Mitteilungsblatt. Erfreulicher Rechnungsabschluss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. Erfreulicher Rechnungsabschluss"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ausgabe Nr Februar 2014 Erfreulicher Rechnungsabschluss Nachdem wir im vorletzten Mitteilungsblatt über den Steuerabschluss informieren konnten, so liegt nun auch der erste Rechnungsabschluss der Politischen Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil vor. Dieser präsentiert sich sehr erfreulich. Die Verwaltungsrechnung 2013 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr ab. Budgetiert war eine ausgeglichene Rechnung. Der erfreuliche Abschluss resultiert insbesondere aus den Mehreinnahmen bei den Steuern von rund Fr Die Kosten der Sozialhilfe fielen netto rund Fr tiefer aus als budgetiert. Auch im Bereich der Primarschule konnte der Voranschlag unterschritten werden. Der Überschuss der Laufenden Rechnung 2013 ist für zusätzliche Abschreibungen (Fr ) und eine Einlage ins Eigenkapital (Fr ) vorgesehen. Das Budget 2014 steht unter dem Druck der Sparmassnahmen des Kantons. Aus dem Entlastungsprogramm 2013 des Kantons resultieren für die Gemeinden in den kommenden Jahren Mehrbelastungen unter anderem aus der vollständigen Übernahme der Finanzierung der Brückenangebote im Bereich der Berufsfachschulen, der Streichung der Bezugsprovision direkte Bundessteuer und der Mitfinanzierung des Vollzugsaufwands der Pflegefinanzierung. Mit dem II. Nachtrag zum Gesetz über die Pflegefinanzierung werden den Gemeinden ab dem Jahr 2014 zudem die Kosten der stationären Pflegefinanzierung zu 100 Prozent (bisher 60 Prozent) übertragen. Die im Zusammenhang mit der Gemeindevereinigung erhaltenen Entschuldungsbeiträge führten dazu, dass sich der Abschreibungsaufwand und die Schuldzinsen stark reduziert haben. Das Budget zur laufenden Rechnung weist ausgehend von einem gleichbleibenden Steuerfuss von 140 % und einem Bezug aus dem Startbeitrag von Fr einen Ertragsüberschuss von Fr aus. Der Ertragsüberschuss ist für zusätzliche Abschreibungen vorgesehen, so dass ein ausgeglichenes Budget 2014 präsentiert werden kann. Die finanziellen Mittel einer Gemeinde sollen zielgerichtet zum Wohl der Gemeinschaft und zum Nutzen aller eingesetzt und verwendet werden. Wir verfügen in unserer Gemeinde über eine gut ausgebaute Infrastruktur, die es zu erhalten gilt. In einer Gemeinschaft zählen richtigerweise nicht nur die harten, sondern ebenso die weichen Faktoren. Damit meine ich die Infrastruktur, namentlich die Qualität der Schulen, das Angebot an Freizeit- und Sportmöglichkeiten sowie die gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Das Vereins- und Dorfleben in unseren drei Dörfern ist vielfältig und abwechslungsreich. Diesen Vorzügen gilt es Sorge zu tragen. Karl Brändle, Gemeindepräsident

