Developing clusters to promote S³ innovation
|
|
- Henriette Hermann
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International cooperation of clusters, R+D organizations and companies (SMEs) innovation : Andreas Fiedler (isw), Wir würden gern in diesem Projekt mitarbeiten/ We would like to work on this project. Wir würden gern in diesem Projekt mitarbeiten/we could support the idea with our Norbert Grasselli S3, wir schreiben die Strategie für unsere Region Zoltan Balogh Structural fund management Cluster support schemes Innova Észak-Alföld Észak-Alföld Regional Development Agency
2 Entwicklung branchenspezifisches Grundkonzept zur Fachkräftesicherung 3 Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International cooperation of clusters, R+D organizations and companies (SMEs Herr Brammer Frau Tausendfreund Diese Kompetenz(en) können wir einbringen/ Norbert Grasselli Uni Debrecen hat ein Programm Fachkräfte, medizinische, soziale Forschung, etc. Innova Észak-Alföld
3 IInnovation culture/ Innovation spirit/ Social innovation Exchange of regions regarding understanding of social innovation and regional innovation culture GP-exchange + pilot action -> how to setup and foster innovation spirit within a region/ regional innovation system 1 Stärkung Investition an KMU -> Forschung Kai Langnickel (Ministry of Science and Economy) Zoltan Balogh ÉARDA
4 Knowledge Transfer Solutions (KNOTS) or Commercial Conversion (COMCON) To use the transnational partnership project to enlarge the pool of innovation; investment funding; and market access by creating a commercialization process ranging from concept design, business planning & investment & exploitation market (?) Innovation (?) Nick Lyth, Moritz Bradler Start-up support, entrepreneurial culture (OECD-recognized good practice) Science-business collaboration Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
5 Kooperation von KMUs mit Hochschulen KMUs sollten sich in kleineren Vereinigungen als IHKs zusammenschließen und Kooperationen mit regionalen Universitäten und Hochschulen abschließen, hinsichtlich der Fachkräfteausbildung. Innovation + Wettbewerbsfähigkeit Björn Hense Zoltan Balogh SME development financing (---?) Észak-Alföld Regional Development Agency Moritz Bradler Start-up support, entrepreneurial culture (OECD-recognized good practice) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Science-business collaboration Norbert Grasselli Beispielhafte Zusammenarbeit zwischen Uni Debrecen und Unternehmen in Debrecen Innova Észak-Alföld
6 Research for SMEs Identifying and feeding SME development challenges into the public research institutions. Creating new communication channels between SMEs and research organizations using clusters and business networks as intermediavics. TO 1 (Central Europa and INTERREG Europe) Zoltan Balogh (ÉARDA), Moritz Bradler Entrepreneurship support Academic start-up incubation Science-business collaboration Acclaimed formats, tools, events Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
7 Unterstützung der Unternehmer-/ Selbstständigenkultur Die Bereitschaft sich selbständig zu machen bzw. aus dem Unternehmen heraus eine Nachfolge anzutreten ist gering. Die Gründungsquote in Deutschland sinkt, ebenso auch in Anhalt-Bitterfeld. Sicher gibt es Erfahrungen in anderen europäischen Ländern, wie Gründungs- und Selbstständigenkultur nachhaltig unterstützt wird. Stärkung von KMU Armin Schenk, Armin Schenk Erfahrung in der Wirtschaftsförderung, Gründungsförderung, regionale Entwicklungsvorhaben EWG Anhalt-Bitterfeld
Start- ups in der Internetwirtscha2 Die europäische Perspek8ve. Dr. h.c. Wolfgang Kniejski, Oktober 2015
Start- ups in der Internetwirtscha2 Die europäische Perspek8ve Dr. h.c. Wolfgang Kniejski, Oktober 2015 Herausforderungen für Start- ups Universities & TTOs Research / Invention Valley of Death International
Kooperation Industrie - Universität
Kooperation Industrie - Universität Oskar J. Haidn Professor für Raumfahrtantriebe Technische Universität München Inhalt Forschungsförderung und Technologietransfer an der TU München (TUM ForTe) Partner
Vorstellung RWTH Gründerzentrum
Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan
Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1
Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf
TECHNOPARK. Zürich. 23.09.2015 Stiftung TECHNOPARK Zürich
Herzlich TECHNOPARK Willkommen! Zürich 1. Entstehung 2. Vision Strategie 3. Organisation 4. Konzept 5. Facts and Figures 6. Angebote 7. Partner 1988 Gründung TECHNOPARK Immobilien AG & Stiftung TECHNOPARK
IT FOR WORK e.v. Das führende IT- Netzwerk
IT FOR WORK e.v. Das führende IT- Netzwerk 13. August 2013 Sascha A. Peters Geschäftsführer IT FOR WORK e. V. Seite 1. IT-Region Rhein Main Neckar 2. Software-Cluster Agenda 3. IT FOR WORK e.v. IT FOR
In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.
Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University
24.06.2015 EIN GENERATIONENPROJEKT
24.06.2015 EIN GENERATIONENPROJEKT Wie funktioniert der Innovationspark Zürich Nutzung Vernetzung, räumliche Nähe Volkswirtschaftlicher Nutzen Sondernutzung: Forschungs-, Entwicklungsund Innovationstätigkeiten
New Member and Market Maker of CEGH Gas Exchange Spot & Futures Market:
New Member and Market Maker of CEGH Gas Exchange Spot & Futures Market: MET International AG, Zug (Switzerland) On the 21 st January 2016 the management of Wiener Börse has decided to approve MET International
Business Project Sommersemester 2009
Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das
Biodiversitäts-Check für Unternehmen
Biodiversitäts-Check für Unternehmen Udo Gattenlöhner Global Nature Fund www.business-biodiversity.eu Wer ist der GNF? European Business & Biodiversity Campaign Business & Biodiversity Initiativen EU Business
Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)
Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung
Von der Idee zur App Wie erhalten Entwickler eine Förderung durch FInish?
Von der Idee zur App Wie erhalten Entwickler eine Förderung durch FInish? Benjamin Geißler Euro Pool System International (Deutschland) GmbH benjamin.geissler@europoolsystem.com Was muss ein Entwickler
Impuls-Studie Enterprise Mobility
Impuls-Studie Enterprise Mobility Zur Verbreitung mobiler Enterprise-Lösungen und Hindernissen bei der Einführung von Mobility in Unternehmen Frühjahr / Sommer 2014 Hochschule Fresenius / CONET Group Der
InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz
InnovationsTransfer Zentralschweiz (ITZ) Drehscheibe für Innovations- und Technologieförderung in der Zentralschweiz Seite 1 2011 Wer zu spät an die Kosten denkt, ruiniert sein Unternehmen. Wer immer zu
Ressort Forschung und Entwicklung Ressort Internationales «HR-STRATEGY FOR RESEARCHERS» AN DER ZHAW. Zurich Universities of Applied Sciences and Arts
Ressort Forschung und Entwicklung Ressort Internationales «HR-STRATEGY FOR RESEARCHERS» AN DER ZHAW 1 Inhaltsübersicht 1. Wie ist es um die Forschung an der ZHAW bestellt? 2. Was hat das mit der EU zu
Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai
PROF. DR. RAINER BUSCH Vize-Präsident für Forschung und Internationales Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai In der Zeit vom 8. bis zum 22.12.2013 hielt sich
Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.
Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.
Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!
de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation
Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist-Programm der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist- der Medizinischen Fakultät Heidelberg Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist- der Medizinischen Fakultät Heidelberg In den auswärtigen Seminarveranstaltungen
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional
Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies
Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project
Bachelor of Science. Business Administration
Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,
From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.
From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer
Von der Idee zum Geschäftsmodell. Wie nutze ich den Business Model Canvas für mein Gründungsvorhaben?
Von der Idee zum Geschäftsmodell Wie nutze ich den Business Model Canvas für mein Gründungsvorhaben? Was wollen wir heute erreichen Ziele Was ist ein Geschäftsmodell Hintergrund und praktische Anwendung
Die Erfolgsgeschichte geht weiter
Die Erfolgsgeschichte geht weiter Osys und UMB gehen den gemeinsamen Weg Gemeinsam erfolgreich sein Während den vergangenen zwei Jahren ist es uns gelungen, mit unserem Team organisch von 100 auf 140 kompetente
Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft
Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Matthias Notz LMU München, Entrepreneurship Center / German Entrepreneurship GmbH Berlin, 19.11.2013 23. Mai 2013 ENTREPRENEURSHIP IN
Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen
Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen BSc Business Administration Sem. Berufsbegleitendes Studium Zusätzliche Optionen
AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016. www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.
AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. BERUFSBEGLEITENDES UNIVERSITÄTSSTUDIUM MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION [MBA] Frühjahr & Herbst Berufsbegleitend 90 ECTS Studiengebühr:
Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti
SGO Themenabend Zürich, 10.09.2015 Franz Wirnsperger, Managing Director Einfluss von Zielsetzung und Incentives auf Kultur am Beispiel von Hilti Chair of Controlling / Performance Management Hilti Lab
ARBEITSKREIS WIRTSCHAFT, TOURISMUS und VERKEHR ARGE DONAULÄNDER & RAT DER DONAU-STÄDTE UND REGIONEN
ARBEITSKREIS WIRTSCHAFT, TOURISMUS und VERKEHR ARGE DONAULÄNDER & RAT DER DONAU-STÄDTE UND REGIONEN ARBEITSKREIS WIRTSCHAFT, TOURISMUS UND VERKEHR Bericht ULM, 30. Oktober 2015 Arbeitsprogramm AK WTV Wirtschaft
S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening
Business Strategic Consulting S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening Paradigmenwechsel in der Strategischen Beratung. Paradigmic shift in Strategic Consulting.
Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas.
Studium mit Aussicht! Studieren im Vierländereck. Im Herzen Europas. Internationaler Campus. Im Herzen des Alpenrheintals. > rund 1.200 Studierende aus über 40 Ländern > rund 200 Professoren und Lehrbeauftragte
Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.
Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück
The European Crowdfunding Network
Crowdfunding Blase oder Erfolgsmodell? Status quo und Ausblick Dr. Reinhard Willfort Wien 19. Oktober 2015 European Crowdfunding Network, Secretary of the Board of Directors The European Crowdfunding Network
Austria Regional Kick-off
Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global
Der Weg zu SAP BW auf HANA: Alternatives Migrationskonzept Proof of Concept ohne Verpflichtungen. Marco Meier, Services Sales, SAP (Schweiz) AG
Der Weg zu SAP BW auf HANA: Alternatives Migrationskonzept Proof of Concept ohne Verpflichtungen Marco Meier, Services Sales, SAP (Schweiz) AG Discovery Package Wir bieten Ihnen eine durch die SAP geleitete
Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)
Medizinische Ausbildung auf allen Ebenen Gefördert durch: Durch Hochschulkooperationen nachhaltig die medizinischen Probleme in Entwicklungsländern lindern PD Dr. Michael Hoelscher Hintergrund BmZ / DAAD:
gelebte Visionen Martin Hubschneider
gelebte Visionen Willkommen beim CRM Kompetenztag Martin Hubschneider Vorstandsvorsitzender Herzlich Willkommen!!! Wir wünschen Ihnen erfolgreiche Beziehungen! Die wirklich erfolgreichen Unternehmen binden
ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich
ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich mit Demos und Erfahrungen aus Pilotprojekten Roberto Mazzoni (Zentrale Informatik UZH) Roman Meng (Zentrale Informatik UZH) Simon
Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale
Big Data im Gesundheitswesen - 8. Symposium der Gesundheitswirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft BI & Big Data Herausforderungen und Potenziale Steinbeis Unternehmerforum 17.06.2016, Stuttgart Prof.
Pressemitteilung & Einladung
Pressemitteilung & Einladung 27. September 2011 Anne Nörthemann noerthemann@ph-ludwigsburg.de Tel.: (07141)140-780 Feierlicher Auftakt des neuen deutsch-arabischen Studiengangs International Education
Microsoft Modern Business Forum
Microsoft Modern Business Forum #modernbiz 25. November 2014 Alle Daten in der Cloud? Aber sicher! Bianca End Small & Medium Business & Distribution Lead, Microsoft Schweiz GmbH Technologie als Unterscheidungsmerkmal
Master of Science Business Administration
Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum
Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes
Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4
Social Business Erfolgsmessung
Social Business Erfolgsmessung Praxisbericht aus dem Social Business Projekt bei der Robert Bosch GmbH 8.10.2013, Cordula Proefrock (Robert Bosch GmbH), Dr. Christoph Tempich (inovex GmbH) 1 The Bosch
Qualifizierung von Clustermanagern
Qualifizierung von Clustermanagern Europäische Erhebung zu Qualifizierung von Clustermanagern im Rahmen von CEE-ClusterNetwork Erfahrungsbericht, erste Ergebnisse aus Österreich Österreichische Clusterplattform,
DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus
DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,
Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München
Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz
Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen
Vorstellung Thorsten Firzlaff Diplom Informatiker / Geschäftsführer 15 Jahre Lotus Notes 3 Jahre Innovation Manager 3 Jahre Leitung Web2.0 Competence Center Referent auf vielen international Konferenzen
INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities
INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy
Social Business erfolgreich im Unternehmen einführen. Working Social. Namics. Bernd Langkau. Senior Principal Consultant. Partner. 15.
Social Business erfolgreich im Unternehmen einführen. Working Social. Bernd Langkau. Senior Principal Consultant. Partner. 15. Januar 2014 Agenda.! Wandel der Kultur! Holen Sie das Top-Management an Bord!
Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas
Master of Science Business Administration
Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum
LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING
angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre
im Management von Enterprise 2.0
Reifegradmodelle im Management von Enterprise 2.0 Textbeitrag aktualisiert (i.vgl. zum Proceedingsband) publiziert auf: http://www.scribd.com Prof. Dr. Andrea Back Competence Network IWI-HSG Enterprise
Design-based research in music education
Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing
Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit
Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,
Horizont 2020: Das KMU-Instrument
Horizont 2020: Das KMU-Instrument Neuer Ansatz der EU zur Förderung von Innovation in KMU Dr. Uwe Schüssler Bayern Innovativ GmbH Nationale Kontaktstelle KMU für Bayern 19.11.2013 2013 Bayern Innovativ
Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung
Produktionstechnisches Zentrum Berlin Ihr Partner für angewandte Forschung, Entwicklung und Umsetzung Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Unternehmensmanagement
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung
Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare
Gefördertes Lernen. Nationale und europäische Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildung. Tag der Weiterbildung 9. Juni 2015
Gefördertes Lernen Nationale und europäische Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildung Tag der Weiterbildung 9. Juni 2015 bridges to europe bridges to europe ist die gemeinsame Plattform der internationalen
[Jamie Bartlett, How the mysterious dark net is going mainstream, TEDGlobalLondon, Jun 2015]
The Internet has changed many times over the last 40 years. It started in the '70s as a military project, morphed in the '80s to an academic network, co-opted by commercial companies in the '90s, and then
TU WIEN RESEARCH & TRANSFER SUPPORT
TU WIEN RESEARCH & TRANSFER SUPPORT WAS IST TECHNOLOGIETRANSFER ÜBERHAUPT? Weitergabe von technischem Wissen von der Entstehung hin zur Verwendung im Produktionsprozess (aus Gabler Wirtschaftslexikon)
Sustainability in Action
7. Master Class Course Conference "Renewable Energies" Erwartung, Entwicklung und Umsetzung Wege in das neue Energiezeitalter 05. Dezember 2012, Forum 4 Sustainability in Action Project Development with
SEED FUND MANAGEMENT TRAINING PROGRAMME
SEED FUND MANAGEMENT TRAINING PROGRAMME NL/05/B/F/PP/157522 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Jahr: 2005 SEED FUND MANAGEMENT TRAINING PROGRAMME NL/05/B/F/PP/157522 Projekttyp: Pilotprojekt,
Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie
«München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer
Human Capital Management
Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen
implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com
implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen Wir integrieren ERP Systeme in Multi Channel Handelsunternehmen und sorgen
Wissenstransfer und Schutz geistigen Eigentums in Liechtenstein: aktuelle Themen und Strategien
EU-Wissenstransferstudie 2010-2012 Werkstattgespräch: Wissenstransfer aus Hochschulen und öffentlicher Forschung Wien, 8.3.2011 Wissenstransfer und Schutz geistigen Eigentums in Liechtenstein: aktuelle
Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach
Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Alfried Braumann Vienna Business Agency, Economic Policy and EU-Affairs Vienna, January 27, 2015 Folie 2 Vienna
Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite
1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing
Generali Investments. Wir übernehmen die Auslese Sie genießen die Qualität > INTEGRATED CAMPAIGNS. Campaign Integrated PR and Advertising Campaign
> INTEGRATED CAMPAIGNS Generali Investments Campaign Integrated PR and Advertising Campaign Client Generali Investments AMB Generali Komfort Wachstum Wir übernehmen die Auslese Sie genießen die Qualität
Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH
Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.
IBM Spectrum Protect (TSM Family) Strategy and Directions
IBM Spectrum Protect (TSM Family) Strategy and Directions Gerd W. Becker Frankfurt, 17. Juni 2015 Empalis Consulting GmbH 2 Zur Person Gerd Becker ist Projekt Manager bei Empalis GmbH, einem Premium IBM
Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen
Sperrfrist: 10. März 2016, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der der Einweihung des
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle
LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-COACHING
angebote LÖSUNGEN FÜR TEAMS Seite 1 LÖSUNGEN FÜR TEAMS Im Trubel des Arbeitsalltags mangelt es meistens an Zeit, um sich die strukturellen Aspekte der Zusammenarbeit genau anzuschauen. Der Fokus wird auf
Design Thinking. Berner Fachhochschule Institut Unternehmensentwicklung Prof. Dr. Andreas Ninck
Design Thinking Die Fähigkeit, schneller zu lernen als die Konkurrenz, ist vielleicht der einzige wirklich dauerhafte Wettbewerbsvorteil. Arie de Geus, Royal Dutch Shell Innovation Machbarkeit Nützlichkeit
UNIDO-ECO PLUS Kooperation: ENTWICKLUNG VON KMU (NETZWERKEN) in Mittel und Osteuropa
ECO PLUS UNIDO-ECO PLUS Kooperation: ENTWICKLUNG VON KMU (NETZWERKEN) in Mittel und Osteuropa Michaela Roither DIVISION MANAGER Crossborder and Interregional Projects STANDORT-ENTWICKLUNG. NETZWERK- UND
Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche
Erstaunliche Lösungen QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche Grundverständnis Auf ausgetretenen Pfaden entdeckt man keine neuen Welten QUADRANTUS verbindet strategische Stiftungsund
INTERREG Goes Bremen!
INTERREG Goes Bremen! Bilanz 2007-2013 Projektteilnahmen aus dem Land Bremen INTERREG Programme Number of approved projects with partners from Bremen / total numer of projects in programme Total budget
We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015
We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der
DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.
DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. GEFÖRDERT VON DIE INITIATIVE Neue Impulse für eine Welt im digitalen Wandel Unsere Welt wird zunehmend digital.
Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern
Medienmitteilung vom 7. März 2016 Stadtwerk Winterthur und ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern Rund 60 Winterthurer
Masterstudium General Management
Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master
Participatory methodology at the Intersection of design and technology
Participatory methodology at the Intersection of design and technology Michael Rehberg, Fraunhofer Headquarters European TA Conference, March 2013, Prague motivation Transfer of information and participatory
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in
Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig
UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0
Die suxess-story. Lernen von einem erfolgreichen IT-Beraternetzwerk. Erich Rass, PMP suxess it-project & management consulting gmbh
Die suxess-story Lernen von einem erfolgreichen IT-Beraternetzwerk 5. März 2009 7 W s Was erwartet sie in der nächsten Stunde? Wer sind wir? Was verstehen wir unter Netzwerken Wie sieht unser Netzwerk
26. 27. November 2015 Malaga (Spanien)
26. 27. November 2015 Malaga (Spanien) Einmal etwas anderes! 1. Vending & OCS Branche fördern 2. Netzwerken a) Speziales Treffen am Freitag b) Verdolmetscherung ins Deutsche 3. Etwas anderes: es wird ein
Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015
Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen 2016-2017 Freitag, 6. November 2015 CALLS - BUDGET Call Critical Infrastructure Protection 20 Mio. 1 Topic Call Security 113,25 Mio. 13 Topics Call Digital
KTI WTT Hochschulen (mit SBF und seco)
Hochschulen (mit SBF und seco) Partnervermittlung zwischen KMU und Hochschule. Wissens- und Technologietransfer. Lorenz Ramseyer, Projektleiter Was ist? Die KTI ist die Förderagentur für Innovation. "Science
READY INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT
READY ENGAGE TO INTERAKTIVE LÖSUNGEN FÜR DIE WIRTSCHAFT Bereit für das nächste Level Gemeinsames Projekt VON DER IDEE ZUM ECHTEN VORTEIL Unternehmen Einsatzbereiche Prozesse optimieren Kunden binden /
Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!
Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:
Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.
3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.
www.aufhalbertreppe.de www.facebook.de/aufhalbertreppe
www.aufhalbertreppe.de www.facebook.de/aufhalbertreppe Kennenlernen im eigenen Treppenhaus Der 2013 in Berlin gegründeten Initiative Auf halber Treppe geht es darum, Nachbarn in Mietshäusern in Kontakt
Konferenz SIGNO-Strategieförderung
Konferenz SIGNO-Strategieförderung BMWi / PtJ am 19.03.10 Dr. Frank-Roman Lauter Leiter der Geschäftsentwicklung des Berlin-Brandenburg Centrums für Regenerative Therapien Charite Summit 17.03.10 Translationszentrum
IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung
Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.
Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration
Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified