. Rohrstrangverfahren 2. Langrohrverfahren 3. Kurzrohrverfahren 2

3 Unterscheidungsmerkmale 1. Rohrstrangverfahren Rohre werden außerhalb der Baugrube zum Strang verbunden/ verschweißt und über eine Baugrube in das zu sanierende Rohr kontinuierlich eingezogen (die Größe ist abhängig von der Tiefe der Baugrube, vom Durchmesser sowie Biegeradius der Rohre) 3

4 Unterscheidungsmerkmale 2. Langrohrverfahren Rohre werden innerhalb der Baugrube miteinander verbunden/verschweißt und diskontinuierlich in das zu sanierende Rohr eingezogen oder eingeschoben (Länge richtet sich nach Rohrlänge) 4

5 Unterscheidungsmerkmale 3. Kurzrohrverfahren wie Langrohrverfahren nur mit Rohrmodulen bis ca. 1,5 m Länge, die aus Schächten bzw. Bauwerken eingebaut werden 5

6 Unterscheidungsmerkmale Bei allen drei Verfahren entsteht ein Ringspalt zwischen Alt- und Neurohr, der mit hochfließfähigem Dämmermaterial verfüllt wird. 6

7 Einbringen des Rohres Rohrstrangverfahren Einzug mit Spillwinde oder hydraulischem Zuggerät Langrohrverfahren/Kurzrohrverfahren Einzug mit Spillwinde oder hydraulischem Zuggerät oder Einschub mit hydraulischen Pressen 7

8 Einbringen des Rohres Das Einfahren der Rohre erfolgt mit Gleitkufen zur zentrierten Lagerung des neuen Rohrstranges oder ohne Gleitkufen für die sohlgleiche Lagerung (insbesondere bei Freispiegelrohren). Hilfsmittel für den Einzug des Rohrstranges sind angeschweißte Zielköpfe oder einfache Zuglaschen; beim Einschub verwendet man Druckplatten am Ende des Rohrstranges und Führungskaliber an der Spitze. 8

9 Anwendungsgebiete Trink- und Abwasserleitungen Gas- und Prozessleitungen Druckrohre bis DN 1500 Freispiegelkanäle bis DN

10 Anwendungsgebiete gebräuchliche Relining-Länge: 300 m bereits realisierte größte Länge: 650 m; PE- Rohr DA

11 Materialien PE-HD PP GFK Guss Stahl 11

12 Rohrverbindungen Auswahl erfolgt in Abhängigkeit des Anwendungsfalls und des Verfahrens: geschweißte Rohrverbindung gesteckte Rohrverbindung 12

13 Rohrverbindungen geschweißte Rohrverbindung Stumpfschweißverbindung für PE-HD, PP und Stahl für PE-HD auch Schweißverbindung durch Elektro- Schweißmuffe oder Steckmuffenverbindung mit integrierter Heizwendel 13

14 Rohrverbindungen gesteckte Rohrverbindung GFK mit aufgesteckter Kupplung und/oder Handlaminat bei Guss-Rohren längskraftschlüssige bzw. nicht längskraftschlüssige Steckmuffenverbindung 14

15 Einsatzbereiche und Voraussetzungen Rohrstrang-, Langrohr- und Kurzrohrverfahren können bei fast allen Schadensarten verwendet werden, vorausgesetzt der lichte Querschnitt für das Inlinerrohr kann reduziert werden 15

16 Hindernisse wie: Inkrustationen Verwurzelungen einragende Rohre Dichtungen/Schweißnähte müssen vor dem Reliningen entfernt werden 16

17 Schadensarten Bei Lageabweichungen, Rohrbruch bzw. Einsturz sind besondere Maßnahmen für die Durchführung dieser Verfahren erforderlich. Rohrbruch/Einsturz: Freilegen und Heraustrennen des Leitungsquerschnittes Lageabweichung: zentrierende Ziehköpfe oder Freilegen und Heraustrennen der Schadstelle 17

18 Anschlusseinbindung offene Bauweise Schraub-, Steck- und Schweißstutzen verschiedener Anbieter (Bei Guss-Rohren ist die Anschlussanbindung immer in offener Bauweise durchzuführen) geschlossene Bauweise begehbarer Bereich nicht begehbarer Bereich 18

19 Geschlossene Bauweise begehbarer Bereich Auffräsen des Anschlusses mit Handbohrgerät Anschlussanbindung mit PE-Hutmanschetten oder GFK-Handlaminat 19

20 Geschlossene Bauweise nicht begehbarer Bereich Auffräsen des Anschlusses mit Roboter Anschlusseinbindung mit AKE- Hutmanschette (für PE und PP) oder Nadelfilz- bzw. GFK- Hutmanschetten 20

21 Beispiel 1: Projekt FREIBERG PE-HD Relining über m Landestalsperrenverwaltung Sachsen komplexes Netz von Stauteichen, Röschen (wasserführender Stollen) und Kunstgräben Wandel von der Energieversorgung des Silberbergbaus zur Wasserversorgung mit Bereitstellung von Rohwasser Hüttenteichleitung verbindet Hüttenteich (letzter einer Stauseen-Kaskade) mit Gewerbegebiet Saxonia 21

22 Projekt FREIBERG Zustand m lange, als Freispiegelleitung betriebene Hüttenteichleitung, wurde vor 50 Jahren aus Betonund Steinzeugrohren errichtet wechselnder Durchmesser von 500 bis 800 mm erhebliche Verschleißerscheinungen Schadensbild sehr starke Betonkorrosion, erhebliche Riss- und Scherbenbildung, starke Wurzeleinwüchse, viele undichte Muffenverbindungen 22

23 Projekt FREIBERG Sanierungsziel Verfahrensauswahl neben Gewährleistung bzw. Verbesserung der Versorgungssicherheit für Rohwasserbereitstellung, Abstellung Wasserverlust und Senkung Unterhaltungsaufwand sowie Ausbau zur Druckleitung Sanierungsverfahren: Rohrstrangverfahren mit PE-HD-Rohren DA 400 x 23,7 mm, SDR 17, PN 10 3 bis 5 m tief liegende Leitung teilweise unter stillgelegter Hausmülldeponie Gebiet des Altbergbaus (muss stets mit Bergsenkung gerechnet werden) Überbauung bzw. enge Lage zu bestehenden Gebäuden 23

