Weitere Fördermöglichkeiten für die SWG in den Programmteilen Gesellschaftliche Herausforderungen und Industrielle Führungsrolle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weitere Fördermöglichkeiten für die SWG in den Programmteilen Gesellschaftliche Herausforderungen und Industrielle Führungsrolle"

Transkript

1 Weitere Fördermöglichkeiten für die SWG in den Programmteilen Gesellschaftliche Herausforderungen und Industrielle Führungsrolle Horizon Fördermöglichkeiten für die Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften (SWG) Informationsveranstaltung mit EuroConsult Research & Education Bonn, 16. September 2014 Christa Engel, NKS SWG, PT-DLR

2 Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften: Embedding Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 2

3 Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften: Der politische Wille European Union 2013 Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 3

4 Wo sind SWG überall eingebettet? I. Wissenschaftsexzellenz II. Führende Rolle der Industrie III. Gesellschaftliche Herausforderungen Erweiterung der Teilnahme ERC FET Marie-Skłodowska- Curie Forschungsinfrastrukturen. ERA-NETS, EURATOM Quelle: EU-Büro des BMBF LEIT Grundlegende und industrielle Technologien: IKT, Nanotechnologie, Materialien, Biotechnologie, Produktionstechniken, Weltraum Risikofinanzierung Innovation in KMU Bezeichnungen meist verkürzt Gesundheit, Demographischer Wandel und Wohlergehen Europäische Bioökonomische Herausforderungen Energie Verkehr Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe Integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften Sichere Gesellschaften Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft JRC EIT Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 4

5 SWG in den ersten Arbeitsprogrammen 2014/15 37 % aller Topics im Arbeitsprogramm 2014/15 für Horizont 2020 sind SWGrelevant gekennzeichnet: 199 Topics (Gesamt: Stand Frühjahr 2014 ) Quelle: EU Kommission Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 5

6 Wie finden Sie SWG-relevante Topics in Horizont 2020? Flagging ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/h2020/ search/search_topics.html Website der EU: area/social-sciences-humanities Aktualisierung ca. Oktober 2014 Opportunities : Zusammenstellung konkreter SWG-relevanter Topics in den laufenden Ausschreibungen durch NET4SOCIETY Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 6

7 SWG in Führende Rolle der Industrie LEIT Grundlegende und industrielle Technologien: IKT, Nanotechnologie, Materialien, Biotechnologie, Produktionstechniken, Weltraum Welche Themen werden hier aufgegriffen? Nutzerverhalten und akzeptanz Management und Governance Risikobewertung und management Entwicklung von Geschäftsmodellen Ziel ist Wettbewerbsfähigkeit: SWG wird dort integriert, wo angebracht. Technologischer Ansatz. Aber auch: Stärkung der kulturellen und sozialen Aspekte von Innovation SWG als Quelle für Kreativität zur Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen (laut EU Kommission) Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 7

8 SWG in Gesellschaftliche Herausforderungen (GH) III. Gesellschaftliche Herausforderungen Gesundheit, Demografischer Wandel und Wohlergehen Europäische bioökonomische Herausforderungen Energie Verkehr Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe Integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften Sichere Gesellschaften Welche Themen mit SWG-Bezug werden hier aufgegriffen? u.a. geht es um Verhalten Konsum und Lebensstile Management- und Governance-Aspekte Öffentliche Wahrnehmung und öffentliche Akzeptanz Politikentwicklung, Maßnahmen zur Unterstützung politischer Entscheidungsfindung Soziale Innovationen Bewertung und Entwicklung von Märkten und Geschäftsfeldern Ökonomische Systeme und Instrumente Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 8

9 Fördermöglichkeiten in GH 1 Gesundheit, Demografischer Wandel und Wohlergehen SWG-Aspekte: Prävention, Indikatoren für Wohlergehen, Politikunter stützung, Verbesserung der Gesundheitssysteme, gesundheitliche Ungleichheit SWG gefragt in allen Bereichen des Spezifischen Programms, besonders: 1.1 Erforschung von Gesundheit, Wohlergehen und Krankheit Erforschung der gesundheitsbestimmenden Faktoren, Verbesserung der Gesundheitsfürsorge und Prävention Z.B. kulturelle, sozioökonomische Faktoren für Gesundheit und Wohlergehen, Bildungsprogramme 1.4. Aktives Altern und eigenständige Gesundheitsfürsorge Aktive und unabhängige und unterstützte Lebensführung Z.B. sozioökonomische Forschung, Verhaltensforschung zu nutzerfreundlichen Lösungen Individuelle Aufklärung und Befähigung zur eigenständigen Gesundheitsfürsorge Z.B. Forschung zu sozioökonomischen Faktoren, kulturellen Werten, Einstellungen Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 9

10 Fördermöglichkeiten in GH 1 Gesundheit, Demografischer Wandel und Wohlergehen Beispiele für Themen in 2014/15: Health promotion and disease prevention: improved inter-sector cooperation for environment and health-based interventions Advancing active and healthy ageing with ICT: Early risk detection and intervention Promoting mental wellbeing in an ageing population Piloting personalized medicine in health and care systems Advanced ICT systems and services for integrated care Self-management of health & disease and patient empowerment supported by ICT Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 10

11 GH 1 Gesundheit aktuelles Beispiel PHC Health promotion and disease prevention: improved inter-sector cooperation for environment and health-based interventions A health in all policies approach has been identified as a promising means to stimulate and foster environments that support health, wellbeing and behavioural change. This requires a multi-sector approach : communication, education and information; occupational factors, physical activity, food production and distribution, and the physical, natural and social environments. Develop inter-sector interventions age and gender aspects Assess these inter-sector interventions for their health, economic and social benefits and their impact on reducing inequalities. Call Personalising health and care: H2020-PHC-2015-two-stage Action Research and Innovation Actions, Orientierungswert: ca. 4 6 Mio., Budget 18 Mio. Deadline(s) 1. Stufe: 14. Oktober 2014, 2. Stufe: 21. April phc-2015-two-stage.html Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 11

12 Fördermöglichkeiten in GH 1 Gesundheit, Demographischer Wandel und Wohlergehen Participant Portal: Open oder Forthcoming Calls Achtung: Deadlines immer auf dem Participant Portal prüfen! Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 12

13 Fördermöglichkeiten in GH 2 Europäische bioökonomische Herausforderungen SWG-Aspekte: Nachhaltige Produktion und Konsum, Zukunftsforschung, Politikfolgen-abschätzung, ökonomische, institutionelle und soziale Innovationen, Governance, sozioökonomische Bewertungen (z.b. von landwirtschaftlichen Systemen) SWG-Forschung ist in den meisten Bereichen des Spezifischen Programms gefragt, besonders: gefragt, besonders: Stärkung ländlicher Gebiete, Unterstützung der Politik und der Innovation im ländlichen Raum Z.B. neue Konzepte, institutionelle Innovationen, sozioökonomische Nutzung öffentlicher Güter Fundierte Verbraucherentscheidungen Z.B. Präferenzen, Einstellungen, Bedürfnisse, Verhalten, Lebensweise, Bildung, kulturelle Aspekte, Kommunikation Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 13

14 Fördermöglichkeiten in GH 3 Sichere, saubere und effiziente Energie SWG-Aspekte: Verständnis der Wechselwirkungen zwischen sozialen, ökonomischen und ökologischen Systemen, Wissen für politische Entscheidungsprozesse, Zukunftsforschung, öffentliche Akzeptanz SWG gefragt in einigen Bereichen, besonders: 3.6 Tragfähige Entscheidungsprozesse und Einbeziehung der Öffentlichkeit U.a. Forschung zu Verbraucherverhalten, Märkten, Einführung & Nutzung von Energietechnologien Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 14

15 Fördermöglichkeiten in GH 4 Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr SWG-Aspekte: Stadt- und Raumplanung, Zukunftsforschung, Politikentwicklung, soziale Integration, Nutzerverhalten/-freundlichkeit, Zugang zu Mobilität (Ungleichheiten), Verkehrsmanagement, ökonomische Aspekte SWG ist insbesondere in einem speziell deklarierten Bereich gefragt: 4.4 Sozioökonomische Forschung, Verhaltensforschung und vorausschauende Tätigkeiten für die politische Entscheidungsfindung u.a. Politikanalyse & Folgenabschätzung, sozioökonomische Aspekte von Verkehr, Nutzerverhalten, soziale Akzeptanz, Szenarienerstellung, Entwicklung von Geschäftsmodellen, soziale & territoriale Unterscheidung beim Zugang zu Mobilität Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 15

16 Fördermöglichkeiten in GH 5 Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe SWG-Aspekte: Verständnis der Wechselwirkungen zwischen sozialen, ökonomischen und ökologischen Systemen, Gefährdung und Resilienz von Gesellschaften, soziale & institutionelle Innovationen, Geschäftsmodelle, Übergang zu einer grünen Wirtschaft & Gesellschaft, nachhaltige Lebensstile, Unterstützung politischer Entscheidungsprozesse, öffentliche Beteiligungsprozesse, Wissenstransfer & Kommunikation SWG-Aspekte in allen Aktivitätslinien, besonders: Unterstützung innovativer Strategien und gesellschaftlicher Veränderungen U.a. sozial-, geisteswissenschaftliche Unterstützung ges. Transformation, Förderung von Mustern nachhaltigen Verbrauchs, öffentliche Akzeptanz von Innovationen Messung und Bewertung von Fortschritten auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft U.a. Bewertungsmethoden im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Ursachen von Erzeuger- & Verbraucherverhalten, Entwurf wirksamerer politischer Instrumente Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 16

17 Fördermöglichkeiten in GH 5 Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 17

18 GH 5 aktuelles Beispiel Call WASTE WASTE-6a-2015 und WASTE-6b A: Eco-innovative solutions (IA) B: Eco-innovative strategies (RIA) waste cities: A: Integrating in this way economic, social and environmental dynamics, it is possible to understand the socio-economically and gender nuanced patterns of resource use and consumption, and pinpoint drivers of waste-avoiding behaviour, manufacturing and business and public governance models. B: Development of innovative and sustainable strategies for waste prevention and management in urban and peri-urban areas. Proposals should highlight how urban patterns, drivers, consumer behaviour, lifestyles, culture, architecture and socioeconomic issues can influence the metabolism of cities. Proposals should highlight the possible benefits to be derived from ecosystems services and green infrastructure, and their gender sensitive application. Call Waste: A resource to recycle, reuse and recover raw materials H2020-WASTE-2015-two-stage, Subcall von H2020-WASTE Action IA 8-10 Mio. ; RIA 4-5 Mio.. Verfügbares Budget: a: 30 Mio. ; b: 10 Mio. Deadlines Öffnung: , DL Stufe 1: , Stufe 2: two-stage.html Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 18

19 GH 5 aktuelles Beispiel - Call WATER WATER WATER INNOVATION: BOOSTING ITS VALUE FOR EUROPE WATER : Stepping up EU research and innovation cooperation in the water area (ERA-NET) WATER-4b-2015: Water management solutions for agricultural sector, thematic networks (CSA) WATER-5b-2015: A coordination platform (CSA) for scientists, decision makers, practitioners and other key stakeholders representing a number of African countries throughout the duration of Horizon 2020 to identify opportunities and constraints for the sustainable management of water and other natural resources and ecosystems and for the development of cost-effective climate change adaptation and mitigation measures in Africa. Nachhaltige Wasserversorgung in Entwicklungsländern (Afrika), Internationale Zusammenarbeit: gemeinsame technologische Lösungen mit China & Indien Call H2020-WATER-2015-one-stage, Subcall von H2020-WATER Action ERA-NET bzw. CSA (vorgeschlagene Projektgröße um 3 Mio. ) Deadlines Öffnung: , DL one-stage.html Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 19

