BUSINESSPLAN. Elmar Sommer * Kristina Wallaschek * Piroska Azanza * Hendrik Schäfers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUSINESSPLAN. Elmar Sommer * Kristina Wallaschek * Piroska Azanza * Hendrik Schäfers"

Transkript

1 BUSINESSPLAN - Venture-Capital Fonds - Gründerzentrum für die Region OS / Emsland Elmar Sommer * Kristina Wallaschek * Piroska Azanza * Hendrik Schäfers

2 Gliederung. Beschreibung des Unternehmens 2. Darstellung des strategischen Ansatzes 3. Leistungspalette 4. Darstellung des Nutzens für den Kunden 5. Der Markt 6. Marketingkonzept 7. Chancen und Risiken 8. Realisierungsfahrplan 9. Cashflow Analyse. Fazit

3 . Beschreibung des Unternehmens Gründungsteam: Dipl. Kauffrau Piroska Azanza Studium Betriebswirtschaft Universidad Católica, Ecuador Assistentin der Verwaltung im Industriebereich, zwei Jahre European Business, vier Semester, FH Osnabrück Dipl. Kauffrau Kristina Wallaschek Hochschulabschluss Ökonomie, Kirgisien Tätigkeit Kirgisische National Bank, drei Jahre Bachelor of Science Hendrik Schäfers Bachelorstudium Business Computing, FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Praktikum im strategischen Einkauf bei Big Dutchman International GmbH, Calveslage Ressortleiter im Bereich IT bei STUDENTOP Die studentische Unternehmensberatung Bachelor of Arts Elmar Sommer Ausbildung Versicherungskaufmann Tätigkeit Versicherungsaußendienst, ein Jahr Bachelorstudium Economics, Bochum

4 . Beschreibung des Unternehmens Konstitutionelle Grundlage Rechtsform GmbH Gleiche Unternehmensanteile Vier vertretungsberechtigten Geschäftsführer Haftung auf das Gesellschaftsvermögen begrenzt Stammkapital muss nicht zusätzlich aufgebracht werden Firmensitz Osnabrück Strategisch geeigneter Standort für Zielgebiet

5 . Beschreibung des Unternehmens Organisation und und Management Beratung und Service Leiter: Frau Azanza P. / Herr Sommer E. Finanzierung / Beratung / Coaching Betreuung und Bearbeitung von Kundenanfragen Kern des Unternehmens Marketing Leiter: Frau Wallaschek K. / Herr Schäfers H. Public Relations Akquirierung neuer Kunden Finanzen Leiter: Frau Azanza P. / Herr Sommer E. Buchhaltung / Finanzierung (Unternehmen) Verwaltung der Fonds

6 . Beschreibung des Unternehmens Organigramm Geschäftsführung Azanza, P./ Schäfers, H./ Sommer, E./ Wallaschek, K. Beratung und Service Azanza, P./Sommer E. Marketing Wallaschek, K./ Schäfers, H Finanzen Azanza, P./Sommer E

7 2. Darstellung des strategischen Ansatzes Grundsätzlicher strategischer Ansatz Organisation von Unternehmens - Spin-Offs Business Inkubator / Venture-Capital-Fonds Finanzierung / Beratung / Coaching Coaching --Konzept Beratung / Begleitung Ausarbeitung Businessplan / Due Dilligence Unterlagen Betriebswirtschaftliches / gesamtunternehmerisches Know-how Firmenkonzept / Bewertungskonzept Betreuung (Antragsstellung, Frühphase, Anschluss) Fachkompetenz / Markt- und Wettbewerbsanalyse / Vertriebsstrategie Events // Public Relations Event (zukünftige Investoren / Gäste Politik u. Wirtschaft) Veranstaltungen / Koop. IHK u. Hochschulen (Unternehmensgründer) Stände Wirtschaftsmessen

8 3. Leistungspalette Organisation von Unternehmens Spin-Offs (Kooperationen zwischen Firmen, durchführen von Firmenprojekten, Personalbeschaffung, ) Hilfestellung & Betreuung bei Unternehmensgründungen (Gründerseminare & Schulungen ) Zusammenführen von Angebot und Nachfrage (Geschäftsideen und Venture Capital Investoren) Kooperationen & Provisionsabsprachen (z.b. Banken, EDV, Versicherungen, Immobilien, Anwälte/ Notare, Werbung/ Marketing, Bürobedarf, ) Kreieren von Beteiligungskonzepten (individuell auf die Bedürfnisse der Beteiligten abgestimmt)

9 3. Leistungspalette Kundennutzen und und Wettbewerbsvorteile: Alle Leistungen aus einer Hand von der Idee, bis hin zum erfolgreichen Unternehmen Organisation von Unternehmens Spin-Offs/Kooperationen Realisierung von Gründerideen Beschaffung des passenden Humankapitals Bieten Kontakte mit speziellen und vergünstigten Konditionen Kunde hat die Wahl zwischen verschiedenen Beteiligungskonzepten Permanente und aktive Betreuung Kunde profitiert von Know-how und Erfahrungen