24 Projekt FREIBERG Ausführung Interimswasserversorgung mit 50 l/s Wasserzufuhr über Pufferbehälter maximale Ausfallzeit für Produktion 2 Stunden doppelte Auslegung wichtiger Aggregate, wie Stromerzeuger und Pumpen für Interimsversorgung Ersatzwasserversorgung in Abschnitten von ca m mit PE-Rohr DN 200 der außer Betrieb genommene Abschnitt der Leitung war groß genug für das und ausreichend, um die Interimsleitung noch beherrschen zu können 24

25 Projekt FREIBERG 25

26 Projekt FREIBERG Ausführung alle zwei- bis dreihundert Meter Aushub Baugrube oberirdisch als Rohrstrang durch Heizelement-Stumpfschweißung zusammengefügte Rohre nach Reinigung Einzug des Rohrstranges mittels zugkraftgeregelter Winde in das Altrohr permanente elektronische Aufzeichnung zur Dokumentation der aufgewendeten Zugkräfte parallel mit Einzug des Wasserleitungsrohres DA 400, Einzug eines PE-HD-Schutzrohres DA 40 und Einbau eines LWL- Steuerkabels 26

27 Projekt FREIBERG 27

28 Projekt FREIBERG 28

29 Projekt FREIBERG 29

30 Projekt FREIBERG Ausführung Verbindungen in den Baugruben = Elektroschweißmuffen, Ausnahme Schiebergruppen für Rohrabzweige = Flanschverbindungen Ausbildung aller Abwinkelungen mit Bögen von max. 30 für Molchbarkeit der Leitung am Anfang und Ende der Leitung jeweils ein Bauwerk für Molch-Einsetz- bzw. -Entnahme-Schleuse 30

31 Projekt FREIBERG 31

32 Projekt FREIBERG Ergebnis obwohl als Freispiegelleitung betrieben, Anforderungen entsprechend DVGW- Arbeitsblatt GW 320-1/W als Druckleitung PN10 Gewährleistung jederzeit eventuell höheren Wasserbedarfs durch Erhöhung Wasserdruck und damit Umwandlung zu Druckleitung 32

33 Beispiel 2: Projekt PEINE, Wiesenstraße PE-HD Langrohrlining Sanierung eines Mischwasserkanals im Vorlauf Straßenausbau Altkanal DN 600 Beton Länge des Sanierungsabschnitts: 525 m 33

34 Projekt PEINE, Wiesenstraße Zustand Altkanal - Schäden fortgeschrittene Betonkorrosion Risse undichte Muffen Wurzeleinwuchs Inkrustationen einragende Hindernisse Muffenversätze 34

35 Projekt PEINE, Wiesenstraße Verfahrenswahl Ziel der Sanierung war die Wiederher-stellung der Tragfähigkeit und Dichtheit Sanierungsverfahren: Langrohrlining durch 3 m PE-HD-Rohre mit integrierter Schweißmuffe eingebautes Rohr DA 560 x 21,4 mm 35

36 Projekt PEINE, Wiesenstraße Ausführung Vorbereitende Arbeiten mit Kanalroboter Egalisierung der Muffenversätze Beseitigung der Wurzeleinwüchse Abfräsen einragender Stutzen und Inkrustationen 36

37 Projekt PEINE, Wiesenstraße Ausführung Einbau in 2 Abschnitten Verschweißen der Einzelrohre in der Baugrube Einschub des Rohrstranges mittels Spillwinde und Zuganker Verpressen des Ringspaltes händisch mit Dämmer Anschlussanbindung in offener Bauweise 37

38 Projekt PEINE 38

39 Projekt PEINE 39

40 Projekt PEINE 40

41 Projekt PEINE, Wiesenstraße Qualitätssicherung gemäß Güteschutz Kanalbau S21-04 Lang- und Strangrohrlining und RSV-Merkblatt Nr. 3 Schweißprotokolle Zugkraftaufzeichnung Materialeingangskontrolle Baustellencheckliste Verdämmprotokoll 41

42 Projekt PEINE, Wiesenstraße Fazit Kostengünstige Wiederherstellung der Nutzungsfähigkeit Erhöhung der Nutzungsdauer von praktisch 100 Jahren Minimaler Tiefbauaufwand Geringe Beeinträchtigung des öffentlichen Straßenverkehrs 42

43 Projekt PEINE, Wiesenstraße Dokumentation Baustellencheckliste Teil 1 43

44 Projekt PEINE, Wiesenstraße Dokumentation Baustellencheckliste Teil 2 44

45 Projekt PEINE,Wiesenstraße Dokumentation Baustellencheckliste Anlage Materialeingangsliste 45

46 Projekt PEINE,Wiesenstraße Dokumentation Protokoll für das Heizwendelschweißen 46

47 Projekt PEINE, Wiesenstraße Dokumentation Windenprotokolle 47

48 Projekt PEINE, Wiesenstraße Dokumentation Baustellenprotokoll für die Ringraumverdämmung 48

49 Sanierung der Fernleitung Wasserwerk Briesen zum Hochbehälter Frankfurt (Oder), Rosengarten Aktuelles Projekt der Frankfurter Wasserund Abwassergesellschaft mbh (FWA) Sanierung einer Spannbeton-Fernwasser- Leitung DN 800 auf einer Länge von 15 km 49

50 Sanierung der Fernleitung Wasser-werk Briesen zum Hochbehälter Frankfurt (Oder), Rosengarten Geplant mit PE-HD-Rohren DA 560 x 50,8 mm, SPR 11, PE 100 Maximale Einzugslänge 650 m, das entspricht einem Rohrstranggewicht von 52,5 to 50

51 Sanierung der Fernleitung Wasserwerk Briesen zum Hochbehälter Frankfurt (Oder), Rosengarten Arbeitsschritte, wie vorher bereits genannt Reinigen der Altleitung Auslegen der Rohre Verschweißen zum Rohrstrang Einzug mittels Winde über Baugruben Verdämmen des Ringraumes Druckprüfung 51

52 Sanierung der Fernleitung Wasserwerk Briesen zum Hochbehälter Frankfurt (Oder), Rosengarten Sondervorschläge Einzug Gussrohr mit längskraftschlüssiger TIS-K- Verbindung als Langrohrlining Einschub von Gussrohr DN 500 Einschub von Stahlrohr DN 500 mit ZM-Beschichtung Einzug von GFK-Rohren DN 450 Einzug von Gussrohr DN 450 Einschub von Gussrohr DN

Leitungssanierung mittels Berstverfahren

Leitungssanierung mittels Berstverfahren Leitungssanierung mittels Berstverfahren Herr Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22, 34225 Baunatal Tel. 05601/9619-0, Fax: 05601/9619-70 E-Mail: info@gajowski.de, www. gajowski.de 1. Grundsätze

