MATHEMATIK. Rechentraining Kopfrechnen. ab 5. Schuljahr. Klett und Balmer Verlag Zug. Zehn Übungstypen mit 9000 Aufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MATHEMATIK. Rechentraining Kopfrechnen. ab 5. Schuljahr. Klett und Balmer Verlag Zug. Zehn Übungstypen mit 9000 Aufgaben"

Transkript

1 Rechentraining Kopfrechnen ab 5. Schuljahr MATHEMATIK Zehn Übungstypen mit 9000 Aufgaben Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren Bruchdenken und Rechnen mit Größen Klett und Balmer Verlag Zug

2 Kopfrechnen ab dem 5. Schuljahr Rechentraining Klett und Balmer Verlag Zug

3 Rechentraining Kopfrechnen ab dem 5. Schuljahr Walter Affolter Gregor Wieland Verlagsredaktion Marcel Holliger Softwarerealisierung digital ambient, Vaals, Niederlande, Anna Koertgen, Mike Koertgen, Tobias van der Linden, Wolfgang Saus Fotos Anna Koertgen, Vaals Zeichnungen Lorenz Meier Übersetzungen Paraphrase Services, Irene Andreadou, Neuhausen, Deutschland Ton Krauthausen Tonproduktion, Köln Sprecherin Susanne Dobrusskin, Köln Dank Der Verlag und die Autoren danken allen Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrpersonen, welche die Betaversion umfassend getestet haben. Ihre Rückmeldungen halfen uns, die CD-ROM fertig zu stellen. Ein besonderer Dank geht an Sibylle Grünenfelder für ihre wertvollen Rückmeldungen. Version 1.1 ISBN Auflage 2002 (Nachproduktion 2008) Klett und Balmer AG Verlag, Zug 2002 Alle Rechte vorbehalten. Besuchen Sie uns im Internet unter oder kontaktieren Sie uns über oder

4 Inhalt Technische Voraussetzungen für «Rechentraining» 5 Installation und Starten des Programms 5 Liebe Schülerin, lieber Schüler 7 Didaktische Hinweise zum «Rechentraining» 9 Aufbau der Bildschirmseiten 12 Eine kurze Tour durch das Programm 15 Die Übungen von «Rechentraining» 17 Kopiervorlagen 81, 82 Die CD-ROM «Rechentraining» ist viersprachig angelegt. Schülerinnen und Schüler können wahlweise auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch üben. Texte en français Le CD-ROM «Entraînement au calcul» comprend quatre langues. Les élèves peuvent s entraîner soit en allemand, en français ou aussi en italien et en anglais. Testo in italiano Il CD-ROM Impara a fare i conti è stato realizzato in quattro lingue: gli alunni possono scegliere di fare gli esercizi in tedesco, in francese, in italiano o in inglese. Text in English The Calculation Training CD-ROM is accessible in four languages. Schoolchildren can practise in German, French, Italian or English.

5 Technische Voraussetzungen Systemvoraussetzungen Windows: Windows 95 oder höher, Pentium II, mind. 64 MB RAM, Windows 2000/Windows XP: Pentium III, mind. 128 MB RAM Windows Vista: Core, mind. 512 MB RAM Freier Festplattenspeicher: 350 MB CD-ROM-Laufwerk: mind. 8-fach, Grafikkarte: True Color, Soundkarte: 16 Bit Macintosh: Mac OS Classic: Power Macintosh G3, Betriebssystem 9.2, mind. 128 MB RAM Mac OS X: ab Power Macintosh G3, Betriebssysteme , , mind. 128 MB RAM Freier Festplattenspeicher: 350 MB CD-ROM-Laufwerk: mind. 8-fach, Grafikkarte: True Color, Soundkarte: 16 Bit Bildschirmauflösung: 800x600 Pixel in True Color (32 Bit) Installation des Programms Sie können wählen zwischen der Standardinstallation, die 220 MB freien Speicherplatz auf der Festplatte benötigt, und der Mini-Installation, die nur 20 MB freien Speicherplatz benötigt. Da die Anwendung mit der Standardinstallation deutlich flüssiger abläuft, raten wir die Standardinstallation an. Windows 95 bis Windows XP Wählen Sie für die Standardinstallation den Installer Setup.exe aus, für die Mini-Installation den Installer Minisetup.exe So starten Sie den Installer: a) Klicken Sie auf Arbeitsplatz CD-Laufwerk. (Windows XP: Start Arbeitsplatz CD-Laufwerk) Starten Sie den Installer durch Doppelklick auf Setup.exe oder Minisetup.exe auf der CD «Rechentraining» und folgen Sie den Anweisungen im Installer. b) Klicken Sie auf Start und wählen Sie «Ausführen»: D:\Setup.exe («D» steht für den Buchstaben des CD-ROM Laufwerks, «Setup.exe» für den ausgewählten Installer). Folgen Sie den Anweisungen im Installer. Windows Vista Für die Installation benötigen Sie Administratorenrechte. So starten Sie den Installer: Klicken Sie auf Start Arbeitsplatz CD-Laufwerk Benutzerkontensteuerung Zulassen. Starten Sie den Installer durch Doppelklick auf Setup.exe auf der CD «Rechentraining» und folgen Sie den Anweisungen im Installer. Mac OS 8.x und 9.x Hinweis: Unter Mac OS X muss die Anwendung in der Classic-Umgebung installiert werden. 5

6 Öffnen Sie die CD «Rechentraining» durch Doppelklick. Doppelklicken Sie auf «Standard-Setup» für die Standardinstallation oder «Mini-Setup» für die Mini-Installation. Folgen Sie den Anweisungen im Installer. Starten des Programms Zum Starten der Anwendung muss die CD «Rechentraining» im Laufwerk liegen! Windows 95 bis Windows 2000 Klicken Sie auf Start Programme Rechentraining Rechentraining Windows XP/Windows Vista Doppelklicken Sie auf das grüne Icon «Rechentraining» auf dem Desktop. Mac OS Öffnen Sie auf der (bei der Installation gewählten) Festplatte den Ordner «Rechentraining» bzw. «Rechentraining min» Ordner. Doppelklicken Sie auf «Start». Hinweis: Sollte nach dem Doppelklick auf Start der Hinweis kommen, dass «OTUtilityLib» fehlt, installieren Sie folgende Dateien von der Betriebsystem- CD in den Ordner «Systemerweiterungen»: OpenTransportLib Open Transport Library Shared Library Manager Shared Library Manager PPC Außerdem muss noch eine der folgenden Systemerweiterungen installiert sein: Open Tpt AppleTalk Library Open Tpt Internet Library Open Tpt Modem Standardmäßig sind diese Erweiterungen installiert. Deinstallation des Programms Windows 95 bis Windows 2000 Klicken Sie auf «Start» und wählen Sie «Einstellungen» «Systemsteuerung» Software «Rechentraining» und klicken dann auf «Entfernen». Windows XP Klicken Sie auf «Start» und wählen Sie «Systemsteuerung» Software «Rechentraining» und klicken dann auf «Entfernen». Windows Vista Klicken Sie auf «Start» und wählen Sie «Systemsteuerung» Programme und Funktionen «Rechentraining» und klicken dann auf «Entfernen». Mac OS: Ziehen Sie den Ordner «Rechentraining» in den Papierkorb. 6

7 Liebe Schülerin, lieber Schüler Kopfrechnen ist lernbar. Kopfrechnen ist nützlich. Kopfrechnen ist Routine. Bearbeitest du eine mathematische Aufgabe, musst du immer wieder Zwischenresultate ausrechnen und aufschreiben. Wenn du dich sicher fühlst, kannst du das sehr gut im Kopf rechnen. Du hast so viel Routine, dass dein Gehirn noch fähig ist, sich mit dem eigentlichen Problem der Aufgabe zu beschäftigen und eine Lösung zu finden. Die CD-ROM «Rechentraining» bietet dir Gelegenheit, deine Fähigkeiten im Kopfrechnen zu trainieren und zu verbessern. Die zehn Übungen mit insgesamt über 9000 Aufgaben decken verschiedene Gebiete des Kopfrechnens ab. Die Rechnungsarten, die mit der CD-ROM trainiert werden, sollten schon im Unterricht in der Schule behandelt worden sein. Du weißt also bereits, was «runden» oder «ergänzen», «multiplizieren» oder «dividieren» heißt, was «Quadratzahl» oder «Bruchteil» bedeutet. Wichtig ist, dass du dich nicht überforderst. «Üben» heißt auch, in einer begrenzten Zeit ein sinnvolles Programm durchzuspielen. Wie im Sport gilt auch beim Kopfrechnen das Motto: «Lieber kürzer, aber dafür häufiger üben!» Während Stunden zu üben strengt an und nützt nicht viel. Es ist viel besser, wenn du in 10 bis 20 Minuten eine Übung ganz gezielt bearbeitest. Du wirst sehen, dass mit der regelmäßigen Wiederholung nach und nach Sicherheit kommt. Plötzlich fällt es dir nicht mehr schwer, die Quadratzahl von 19 auf Anhieb zu sagen. Du lernst jetzt in kurzen Stichworten die einzelnen Übungen kennen. In Schritten auf Hier übst du, in gleich großen Schritten eine bestimmte Zahl zu erreichen. Quadratzahlen Alle Quadratzahlen von 1 bis 20, die Quadratzahlen der Zehnerzahlen bis 100 und die Quadrate der Hunderterzahlen bis 1000 solltest du auswendig können. Dies kann dir zum Beispiel bei Flächenberechnungen helfen, das Resultat im Kopf abzuschätzen. Mal durch, durch mal Hier trainierst du die Kombination von Multiplikation und Division. Durch geschicktes Rechnen kannst du eine schwierige Aufgabe plötzlich einfacher lösen. Auch das kannst du im Alltag gebrauchen, zum Beispiel bei Aufgaben zur Proportionalität. Größenvorstellungen Dies ist eine Übung, in der absichtlich keine genauen Ergebnisse gefragt sind. Dafür kannst du dein Vorstellungsvermögen schulen und abschätzen, wie groß oder schwer bestimmte alltägliche Gegenstände etwa sind. 7

8 Runde auf Das Runden ist eine Rechentechnik, die dir vieles erleichtern kann. Wenn du einmal einkaufen gehst und dir plötzlich in den Sinn kommt, dass du vielleicht zu wenig Geld dabei hast, kannst du mit Runden ziemlich sicher abschätzen, ob es reichen wird oder ob du etwas wieder zurücklegen musst. Ergänze auf Auch Ergänzen ist eine Rechentechnik. Damit kannst du zum Beispiel feststellen, ob du an einer Kasse das korrekte Wechselgeld bekommst. Multiplizieren dividieren Nochmals kannst du multiplizieren und dividieren üben; in dieser Übung sind die Operationen aber nicht miteinander verbunden wie bei «Mal durch, durch mal», sondern sie wechseln sich bunt ab. Bruchteile von 100 Bruchteile von 1000 Bruchteile sind wichtig, um im Alltag Informationen zu verstehen. Wenn du irgendwo liest, dass 5 von 20 Menschen nicht gut lesen können, dann weißt du, dass das ein Viertel ist. Bruchteile von 100 und von 1000 sind auch wichtig, um Prozente und Promille zu verstehen. Größen umrechnen Wie viele Millimeter hat ein Zentimeter? Was bedeutet die Angabe 150 cl? Größenangaben kommen überall im Alltag und in vielen Berufen vor. Sicherheit bei der Umrechnung von milli zu zenti, zu dezi und zu kilo hilft dir auch, die Größenvorstellungen zu vertiefen. Bruchteile von 60 Hier geht es um das Gleiche wie bei den Bruchteilen von 100, aber die Grundeinteilung ist jetzt 60 wie bei der Uhr. Bei den meisten Übungen hast du verschiedene Stufen zur Auswahl. Du kannst also auch die Schwierigkeit systematisch steigern. Zur Krönung ist bei 9 Übungstypen auch eine Teststufe eingebaut. Der Computer misst die Zeit, die du brauchst, um eine Aufgabenserie richtig zu lösen. Eine Tabelle mit den zehn besten Zeiten sagt dir, ob du Fortschritte gemacht hast. Die Rangliste sagt dir vielleicht auch, ob du schneller oder langsamer bist als deine Freundin oder dein Freund. Denn auch der Wettkampf kann ein Anreiz sein, zu üben und die Leistung zu verbessern. Zum Schluss noch ein Tipp: Du kannst alle Übungen auch auf Französisch, Italienisch oder Englisch versuchen. So trainierst du zusätzlich noch ein wenig deinen Wortschatz in einer Fremdsprache, indem du versuchst zu verstehen, um was es geht. Besonders die Übung «Größenvorstellungen» eignet sich dafür gut. Wir vom Autorenteam wünschen dir viel Vergnügen. 8

9 Didaktische Hinweise Stellenwert des Übens im Mathematikunterricht Dem Üben wird im Mathematikunterricht nach wie vor ein sehr hoher Stellenwert eingeräumt. Üben ist gemäß dem Verständnis des Projektes «mathe 2000» Bestandteil jeder Unterrichtsphase. Das Konzept ist ausführlich beschrieben im Handbuch produktiver Rechenübungen, Band 2 von Wittmann/Müller (1992). In der Unterrichtsphase der «Einführung» in ein neues mathematisches Thema muss bisheriges Wissen reaktiviert oder nach neuesten Erkenntnissen der Neurophysiologie rekonstruiert und mit neuen Elementen vernetzt werden. Rekonstruieren bisherigen Wissens beinhaltet jedoch eine hohe Wiederholungs-, d.h. Übungskomponente. Ähnliches gilt auch für die Unterrichtsphasen der «Anwendung» und der «Erkundung» (siehe Begleitband zum Zahlenbuch 5 oder Zahlenbuch 6, S. 11ff). Daneben gibt es Unterrichtsphasen, in denen das «Üben» selbst im Zentrum des Lernprozesses steht. Diese Phase dient einerseits dazu, mathematische Inhalte besser kennen zu lernen, indem durch geeignete, strukturierte Übungen zusätzliche Einsichten in die Zusammenhänge des mathematischen Themas gewonnen werden. Dies ermöglicht eine größere Sicherheit. Andererseits werden in dieser Phase gewisse Inhalte automatisiert. Dies dient nicht mehr einer zusätzlichen Einsicht, sondern ausschließlich dem Einüben von Prozeduren oder dem Abrufen von Vorstellungen. Der Sinn dieser Automatisierung liegt darin, dass man bei komplexeren Aufgaben durch eine möglichst hohe Routine entlastet ist, sich auf das Wesentliche konzentrieren kann und Lösungen aufgrund gesicherter Vorstellungen auch abschätzen kann. Strukturiertes Üben Eine Konsequenz dieses Verständnisses von «Üben» liegt darin, dass strukturiertes Üben dem automatisierenden Üben vorangehen muss. Mit einem Schlagwort kann man sagen «Einsicht vor Routine». Strukturierte Übungen sind zentraler Bestandteil des Lehrwerks Das Zahlenbuch. Sie ermöglichen den Lernenden unter anderem eine Selbstkontrolle, weil die Lösungen der Aufgaben innerhalb eines Päckchens in einem zu entdeckenden Zusammenhang stehen. Als Beispiel möge eine Aufgabe aus dem Zahlenbuch 5 dienen (Aufgabe 2, S. 26): 2. Schreibe stellengerecht untereinander und addiere. a

10 Löst man diese Aufgaben zur schriftlichen Addition, fällt auf, dass alle Aufgaben zum gleichen Ergebnis führen. Bei genauerer Betrachtung stellt man fest, dass von Aufgabe zu Aufgabe der eine Summand um so viel größer wird, wie der andere kleiner wird. Damit ist eine zusätzliche Einsicht gewonnen. Sie gibt auch Anlass zur Überprüfung durch entsprechende weitere schriftliche Additionen und Subtraktionen. Es ist bei solchen strukturierten Übungen wichtig, dass nach deren Lösung über die der Übung innewohnende Struktur reflektiert und gesprochen wird. Ansonsten wird vielen Schülerinnen und Schülern diese zusätzliche Einsicht entgehen. Aus diesem Grund spricht man bei diesem Typ von strukturiertem Üben auch von reflektivem Üben. Gerade obiges Beispiel zeigt jedoch ein Weiteres: Die Übung der schriftlichen Addition ist erst dann sinnvoll, wenn das Einspluseins automatisiert ist. Ist dies nicht der Fall, so müssen die Lernenden neben dem einzuübenden Algorithmus (Stellenwerte untereinander schreiben, Behaltezahlen bei Zehner-, Hunderter-, und anderen Übergängen) auch immer noch überlegen oder sich vorstellen, was denn beispielsweise ergibt. Automatisierendes Üben Neun Übungen dieses Rechentrainings dienen ausschließlich dem Aufbau von Routinen, nachdem die entsprechenden Einsichten aufgebaut wurden. Es ist eine Art Training, vergleichbar mit dem Training in gewissen Sportarten. Man möchte sicherer und schneller werden. Es wird demzufolge eine Verminderung der Fehlerhäufigkeit und eine Erhöhung der Rechengeschwindigkeit angestrebt. Es ist daher wesentlich, die Ergebnisse auf richtig oder falsch zu überprüfen und auch die Zeit zu messen, die man für das Lösen einer bestimmten Anzahl Aufgaben braucht. Im Vordergrund stehen die richtigen Ergebnisse. Darum erscheint innerhalb einer Übung die nächste Aufgabe erst, wenn das Ergebnis der vorangehenden Aufgabe richtig eingegeben wird. Das Trainingsresultat zeigt sich also nur an der gemessenen Zeit. Je weniger Fehler man macht, desto schneller wird man. Beim automatisierenden Üben kann es immer wieder vorkommen, dass die notwendige Einsicht in die zu übende Operation noch nicht vollständig vorhanden ist. Aus diesem Grund können die Übenden nach mehrmaliger Fehleingabe eines Resultats mit der «Sonnentaste» auf das gestützte Üben wechseln. Dies ermöglicht, die Aufgabe mit entsprechenden Anschauungshilfen zu rekonstruieren. Die Übung Größenvorstellungen ist nicht gleich gestaltet wie die restlichen neun Übungen. Hier geht es um den Aufbau von Vorstellungen und Wissen über verschiedene alltägliche Größenangaben (Anzahlen, Längen, Gewichte, Hohlmaße, Zeiten, Flächen). Es muss jeweils aus mehreren Angaben die «vernünftigste» ausgewählt werden. Bei dieser Übung kann man nicht auf gestütztes Üben zurückgreifen. 10

11 Übungsphasen des automatisierenden Übens Bevor man die CD-ROM «Rechentraining» einsetzt, sollte man die Übungen mit den entsprechenden Titeln unabhängig vom Computer im Klassenverband behandeln. Man unterscheidet die Grundlegungs- und die Automatisierungsphase: Grundlegungsphase: Eine neue Übung wird im Klassenverband eingeführt und erarbeitet bis der Übungstyp unter dem entsprechenden Titel, beispielsweise Ergänze auf..., allen Lernenden vertraut ist. Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch befähigt werden, sich zu einem bestimmten Titel sofort entsprechende Aufgaben zu stellen und sich gegenseitig zu kontrollieren. In dieser Phase ist es sinnvoll, Anschauungshilfen wie das «Vierhunderterfeld», z. B. bei der Übung Quadratzahlen oder die «Zeichenuhr» bei der Übung Bruchteile von 60 einzusetzen, sofern sie nicht schon bei den strukturierten Übungen im Unterricht benutzt wurden. Entsprechende Vorlagen finden sich im Anhang dieses Booklets auf S. 81 und 82. Automatisierungsphase: Nach Abschluss der Grundlegung werden die Schülerinnen und Schüler unter zunehmendem Verzicht auf äußere Hilfen oder Anschauungsstützen zum «mentalen» Rechnen, d.h. zum Rechnen an verinnerlichten Zahl- oder Größenvorstellungen geführt. Es ist zu empfehlen, die Automatisierungsphase gemeinsam und unter gegenseitiger Kontrolle mit Papier und Bleistift einzuleiten, bevor die CD-ROM «Rechentraining» zum Einsatz kommt. Im Übungsheft zum Zahlenbuch 5 sind entsprechende Hinweise für Schülerinnen und Schüler zu finden (S. 0/1, Vom Sinn des Übens). Das garantiert eine gewisse Sicherheit, bevor man zum selbstständigen und individuellen Training übergeht. 11

12 Aufbau der Bildschirmseiten Alle Bildschirmseiten sind gleich aufgebaut. Handhabung und Orientierung im Programm sind deshalb nach kurzer Gewöhnungszeit sehr einfach. Jeder Bildschirm ist in drei Bereiche gegliedert. 1. Kennzeichnungsbereich In der Kopfzeile steht der Name der zu bearbeitenden Übung. Für die Schülerinnen und Schüler verbindet sich damit bereits nach wenigen Übungsdurchgängen der Inhalt bzw. die verlangte Aktivität. 2. Arbeitsbereich Dieser nimmt den größten Platz ein. Das Hintergrundbild wechselt je nach Stufe und Übung. Es wurden bewusst zurückhaltende Sujets ausgewählt, die aber doch auch eine eigene ästhetische Schönheit ausstrahlen. 3. Steuerungsbereich Er befindet sich im Streifen am unteren Bildschirmrand. Hier sind alle benötigten Tasten angeordnet, die durch Anklicken bestimmte Handlungen auslösen. Bedeutung der einzelnen Tasten Sprachwahltaste Mit dieser Taste kann zu Beginn des Programms gewählt werden, in welcher Sprache (Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch) die Übungen absolviert werden sollen. Alle Hilfetexte sind in der gewählten Sprache zu hören. Bildschirmtexte, Ausdrucke und Darstellung der mathematischen Zeichen sind ebenfalls an die Konventionen des jeweiligen Sprachraums angepasst. 12

13 i-taste Mit der i-taste werden Informationen zur CD-ROM angefordert. Auswahltaste Durch Anklicken dieser Taste kann eine andere Übung gewählt werden. Abbruchtaste Mit dieser Taste kann das Programm jederzeit beendet werden. Fragezeichentaste Wird diese Taste angeklickt, erklärt eine Stimme, was in der jeweiligen Situation zu tun ist (kontextsensitive Hilfe). Optische Markierungen auf dem Bildschirm unterstützen den gesprochenen Text. Die Hilfetexte können beliebig oft gehört werden. Sie können jederzeit abgebrochen werden, indem an irgend einer Stelle des Bildschirms geklickt wird. Stufentasten Mit diesen Tasten sind je nach Übung unterschiedlich viele Stufen wählbar. Die Stufen unterscheiden sich in der Komplexität der Aufgabenstellungen. Die letzte Stufe mit dem Symbol der Stoppuhr markiert die Teststufe. Bei der Wahl dieser Stufe wird die Zeit gemessen, welche für die korrekte Bearbeitung der vorgegebenen Aufgaben benötigt wird. Die 10 besten Ergebnisse werden in einer Rangliste festgehalten. Der einzelne Schüler/die einzelne Schülerin kann so wiederholt die Fertigkeit im Lösen festhalten und individuelle Fortschritte feststellen. Es können auch mehrere Schülerinnen/Schüler gegeneinander antreten. Sonnentaste Mit der Sonnentaste wird das gestützte Üben ein- bzw. ausgeschaltet. Wird die Taste angeklickt, erscheint eine der Übung entsprechende Darstellung, welche die zu lösende Aufgabe bildlich oder strukturell veranschaulicht. Durch erneutes Anklicken kann die Hilfe wieder ausgeschaltet werden. Die Konzeption von «Rechentraining» wurde bewusst so angelegt, dass die Hilfe vom Schüler oder der Schülerin angefordert werden soll. Auf eine automatische Einblendung der Hilfe, z. B. bei wiederholten Fehleingaben, wurde verzichtet. Nach der zweiten Fehleingabe blinkt die Sonnentaste auf. Dies ist für den Schüler/die Schülerin das Zeichen, die Hilfe zur Aufgabe anzufordern. 13

14 Drucktaste Mit der Drucktaste werden die Übungen in zwei Formen ausgedruckt: a) Während der Bearbeitung: Sobald bei einer Übung die Starttaste gedrückt wird, erscheint auf dem Bildschirm in der Regel eine Serie von Aufgaben. (Ausnahmen werden bei den einzelnen Übungen beschrieben.) Diese Aufgabenserie kann mit der Drucktaste ausgedruckt werden. Es werden automatisch zwei Versionen gedruckt, eine ohne und eine mit Lösungen. b) Nach der Bearbeitung: Sobald alle Aufgaben einer Übung gelöst sind, erscheint auf dem Bildschirm eine Darstellung mit dem Titel «Was du gerechnet hast» Diese Aufgabenserie kann mit der Drucktaste ausgedruckt werden. Es wird nur eine Version zur Dokumentation mit Lösungen, Datum und Name ausgedruckt. Zielbandtaste Mit dieser Taste kann die Liste der zehn besten Testresultate abgerufen werden. Während die Seite mit der Rangliste zu sehen ist, kann man durch einfaches Klicke mit der Rückschritttaste auf der Tastatur die Einträge in der Rangliste löschen. Starttaste Mit der Starttaste werden nach Auswahl der Übung und der Stufe die Aufgabenserien angefordert. Durch wiederholtes Anklicken der Taste noch bevor die erste Aufgabe gelöst wurde kann Bildschirm für Bildschirm durch den ganzen Aufgabenpool geblättert werden. Damit können sich die Übenden oder auch die Lehrpersonen einen Überblick über das Angebot an Aufgaben verschaffen oder Übungsserien ausdrucken. Rückkehrtaste Mit der Rückkehrtaste gelangt man zur vorangehenden Bildschirmseite zurück. Tastatur Es werden nur wenige Tasten der Tastatur benutzt. Die Tabtaste erfüllt den gleichen Zweck wie die Starttaste: Sie ruft eine neue Aufgabenserie auf den Bildschirm. Mit den Zifferntasten oben über den Buchstabentasten oder auf dem Ziffernblock rechts neben der Tastatur werden die Ergebnisse in die weiß dargestellten Ergebnisfelder eingetippt. Die Eingabetaste am rechten Rand der Tastatur oder rechts unten beim Ziffernblock muss immer betätigt werden, nachdem eine Eingabe erfolgt ist. 14

15 Eine kurze Tour durch das Programm Mit der Rückschritttaste (Löschtaste oder «Back Space») können irrtümlich eingegebene Zahlen oder Buchstaben wieder gelöscht werden. Bei aufgerufener Rangliste können mit der Rückschritttaste die Resultate in der Highscore-Liste gelöscht werden. Nach dem Starten des Programms erscheint der Startbildschirm. Durch Druck auf die Sprachwahltaste «abc» wird bestimmt, in welcher Sprache geübt werden soll. Gewählt werden kann zwischen Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Die Titel der Übungen, die Hilfetexte und die mathematischen Symbole stehen in der gewählten Sprache zur Verfügung. Nach der Sprachwahl erscheint wieder der Startbildschirm, auf dem die zehn Übungen als «Bausteine» zu sehen sind. Überstreicht man mit dem Mauszeiger die einzelnen «Bausteine», wird der Titel der jeweiligen Übung angezeigt. Durch Mausklick auf die gewählte Übung wird das Programm gestartet. Es erscheint der Titel der gewählten Übung. Nun wird mit der Stufentaste der Schwierigkeitsgrad gewählt. Durch Klick auf die Startaste wird die erste Serie aufgerufen, das Training kann beginnen. Im Unterschied zu vielen anderen Programmen werden die Aufgaben nicht beliebig ausgewählt, sondern die Serien wurden nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt. Die Aufgaben müssen der Reihe nach, wie auf dem Bildschirm dargestellt, gerechnet werden. Ist eine Serie abgeschlossen, kann durch erneuten Klick auf die Starttaste die nächste Serie aufgerufen werden. Bei fast allen Screens ist bereits die vollständige Serie von 4 Päckchen auf dem Bildschirm. Die Anforderung einer neuen Serie kann entweder mit der Starttaste oder der Tabtaste auf der Tastatur ausgelöst werden. Die Übungen sind selbsterklärend, d.h. sie benötigen keine weiteren Erläuterungen außer dem Titel. Besteht am Anfang trotzdem Unsicherheit, so kann durch Betätigen der Fragezeichentaste eine gesprochene Erklärung abgerufen werden, die weiterhilft. Es ist auch möglich, durch Klick auf die Sonnentaste den Modus des gestützten Übens einzuschalten. In diesem Modus werden aufgabenbezogene Hilfen angeboten. Um sich einen Überblick über die Aufgaben zu verschaffen, ist es möglich, durch die Serien zu blättern, indem wiederholt auf die Starttaste geklickt wird. Dies funktioniert jedoch nur, sofern noch keine Aufgabe einer Serie bearbeitet worden ist. In der Teststufe kann nicht geblättert werden. Zu Beginn ist standardmäßig der Rechenmodus eingeschaltet. Möchte der Schüler/die Schülerin erst einmal gestützt üben, so kann dies durch Klick auf die Sonnentaste bewirkt werden. Es kann jederzeit zwischen den beiden Modi hin und her geschaltet werden. Ist eine Resultateingabe falsch entweder hat man sich vertippt oder einen Rechenfehler gemacht so erscheint auf dem Bildschirm ein Hinweis: Tilla oder Floh tauchen auf und fordern auf «Schau noch mal genau hin!». Es wird 15

16 kein weiterer Hinweis gegeben wer übt, muss selber herausfinden, wo der Fehler liegt. Durch Betätigen der Sonnentaste wird Hilfe angefordert. Innerhalb einer Serie kommt man nicht weiter, bis die aktuelle Aufgabe korrekt gelöst ist. Es werden keine falschen Ergebnisse angenommen. Es ist aber jederzeit möglich, durch Klick auf die Abbruchtaste aus dem Programm auszusteigen oder durch Betätigen der Auswahltaste eine andere Übung auszuwählen. Man kann auch jederzeit eine andere Stufe auswählen und dann entweder dort rechnen oder wieder zurückspringen! Fühlt man sich in einer Übung sicher und hat man auf allen Stufen geübt, kann man sich an die Teststufe wagen. In dieser Stufe ist ein Wechsel in das gestützte Üben nicht möglich. Die Anforderung einer Serie geschieht in derselben Weise wie beim Üben. Auch hier müssen nach dem Aufruf einer Serie die Aufgaben in der vorgegebenen Reihenfolge durchgearbeitet werden, im Hintergrund wird zusätzlich die Zeit gestoppt, die für das vollständige Bearbeiten einer Aufgabenserie benötigt wird. Nachdem alle Aufgaben durchgerechnet wurden, wird entweder die Zeit oben rechts im Bildschirm eingeblendet oder es kommt ein neuer Bildschirm mit der Aufforderung zur Namenseingabe, wenn die benötigte Zeit schnell genug war für einen Eintrag in die Rangliste. Danach erscheint automatisch die neue Rangliste mit dem Resultat (Rang, Zeit, Name, Datum). Der aktuelle Eintrag wird in der Rangliste mit einem Punkt ( ) hinter dem Namen gekennzeichnet. Wird eine Zeit erreicht, die nicht zu den zehn besten gehört, erscheint eine Meldung mit der erreichten Zeit. Mit der Drucktaste können die Übungen in zwei Formen ausgedruckt werden: a) Während der Bearbeitung: Die aufgerufene Serie wird ohne und mit Lösungen ausgedruckt. b) Nach der Bearbeitung: Die gelösten Aufgaben werden mit Lösungen ausgedruckt. 16

17 Die Übungen von «Rechentraining» Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die zehn Übungen des 1. Teils. Anschließend werden die einzelnen Übungen kurz beschrieben. Name der Übung In Schritten auf Quadratzahlen Mal durch, durch mal Kurzbeschreibung In vorgegebenen gleichen Schritten eine vorgegebene Zielzahl erreichen Alle Quadratzahlen von 1 bis 20 sowie die Quadrate der Zehnerzahlen von 10 bis 100 und der Hunderterzahlen von 100 bis 1000 Übungen zur Verknüpfung von Multiplikation und Division Größenvorstellungen Aus vorgegebenen Größen die passendste auswählen (Multiple-Choice-Verfahren) Runde auf Ergänze auf Multiplizieren dividieren Übungen zum Runden Vorgegebene Zahlen auf eine Stufenzahl ergänzen Übung zur Multiplikation und Division Bruchteile von 100 Einfache und erweiterte Bruchteile von 100 und 1000 Bruchteile von 1000 bestimmen Größen umrechnen Bruchteile von 60 Übungen zur Umrechnung von Größen in andere Einheiten (Längenmaße, Hohlmaße, Gewichte, Zeit) Einfache und erweiterte Bruchteile von 60 bestimmen In Schritten auf Die Aktivität trainiert das Zählen in vorgegebenen gleichen Schritten auf eine vorgegebene Zielzahl. Die Übung ist in vier Stufen angelegt. Zusätzlich ist eine Teststufe mit gewichteten Übungen der Stufen 1 bis 4 enthalten. Stufe 1 In 2, 4, 5, 10 Schritten auf 500 sowie in 2, 4, 5, 8, 10 Schritten auf 1000 Stufe 2 In 2, 4, 5, 10 Schritten auf 5000 sowie in 2, 4, 5, 8, 10 Schritten auf Stufe 3 In 2, 4, 5, 10 Schritten auf sowie in 2, 4, 5, 8, 10 Schritten auf Stufe 4 In 2, 4, 5, 10 Schritten auf sowie in 2, 4, 5, 8, 10 Schritten auf Teststufe Gemischte Aufgaben (gewichtet) aus den Stufen 1 bis 4. Gestütztes Üben: Als Hilfe wird ein Zahlenstrahl eingeblendet, welcher der Aufgabe entsprechend eingeteilt ist. Quadratzahlen In dieser Übung werden die Quadratzahlen von 1 bis 20 sowie die Quadrate der Zehnerzahlen bis 100 und der Hunderterzahlen bis 1000 geübt. Es sind drei Stufen sowie eine Teststufe enthalten. 17

18 Stufe 1 Quadratzahlen von 1 bis 20 Stufe 2 Quadratzahlen von 1 bis 20, zusätzlich die Quadrate der Zehnerzahlen von 10 bis 100 Stufe 3 Quadratzahlen von 1 bis 20, Quadrate der Zehnerzahlen von 10 bis 100, zusätzlich Quadrate der Zahlen von 100 bis 1000 Teststufe Aufgaben der Stufe 3, neu zusammengestellt Gestütztes Üben: Als Hilfe wird bei Stufe 1 ein 20 x 20-Feld eingeblendet. Das der Aufgabe entsprechende Punktefeld ist heller dargestellt. Bei Aufgaben, die größer sind als 20 x 20, werden Analogieaufgaben eingeblendet, die berechnet werden müssen. Mal durch, durch mal Es werden Verknüpfungen von Multiplikationen und Divisionen oder umgekehrt in drei Stufen und einer Teststufe geübt. Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Teststufe Die Ausgangszahlen sind zweistellig, die Operatoren einstellig Die Ausgangszahlen sind zwei- oder dreistellig, die Operatoren einstellig Die Ausgangszahlen sind zwei- oder dreistellig, die Operatoren einstellig oder Zehnerzahlen Aufgaben der Stufe 3, neu zusammengestellt Gestütztes Üben: Die Aufgabe wird in Teilschritten mit beiden möglichen Rechenwegen angezeigt. Zwischen- und Schlussresultate müssen bei beiden Rechenwegen gerechnet werden. Größenvorstellungen Die Übung trainiert die Vorstellung von Größen, indem aus vier Vorschlägen die passendste Größe ausgewählt werden muss (Multiple-Choice-Verfahren). Anzahl der Stufen: Die Übung hat nur eine Stufe. Eine Teststufe ist nicht enthalten. Gestütztes Üben: Eine Hilfe ist nicht enthalten. Spezielle Hinweise zu dieser Übung: Beim Ausdrucken werden acht verschiedene Aufgaben auf einer Seite dargestellt. Die Übung muss bewusst beendet werden. Der Bildschirm «Was du gerechnet hast» erscheint nicht. 18

19 Runde auf Das Runden gemäß der Rundungsregel auf den nächsten Zehner, Hunderter oder Tausender wird geübt. Stufe 1 Auf-/abrunden auf den nächsten Zehner Stufe 2 Auf-/abrunden auf den nächsten Zehner oder Hunderter Stufe 3 Auf-/abrunden auf den nächsten Zehner, Hunderter oder Tausender Teststufe Zusätzliche ausgewogene Aufgaben der Stufen 1 bis 3 Gestütztes Üben: Als Hilfe wird die Zahl im entsprechenden Intervall des Zahlenstrahls dargestellt. Bei Mittenzahlen wie 5, 50 oder 500 wird die spezielle Rundungsregel zusätzlich eingeblendet. Ergänze auf Geübt wird das Ergänzen in fünf Stufen im Zahlenraum bis zu 1 Million. Stufe 1 Ergänzen auf 100, Ausgangszahl Zehner und Einer Stufe 2 Ergänzen auf 1000, Ausgangszahl Hunderter, Zehner und Einer Stufe 3 Ergänzen auf 10000, Ausgangszahl Tausender, Hunderter und Zehner Stufe 4 Ergänzen auf , Ausgangszahl Zehntausender, Tausender und Hunderter Stufe 5 Ergänzen auf , Ausgangszahl Hunderttausender, Zehntausender und Tausender Teststufe Gemischte Aufgaben der Stufen 1 bis 4 Gestütztes Üben: Als Hilfe wird ein Zahlenstrahl eingeblendet. Die Lage der Ausgangszahl ist markiert und die Zahl eingetragen. Der Zahlenstrahl ist in Blau und Rot unterteilt, so dass die gesuchte Ergänzung optisch sichtbar ist. Multiplizieren dividieren Üben der Multiplikation und Division. Stufe 1 Gemischte Aufgaben bis 12x12 Stufe 2 Einmaleins mit zwei Wertziffern Teststufe Aufgaben aus der Stufe 1 und 2 Gestütztes Üben: In Stufe 1 wird das entsprechende Rechteck im 20x20-Feld markiert. In Stufe 2 werden Analogieaufgaben eingeblendet, die zu lösen sind. 19

20 Bruchteile von 100 Bruchteile von 1000 Es müssen Bruchteile von 100 bzw berechnet werden. Die Ergebnisse sind immer ganzzahlig. Stufe 1 1/n von 100 Stufe 2 x/n von 100 Stufe 3 1/n von 1000 Stufe 4 x/n von 1000 Teststufe Gemischte Aufgaben aus den Stufen 1 bis 4 Gestütztes Üben: Als Hilfe wird ein Hunderter- bzw. Tausenderfeld eingeblendet, an welchem der Bruchteil x/n und 1/n dargestellt werden. Bei Aufgaben der Stufe 2 und 3 muss zuerst der Bruchteil 1/n von 100 bzw berechnet werden. Größen umrechnen In dieser Übung werden die Umrechnungen von Größeneinheiten (Länge, Gewicht, Hohlmaß, Zeit) geübt. Stufe 1 Umrechnen von Längeneinheiten mit 1, 10 oder 100 als Maßzahl Stufe 2 Umrechnen von Größen mit 1 oder 10 als Maßzahl Stufe 3 Umrechnen von Größen mit 1, 0.1, 0.01 oder als Maßzahl sowie Bruchteilen von Stunden Stufe 4 Umrechnen von Größen mit beliebigen Maßzahlen sowie Bruchteilen von Stunden Teststufe Gemischte Aufgaben aus Stufe 4 Gestütztes Üben: Als Hilfe wird jeweils die entsprechende Umrechnungsübersicht eingeblendet. Bruchteile von 60 In dieser Übung werden analog zu Übung 8 Bruchteile von 60 berechnet. Stufe 1 1/n von 60 Stufe 2 x/n von 60 Teststufe Aufgaben aus der Stufe 2 Gestütztes Üben: Als Hilfe wird eine Uhr mit 60er-Teilung eingeblendet, an welcher x/n und 1/n von 60 dargestellt sind. 20

21 ab 5. Schuljahr MATHEMATIK Rechnen mit Köpfchen Dieses Programm zum Kopfrechnen bietet 10 Übungstypen mit insgesamt gegen 9000 Aufgaben zum Training der vier Grundrechenarten, des Bruchdenkens und des Rechnens mit Größen. Die Übungen bauen auf Kopfrechenübungen im Zahlenbuch 5 auf. In einigen Bereichen gehen sie aber darüber hinaus, z.b. im Umgang mit Größen. Das Programm ist bewusst als Trainingsprogramm konzipiert. Vor der Arbeit am Computer sollten die Operationen deshalb vom Regelunterricht her eingeführt sein. Mit der Software können Schülerinnen oder Schüler selbstverantwortlich und dem eigenen Lernstand entsprechend individuell üben. Bei allen Übungen (außer «Größenvorstellungen») können sie wählen, ob sie im reinen Zahlenbereich oder mit anschaulicher Unterstützung üben möchten. Die optische Hilfe kann jederzeit ein- bzw. ausgeschaltet werden. Das Programm ist leicht und intuitiv zu bedienen. Sollte einmal eine Hilfe nötig sein, so kann sie über die Hilfetaste angefordert werden. Die akustische kontextbezogene Hilfe erläutert, was im Augenblick zu tun ist. Falsche Eingaben werden durch ein optisches Signal angezeigt: Tilla oder Floh (zwei Figuren aus dem Zahlenbuch 5 und 6) tauchen kurz auf dem Bildschirm auf. Die CD-ROM ist viersprachig angelegt (deutsch, französisch, italienisch und englisch) 10 Übungstypen, ca Aufgaben. Le CD-ROM comprend quatre langues (allemand, français, italien et anglais) 10 types d exercices, ca tâches. Il CD-ROM è stato realizzato in quattro lingue (tedesco, francese, italiano e inglese) 10 esercizi, ca compiti. The CD-ROM is accessible in four languages (German, French, Italian and English) 10 lessons, ca 9000 tasks. Version 1.1 Empfohlene Systemvoraussetzungen: Windows 98: Pentium II, 64 MB RAM. Windows 2000/XP: Pentium III, 128 MB RAM. Windows Vista: Core, 512 MB RAM. Mac OS: G3, 128 MB RAM. Benötigt 350 MB Festplattenspeicher, CD Laufwerk 8-fach, Grafikkarte, Soundkarte. Klett und Balmer AG, Zug 2007 ISBN

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Installationshandbuch. Software Version 3.0

Installationshandbuch. Software Version 3.0 Installationshandbuch Software Version 3.0 Installationshandbuch Einführung Gratulation, dass du dich für e-mix entschieden hast. e-mix bietet dir alles, was du für einen professionellen Auftritt benötigst.

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich. Die Lernsoftware Revoca Das Sekundarschulzentrum Weitsicht verfügt über eine Lizenz bei der Lernsoftware «Revoca». Damit können die Schülerinnen und Schüler auch zu Hause mit den Inhalten von Revoca arbeiten.

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer... mit den Spezialkursen so funktioniert es! Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr jetzt sagt: Mathe üben mit dem PC? Cool, wie funktioniert das denn? dann seid ihr hier im Mathe-Online-Center genau richtig.

Mehr

Rechentraining zum Schweizer Zahlenbuch 5

Rechentraining zum Schweizer Zahlenbuch 5 ab 5. Schuljahr Rechnen mit Köpfchen Dieses Programm zum Kopfrechnen bietet 10 Übungstypen mit insgesamt gegen 9000 Aufgaben zum Training der vier Grundrechenarten, des Bruchdenkens und des Rechnens mit

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst.

Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst. Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine Einladung mit Microsoft Word gestalten kannst. Bevor es losgeht Wenn du mal etwas falsch machst ist das in Word eigentlich kein Problem! Den Rückgängig-Pfeil (siehe

Mehr

Installationsanleitung INFOPOST

Installationsanleitung INFOPOST Um mit dem Infopost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 400 MB freier Speicher Betriebssystem: Windows

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen. Top10 V1, Top25 V3, Top50 V5, WR50 V3 DVD s

Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen. Top10 V1, Top25 V3, Top50 V5, WR50 V3 DVD s Detaillierte Anleitung für Kunden der neuen TopMaps Produkte Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen Teil 1: Installation der Softwarekomponente:

Mehr

Diese CD ersetzt die ursprünglich auf der RAVE-CD enthaltenen Repair Operation Times (ROTs) und die auf der KSD-CD enthaltenen Fehlercodes.

Diese CD ersetzt die ursprünglich auf der RAVE-CD enthaltenen Repair Operation Times (ROTs) und die auf der KSD-CD enthaltenen Fehlercodes. EINFÜHRUNG in REPAIR TIMES SEARCHER (RTS) Diese CD ersetzt die ursprünglich auf der RAVE-CD enthaltenen Repair Operation Times (ROTs) und die auf der KSD-CD enthaltenen Fehlercodes. Sie wurde für Werkstattleiter

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Gratis-Online-Speicher (z.b. <Wuala>)

Gratis-Online-Speicher (z.b. <Wuala>) Gratis-Online-Speicher (z.b. ) Diese Anleitung wurde unter Windows Vista und OpenOfficeOrg geschrieben. Es könnte sein, dass unter einem alternativen Betriebssystem und/oder Textprogramm die PrintScreens

Mehr

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1

Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 Installieren von Microsoft Office 2012-09-12 Version 2.1 INHALT Installieren von Microsoft Office... 2 Informationen vor der Installation... 2 Installieren von Microsoft Office... 3 Erste Schritte... 7

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Installation von Updates

Installation von Updates Installation von Updates In unregelmässigen Abständen erscheinen Aktualisierungen zu WinCard Pro, entweder weil kleinere Verbesserungen realisiert bzw. Fehler der bestehenden Version behoben wurden (neues

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting Inhalt Installation der Treiber... 2 BrotherLink... 4 SilverLink... 5 Bei Problemen... 6 So rufen Sie den Geräte-Manager in den verschiedenen Betriebssystemen

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm

Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm 1 Die druckfähige pdf-version ist zu laden von lernelesen.com/bedienungsanleitung.htm Anleitung LeLe_S1 ------------------- Diese App ist inhaltlich gleich mit LeLe_1. Nur die Darstellung und der Zugriff

Mehr

1.5 Arbeiten mit der CD-ROM

1.5 Arbeiten mit der CD-ROM Seite 1 1.5 1.5 Mit der CD-ROM Verwarnung, Kündigung und Entlassung haben Sie ein Produkt erworben, das Ihnen den Zugriff auf ein weites Feld unterschiedlicher Dokumentvorlagen ermöglicht. In einfacher

Mehr

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil) Die Open Source-Virtualisierung VirtualBox macht es möglich, Windows XP unter Windows 7 64-Bit laufen zu

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

Installationsanleitung Boardmaker

Installationsanleitung Boardmaker Zur Installation des s benötigen Sie zwei CDs: Programm Ergänzungen Beginnen Sie die Installation mit der CD Programm Legen Sie die CD Programm ins Laufwerk und starten Sie das Programm "Setup.exe". install-bm-v6

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung zu @Schule.rlp (2015) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Voraussetzungen... 2 vorbereitende Aufgaben... 3 Installation @Schule.rlp (2015):... 3 Installation Java SE Runtime

Mehr

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Obwohl nicht explizit gekennzeichnet, sind alle MAGIX Produkte mit einer 15 im Namen, sowie MAGIX Video Pro X 1.5, Filme auf DVD 8 und Fotos auf CD

Mehr

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager A.Ennenbach 01.08.2015 Tier Manager Inhalt Administrationsbereich Tiere auflisten & suchen Tier hinzufügen Tier bearbeiten (Status ändern, etc.) Administrationsbereich

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem 2 DAS BETRIEBSSYSTEM Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem Die Windows-Oberfläche Elemente eines Fensters 2.1 Wozu dient das Betriebssystem Das Betriebssystem (engl.: operating system, kurz: OS)

Mehr

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart IDEP / KN8 für WINDOWS Schnellstart 1. INSTALLATION 1.1 ÜBER DAS INTERNET Auf der Webseite von Intrastat (www.intrastat.be) gehen Sie nach der Sprachauswahl auf den Unterpunkt Idep/Gn8 für Windows. Dann

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Wer viel mit dem Computer arbeitet kennt das Gefühl, dass die Maschine immer langsamer arbeitet und immer mehr Zeit braucht um aufzustarten.

Mehr

Benutzerhandbuch DesignMaster II

Benutzerhandbuch DesignMaster II Benutzerhandbuch DesignMaster II Vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Design Master! Zusätzliche Anleitungen finden Sie auf der Webseite: http://www.craftrobo.de Stand: Juni 2010 medacom graphics GmbH

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.1, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-forchheim.de/sfirm) 2. Starten Sie nochmals

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

Installationshinweise BEFU 2014

Installationshinweise BEFU 2014 Installationshinweise BEFU 2014 Allgemeines BEFU 2014 läuft unter dem Betriebssystem Windows XP, Vista, 7, 8. Für BEFU 2014 wird als Entwicklungsumgebung Access (32-Bit) verwendet. Es werden zum Download

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App 1. Voraussetzungen - Android Version 4.0 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme Electronic Banking Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme Profi cash 10 Installation und erste Schritte Legen Sie bitte die CD ein. Sollte die CD nicht von alleine

Mehr

Carolo Knowledge Base

Carolo Knowledge Base KB 07: Wie stelle ich ein fremdsprachiges Layout ein? (1) My-T-Soft verhält sich bezüglich fremdsprachiger Layouts wie eine physische Tastatur, d.h. sie liefert lediglich die Codes für die einzelnen Tasten.

Mehr

Starten der Software unter Windows 7

Starten der Software unter Windows 7 Starten der Software unter Windows 7 Im Folgenden wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihr persönliches CONTOUR NEXT USB auf dem Betriebssystem Ihrer Wahl starten und benutzen. Schritt 1. Stecken

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Inhaltsverzeichnis. Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte Inhaltsverzeichnis Haftungsausschlussklausel... 3 Einführung... 4 Anforderungen und Hinweise... 5 Herunterladen der Software... 6 Installation der Software... 7 Schritt 1 Sprache auswählen... 7 Schritt

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Hallo, Anmeldung auf der Office-Webplattform: Seite 1 von 7 Office 365 Pro Plus

Hallo, Anmeldung auf der Office-Webplattform: Seite 1 von 7 Office 365 Pro Plus Hallo, solange du bei uns an der Schule bist, hast du die Möglichkeit, Microsoft Office 365 ProPlus kostenlos zu beziehen. Office 365 ProPlus ist eine Vollversion der derzeit aktuellen Microsoft Office-Version

Mehr

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software Inhalt: Inhaltsverzeichnis Kompatibilitätstabelle... 2 Ablauf der Installation... 2 Anpassen der Installation der ROBO-PRO Software... 3 USB-Treiberinstallation

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Single User 8.6. Installationshandbuch

Single User 8.6. Installationshandbuch Single User 8.6 Installationshandbuch Copyright 2012 Canto GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Canto, das Canto Logo, das Cumulus Logo und Cumulus sind eingetragene Warenzeichen von Canto, registriert in Deutschland

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer Seite 1 Übung 1 1. Öffnen Sie das Programm PAINT 2. Maximieren Sie das Fenster 3. Verkleinern Sie das Fenster (Nicht Minimieren!!) 4. Öffnen Sie ZUSÄTZLICH zu PAINT den Windows Explorer 5. Verkleinern

Mehr

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

VIP-Programm. Herzlich Willkommen! VIP-Handbuch VIP-Programm Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr, dass du dich als Smyles VIP-Mitglied angemeldet hast. Nun ist es fast geschafft und es sind nur noch wenige Schritte zum exklusiven Beta-Tester.

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Hans-Georg Schumann. Inklusive CD-ROM

Hans-Georg Schumann. Inklusive CD-ROM Hans-Georg Schumann Inklusive CD-ROM Vor wort Möglicherweise würdest du jetzt gern vor einem spannenden Rollenspiel oder einem packenden Rennspiel sitzen. Mit einem Joystick oder einem anderen Lenksystem

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

IT Verantwortliche Fehraltorf, 31.08.2014 Monika Bieri Thomas Hüsler

IT Verantwortliche Fehraltorf, 31.08.2014 Monika Bieri Thomas Hüsler IT Verantwortliche Fehraltorf, 31.08.2014 Monika Bieri Thomas Hüsler Datensicherung PAM Im Herbst 2014 werden alle Geräte mit dem neuen Betriebssystem und mit den neuen Einstellungen für den Server ausgerüstet.

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version kleiner 9.6 auf eine Version größer 9.6

Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version kleiner 9.6 auf eine Version größer 9.6 Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str.5 83026 Rosenheim Tel. 08031 / 24881 Fax 08031 / 24882 www.sommer-informatik.de info@sommer-informatik.de Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team Installationsanleitung Hacker X-PRO-USB-Controller V2 Software + Interface Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für das X-PRO-USB-V2-Interface aus unserem Sortiment entschieden haben. Sie

Mehr

Steuererklärung mit dem PC. Computeria-Urdorf 10. Februar 2010

Steuererklärung mit dem PC. Computeria-Urdorf 10. Februar 2010 Steuererklärung mit dem PC Computeria-Urdorf 10. Februar 2010 Vorteile und Nachteile Daten aus Hilfsblättern (Zusatzformularen) werden automatisch in die Steuererklärung übernommen und nachgeführt. Vor

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

Für Kunden die Ihre bestehende Installation der Top DVD Betrachtungs-Software der früheren DVD Produkte weiterhin verwenden wollen

Für Kunden die Ihre bestehende Installation der Top DVD Betrachtungs-Software der früheren DVD Produkte weiterhin verwenden wollen Detaillierte Anleitung für Kunden der neuen TopMaps Produkte Für Kunden die Ihre bestehende Installation der Top DVD Betrachtungs-Software der früheren DVD Produkte weiterhin verwenden wollen Teil 1: Einbinden

Mehr

ISK 200 Treiberinstallation

ISK 200 Treiberinstallation Treiberinstallation HB_ISK200_D_V10.doc 1 ALLGEMEIN 1. ALLGEMEIN Wenn der Schnittstellenkonverter ISK 200 an einem PC angeschlossen wird muss ein USB-Treiber installiert werden, damit der ISK 200 erkannt

Mehr

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop

1. Melden Sie sich als Administrator an und wechseln Sie zum Desktop Anleitung für die Erstinstallation von ZensTabS1 auf einem Windows 8 PC. Bei der Erstinstallation von ZensTabS1 versucht der Installer als Voraussetzung das MS Framework 1.1 zu installieren, falls es seither

Mehr

Was tun, vor der Installation? Betriebssystem & Hardware Kontrolle

Was tun, vor der Installation? Betriebssystem & Hardware Kontrolle Was tun, vor der Installation? Installieren Sie AlphaCad Pro oder Kalkfero Office nur im Notfall mit Ihrer CD. Diese CD ist in der Regel ein, zwei oder mehrer Jahre alt. Das bedeutet, dass wir alles zuerst

Mehr

Die einzige benutzte Schrift ist Arial. Die musst Du auf Deinem Mac oder PC haben.

Die einzige benutzte Schrift ist Arial. Die musst Du auf Deinem Mac oder PC haben. MacSimum Support Bertie A. Lemmenmeier Zelglistrasse 5 CH - 5724 Dürrenäsch AG telefon: +41 62 777 45 62 e-mail: info@macsimum.ch internet: www.macsimum.ch Datenbanken Mac-Support Internet Stand: 20.3.2010

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Dropbox Schnellstart. Was ist Dropbox? Eignet sich Dropbox für mich?

Dropbox Schnellstart. Was ist Dropbox? Eignet sich Dropbox für mich? Dropbox Schnellstart Was ist Dropbox? Dropbox ist eine Software, die alle deine Computer über einen einzigen Ordner verknüpft. Dropbox bietet die einfachste Art, Dateien online zu sichern und zwischen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1-

MO1 <logo otra empresa> MO1Sync Installationshandbuch MO1. MO1Sync Installationshandbuch -1- MO1-1- Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung... 3 2. Unbedingte Anforderungen... 3 3. Driver-Installation Schritt für Schritt... 3 3.1 Driver Installation: Schritt 1... 3 3.2 Driver Installation: Schritt 2...

Mehr