2 Aus der gemeinde Wahl Mitarbeiter Bauamt Auf die Stellenausschreibung des Mitarbeiters Gemeindebauamt gingen insgesamt 17 Bewerbungen ein. Der Gemeinderat hat auf den 1. April 2014 Hans Schönenberger, unteres Gmeinmerk, Lütisburg Station, als neuen Mitarbeiter des Gemeindebauamtes gewählt. Er wird in einem Arbeitspensum von 70 Stellenprozenten angestellt. Hans Schönenberger hatte bereits vereinzelte Einsätze als Stellvertreter beim Gemeindebauamt und ist somit bestens mit den anfallenden Aufgaben vertraut. Der Gemeinderat und das Personal gratulieren Hans Schönenberger zur Wahl und heissen ihn heute schon herzlich willkommen. Rechnungsabschluss 2013 Die Rechnung 2013 der Politischen Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil schliesst mit einem erfreulichen Ergebnis. Insgesamt resultiert ein Ertragsüberschuss von Fr , welcher insbesondere für ausserordentliche Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen eingesetzt werden soll. Laufende Rechnung Voranschlag 2013 Rechnung 2013 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Gemeinderechnung Bürgerschaft, Behörden, Verwaltung Öffentliche Sicherheit Bildung Kultur, Freizeit Gesundheit Soziale Wohlfahrt Verkehr Umwelt, Raumordnung Volkswirtschaft Finanzen Die Investitionsrechnung schliesst mit Nettoinvestitionen von rund 1,78 Mio. Franken ab und fiel somit rund Fr tiefer aus als budgetiert. Die geringeren Investitionen sind auf verschiedene Positionen zurückzuführen: Die Kosten für die Gemeindevereinigung lagen im vergangenen Jahr rund Fr tiefer als im Budget vorgesehen. Der budgetierte Beitrag von Fr an das Grundwasserpumpwerk Äuli kam nicht zur Auszahlung. Die Libingerstrasse konnte deutlich unter dem Kostenvoranschlag vergeben werden. Einzelne Abweichungen gegenüber dem Voranschlag haben sich auch durch die frühe Budgetierung im Vorjahr ergeben. Zum Zeitpunkt der Budgetierung war bei verschiedenen Investitionen noch offen, in welchem Rechnungsjahr Kosten anfallen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Mehrkosten, sondern um genehmigte Kredite, die sich auf mehrere Jahre verteilen. 2 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil Ausgabe Nr Februar 2014

3 Einladung zur Bürgerversammlung Donnerstag, 20. März 2014, Uhr, in der Turnhalle Primarschulhaus Dorf, Bütschwil Traktanden 1. Vorlage der Jahresrechnung 2013 und Antrag 1 der Geschäftsprüfungskommission 2. Vorlage der Voranschläge und des Steuerplanes für das Jahr 2014 und Antrag 2 der Geschäftsprüfungskommission 3. Gutachten und Antrag des Gemeinderates zum Wirtschaftlichen Schwerpunktgebiet Lerchenfeld 4. Allgemeine Umfrage Fehlende Stimmausweise können bis Donnerstag, 20. März 2014, Uhr, auf der Gemeindeverwaltung (Einwohneramt, Büro 8) bezogen werden. Der gedruckte Geschäftsbericht wird in alle Haushaltungen verteilt. Er liegt ausserdem bei der Gemeinderatskanzlei auf. Bundesfeier 2014 Die Bundesfeier wurde im vergangenen Jahr vom Sportclub Dietfurt mit Thomas Brunner und Felix Bawidamann organisiert und in Bütschwil, Schwendi, durchgeführt. Interessierte können sich bis Ende April 2014 bei Sandra Breitenmoser, Kulturkommission (shop@artisag.ch), melden. Die Organisation und Durchführung der Bundesfeier für 2014 soll in Ganterschwil oder in Dietfurt stattfinden. An die Einwohner und Gewerbebetriebe der ZAB-Verbandsgemeinden Stellen Sie bitte Ihre Kehrichtsäcke, Container, Biotonnen und das Grüngut am Abfuhrtag morgens bis 7 Uhr bereit! Warum? Baustellen, ein Unfall, die Witterung (Schnee), Doppeltouren nach Feiertagen oder die Ferienzeit können dazu führen, dass die Abfuhrroute anders befahren werden muss und die Kehrichtabfuhr somit zu ungewohnten Zeiten unterwegs sein kann. Bitte beachten Sie, dass die Bereitstellung des Kehrichts am Vorabend nicht gestattet ist. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung, damit wir unseren Auftrag zu Ihrer Zufriedenheit ausführen können! Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid Damit die Abholung Ihrer Abfälle garantiert werden kann, müssen diese deshalb bis 7 Uhr am Morgen des Abfuhrtages bereit gestellt werden. Ausgabe Nr Februar 2014 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil 3