Mehr

Close-Fit-Lining / Einzelrohr- Lining / Rohrstrang-Lining

Close-Fit-Lining / Einzelrohr- Lining / Rohrstrang-Lining Close-Fit-Lining / Einzelrohr- Lining / Rohrstrang-Lining Grundlagen Einsatzgrenzen Erfahrungen 1 Zuordnung Sanierungsverfahren Definition Renovierung: Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit

Mehr

Kanalsanierung mit GfK - Rohren. Einzelrohrlining Montageverfahren

Kanalsanierung mit GfK - Rohren. Einzelrohrlining Montageverfahren Kanalsanierung mit GfK - Rohren Einzelrohrlining Montageverfahren Einzelrohrlining DIN EN 13689: Lining mit Einzelrohren, die kürzer als der zu renovierende Abschnitt sind und die erst während des Einbaus

Mehr

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g 13. März 2008 - Rehabilitation von Druckrohrleitungen Sanierung von Trinkwasserleitungen mit Dipl.-Volkswirt Horst Zech RSV-Rohrleitungssanierungsverband e.v.

Mehr

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22 34225 Baunatal

Mehr

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten Die Alfes & Sohn GmbH ist seit 1988 erfolgreich tätig in den Bereichen:

Mehr

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g 24. März 2011 Kanal, Druckrohr, Bauwerke Hutstutzen für die Einbindung von Hausanschlüssen an Inliner Diringer & Scheidel Rohrsanierung GmbH & CO. KG Schadensbilder

Mehr

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25.

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25. Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG 25. April 2005 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten Ohne Rammen und Stoßen Im März dieses Jahres

Mehr

24. März 2011 Kanal, Druckrohr, Bauwerke

24. März 2011 Kanal, Druckrohr, Bauwerke Berliner Sanierungstag 24. März 2011 Kanal, Druckrohr, Bauwerke Das TIP Verfahren Tight In Pipe Lining & Kaliberberstlining-Verfahren Inhaltsverzeichnis 1. Unterschiede TIP- Verfahren / Kaliberberstlining

Mehr

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g 24. März 2011 Kanal, Druckrohr, Bauwerke Umfrage zum Zustand der Kanalisation in Deutschland 2009 Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner, Berlin Dr.-Ing. Christian Falk,

Mehr

grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545

grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545 grabenloser leitungsbau mit vonroll ecopur Gussrohre mit verstärkter Umhüllung nach EN 545 Berstlining mit vonroll Rohren schnell und sicher Zuglafette Zielbaugrube Altrohr Zuggestänge Aufweitung Rollenmesser/Berstkörper

Mehr

Schubsicherungen Fabrikat Huckenbeck. Ausführung 1. Ausführung 2. Ausführung 3

Schubsicherungen Fabrikat Huckenbeck. Ausführung 1. Ausführung 2. Ausführung 3 Schubsicherungen Fabrikat Huckenbeck Ausführung 1 Rohrverankerungen Huckenbeck-Stabil Ausführung 1, mit je 4 Zugstangen für gerade Rohrstrecke komplett mit verzinkten Schraubverbindungen und Bitumenanstrich,

Mehr

Rehabilitation von Trinkwasserleitungen mit grabenlosen Verfahrenstechniken

Rehabilitation von Trinkwasserleitungen mit grabenlosen Verfahrenstechniken V. Forum für Trinkwasser Brixen, 18.03.2016 Rehabilitation von Trinkwasserleitungen mit grabenlosen Verfahrenstechniken Dipl.-Ing. Andreas Beuntner, Innsbruck Leipzig Berlin München Innsbruck Gliederung

Mehr

Projektbericht. Technologieschritt in der Rohrsanierung. Vor-Ort vorverformte PE Rohre On Site Thermo Forming Verfahren. Wilhering, September 2017

Projektbericht. Technologieschritt in der Rohrsanierung. Vor-Ort vorverformte PE Rohre On Site Thermo Forming Verfahren. Wilhering, September 2017 Vor-Ort vorverformte PE Rohre On Site Thermo Forming Verfahren Technologieschritt in der Rohrsanierung Wilhering, September 2017 Seit 35 Jahren beschäftigt sich die RTi Rohrtechnik Gruppe mit der grabenlosen

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt W September 2004

Technische Regel Arbeitsblatt W September 2004 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt W 400-2 September 2004 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) Teil 2: Bau und Prüfung ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 11 DVGW, Bonn, September 2004 DVGW Deutsche

Mehr

Druckrohrsanierung im PE Close-Fit-Verfahren

Druckrohrsanierung im PE Close-Fit-Verfahren Druckrohrsanierung im PE Close-Fit-Verfahren Vortragender Autor: Dipl.-Ing. Matthias Koroschetz Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau GmbH Die Rehabilitation von Druckrohrleitungen hat in den letzten Jahren

Mehr

NORM für Druckrohrnetze August Isolierstück WN 401

NORM für Druckrohrnetze August Isolierstück WN 401 NORM für Druckrohrnetze August 2003 Isolierstück WN 401 Sachgebiet: Korrosionsschutz Schlagwörter: Isolierstück, kathodischer Korrosionsschutz, Beschichtung, Messkontakt, Messsäule 1 Anwendungsbereich

Mehr

Kurzinfo TIP-Verfahren

Kurzinfo TIP-Verfahren Kurzinfo TIP-Verfahren Neues Rohr in Rohr, neuer Abnutzungsvorrat! Grabenlose Kanalerneuerung bei Altrohrzustand I, II, und III. Kurzinfo Relining mit PP-HM Unterschiede bei Relining-Verfahren mit vorgefertigten

Mehr

NORM für Druckrohrnetze März Längskraftschlüssig auszuführende Längen von Druckleitungen

NORM für Druckrohrnetze März Längskraftschlüssig auszuführende Längen von Druckleitungen NORM für Druckrohrnetze März 2005 Längskraftschlüssig auszuführende Längen von Druckleitungen WN 89 Sachgebiet: Rohrverankerungslängen Schlagwörter: Rohrverankerung, Gussrohr, Stahlrohr, längskraftschlüssige

Mehr

Abwasserkanalsanierung mit Kurzrohr-Modulen aus PP-Wickelrohr

Abwasserkanalsanierung mit Kurzrohr-Modulen aus PP-Wickelrohr Abwasserkanalsanierung mit Kurzrohr-Modulen aus PP-Wickelrohr Von Werner Zimmer und René Carbon Abwasserkanäle in Deutschland Seit dem systematischen Ausbau der öffentlichen Kanalisation im Jahre 1842

Mehr

Erfahrungen mit Rohr und Schachtmaterialien aus PE

Erfahrungen mit Rohr und Schachtmaterialien aus PE Erfahrungen mit Rohr und Schachtmaterialien aus PE Inhalt: Vorteile des Werkstoffes PE Einsatzbereich Erneuerung und Relining Großrohrverlegung - Wickelrohre Schadensbilanz aus über 20 Jahren Erfahrung

Mehr

Sanierung von Abwasserleitungen im Bestand der WBG Lünen

Sanierung von Abwasserleitungen im Bestand der WBG Lünen Sanierung von Abwasserleitungen im Bestand der WBG Lünen Referent: Dipl.-Ing. Arch. Rainer Heubrock Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Wohnungsbaugenossenschaft Lünen eg WBG Lünen, Kurt-Schumacher-Straße

Mehr

Erfahrung mit Druckrohrlinern

Erfahrung mit Druckrohrlinern Erfahrung mit Druckrohrlinern Holger Turloff Karl Weiss Technologies GmbH Philipp Singer Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau Agenda 1. Praxisbeispiel Gewebeschlauchverfahren; Sanierung einer Abwasserdruckleitung

Mehr

PRODUKTINFO. Ausgabe 02/2017. DOCK Anschluss-Systeme

PRODUKTINFO. Ausgabe 02/2017. DOCK Anschluss-Systeme PRODUKTINFO Ausgabe 02/2017 Kunstfotografin.at DOCK Anschluss-Systeme REHAU AG + Co Die Systemlösung für nachträgliche Anbindungen von Kanalleitungen Kanalleitungen nachträglich einfach und dauerhaft dicht

Mehr

Infiltrationsdichtheit von Bauteilen und Werkstoffwechseln bei der Fremdwassersanierung

Infiltrationsdichtheit von Bauteilen und Werkstoffwechseln bei der Fremdwassersanierung Infiltrationsdichtheit von Bauteilen und Werkstoffwechseln bei der Fremdwassersanierung Bert Bosseler (Priv. Doz. Dr.-Ing.) - Wissenschaftlicher Leiter - IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur Gelsenkirchen

Mehr

Projektbericht 01/2001 Bauvorhaben Relining Trinkwasserleitung Dresden-Altstadt

Projektbericht 01/2001 Bauvorhaben Relining Trinkwasserleitung Dresden-Altstadt Projektbericht 01/2001 Bauvorhaben Relining Trinkwasserleitung Dresden-Altstadt PROJEKTBERICHT 01/2001 Dipl.-Ing. Gert Rotzsche GERODUR MPM Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG Projektdaten Ort Dresden-Altstadt

Mehr

Presseinformation. Spezialeinsatz im Wasserschloss

Presseinformation. Spezialeinsatz im Wasserschloss Presseinformation 25. Februar 2016 Neue Druckrohrleitung für Dillenburger Wasserkraftwerk Spezialeinsatz im Wasserschloss Im Rahmen von umfassenden Renovierungsarbeiten an einem in Privatbesitz befindlichen

Mehr

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße 3 53123 Bonn Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS Mindestvertragsdauer dieser Online-Version: 2

Mehr

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MANCHMAL MUSS MAN ALTES AUFBRECHEN UM NEUES ZU SCHAFFEN

GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MANCHMAL MUSS MAN ALTES AUFBRECHEN UM NEUES ZU SCHAFFEN GRABENLOSE TECHNIK, DIE BEGEISTERT MANCHMAL MUSS MAN ALTES AUFBRECHEN UM NEUES ZU SCHAFFEN GRUNDOBURST Statische Berstsysteme LEICHTES HANDLING ROHR- ERNEUERUNG GRUNDOBURST Das Beste für die Rohrerneuerung

Mehr

Rohrrelining in Nottuln - Tiefbau- und Sanierungsarbeiten aus einer Hand

Rohrrelining in Nottuln - Tiefbau- und Sanierungsarbeiten aus einer Hand Sanierungstechnik DOMMEL GmbH - Projektreport Nottuln Rohrrelining in Nottuln - Tiefbau- und Sanierungsarbeiten aus einer Hand Wenn komplexe Sanierungsmaßnahmen anstehen, müssen Kanalnetzbetreiber oft

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA- DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 143-15 Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren Teile 1 und 2 Deutsche Vereinigung

Mehr

Druckrohr- & Kanalsanierung

Druckrohr- & Kanalsanierung Druckrohr- & Kanalsanierung Im Jahre 1933 mit dem Fokus auf Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung gegründet, operiert unser Familienunternehmen heute in über 30 Ländern weltweit. Unser Tätigkeitsspektrum

Mehr

18. GÖTTINGER ABWASSERTAGE

18. GÖTTINGER ABWASSERTAGE 18. GÖTTINGER ABWASSERTAGE Aus der Praxis Für die Praxis Kanalsanierung in geschlossener Bauweise Berstlining und Einzelrohrlining 37124 Rosdorf Götzenbreite 7 Tel. 0551-500 68 0 www.ib-rinne.de 37308

Mehr

Grabenlose Sanierung mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen

Grabenlose Sanierung mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen Grabenlose Sanierung mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen Pipe-eating mit Steinzeug-Vortriebsrohren Grabenlose Sanierung von Abwasser-Kanälen und -Bauwerken mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen n Neubau

Mehr

SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE ROHRVERBINDUNGSTECHNIK BEI NEUVERLEGUNG UND RENOVIERUNG DURCH PE-LINING

SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE ROHRVERBINDUNGSTECHNIK BEI NEUVERLEGUNG UND RENOVIERUNG DURCH PE-LINING SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE ROHRVERBINDUNGSTECHNIK BEI NEUVERLEGUNG UND RENOVIERUNG DURCH PE-LINING - SCHACHTANSCHLUSS - ROHRVERBINDUNG - EINBINDUNG VON ANSCHLUSSLEITUNGEN 14. TAH-Sanierungstage:

Mehr

Druckrohr- und Kanalsanierung

Druckrohr- und Kanalsanierung Druckrohr- und Kanalsanierung Ungesehen und unbemerkt gehen unsere grabenlosen Sanierungen vor sich. Während auf der Straße der Verkehr fließt und Menschen an Schaufenstern vorbeischlendern, arbeiten wir

Mehr

INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION. Uwe Trockels GELSENWASSER AG

INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION. Uwe Trockels GELSENWASSER AG INNOVATIVE VERFAHREN ZUR ROHRLEITUNGS- SANIERUNG/ - REHABILITATION 15 11 2016 Uwe Trockels GELSENWASSER AG Inhalte Rohrleitungssanierung/ -rehabilitation Wahl des Verlegeverfahrens grabenlose Verlegeverfahren

Mehr

Presseinformation. Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt. Natur geschützt und Kasse geschont

Presseinformation. Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt. Natur geschützt und Kasse geschont Presseinformation 26. November 2009 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Natur geschützt und Kasse geschont Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt Zwei Haltungen eines Abwasserkanals mit der Nennweite

Mehr

Instandsetzung der öffentlichen Abwasserkanäle durch grabenlose Techniken

Instandsetzung der öffentlichen Abwasserkanäle durch grabenlose Techniken Instandsetzung der öffentlichen Abwasserkanäle durch grabenlose Techniken Werkleitung Zentrale Aufgaben Zertifizierter Kanalsanierungsberater im ESP Am Mühlkanal 16 75172 Pforzheim 07231-39 26 20 Michael.Leich@stadt-pforzheim.de

Mehr

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg Flecken Steyerberg Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg Steyerberg 27.Februar 2014 Inhalt Vorstellung Büro Grundlagen Optische Inspektion / Zustandserfassung Schadensbeseitigungskonzept

Mehr

Kanalerneuerung - Sichtweise eines Kanalnetzbetreibers -

Kanalerneuerung - Sichtweise eines Kanalnetzbetreibers - Kanalerneuerung - Sichtweise eines Kanalnetzbetreibers - 1 Abwasserableitung in Backnang Stadtentwässerung Backnang (Eigenbetrieb) 182 km öffentliche Kanalisation 58 Sonderbauwerke (RRB, RKB, RÜB, RÜ,

Mehr

Impulsvortrag: Haben Liner bei allen Kanaldurchmessern Zukunft?

Impulsvortrag: Haben Liner bei allen Kanaldurchmessern Zukunft? Impulsvortrag: Haben Liner bei allen Kanaldurchmessern Zukunft? Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner Europaingenieur Sachverständiger beim Deutschen Institut für Bautechnik EN 15885 Klassifizierung und Eigenschaften

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Februar Stahlrohre für Wasserleitungen WN 544

NORM für Druckrohrnetze Februar Stahlrohre für Wasserleitungen WN 544 NORM für Druckrohrnetze Februar 2005 Stahlrohre für Wasserleitungen WN 544 Sachgebiet: Rohre Schlagwörter: Betriebsrohr, Druckrohr, Muffenrohr, Schutzrohr, Stahlrohr, Vortriebsrohr Anwendungsbereich Die

Mehr

Die sichere Verbindungstechnik für PE-HD Liner in der Gas- / Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung

Die sichere Verbindungstechnik für PE-HD Liner in der Gas- / Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Die sichere Verbindungstechnik für PE-HD Liner in der Gas- / Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung F R I A L E N - R E L I N I N G - Ü B E R G A N G S M U F F E N - R E M S O N D E R M U F F E N F Ü

Mehr

leitungssanierung. 2

leitungssanierung. 2 leitungssanierung. leitungssanierung. 2 ROHR- UND LEITUNGSSANIERUNG Neue Technologien verringern Grabungsaufwand Die modernen Verfahren zur Kanal-, Leitungs- und Schachtsanierung erfordern keinen oder

Mehr

Regelblatt 106. Leipziger Wasserwerke. Innendurchmesser zur Berechnung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von PP- und PE-HD-Rohren im Abwasser

Regelblatt 106. Leipziger Wasserwerke. Innendurchmesser zur Berechnung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von PP- und PE-HD-Rohren im Abwasser L Leipziger Wasserwerke Regelblatt 106 Innendurchmesser zur Berechnung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von PP- und PE-HD-Rohren im Abwasser von: verbindlich ab: Das Regelwerk besteht aus: Ungültigkeitsausweis:

Mehr

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g 13. März 2008 - Rehabilitation von Druckrohrleitungen Grabenlose ROHRAUSWECHSELVERFAHREN Dipl.-Ing. Thomas Frisch Fa. Frisch & Faust Tiefbau GmbH Geschichtliches

Mehr

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Kanäle rundum fit gemacht. Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen auf den Memory-Effekt ROHRSANIERUNG

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Kanäle rundum fit gemacht. Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen auf den Memory-Effekt ROHRSANIERUNG Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG 10. Juli 2006 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen auf den Memory-Effekt Kanäle rundum fit gemacht Insgesamt 18 Kanalstrecken

Mehr

PE-Doppelrohr Abfluß

PE-Doppelrohr Abfluß PE-Doppelrohr Abfluß Übersicht 2015 - Preise auf Anfrage AKA Kunststoffrohrleitungssysteme GmbH Gewerbegebiet Freiberg Ost Lindenstr. 1 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf Tel.: 03731 / 30 03-0 Fax: 03731 / 30

Mehr

GSTT Information 20/1 Rehabilitation von Druckrohrleitungen. Dr.-Ing. Wolfgang Berger (IAB Weimar ggmbh) Dipl.-Ing. Andreas Hüttemann (rbv e. V.

GSTT Information 20/1 Rehabilitation von Druckrohrleitungen. Dr.-Ing. Wolfgang Berger (IAB Weimar ggmbh) Dipl.-Ing. Andreas Hüttemann (rbv e. V. GSTT Information 20/1 Rehabilitation von Druckrohrleitungen Dr.-Ing. Wolfgang Berger (IAB Weimar ggmbh) Dipl.-Ing. Andreas Hüttemann (rbv e. V.) Agenda 1. Einleitung 2. Schadensursachen 3. Aufgabenstellung

Mehr

Wasser Primus Line Flexible Technologie zur grabenlosen Sanierung von Druckleitungen

Wasser Primus Line Flexible Technologie zur grabenlosen Sanierung von Druckleitungen Wasser Primus Line Flexible Technologie zur grabenlosen Sanierung von Druckleitungen Trinkwasser Löschwasser Betriebswasser Meerwasser Abwasser PRIMUS LINE WASSER MERKMALE ANWENDUNG Rohrsanierung leicht

