Integration von Migranten in der Hansestadt Rostock

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integration von Migranten in der Hansestadt Rostock"

Transkript

1 Integration von Migranten in der Hansestadt Rostock T r ä g e r - u n d A n g e b o t s v e r z e i c h n i s Redaktionsschluss: Unter der folgenden Adresse wird das Verzeichnis regelmäßig aktualisiert Link: Stadtverwaltung/Politik Link: Rathaus Link: Ämter und Leistungen Link: Buchstabe A Link: Ausländerberatung

2 Inhaltsverzeichnis 1. Ämter und Behörden.. 3 Seite 2. Gemeinschaftsunterkünfte Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Jugendmigrationsdienst Fachdienste Sozialberatung für Migrantinnen und Migranten Ergänzende Angebote zur sozialen Integration Kreisnachforschungsstelle (Suchdienst) Integrationskurse Sprachkurse Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten Migrantenorganisationen Religionsgemeinschaften mit überwiegendem Migrantenanteil

3 1. Ämter und Behörden 3

4 Einrichtung/Träger: Agentur für Arbeit Rostock Anschrift: Kopernikusstr. 1a Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Astrid Weder Koordinatorin für Ausländer- und Spätaussiedlerfragen Telefon: Fax: Träger, Institutionen, Behörden, die mit Migrantinnen und Migranten arbeiten, die Empfänger von ALG I sind Koordinierung der Zusammenarbeit in der Agentur für Arbeit, anderen Behörden und Trägern für die Entwicklung konkreter Maßnahmen für Migrantinnen und Migranten, die Empfänger von ALG I sind Agentur für Arbeit Rostock mit den Geschäftsstellen Bad Doberan, Bützow, Güstrow, Ribnitz-Damgarten und Teterow nach Vereinbarung 4

5 Einrichtung/Träger: Hansestadt Rostock Stadtverwaltung Büro für Behindertenfragen Anschrift: Neuer Markt Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Petra Kröger Behindertenbeauftragte Telefon: Fax: behindertenbeauftragte@rostock.de behinderte und chronisch kranke Menschen und deren Angehörigen Ziel ist es, behinderten und chronisch kranken Menschen in der HRO ein selbstbestimmtes Leben unter Berücksichtigung gleichberechtigter Teilhabe zu ermöglichen -Zusammenarbeit mit dem Beirat für behinderte und chronisch kranker Menschen -Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden und Selbsthilfegruppen -Bürgerberatung und Öffentlichkeitsarbeit -Einbringen von behindertenspezifischen Belangen in der Verwaltung -Erstellung von Analysen und Situationsberichten -Interessenvertretung von behinderten und chronisch kranken Menschen auf Landesebene Hansestadt Rostock Öffnungszeiten/ Sprechzeiten: wichtige Kooperationspartner Dienstag: 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung Beirat für behinderte und chronisch kranke Menschen Vereine und Verbände der Behindertenhilfe 5

6 Einrichtung/Träger: Hansestadt Rostock Stadtverwaltung Rostock Büro für Gleichstellungsfragen Anschrift: Neuer Markt Rostock Ansprechpartnerin/ Funktion: Frau Brigitte Thielk Gleichstellungsbeauftragte Telefon: Fax: brigitte.thielk@rostock.de - Einwohnerinnen und Einwohner der Hansestadt Rostock - Politikerinnen und Politiker auf kommunaler-, Landes- und Bundesebene - Beschäftigte der Stadtverwaltung - Institutionen, Organisationen, Betriebe, Verbände, Initiativen - Abbau struktureller Benachteiligungen von Frauen und Männern - Umsetzung und Weiterentwicklung der Frauenförderung/Gleichstellung - Sensibilisierung für geschlechtspezifische Belange für Mädchen und Jungen, Frauen und Männer - Informationsaustausch - Vernetzung - Anwendung und Durchsetzung von Gender Mainstreaming in allen Bereichen - gesamte Hansestadt Rostock Öffnungszeiten/ Sprechzeiten: wichtige Kooperationspartnerinnen und -partner Di. 9:00-12:00 Uhr; 14: Uhr Fr :00 Uhr und nach Vereinbarung - Frauennetzwerk der Hansestadt Rostock - Vereine, Verbände, Institutionen, Wirtschaft, Politik auf kommunaler-, Landes- und Bundesebene 6

7 Einrichtung/Träger: Anschrift: Hansestadt Rostock Büro für Integrationsfragen Arbeitsstelle Integrationsförderung für Migrantinnen und Migranten Neuer Markt 1/ St.-Georg-Str. 109 Haus II Rostock Ansprechpartner/Funktion: Herr Dr. Rubén Cárdenas, Integrationsbeauftragter - kommissarisch Frau Rosmarie Pieper Telefon: Fax: Angebote/Aufgaben: Öffnungszeiten/ Sprechzeiten: auslaenderbeauftragter@rostock.de rosmarie.pieper@rostock.de Migrantinnen und Migranten in der Hansestadt Rostock Umfassende Integration in das gesellschaftliche Leben Koordinierungsstelle für die Verwaltung in Integrationsfragen Koordination des Kommunalen Netzwerks für Spätaussiedler und andere Migranten Vertretung der Hansestadt Rostock zum Thema Integrationsförderung auf Bundes- und Landesebene, in anderen öffentlichen Gremien sowie gegenüber den Medien Förderung der Selbstorganisation und Partizipation von Migranten Zusammenarbeit mit dem Ausländerbeirat, Migrantenvereinen, Initiativen und Projekten Förderung der sprachlichen und beruflichen Integration Beratung von Verbänden/Vereinen in Integrationsfragen Beratung und Entscheidungsvorbereitung zu Anträgen auf Vergabe von Fördermitteln an freie Träger Erarbeitung, Überwachung und Fortschreibung eines Konzeptes zur Integrationsförderung von Migranten Hansestadt Rostock Frau Pieper/Dr. Cárdenas Sprechzeit: Dienstag: 14:00 18:00 Uhr Bürozeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 09:00 15:00 Uhr alle an der Integrationsförderung beteiligten Ämter, Behörden, Vereine und Institutionen 7

8 Einrichtung/Träger: Hanse-Jobcenter Rostock Anschrift: Friedrich Engels Platz 6/ Rostock Ansprechpartner/Funktion: Herr Mathias Schulz, Koordinator für Ausländer- und Spätaussiedlerfragen Telefon: Fax: Träger, Institutionen, Behörden, die mit Migrantinnen und Migranten arbeiten, die Empfänger von ALG II sind Koordinierung der Zusammenarbeit im Hanse-Jobcenter, mit anderen Behörden und Trägern für die Entwicklung konkreter Maßnahmen für Migrantinnen und Migranten, die Empfänger von ALG II sind Hansestadt Rostock nach persönlicher Terminabsprache Amt für Jugend und Soziales, Übergangswohnheim, Migrationserstberatung, Jugendmigrationsdienst, Fachdienste Sozialberatung für Migrantinnen und Migranten, IntegrationsFachDienst Migration (IFDM) 8

9 Einrichtung/Träger: Staatliches Schulamt Anschrift: Möllner Straße Rostock Ansprechpartner/Funktion: Herr Dirk Panzner, Schulrat Frau Karin Kunze, Schulrätin Telefon: Sekretariat Fax: schulpflichtige Zuwandererkinder und -jugendliche Integration in die allgemein bildenden Schulen Angebote/Aufgaben: unterrichtsbegleitender Deutschförderunterricht in zusätzlich bewilligten Förderstunden an den entsprechenden Schulen Einrichtung von Vorbereitungsklassen für Zuwandererkinder und -jugendliche an Schulen mit hohem Zuwandereranteil Beratung in Fragen der Eingliederung der Migrantenkinder in die allgemein bildenden Schulen Hansestadt Rostock Dienstag: 10:00 17:00 Uhr (vorherige telefonische Terminvereinbarung günstig) Arbeitsstelle Integrationsförderung für Migrantinnen und Migranten der Hansestadt Rostock; Jugendmigrationsdienst 9

10 2. Gemeinschaftsunterkünfte 10

11 Einrichtung/Träger: Asylbewerberhaus Ökohaus e.v. Rostock Anschrift: Satower Straße 129/ Rostock Ansprechpartner/Funktion: Herr Steffen Vogt Telefon: Fax: Homepage: Asylbewerber/Asylbewerberinnen abgelehnte Asylbewerber/Asylbewerberinnen mit Duldung unbegleitete minderjährige Flüchtlinge anerkannte Flüchtlinge ohne eigenen Wohnraum sonstige Geduldete Betreibung der kommunalen Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber/Asylbewerberinnen Satower Straße im Auftrag der Hansestadt Rostock, Betreuung der darin lebenden Menschen, Integration der Unterkunft in den Stadtteil Angebote/Aufgaben: Sozialarbeit/soziale Betreuung und Beratung der in der Gemeinschaftsunterkunft lebenden Menschen und deren Lebenspartner außerhalb der Unterkunft Hilfe organisieren/anbieten, die auf ein schnelles Selbstmanagement des Alltags abzielt (Hilfe zur Selbsthilfe) Vermittlung zwischen Zielgruppe und Ämtern, Behörden, Rechtsanwälten, Schulen u. a. Institutionen sowie Ärzten Organisation von bzw. Vermittlung zu Deutschkursen für die Zielgruppe Vermittlung von Dolmetschern für Termine bei Ärzten etc. Hausaufgabenhilfe, Freizeitangebote, Begegnungsveranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Projekttage für Schulklassen im Haus zum Thema Flucht und Asyl Montag bis Freitag von 08:00 18:00 Uhr Migrantenrat (MIGRO), Integrationsbeauftragter der Hansestadt Rostock, Lobbi e.v., Flüchtlingsrat, Landessportbund M-V e.v. -Integration durch Sport, Migrantenvereine in HRO, Jugendmigrationsdienst der AWO, Migrationserstberatung 11