20 GH 5 aktuelles Beispiel - Call WATER WATER WATER INNOVATION: BOOSTING ITS VALUE FOR EUROPE WATER-2b-2015: Integrated approaches to food security, low-carbon energy, sustainable water management and climate change mitigation (RIA) tools and methodologies for integrating agriculture, forestry, climate change impacts and adaptation with climate-energy-economic models and land-use models, using a multi-disciplinary approach WATER-5c-2015: Development of water supply and sanitation technology, systems and tools, and/or methodologies Development of water supply and sanitation technology, systems and tools, and/or methodologies to manage risks associated with water supply and sanitation cross-boundary water management issues, or integrated water resources management systems for sustainable agriculture and food security, sustainable environment protection and economic growth non-eu Mediterranean countries and/or Africa. connect to local knowledge, socio-economic development cultures, policy institutions and implementing bodies, gender dimension Call H2020-WATER-2015-two-stage, Subcall von H2020-WATER Action R2b: IA 6-8 Mio. ; 5c: RIA 2-3 Mio. Deadlines Öffnung: , 2-Stufig: DL Stufe 1: , Stufe 2: two-stage.html Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 20

21 GH 5 aktuelles Beispiel - Call SC5 SC5 GROWING A LOW CARBON, RESOURCE EFFICIENT ECONOMY WITH A SUSTAINABLE SUPPLY OF RAW MATERIALS SC : More effective ecosystem restoration in the EU SC5-10c-2015: An EU support mechanism for evidence-based policy on biodiversity & ecosystems services SC : Demonstrating the concept of 'Citizen Observatories' SC5-19b-2015: Mapping Member State research and innovation in climate change, environment, resource efficiency and raw materials SC5-05b-2015: Earth-system modelling and climate services (CSA). This requires genuinely cross-disciplinary, integrated and systemic approach - including the socioeconomic dimension-, as well as the engagement and collaboration between the climate science and the broader stakeholder communities. Impact: b) European society's improved resilience to climate change change and mitigation of the risk of dangerous climate change. Calls Action HH2020-SC one- & two-stage, Subcalls of: H2020-SC Deadlines Öffnung: , DL: ; DL Stufe 1: , Stufe 2: two-stage.html Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 21

22 Fördermöglichkeiten in GH 7 Sichere Gesellschaften: Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger SWG-Aspekte: Terrorismus, Krisenmanagement, gesellschaftliche Resilienz, sozioökonomische und kulturelle Dimensionen von Sicherheit, Kommunikation, Wahrnehmung, Ethische & rechtl. Aspekte, Handelsfragen, EU-Außenpolitik, Konfliktforschung, Peacebuilding SWG-Themen in einigen Aktivitätslinien, besonders: 7.1 Bekämpfung von Kriminalität, illegalem Handel und Terrorismus, einschließlich der Auseinandersetzung mit dem Gedankengut und den Überzeugungen von Terroristen und entsprechender Gegenmaßnahmen U.a. Hintergründe & Auswirkungen von Radikalisierung, Terrorismus, Extremismus 7.8. Unterstützung der externen Sicherheitspolitik der EU, einschließlich durch Konfliktverhütung und Friedenskonsolidierung. U.a. Schutz der Zivilbevölkerung, humanitäre Hilfe, Grenzen, Peacekeeping & -building, Konfliktursachen & -prävention, Mediation, juristische Aufarbeitung nach Konflikten Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 22

23 Fördermöglichkeiten in GH 7 Sichere Gesellschaften: Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger z.b: 2014/15: 4 Calls: disaster resilience (DRS) fight against crime/terrorism (FCT) border and external security (BES) digital security (DS, eher IA) Extrabereich in den ersten drei Calls: Ethical/Societal Dimension -Topics Impact of climate change in third countries on Europe s security DL (CSA 1-2 Mio. ) Better understanding the role of new social media networks and their use for public security purposes - DL (CSA) Investigating the role of social, psychological and economic aspects of the processes that lead to organized crime (incl. cyber related offenses), and terrorist networks and their impact on social cohesion - DL (RIA 3-5 Mio., TRL 4) FCT: Law enforcement capabilities topic 5: Identity management BES: Conflict prevention and peace building topic 2: Training curricula for Conflict Prevention and Peace Building personnel DL (CSA 1-2 Mio. ) DS: Value-sensitive technological innovation in Cybersecurity (CSA, vorgesehenes Budget 1 Mio., DL ) Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 23

24 GH 7 Sicherheit aktuelles Beispiel FCT Ethical/Societal Dimension Topic 4 - Investigating the role of social, psychological & economic aspects of the processes that lead to organized crime (including cyber related offenses), & terrorist networks & their impact on social cohesion processes that lead to organised crime and terrorist networks. social science, psychological and economic perspective. take into account the potential impact of organized crime on cohesion of societies. role of social, psychological and economic factors in progression of individuals who had unremarkable and ordinary lives into organised crime and terrorist networks. Proposers need to develop solutions in compliance with European societal values, including privacy issues and fundamental rights. Societal aspects (e.g. perception of security, possible side effects of technological solutions, societal resilience) have to be taken into account Call H2020-FCT-2015 Fight against crime and terrorism Action RIA, 3-5 Mio., up to TRL 4 Deadline(s) Opening: , DL: Besonderes -> Extrabereich: Ethical/Societal Dimension html#tab1 Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 24

25 Fördermöglichkeiten in Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft Welche Themen mit SWG-Bezug werden hier aufgegriffen? Es geht um Verantwortungsvolle Forschung und Innovation z.b.: Text und Data Mining und gesellschaftliche Implikationen, Ethik in der Forschung - Integrität (GARRI) Verbesserung der Attraktivität des Wissenschaftsberufs für junge Menschen z.b.: RRI in Higher Education Curricula, Innovative ways to make science education and scientific careers attractive to young people (SEAC) Integration der Gesellschaft in Forschung und Innovation z.b.: RRI Strukturwandel in Forschungseinrichtungen (mit internationalem Vergleich) (ISSI) Gender und Chancengleichheit in Forschung und Innovation z.b.: Analyse bestehender Initiativen, Unterstützung von Gender Equality Plans (GERI) Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 25

26 Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft : 4 Calls in 2014/2015 Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft Calls Call for making science education and careers attractive to young people (SEAC) Call for promoting gender equality in research and innovation (GERI) Call for integrating society in science and innovation (ISSI) Call for developing governance for the advancement of responsible research and innovation (GARRI) Budget für 2015: ca. 45 Mio.EUR Deadlines für 2015: (Geplante Öffnung: ). Manche Topics werden mehrfach geöffnet. NKS Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft Hannah.Gebel@dlr.de Anika.Werk@dlr.de Links

27 Fördermöglichkeiten in Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 27

28 Fördermöglichkeiten in Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft in 2015 Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft SEAC : Innovative ways to make science education and scientific careers attractive to young people (CSA oder auch RIA) SEAC : EURAXESS outreach to Industry ISSI : Pan-European public outreach: exhibitions and science cafés engaging citizens in science ISSI : Knowledge Sharing Platform ISSI : On-line mechanisms for knowledge-based policy advice ISSI : Supporting structural change in research organisations to promote Responsible Research and Innovation GERI : Evaluation of initiatives to promote gender equality in research policy and research organisations GERI : Support to research organisations to implement gender equality plans GARRI : Responsible Research and Innovation in industrial context GARRI : Innovative approach to release and disseminate research results and measure their impact GARRI : Estimating the costs of research misconduct and the socio-economic benefit of research integrity Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 28

29 Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) Mögliche Ansatzpunkte für SWG-Forschung: Mensch-Technik-Interaktion Nutzerperspektive Internet der Zukunft u.a. Forschung zu Themen wie Datenschutz, Zuverlässigkeit und Vertrauensschutz Inhaltstechnologien und Informationsmanagement u.a. Entwicklung neuer Technologien für Sprache, Lernen, Interaktion, digitale Bewahrung, Web-Design, Zugang zu Inhalten, Analyse und Medien Beispiel aus Arbeitsprogramm 2015 (Geplant: Opening DL ) ICT : Collective Awareness Platforms for Sustainability and Social Innovation ICT : Technologies for creative industries, social media and convergence ICT : Technologies for better human learning and teaching ICT : Internet of Things and Platforms for Connected Smart Objects Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 29

30 Nanotechnologien Mögliche Ansatzpunkte für SWG-Forschung: Gesellschaftlicher Bedarf Präferenzen / Akzeptanz der Nutzer Sicherstellung von gesellschaftlichem Engagement und fundierten Verbraucherentscheidungen Gewährleistung der sicheren und nachhaltigen Entwicklung und Anwendung von Nanotechnologien u.a. Governance von Nanotechnologien, Instrumente zur Risikobewertung copyright by Michael Ströck Entwicklung der gesellschaftlichen Dimension der Nanotechnologie u.a. menschlichen Anforderungen bei der Einführung von Nanotechnologien, Ausgestaltung des Regelungsrahmens, Kommunikationsstrategien, gesellschaftliches Engagement Beispiel aus Arbeitsprogramm 2015 (Geplant: Opening , DL ) NMP : Societal engagement on responsible nanotechnology (CSA), (minor relevance) Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 30

31 Fortgeschrittene Werkstoffe Fortgeschrittene Fertigung und Verarbeitung Mögliche Ansatzpunkte für SWG-Forschung: Fortgeschrittene Werkstoffe Quelle Foto: Werkstoffe für eine nachhaltige und ressourcenschonende Industrie u.a. Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, Verbraucherverhalten Fortgeschrittene Fertigung und Verarbeitung Neue nachhaltige Geschäftsmodelle Entwicklung neuer, nachhaltiger Geschäftsmodelle und von Konzepten einer "wissensgestützten", spezialisierten Produktionsweise (Themen Lernen, Kreativität und Innovation) Beispiel Arbeitsprogramm 2015 (Geplant: Opening , DL ): Call for Factories of the Future Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 31

32 Biotechnologie Mögliche Ansatzpunkte für SWG-Forschung: Gesellschaftlicher Bedarf Präferenzen / Akzeptanz der Nutzer Sicherstellung von gesellschaftlichem Engagement und fundierten Verbraucherentscheidungen Schaffung eines öffentlichen Bewusstseins für Vorteile / Risiken Risikomanagement Quelle Foto: By Credit: Rocky Mountain Laboratories, NIAID, NIH [Public domain], via Wikimedia Commons Biotechnologische Industrieprozesse u.a. Fragen der ökonomischen Machbarkeit neuer Produkte/Prozesse Beispiel aus Arbeitsprogramm 2015 (Geplant: Opening , DL , 2nd stage ) BIOTEC : New bioinformatics approaches in service of biotechnology BIOTEC : Metagenomics as innovation driver Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 32

33 Was gibt es sonst noch an wichtigen europäischen Initiativen? ERA-NETs HERA Humanities in the European Research Area: NORFACE New Opportunities for Research Funding Agency Co-operation in Europe: Plattformen: geographische (neu ab 2013) Transatlantic Social Sciences and Humanities Platform: TA-P EU-India Social Sciences and Humanities Platform: EqUIP Plattformen: thematische = Social Platforms (aus 7. FRP) SPREAD (Sustainable Lifestyles): INNOSERV (Innovative Social Services Platform): FAMILYPLATFORM: Social Polis (Cities & Social Cohesion): Infrastrukturen CLARIN, DARIAH, ESS, CESSDA, SHARE: ec.europa.eu/research/infrastructures/index_en.cfm?pg=projects Diverse I3-Maßnahmen & Design-Studies als Vorbereitung für Infrastrukturen (z.b. Charisma, Voter Behaviour in Europe) Joint Programming: More Years, Better Lives, Urban Europe, Cultural Heritage Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 33

34 Die NKS SWG: Wer sind wir wie können Sie uns erreichen? Nationale Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften im Projektträger im DLR Heinrich-Konen-Str Bonn Telefon: nks-swg@dlr.de Internet: Christa Engel NKS SWG, PT-DLR 34

Horizont 2020 SWG als Querschnittsthema

Horizont 2020 SWG als Querschnittsthema Horizont 2020 SWG als Querschnittsthema Informationsveranstaltung der Universität des Saarlandes, Saarbrücken Franziska Scherer, NKS SWG, PT-DLR SWG als Querschnittsthema Weitere Fördermöglichkeiten Grundsätzlich

Mehr

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012 Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

Mehr

Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017

Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017 Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle zur Ausgestaltung der -Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017 Durchführungszeitraum: Nov. bis Dez. 2014 -Strategien und EU-Synergien Teilnehmerkennzahlen Teilnahme

Mehr

Weitere Fördermöglichkeiten für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften in H2020

Weitere Fördermöglichkeiten für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften in H2020 Weitere Fördermöglichkeiten für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften in H2020 Roadshow HORIZONT 2020 für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaftler/innen Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Weitere Fördermöglichkeiten für die SWG in den Programmteilen Gesellschaftliche Herausforderungen und Industrielle Führungsrolle im Überblick

Weitere Fördermöglichkeiten für die SWG in den Programmteilen Gesellschaftliche Herausforderungen und Industrielle Führungsrolle im Überblick Weitere Fördermöglichkeiten für die SWG in den Programmteilen Gesellschaftliche Herausforderungen und Industrielle Führungsrolle im Überblick Informationsveranstaltung Universität Bonn Christina Bitterberg,

Mehr

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU

Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU Horizon 2020 das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU Nina Gibbert-Doll Hessen Trade & Invest GmbH Enterprise Europe Network Hessen 3. Juli 2015 Wetzlar Enterprise Europe Network Hessen Europaberatung

Mehr

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen Nina Gibbert-Doll Hessen Trade & Invest GmbH Enterprise Europe Network Hessen 3. Juli 2015 Wetzlar Innovationskette KMU-Instrument

Mehr

WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY

WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY WISSENSCHAFT MIT DER UND FÜR DIE GESELLSCHAFT - SCIENCE WITH AND FOR SOCIETY Alle Ausschreibungen sind single stage (einstufig). Budgetwerte auf Topic-Ebene entsprechen einem möglichen EU-Funding pro Projekt,

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Ergebnisse der Ausschreibungen in der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung im Jahr 2015 in Horizont 2020 Im

Mehr

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO Erste Ergebnisse FP7- Mag. Verena Postl PROVISO Überblick: Struktur RP7 7. Forschungsrahmenprogramm EURATOM Zusammenarbeit 32.413 M Gesundheit Lebensmittel, Landwirtschaft, Biotechnologien und Fischerei

Mehr

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015 Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen 2016-2017 Freitag, 6. November 2015 CALLS - BUDGET Call Critical Infrastructure Protection 20 Mio. 1 Topic Call Security 113,25 Mio. 13 Topics Call Digital

Mehr

Das KMU-Instrument in Horizon 2020

Das KMU-Instrument in Horizon 2020 Das KMU-Instrument in Horizon 2020 Nina Gibbert-Doll, Hessen Trade & Invest GmbH, Enterprise Europe Network Hessen Informationsveranstaltung: Horizon 2020 EU-Förderung für Forschungs- und Innovationsprojekte

Mehr

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft Vechta - 30. Juni 2016 University s 3rd Mission Public Engagement Partizipative Wissenschaft Community Based Research Citizen Science

Mehr

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen DI Siegfried Loicht FFG/Europäische und Internationale Programme Wien, 3.6.2015 FÖRDERUNGEN AUS H2020 SIND EIN TEIL DES FÖRDERPORTFOLIOS

Mehr

Workshop Fit für 2015!

Workshop Fit für 2015! Workshop Fit für 2015! Überblick über die Themen und Instrumente der Calls im Bereich Secure Societies 2015 Ottobrunn, 18. November 2014 Dr. Steffen Muhle Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung VDI

Mehr

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Ergebnisse der Ausschreibungen in der 6. gesellschaftlichen Herausforderung (SC6) im Jahr 2014 in Horizont 2020

Mehr

HORIZON 2020 für Kreativschaffende. Doris Scheffler, ZENIT GmbH Düsseldorf, 20.11.2014

HORIZON 2020 für Kreativschaffende. Doris Scheffler, ZENIT GmbH Düsseldorf, 20.11.2014 HORIZON 2020 für Kreativschaffende Doris Scheffler, ZENIT GmbH Düsseldorf, 20.11.2014 HORIZON 2020 - Struktur I. Wissenschaftsexzellenz Europäischer Forschungsrat (ERC) Künftige und neu entstehende Technologien

Mehr

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future HORIZON 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020) der EU Gerald Kern Tel: 05 7755 4301 gerald.kern@ffg.at ÖSTERREICH IM EU-RAHMENPROGRAMM

Mehr

Säule 3 Societal Challenges. Astrid Hoebertz

Säule 3 Societal Challenges. Astrid Hoebertz Säule 3 Societal Challenges Astrid Hoebertz 3. SÄULE: GESELLSCHAFTLICHE HERAUSFORDERUNGEN 1. Gesundheit, demographischer Wandel 2. Bioökonomie, Lebensmittel 3. Energie 4. Verkehr 5. Umwelt 6. Integrative,

Mehr

Horizont 2020: NMBP-Arbeitsprogramm 2016/2017 Potenziale und Chancen für Antragsteller in NRW

Horizont 2020: NMBP-Arbeitsprogramm 2016/2017 Potenziale und Chancen für Antragsteller in NRW Workshop: Innovation Lab Horizont 2020 NMBP (Nanotechnologien, fortgeschrittene Werkstoffe, Biotechnologie und fortgeschrittene Fertigungs- und Verarbeitungsverfahren) Bildungszentrum der ThyssenKrupp

Mehr

Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie

Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie Infoblatt der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Infoblatt 4 Programmteil II: Führende Rolle der Industrie 1 Programmteil II: Führende

Mehr

Sichere Gesellschaften in Horizon 2020 Ausschreibungen 2015 Mittwoch, 22. Oktober 2014

Sichere Gesellschaften in Horizon 2020 Ausschreibungen 2015 Mittwoch, 22. Oktober 2014 Sichere Gesellschaften in Horizon 2020 Ausschreibungen 2015 Mittwoch, 22. Oktober 2014 Horizon 2020 Die Struktur Wissenschaftsexzellenz Excellent Science Führende Rolle der Industrie Industrial Leadership

Mehr

CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger

CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger HORIZONT 2020 RÜCK- UND AUSBLICK Europa 2020 EK Vorschlag Horizon 2020 Beschluss Horizon 2020 Start Ausschreibungen FFG Nationale Kontaktstelle Press release

Mehr

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM?

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Dr. Ylva Huber Expertin Gesundheit 7. RP/Innovative Medicines Initiative Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

Sub-Activity 6.4.2 "Forecasting methods and assessment tools for sustainable development"

Sub-Activity 6.4.2 Forecasting methods and assessment tools for sustainable development Auswertung bereits geförderter Projekte in der Umweltforschung des 6. FRP und im Thema 6 "Umwelt" (einschl. Klimaänderungen)" des 7. FRP (Aufrufe - FP7-ENV-2007-1, FP7-ENV-2008-1, FP7-ENV-2009-1 ) für

Mehr

Nachhaltiger Tourismus

Nachhaltiger Tourismus Nachhaltiger Tourismus Das DestiNet Portal zur Stärkung und Profilierung der eigenen Destination www.destinet.eu Herbert Hamele ECOTRANS, Saarbrücken Hinterstoder, 16 Oktober 2012 European Network for

Mehr

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

GMES Integrated Application Promotion (IAP) GMES Integrated Application Promotion (IAP) AHORN 2008 Salzburg 20. November 2008 Dr. Thomas Geist GMES was ist das? Global Monitoring for Environment and Security Eine gemeinsame strategische Initiative

Mehr

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung Das 7. Forschungsrahmenprogramm der EU und das Programm Eco-Innovation: Förderung von Ressourceneffizienz in Forschung und Markteinführung Nina Gibbert HA Hessen Agentur GmbH Enterprise Europe Network

Mehr

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft DI Michael Paula michael.paula@bmvit.gv.at Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Austrian R&D-Policy Federal Research,

Mehr

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - Eine kurze Übersicht -

Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - Eine kurze Übersicht - Dezernat 5 European Project Center (EPC) Das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7) - - Sven Kreigenfeld Dresden, 10.06.2010 7. Forschungsrahmenprogramm Vertrag von Nizza, Art. 163 Stärkung

Mehr

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020 Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020 Siegfried Loicht Wien, 2.10.2014 AUSSCHREIBUNGEN 2014/2015 40% DER AUSSCHREIBUNGEN SIND BEREITS GESCHLOSSEN 40% DER BUDGETS VERGEBEN Anzahl Ausschreibungen

Mehr

Neues aus Europa: Horizon 2020. Ingo Trempeck

Neues aus Europa: Horizon 2020. Ingo Trempeck Neues aus Europa: Horizon 2020 Ingo Trempeck DFG Emmy Noether-Jahrestreffen, 18.-20. Juli 2014 Rahmenbedingungen von Horizon 2020 Vereinfachung der Verfahren Förderung der gesamten Innovationskette mit

Mehr

HORIZONT 2020 Beratungsservice von Berlin Partner

HORIZONT 2020 Beratungsservice von Berlin Partner AR Pictures - shutterstock.com AR Pictures - shutterstock.com HORIZONT 2020 Beratungsservice von Berlin Partner Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH - Büro Brüssel 26.05.2014 Leistungen von

Mehr

KMU-Förderung im Bereich der Lebenswissenschaften. Dr. Nicolas Villacorta Online Webinar, 14.08.2014

KMU-Förderung im Bereich der Lebenswissenschaften. Dr. Nicolas Villacorta Online Webinar, 14.08.2014 HORIZONT 2020 KMU-Förderung im Bereich der Lebenswissenschaften Dr. Nicolas Villacorta Online Webinar, 14.08.2014 Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften (NKS-L) PtJ und PT-DLR / Heinrich-Konen-Str.

Mehr

Status - Horizont 2020 (GEO Bezüge)

Status - Horizont 2020 (GEO Bezüge) Status - Horizont 2020 (GEO Bezüge) 29. D-GEO Arbeitssitzung Leipzig, 30.10.2015 German Centre for Integrative Biodiversity Research (idiv) Steffi Lehmann Nationale Kontaktstelle Umwelt Inhalt 1. Inhalte

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Impulse aus dem CPS-Netzwerk NRW Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Cyber Physical NRW Überblick: Software-technische Herausforderungen Cyber Physical Systems

Mehr

Die neuen KMU-Maßnahmen der EU

Die neuen KMU-Maßnahmen der EU Die neuen KMU-Maßnahmen der EU - HORIZON 2020 (2014-2020) - Elke Römhild, EEN Thüringen/STIFT Elxleben, 18.Februar 2014 Agenda Struktur von HORIZON 2020 Förderinstrumente Das neue KMU-Instrument Unser

Mehr

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 Christine Leitner Head of eeurope Awards Secretariat European Institute of Public Administration

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014 ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014 EU-PERFORMANCE MONITORING SEIT 2014 IN DER FFG Inhaltlicher Überblick: - Europäische Initiativen in der FFG - 1. Zwischenergebnisse H2020

Mehr

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung Chancen für die Klimaforschung Dr. Michalis Tzatzanis 18. Österreichischer Klimatag Wien, 22.05.2017 ist ein knapp EUR 75 Mrd. umfassendes Förderprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission

Mehr

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

Horizont 2020: Das KMU-Instrument Horizont 2020: Das KMU-Instrument Neuer Ansatz der EU zur Förderung von Innovation in KMU Dr. Uwe Schüssler Bayern Innovativ GmbH Nationale Kontaktstelle KMU für Bayern 19.11.2013 2013 Bayern Innovativ

Mehr

KMU-Instrument & IMP³rove

KMU-Instrument & IMP³rove KMU-Instrument & IMP³rove Zwei Initiativen der EU zur Unterstützung von Innovationen speziell für KMU Bayern Innovativ GmbH Partner im Enterprise Europe Network 2015 Bayern Innovativ GmbH 1 Bayern Innovativ

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen DI Siegfried Loicht FFG/Europäische und Internationale Programme Wien, 14.6.2016 H2020 IN RELATION ZU NATIONALEN MITTELN FÜR DIREKTE

Mehr

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz

Europäische Forschungsförderung für Unternehmen. 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz Europäische Forschungsförderung für Unternehmen Dr.-Ing. Julia Dohnt-Glander 21. Technologie- und InnovationsFORUM Pfalz Ihr Partner für Technologie- und Wissenstransfer in Rheinland-Pfalz Ein Tochterunternehmen

Mehr

THE TRANSFORMATION EXPERTS. www.tci-partners.com

THE TRANSFORMATION EXPERTS. www.tci-partners.com THE TRANSFORMATION EXPERTS WAS VERSTEHEN WIR UNTER TRANSFORMATION Veränderungen am Markt und in der Gesellschaft erfordern ständige, grundlegende Anpassungen des Geschäftsmodels. Wir bezeichnen das als

Mehr

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU Horizon 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020) der EU HORIZON 2020 IST ein ca. 70 Mrd. umfassendes Förderprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union (2014 20)

Mehr

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING Johannes Bockstefl Deputy team leader Energy & Sustainability, Thematic Programmes, FFG Vienna, July 8, 2014 0 OVERVIEW The Austrian Smart

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI)

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI) Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI) Dr. Rita Litauszky 5. Dezember 2013, Wien KBBE EU-FTI LANDSCHAFT AB 2014 H2020 KET Biotechnology KMU Instrument European Innovation Partnership

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 ANGEBOTE FÜR MITARBEITER IN EINEM AUßERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSINSTITUT 9. Workshop zur Förderung des Austausches zwischen EU-/InnovationsberaterInnen in NRW Verena

Mehr

IKT DER ZUKUNFT 3. AUSSCHREIBUNG 2014

IKT DER ZUKUNFT 3. AUSSCHREIBUNG 2014 IKT DER ZUKUNFT 3. AUSSCHREIBUNG 2014 ECKDATEN ZUR 3. AUSSCHREIBUNG 2014 Budget gesamt Einreichfrist 8.750.000 26. Jänner 2015, 12 Uhr Mittag KMU-Ziel 30% Projektart Kooperatives F&E Projekt (IF oder EE)

Mehr

23.01.2014. IKT.NRW Roadmap 2020. Kommunikationsnetze für CPS im Horizon 2020 Forschungsprogramm. Ausgangspunkt der Betrachtung: IKT.

23.01.2014. IKT.NRW Roadmap 2020. Kommunikationsnetze für CPS im Horizon 2020 Forschungsprogramm. Ausgangspunkt der Betrachtung: IKT. CPS-Expertennetzwerk NRW IKT.NRW Roadmap 2020 Kommunikationsnetze für CPS im Horizon 2020 Forschungsprogramm Prof. Christian Wietfeld Technische Universität Dortmund (CNI) Cyber Physical NRW Ausgangspunkt

Mehr

HORIZONT Societal Challenges Societal Impact. Workshop 3, Europatagung 2014, Wien Wolfgang Burtscher GD Forschung und Innovation

HORIZONT Societal Challenges Societal Impact. Workshop 3, Europatagung 2014, Wien Wolfgang Burtscher GD Forschung und Innovation HORIZONT 2020 Societal Challenges Societal Impact Workshop 3, Europatagung 2014, Wien 21.1. 2014 Wolfgang Burtscher GD Forschung und Innovation Grosse gesellschaftliche Herausforderungen erfordern innovative,

Mehr

Förderung von Forschung und Innovation im Bereich Klima, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe in Horizont 2020

Förderung von Forschung und Innovation im Bereich Klima, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe in Horizont 2020 Förderung von Forschung und Innovation im Bereich Klima, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe in Horizont 2020 Dr. Dietmar Kraft Nationale Kontaktstelle Umwelt Projektträger Jülich Berlin-Brandenburg

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft

Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) Enterprise Europe Network Hamburg/Schleswig-Holstein, 26.11.2014 Hannah Gebel, NKS Wissenschaft mit der und für

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

EU-Café. 23. Mai 2011

EU-Café. 23. Mai 2011 EU-Café 23. Mai 2011 EU Portal Nahe FP7 Calls Coordination: RESPONDER EU-Portal Ziele des EU-Portal Alle Informationen im Wiki zu... Projekteinreichung Kalkulation Projektdurchführung (Financial) Reporting

Mehr

Cisco gestern heute morgen

Cisco gestern heute morgen Cisco gestern heute morgen Dorothe Brohl Strategic Account Manager September 2015 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Q1 CY15 12 13 Die größte Unterstützung: unsere Kunden 5.0 4.33 4.33 4.30 4.33 4.37 4.37 4.36 4.41

Mehr

Informatische Allgemeinbildung

Informatische Allgemeinbildung Informatische Allgemeinbildung Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Dr. Jochen Koubek jochen.koubek@hu-berlin.de Flächenland ? Linienland Raumland «Aufwärts nicht Nordwärts» Edwin A.

Mehr

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0 IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0 Christoph Wuttig Fachbereichsleiter Support Services, ITSM Training und Beratung COC AG Faktoren für den Wandel > Demografischer Wandel > Fachkräftemangel > Eigenes

Mehr

Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020

Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020 CIO-Veranstaltung am 7. Dezember 2016: Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020 Christoph Kober Projektmanager Enterprise Europe Network / ZAB ZukunftsAgentur

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität 12.11.2014 Aktuelle Förderprogramme Elektromobilität Projektmanagement und Unterstützung bei

Mehr

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz Die grenzübergreifenden Kooperationsprogramme INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz Brixen, 26.02.2015 Peter Gamper Programmierungsprozess Strategie - Arbeitsschritte Rahmenbedingungen: Strategie

Mehr

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU Internet of things 0 Fujitsu World Tour 2016 Human Centric Innovation in Action Wie das Internet der Dinge den Handel verändert Ralf Schienke Leitung Vertrieb Handel Deutschland 1 2X Cost of SENSORS Past

Mehr

Vom Versprechen zur Wirkung

Vom Versprechen zur Wirkung Vom Versprechen zur Wirkung Impact Monitoring Framework für Offene Daten Dr. Marcus M. Dapp Digital Sustainable Commons ETH Zurich Uni Bern OKF Germany 4. OGD DACHLI»openX«, Wien, 2015 06 24 Das Open Data

Mehr

Wir bewegen Innovationen

Wir bewegen Innovationen Wir bewegen Innovationen HORIZONT 2020: Das neue Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation Benno Weißner ZENIT GmbH 20. März 2014, Essen ZENIT Aktuelle ZENIT Projekt mit EU Bezug NRW.Europa Partner

Mehr

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG

Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG Die Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung Informationen für Wissenschaftlerinnen in Deutschland FORSCHUNG FiF - Frauen in die EU-Forschung FiF steht für Frauen in die EU-Forschung. Die Kontaktstelle

Mehr

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing

SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing SWISS R&D in 3D-Printing und Additive Manufacturing Dr. Manfred Schmid inspire AG, irpd, CH-9014 St. Gallen (manfred.schmid@inspire.ethz.ch) Verfahren Definition: Additive manufacturing (AM), n processes

Mehr

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen

Mehr

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen 2017 Freitag, 14. Oktober 2016

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen 2017 Freitag, 14. Oktober 2016 Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen 2017 Freitag, 14. Oktober 2016 HORIZON 2020 ist ein knapp EUR 75 Mrd. umfassendes Förderprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission

Mehr

Das neue Arbeitsprogramm 2011 2012. Marko Wunderlich Magdeburg, den 2.09.2010

Das neue Arbeitsprogramm 2011 2012. Marko Wunderlich Magdeburg, den 2.09.2010 EU-Forschungsförderung 7. Forschungsrahmenprogramm Informations- und Kommunikationstechnologien Das neue Arbeitsprogramm 2011 2012 Marko Wunderlich Magdeburg, den 2.09.2010 Welche Unterstützungsmaßnahmen

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 5. Call Energie/Umwelt

7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 5. Call Energie/Umwelt 7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 5. Call Energie/Umwelt Siegfried Loicht Alain Straus Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 28.04.2010 Seite 1 Das

Mehr

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D

BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE. make connections share ideas be inspired. Wolfgang Schwab SAS D make connections share ideas be inspired BIG ANALYTICS AUF DEM WEG ZU EINER DATENSTRATEGIE Wolfgang Schwab SAS D Copyright 2013, SAS Institute Inc. All rights reserved. BIG DATA: BEDROHUNG ODER CHANCE?

Mehr

Digital Economy in a Digital Society

Digital Economy in a Digital Society Digital Economy in a Digital Society Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 16:40-17:20 OVR B135 Eingebettetes Video, Dauer : 2'11'' Digital Economy in a Digital Society Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 16:40-17:20

Mehr

Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Johannes Förster johannes.foerster@ufz.de Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Workshop oikos international Leipzig, 29. November 2012 Was ist Green Economy? Eine Grüne Ökonomie/Wirtschaft menschliches

Mehr

EU-Forschungssupport EU-Förderprogramm Horizont 2020 und komplimentäre. Architektur

EU-Forschungssupport EU-Förderprogramm Horizont 2020 und komplimentäre. Architektur EU-Forschungssupport EU-Förderprogramm Horizont 2020 und komplimentäre Technologieinitiativen in der Architektur Siegfried Huemer 5. November 2014 EU-Forschungssupport der TU Wien zentrale Kontaktstelle

Mehr

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

SICHERE GESELLSCHAFTEN - SOCIETAL CHALLENGE 7

SICHERE GESELLSCHAFTEN - SOCIETAL CHALLENGE 7 SICHERE GESELLSCHAFTEN - SOCIETAL CHALLENGE 7 AUSSCHREIBUNGEN 2018 Veröffentlichung: Call Protecting the infrastructure: 15. März 2018 Call Security: 15. März 2018 Call Digital Security: 15. März 2018

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

Soziale Innovation im internationalen Diskurs Soziale Innovation im internationalen Diskurs 1. Dortmunder Forschungsforum Soziale Nachhaltigkeit 20. Oktober 2014, DASA Prof. Jürgen Howaldt 1 Soziale Innovation auf dem Weg zum Mainstream (2) 1985:

Mehr

7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 6. Call Umwelt/Energie

7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 6. Call Umwelt/Energie 7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 6. Call Umwelt/Energie Jeannette Klonk Siegfried Loicht Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 10.05.2011 Seite 1

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Forschung für kleine und mittlere Unternehmen

Forschung für kleine und mittlere Unternehmen 7. Forschungsrahmenprogramm: Forschung für kleine und mittlere Unternehmen 30. Juni 2010, Stuttgart Heike Fischer, Steinbeis-Europa-Zentrum Kooperation Thematische Prioritäten 1 2 3 4 5 6 7 FP7: Spezifische

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen Wir über uns Dr. Doris Bell Nationale Kontaktstelle KMU PT-DLR / Heinrich-Konen-Str. 1 / 53227 Bonn Auftrag und Mandat Die Nationale Kontaktstelle

Mehr

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy Arbeiten 4.0 Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte Margit Noll Corporate Strategy Cyber-physische Systeme bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer

Mehr

ISOC.DE Internet Society German Chapter e.v. (ISOC.DE e.v.)

ISOC.DE Internet Society German Chapter e.v. (ISOC.DE e.v.) ISOC.DE Internet Society German Chapter e.v. (ISOC.DE e.v.) 15. 06. 2015 (unter Verwendung von Folien von ISOC.ORG) 2 Overview ISOC.DE Internet Society German Chapter e.v. (ISOC.DE e.v.) Wir sind ein eingetragener

Mehr

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135

Internet of Things. Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Internet of Things Wirtschaftsforum 02.09.15 Olten 18:10-18:50 OVR B135 Eingebettetes Video, Dauer : 1'47'' Was ist das Internet

Mehr