Mehr

1. Klassifizierung grabenloser Sanierungsverfahren. 6. Dichtheitsprüfung an FAS Linern

1. Klassifizierung grabenloser Sanierungsverfahren. 6. Dichtheitsprüfung an FAS Linern Inhaltsverzeichnis 1. Klassifizierung grabenloser Sanierungsverfahren 2. Unterschiede der Schlauchlinerverfahren bei Anschlussleitungen 3. Das konventionelle Konzept des Hausanschlussliners 4. Insituform

Mehr

INFOTAG TRINKWASSER 2015

INFOTAG TRINKWASSER 2015 1 INFOTAG TRINKWASSER 2015 17. November 2015 Congress Center Villach 19.11.2015 ÖSTERREICHISCHE VEREINIGUNG FÜR DAS GAS- UND WASSERFACH 2 Technologien im Rohrleitungsbau für Sanierungen und Neuverlegungen

Mehr

Ausschreibung und Angebot Nr. 7

Ausschreibung und Angebot Nr. 7 Seite: 3 Ausschreibung und Angebot Nr. 7 7 Sanitär 411 Werkleitungen für Wasser und Gas 000 Bedingungen. Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, sind mit dem Buchstaben vor der Positionsnummer

Mehr

P E T E C. PE Preisliste PE Haustechnik. Schweiß-System. Seite 1

P E T E C. PE Preisliste PE Haustechnik. Schweiß-System. Seite 1 P E T E C K u n s t s t o f f - R o h r s y s t e m e PE Preisliste 2014 PE Haustechnik Schweiß-System Seite 1 PE TEC Technische Daten Rohre für Abwasserleitungen (Haustechnik) DIN EN 1519 - getempert,

Mehr

Information. Aufnahme in BGI 664. Dipl.-Ing. Meinolf Rameil, Lennestadt

Information. Aufnahme in BGI 664. Dipl.-Ing. Meinolf Rameil, Lennestadt Information Berstliningverfahren anerkannt als Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) nach TRGS 519 Aufnahme in BGI 664

Mehr

Das Runde muss in das Runde

Das Runde muss in das Runde 17. November 2017 Martin Görner Vertrieb & Marketing Telefon +49 8322 18-267 Telefax +49 8322 18-2690-267 E-Mail: martin.goerner@geigergruppe.de Seitenzahl inkl. Deckblatt : 5 Das Runde muss in das Runde

Mehr

Hausanschlüsse sse müssen m ckseigentümer. 61a des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen

Hausanschlüsse sse müssen m ckseigentümer. 61a des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen 61a des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen Das Gesetz Die Zuständigkeit Die Prüfung Mögliche Schäden Der Nachweis Die Sanierung Die Vorteile Inhalte des 61a LWG NRW Absatz 1 - Private Abwasseranlagen

Mehr

Anbindung von Schlauchlinern

Anbindung von Schlauchlinern Anbindung von Schlauchlinern im Bereich der Schächte und Anschlusskanäle 1 Warum müssen Schlauchliner angebunden werden? Schlauchliner haben einen zwei- oder dreischichtigen Wandaufbau Beim dreischichtigen

Mehr

Sanieren von Rohrleitungen MIT AGRULINE UND AGRUSAFE

Sanieren von Rohrleitungen MIT AGRULINE UND AGRUSAFE Sanieren von Rohrleitungen MIT AGRULINE UND AGRUSAFE DE The Plastics Experts. AGRU stellt seit Jahrzehnten erfolgreich Kunststoffrohre her. Als innovatives Unternehmen sind wir immer daran interessiert,

Mehr

Manschetten im Kanal und am Linerende

Manschetten im Kanal und am Linerende Manschetten im Kanal und am Linerende --- Praxiserfahrungen, Einsatzmöglichkeiten, Einsatz unter Einfluss von Abwasser und Grundwasser Referent: Dipl.-Ing. Roland Hahn Zertifizierter Kanalsanierungsberater

Mehr

Kanalsanierung Schachtsanierung Sprayliner

Kanalsanierung Schachtsanierung Sprayliner Kanalsanierung Schachtsanierung Sprayliner Quick-Lock-Manschette V4A und EPDM Dichtgummi Liner Einwalk-Anlage epros DrainPacker Kanal- und Rohrsanierungen Kanal- und Rohrschäden beheben ohne aufwendige

Mehr

Vorschweißbund aus PE-HD, kurze Form

Vorschweißbund aus PE-HD, kurze Form Otto - Roelen - Str. 1 Vorschweißbund aus PE-HD, kurze Form für Stumpfschweißung Seite 46 SDR 33 SDR 17 SDR 11 DA Art-Nr. Preis/Euro Art-Nr. Preis/Euro Art-Nr. Preis/Euro 20 591150201 2,60 25 591150251

Mehr

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g

B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g 13. März 2008 - Rehabilitation von Druckrohrleitungen CloseFit Rehabilitation von vorhandenen Druckrohrleitungen im Reduktions- und Verformungsverfahren Roll-Down

Mehr

Muffen-Druckrohr Zink-PLUS DN PFA bar Preis ( ) ZN nach DIN EN 545 Fabrikat Duktus

Muffen-Druckrohr Zink-PLUS DN PFA bar Preis ( ) ZN nach DIN EN 545 Fabrikat Duktus Muffen-Druckrohr Zink-PLUS DN PFA bar Preis ( ) ZN nach DIN EN 545 Fabrikat Duktus Klasse C40/C50 Tyton 80 100 auf Anfrage TYT-Verbindung Tyton 100 100 auf Anfrage einschließlich Tyton 125 64 auf Anfrage

Mehr

PRODUKTINFO. Ausgabe 02/2017. DOCK Anschluss-Systeme

PRODUKTINFO. Ausgabe 02/2017. DOCK Anschluss-Systeme PROUKTINFO Ausgabe 02/2017 Kunstfotografin.at OCK Anschluss-Systeme REHAU AG + Co ie Systemlösung für nachträgliche Anbindungen von Kanalleitungen Kanalleitungen nachträglich einfach und dauerhaft dicht

Mehr

Schlauchliner machen Druck

Schlauchliner machen Druck 14. Deutscher Schlauchlinertag Firmenforum Schlauchliner machen Druck Stand der Technik Normung für Druckleitungen 18.04.2016 1 Stand der Technik Gewebeschlauchrelining Ab ca. Beginn der 90er Jahre des

Mehr

Qualitätsanforderungen an die Reparatur graue Theorie oder gelebte Praxis Hutprofilsanierung Erfahrungen eines Netzbetreibers