4 Individuelle Prämienverbilligung 2014 Welche Personen haben grundsätzlich Anspruch auf eine Prämienverbilligung? Personen, die am 1. Januar 2014 zivilrechtlichen Wohnsitz im Kanton St.Gallen haben über eine B-Bewilligung zum Jahresaufenthalt verfügen Zuzügerinnen und Zuzüger aus dem Ausland ab dem Monat der Antragstellung Grenzgängerinnen und Grenzgänger mit Wohnsitz in einem EU-Staat die obligatorisch bei einem Schweizer Krankenversicherer versichert sind und deren mitversicherte nichterwerbstätige Familienangehörige Personen des Asylrechts und Kurzaufenthalter als erwerbstätige Personen mit Ausweis F, N und L mit ununterbrochener Aufenthaltsdauer ab einem Jahr Wie ist der Anspruch geltend zu machen? Voraussichtlich Berechtigte mit zivilrechtlichem Wohnsitz im Kanton St.Gallen oder mit B-Bewilligung haben bis Ende Januar 2014 ein Anmeldeformular erhalten (Einreichefrist 31. März 2014). Personen, die keine Anmeldung erhalten haben, können auf der Internetseite eine Selbstberechnung vornehmen und das Anmeldeformular frühestens ab Februar herunterladen oder bei der AHV-Zweigstelle beziehen. Grenzgängerinnen und Grenzgänger, Personen des Asylrechts sowie Kurzaufenthalterinnen und Kurzaufenthalter können die Anmeldung ebenfalls über die Internetseite herunterladen oder bei der AHV-Zweigstelle beziehen. Personen mit EL-Anspruch wird die Prämienverbilligung ohne Anmeldung direkt den entsprechenden Krankenversicherern überwiesen und den Prämienrechnungen gutgeschrieben. Welches sind die Berechnungsgrundlagen? Ordentlich besteuerte Personen Reineinkommen 2012 und Vermögen per 31. Dezember 2012 Quellensteuerpflichtige sowie Grenzgänger 75 Prozent des Bruttoeinkommens 2012 umrechnung in die Kaufkraft des Wohnlandes bei Grenzgängern Was geschieht bei Änderungen im Prämienverbilligungsjahr? Neuberechnung bei Geburten auf Antrag bis spätestens 30. Juni des Folgejahres Wer erteilt Auskünfte? Die AHV-Zweigstelle kann Sie auf Wunsch persönlich beraten. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV und IV Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dann, wenn die Renten und das Einkommen die minimalen Lebenskosten nicht decken können. Auf Ergänzungsleistungen besteht ein rechtlicher Anspruch. Sie sind keine Sozialhilfe. Ergänzungsleistungen können Personen erhalten, die einen Anspruch auf eine Rente der AHV, eine Rente der IV oder nach Vollendung des 18. Altersjahres eine Hilflosenentschädigung der IV haben oder während mindestens sechs Monaten ein Taggeld der IV erhalten. die in der Schweiz ihren Wohnsitz und tatsächlichen Aufenthalt haben und die Bürgerinnen und Bürger der Schweiz sind. EL können auch Ausländerinnen und Ausländer erhalten, die seit mindestens zehn Jahren ununterbrochen in der Schweiz leben. Spezialregelungen gelten für EU-Bürgerinnen und -Bürger, für die das Personenfreizügigkeitsabkommen gilt und für Staatsangehörige der EFTA. Die jährlichen Ergänzungsleistungen entsprechen der Differenz zwischen den anerkannten Ausgaben und den Einnahmen, die angerechnet werden können. Im Online Schalter auf kann mit dem Online-Rechner «Ergänzungsleistungen» eine provisorische Schätzung vorgenommen werden, ob ein Anspruch auf diese Leistung besteht. Die Anmeldeformulare können im Online-Schalter auf heruntergeladen oder bei der AHV-Zweigstelle bezogen werden. 4 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil Ausgabe Nr Februar 2014

5 Handänderungen Die Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Bütschwil- Mosnang, Innerfeld 64, 9606 Bütschwil, veräussert an die Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Unteres Toggenburg, Innerfeld 64, 9606 Bütschwil, das Grundstück Nr. 275 Innerfeld 64, 9606 Bütschwil: Wohnhaus Nr. 583, Friedhofgebäude Nr. 1531, Kirche mit Turm Nr. 584 und m 2 Gebäudegrundfläche, Gartenanlage, übrige befestigte Flächen, Erwerbsdatum des Veräusserers , , Die Evangelische Kirchgemeinde Ganterschwil, Wiesenstrasse 3, 9608 Ganterschwil, veräussert an die Evangelischreformierte Kirchgemeinde Unteres Toggenburg, Innerfeld 64, 9606 Bütschwil, die Grundstücke Nr. 7 Letzistrasse 2, 9608 Ganterschwil: Wohnhaus, Pfarrhaus Nr. 42, Schuppen Nr. 452, Garage Nr. 563 und m 2 Gebäudegrundfläche, übrige befestigte Flächen, Gartenanlage, Nr. 9 Neckertalstrasse, 9608 Ganterschwil: Kirche mit Turm Nr. 44 und 505 m 2 Gebäudegrundfläche, Friedhof, Nr. 10 In der Farb, 9608 Ganterschwil: m 2 Friedhof, Nr. 467 Hengarten, 9608 Ganterschwil: m 2 übrige befestigte Flächen, Acker, Wiese, geschlossener Wald, Strasse, Weg, Nr. 579 Friedaustrasse, 9608 Ganterschwil: Pfarreigebäude Nr. 49 mit m 2 Gebäudegrundfläche, Acker, Wiese, übrige befestigte Flächen, Strasse, Weg, Erwerbsdatum des Veräusserers , (GS Nr. 7), (GS Nr. 9), (GS Nr. 10), (GS Nr. 467), (GS Nr. 579) Erteilte Baubewilligungen BG Ottilienpark, Bütschwil; Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern Vers.-Nr. 2228B/2229B mit Gewerbefläche und Tiefgarage; Grundstück Nr. 81B, Ottilienstrasse 22/24 und Grämigerstrasse 1, Bütschwil Hans Bachmann Hochdruckanlagen AG, Bütschwil; Erweiterung Werkhalle Vers.-Nr. 2040B; Grundstück Nr. 1592B, Wilerstrasse 10, Bütschwil Nardone Raffaele, Wilen bei Wil; Projektänderung Neubau Mehrfamilienhaus mit sechs Wohnungen und Tiefgarage, Grundstück Nr. 1480B, Austrasse 2, Bütschwil Klinik Sonnenhof, Ganterschwil; Umbau Verwaltungsgebäude Vers.-Nr. 20G, Grundstück Nr. 151G, Sonnenhofstrasse 15, Ganterschwil Schoch Martin, Bütschwil; Einbau Gasheizung in Wohnhaus Vers.-Nr. 1913B; Grundstück Nr. 1421B, Küfersberg 11, Bütschwil Brändle Verena, Bütschwil; Einbau Pferdeboxen in bestehende Remise Vers.-Nr. 582B; Grundstück Nr. 278B, Innerfeld, Bütschwil Ausgabe Nr Februar 2014 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil 5

6 Aus der Kirche Jugendgottesdienst Jugendgottesdienst für alle ab der 4. Klasse am: Mittwoch, 5. März 2014, Uhr evang. Kirche Ganterschwil zum Thema «Unser tägliches Brot» 7. März 2014 Weltgebetstag: Ströme in der Wüste Am Freitag, 7. März feiern Christinnen und Christen weltweit Gottesdienst nach einer Liturgie, die Frauen verschiedener Konfessionen aus Ägypten zu dem Thema «Ströme in der Wüste» geschrieben haben, miteinander Gottesdienst. Frauen und Männer sind herzlich eingeladen, an diesem Tag miteinander und mit vielen Christinnen und Christen auf der ganzen Welt in ökumenischer Verbundenheit zu feiern: Uhr evang. Kirche in Lütisburg, Uhr evang. Kirche in Ganterschwil bzw Uhr Kapelle Dietfurt; anschliessend gemütliches Beisammensein. Ägypten steht seit drei Jahren immer wieder im Brennpunkt der weltweiten Aufmerksamkeit. Nicht allein die 84,5 Millionen Ägypter und Ägypterinnen bewegt, was seit dem 25. Januar 2011 auf dem Tahrirplatz in Kairo und an vielen anderen Orten in Ägypten geschah, wo Menschen Plätze und Strassen besetzten. Damals gingen Millionen auf die Strasse, um Würde, Brot und Freiheit für alle zu fordern. Was dort begann, ergoss sich wie eine Welle über die ganze Welt. Hoffnungen erwachten. Im Mai 2011, noch ganz in diesen Eindrücken verhaftet, setzten sich junge und ältere Vertreterinnen der verschiedenen ägyptischen Kirchen zusammen und gestalteten miteinander die Gebetstexte der Liturgie, die am Freitag, 7. März 2014 in über 170 Ländern rund um den Erdball gefeiert wird. Dass der Durst nach Würde, Brot und Freiheit gestillt wird, lässt sich wohl kaum besser versinnbildlichen als mit dem Traum von den Wasserströmen in der Wüste. Selbstbewusst bringen sie ihr grosses Traditionsbewusstsein in die Gebetstexte ein. Ihrem Willen wohnt die starke Kraft inne, etwas zum Guten verändern zu können. Diese Kraft wollen sie allen weitergeben. Heute, drei Jahre später, ist vieles wieder anders als damals im Jahr Hoffnungen auf die Gleichberechtigung der Frauen in der Gesellschaft, auf Demokratie und wirtschaftlichen Aufschwung sind enttäuscht worden. Rückschläge mussten hingenommen werden. Aber die Erfahrung, dass gemeinsamer entschlossener Widerstand eine Veränderung bewirkt, sitzt tief und brennt unauslöschlich in den Herzen der Ägypterinnen und Ägypter. Die Autorinnen regen mit der Liturgie an, über unsere Quelle «lebendigen Wassers» ins Gespräch zu kommen. 6 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil Ausgabe Nr Februar 2014