10 3. Leistungspalette - Zielgruppen Gründer: Gründerpersönlichkeit(en) mit erfolgsversprechendem Geschäftskonzept ohne Kapital ohne Gründer Know-how zur Umsetzung von Unternehmens Spin-Offs Unternehmen Interesse an Spin-Offs Interesse Kooperationen Investoren: Kreditinstitute Versicherungen Großunternehmen Staat Privatpersonen die dass Interesse haben in gute Geschäftsideen zu investieren und selber vom erfolgreichen Verlauf des Unternehmens zu profitieren Unternehmen mit Ideen, die in Spin-Offs verwirklicht werden sollen mit Interesse an Kooperationen

11 3. Leistungspalette Investmentkriterien: Gründerpersönlichkeit(en): Durchhaltevermögen, Tatkraft, Realitätsnähe, Visionen, Erfahrung, Flexibilität, Erfolgswille Technologie: Innovationsgrad, Alleinstellungsmerkmale, Marktnähe, Wettbewerbsvorteile,... Markt: Hohes Wachstumspotential, klarer Kundennutzen, überwindbare Eintrittsbarrieren,... Wettbewerb: Wettbewerbsvorteile, Vermeidung direkter Konfrontation, Partnerstrategien Geschäftsmodell: Umsetzbares, nachhaltig erfolgreiches Geschäftsmodell Umsatz- / Ergebnisplanungen: Realitätsnähe und Plausibilität Exitstory: Verkauf, Börsengang Ausgewogenes Chancen- / Risikoprofil

12 4. Darstellung des Nutzens für den Kunden Gründer brauchen: Kapital Ideen Zugang zu Netzwerken Weitere Geldgeber Industriepartner Andere Gründer Experten Gründungs - Know How Coachingkonzept Investoren profitieren: Erkennen von technologischen Trends Aufgreifen von Kooperationsmöglichkeiten Investitionsmöglichkeiten bis hin zur Übernahme der Unternehmen Leichtere Realisierung/Finanzierung von eigenen Spin-offs Imagewirkung Gründung, Innovation und Technologie attraktiver als Costcutting, Restrukturierungen, Outsourcing Politische Wirkung Rendite

13 5. Der Markt Regionale Unterschiede in der Verbreitung von Venture-Capital Osnabrück Osnabrück Je dunkler die Markierung ist, umso höher ist die Verbreitung von VC im Kreis in Relation zum Median aller Kreise. Quelle: ZEW-Gründungspanel

14 5. Der Markt Osnabrück Osnabrück

15 5. Der Markt Marktgröße :: Anzahl der Einwohner Anzahl der Unternehmen Neu gegründete Unternehmen (25) Insolvenzen von Unternehmen (25) (7.84*) * Ohne Grafschaft Bentheim Quelle: Daten IHK Osnabrück-Emsland, Niedersächsisches Landesamt für Statistik, Stand

16 5. Der Markt Marktpotential: im Vergleich zu den anderen Regionen geringere Gründungsdynamik gerade Finanzierungsprobleme in der Gründungsphase können dafür als eine Ursache angenommen werden für die Region überdurchschnittlich große Zahl bestehender Unternehmen im deutschlandweiten Vergleich potenzielle VC-Nachfrager geringer Ausschöpfungsgrad der VC-Nachfrage in der Region

17 5. Der Markt Zielkundengruppensegmente nach Branchen: Keine deutlich dominierenden Zielbranchen mehr identifizierbar Bis ca. 23 flossen VC-Investitionen vor allem in Technologie-Unternehmen in den letzten Jahren eine stärkere Streuung der VC-Investitionen In 26 kamen 33,5 % der VC-Investitionen auf die Technologiebranchen: Informationstechnologie/Computer, Kommunikationstechnologien, Biotechnologie und Medizin In den Vorjahren waren es noch 34,5 % (25), 48,7 % (24) bzw. 55, % (23) Zahlreiche größere Wachstumsfinanzierungen bei deutschen Mittelständlern traditionelle Branchen wie Konsumgüter, Chemie/Werkstoffe, Maschinen- /Anlagenbau oder Eisen/Stahl/Leichtmetall gewannen nochmals an Bedeutung

18 5. Der Markt Marktanalyse: : Die Wirtschaft in der Region ist deutlich gewachsen Die Bruttowertschöpfung - der Hauptindikator für das regionale Wirtschaftswachstum hat um 7 Prozent zugenommen Vermutung: es bestehen noch weitere Wachstumspotenziale Günstige Rahmenbedingungen vor Ort ermöglichen überdurchschnittliche Wachstumsraten Spitzenreiter beim Wirtschaftswachstum ist der Landkreis Vechta mit einem Plus von 66 Prozent, gefolgt von dem Landkreis Emsland (+ 48 %) Ab 25 deutet sich angesichts der guten konjunkturellen Situation zunächst eine leichte Wachstumsbeschleunigung an nach dem aktuellen Konjunkturbericht der IHKs ist per Saldo jeder vierte Betrieb zufrieden mit dem Geschäftsverlauf

19 5. Der Markt Einflussfaktoren in der Region Osnabrück/Emsland Standort niedrige Standortkosten, Gründstückspreise in der gesamten Region bis zu 5% niedriger optimale Verkehrsanbindungen die Ausweisung ausreichender Industrie- und Gewerbeflächen und ein wirtschaftsfreundliches Klima in den Kommunen Personalverfügbarkeit Ein starker Arbeitsmarkt Fast ein Drittel der Bevölkerung ist unter 25 Jahre Eine der höchsten Quoten an Auszubildenden in Deutschland Reserven: Frauen etwa sind noch nicht so häufig berufstätig wie andernorts Hohes Qualifikationsniveau Eine abgeschlossene Ausbildung haben überdurchschnittlich viele Menschen Dazu gibt es an den Hochschulen weit mehr als 6. Studierende Personalkosten Das Gehaltsniveau ist vergleichsweise niedrig: % unter Bundesschnitt Das Lohnniveau liegt noch 3% unter dem deutschen Mittelwert

20 5. Der Markt Konkurrenzsituation :: Verein Technologie- Centren Gründercampus Standort Osnabrück Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) Niedersachsen, Hannover NWD Nord-West-Deutsche Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbh Osnabrück Projektplan Wirtschaft GmbH Osnabrück EX-EL Existenzgründungsinitiative Emsland Initiative Marktplatz Existenzgründungen Osnabrücker Land Initiative von Wirtschaftsund Wissenschaftsministerium Die Mitgliedschaft ist kostenlos günstige Konditionen Zinsverbilligung Beteiligungen von 5. bis, Mio. Gesellschafter/Investoren: 4 Sparkassen Größe: 5 Mio. Branchenunabhängig Nordwestdeutschland Investments: >,5 Mio. Finanzierun gsprobleme Branchenunabhängig kostenlos oder kostengünstig Berater- Netzwerk Initiative der Sparkasse Osnabrück Beratung, Betreuung, Couching, Seminare, Treffen, Informationsveranstaltungen Zielgruppe: Studierenden, Mitarbeitern von Hochschulen Zuschuss zum laufenden Betrieb für max. Jahr bis zu 8.,- pro Gründung 2 Stichtage pro Jahr Zielgruppe: kleine, mittelständische Unternehmen (junger als 5 Jahre) und Unternehmensgründer Zielgruppe: Unternehmensgründer Beratungshilfe

21 5. Der Markt Markteintritt: Start mit zwei Unternehmens Spin-Offs zur Realisierung von externen Ideen unter Einbezug von Kooperationsmöglichkeiten Einbezug studentischer Organisationen Sichtung von Ideen / Recruiting von Humanressourcen Über Messestände Imagebroschüren Primär an den Hochschulen Organisation von Gründermesse

22 6. Marketingkonzept Verschiedene Beteiligungskonzepte je je nach Situation Spin-Offs Finanzierung für konkrete Projekte In der Regel unter Beteiligung von Interne Neugründung Finanzierung über Fonds Direktfinanzierung von Unternehmen Nutzung staatlicher Unterstützung EXIST-Gründerstipendien Länderzuschüsse Etc

23 6. Marketingkonzept Werbeaufwand: Internet (mit Venture Capital Check) einmalig ca. 2.5 Euro, ca. 5 Euro im Monat Teilnahme an Messen/Veranstaltungen ca. 5 Messen pro Jahr à 75 Euro, Entwurf und Realisierung eines Standes 4. Euro Initiierung von Messe (Uni/FH) jährliche Gründermesse 5. Euro Veröffentlichung von Artikeln in der Fachpresse Anzeigen im ersten Jahr nicht geplant, später. Euro pro Jahr Imagebroschüren/Prospekte/Plakate ca. 3. Euro pro Jahr Kontaktabende alle 3 Monate. Euro pro Jahr Einmalige Kosten 6.5 Euro Jährliche Kosten: im ersten Jahr 2.35 Euro; nach dem ersten Jahr Euro

24 7. Chancen und Risiken Interne Stärken Hohe Fachkompetenz/ Know-how Innovative Beteiligungskonzepte/ Produkte Hohe Motivation Ansprechpartner rund um die Uhr Hohe Flexibilität Gute Kontakte S W O T Interne Schwächen Mangelnde Erfahrungen Zunächst begrenzte finanzielle Mittel Hohe Arbeitsbelastung Komplizierte Arbeitsvorgänge S W O T * A n a l y s e Externe Chancen A Externe Risiken n a l y s e Am Erfolg aufstrebender Untern. partizipieren Zufriedene Kunden kommen wieder Venture-Capital Nehmer => V-C Gebern Regionaler Arbeitgeber Erschließen attraktiver Marktsegmente Wenig (schwache) regionale Konkurrenz Geschäftsidee des Kunden scheitert Konsumverhalten ändert sich Kunde gerät in Zahlungsschwierigkeiten Potenziell Kunden umgehen unseren Service Ausbleiben von Angebot und Nachfrage Erhöhter Wettbewerb durch neu Konkurrenten Beschränkende Gesetzgebung