Qualitätsanforderungen an die Reparatur graue Theorie oder gelebte Praxis Hutprofilsanierung Erfahrungen eines Netzbetreibers Qualitätsanforderungen an die Reparatur graue Theorie oder gelebte Praxis Hutprofilsanierung Erfahrungen eines Netzbetreibers Inhaltsverzeichnis 1 Kennzahlen Osnabrücker Kanalnetz Netz Materialverteilung

Mehr

Mit dem Langrohr in den Schacht

Mit dem Langrohr in den Schacht Mit dem Langrohr in den Schacht Weiterentwicklung des Tight-In-Pipe-Verfahrens Long-pipe into the shaft Further development of the Tight-In-Pipe method Von Elmar Koch und Meinolf Rameil Das Tight-in-Pipe

Mehr

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen Übersicht der Textbausteine mit Anwendungshinweisen Erdverlegte Feuerlöschleitungen: PE 100 FM-Line

Mehr

Herzlich Willkommen. zu unserem heutigen Vortrag über. Schlauchliner sowie Rohreinzugsverfahren für den Druckrohrbereich

Herzlich Willkommen. zu unserem heutigen Vortrag über. Schlauchliner sowie Rohreinzugsverfahren für den Druckrohrbereich Herzlich Willkommen zu unserem heutigen Vortrag über Schlauchliner sowie Rohreinzugsverfahren für den Druckrohrbereich RTi MIT INNOVATIVEN PRODUKTEN FIT FÜR DIE ZUKUNFT AUS SEKISUI SPR wird RTi Vorteile

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 160. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 160. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt ATV-DVWK-M 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen Oktober 2003 ISBN 3-924063-81-8 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung

Mehr

VAG Anbohrbrücke TERRA-M1 für Guss-,Stahl- und zementgebundene Rohre PN 16 DN für Wasser

VAG Anbohrbrücke TERRA-M1 für Guss-,Stahl- und zementgebundene Rohre PN 16 DN für Wasser VAG Anbohrbrücke TERRA-M1 für Guss-,Stahl- und zementgebundene Rohre PN 16 80...400 für Wasser Betätigungsschl. E (Vierkant 12 ) Straßenkappe K.-stoff verstellb. PE-Schweißstutzen Anschlussstück Abgangsgewinde

Mehr

Neue flexible Druckleitung zur Erneuerung von Rohrnetzen im Hochdruckbereich

Neue flexible Druckleitung zur Erneuerung von Rohrnetzen im Hochdruckbereich Neue flexible Druckleitung zur Erneuerung von Rohrnetzen im Hochdruckbereich Dr. Horst Stimmelmayr, Rädlinger primus line GmbH, Cham EINLEITUNG Die Erhaltung der Gas- und Wasserversorgungsnetze ist in

Mehr

Kanalsanierung Staffelbach Gemeinde Oberhaid, Landkreis Bamberg. Bürgerinformation am

Kanalsanierung Staffelbach Gemeinde Oberhaid, Landkreis Bamberg. Bürgerinformation am Kanalsanierung Staffelbach Gemeinde Oberhaid, Landkreis Bamberg Bürgerinformation am 08.05.2017 Die gesamte Abwasseranlage (Kanäle und Bauwerke) muss den Regeln der Technik entsprechen - Dichtheit und

Mehr

Großrohre und Verbindungen für Druckleitungen, PE 100

Großrohre und Verbindungen für Druckleitungen, PE 100 Großrohre und Verbindungen für Druckleitungen, PE 100 anhand von Praxisbeispielen Inhalt: 1. Produktionsbereiche 2. Kunststoffgerechte Flanschverbindungen 3. REINOGRIP XL zugfeste Steck-Kupplungen 4. Revisionsöffnungen

Mehr

BAIO -System. Die schnelle Verbindung im Rohrleitungsbau

BAIO -System. Die schnelle Verbindung im Rohrleitungsbau BAIO -System Die schnelle Verbindung im Rohrleitungsbau DE 02-07/2015 Allgemeine Hinweise Beim Bau von Ver- und Entsorgungsleitungen im erdverlegten Rohrleitungsbau werden seit Jahrzehnten überwiegend

Mehr

Anbindungsbereich Nennweiten > DN 600

Anbindungsbereich Nennweiten > DN 600 Robotereinsatz im Grenzbereich Anbindungsbereich Nennweiten > DN 600 StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR Dipl.-Ing. Gökhan Kutbay Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR Definition: öffentliches und

Mehr

Technische Dokumentation. Rohrsystem WEHOLITE

Technische Dokumentation. Rohrsystem WEHOLITE Technische Dokumentation Rohrsystem WEHOLITE Das WEHOLITE-Rohrsystem Das moderne WEHOLITE- Rohrsystem ist für gesamtheitliche Konstruktionen im Bereich von drucklosen Abwasserspeicherungs- und Ableitungssystemen

Mehr

Sanierung einer Trinkwasserleitung DN 1500 des Zweckverbandes Landeswasserversorgung Baden-Württemberg mit einem PE 100 Linerrohr mittels Sublining

Sanierung einer Trinkwasserleitung DN 1500 des Zweckverbandes Landeswasserversorgung Baden-Württemberg mit einem PE 100 Linerrohr mittels Sublining GAS UND WASSER AKTUELL Vortrag 4: Sanierung einer Trinkwasserleitung DN 1500 des Zweckverbandes Landeswasserversorgung Baden-Württemberg mit einem PE 100 Linerrohr mittels Sublining Dipl.-Ing. Thomas Meyer,

Mehr

HAUSTECHNIK. Schweissen + Stecken

HAUSTECHNIK. Schweissen + Stecken HAUSTECHNIK Schweissen + Stecken P E T E C K u n s t s t o f f - R o h r s y s t e m e - 2016 PE-HD Haustechnik + Kanal Für die Verarbeitung von Haustechnik Elektroschweiß-Muffen: Elektroschweißgerät für

Mehr

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ruck, zuck eingebaut. Sanflex-Gewebeschlauch für MVV Industriekraftwerk Ludwigshafen ROHRSANIERUNG

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ruck, zuck eingebaut. Sanflex-Gewebeschlauch für MVV Industriekraftwerk Ludwigshafen ROHRSANIERUNG Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG 03. April 2006 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Sanflex-Gewebeschlauch für MVV Industriekraftwerk Ludwigshafen Ruck, zuck eingebaut Auf einer Länge

Mehr

Infoservice. HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken

Infoservice. HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken 1 HDD + Rohrpflug Kombi-Einsatz grabenloser Verlegetechniken Köngen bei Stuttgart mit heute fast 10.000 Einwohnern zählt zu den ältesten Ansiedlungen in der Region Mittlerer Neckar. Von den Wohngruben

Mehr

Hohe Qualität in kurzer Bauzeit Sanierung mit PE-HD-Linern

Hohe Qualität in kurzer Bauzeit Sanierung mit PE-HD-Linern Abb. 1 Beim Compact Pipe Verfahren wird der c-förmige Liner in das Altrohr eingezogen und dann durch Wärme und Druck auf den Innendurchmesser des Altrohres zurückverformt. Dabei wird vom so genannten Memory-Effekt

Mehr

Trinkwasserleitung d 630 x 37,4 SDR 17 PE 100 Wasserwerk Sandkrug EWE Netz GmbH Oldenburg 1.Bauabschnitt

Trinkwasserleitung d 630 x 37,4 SDR 17 PE 100 Wasserwerk Sandkrug EWE Netz GmbH Oldenburg 1.Bauabschnitt Trinkwasserleitung d 630 x 37,4 SDR 17 PE 100 Wasserwerk Sandkrug EWE Netz GmbH Oldenburg 1.Bauabschnitt Projektbeschreibung Aufgabe war es, eine 50 Jahre alte Gussleitung auf einer Länge von ca. 400 m

Mehr

Typische. V4A-Liner für den Einsatz in

Typische. V4A-Liner für den Einsatz in V4A-Liner für den Einsatz in R Das patentierte QUICK-LOCK System ist mehr als nur ein Reparaturverfahren. Grundlagen unserer Entwicklung und Produktion sind Qualität und Nachhaltigkeit. Positive Erfahrungen

Mehr

Die Rohr- und Kanalreinigung

Die Rohr- und Kanalreinigung Die Rohr- und Kanalreinigung Abwasserrohre und Kanalleitung der Grundstücksentwässerung können im Laufe der Zeit durch Ablagerungen und Inkrustierungen verstopfen. Diese Verstopfungen können wiederum zu

Mehr

SCHACHT-IN-SCHACHT-SANIERUNG AWASCHACHT PP DN 1000 / DN 800. Schacht-in-Schacht

SCHACHT-IN-SCHACHT-SANIERUNG AWASCHACHT PP DN 1000 / DN 800. Schacht-in-Schacht SCHACHT-IN-SCHACHT-SANIERUNG AWASCHACHT PP DN 1000 / DN 800 Schacht-in-Schacht AUSGANGSSITUATION Schacht-in-Schacht-Sanierung 13,5 Millionen Schächte verbinden die öffentlichen Abwasserleitungen in Deutschland.

Mehr

2 Beurteilung von Schäden an Sickerrohren und Transportleitungen

2 Beurteilung von Schäden an Sickerrohren und Transportleitungen E 4-4 1 E 4-4 Sanierungsverfahren für Rohrleitungen in Deponien Stand: Bautechnik 1999 1 Allgemeines Auf die Sickerrohre zur Entwässerung der Deponiebasis und Rohre zur Sickerwasserableitung wirken neben

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Februar 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Februar 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 400-1 (A) Februar 2015 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung Technical Rules for Water Supply Systems; Part 1: Design

Mehr

ROMOLD Ausschreibungstexte Kanalschächte für verschweißte Systeme 06/2011

ROMOLD Ausschreibungstexte Kanalschächte für verschweißte Systeme 06/2011 ROMOLD Ausschreibungstexte Kanalschächte für verschweißte Systeme 06/2011 KANALSCHÄCHTE DN 1000 FÜR VERSCHWEIßTE PE-ROHRLEITUNGSSYSTEME... 2 SCHÄCHTE DN 1000 MIT EINSTIEG DN 625, 1 ZULAUF, GERADER DURCHGANG...

Mehr

Norm für das Kanalnetz Mai Anschlüsse an Abwasserkanäle

Norm für das Kanalnetz Mai Anschlüsse an Abwasserkanäle Norm für das Kanalnetz Mai 2013 Anschlüsse an Abwasserkanäle Regelblatt 701 Klassifikation: Rohre Schlagwörter: Kanal, Abwasserkanal, Anschluss, Abzweig, Sattelstück, Anbohrstutzen, Anschlussstutzen 1

Mehr

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise

PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise Concept-HL 7.1 PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise ARS 2.0 mit DIBt-Zulassung 7 Vollwandrohre aus PP-HM Hochlast-Kanalrohre ARS 2.0 7.2 Formteile für Hochlast-Kanalrohre ARS 2.0 7.4 HL füllstofffrei

Mehr

Moderne Rohr- und Schachtmaterialien

Moderne Rohr- und Schachtmaterialien Moderne Rohr- und Schachtmaterialien im Kanalbau Polyvinylchlorid Polypropylen Polyethylen GFK 1 Warum werden diese Materialien immer häufiger eingesetzt? Schlechte Erfahrungen mit den traditionellen Rohr-

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Oktober Rohrkupplungen/Formstücke für die Verbindung von Rohren aus GGG, GG, Stahl, AZ, PE und PVC

NORM für Druckrohrnetze Oktober Rohrkupplungen/Formstücke für die Verbindung von Rohren aus GGG, GG, Stahl, AZ, PE und PVC NORM für Druckrohrnetze Oktober 2017 Rohrkupplungen/Formstücke für die Verbindung von Rohren aus GGG, GG, Stahl, AZ, PE und PVC WN 455 Klassifikation: Formstücke 1 Anwendungsbereich Diese Werknorm gilt

Mehr

Mitglieder-Rundbrief 2/2008. Wasserentnahmestelle in Mutulu (Äthiopien) Landesverband Bayern

Mitglieder-Rundbrief 2/2008. Wasserentnahmestelle in Mutulu (Äthiopien) Landesverband Bayern Mitglieder-Rundbrief Herausgeber: DWA-Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Landesverband Bayern Friedenstraße 40, 81671 München 2/2008 Landesverband Bayern Wasserentnahmestelle

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen März 2016

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen März 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen März 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren

Mehr

S21.3 Einzelrohrverfahren

S21.3 Einzelrohrverfahren Erläuterung Gütezeichen -Roboter-Spezial/Verpressssysteme -Roboter-Injektionssysteme -Reparatur mit Spachtel- oder Beschichtungsverfahren -Reparatur durch Injektion bei begehbaren Kanälen - Rohrstrangverfahren

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11027-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 14.02.2017 bis 13.02.2022 Ausstellungsdatum: 05.04.2017 Urkundeninhaber:

Mehr