7 Fotoausstellung mit meditativen Bildern von Marcel Kaufman, Ebikon LU Während der Fastenzeit werden im Pfarreiheim Ganterschwil zehn grossformatige Bilder zu sehen sein. Die stark reduzierten Bilder beeindrucken durch ihre schlichte Schönheit, und regen zum Überdenken des eigenen Lebensstils an. Die Bilder waren ursprünglich als Beitrag in der Zeitschrift Wendekreis gezeigt worden. Die Serie trug den Titel «Abspecken ist weniger wirklich mehr?» Am Montag, 10. März wird um Uhr in der kath. Kirche Ganterschwil eine kurze Einführung zu den Bildern geboten. Anschliessend kann die Ausstellung im Pfarreiheim nebenan als Meditationsweg selbständig begangen werden. Wer bei der Einführung nicht dabei sein kann, hat an folgenden Daten die Möglichkeit, mit Hilfe einer schriftlichen Einführung, den Meditationsweg selbständig zu begehen: Mittwoch, 12. März von 14 bis 17 Uhr, Freitag, 14. März von 9 bis 11 Uhr, Montag, 24. März von 18 bis 20 Uhr. Gönnen Sie sich mit dem Meditationsweg schöne Bilder und eine besinnliche Stunde in der Fastenzeit. Sylvia Suter und Alex Schmid Kirchbürger- und Pfarreiversammlung Ganterschwil Diese beiden Versammlungen sind auf Montag, 24. März 2014 angesetzt. 20 Uhr: Kirchbürgerversammlung 1. Begrüssung 2. Verwaltungsrechnung Voranschlag und Steuerfuss Abstimmung über Erteilung eines Aufklärungsauftrages zur Vereinigung der katholischen Kirchgemeinden Bütschwil und Ganterschwil 5. Allgemeine Umfrage Uhr: Pfarreiversammlung 1. Begrüssung 2. Die Arbeit des Pfarreirates Gestern Heute Morgen 3. Allgemeine Umfrage Die Kirchbürgerinnen und Kirchbürger wie auch die Pfarreiangehörigen sind herzlich eingeladen. Katholischer Kirchenverwaltungsrat und Pfarreirat Ausgabe Nr Februar 2014 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil 7