12 3. Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer 12

13 Einrichtung/Träger: Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Anschrift: AWO Sozialdienst Rostock ggmbh Warnowallee 25 (Mehrzweckhalle Lütten Klein) Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Beese Telefon: Fax: Homepage: Erwachsene Zuwanderer über 27 Jahre mit Integrationsbedarf Spätaussiedler und ihre Angehörigen über 27 Jahre Ausländer mit dauerhaftem Aufenthaltsstatus Freizügigkeitsberechtigte Unionsbürger Deutsche Staatsangehörige mit unzureichenden Sprachkenntnissen Individuelle Integrationsförderung aufbauend auf dem Case Management-Verfahren bei festgestelltem Förderbedarf Angebote/Aufgaben: individuelle, bedarfsorientierte, migrationsspezifische Beratungsangebote Initiierung, Steuerung und Begleitung des Integrationsprozesses Ermittlung persönlicher Kompetenzen und Ressourcen gemeinsames Erstellen von Integrationsplänen und Zielen Vermittlung an andere Dienste und Einrichtungen Unterstützung bei Anerkennungsverfahren von beruflichen Qualifikationen Förderung des selbständigen Handelns Förderung der Teilhabe am sozialen, politischen und kulturellen Leben Warnemünde, Rostock-Heide, Lichtenhagen, Groß Klein, Lütten Klein Dienstag: 09:00 12:00 Uhr; 14:00 18:00 Uhr Donnerstag: 09:00 12:00 Uhr; 13:00 16:00 Uhr Fachdienste Sozialberatung für Migranten, Jugendmigrationsdienst, IntegrationsFachDienst Migration (IFDM), Ämter, Behörden, Fachberatungsstellen, Migrantenvereine 13

14 Einrichtung/Träger: Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Caritas Mecklenburg e.v. Kreisverband Rostock Anschrift: Augustenstr Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Irina Feist Telefon: Fax: Homepage: Spätaussiedler und ihre Angehörigen über 27 Jahre bis zu drei Jahren nach ihrer Einreise Ausländer mit dauerhaftem Aufenthalt über 27 Jahre bis zu drei Jahren nach ihrer Einreise länger im Bundesgebiet lebende Migranten in konkreten Krisensituationen Individuelle Integrationsförderung aufbauend auf dem Case Management-Verfahren bei festgestelltem Förderbedarf Angebote/Aufgaben: Initiierung, Steuerung und Begleitung des Integrationsprozesses individuelle, bedarfsorientierte, migrationsspezifische Erstberatungsangebote Ermittlung persönlicher Kompetenzen und Ressourcen Unterstützung bei Anerkennungsverfahren von beruflichen Qualifikationen gemeinsames Erstellen von Integrationsplänen und Zielen Förderung der Teilhabe am sozialen, politischen und kulturellen Leben Vermittlung an andere Dienste und Einrichtungen Evershagen, Schmarl Reutershagen, Hansaviertel, Gartenstadt, Kröpeliner Tor-Vorstadt, Südstadt, Biestow, Stadtmitte, Brinckmansdorf Mittwoch: 09:00 12:00 Uhr; 13:00 17:00 Uhr Donnerstag: 09:00 12:00 Uhr; 13:00 17:00 Uhr Fachdienste Sozialberatung für Migranten, IntegrationsFachDienst Migration (IFDM), Übergangswohnheim, Ämter, Behörden, Migrantenvereine, Katholische und Evangelische Kirchgemeinden in der Hansestadt Rostock, Fachberatungsstellen im Haus der Caritas: allgemeine soziale Beratung, Schwangerschafts-, Erziehungs-, Schuldner- und Insolvenzberatung; Fachdienst Suchtkrankenhilfe, Fachberatungsstellen anderer Träger 14

15 Einrichtung/Träger: Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Rostock e.v. Anschrift: Zum Lebensbaum Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Monika Berschel Telefon: Fax: Homepage: Spätaussiedler und ihre Angehörigen über 27 Jahre bis zu drei Jahren nach ihrer Einreise Ausländer mit dauerhaftem Aufenthalt über 27 Jahre bis zu drei Jahren nach ihrer Einreise länger im Bundesgebiet lebende Migranten in konkreten Krisensituationen Individuelle Integrationsförderung aufbauend auf dem Case Management-Verfahren bei festgestelltem Förderbedarf Angebote/Aufgaben: individuelle, bedarfsorientierte, migrationsspezifische Erstberatungsangebote Initiierung, Steuerung und Begleitung des Integrationsprozesses Ermittlung persönlicher Kompetenzen und Ressourcen gemeinsames Erstellen von Integrationsplänen und Zielen Vermittlung an andere Dienste und Einrichtungen Unterstützung bei Anerkennungsverfahren von beruflichen Qualifikationen Förderung des selbständigen Handelns Förderung der Teilhabe am sozialen, politischen und kulturellen Leben Dierkow, Toitenwinkel, Gehlsdorf, Rostock-Ost Montag-Freitag: 09:00 11:00 Uhr Donnerstag: 13:00 16:00 Uhr und nach Vereinbarung Fachdienste Sozialberatung für Migranten, IntegrationsFachDienst Migration (IFDM), Übergangswohnheime, Ämter, Behörden, Fachberatungsstellen, Migrantenvereine, Katholische und Evangelische Kirchgemeinden in der Hansestadt Rostock, Fachdienst Suchtkrankenhilfe 15

16 4. Jugendmigrationsdienst 16

17 Einrichtung/Träger: Jugendmigrationsdienst (JMD) AWO Sozialdienst Rostock ggmbh Anschrift: Warnowallee 25 (Mehrzweckhalle Lütten Klein) Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Stephanie Riedel, Leiterin Barbara Engelhardt Angela Burmeister Telefon: , , Fax: Homepage: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene von 12 bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres mit Migrationshintergrund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Institutionen und ehrenamtliche Initiativen in den sozialen Netzwerken/ Gemeinwesen, die für Migrantinnen und Migranten relevant sind, einschließlich der Bevölkerung im Lebensumfeld der Kinder und Jugendlichen. Verbesserung der Integrationschancen (sprachliche, schulische, berufliche und soziale Integration), Förderung von Chancengleichheit Förderung der Partizipation junger MigrantInnen in allen Bereichen des sozialen, kulturellen und politischen Lebens Angebote/Aufgaben: individuelle Integrationsförderung (mit Case Management) - Erstberatung, Kompetenz und Ressourcenermittlung - gemeinsames Erstellen von Integrationsplänen - Vermittlung an andere Dienste und Einrichtungen sozialpädagogische Unterstützung durch Gruppenarbeit - modulare Gruppenangebote - Projekte und Aktionen zur Orientierung im Sozialraum - Training sozialer Kompetenzen Hansestadt Rostock, Bad Doberan, Ribnitz Damgarten Sprechzeiten: Dienstag: 09:00 12:00 und 14:00 18:00 Uhr Donnerstag: 09:00 12:00 und 13:00 16:00 Uhr BA, Hanse-Jobcenter, Schulamt, Amt für Jugend und Soziales, Ausländerbehörde, IntegrationsFachDienstMigration (IFDM), Fachdienste Sozialberatung für Migranten, Migrationserstberatung, Schulen, trägerinterne Vernetzung, Migrantenorganisationen, Fachberatungsstellen laut KJHG, KARO, KA Ribnitz Damgarten 17

18 5. Fachdienste Sozialberatung für Migrantinnen und Migranten 18

19 Einrichtung/Träger: Fachdienst Sozialberatung für Migrantinnen und Migranten im Rostocker Nordwesten AWO Sozialdienst ggmbh Rostock Anschrift: Ansprechpartner/Funktion: Warnowallee 25 (Mehrzweckhalle Lütten Klein) Rostock Frau Barbara Cornelius, Leiterin/Sozialarbeiterin Frau Julia Sander Frau Dr. Angela Burmeister Telefon: Fax: Homepage: Migrantinnen und Migranten unterschiedlicher Herkunft, die einen auf Dauer angelegten Aufenthalt haben und in Rostock leben Unterstützung und Förderung des Integrationsprozesses der Migrantinnen und Migranten Angebote/Aufgaben: wohnortnahe bedarfsorientierte Beratung und Hilfestellung bei der Lösung von integrationsbedingten Alltagsproblemen Beratung und Unterstützung bei konkreten Antragstellungen und Vermittlung zu den entsprechenden Ämtern/Behörden Initiierung von Informationsveranstaltungen zu ausgewählten Themen Initiierung und Begleitung lokaler Netzwerke Vermittlung zum Jugendmigrationsdienst (JMD) und IntegrationsFachDienst Migration (IFDM) Vermittlung in andere Dienste (z.b. Amt für Jugend und Soziales, Hanse-Jobcenter Rostock U 25/Ü 25) Vermittlung in Fachberatungsstellen: Schuldnerberatung, Sucht- und Drogenberatung, Erziehungs- und Familienberatung, Schwangerenberatung und psychosoziale Beratung und Begleitung Vermittlung in Freizeitangebote in Wohnortnähe Warnemünde, Rostock-Heide, Lichtenhagen, Groß Klein, Lütten Klein Sprechzeiten: Dienstag: 09:00 12:00 und 14:00 18:00 Uhr Donnerstag: 09:00 12:00 und 13:00 16:00 Uhr und nach Vereinbarung Ämter (z.b. Bauamt, Bereich Wohnungsbindung, Amt für Jugend und Soziales), Behörden (z.b. Ausländerbehörde), Migrationserstberatung, IntegrationsFachDienst Migration (IFDM), Jugendmigrationsdienst, Fachdienste Sozialberatung für Migranten, Fachberatungsstellen (Schuldnerberatung, Familienberatung, Sucht- und Drogenberatung u.a.), Schulen, Migrantenorganisationen, Stadtteiltische der genannten Stadtteile 19