25 7. Chancen und Risiken Maßnahmen zur zur Beschränkung des des Risikos: Individuelle Weiter-/ Fortbildungsmaßnahmen Erhöhung der Arbeitszeit Möglichst wenig Kredite aufnehmen Genaue Marktuntersuchung Intensive Prüfung von Businessplänen und Konzepten

26 8. Realisierungsfahrplan Start mit zwei Spin-Offs Eine weitere Gründung im ersten Jahr Erhöhung der Kapazitäten bis auf 5 Gründungen pro Jahr Jahr Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Gesamt Neugründungen/ Spin-Offs (geplant) benötigtes Kapital in (geschätzt) Danach weitere Vergrößerung geplant

27 9. Cashflow - Analyse Personalplanung :: Funktion Einstellung Mon. Jahr Gehalt/Monat Anzahl Gehälter/ Jahr GF - Azanza , GF 2 - Schäfers , GF 3 - Sommer , GF 4 - Wallaschek , Summe zuzügl.personalnebenkosten 23 % Gesamtpersonalkosten Anzahl Mitarbeiter durchschnittl. Gehaltssteigerungen/Jahr 3 %

28 Umsatzplanung : Umsatzplanung : 9. Cashflow - Analyse Summe Umsatz, U-Gründung 29_4, U-Gründung 29_3, U-Gründung 29_2, U-Gründung 29_ 5. 5.,, U-Gründung 28_ ,, U-Gründung 28_ ,, U-Gründung 28_ ,, U-Gründung 28_ 5. 5., 5. 5.,,, U-Gründung 27_3.., ,,, U-Gründung 27_ ,,..,,, U-Gründung 27_ Gewinn Preis Einheit Absatzmenge Gewinn Preis Einheit Absatzmenge Gewinn Preis Einheit Absatzmenge Dienstleistungen

29 9. Cashflow - Analyse Umsatzplanung 2 :: 2 2 Dienstleistungen Absatzmenge Absatzmenge Einheit Preis Gewinn Einheit Preis Gewinn U-Gründung 26_ 2., 2. 2., 2. U-Gründung 26_2.,..,. U-Gründung 26_3 5., , 75. U-Gründung 28_ 5., 5..,. U-Gründung 28_2 75., 75..,. U-Gründung 28_3 75., , 5. U-Gründung 28_4 2., 2. 3., 3. U-Gründung 29_ 5., 5. 5., 5. U-Gründung 29_2 75., , 75. U-Gründung 29_3 75., , 5. U-Gründung 29_4 2., 2. 4., 4. U-Gründung 2_ 5., 5. U-Gründung 2_2 75., 75. U-Gründung 2_3.,. U-Gründung 2_4.,. U-Gründung 2_5 2., 2. Summe Umsatz

30 9. Cashflow - Analyse Investitionsplanung :: Büromöbel. 5. Fahrzeuge 45. Telefonanlagen und Fax 5 EDV (Hard- und Software) Sonstige Investitionen Verwaltung Projekte Gesamtsumme Investitionen

31 9. Cashflow - Analyse Abschreibungsplanung : : Nutzungsdauer in Jahren Büromöbel Fahrzeuge Telefonanlagen EDV (Hard- und Software) Sonstige Investitionen Verwaltung Gesamtsumme Abschreibungen

32 9. Cashflow - Analyse GuV --Planung :: Umsatzerlöse sonstige betriebliche Erträge Materialkosten Personalkosten Löhne/Gehälter Sozialabgaben und Berufsgenossenschaft Abschreibungen sonstige betriebliche Aufwendungen Raumkosten Fahrzeugkosten Werbekosten Reisekosten Kommunikationskosten Versicherungen/Beiträge/Gebühren sonstige Aufwendungen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Ergebnis vor Steuern Steuern vom Einkommen und Ertrag ** Gewerbesteuern ** Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag Kumuliert ** (unter Berücksichtigung des Verlustvortrags)

33 9. Cashflow - Analyse Cashflow --Planung :: Kassenbestand Ergebnis vor Steuern Abschreibungen Erhöhung Rückstellungen - Auflösung Rückstellungen = Cashflow Steuern = Cashflow Aufnahme von Krediten + Beteiligung Tilgung = Cashflow Investitionen = Cashflow Einzahlungen von Gesellschaftern - Auszahlungen an Gesellschafter = verfügbarer Cashflow

34 . Fazit Unternehmen suchen nach Alternativen zu Bankkrediten Innovation - Kein Angebot dieser Art Ganzheitliche Betreuung / Unterstützung vor Ort Möglichkeit für Unternehmen Spin-Offs auszulagern Individuelle Beteiligungskonzepte Viel versprechender Standort Gute Standortrahmenbedingungen Personalfaktoren: hohes Qualifikationsniveau, hohe Studentendichte Konjunktureller Aufschwung begünstigt Unternehmensgründungen Kompetentes Team mit Unternehmergeist und Internationalität

35 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! - Für Fragen stehen wir jetzt gerne zur Verfügung

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN INHALTE EINES BUSINESSPLANS Jede Gründung benötigt neben einer erfolgversprechenden Geschäftsidee einen Plan, wie die Idee in die Tat

Mehr

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet. Er will den Betrieb vergrößern. Seine innovative Idee ist richtig gut durchgeplant. Aber es ist zu wenig Eigenkapital da und für den Kredit reichen der Bank die Sicherheiten nicht. Damit hat Ihr Klient

Mehr

Mit uns kann er rechnen.

Mit uns kann er rechnen. Ich habe eine richtig innovative Idee für die Entwicklung meines Betriebes. Sie ist solide durchgeplant und sichert die Zukunft der Firma sowie die Arbeitsplätze. Aber für die Umsetzung ist zu wenig Eigenkapital

Mehr

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: wwwbusiness-shopping24com hier direkt zum downloaden wwwbusinessplanaktuellde

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Existenzgründung Start-Up Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Existenzgründung Start-Up Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschafts-prüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung?

Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung? Wie unterstützt mich die Bank bei der Gründungsfinanzierung? Businessplan-Wettbewerb 2015, Investitionsbank Berlin (IBB) 02. Dezember 2014 Seite 1 Agenda 1. Finanzierung von Unternehmensgründungen 2. Finanzierungsalternativen

Mehr

Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug)

Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug) Strategie Konzept RheinMainNetwork e.v. Wir stellen uns vor Die vier Säulen Strategie Die Mitglieder Mitgliedschaft Kontakt Unsere Partner (Auszug) Wir stellen uns vor... RheinMainNetwork e.v. wurde in

Mehr

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung SIE SIND ERFOLG- REICH GESTARTET? Beim Übergang von der Seed-Phase zur Start-Up- Phase müssen junge Technologieunternehmen hohe Hürden überwinden,

Mehr

Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken -

Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken - Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken - Wachstumsfinanzierung - Chancen und Risiken 1. Maßgeschneiderte Finanzierung? 2. Wachstumsstrategien 3. Wachstumsfinanzierung 4. Finanzierungsarten 5. Beteiligungsformen

Mehr

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte Referent: Günter Klemm Seite 1 Thematischer Rahmen Die Wirtschaftsförderung Münster Strukturen,

Mehr

Finanzierung innovativer Unternehmen. Business Case. Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1

Finanzierung innovativer Unternehmen. Business Case. Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 II Finanzierung innovativer Unternehmen Business Case Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Business Case ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensgründung und -entwicklung

Mehr

tecnet equity NÖ Technologiebeteiligungs-Invest GmbH

tecnet equity NÖ Technologiebeteiligungs-Invest GmbH Finanzierung Förderung Finanzierung von neuen Ideen, Verfahren, Produkten, Märkten Zukunftsträchtige Ideen brauchen professionelle Vermarktung Dr. Christian Laurer 1 tecnet equity NÖ Technologiebeteiligungs-Invest

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: wwwbusiness-shopping24com hier direkt zum downloaden wwwbusinessplanaktuellde

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum? 1. Geschäftsidee Beschreibt eure Geschäftsidee Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum? Wo soll der Sitz eurer Firma sein? - 1 - 2. Produkt / Dienstleistung

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

Businessplan Checkliste

Businessplan Checkliste Businessplan Checkliste Ein Businessplan ist ein schriftliches Dokument, welches das Konzept eines neu zu gründenden Unternehmens beschreibt. (Quelle: Deutsche Startups) Der Businessplan stellt einen Fahrplan

Mehr

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner Mein Bildungspartner Meine Bildungswelt.ch Mein Bildungspartner Seit über 125 Jahren prägt die KV Zürich Business School die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grund- und Weiterbildung in der Region

Mehr

Geschäftsplan / Business Plan

Geschäftsplan / Business Plan Qualifizierung für Flüchtlinge Datum:... Geschäftsplan / Business Plan Wir bitten Sie, das Formular so ausführlich wie möglich auszufüllen. Wenn notwendig, kontaktieren Sie bitte Ihre Verwandten oder Freunde

Mehr

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit Das neue Angebot in der Region Hannover Von der Gründungsidee zum Erfolg Angebot für alle Gründungsinteressierten in der Region Orientierung Hannover. Gründerinnen

Mehr

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte Idee + Businessplan Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte 1 Businessplan Der Businessplan ist das erste Produkt Ihrer unternehmerischen Tätigkeit Er ist Ihr ständiger Begleiter und ist

Mehr

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1.

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1. start-up Ziele des HIGHEST Start-up Gründerlabels Die HIGHEST-Gründungsberatung der Technischen Universität Darmstadt und externe Experten unter Führung der IHK Darmstadt haben mit dem Label HIGHEST Start-up

Mehr

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Gründerwelt erleben GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION Die Initiative für schnell wachsende Technologien und Dienstleistungen INITIATOREN KOFINANZIERT DURCH PROJEKTTRÄGER www.best-excellence.de www.gruenden-wachsen.de

Mehr

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter Die Vorteile von Serenity Plan Geniessen Sie Ihren wohlverdienten Ruhestand Sie haben sich entschieden, Ihr

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure Unternehmensnachfolge Problem erkannt, aber wer kann mich jetzt unterstützen? Deutschlandweit bieten sowohl private als auch öffentliche Beratungsanbieter

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Gründerwettbewerb IKT Innovativ. Gründungsinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Gründerwettbewerb IKT Innovativ. Gründungsinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Gründerwettbewerb IKT Innovativ Gründungsinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Synergie-Workshop Mittelstand -Digital Berlin, 14. Mai 2013 Gründerwettbewerb Multimedia (1997

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. S Kreissparkasse Höchstadt/Aisch Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl. www.kreissparkasse-hoechstadt.de Nachhaltig handeln. Verantwortung übernehmen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrte

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Deine Steuer- und Rechtsthemen sind bei uns gut aufgehoben. Gut beraten besser starten Steuern, Recht und Buchhaltung für dein Start-up

Deine Steuer- und Rechtsthemen sind bei uns gut aufgehoben. Gut beraten besser starten Steuern, Recht und Buchhaltung für dein Start-up Deine Steuer- und Rechtsthemen sind bei uns gut aufgehoben. Gut beraten besser starten Steuern, Recht und Buchhaltung für dein Start-up 2 Folge deiner Vision! Deine Ideen brauchen dich. Wir kümmern uns

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Silke Doepner Gründungsberatung MOBIL

Silke Doepner Gründungsberatung MOBIL Silke Doepner 1 Übersicht Einführung Inhalt des Businessplans Form des Businessplans Unterstützungsmöglichkeiten 2 Einführung Businessplan = Geschäftsplan = Unternehmenskonzept Betrachtung der Geschäftsidee

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Transport und Logistik

Transport und Logistik Initiative zur Existenzgründung Transport und Logistik Grundidee dieser Initiative notwendige Partner Finanzierung Nutzen für die Beteiligten Ablauf Teilnahmebedingung Grundidee Absicherung Auftrag Finanzen

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Projektabwicklung über die niedersächsische Hochschulgesellschaft n-transfer GmbH

Projektabwicklung über die niedersächsische Hochschulgesellschaft n-transfer GmbH ForschungsTEE 10. Juli 2012 Projektabwicklung über die niedersächsische Hochschulgesellschaft n-transfer GmbH Stefan de Jonge Gliederung 1. N-transfer GmbH Struktur der Gesellschaft 2. Projektabwicklung

Mehr

apartmedien Was denken Sie jetzt? Marketing & Design macht erfolgreiche Werbung über die Sie nachdenken!

apartmedien Was denken Sie jetzt? Marketing & Design macht erfolgreiche Werbung über die Sie nachdenken! apartmedien Was denken Sie jetzt? Marketing & Design macht erfolgreiche Werbung über die Sie nachdenken! Wir verbinden Marketing & Design. Ganzheitliche Konzepte zeichnen uns aus. Und führen Sie zum Erfolg!

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Mitarbeiter PC Programm Vorstellung des MPP

Mitarbeiter PC Programm Vorstellung des MPP CHG-MERIDIAN Deutsche Computer Leasing AG Die CHG-MERIDIAN Deutsche Computer Leasing AG wurde 1979 gegründet und gehört seither zu den führenden Leasing-Unternehmen Europas im Bereich Informations-Technologie

Mehr

Checkliste - Unternehmensgründung

Checkliste - Unternehmensgründung Vorbereitung für Erstgespräch Diese Checklisten sollen als Vorbereitung für Ihr Erstgespräch dienen. Navigation Beratung Sie können die jeweilige Checkliste durch anklicken der Registerkarte auswählen.

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Folgende Stichpunkte sollten bei der Erstellung des Konzeptes unbedingt berücksichtigt werden:

Folgende Stichpunkte sollten bei der Erstellung des Konzeptes unbedingt berücksichtigt werden: 4 423 24-02 MMB Ansprechpartner: Antje Freund Telefon: 03681 /362-233 E-Mail: freund@suhl.ihk.de Merkblatt Unternehmenskonzept Stand: 31.03.2010 Seite 1 / 5 Eine genaue Beschreibung des Vorhabens ist sehr

Mehr

Sozialwirtschaftsbericht Thüringen. Ehrlich / Hänel (FSU Jena)

Sozialwirtschaftsbericht Thüringen. Ehrlich / Hänel (FSU Jena) Sozialwirtschaftsbericht Thüringen Ziele und Inhalte der Studie 1. Einen systematischen, träger- und bereichsspezifischen Überblick über die Aufgaben und Leistungen der Thüringer Sozialwirtschaft geben.

Mehr

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse oder auch: bav einfach André Loibl winsecura Pensionskasse DBV-winterthur Kirchstraße 14 53840

Mehr

Überbrückungsgeld für arbeitslose Existenzgründer

Überbrückungsgeld für arbeitslose Existenzgründer WIRTSCHAFTSENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT Neustadt an der Weinstraße mbh Überbrückungsgeld für arbeitslose Existenzgründer Die Bundesanstalt für Arbeit kann Arbeitslosen bei Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

Gründungsfinanzierung

Gründungsfinanzierung Klaus Nathusius Gründungsfinanzierung Wie Sie mit dem geeigneten Finanzierungsmodell Ihren Kapitalbedarf decken ranffurter Jülgemeine Buch IM F.A.Z.-INSTITUT Inhalt Vorwort I Gründungsfinanzierung: Gestern,

Mehr

Kapital für Jungunternehmen

Kapital für Jungunternehmen Kapital für Jungunternehmen Die Ausgangslage Sie haben bereits eine Geschäftsidee, die Sie schon immer umsetzen wollten. Und eine Innovation oder eine Neuerung, die Ihre Firma und Produkte von bestehenden

Mehr

Gründungsforum Region Göttingen

Gründungsforum Region Göttingen Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische

Mehr

Vorlage für einen Schülerfirmen-Businessplan

Vorlage für einen Schülerfirmen-Businessplan 1. Gründerpersonen Wer soll zu Eurer Firma gehören? Welche besonderen Fähigkeiten und Qualifika tionen haben die einzelnen Personen? 2 2. Produkt/Dienstleistung Beschreibt Eure Geschäftsidee! Welche Produkte

Mehr

Existenz gründen im Gesundheitswesen Einfach. Effizient. Erfolgreich. Ute C. Amting Kock + Voeste, Existenzsicherung für die Heilberufe GmbH

Existenz gründen im Gesundheitswesen Einfach. Effizient. Erfolgreich. Ute C. Amting Kock + Voeste, Existenzsicherung für die Heilberufe GmbH Existenz gründen im Gesundheitswesen Einfach. Effizient. Erfolgreich. Ute C. Amting Kock + Voeste, Existenzsicherung für die Heilberufe GmbH Die Welt ist voller erfolgversprechender Praxis- oder Geschäftsideen.

Mehr

Situationsgerechte Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital. Roman Huber, Geschäftsführer 18.04.2008

Situationsgerechte Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital. Roman Huber, Geschäftsführer 18.04.2008 Situationsgerechte Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital Roman Huber, Geschäftsführer 18.04.2008 Bayern Kapital Überblick Gründung im Jahr 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

GRUPPEN DYNAMIK FÜR IHREN ERFOLG

GRUPPEN DYNAMIK FÜR IHREN ERFOLG GRUPPEN DYNAMIK FÜR IHREN ERFOLG INHALT 04 Handeln mit Verantwortung 07 Erfolg kommt nicht von allein 08 Mit der Kraft der Gemeinschaft 11 Einkauf 12 Zentralregulierung 15 Konzepte und Marketing 16 Individuelle

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Geplanter Erfolg Geplanter Erfolg Wie sollte ein guter Wie sollte ein guter Businessplan aussehen? Businessplan aussehen?

Geplanter Erfolg Geplanter Erfolg Wie sollte ein guter Wie sollte ein guter Businessplan aussehen? Businessplan aussehen? Geplanter Erfolg Geplanter Erfolg Wie sollte ein guter Wie sollte ein guter Businessplan aussehen? Businessplan aussehen? Referent: Referent: Dipl.-Ökonom Dirk Janecke Dipl.-Ökonom Dirk Janecke Leiter

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung

Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung Lebenslauf, Kurzkonzept, Kapitalbedarf, Finanzierung und Rentabilitäts-vorschau außerdem ist zur abschließenden Prüfung

Mehr

Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge

Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge, LL.M. Eur. Bereichsleiter IHK Würzburg-Schweinfurt Existenzgründung und Unternehmensförderung, Standortpolitik Mittwoch, 16. Juli 2014, 18:30 Uhr 1 Übergabe

Mehr

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN WIR BRINGEN SIE NACH VORN www.gfbb-ka.de GfBB Gesellschaft für Beratungen und Beteiligungen mbh OPTIMALE BERATUNG VERLIEREN SIE IHR ZIEL NICHT AUS DEN AUGEN

Mehr

START with Business Planning 2015 an der LMU München

START with Business Planning 2015 an der LMU München START with Business Planning 2015 an der LMU München Studierende unterstützen Gründer Michael Mödl LMU Entrepreneurship Center Ludwig-Maximilians-Universität München 12. Mai 2015 START with Business Planning

Mehr

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans UniCredit Bank AG BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans Um Ihr Vorhaben genauer mit Ihnen besprechen zu können, benötigen wir von Ihnen vorab noch einige Angaben und Unterlagen.

Mehr

Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet.

Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet. Er hat eine tolle Geschäftsidee. Die Marktchancen stehen gut. Das Konzept ist durchdacht. Es würden neue Arbeitsplätze entstehen. Es fehlt ihm nur das Geld, um die Idee umzusetzen. Aber für einen Kredit

Mehr

Diagnose Mittelstand 2013 Die mittelständischen Unternehmen Wachstumsmotor für Deutschland und Europa

Diagnose Mittelstand 2013 Die mittelständischen Unternehmen Wachstumsmotor für Deutschland und Europa S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Diagnose 2013 Die mittelständischen Unternehmen Wachstumsmotor für Deutschland und Europa Definition des es In der Diagnose wird für den (KMU) die quantitative

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Turnaround. Sitz München. BayBG Bayerische Beteiligungs gesellschaft mbh

Turnaround. Sitz München. BayBG Bayerische Beteiligungs gesellschaft mbh Wachstum Unternehmensnachfolge Venture Capital Turnaround Existenzgründung Kapital für Handwerk, Handel und Gewerbe BayBG Bayerische Beteiligungs gesellschaft mbh info@baybg.de www.baybg.de Sitz München

Mehr

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe! * I N H A B E R U W E K R Ä H M E R *Spezialisiert auf das Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle.

Mehr

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Oldenburg Bolte KG Creditreform Leer Bolte KG Presseinformation Neue Donnerschweer Straße 36 26123 Oldenburg Telefon 0 44 1 / 9 73 99-88 E-Mail c.schulz-geffken@oldenburg.creditreform.de

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr

Eine alternative Karriere

Eine alternative Karriere Unternehmensgründung im Hightech-Bereich: Eine alternative Karriere 040430 HanseNanoTec.ppt Dr. Michael Lübbehusen, geschäftsführender Gesellschafter 2 von 14 Vom Gründer zum reichsten Mann der Welt: Aller

Mehr

Frank Mußler Fachberater für Finanzdienstleistungen

Frank Mußler Fachberater für Finanzdienstleistungen Fachberater für Finanzdienstleistungen Steuern Sie in Richtung Zukunft... Versicherungsfachwirt Vita Historie Versicherungsbüro Mußler 1991-1993 Ausbildung zum Versicherungskaufmann. Jahrgangsbester IHK

Mehr

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds Der High-Tech Gründerfonds wird den Markt für Seedfinanzierungen in Deutschland deutliche Impulse geben und zur Belebung des Marktes beitragen. finanziert junge

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH Rotor Kraftwerke GmbH Die Veränderung der Energiestruktur aktiv gestalten Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur Rotor Kraftwerke, 2013-02.00 Rotor Kraftwerke GmbH Büro Bad König, Mümlingstraße 8, 64732

Mehr

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren

Social Investments und Venture Philanthropy. Transparenz als Kriterium für soziale Investoren Social Investments und Venture Philanthropy Transparenz als Kriterium für soziale Investoren Ein interessantes Thema für das Fundraising? Soziale Investitionen durch reiche Menschen sind ein aktuell diskutiertes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis V VII I. Allgemeiner Teil 1 1 Welche Voraussetzungen müssen Existenzgründer erfüllen? 1 Persönliche Voraussetzungen 1 2 Nachfrage und Konkurrenten 4 2.1 Das

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT Herzlich willkommen bei Gilbers & Baasch. Seit unserer Unternehmensgründung im Jahre 1995 durch Gregor Gilbers (rechts) und Klaus Baasch gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für

Mehr

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen Über 70 Prozent der Deutschen nutzen Vergleichsportale. Vergleichsportale sind ständige

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Bewerbungsformular für das Förderprogramm Gut beraten! Beratungsgutscheine zur Förderung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Jeder möchte gerne in einer lebenswerten Stadt

Mehr

Leistungen Transfer Finanzierung

Leistungen Transfer Finanzierung Spinnovator Unterstützung und Finanzierung von Life-Science Start-Ups Ausgründungen im Life-Science Bereich Unterstützung und Finanzierung von Life-Science Start-Ups Ein Projekt der Ascenion GmbH gefördert

Mehr

Wenn du genug Mut hast zu beginnen, dann hast du auch genug Mut um Erfolg zu haben. David Vioscott

Wenn du genug Mut hast zu beginnen, dann hast du auch genug Mut um Erfolg zu haben. David Vioscott Wenn du genug Mut hast zu beginnen, dann hast du auch genug Mut um Erfolg zu haben. David Vioscott Von der Geschäftsidee zum Millionär (1) Am Anfang jeder Karriere als Unternehmer steht die Geschäftsidee!

Mehr

Innovations @BPM&O. Call for Paper. Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln

Innovations @BPM&O. Call for Paper. Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln Innovations @BPM&O Call for Paper Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln Call for Paper Innovations@BPM&O Call for Paper Jahrestagung CPO s@bpm&o Als Spezialisten für

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung

Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung SMILE Venture Management GmbH, Berlin, Germany Strategien der langfristigen Unternehmensfinanzierung Medellín, 22. November 2001 Prozess einer Finanzierungsrunde vom Vertrag bis zum Exit Exit Begleitung

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Es kostet nichts als eine gute Geschäftsidee.

Es kostet nichts als eine gute Geschäftsidee. Es kostet nichts als eine gute Geschäftsidee. Willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Idee. Starten Sie durch mit «plug & start» öffnen wir Ihnen Türen im Wirtschaftsraum AareLand. Plug & start bietet Ihnen

Mehr