8 Aus den Vereinen Männerchor-Fasnachts-Unterhaltung in Bütschwil Erleben Sie einen unterhaltsamen Abend an der Fasnachtsunterhaltung in der Turnhalle Dorf in Bütschwil. Ein Fest für Alt und Jung. Der Musiker Stephan Jäggi sorgt für einen unvergesslichen Abend, welcher durch den Auftritt des Sprengkommando Bütschwil abgerundet wird. Für weitere Höhepunkte sorgt Markus Jäckli mit seinem Programm als «Seppe-Toni Alder mit Margritli», mit seinem urtypischen und unvergesslichen Appenzeller Humor. Nicht fehlen darf die alljährliche Schnitzelbank, um den Abend mit Humor und Gesang abrunden zu lassen und so ein unvergessliches Fasnachts-Erlebnis der anderen Art zu erleben. Sorgen Sie dafür, dass der Samstag-Abend, am 1. März 2014 ab 19 Uhr unvergesslich bleibt, und feiern Sie mit dem Männerchor Bütschwil und ihren Künstlern ein ausgelassenes Fest. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihr Erscheinen. Vielen herzlichen Dank Wie bedanken uns bei allen, die für das gute Gelingen der Fasnacht 2014 beigetragen haben. Umzug und Maskenball waren Dank großer Beteiligung von Einzelmasken, Gruppen und Vereinen, mit und ohne Wagen, ein sehr tolles Erlebnis. Ein RIESEN GROSSES DANKESCHÖN an alle, die uns auf irgendeine Weise unterstützt haben. Der Fasnachtsverein Ganterschwil FRAUENHÖCK FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL Haben Sie am Mittwoch, 5. März schon etwas geplant? NEIN. Haben Sie Lust, sich bei Kaffee und Kuchen im Gespräch mit anderen Frauen auszutauschen? JA. Dann kommen Sie zu unserem nächsten Frauenhöck. Mittwoch, 5. März bis Uhr im kath. Pfarreiheim Ganterschwil Zur gleichen Zeit findet im unteren Zimmer die Mütter- und Väterberatung statt. Sie werden in Ihrer Rolle als Mutter und Vater beraten und in Ihrer anspruchsvollen Aufgabe unterstützt. Machen Sie Gebrauch von diesem Angebot. Wir freuen uns auf Sie! Bis bald und herzliche Grüsse Frauenverein Ganterschwil 8 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil Ausgabe Nr Februar 2014

9 FRAUENHÖCK FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL Herzliche Einladung! Liebe Ganterschwiler/innen, wir freuen uns, mit Ihnen einen weiteren vergnügten Nachmittag beim Jassen zu verbringen. Mittwoch, 19. März bis Uhr im kath. Pfarreiheim Ganterschwil Jedermann/Frau ist eingeladen, einen Jass nach Wahl zu «klopfen». Auch jassfreudige Kinder sind uns stets willkommen. Die Jasskarten liegen für Sie bereit. Wer hat wohl dieses Mal die besten Trümpfe in der Hand? Nicht verpassen! Die Karten liegen für Sie bereit. Wir freuen uns und grüssen Sie! Frauenverein Ganterschwil Nothilfe - Auffrischungskurs Sie - möchten helfen, wissen aber nicht wie - haben den Nothilfekurs schon vor längerer Zeit besucht - möchten Ihre Kenntnisse auffrischen Dann - besuchen Sie unseren Auffrischungs-Nothilfekurs! Der Samariterverein Oberrindal und Umgebung bringt Ihr Wissen an einem Abend wieder auf den neuesten Stand. Datum: 28. April 2014 Zeit: Uhr Uhr Ort: Kath. Pfarreiheim Ganterschwil Kosten: Fr Anmeldungen bis zum 31. März 2014 und weitere Auskünfte: Karin Thoma Tel karin@9608.ch Conny Taudien Tel c.taudien@bluewin.ch Ausgabe Nr Februar 2014 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil 9

10 Inserate Oberstufenschulgemeinde Bütschwil-Ganterschwil- Lütisburg (BuGaLu) Muttertagsbrunch FC Bütschwil Freitag, 21. März 2014, Uhr Sonntag, 12. Mai 2013 Hauptversammlung 9.30 Uhr Uhr Primarschulturnhalle im Restaurant Löwen, Ganterschwil (bei schönem Wetter auf dem Schulhausplatz) Die Teilnahme aller Aktiven ist obligatorisch, Supporter, Gönner, Passive und Freunde des FCB sind herzlich willkommen. Anträge sind schriftlich bis zum 14. März 2014 an den Vorstand Mit Kinderspielecke zu richten. Vorstand des FC Bütschwil und musikalischer Unterhaltung Kind pro Altersjahr: Erwachsene: 1.- Fr Fr. Einladung zur Schulbürgerversammlung Donnerstag, 13. März 2014, Uhr in der Aula der Oberstufe BuGaLu Traktanden 1. Vorlage der Jahresrechnung 2013 mit Bericht der Geschäftsprüfungskommission 2. Vorlage des Voranschlages Allgemeine Umfrage Anschliessend kurzer Kabarettauftritt von unserem Lehrer Daniel Blum ÖV-Verbindungen Postauto Lütisburg Dorf - Bütschwil Hofwiesen Bütschwil Hofwiesen - Lütisburg Dorf Ganterschwil Post - Bütschwil Hofwiesen Bütschwil Hofwiesen - Ganterschwil Post Bahn Lütisburg Station - Bütschwil Bütschwil - Lütisburg Station Dietfurt - Bütschwil Bütschwil - Dietfurt Der Oberstufenschulrat Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr und Uhr Im März beenden wir unsere Praxistätigkeit. Anmeldung bis am 11. Mai 2013 bei: Sabrina Fust: Wir verabschieden und bedanken uns bei allen Patienten, die uns über so viele Jahre treu waren. Der Abschied von Ganterschwil fällt uns nicht leicht. Praxis Dr. med. Titus Mozar Ortsbürgergemeinde Bütschwil Ortsbürgerversammlung Freitag, 7. März 2014, Uhr, im Restaurant Rössli Dietfurt Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Vorlage der Jahresrechnung 2013 / Bericht der GPK 3. Vorlage Voranschlag Allgemeine Umfrage Fehlende Stimmausweise können bis Donnerstag, 6. März 2014 bei der Aktuarin Edith Schönenberger, Plattenstrasse 20a, 9606 Bütschwil bezogen werden. Der Ortsbürgerverwaltungsrat 10 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil Ausgabe Nr Februar 2014

11 Inserate Muttertagsbrunch Sonntag, 12. Mai Uhr Uhr Primarschulturnhalle (bei schönem Wetter auf dem Schulhausplatz) Mit Kinderspielecke und musikalischer Unterhaltung Tag der offenen Tür Bald ist es so weit. Ab dem 1. Mai 2014 ist das Mehrfamilienhaus an der Letzistrasse 11 in GanterKind pro Altersjahr: 1.- Fr. schwil bezugsbereit. Die Familie Stadelmann und Andreas Ammann, RE/MAX Immobrokers Wil SG, Erwachsene: 20.- Fr. laden Sie gerne am Samstag, 1. März 2014 von 9.00 Uhr bis Uhr zum «Tag der offenen Tür» ein. Schauen Sie sich die grosszügigen und hellen Wohnungen an und überzeugen Sie sich von der Anmeldung bis am 11. Mai 2013 bei: top Qualität. Sabrina Fust: Vielleicht finden auch Sie hier schon bald Ihr neues Zuhause. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter oder Ausgabe Nr Februar 2014 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil 11