20 Einrichtung/Träger: Fachdienst Sozialberatung für Migrantinnen und Migranten in der Rostocker Stadtmitte Anschrift: Waldemarstraße Rostock Diên Hông - Gemeinsam unter einem Dach e.v. Ansprechpartner/Funktion: Frau Phuong Kollath, Leiterin/Sozialarbeiterin Frau Olga Gavrik, Sozialarbeiterin Telefon: und Fax: Homepage: SozialberatungDH@aol.com Migrantinnen und Migranten unterschiedlicher Herkunft, die einen auf Dauer angelegten Aufenthalt haben und in Rostock leben Unterstützung und Förderung des Integrationsprozesses der Migrantinnen und Migranten Angebote/Aufgaben: wohnortnahe bedarfsorientierte Beratung und Hilfestellung bei der Lösung von integrationsbedingten Alltagsproblemen Beratung und Unterstützung bei konkreten Antragstellungen und Vermittlung zu den entsprechenden Ämtern/Behörden Initiierung von Informationsveranstaltungen zu ausgewählten Themen Initiierung und Begleitung lokaler Netzwerke Vermittlung zum Jugendmigrationsdienst (JMD) und IntegrationsFachDienst Migration (IFDM) Vermittlung in andere Dienste (z.b. Amt für Jugend und Soziales, Hanse-Jobcenter Rostock U 25/Ü 25) Vermittlung in Fachberatungsstellen: Schuldnerberatung, Sucht- und Drogenberatung, Erziehungs- und Familienberatung, Schwangerenberatung und psychosoziale Beratung und Begleitung Vermittlung in Freizeitangebote in Wohnortnähe Evershagen, Schmarl, Reutershagen, Hansaviertel, Gartenstadt, Kröpeliner Tor-Vorstadt, Südstadt, Biestow, Stadtmitte, Brinckmansdorf Dienstag: 13:00 17:00 Uhr Mittwoch: 09:00 13:00 Uhr Donnerstag: 09:00 13:00 Uhr und 14:00 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Ämter (z.b. Bauamt, Bereich Wohnungsbindung, Amt für Jugend und Soziales), Behörden (z.b. Ausländerbehörde), Migrationserstberatung, IntegrationsFachDienst Migration, Jugendmigrationsdienst, andere Fachdienste Sozialberatung, Fachberatungsstellen (Schuldnerberatung, Familienberatung, Sucht- und Drogenberatung u.a.), Schulen, Migrantenorganisationen, Fachberatungsstellen, Stadtteiltische in den Stadtteilen 20

21 Einrichtung/Träger: Fachdienst Sozialberatung für Migrantinnen und Migranten im Rostocker Nordosten Anschrift: Berringerstraße Rostock Jugend-, Sprach- und Begegnungszentrum (JSB) M-V e.v. Ansprechpartner/Funktion: Frau Astrid Posdnjakow, Sozialarbeiterin Frau Swetlana Stumpf, Sozialarbeiterin Telefon: Fax: Migrantinnen und Migranten unterschiedlicher Herkunft, die einen auf Dauer angelegten Aufenthalt haben und in Rostock leben Unterstützung und Förderung des Integrationsprozesses der Migrantinnen und Migranten Angebote/Aufgaben: wohnortnahe bedarfsorientierte Beratung in Fragen des praktischen Zusammenlebens mit Einheimischen, Familie und Erziehung, schulische und berufliche Laufbahn etc. sowie Hilfestellung bei der Lösung von integrationsbedingten Alltagsproblemen Beratung und Unterstützung bei konkreten Antragstellungen und Vermittlung zu den entsprechenden Ämtern/Behörden Initiierung von Informationsveranstaltungen zu ausgewählten Themen Initiierung und Begleitung lokaler Netzwerke Vermittlung zum Jugendmigrationsdienst (JMD) und IntegrationsFachDienst Migration (IFDM) Vermittlung in andere Dienste (z.b. Amt für Jugend und Soziales, Hanse-Jobcenter Rostock U 25/Ü 25) Vermittlung in Fachberatungsstellen: Schuldnerberatung, Sucht- und Drogenberatung, Erziehungs- und Familienberatung, Schwangerenberatung und psychosoziale Beratung und Begleitung Vermittlung in Freizeitangebote in Wohnortnähe Dierkow, Toitenwinkel, Gehlsdorf, Rostock-Ost Montag und Mittwoch: 09:00 12:00 Uhr und 13:00 17:00 Uhr Termine und Beratungen am Dienstag und Donnerstag Freitag nach Vereinbarung Regionalbüro Nordost, Ausländerbehörde, Hanse-Jobcenter, Arbeitsagentur, Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer, IntegrationsFachDienst Migration, Jugendmigrationsdienst, Fachdienste Sozialberatung für Migranten, Fachberatungsstellen (Schuldnerberatung, Familienberatung, Sucht- und Drogenberatung u.a.), Schulen, Kindertagesstätten, Migrantenorganisationen, Stadtteiltische in den oben genannten Stadtteilen 21

22 6. Ergänzende Angebote zur sozialen Integration 22

23 Einrichtung/Träger: Vietnamesische Begegnungsstätte Anschrift: Waldemarstraße Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Susanne Düskau Telefon: Fax: Diên Hông - Gemeinsam unter einem Dach e.v. Homepage: dienhongrostock@aol.com Vietnamesinnen und Vietnamesen in Rostock, andere Zuwanderer, Einheimische (in Schulen, Vereinen, Begegnungszentren etc.) Integration von Vietnamesen, Verbesserung der interkulturellen Beziehungen zwischen Deutschen und Zugewanderten Angebote/Aufgaben: Kulturveranstaltungen, insbesondere für Vietnamesinnen und Vietnamesen Vietnamesischkurse für erwachsene Einheimische und für Kinder vietnamesischer Zugewanderter Ausrichtung von Informationsveranstaltungen zu speziellen Themen für Zugewanderte Ausrichtung von Informationsveranstaltungen zu interkulturellen Themen für Deutsche und Zugewanderte Übersetzung von Publikationen, Broschüren, Faltblätter in die vietnamesische Sprache bzw. ins Deutsche Hansestadt Rostock Sprechzeiten: Dienstag: 13:00 17:00 Uhr Donnerstag: 09:00 13:00 Uhr und 14:00 17:00 Uhr und nach Vereinbarung Migrantenrat (MIGRO), Büro des Integrationsbeauftragten, Ausländerbehörde Rostock, Amt für Jugend und Soziales, Asylbewerberhaus Satower Straße, Rostocker Freizeitzentrum (RFZ), Kinder- und Jugendzentrum Pablo Neruda, SBZ- Lichtenhagen, Kooperation mit Migrationserstberatung, Fachdienste Sozialberatung für Migranten, IFDM, Deutsch- Vietnamesische Gesellschaft Berlin, Rostocker Stadtwerke AG, Bunt statt Braun, Botschaft Vietnam in Berlin 23

24 Angebot/Träger: Gesellschaftliche Integration für russisch sprechende Migranten Freunde der russischen Sprache e.v. Anschrift: Waldemarstraße Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Adelia Engel, Vereinsvorsitzende Telefon: Fax: russisch sprechende Zuwanderer in Rostock und Einheimische Unterstützung bei der sozialen, beruflichen und gesellschaftlichen Integration der russisch sprechenden Vereinsmitglieder und Ratsuchenden Förderung der russischen Sprache, Kultur und Traditionen besonders mit Blick auf die junge Generation Abbau von Vorurteilen, Diskriminierung und Ausgrenzung Förderung von gegenseitigem Respekt verschiedener Kulturen und Lebensweisen Hilfestellung in der Muttersprache zum besseren Verständnis der Rechte und Pflichten in Deutschland sowie des politischen Systems Entwicklung von Selbstbewusstsein und Kritikfähigkeit bei sozial benachteiligten Migranten-Jugendlichen sowie Erziehung zur eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit Vertiefung der russischen Sprachfertigkeiten Angebote/Aufgaben: soziale Dienstleistungen Vermittlung zur beruflichen und sprachlichen Weiterbildung an den IFDM Russischzirkel für Kinder und Jugendliche Singegruppe Nadeshda Lyrik- und Musikabende, literarische Veranstaltungen, Vorlesungen und Vorträge über berühmte Schriftsteller Seminare, Vorträge und Diskussionen zu aktuell-politischen Themen und zur Geschichte Russlands und Deutschlands Vorträge über psychologische und gesundheitliche Probleme in der Familie in deutscher und russischer Sprache Exkursionen und Busfahrten zum Kennenlernen von historischen Sehenswürdigkeiten und Denkmälern in Mecklenburg-Vorpommern und anderen Bundesländern Hansestadt Rostock und Umgebung Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 10:00 12:00 und 13:00 17:00 Uhr, Mittwoch: 10:00 14:00 Uhr Migrantenrat (MIGO), Vhs Rostock, Integrationsbeauftragter der Hansestadt Rostock, Gleichstellungsbeauftragte, Amt für Jugend und Soziales, Agentur für Arbeit, Hanse-Jobcenter, Friedrich-Ebert-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Heinrich- Böll-Stiftung, OSPA-Stiftung, FSM in Dreiteilung der Stadt, Übergangswohnheime, Schulen, Ökohaus e.v., Beginen e.v., Seniorenbeirat, Jüdische Gemeinde, Migrantenvereine in der Hansestadt Rostock, Bunt statt braun e.v. 24

25 Angebot/Träger: Ergänzende Angebote für jüdische ZuwandererInnen Jüdische Gemeinde Rostock Anschrift: Augustenstrasse Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Ilona Jerjomin, Koordinatorin Telefon: Fax: Homepage: Zielstellung: jüdische Emigranten und ihre nichtjüdischen Familienangehörigen sowie andere russischsprachige Zuwanderer Hilfe bei der Integration in die deutsche Gesellschaft Angebote: Beratung in sozialen Fragen und Vermittlung zu den Fachdiensten (FSM, MEB, andere Fachdienste) Begleitung allein stehender jüdischer Senioren offene Angebote im sozialen und kulturellen Bereich: Angebote der soziokulturellen Integration: o Bibliothek: Literatur in deutscher und russischer Sprache, spezielle Literatur zu jüdischen Themen o Männervokalensemble Alefsong : deutsche, jüdische, russische Lieder (Volkslieder, religiöse Lieder) o Gemeindezeitung: Informationsvermittlung aus Bundes-, Länder- und Stadtebene, ebenso gemeindeinterne Nachrichten in russischer Sprache (monatliche Ausgabe von ca. 25 Seiten) o Tanzgruppe Israelische Tänze (wöchentlich) o Kindermusikgruppe: wöchentliche Proben Gesang und Instrumente o Kinderkunstzirkel: Kennen lernen verschiedener künstlerischer Techniken, für Kinder und Jugendliche (zwei Gruppen) o Frauenklub, Klub interessanter Treffen (monatlich) o Wissensklub, Gesundheitsklub (monatlich) o Literatur- und Musiksalon (vierteljährlich) o Seniorenklub Veteran Außerdem bietet die Gemeinde Führungen, Vorträge in der interkulturellen- und religiösen Bildung für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene an. Hansestadt Rostock Sprechzeiten: Sozialbüro Montag, Dienstag: 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Donnerstag: 13:00-17:00 Uhr Ämter der Hansestadt Rostock, Agentur für Arbeit, Hanse- Jobcenter IFDM, FSM, Krankenkassen, Zentralrat der Juden in Deutschland, jüdisches Theater Mechaje, jüdischer Turn- und Sportverein Makkabi Rostock sowie andere Vereine und Träger der Integrationsarbeit innerhalb des Netzwerkes für Migranten in der HRO 25

26 Angebot/Träger: Programm Integration durch Sport Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e.v. Anschrift: Landessportbund M-V e.v. Programm Integration durch Sport Warnowallee Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Alexandra Delfs, Regionalkoordinatorin Telefon: Fax: Homepage: (über Stadtsportbund) ids@lsb-mv.de / Projekte und Kampagnen Spätaussiedler und weitere Zuwanderer, sowie sozial benachteiligte Einheimische (alle Altersgruppen) Integration der Zielgruppe in die Aufnahmegesellschaft durch und in den organisierten Sport Vermittlung von gesamtgesellschaftlichen Aspekten (Gesundheit, Jugend- und Sozialarbeit, Umwelt) Einbindung der Zielgruppe in den Trainingsbetrieb, in organisatorische Abläufe und Übertragung von Verantwortung im Sportverein Angebote/Aufgaben: Breitensportangebote Übungs-, Trainings- und Wettkampfbetrieb durch Sportvereine und Stützpunktvereine des Programm Eintägige sportorientierte Integrationsmaßnahmen wie Ferienfreizeiten mit sportlichem Charakter und Sportkurse Unterstützung von Sportangeboten mit dem Sportmobil Stützpunkt-Sportvereine Integration durch Sport in Rostock: Turn- und Sportverein Makkabi Rostock e.v. Sportverein Warnow 90 e.v. PSV Rostock e.v. SV Warnemünde Hansestadt Rostock und Mecklenburg-Vorpommern/Nordost nach individueller telefonischer Terminabsprache Stadtsportbund, Kreissportbund, Fachverbände, Sportvereine, Amt für Schule und Sport, Jugendmigrationsdienst, Übergangswohnheim, andere soziale Einrichtungen 26

27 Angebot/Träger: Anschrift: Mechaje - Jüdisches Theater Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lange Str. 9 (An der Oberkante) Rostock Ansprechpartner/Funktion: Herr Michail Beitman, künstlerischer Leiter Frau Marina Beitman Telefon: Fax: Homepage: theater@mechaje.de jüdische Zuwanderer und alle anderen Theaterinteressierten Popularisierung der jüdischen Kultur Heranführen der Zuschauer an die Schätze jüdischer Tradition und Lebensweise Angebote/Aufgaben: Theatervorstellungen; Repertoire: o Prinzessin Schedim (Märchen für Kinder und Erwachsene) o Dreck mit Pfeffer (Emigrantenromanze über das Leben jüdischer Migranten in Deutschland) o Gummimanie (Adaption eines israelischen Gegenwartsstückes) o Café Eden (Mosaik) o Jackpot (Komödie) Theaterstunden für Schulen sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit Programme: o Mehr Toleranz durch Lieder und Tanz o Theater on tour o Wir haben ein Liedchen Rostock, deutschlandweit Bürozeiten: täglich 09:00 16:00 Uhr Landesverband Jüdischer Gemeinden in M-V, Zentralrat der Juden in Deutschland, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Kulturamt Rostock, Volkstheater Rostock, Bundesstiftung für Kultur u.a. 27

28 Angebot/Träger: Kinderzirkus Wölkchen Mechaje - Jüdisches Theater Mecklenburg-Vorpommern e.v. Anschrift: Lange Str. 9 (An der Oberkante) Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Marina Beitman Telefon: Fax: Angebote/Aufgaben: theater@mechaje.de Kinder und Jugendliche mit oder ohne Migrationshintergrund Vermittlung akrobatischer Fähigkeiten, Vorbereitung von Zirkusauftritten zweimal wöchentlich Training Hansestadt Rostock auf Anfrage Zirkus Fantasia 28

29 Angebot/Träger: "Auf dem Weg zum Beruf Anschrift: Rosa-Luxemburg-Str Rostock Jugend-, Sprach- und Begegnungszentrum M- V e.v. Ansprechpartner/Funktion: Cäcilia Wenzel / Projektleiterin Telefon: Fax: Homepage: jsbz@gmx.de Projektlaufzeit von - bis: Jugendliche mit Migrationshintergrund ab Klasse 7 Zielstellung: Erschließung vorhandener Berufsorientierungsstrukturen für die Migrantenjugendlichen Befähigung zu einer realistischen und geeigneten Berufswahl Erhöhung der Chancen auf einen besseren Zugang zur Berufsausbildung durch eine gezielte und individuelle Förderung Aufgaben: zielgerichtete außerschulische Förderung der Sprachkompetenz über die Vermittlung von Fachsprache in kleinen Gruppen Durchführung von Veranstaltungen zur sozialen Integration gemeinsam mit einheimischen Schülern zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung die Studierenden, die als Förderlehrer tätig sind, werden entsprechend ihrer Aufgabenstellung pädagogisch geschult und begleitet Rostock Montag Freitag: 09:00 17:00 Uhr Staatliches Schulamt, Universität Rostock, am Projekt beteiligte Schulen, Vereine und Verbände des Kommunalen Netzwerkes für Migranten 29

30 Angebot/Träger: Turn- und Sportverein Makkabi Rostock e.v. Anschrift: Augustenstr Rostock Ansprechpartner/Funktion: Herr Michael Bondar, Vorsitzender Telefon: Fax: Homepage: die Homepage befindet sich in der Aufbauphase jüdische Emigranten andere Zuwanderer und Einheimische Integration durch Sport Angebote/Aufgaben: Training in folgenden Sportarten o Aerobic (Sporthalle Kleiner Warnowdamm) o Aikido (Sporthalle H.-Schütz-Str.) o Fechten (Sporthalle H.-Schütz-Str.) o Fechten für Menschen mit Behinderungen (Sporthalle H.-Schütz-Str.) o Fußball (Warnowufer Halle 603) o Volleyball (Kleiner Warnowdamm o Krafttraining (Sporthalle H.-Schütz-Str.) o Schach (Augustenstr. 20) Der Verein ist ein lokaler Verein im Dachverband Makkabi Deutschland e.v. und Mitglied im Landessportbund M-V sowie im Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport M-V e.v. Hansestadt Rostock Trainingszeiten telefonisch nachfragen Stadtsportbund Rostock, Amt f. Schule und Sport, VBRS MV e.v., Jüdische Gemeinde Rostock, Landesfechtfachverband M-V e.v., Makkabi Deutschland e.v. 30

31 Einrichtung/Träger: Anschrift: Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland, Zweigstelle Mecklenburg- Vorpommern ZWST Augustenstrße Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Gianna Marcuk Leiterin der Zweigstelle Mecklenburg- Vorpommern Telefon: Fax: wichtige Kooperationspartner Jüdische Gemeinden, Jüdische Zuwanderer und ihre nichtjüdischen Familienangehörigen Unterstützung der jüdischen Gemeinden in Mecklenburg Vorpommern, Integration der jüdischen Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion, Hilfe zur Selbsthilfe Rostock, Schwerin, Wismar Mittwoch, Donnerstag Uhr bis Uhr Jüdische Gemeinde Rostock, Jüdische Gemeinde Schwerin 31

32 7. Kreisnachforschungsstelle (Suchdienst) 32

33 Einrichtung/Träger: Kreisnachforschungsstelle (Suchdienst) DRK Kreisverband Rostock e.v. Anschrift: Zum Lebensbaum Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Monika Berschel Telefon: Fax: Spätaussiedler und ihre Familienangehörigen, andere Migranten Umfassende Hilfe bei der Familienzusammenführung Angebote/Aufgaben: Familienzusammenführung im Rahmen der satzungsgemäßen Aufgabe Suchdienst des DRK Hilfe in Rechts- und Statusfragen bei Familiennachzug Hilfe bei Staatsangehörigkeitsfeststellungsverfahren Hansestadt Rostock, Kreis Bad Doberan und andere Orte der BRD Montag-Freitag: 09:00-11:00 Uhr Donnerstag: 13:00-16:00 Uhr und nach Vereinbarung Außensprechstunde: Groß Klein, F.-M.-Scharffenberg-Weg 7: Mittwoch: 09:00-11:00 Uhr alle zuständigen Ämter und Behörden, Krankenkassen, Versicherungsanstalten, medizinische Dienste, Bildungsträger, andere Vereine, Integrationskursträger, Jugendmigrationsdienst, IntegrationsFachDienst Migration (IFDM), Migrationserstberatung, Fachdienste Sozialberatung für Migranten 33

34 8. Integrationskurse 34

35 Angebot/Träger: Integrationskurse Deutsche Akademie e.v. Anschrift: Ernst-Barlach-Straße Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Prof. Dr. Phil. Nadja Morgen, Leiterin Frau Kalinin, Sozialbetreuerin und Büroleiterin Telefon: Fax: Homepage: deakadem@freenet.de Spätaussiedler Ausländer, die sich dauerhaft im Bundesgebiet aufhalten (Aufenthaltserlaubnis von mehr als einem Jahr oder seit über 18 Monaten, Aufenthalt darf nicht vorübergehender Natur sein z.b. Studium) Berechtigungsschein ist notwendig Durchführung von Integrationskursen Angebote/Aufgaben: Einstufungstests für die Integrationskurse Integrationskurse in den Modulen: o Basissprachkurs o Aufbaukurs o Orientierungskurs Einzugsbereich bzw. Arbeit im Gebiet/Stadtteil: Hansestadt Rostock Montag bis Freitag: 08:00 13:00 Uhr Agentur für Arbeit Rostock, Hanse-Jobcenter, Amt für Jugend und Soziales, Arbeitsstelle Integrationsförderung für Migrantinnen und Migranten, Migrationserstberatung, Fachdienste Sozialberatung für Migranten 35

36 Angebot/Träger: Integrationskurse Anschrift: Waldemarstr Rostock Ansprechpartner/Funktion: Susanne Düskau Telefon: Fax: Diên Hông - Gemeinsam unter einem Dach e.v. Homepage: dienhongrostock@aol.com Spätaussiedler Ausländer, die sich dauerhaft im Bundesgebiet aufhalten (Aufenthaltserlaubnis von mehr als einem Jahr oder seit über 18 Monaten, Aufenthalt darf nicht vorübergehender Natur sein z.b. Studium) Berechtigungsschein ist notwendig Durchführung von Integrationskursen Angebote/Aufgaben: Einstufungstests für die Integrationskurse Integrationskurse in den Modulen: o Basissprachkurs o Aufbaukurs o Orientierungskurs Hansestadt Rostock Dienstag: 13:00 17:00 Uhr Donnerstag: 09:00 13:00 Uhr und 14:00 17:00 Uhr und nach Vereinbarung Kursträgergemeinschaft bestehend aus Volkshochschule Rostock, Institut für Datenverarbeitung und Betriebswirtschaft GmbH Rostock (IDB) und Internationaler Bund e. V. Verbund Nord Sprachinstitut Rostock; Migra e.v.,,migrationserstberatung, Jugendmigrationsdienst, Agentur für Arbeit Rostock, Hanse-Jobcenter, Arbeitsstelle Integrationsförderung für Migrantinnen und Migranten 36

37 Einrichtung/Träger: Integrationskurse Anschrift: Schiffbauerring Rostock Institut für Datenverarbeitung und Betriebswirtschaft GmbH Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Karin Mildbrandt, Projektmanagerin Telefon: Fax: Homepage: Spätaussiedler Ausländer, die sich dauerhaft im Bundesgebiet aufhalten (Aufenthaltserlaubnis von mehr als einem Jahr oder seit über 18 Monaten, Aufenthalt darf nicht vorübergehender Natur sein z.b. Studium) Berechtigungsschein ist notwendig Durchführung von Integrationskursen Angebote/Aufgaben: Einstufungstests für die Integrationskurse Integrationskurse in den Modulen: o Basissprachkurs o Aufbaukurs o Orientierungskurs Hansestadt Rostock und Umgebung täglich 07:30 17:00 Uhr Kursträgergemeinschaft bestehend aus Diên Hông - Gemeinsam unter einem Dach e.v. Volkshochschule Rostock, Volkshochschule Bad Doberan, Internationaler Bund e. V. Verbund Nord Sprachinstitut Rostock; IDB GmbH, Migra e.v., Jugendmigrationsdienst, Migrationserstberatung, Fachdienste Sozialberatung für Migranten 37

38 Angebot/Verein: Integrationskurse InBIT ggmbh Standort Rostock Anschrift: Doberaner Straße Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Annegret Schwarze Telefon: Fax: Spätaussiedler Ausländer, die sich dauerhaft im Bundesgebiet aufhalten (Aufenthaltserlaubnis von mehr als einem Jahr oder seit über 18 Monaten, Aufenthalt darf nicht vorübergehender Natur sein z.b. Studium) Berechtigungsschein ist notwendig Durchführung von Integrationskursen Angebote/Aufgaben: Einstufungstests für die Integrationskurse Integrationskurse in den Modulen: o Basissprachkurs o Aufbaukurs o Orientierungskurs Hansestadt Rostock täglich 07:30 16:30 Uhr Hansestadt Rostock, Agentur für Arbeit, Hanse-Jobcenter, Übergangswohnheim, BAMF, Migrationserstberatung, Fachdienste Sozialberatung für Migranten, Jugendmigrationsdienst 38

39 Angebot/Träger: Integrationskurse Internationaler Bund e. V. Verbund Nord Einrichtung Güstrow Sprachinstitut Rostock Anschrift: Alte Warnemünder Chaussee Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Elisabeth Doberstau, Leiterin des Sprachinstituts Telefon: Fax: Homepage: Spätaussiedler Ausländer, die sich dauerhaft im Bundesgebiet aufhalten (Aufenthaltserlaubnis von mehr als einem Jahr oder seit über 18 Monaten, Aufenthalt darf nicht vorübergehender Natur sein z.b. Studium) Berechtigungsschein ist notwendig Durchführung von Integrationskursen Angebote/Aufgaben: Einstufungstests für die Integrationskurse Integrationskurse in den Modulen: o Basissprachkurs o Aufbaukurs o Orientierungskurs Hansestadt Rostock, Bad Doberan, Landkreise Bad Doberan Montag bis Freitag: 09:00 bis 16:00 Uhr Ämter und Behörden, Kursträgergemeinschaft bestehend aus Dien Hong e.v., Volkshochschule Rostock, Institut für Datenverarbeitung und Betriebswirtschaft GmbH Rostock (IDB); Migra e.v., Jugendmigrationsdienst, Hanse-Jobcenter, Übergangswohnheim, Migrationserstberatung, Jugendmigrationsdienst, Fachdienste Sozialberatung für Migranten 39

40 Angebot/Träger: Integrationskurse Anschrift: Budapester Str Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Nurcahya Köhler Telefon: Fax: MIGRA - Sprache, Bildung und Integration für MigrantInnen in Mecklenburg-Vorpommern e.v. Homepage: koehler@migra-mv.de info@migra-mv.de Spätaussiedler Ausländer, die sich dauerhaft im Bundesgebiet aufhalten (Aufenthaltserlaubnis von mehr als einem Jahr oder seit über 18 Monaten, Aufenthalt darf nicht vorübergehender Natur sein z.b. Studium) Alle anderen Berechtigten nach dem Zuwanderungsgesetz Berechtigungsschein ist notwendig Durchführung von Integrationskursen Angebote/Aufgaben: Einstufungstests für die Integrationskurse Integrationskurse in den Modulen: o Basissprachkurs o Aufbaukurs o Orientierungskurs Hansestadt Rostock Montag, Mittwoch und Donnerstag: Uhr und Uhr Dienstag: Uhr Freitag: Uhr, sowie nach Vereinbarung Kursträgergemeinschaft bestehend aus Volkshochschule Rostock, Volkshochschule des Landkreises Bad Doberan, Diên Hông e.v., MIGRA e.v., Institut für Datenverarbeitung und Betriebswirtschaft GmbH Rostock (IDB) und Internationaler Bund e. V. Verbund Nord Sprachinstitut Rostock; Fachdienst Sozialberatung, Migrationserstberatung, Jugendmigrationsdienst, Agentur für Arbeit Rostock, Hanse- Jobcenter, Arbeitsstelle Integrationsförderung für Migrantinnen und Migranten, Migrantenvereine, MIGRO, Bildungsdienstleister, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 40

41 Angebot/Träger: Integrationskurse Grone-Bildungszentren Mecklenburg-Vorpommern GmbH- Gemeinnützig Bildungszentrum Rostock Anschrift: Thomas-Mann-Str 21/ Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Dorit Pries/ stellv. Niederlassungsleiterin Telefon: Fax: Spätaussiedler Ausländer, die sich dauerhaft im Bundesgebiet aufhalten (Aufenthaltserlaubnis von mehr als einem Jahr oder seit über 18 Monaten, Aufenthalt darf nicht vorübergehender Natur sein z.b. Studium) Alle anderen Berechtigten nach dem Zuwanderungsgesetz Berechtigungsschein ist notwendig Zielstellung: Durchführung von Integrationskursen Angebote/Aufgaben: Einstufungstests für die Integrationskurse Integrationskurse in den Modulen: o Basissprachkurs o Aufbaukurs o Orientierungskurs Hansestadt Rostock Montag bis Freitag von 7.30 bis Uhr Hansestadt Rostock, Agentur für Arbeit, Hanse-Jobcenter, Übergangswohnheim, BAMF, Migrationserstberatung, Fachdienste Sozialberatung für Migranten, Jugendmigrationsdienst 41

42 9. Sprachkurse Deutsch als Fremd-/Zweitsprache 42

43 Angebot/Träger: Anschrift: Deutschunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene AWO Sozialdienst ggmbh Rostock Warnowallee Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Stephanie Riedel, Leiterin JMD Telefon: 0381/ Fax: 0381/ Homepage: Kinder, Jugendliche und Erwachsene Angebote/Aufgaben: Einzugsbereich Kommunikationstraining mit Schülern Sprachförderung für Jugendliche im Übergang Schule-Beruf Vermittlung der deutschen Sprache Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Berufsorientierung Verbesserung der Kommunikation im Alltag Lernförderung durch PC Informationsveranstaltungen Thematische Elternarbeit Deutschförderung für Anfänger und Fortgeschrittene Konversationskurse Deutschförderung für Anfänger und Fortgeschrittene Konversationskurse Lernförderung durch PC Rostock, Bad Doberan, Ribnitz Damgarten 43

44 Angebot/Träger: Sprachkurs Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Deutsche Akademie e.v. Anschrift: Ernst-Barlach-Straße Rostock Ansprechpartner/Funktion: Frau Prof. Dr. Phil. Nadja Morgen, Leiterin Frau Kalinin, Sozialbetreuerin und Büroleiterin Telefon: Fax: Homepage: deakadem@freenet.de Migrantinnen und Migranten (Spätaussiedler, Ausländer) Förderung der Integration und Entwicklung internationaler Kompetenz in der Hansestadt Rostock Angebote/Aufgaben: Deutschkurse für Selbstzahler (Anfänger und Fortgeschrittene) Deutsch-Intensivkurse für die Integration in die deutsche Wirtschaft Berufsbegleitende Deutschkurse Deutschkurse für berufliche und soziale Orientierung Deutschkurse für ausländische Studienbewerber und Studenten (Grund-, Mittel- und Oberstufe) Hansestadt Rostock Montag bis Freitag: 09:00 13:00 Uhr Agentur für Arbeit Rostock, Hanse-Jobcenter, Amt für Jugend und Soziales, Arbeitsstelle Integrationsförderung für Migrantinnen und Migranten, Versorgungsamt Rostock, Übergangswohnheim, DSH-Prüfungsbeauftragte der BRD, FH/HS/Universitäten, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 44

45 Angebot/Träger: Allgemeine und politische Weiterbildung Anschrift: Waldemarstraße Rostock Diên Hông - Gemeinsam unter einem Dach e.v. Ansprechpartner/Funktion: Frau Eva Hanne, Koordinatorin Frau Carmen Hadel, Mitarbeiterin Telefon: Fax: Homepage: BildungDH@aol.com jüdische Emigranten, andere Ausländer/Ausländerinnen mit gefestigtem Aufenthaltstitel, Spätaussiedler/Spätaussiedlerinnen, Eingebürgerte und Deutsche allgemeine und politische Weiterbildung Angebote/Aufgaben: Deutsch für ältere und berufsunfähige MigrantInnen Leben in Deutschland - gesellschaftliche Orientierung für MigrantInnen Informationsveranstaltungen, Themenabende Fremsprachenkurse: Vietnamesisch, Russisch Hansestadt Rostock Dienstag: 13:00 17:00 Uhr Donnerstag: 09:00 13:00 Uhr und 14:00 17:00 Uhr und nach Vereinbarung Kreisarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben Rostock e.v., Seniorenbegegnungsstätten der Volkssolidarität, Evangelische Akademie M-V, Deutsch-Ungarische Gesellschaft M-V, ABRO, Heinrich Böll Stiftung M-V, Jüdische Gemeinde Rostock, Freunde der russischen Sprache e.v., Talide e.v., Kompetenz für Senioren - Stadtbüro, Waldemarhof e.v. 45

46 Angebot/Träger: Sprachkurse Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Internationaler Bund e. V. Verbund Nord Einrichtung Güstrow Sprachinstitut Rostock Anschrift: Alte Warnemünder Chaussee Rostock Ansprechpartner/Funktio Frau Elisabeth Doberstau, Leiterin des Sprachinstituts n: Telefon: /12/13 Fax: Homepage: Spätaussiedler, jüdische Emigranten und andere Ausländer Vermittlung der deutschen Sprache, Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Berufsorientierung und die damit in Verbindung stehende soziale Eingliederung Angebote/Aufgaben: Deutschkurse für Selbstzahler Hochschulvorbereitung Test DaF-Prüfung Berufsvorbereitende Projekte für Migranten mit Sprachkursmodulen Berufssprache Einzugsbereich : Hansestadt Rostock, Landkreise Bad Doberan, Güstrow Montag bis Donnerstag: 09:00 16:00 Uhr Freitag: 09:00 13:00 Uhr Ämter und Behörden, Hanse-Jobcenter, Universität Rostock, Übergangswohnheim, IntegrationsFachDienstMigration (IFDM), Jugendmigrationsdienst, Migrationserstberatung 46

47 Angebot/Träger: Deutschunterricht Jüdische Gemeinde Rostock Anschrift: Augustenstr Rostock Titel des Projektes: Deutschunterricht Ansprechpartner/Funktion: Frau Ilona Jerjomin, Koordinatorin Telefon: Fax: Homepage: Projektlaufzeit von - bis: Zielstellung: Angebote: jüdische Emigranten und deren Familienangehörige, vornehmlich Senioren Vermittlung von Sprache und Landeskunde drei Gruppen für Senioren jeweils 2 x 1,5 Stunden pro Woche Hansestadt Rostock 47

48 Angebot/Träger: Deutschkurse für ältere Migrantinnen und Migranten Anschrift: August-Bebel-Straße Rostock Kreisarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben Rostock e.v. Ansprechpartner/Funktion: Frau Helga Köppen, Pädagogische Leiterin Telefon: Fax: Homepage: ältere MigrantInnen Leben in Deutschland - Deutschkurs mit Integrationsangeboten für ältere MigrantInnen Angebote/Aufgaben: jährliches Kursangebot (3 Monate, 250 Unterrichtsstunden) - Deutsch sprechen, verstehen, schreiben, lesen - landeskundliche Bildung - Exkursionen, sportliche Übungen - Knüpfen sozialer Kontakte (Kennen lernen gewerkschaftlicher Aufgaben, Vermittlung von lokalen und regionalen Informationen (sozial, kulturell, politisch) häufig verknüpft mit Begegnungen bei anderen freien Trägern; Behörden) Seminare auf Anfragen und in Absprache mit Kooperationspartnern Hansestadt Rostock Bürozeiten: Montag Donnerstag: 08:00 12:00 und 13:00 16:00 Uhr Freitag: 08:00 12:00 Uhr DGB, Volkshochschule Rostock, Diên Hông - Gemeinsam unter einem Dach e.v., örtliche Vereine 48

49 Angebot/Träger: Deutschkurse für Asylbewerber Ökohaus e.v. Anschrift: Hermannstr Rostock Ansprechpartner/Funktion: Herr Steffen Vogt Telefon: Fax: Homepage: Asylbewerber/Asylbewerberinnen abgelehnte Asylbewerber/Asylbewerberinnen mit Duldung sonstige Geduldete Verbesserung der Deutschkenntnisse und damit der Selbständigkeit und Entscheidungsfähigkeit Vermittlung von Kenntnissen über die Bundesrepublik Deutschland, das soziale Gesundheits- und Rechtssystem Abbau von Missverständnissen und Reduktion von Arbeitsaufwand im Umgang mit Behörden Angebote/Aufgaben: Speziell für die Zielgruppe konzipierte Deutschkurse für Anfänger (3 x 4 Stunden pro Woche) und Fortgeschrittene (2 x 4 Stunden pro Woche) Montag bis Freitag von 08:00 18:00 Uhr 49

Integration von Migranten in der Hansestadt Rostock

Integration von Migranten in der Hansestadt Rostock Integration von Migranten in der Hansestadt Rostock T r ä g e r - u n d A n g e b o t s v e r z e i c h n i s 2 0 0 8 Redaktionsschluss: 2008-09-01 Unter der folgenden Adresse wird das Verzeichnis regelmäßig

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh

GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh Gefördert durch das GEMEINDEDIAKONIE LÜBECK ggmbh Seit über 30 Jahren ist die Gemeindediakonie Lübeck in der Beratung und Begleitung von Migrant/-innen aus aller Welt tätig.

Mehr

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige

Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Ressourcen im Sozialraum für die Bildung, Vernetzung von Familien, Kita und Schule nutzen Wie können wir eine gleichberechtigte und wechselseitige Kooperation zwischen Elternhaus und handelnden Akteuren

Mehr

Träger der Integrationsförderung - Adressenverzeichnis (alphabetisch) -

Träger der Integrationsförderung - Adressenverzeichnis (alphabetisch) - Träger der Integrationsförderung - Adressenverzeichnis (alphabetisch) - ABI (Afrikanische Bürgerinitiative) e.v. Herr Tetevi Benissan Tel.: 0381 4443232 Fax: 0381 4443232 E-Mail: ABI90@gmx.net Stand: 2008-09-01

Mehr

Diakonisches Werk Mannheim

Diakonisches Werk Mannheim Diakonisches Werk Mannheim Mannheimer Arbeitslosenzentrum (MAZ) Abteilung III Gute und sichere Arbeit Modellhafte Unterstützung von Arbeitslosen(beratungs)zentren des Landes Baden-Württemberg Mannheimer

Mehr

Integrationsmaschine Arbeitsmarkt?

Integrationsmaschine Arbeitsmarkt? Ökumenische Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2012 Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung 10. Februar 2012 Integrationsmaschine Arbeitsmarkt? Der Arbeitsmarkt für Ausländer Bevölkerungsanteil

Mehr

MSO Migrantenselbstorganisationen in Ludwigshafen

MSO Migrantenselbstorganisationen in Ludwigshafen MSO Migrantenselbstorganisationen in Ludwigshafen Bedarfs- und Interessenanalyse der Ludwigshafener Vereine mit Migrationshintergrund Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, dieser Fragebogen ist im Rahmen

Mehr

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor

Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor. Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor Der PARITÄTISCHE Hamburg stellt sich vor Der PARITÄTISCHE als Spitzenverband In Deutschland ist die Freie Wohlfahrtspflege in sechs Spitzenverbänden organisiert

Mehr

Träger der Integrationsförderung - Adressenverzeichnis

Träger der Integrationsförderung - Adressenverzeichnis Träger der Integrationsförderung - Adressenverzeichnis Gliederung: Stand: 2008-01-15 1. Ämter und Behörden 2. Gemeinschaftsunterkünfte 3. Migrationserstberatung 4. Jugendmigrationsdienst 5. Fachdienste

Mehr

Was macht Waldemar bei LISA?

Was macht Waldemar bei LISA? Was macht Waldemar bei LISA? Ausbildungschancen für junge Migranten durch Kommunale Netzwerke Silvia Schneck-Volland, Geschäftsführerin SBP GmbH Karin Schüttler, Leiterin Schul- und Sportamt, Stadt Schwäbisch

Mehr

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer darf am Integrationskurs teilnehmen? Wer muss an einem Integrationskurs teilnehmen?

Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer darf am Integrationskurs teilnehmen? Wer muss an einem Integrationskurs teilnehmen? Integrationskurse Was ist ein Integrationskurs? Wer als ausländischer Mitbürger in Deutschland leben möchte, sollte Deutsch sprechen. Das ist wichtig, um Arbeit zu finden, Anträge ausfüllen zu können oder

Mehr

Die Bezirksstelle des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis e.v.

Die Bezirksstelle des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis e.v. Unser Anspruch Die Bezirksstelle des Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis e.v. Durch die bewusste Hinwendung zum Menschen, durch Hilfe für Menschen in Not und durch selbst bestimmtes Eintreten für

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen. der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen. und

Kooperationsvereinbarung. zwischen. der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen. und Kooperationsvereinbarung zwischen der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen und den Trägern der Migrationsfachdienste der Freien Wohlfahrtspflege Arbeiterwohlfahrt Stadtkreisverband

Mehr

IQ Kongress 2014 Workshop. Konkrete Ansätze zur Gestaltung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Stuttgart

IQ Kongress 2014 Workshop. Konkrete Ansätze zur Gestaltung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Stuttgart IQ Kongress 2014 Workshop Konkrete Ansätze zur Gestaltung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Stuttgart Organisatorin: Dr. Verena Andrei, Jobcenter Stuttgart Das Netzwerk IQ wird gefördert durch

Mehr

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor aus der Perspektive einer Bibliothekarin mit Migrationshintergrund Referentin: Maria Kabo Stadtbücherei Frankfurt am Main 4. Leipziger Kongress

Mehr

Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015. Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge

Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015. Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015 Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge Gesetzliche Grundlagen Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) Aufenthaltsgesetz (AufenthG) Beschäftigungsverordnung

Mehr

Erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt

Erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt Erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt Erfolgreiche Praxisbeispiele an der vhs Selb Michaela Hermannsdörfer - vhs Selb - Lessingstr. 8-95100 Selb Volkshochschule der Stadt Selb Seit 1994 Maßnahmen

Mehr

Arbeitslosenzentrum im Diakonischen Werk im Schwarzwald-Baar-Kreis. Vorstellung Kick off Veranstaltung in Bad Boll am 24. / 25.

Arbeitslosenzentrum im Diakonischen Werk im Schwarzwald-Baar-Kreis. Vorstellung Kick off Veranstaltung in Bad Boll am 24. / 25. Arbeitslosenzentrum im Diakonischen Werk im Schwarzwald-Baar-Kreis Vorstellung Kick off Veranstaltung in Bad Boll am 24. / 25. April 2013 Arbeitsmarktsituation Schwarzwald-Bar-Kreis Zahlen: März 2013 Arbeitslosenquote

Mehr

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07. Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.2015 Patenschaf(f)t Verbindung Begegnung auf Augenhöhe Infoveranstaltung

Mehr

Das sind wir! Stand Mai 2014. Karl-August Schwarthans AWO- Integrations ggmbh Duisburg

Das sind wir! Stand Mai 2014. Karl-August Schwarthans AWO- Integrations ggmbh Duisburg Das sind wir! Stand Mai 2014 Karl-August Schwarthans AWO- Integrations ggmbh Duisburg Die AWO-Integrations ggmbh Die AWO-Integrations ggmbh ist eine 100%ige Tochter des AWO Kreisverbandes Duisburg e.v.

Mehr

AWO Migrationsberatung für Erwachsene

AWO Migrationsberatung für Erwachsene AWO Migrationsberatung für Erwachsene Kontakt: Yasemin Akkoc, Hikmet Kubac Telefon: 0209 60483-14, 0209 60483-11 Adresse: Mail: Web: Paulstraße 4, 45889 Gelsenkirchen yasemin.akkoc@awo-gelsenkirchen.de

Mehr

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim

Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim Fortbildungsmodule für Ehrenamtliche in der Asylarbeit in Stadt und Landkreis Rosenheim Wegen großer Nachfrage 4. Kurseinheit Täglich kommen neue Asylsuchende in die Stadt und den Landkreis Rosenheim.

Mehr

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Psychologische Beratung Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Der persönliche als auch der pädagogische Alltag birgt viele schöne Erfahrungen, Überraschungen, manchmal Fragen, manchmal

Mehr

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Information STAR Regionales Netzwerktreffen, AA Bielefeld 07.03.2012 Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Prüfung der Reha-Eigenschaft Behinderte Menschen als Berechtigte i.s.d. 19 Abs. 1 SGB III sind

Mehr

Kreis Gütersloh LZG.NRW. A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote. A) Bevölkerungsstruktur

Kreis Gütersloh LZG.NRW. A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote. A) Bevölkerungsstruktur A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur Anteil Menschen mit Migrationshintergrund % (Mikrozensus; 31.12. 08) Ausländeranteil an der

Mehr

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben Workshop A: Erfahrungen aus dem Projekt Ausbildung in Handel und Dienstleistungen (AHD) bei der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e.v. (ASM) in Hamburg I. Wer ist die Arbeitsgemeinschaft selbstständiger

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen. im Landkreis Schwäbisch Hall 02.12.15

Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen. im Landkreis Schwäbisch Hall 02.12.15 Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Schwäbisch Hall 02.12.15 Flüchtlinge in Zahlen in Deutschland (Quelle: BAMF) Gesamtzahl der Asylanträge: 2013: 127.023 2014: 202.834 +59,7

Mehr

Übersicht Beratungsstellen

Übersicht Beratungsstellen Erziehungs- und Familienberatung Erziehungs- und Jugendberatungsstelle Angebote können in Öhringen und in Künzelsau in Anspruch genommen werden Übersicht Beratungsstellen Pädagogische/psychologische erziehungsberatunghohenlohe@

Mehr

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm XENOS Integration und Vielfalt Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und

Mehr

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen

Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen Dortmunder Kontraktmodell zur Integration von SpätaussiedlerInnen und jüdischen EmigrantInnen Zuwanderung hat in Dortmund eine weit zurückreichende Tradition, seit dem 19. Jahrhundert ist die Stadt kontinuierlich

Mehr

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis Dr. Susanne Schwalgin Referentin für Migration und Internationales der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Ausgangsfragen: Wie

Mehr

Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Nürnberg

Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Nürnberg Amt für Kultur und Freizeit Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Nürnberg Beitrag zum Workshop 4 des 6. Runden Tisches des Flächenübergreifenden Integrationsprojekts der Stadt Bamberg * 12.Oktober

Mehr

Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln

Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln Vielfalt erleben, Freundschaften schließen, Verständnis entwickeln Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gemeinnützige GmbH wurde 2006 in öffentlich-privater

Mehr

Prof. Dr. Schorr, Prof. Dr. Wallrath, Prof. Dr. Lauer, Prof. Dr. Diehl-Becker, Dr. Dreischer Koordination: Judith Hüther. www.dhbw-karlsruhe.

Prof. Dr. Schorr, Prof. Dr. Wallrath, Prof. Dr. Lauer, Prof. Dr. Diehl-Becker, Dr. Dreischer Koordination: Judith Hüther. www.dhbw-karlsruhe. Prof. Dr. Schorr, Prof. Dr. Wallrath, Prof. Dr. Lauer, Prof. Dr. Diehl-Becker, Dr. Dreischer Koordination: Judith Hüther www.dhbw-karlsruhe.de Der Europäische Arbeitsmarkt Auszüge aus Der Europäische Arbeitsmarkt

Mehr

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland und dem Generaldirektorat für Jugend und Sport beim Ministerpräsidenten der Republik Türkei über jugendpolitische

Mehr

Connecting People: Patenschaftsprojekt für unbegleitete junge Flüchtlinge in Korneuburg. Infoabend am 9.9.2015, 18.00 Uhr im GH Barenth

Connecting People: Patenschaftsprojekt für unbegleitete junge Flüchtlinge in Korneuburg. Infoabend am 9.9.2015, 18.00 Uhr im GH Barenth Connecting People: Patenschaftsprojekt für unbegleitete junge Flüchtlinge in Korneuburg Infoabend am 9.9.2015, 18.00 Uhr im GH Barenth Zeit schenken, Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Für Jugendliche,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6. Referatsthema Inhaltsverzeichnis 1. Das Übergangssystem 2. Bundesagentur für Arbeit 2.1 Allgemeines 2.2 Instrumente 2.3 SGB III 3. Arbeitsgemeinschaften SGB II 3.1 Klientel 3.2 Warum landen Personen im

Mehr

Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB Integration durch Weiterbildung: Utopie oder Realität? 5. Mai 2010

Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB Integration durch Weiterbildung: Utopie oder Realität? 5. Mai 2010 Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB Integration durch Weiterbildung: Utopie oder Realität? 5. Mai 2010 Strategie Integrations-Strategie im Kanton Zürich: Fördern + Fordern - verbindlich ab dem

Mehr

Abschnitt A - Stärkung kommunaler Strukturen

Abschnitt A - Stärkung kommunaler Strukturen Merkblatt zu den Erfolgskriterien des Programms zur Förderung der Integrationsarbeit in den Kommunen Verwaltungsvorschrift über die Gewährung von Zuwendungen zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration

Mehr

Stellenbezeichnung Einsatzbereich Kernaufgaben Anforderungsprofil

Stellenbezeichnung Einsatzbereich Kernaufgaben Anforderungsprofil Ergotherapeut/-in - Sie führen spezielle ergotherapeutische Methoden und Techniken für bewegungsgestörte Schülerinnen und Schüler durch. Sie unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer, Erziehern sowie den

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Ihre Ansprechpartner im Überblick Sozialraumbüro der Samtgemeinde Amelinghausen Maria Joecks maria.joecks@sozialraumteam-amelinghausen.de Stephan

Mehr

Paten für f r Ausbildung

Paten für f r Ausbildung Paten für f r Ausbildung Ein Kooperationsprojekt der Dekanate Karden-Martental und Cochem-Zell, der evangelischen Kirchen Cochem und Zell, der Aktion Arbeit des Bistums Trier, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück

Mehr

Das kommunalpolitische Potential in der Flüchtlingspolitik

Das kommunalpolitische Potential in der Flüchtlingspolitik Das kommunalpolitische Potential in der Flüchtlingspolitik Fachtagung zur aktiven Flüchtlingspolitik, Landtagsfraktion B90/Die Grünen, 14.03.2015 Themen GAR-Blitzlicht Unterbringung Unbegleitete Minderjährige

Mehr

Behinderung und Migration: Behinderungsbilder in der Türkei und in Russland

Behinderung und Migration: Behinderungsbilder in der Türkei und in Russland Behinderung und Migration: Behinderungsbilder in der Türkei und in Russland Veranstaltung Interkulturelle Unterschiede im Umgang mit Behinderungen 13. März 2014, München Filiz Kutluer, Diplom-Soziologin

Mehr

Diversity in regionalen Unternehmen

Diversity in regionalen Unternehmen Diversity in regionalen Unternehmen Zwischenauswertung einer aktuellen Befragung in 1000 Unternehmen Mecklenburg Vorpommerns Das Projekt Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV wird im Rahmen des

Mehr

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt BETA-Fachkongress: Die pädagogische Kultur evangelischer Kindertageseinrichtungen 30.09. + 01.10.2013 in Berlin Karin Bauer Dipl. Sozialpädagogin (FH), Leiterin

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt Vorwort und Ihre Ansprechpartner im Überblick Stephan Kuns Maria Joecks Andrea Kohlmeyer Carsten Wirth Sehr geehrte

Mehr

Zwischen den Kulturen

Zwischen den Kulturen Zwischen den Kulturen Hilfe für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im In- und Ausland Ein Angebot für Jugendämter (Allgemeiner Sozialer Dienst, Jugendgerichtshilfe) und Bewährungshilfen w

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Vom Kirchenasyl zum Internationalen Beratungs- und Begegnungszentrum

Vom Kirchenasyl zum Internationalen Beratungs- und Begegnungszentrum Tür an Tür Augsburg Vom Kirchenasyl zum Internationalen Beratungs- und Begegnungszentrum Nürnberg, 26.01.2013 Stephan Schiele Tür an Tür Integrationsprojekte ggmbh Geschichte 2005 1997 1999 Europadorf

Mehr

AG 3: Migrantinnen und Migranten

AG 3: Migrantinnen und Migranten AG 3: Migrantinnen und Migranten UG Flüchtlinge 1. Stadtpass (einheitliche Vorstellung im Verbund extra von Frau Claudia Spiegl) 2. Erweiterung des Sprachkursangebots Für Menschen, die in Deutschland Zuflucht

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes Fortbildungen für MITARBEITER DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS IN NRW PD Dr. Erika Sievers,

Mehr

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015

Verleihung des Bürgerpreises 2015. 1. Oktober 2015 Verleihung des Bürgerpreises 2015 1. Oktober 2015 AG In- und Ausländer e.v. Chemnitz CONJUMI Patenschaft Partizipation Prävention Das zentrale Ziel des seit 2014 bestehenden Integrationsprojektes ist,

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Information. www.kompetenzagenturen.de. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Information www.kompetenzagenturen.de Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION Kompetenzen erreichen halten stärken Schulden, Drogen und nun habe ich auch noch meinen Ausbildungsplatz verloren. Ich weiß nicht

Mehr

Bert Becker Fachbereichsleiter. Wohnungslosenhilfe Rhein-Sieg Diplom Sozialpädagogin

Bert Becker Fachbereichsleiter. Wohnungslosenhilfe Rhein-Sieg Diplom Sozialpädagogin - Ein Kooperationsmodell zur präventiven Wohnungsnotfallhilfe in Troisdorf - Bert Becker Fachbereichsleiter Wohnungslosenhilfe Rhein-Sieg Diplom Sozialpädagogin SKM-Katholischer Verein für soziale Dienste

Mehr

Ein Netzwerk für Alleinerziehende

Ein Netzwerk für Alleinerziehende im Frauen- und Familienbegegnungsstätte Düne e.v. Ein Netzwerk für Alleinerziehende Ausgangspunkt für den Aufbau der Agentur seit Gründung des Vereins gab es immer wieder Selbsthilfegruppen Alleinerziehender,

Mehr

Netzwerkveranstaltung Weinheim legt los 27. April 2015

Netzwerkveranstaltung Weinheim legt los 27. April 2015 Netzwerkveranstaltung Weinheim legt los 27. April 2015 Soziale Beratung und Betreuung von Flüchtlingen in Weinheim Geplante Kapazitäten in Weinheim GUK Weinheim I Heppenheimerstraße 80 Plätze GUK Weinheim

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4439 6. Wahlperiode 25.09.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Udo Pastörs, Fraktion der NPD Selbständige und erwerbstätige Hilfebedürftige mit Einkommen aus

Mehr

Das DFB-Integrationskonzept

Das DFB-Integrationskonzept Deck Integrationsförderung im organisierten Fußball Das DFB-Integrationskonzept Selbstverständnis und Ziele - Fünf zentrale Botschaften Strukturen Maßnahmen und Projekte Zusammenfassung und Diskussion

Mehr

Angebote und Dienstleistungen von A bis Z für Menschen mit Migrationshintergrund in Gera

Angebote und Dienstleistungen von A bis Z für Menschen mit Migrationshintergrund in Gera Angebote und Dienstleistungen von A bis Z für Menschen mit Migrationshintergrund in Gera AufAndHalt - Netz von Betroffenen rechtsextremer Gewalt und rassistischer Diskriminierung Karl-Schurz-Straße 13

Mehr

Angebote für Geflüchtete in Berlin: Deutschkurse, Berufsorientierung, Ausbildung und Arbeit

Angebote für Geflüchtete in Berlin: Deutschkurse, Berufsorientierung, Ausbildung und Arbeit Angebote für Geflüchtete in Berlin: Deutschkurse, Berufsorientierung, Ausbildung und Arbeit BERATUNG UND BEGLEITUNG ANERKENNUNG VON BERUFSABSCHLÜSSEN DEUTSCHKURSE BERUFSORIENTIERUNG ÜBERGANG IN AUSBILDUNG

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit - 2 - Aktionsplan zur Zielvereinbarung

Mehr

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen 147 Politik und Gesellschaft brauchen den Sachverstand und die Kreativität von Frauen. Die aktuellen Probleme in unserem Land verlangen, dass sich Frauen und Männer gleichberechtigt bei der Gestaltung

Mehr

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort

Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort Fachkonzept für schulische Nachhilfe vor Ort Ein Angebot der Katholischen Jugendfürsorge der Erzdiözese München und Freising e.v. Abteilung Ambulante Erziehungshilfen Landkreis München Adlzreiterstr. 22

Mehr

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Neuigkeiten 2012. 30.11.2012 Prüfung mit gutem Ergebnis bestanden: Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt prüfte die Jugendwerkstatt Regensburg e.v.

Neuigkeiten 2012. 30.11.2012 Prüfung mit gutem Ergebnis bestanden: Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt prüfte die Jugendwerkstatt Regensburg e.v. Neuigkeiten 2012 30.11.2012 Prüfung mit gutem Ergebnis bestanden: Das Staatliche Rechnungsprüfungsamt prüfte die Jugendwerkstatt Regensburg e.v. Mit einem guten Ergebnis wurde die Jugendwerkstatt Regensburg

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau.

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau. Kinder- und Jugendbüro Schützenstr. 28 88348 Bad Saulgau Tel.: 07581 / 52 75 83 oder 90 09 31 E-Mail: kijubu-bad-saulgau@web.de Das Kinder- und Jugendbüro ist eine präventive Form der Jugendhilfe, die

Mehr

Interkulturelle Checkliste Projekt iko

Interkulturelle Checkliste Projekt iko 1 2 3 4 5 wenn 4 oder 5, was sind die Gründe? ja nein wenn ja.. Personal 1 Die Mitarbeiter/innen interessieren sich für Fortbildungen zu interkulturellen Themen 2 Die Mitarbeiter/innen werden regelmäßig

Mehr

Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011

Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011 Erfolgreich beteilitgt mit Beteiligung zum Erfolg! Schwanenwerder, 07.Oktober 2011 Projektförderung zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in ihr soziales Umfeld Dr. Holger Schwaiger Referat

Mehr

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe

Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe Woche des bürgerschaftlichen Engagements 2007 Integration und Teilhabe In der Zeit vom 14. bis 23.September findet in diesem Jahr die dritte Woche des bürgerschaftlichen Engagement statt. Die bundesweite

Mehr

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien ADHS ist das Syndrom der Extreme Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) sind schillernd und kreativ. Sie zeichnen sich aus

Mehr

Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer

Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer IQ Netzwerk Fachtagung Der Viefat gerecht werden?! Berufiche Beratung in der Migrationsgeseschaft am 02.12.2014 Beitrag zum Forum 5 Giederung 1. Zie und Ziegruppen

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str.

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. Informationen & Angebote Kindertagesstätte und Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. 27 50827 Köln Tel. 0221 594560 Fax. 0221 7109809 E-Mail: clemens-hastrich@koelnkitas.de

Mehr

Organigramm ZsL Gießen

Organigramm ZsL Gießen Organigramm ZsL Gießen Geschäftsführung und Mitarbeiter*innen in Arbeitsbereiche und Projekte bestellt / stellt ein Vorstand wählen Mitglieder Inhalte / Arbeitsbereiche / Projekte ZsL Gießen e.v.: Beratung:

Mehr

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ Beilage zu GS5-A-640/111-2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der

Mehr

Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten

Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand November 2015 Seite 2 von 3 Warum Hauptschulabschluss?

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

Ausstellerinformation Lernmesse Bremen 2016. Mittwoch, 16.März 2016 10:00-18:00 Uhr Musical Theater Bremen. Die Lernmesse wird unterstützt von:

Ausstellerinformation Lernmesse Bremen 2016. Mittwoch, 16.März 2016 10:00-18:00 Uhr Musical Theater Bremen. Die Lernmesse wird unterstützt von: Ausstellerinformation Lernmesse Bremen 2016 Mittwoch, 16.März 2016 10:00-18:00 Uhr Musical Theater Bremen Die Lernmesse wird unterstützt von: Rückblick Lernmesse 2015 Auf der vergangenen Lernmesse im Februar

Mehr

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch 1 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Wegweiser bietet Ihnen Informationen für Ihren Start in Waldkirch. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie

Mehr

Training für Toleranz und soziale Kompetenz Eine erlebnispädagogische Maßnahme für sozial benachteiligte Jugendliche

Training für Toleranz und soziale Kompetenz Eine erlebnispädagogische Maßnahme für sozial benachteiligte Jugendliche EUROPAZENTRUM BRANDENBURG - BERLIN DES REGIONALEN FÖRDERVEREINS E.V. Sem. - Nr. 406/09 Training für Toleranz und soziale Kompetenz Eine erlebnispädagogische Maßnahme für sozial benachteiligte Jugendliche

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%!

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%! Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Deutliche Erhöhung der Anteile der Auszubildenden mit Migrationshintergrund in der hamburgischen Verwaltung Zielwert bis 2011: 20%! Bisheriger

Mehr

Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten. Job-Café Billstedt

Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten. Job-Café Billstedt Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten Job-Café Billstedt Initiatoren: Jubilate Kirche in Schiffbek und Öjendorf und Die www.eaktivoli.de bildet mit der Jubilate Kirche in Schiffbek und Öjendorf

Mehr