12 VERANSTALTUNGSKALENDER Fasnacht im Rest. Hirschen (ökum. Seniorengruppe Bütschwil) 27. Feb Passwit-Tröller im Restaurant Adler, Bütschwil, und im Restaurant Anker, Grämigen 28. Feb Passwit-Tröller im Solino in Bütschwil 1. März 2014 Fasnachtsunterhaltung Männerchor Bütschwil 1. März 2014 Sprengerstollä, Untere Turnhalle Dorf, Bütschwil 4. März 2014 Passwit-Tröller im Restaurant Traube in Dietfurt 4. März 2014 Mütterberatung mit Frauenhöck (Frauenverein Ganterschwil) 5. März 2014 Aschermittwoch-Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Kilian 5. März 2014 Bibliothek 60+ (Bibliothek Bütschwil) 7. März 2014 Frauenverein Ganterschwil: Weltgebetstag 7. März 2014 Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Kapelle Dietfurt 7. März 2014 Bürgerversammlung Ortsbürgergemeinde Bütschwil 7. März 2014 Turner-Bar in der alten Turnhalle Ganterschwil (STV Ganterschwil) 7. März 2014 Turner-Unterhaltung (STV Ganterschwil) 8. März 2014 Unterhaltungsabend Männerchor Eintracht in der Mehrzweckhalle Dietfurt März 2014 Kasperlitheater (Frauengemeinschaft Bütschwil) 12. März 2014 Mittagstisch im Restaurant Wies (ökum. Seniorengruppe Bütschwil) 13. März 2014 Bürgerversammlung Oberstufenschulgemeinde BuGaLu 13. März 2014 Open House, Liegenschaft Untere Schieb, Dietfurt 14. März 2014 Fiire mit dä Chlinä in der evang.-ref. Kirche Feld, Bütschwil 15. März 2014 Frauenverein Ganterschwil: Jass-Nachmittag 19. März 2014 Bürgerversammlung Politische Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil und Katholische Kirchgemeinde Bütschwil 20. März 2014 Seniorennachmittag in Ganterschwil 21. März 2014 HV FC Bütschwil 21. März 2014 Geschichtenzeit (Bibliothek Bütschwil) 22. März 2014 Eröffnungsschiessen (Schützenverein Ganterschwil) 22. März 2014 Offene Ateliertüren, Villa B, Platten 8, Bütschwil (Helena Zähnler-Oberhänsli) März 2014 Frauenverein Ganterschwil: Sockenstricken 24. März 2014 Katholische Kirchbürgerversammlung Ganterschwil 24. März 2014 Impressum 2. Jahrgang Ausgabe Nr. 4 Herausgeberin Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Redaktion Gemeinderatskanzlei Bütschwil-Ganterschwil Innerfeld 21, 9606 Bütschwil Tel info@buetschwil-ganterschwil.ch Auflage Exemplare Druck: E. Kalberer AG, Druckerei, Bazenheid Annahmeschluss: für Nr. 5/2014 Freitag, 7. März 2014, Uhr 12 Mitteilungsblatt Bütschwil-Ganterschwil Ausgabe Nr Februar 2014

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung E I N L A D U N G zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 14. Juni 2011 20.00 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Rechnung 2010 a) Laufende Rechnung b) Verwendung Ertragsüberschuss

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Bezirk Höfe www.hoefe.ch Richard Kälin, Bezirksammann Mark Steiner, Säckelmeister Der Bezirksrat heisst Sie herzlich willkommen! 176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013 Übersicht zur Versammlung und zu

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Verordnung vom 8. November 2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 24. November 1995

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015 Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015 Informationen Berechnungshilfen Allgemeines 2 Warum werden Krankenkassenprämien verbilligt? Die Krankenkassen erheben

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten PENSIONIERUNG rechtzeitig vorbereiten 1 Inhaltsverzeichnis Planen Sie Ihre Pensionierung 2 Pensionskasse: Rente oder Kapital? 3 Ordentliche Pensionierung 4 Vorzeitige Pensionierung Vorbezug Rente / Kapital

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT. Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte

Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT. Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte Gesundheit in besten Händen GRENZENLOS VERSICHERT Fünf wichtige Fragen und Antworten für Versicherte Europa wächst immer mehr zusammen, frühere Grenzen spielen fast keine Rolle mehr. Damit verbunden sind

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11 Ersetzt: GE 52-11 Kontenplan für die evang.-ref. Kirchgemeinden vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Bestandesrechnung für die Evangelisch-reformierten

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 2012 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 2012 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 19. Juni 2014 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 20.45 Uhr Hotel Simmenhof

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO 2.10 Beiträge Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

GEMEINDERAT Bericht und Antrag GEMEINDERAT Bericht und Antrag Nr. 1464 vom 7. Dezember 2011 an Einwohnerrat von Horw betreffend Spezialfonds Sehr geehrter Herr Einwohnerratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Einwohnerräte 1 Ausgangslage

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Nutzungs-Bedingungen für das Atelier Augenhöhe

Nutzungs-Bedingungen für das Atelier Augenhöhe MEDIEN KUNST DESIGN Verein Augenhöhe Aargauerstrasse 80 Container 07 + 08 8048 Zürich 077 477 83 75 www.augenhoehe.ch info@augenhoehe.ch Leichte Sprache Nutzungs-Bedingungen für das Atelier Augenhöhe In

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr