Hilfen und Angebote für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen. im Enzkreis und in der Stadt Pforzheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hilfen und Angebote für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen. im Enzkreis und in der Stadt Pforzheim"

Transkript

1 Hilfen und Angebote für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen im Enzkreis und in der Stadt Pforzheim

2 VORWORT Karl Röckinger Landrat Gert Hager Oberbürgermeister Eine psychische Erkrankung stellt für Betroffene und Angehörige oft einen gravierenden Einschnitt in das tägliche Leben und Zusammenleben dar. Bis psychische Veränderungen in ihrem Umfang und ihrer Bedeutung wahrgenommen werden, vergeht oft eine lange Zeit, die von Ängsten, Zweifeln und Hilflosigkeit geprägt ist. Um in dieser Situation Hilfe und Unterstützung zu leisten, gibt es vielfältige Dienste und Einrichtungen. Die Vielzahl der Angebote führt allerdings dazu, dass Betroffene und ihre Angehörigen oftmals nicht wissen, an wen sie sich wenden sollen und können. Um die Orientierung zu erleichtern, hatten der Enzkreis und die Stadt Pforzheim bereits vor vielen Jahren eine Broschüre herausgegeben. Erfreulicherweise haben sich die Angebote zwischenzeitlich weiter entwickelt, neue Dienste und Einrichtungen sind entstanden. Gegründet wurde der Gemeindepsychiatrische Verbund Enzkreis/ Stadt Pforzheim (GPV), in dem sich die Anbieter von Dienstleistungen für psychisch kranke Menschen sowie der Enzkreis und die Stadt Pforzheim zusammengeschlossen haben, um in gemeinsamer Verantwortung die Versorgung zu sichern und auszubauen. Die daraus hervorgegangenen Gemeindepsychiatrischen Zentren (GPZ) in Mühlacker und in Pforzheim bündeln die Angebote und bieten den Betroffenen und ihren Angehörigen zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten. Wir freuen uns, Ihnen mit dieser Broschüre eine aktuelle Übersicht über alle Angebote und Leistungen, die in unserem Versorgungsbereich für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige zur Verfügung stehen, geben zu können. Neben den genannten Gemeindepsychiatrischen Zentren und Beratungsstellen wie z.b. dem Sozialpsychiatrischen Dienst oder dem Fachdienst Eingliederungshilfe finden Sie hier alles zum Thema Behandlung, Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Begegnung und Behördengang. Die Broschüre ist wieder umfangreich geworden und hoffentlich auch aufschlussreich. Jedenfalls danken wir allen, die bei ihrer Erstellung mitgewirkt haben. Karl Röckinger (Landrat) Gert Hager (Oberbürgermeister) 2

3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Beratung und Begleitung Sozialpsychiatrische Dienste...5 Fachdienst/Fallmanagement Eingliederungshilfe...6 Patientenfürsprecher...7 Kiste...7 Psychosozialer Dienst beim Gesundheitsamt...9 Gemeindespychiatrische Zentren...10 Pflegestützpunkt...11 Telefonseelsorge...11 Sozialrechtsberatung...12 Schuldnerberatung...13 Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Behandlung Kliniken...17 Psychiatrische Institutsambulanz...20 Pflegedienst...20 Psychiater, Therapeuten und Ärzte Wohnen Fachpflegeheime...23 Reha-Wohnheime...23 Ambulant betreute Wohngemeinschaften...25 Begleitetes Wohnen Arbeit Reha-Werkstatt für behinderte Menschen...27 Integrationsfirma...27 Tagesförderstätte...28 Integrationsfachdienst...28 Reha-Beratung der Agentur für Arbeit...29 Berufspraktische Weiterbildung Begegnung und Freizeit Tagesstätten...31 Selbsthilfe...31 Freizeitclubs Behörden Sozial- und Versorgungsamt, Fachdienst/Fallmanagement Eingliederungshilfe...6 Betreuungsbehörde...35 Ordnungsamt/Amt für öffentliche Ordnung/Unterbringungsbehörde...35 Krankenkassen/Sozialer Dienst...36 Sozialplanung...37 Broschüren und weitere Informationen...37 Stichwortverzeichnis...38 Impressum

4 1 BERATUNG & BEGLEITUNG Beratung & Begleitung

5 Sozialpsychiatrische Dienste Knittlingen Sternenfels Die Sozialpsychiatrischen Dienste sind zuständig für Menschen ab 18 Jahren, die psychisch erkrankt sind die nach einem Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik weitere Unterstützung in ihrem sozialen Umfeld wünschen sowie für Menschen, die mit psychisch kranken Menschen im Familien-, im Freundeskreis oder am Arbeitsplatz zu tun haben. Aufgabe des Sozialpsychiatrischen Dienstes ist es, die Menschen in ihren alltäglichen Belastungen zu begleiten. Gemeinsam wird nach Wegen gesucht, die ihnen zu einer weitgehend selbständigen Lebensführung verhelfen können. Remchingen Keltern Straubenhardt Neuenbürg Königsbach- Stein Kämpfelbach Birkenfeld Eisingen Ispringen Engelsbrand Regionale Zuständigkeit der Sozialpsychiatrischen Dienste Caritasverband e.v. Pforzheim Pforzheim Diakonisches Werk Pforzheim Land Neuhausen Maulbronn Ölbronn- Dürrn Neulingen Ötisheim Kieselbronn Niefern- Öschelbronn Mühlacker Wiernsheim Wurmberg Mönsheim Wimsheim Friolzheim Tiefenbronn Heimsheim Illingen Die Sozialpsychiatrischen Dienste bieten: Beratung in Einzel-, Partner- oder Familiengesprächen in der zuständigen Beratungsstelle oder zu Hause. Begleitung bei Arzt- oder Behördenbesuchen, aber auch unterstützende Begleitung in anderen Lebensbereichen. Information und Vermittlung von weiteren Hilfsangeboten im Enzkreis und in der Stadt Pforzheim. Soziotherapie: Diese kommt bei bestimmten Diagnosen in Frage. Voraussetzungen sind schizophrene Symptome und schwere Fähigkeitsstörungen. Die Leistung wird nach ärztlicher Verordnung bei den Kassen beantragt. Der Patientin bzw. der Patient muss mit der Ärztin bzw. dem Arzt und dem Soziotherapeuten / der Soziotherapeutin einen Vertrag eingehen.» Stadt Pforzheim und südlicher Enzkreis Caritasverband e.v. Pforzheim Sozialpsychiatrischer Dienst Blumenhof Pforzheim FÜR STADT PFORZHEIM ( ) und -582 FÜR SÜDLICHEN ENZKREIS ( ) und -143 spdi@caritas-pforzheim.de mit den Gemeinden Birkenfeld, Engelsbrand, Friolzheim, Heimsheim, Ispringen, Kämpfelbach, Mönsheim, Neuenbürg, Neuhausen, Niefern- Öschelbronn, Straubenhardt, Tiefenbronn, Wimsheim 5

6 1 BERATUNG & BEGLEITUNG Eingliederungshilfe Hilfen für Kinder psych. kranker Eltern mit den Gemeinden Eisingen, Illingen, Keltern, Kieselbronn, Königsbach- Stein, Knittlingen, Maulbronn, Mühlacker, Neulingen, Ölbronn-Dürrn, Ötisheim, Remchingen, Sternenfels, Wiernsheim, Wurmberg Das Team des Sozialpsychiatrischen Dienstes Diakonisches Werk Pforzheim-Land Das Team des Fachdienstes/Fallmanagement Eingliederungshilfe» nördlicher Enzkreis Diakonisches Werk Pforzheim-Land Sozialpsychiatrischer Dienst Lindenstraße Pforzheim ( ) ( ) Fachdienst / Fallmanagement Eingliederungshilfe Personen, die durch ihre Behinderung wesentlich in ihrer Fähigkeit an der Gesellschaft teilzuhaben eingeschränkt sind oder die von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind, können Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten. Dabei kann es sich um Leistungen im Bereich Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Begleitung handeln. wie nötig werden sie bei der individuellen Lebensplanung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zuständigen Sozialämter beraten und unterstützt. Es gilt der Grundsatz der Vertraulichkeit, d.h. Informationen aus den Beratungsgesprächen werden nur mit Zustimmung der Menschen mit Behinderung bzw. deren gesetzlichen Vertretern weiter gegeben. Diese Beratungsleistungen sind für die Ratsuchenden kostenlos. Landratsamt Enzkreis Sozial- und Versorgungsamt Fachdienst Eingliederungshilfe Zähringerallee Pforzheim ( ) (die Zentrale verbindet Sie mit den für Sie zuständigen Mitarbeitern) sozialamt@enzkreis.de Stadt Pforzheim Jugend- und Sozialamt Fallmanagement Eingliederungshilfe 6 Nach dem Grundsatz so viel Eigenständigkeit wie möglich, so viel Hilfe Östliche 37 a Pforzheim

7 ( ) (die Zentrale verbindet Sie mit den für Sie zuständigen Mitarbeitern) Integrationsfachdienst Siehe Rubrik 4 Arbeit und berufliche Bildung, Seite 27. Patientenfürsprecher Die Patientenfürsprecherin ist eine unabhängige und neutrale Ansprechpartnerin für psychisch kranke Menschen und deren Angehörige. Sie bietet Beistand in schwierigen Situationen, informiert und unterstützt bei der Lösung persönlicher Probleme und kann auf Wunsch zwischen den Beteiligten vermitteln. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratung ist kostenlos. SPRECHSTUNDEN Calw-Hirsau Klinikum Nordschwarzwald Zentrum für Psychiatrie Calw Im Lützenhardter Hof Calw-Hirsau Haus G, Cafino, Zimmer 015 im EG jeden 2. Dienstag im Monat, Uhr Mühlacker Gemeindepsychiatrisches Zentrum (GPZ) Friedrichstraße Mühlacker nach Vereinbarung Pforzheim Gemeindepsychiatrisches Zentrum (GPZ) Dillsteiner Straße Pforzheim jeden 3. Mittwoch im Monat, Uhr bwlv-zentrum Pforzheim Luisenstraße Pforzheim jeden 1. Montag im Monat, Uhr Die Sprechstunden der Patientenfürsprecherin finden an verschiedenen Orten zu unterschiedlichen Zeiten statt Christa Feil Patientenfürsprecherin Die Patientenfürsprecherin übt diese Tätigkeit ehrenamtlich im Auftrag des Enzkreises und der Stadt Pforzheim aus. Patientenfürsprecherin Christa Feil Enzkreis / Stadt Pforzheim (01 51) patientenfuersprecher-enz@ t-online.de KISTE Hilfen für Kinder psychisch kranker und suchtkranker Eltern und Kinder mit Gewalterfahrung Schwerwiegende Belastungen, wie Suchtprobleme, psychische Erkrankungen und Gewalterfahrungen in der Familie bedeuten für Kinder und Jugendliche starke psychische Belastung, große Unsicherheit und Verlust an Orientierung. 7

8 1 BERATUNG & BEGLEITUNG Hilfen für Kinder psych. kranker Eltern Psychosoziale Gesundheitshilfe 8 KISTE-Mitarbeiter Ulrich Schierlinger (Diplom-Psychologe) Das Angebot KISTE möchte die Lebenssituation dieser Kinder und Familien verbessern und somit Verhaltensauffälligkeiten vorbeugen und Ressourcen stärken. Die Hilfe soll Eltern und Kinder unterstützen als Familie zusammen zu leben. In belasteten Familien hat grundsätzlich jedes Familienmitglied das Recht auf Hilfe und Beratung. KISTE setzt sich deshalb besonders für die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen im Alter von 0 bis 18 Jahren aus Familien aus dem Enzkreis und der Stadt Pforzheim ein. Ziele der KISTE-Arbeit: Vorbeugung von Verhaltensauffälligkeiten, psychischer Erkrankung und Suchtgefährdung bei Kindern und Jugendlichen Kind- und altersgerechte Informationsvermittlung über Suchtkrankheiten und psychische Erkrankungen Betroffene Kinder und Jugendliche sollen eine direkte Anlaufstelle haben, wo sie Hilfe bekommen Bewältigung und Stabilisierung des Lebensalltags Unterstützung beim Aufbau eines hilfreichen sozialen Netzwerkes für Kinder und Familien Hilfen in Krisensituationen Unterstützung der Kinder in der Zeit des Klinikaufenthaltes der Eltern Kontakt zu anderen Kindern und Jugendlichen mit ähnlichem Erfahrungshintergrund Stärkung vorhandener Fertigkeiten in der Familie Wir bieten den Kindern und Jugendlichen: Einzelberatung Zeit zum Reden und Zuhören Hilfen, um die Belastungen auszuhalten Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Probleme 5 Kinder- und Jugendlichengruppen in Pforzheim, Mühlacker und Remchingen bieten: einen unterstützenden Rahmen in der Gemeinschaft Informationen, um mit den Belastungen in der Familie besser umgehen zu können eigene Stärken zu erkennen und zu leben Entspannung, Spiel und Spaß Die Gruppen finden an unterschiedlichen Orten statt. Jeweils 2 therapeutisch geschulte Fachkräfte leiten eine Gruppe. Diese werden von den 2 hauptamtlichen Mitarbeitern betreut. Wir bieten den Eltern: Eltern- und Familienberatung Hilfen in Erziehungsfragen und bei

9 der Alltagsstrukturierung mit Kindern Hilfe in Krisensituationen Unterstützung bei der Weitervermittlung an andere Einrichtungen Regelmäßige gruppenübergreifende Angebote sind: Familienaktionstage Anonyme Fallberatung Fachvorträge und Öffentlichkeitsarbeit Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche Träger von KISTE ist der Deutsche Kinderschutzbund Pforzheim Enzkreis e.v. Informationen zu den Gruppenangeboten und Unterstützungsmöglichkeiten erhalten Sie bei der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche sowie beim Deutschen Kinderschutzbund Pforzheim Enzkreis e.v. Landratsamt Enzkreis Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Hohenzollernstraße Pforzheim ANSPRECHPARTNER Marion Sattler-Müller Ulrich Schierlinger ( ) ( ) beratungsstelle.pforzheim@enzkreis.de kiste@dksb-pforzheim.de Deutscher Kinderschutzbund Pforzheim Enzkreis e.v. Ostendstraße 12/II Pforzheim ( ) ( ) info@dksb-pforzheim.de Psychosoziale Gesundheitshilfe Beratung und Information für Menschen mit psychosozialen Problemen, die im Enzkreis leben, z.b. bei Überforderung mit alltäglichen Dingen, Verwahrlosung, Unruhe, Verwirrtheit oder Angstzuständen Menschen mit einer psychischen Erkrankung das Umfeld, z.b. Familie, Freunde, Bekannte, Nachbarschaft, Ärzte, Angestellte der Gemeindeverwaltungen Wir beraten und informieren über mögliche Hilfsangebote zur Verbesserung der Situation und vermitteln auf Wunsch an andere Fachdienste und Organisationen. KISTE-Mitarbeiterin Marion Sattler-Müller (Diplompädagogin und Kunsttherapeutin) 9

10 1 BERATUNG & BEGLEITUNG Gemeindepsychiatrische Zentren Telefonseelsorge Landratsamt Enzkreis Gesundheitsamt Bahnhofstraße Pforzheim ANSPRECHPARTNER Tanja Röh Heike Sabisch ( ) und ( ) tanja.roeh@enzkreis.de heike.sabisch@enzkreis.de Gemeindepsychiatrische Zentren (GPZ) sind Anlauf-, Beratungs- und Vermittlungsstellen zur wohnortnahen Betreuung psychisch kranker und seelisch behinderter Menschen. Hier arbeiten verschiedene ambulante Einrichtungen nach einer Kooperationsvereinbarung unter einem Dach zusammen. Sie finden hier Beratung beim Sozialpsychiatrischen Dienst, Kontakt-, Begegnungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in der Tagesstaätte und nervenärztliche Behandlung in der psychiatrischen Institutsambulanz. Die enge Kooperation mit den Nervenärzten des Kompetenzverbundes Psychiatrisches Neurologisches Netz Pforzheim und dem Pflegedienst Visit rundet das Angebot ab. Gemeindepsychiatrisches Zentrum Mühlacker (GPZ) Friedrichstraße Mühlacker ( ) oder ( ) info@dw-pforzheim-land.de Gemeindepsychiatrische Zentren (GPZ) Gemeindepsychiatrisches Zentrum Pforzheim (GPZ) Dillsteiner Straße Pforzheim ( ) tagesstaette@caritas-pforzheim.de 10

11 Pflegestützpunkt (PSP) Der Pflegestützpunkt bündelt zahlreiche Informationen und Hilfen im Vorund Umfeld der Pflege. Pflegebedürftige Personen aller Altersstufen und ihre Angehörigen erhalten dort Informationen über mögliche Hilfen zur Unterstützung und deren Finanzierung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegestützpunkts und die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater der Kranken- und Pflegekassen bieten Persönliche Beratungsgespräche am Telefon, im PSP oder bei Bedarf bei Ihnen zu Hause Umfassende Information und Beratung über vorhandene Unterstützungsangebote Beratung über sozialrechtliche/ finanzielle Leistungen der Pflegeversicherung/ Sozialhilfe u.a. Beratung über ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen Hilfe bei der Klärung von Kostenfragen für pflegerische, medizinische und soziale Leistungen Erstellung eines individuellen Hilfeplans Vermittlung und Koordination der einzelnen Hilfen Landratsamt Enzkreis Consilio - Pflegestützpunkt Bahnhofstraße Mühlacker ÖFFNUNGSZEITEN Mo Fr Di Uhr Uhr ANSPRECHPARTNER Eike Fundinger Uta Klingel ( ) ( ) psp@enzkreis.de Stadt Pforzheim Jugend- und Sozialamt Pflegestützpunkt Östliche Pforzheim ÖFFNUNGSZEITEN Mo, Di, Mi, Fr Uhr Do Uhr ( ) ( ) pflegestuetzpunkt@stadt-pforzheim.de Telefonseelsorge Nordschwarzwald Es kann jedem passieren: Eine Krise, eine seelische Not, Momente der Verzweiflung und Einsamkeit. Nicht immer ist jemand im persönlichen Umfeld gerade da, dem man davon erzählen kann oder will. Die Telefon- 11

12 1 BERATUNG & BEGLEITUNG Sozialrechtsberatung Beratungsstellen Der Anruf bei der Telefonseelsorge ist kostenfrei seelsorge ist immer erreichbar, 24 Stunden am Tag, jeden Tag des Jahres. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Telefonseelsorge hören Ihnen zu, nehmen ernst, was Sie bewegt. Wer seine Probleme in Worte fasst, beginnt oft schon klarer zu sehen, Mut zu fassen, einen nächsten Schritt zu planen er gewinnt neue Hoffnung. Die Telefonseelsorge ist ein Angebot, das von den Kirchen getragen wird. Anonym, vertraulich und kompetent ist sie für jedermann da, ohne Ansehen der Person und ihrer religiösen oder weltanschaulichen Orientierung. Die Telefonseelsorge bietet Aufmerksamkeit, menschliche Nähe, Hilfe und Zuwendung. Telefonseelsorge Nordschwarzwald (08 00) oder -222 vertritt Sie vor den Soziabehörden, stellt Anträge wie zum Beispiel auf Anerkennung der Schwerbehinderteneigenschaft, legt für Sie Widerspruch ein, wenn Rechte verwehrt werden und vertritt Mitglieder vor Sozialgerichten. Sozialverband VdK KV Pforzheim-Enzkreis Zerrennerstraße Pforzheim ( ) ( ) kv-pforzheim@vdk.de SPRECHZEITEN Mo Mi Do Uhr Uhr Uhr Uhr Sozialrechtsberatung Der Sozialverband VdK Pforzheim-Enzkreis bietet Beratung und Rechtsschutz durch einen Sozialreferenten. Dieser 12

13 Schuldnerberatung Überschuldeten Personen bietet die Schuldnerberatungsstelle des Landratsamtes Enzkreis und der Stadt Pforzheim Unterstützung bei der Bewältigung ihrer finanziellen und der damit oftmals verbundenen familiären und beruflichen Schwierigkeiten an. Vom Beratungsangebot ausgenommen sind Selbstständige sowie Eigentümerinnen und Eigentümer von Immobilien. Landratsamt Enzkreis Schuldnerberatungsstelle Stadt Pforzheim Schuldner- und Verbraucher - insolvenzberatung Östliche 37a Pforzheim ( ) oder ( ) schuldnerberatung@stadt-pforzheim.de SPRECHZEITEN Di Uhr Uhr Zimmer 306 (ohne Anmeldung) Zähringerallee Pforzheim ANSPRECHPARTNERIN Sonja Leicht (A Ch) ( ) sonja.leicht@enzkreis.de ANSPRECHPARTNERIN Angelika Mößner (Ci K) ( ) angelika.moessner@enzkreis.de ANSPRECHPARTNERIN Ingrid Steiner (L Z) ( ) ingrid.steiner@enzkreis.de Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebens - fragen Die meisten Menschen erleben Zeiten mit besonderen Belastungen. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie alleine keine Lösung finden, kann eine Beratung helfen. Caritas Zentrum Mühlacker Beratungsstelle für Sozial- und Lebensfragen Zeppelinstraße Mühlacker ( ) ( ) eichert@caritas-ludwigsburgwaiblingen-enz.de 13

14 1 BERATUNG & BEGLEITUNG Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Psychologische Beratungsstelle Am Waisenhausplatz Pforzheim ( ) beratung@efl-pforzheim.de Diakonische Bezirksstelle Neuenbürg Poststraße Neuenbürg ANSPRECHPARTNERIN Susanne Hahn ( ) ( ) hahn@diakonie-neuenbuerg.de Diakonische Bezirksstelle Mühlacker Hindenburgerstraße Mühlacker ANSPRECHPARTNERIN Isolde Renner-Rosentreter ( ) ( ) mail@diakonie-muehlacker.de 14

15 15

16 2 BEHANDLUNG Behandlung

17 Klinikum Nordschwarzwald Für die stationäre Versorgung psychisch kranker Menschen, die ambulant nicht ausreichend behandelt werden können, ist das Klinikum Nordschwarzwald (ZfP Calw) zuständig. Das Klinikum verfügt über insgesamt 517 Betten in sieben medizinischen Fachabteilungen: 2 Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie sowie jeweils eine Abteilung für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Suchttherapie, Gerontopsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, forensische Psychiatrie und Psychotherapie. Angeschlossen an die Klinik ist eine psychiatrische Institutsambulanz (siehe Seite 14) sowie je eine Tagesklinik (siehe Seite 12) in Böblingen und Pforzheim und eine Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und - psychotherapie in Böblingen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie In dieser Klinik werden Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen aus dem gesamten Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie behandelt. Dies sind Angsterkrankungen, depressive Störungen, psychosomatische Störungen, Anpassungsstörungen, post - traumatische Störungen und seelische Beeinträchtigungen als Folge chronischer körperlicher Erkrankungen, d.h. Probleme in der Krankheitsbewältigung. In einer Behandlung werden mit dem Patientinnen und Patienten persönliche Therapieziele vereinbart und die jeweiligen Denkweisen und lebensgeschichtlichen Erfahrungen einbezogen. In therapeutischen Beziehungen können die Patientinnen und Patienten Veränderungen einleiten, die wieder zu neuer Lebensqualität führen. Klinikum Nordschwarzwald Im Lützenhardter Hof Calw-Hirsau ( ) info@kn-calw.de St. Trudpert Klinikum Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Wilferdingerstraße Pforzheim ( ) psychosomatik@siloah.de ANSPRECHPARTNER Dr. med. Wolfgang N. Fischer 17

18 2 BEHANDLUNG Klinikum Pforzheim Rehabilitationsklinik 18 Das Team der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Pforzheim Sekretariat: Frau Scheunemann Frau Euteneuer Telefon ( ) BÜROZEITEN Mo Do Fr Uhr Uhr Klinikum Pforzheim GmbH Neurologische Klinik In der Neurologischen Klinik (60 Betten) werden alle Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven und der Muskeln untersucht und behandelt (u.a. Schlaganfälle, epileptische Anfälle, Multiple Sklerose, Hirnhautentzündungen, Bewegungskrankheiten, Demenzen, Polyneuropathien, Muskel - schwund). Klinikum Pforzheim GmbH Neurologische Klinik Kanzlerstraße Pforzheim ( ) neurologie@klinikumpforzheim.de Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Pforzheim-Eutingen Die Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Pforzheim behandelt psychisch kranke Patienteninnen und Patienten aus der Stadt Pforzheim und dem Enzkreis. Die Patienteninnen und Patienten sind montags bis freitags von 8.00 bis Uhr in der Klinik und gehen danach wieder nach Hause. Dadurch bleibt der Kontakt mit der vertrauten Umgebung bestehen. Diese teilstationäre Behandlung wird von den Krankenkassen bezahlt. Es stehen bis zu 30 Behandlungsplätze zur Verfügung. Wer kann dort behandelt werden? Menschen (über 18 Jahre), die an akuten oder chronischen seelischen Erkrankungen leiden oder sich in einer Lebenskrise befinden. Patienteninnen und Patienten, die mit einer Aufnahme einverstanden sind und den Weg in die Tagesklinik selbständig und regelmäßig bewältigen. Nicht behandelt werden können Menschen mit schweren Suchterkrankungen, hirnorganischen Beeinträchtigungen oder geistigen Behinderungen sowie mit akuter Selbst- oder Fremdgefährdung.

19 Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ludwig-Wolf-Straße Pforzheim-Eutingen ÄRZTLICHE LEITUNG Dr. med. Christoph Warmke ( ) ( ) info@tagesklinik-pforzheim.de Suchtmedizinische Tagesklinik Pforzheim Die suchtmedizinische Tagesklinik Pforzheim versteht sich als ein Glied in einer umfassenden Behandlungskette mit Vernetzung zu den ambulanten Suchthilfeeinrichtungen als auch zu den stationären Versorgungsangeboten. Es werden Entzugsbehandlungen von Alkohol und/ oder Medikamenten durchgeführt. Im Vorfeld wird fachärztlich überprüft, ob die Entzugsbehandlung unter teilstationären oder vollstationären Bedingungen durchzuführen ist. Die Aufnahme erfolgt nach einem Vorgespräch in der Tagesklinik oder im Rahmen eines Konsils. Die teilstationäre Behandlung erstreckt sich auf 4 bis 5 Wochen. Kostenträger sind die Krankenkassen. Voraussetzungen von Seiten der Patientenin und des Patienten sind: Vorhandene Krankheitseinsicht Hinreichende Motivation zur Verhaltensänderung Ausreichende Bereitschaft zur Einhaltung von Absprachen Einverständnis für regelmäßige Alkoholkontrollen oder Screenings Stabiles oder interessiert unterstützendes soziales Umfeld Suchtmedizinische Tagesklinik Pforzheim Wurmbergerstraße Pforzheim ÄRZTLICHE LEITUNG Dr. Astrid Klein ( ) ( ) tksucht-pforzheim@kn-calw.de Psychiatrisches Zentrum am SRH Klinikum Karlsbad Langensteinbach Das SRH Klinikum in Karlsbad-Langensteinbach unterstützt psychisch kranke Menschen im Rahmen eines integrativen Behandlungskonzeptes. Gemeinsam mit den Betroffenen werden neue Lebensperspektiven entwickelt. Dabei werden medikamentöse, psychotherapeutische, ergo-, soziound milieutherapeutische Maßnahmen eingesetzt. Diese werden mit körperlicher Aktivierung, dem Training kognitiver, sozialer und alltagspraktischer Kompetenzen und mit einer gestuften medizinischen Belastungserprobung in verschiedenen Bereichen kombiniert. Der telefonische Kontakt erfolgt vorerst über das Klinikum Nordschwarzwald 19

20 2 BEHANDLUNG Institutsambulanz Psychiater, Therapeuten, Ärzte SRH Klinikum Karlsbad- Langensteinbach GmbH Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie Guttmannstraße Karlsbad ÄRZTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Matthias Weisbrod ( ) oder psychiatrie.sekretariat@kkl.srh.de Es werden dort Krankheitsbilder aus dem schizophrenen Formenkreis, affektive Störungen, schwere Persönlichkeitsstörungen, gerontopsychiatrische Erkrankungen einschließlich Demenzen sowie Suchtkrankheiten, wenn gleichzeitig andere psychiatrische Störungen vorliegen, behandelt. Klinikum Nordschwarzwald Psychiatrische Institutsambulanz Lützenhardter Hof Calw-Hirsau ÄRZTLICHE LEITUNG Dr. E. Stotz ( ) m.wittig@kn-calw.de 20 In den gemeindepsychatrischen Zentren in Mühlacker und Pforzheim sowie in der Tagesstätte in Remchingen- Wilferdingen, werden regelmäßige Sprechstunden der PIA durchgeführt (siehe Seite 8) Psychiatrische Institutsambulanz In der psychiatrischen Institutsambulanz werden Patienteninnen und Patienten behandelt, die wegen Art, Schwere oder Dauer ihrer psychischen Krankheit oder wegen zu großer Entfernung zu geeigneten Vertragsärzten auf die Behandlung durch die Institutsambulanz angewiesen sind. Soziotherapeutischer Pflegedienst Der soziotherapeutische Pflegedienst Visit sieht seine Aufgabe in der Betreuung von Menschen mit seelischen und körperlichen Erkrankungen in deren häuslichen und sozialen Umfeld mit dem Ziel den Klienten eine selbständige Lebensführung zu ermöglichen. Neben der Grund-, Behandlungspflege und hauswirtschaftlichen Unterstützung werden auch z.b. psychiatrische Pflege bei Menschen mit krankheitsbedingten Fähigkeitsstörungen sowie Einzel- und Gruppenangebote im Rahmen der ergänzenden Betreuungsleis-

21 tungen nach 45 SGB XI angeboten. Es findet eine individuelle Pflegeberatung statt. Sämtliche Leistungen werden nach SGB V (Krankenversicherung) bzw. und SGB XI (Pflegeversicherung) erbracht und abgerechnet. Pflegedienst Visit PFORZHEIM Luisenstraße Pforzheim Telefon ( ) MÜHLACKER Friedenstraße Mühlacker Telefon ( ) info@pflegedienst-visit.de Psychiater, Therapeuten und Ärzte Nicht im Wegweiser enthalten sind die Anschriften der niedergelassenen Psychiater, Therapeuten und Ärzte. Diese können Sie bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und der Landespsychotherapeutenkammer erfragen (oder im Internet suchen unter > Arztsuche und > Patienten > Therapeutensuche). Allgemeine Einrichtungen der Beratung und Versorgung von Suchtkranken finden Sie im Verzeichnis Einrichtungen der Suchthilfe Ein Wegweiser ( > Gesundheit > Sucht > Einrichtungen). 21

22 3 WOHNEN Wohnen

23 Fachpflegeheime In den psychiatrischen Fachpflegeheimen werden Menschen betreut und versorgt, die krankheitsbedingt nicht mehr ausreichend ambulant versorgt werden können. Neben der Grundund Behandlungspflege wird psychosoziale Betreuung und Förderung gewährleistet. Darüber hinaus bieten auch die Altenpflegeheime im Enzkreis und in der Stadt Pforzheim für gerontopsychiatrische Patientinnen und Patienten Versorgungsmöglichkeiten. Diese sind im Wegweiser für ältere Menschen und ihre Angehörigen im Enzkreis sowie dem Seniorenratgeber der Stadt Pforzheim aufgeführt. Fachpflegeheim für psychiatrisch erkrankte Menschen Kirchweg Engelsbrand ( ) evheimstiftung.de Heim Hochmühle GmbH Hochmühle Straubenhardt ( ) Wohnheime Das Reha-Wohnheim des Caritasverbandes e.v. Pforzheim ist eine Einrichtung mit 17 Plätzen inkl. zwei Außenwohngruppen für psychisch erkrankte Menschen, die nach einer stationären oder während einer ambulanten, fachärztlichen Behandlung eine intensivere Begleitung und Unterstützung brauchen. In kleinen Wohneinheiten wird mit den Bewohnern schrittweise ein strukturierter Tages- und Wochenendablauf erarbeitet. Durch die Übernahme von mehr und mehr Verantwortung und der Steigerung der Belastbarkeit bei der Arbeit, erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner Sicherheit und Stabilität. Sie sollen nach und nach befähigt werden, im eigenen Haushalt, in einer Wohngemeinschaft oder in einer anderen Wohnform ein eigenständiges Leben zu führen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine aktive Mitarbeit der Betroffenen notwendig. Ein strukturierter Tagesablauf beinhaltet als lebenspraktisches Training hauswirtschaftliche wie handwerkliche Tätigkeiten und eine vielseitige Freizeitgestaltung. Nach den Möglichkeit der Bewohnerinnen und der Bewohner werden auch Arbeitserprobungen außerhalb der Einrichtung angebahnt und begleitet, mit dem Ziel, einer bezahlten Beschäftigung. Caritasverband e.v. Pforzheim Reha-Wohnheim Hohenzollernstraße Pforzheim 23

24 3 WOHNEN Ambulant betreutes Wohnen Begleitetes Wohnen ( ) Diakonisches Werk Pforzheim-Land Lindenstraße Pforzheim ( ) ( ) Ambulant betreutes Wohnen Dieses Angebot richtet sich an chronisch psychisch kranke Menschen, die alleine oder mit Partnerin bzw. Partner leben, in ihrer selbstständigen Lebensführung beeinträchtigt sind und regelmäßige Begleitung benötigen. Es handelt sich um ein individuell ausgerichtetes, intensives Hilfsangebot, das bei der Bewältigung und Organisation des Alltags in der eigenen Wohnung unterstützt. Caritasverband e.v. Pforzheim Hohenzollernstraße Pforzheim ( ) ( ) wohnverbund@caritas-pforzheim.de info@dw-pforzheim-land.de Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation e.v. (bwlv) Luisenstraße Pforzheim ( ) fs-pforzheim@bw-lv.de Heilpädagogisches Kinderund Jugendhilfezentrum Sperlingshof B Remchingen ( ) ( )

25 Ambulant betreute Wohngemeinschaften In eine Wohngemeinschaft können chronisch psychisch kranke Menschen aufgenommen werden, die mit ihrem Leben in der eigenen Wohnung oder in der Familie nicht mehr zurechtkommen oder nach einem Klinikaufenthalt noch nicht in der Lage sind, alleine zu leben. Durch fachlichen Rat und Hilfe einer Sozialarbeiterin bzw. eines Sozialarbeiters werden die Bewohnerinnen und Bewohner bei praktischen Tätigkeiten, wie Haushaltsführung, Freizeitgestaltung, Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz, Verwirklichung persönlicher Ziele und der Bewältigung von Krisensituationen unterstützt und begleitet. Die Betreuerinnen und Betreuer sind regelmäßig in den Gruppen anwesend und durch Telefonbereitschaft erreichbar. Caritasverband e.v. Pforzheim Hohenzollernstraße Pforzheim ( ) ( ) Begleitetes Wohnen für Menschen mit Behinderungen in Familien Im Begleitenden Wohnen in Familien werden chronisch psychisch erkrankte Menschen in einer Gastfamilie aufgenommen. Der Alltag in der Familie bietet dem betroffenen Menschen Raum für persönliche Bedürfnisse, Unterstützung durch feste Bezugspersonen und die Chance am normalen Leben teilzunehmen. Als Gastfamilien kommen Familien, Paare und Einzelpersonen in Frage. Ausdrücklich können dies auch die Familien von Schwester und Bruder sein. Die Familien erhalten ein monatliches Betreuungsgeld und werden durch Fachpersonal der Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Pforzheim begleitet. Das Angebot unterstützt die betroffene Person entsprechend ihrer individuellen Entwicklung und ihren persönlichen Bedürfnissen. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ludwig-Wolf-Straße Pforzheim-Eutingen ( ) ( ) info@tagesklinik-pforzheim.de wohnverbund@caritas-pforzheim.de 25

26 4 ARBEIT UND BERUFLICHE BILDUNG Arbeit und berufliche Bildung

27 Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation / Werkstätten Die Reha-Werkstätten beschäftigen psychisch kranke Menschen aus Pforzheim und dem Enzkreis, die die Anforderungen eines Arbeitsplatzes auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorübergehend oder auf Dauer nicht erfüllen können. Im Rahmen der beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen besteht die Möglichkeit, durch gezieltes Training mit stufenweise steigenden Anforderungen wieder belastbar zu werden, so dass eine Tätigkeit außerhalb der Reha-Werkstatt wieder möglich wird. Es werden Auftragsarbeiten für Unternehmen aus der Region als Lohn- und Auftragsfertigungen hauptsächlich in den Bereichen der Metall- und Elektrotechnik ausgeführt. ( ) reha-werkstatt@caritas-pforzheim.de Integrationsfirma Die Caritas-Integrations-Betriebe Pforzheim gem. GmbH ist ein Unternehmen des Caritasverbandes e.v. Pforzheim, das Menschen mit einer Schwerbehinderung einen Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt ermöglicht. Die Caritas-Integrations- Betriebe bieten einen sicheren und nachhaltigen Arbeitsplatz in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis. Das Arbeitsangebot erstreckt sich z. Z. auf den Betriebsteil der neu gebauten Wäscherei. Reha-Werkstätten im Enzkreis: insgesamt stehen 120 Arbeitsplätze zur Verfügung, davon 90 in der Stadt Pforzheim und 30 in der Außenstelle in Mühlacker. Caritasverband e.v. Pforzheim Reha-Werkstatt Wilhelm-Lenz-Straße Pforzheim ( ) reha-werkstatt@caritas-pforzheim.de Caritasverband e.v. Pforzheim Reha-Werkstatt Zweigstelle Mühlacker Ziegeleistraße Mühlacker Caritas-Integrations-Betriebe Pforzheim ggmbh Wilhelm-Lenz-Straße Pforzheim ( ) ( ) andreas.weber@caritas-pforzheim.de 27

28 4 ARBEIT UND BERUFLICHE BILDUNG Tagesförderstätten Berufspraktische Weiterbildung Tagesförderstätten Die Tagesförderstätte bietet für psychisch kranke Menschen verschiedene Förder-, Betreuungs- und Beschäftigungsangebote mit den Zielen eine Isolation zu verhindern, die Alltagsbewältigung zu verbessern und die Selbständigkeit zu fördern. Die Angebote finden vorwiegend im Rahmen von Kleingruppen statt, bei Bedarf kann Einzelförderung vereinbart werden. Mit jeder Besucherin und jedem Besucher wird in einem Informationsgespräch ein eigener Wochenplan vereinbart, um so individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse eingehen zu können. Caritasverband e.v. Pforzheim Tagesförderstätte für psychisch erkrankte Menschen Dillsteinerstraße Pforzheim ( ) TERMINVEREINBARUNGEN FÜR INFORMATIONSGESPRÄCHE Mo Fr Uhr Integrationsfachdienst 1. Fachdienst für schwerbehinderte, von Behinderung bedrohte oder psychisch kranke Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Wenn Sie Probleme am Arbeitsplatz haben, können Sie von uns beraten werden, z.b. bei drohender Kündigung, möglicher Umsetzung im Betrieb, Leistungsproblemen, Konflikten im Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen, krankheitsbedingten Fehlzeiten. Das Angebot richtet sich auch an Arbeitgeber, Betriebsräte und Vertrauensleute. 2. Integrationsberatung für schwerbehinderte, von Behinderung bedrohte oder psychisch erkrankte arbeitslose Menschen: Beratung von psychisch kranken und schwerbehinderten Menschen, die bei der beruflichen Wiedereingliederung Unterstützung benötigen, z.b. bei Abklärung, Erprobung, Bewerbertraining und Arbeitsplatzsuche. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. 28

29 Integrationsfachdienst Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation ggmbh Güterstraße Pforzheim ( ) ( ) info@ifd-pforzheim.de Reha-Beratung der Agentur für Arbeit Die Agentur für Arbeit ist gesetzlich verpflichtet, Maßnahmen der Arbeitsund Berufsförderung für körperlich, geistig oder seelisch behinderte Personen zu veranlassen oder selbst durchzuführen (berufliche Rehabilitation). Die Agentur für Arbeit berät Menschen mit Behinderungen, über berufliche Ein- oder Wiedereingliederungsmaßnahmen. Im Rahmen des Sozialgesetzbuches III soweit nicht andere Träger in Betracht kommen übernimmt die Agentur für Arbeit die Aufwendungen, die zur dauerhaften beruflichen Eingliederung erforderlich sind. Sind andere Kostenträger zuständig, beteiligt sie diese, damit ein den Arbeitsmarktbedingungen entsprechender, optimaler Erfolg der Rehabilitationsmaßnahmen sichergestellt wird. Agentur für Arbeit Pforzheim Rehabilitation/ Schwerbehinderten-Stelle Luisenstraße Pforzheim ( ) Berufspraktische Weiterbildung für Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen Ziel der Weiterbildung ist die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt durch Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten im Bereich Holz oder Metall / Zerspanung mit Produktion / Montage oder im Bereich Büro / EDV mit der Möglichkeit zum Erwerb des europäischen Computerführerscheins. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine aussagefähige Teilnahmebescheinigung. IB Bildungszentrum Westring Pforzheim ( ) (AB) oder -60 ( ) ANSPRECHPARTNER Helga Sautter (helga.sautter@internationalerbund.de) ANSPRECHPARTNER René Linder (rene.linder@internationalerbund.de) Telefonische Anmeldung erforderlich Die Maßnahme erstreckt sich insgesamt über 6 Monate, davon ca. 1,5 Monate Praktikum im Betrieb. Beginn laufend. 29

30 5 BEGEGNUNG UND FREIZEIT Begegnung und Freizeit

31 Tagesstätten Die Tagesstätten sind Kontakt- und Beratungsstellen, die psychisch kranken Menschen Begegnungsmöglichkeiten und Tagesstruktur bieten. Neben dem Austausch und Zusammensein mit anderen Betroffenen, werden Einzelgespräche angeboten und bei Bedarf zu anderen Fachdiensten im Rahmen des gemeindepsychiatrischen Verbundes vermittelt. Für die Beschäftigung und zur Tagesstrukturierung werden regelmäßig Arbeitsprojekte, die Mitwirkung bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, die tägliche Planung und Zubereitung gemeinsamer Mahlzeiten, verschiedene Kreativangebote und gemeinsame Spielrunden sowie Gedächntnistraining angeboten. Sportliche Aktivitäten in und außerhalb der Tagesstätte sowie Ausflüge und kulturelle Angebote runden das Spektrum ab. Die Tagesstätten können nach eigenem Bedarf und Ermessen besucht werden. Das Angebot ist kostenlos. Für Mahlzeiten, Ausflüge etc. werden kleine Teilnehmerbeträge erhoben.» Enzkreis Diakonisches Werk Pforzheim-Land Tagesstätte Mühlacker Friedrichstraße Mühlacker ( ) ÖFFNUNGSZEITEN Mo Do Fr Tagesstätte Remchingen Kirchstraße 15 / Remchingen ( ) info@dw-pforzheim-land.de ÖFFNUNGSZEITEN Mo, Mi, Fr Selbsthilfe Uhr» Stadt Pforzheim und südlicher Enzkreis Caritasverband e.v. Pforzheim Tagesstätte Pforzheim Dillsteinerstraße Pforzheim ( ) Uhr Uhr tagesstaette@caritaspforzheim.de ÖFFNUNGSZEITEN Mo Fr Uhr Informationen über sämtliche Selbsthilfeangebote im Enzkreis und in der Stadt Pforzheim erhalten Sie bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe und Selbsthilfegruppen (KISS). 31

32 5 BEGEGNUNG UND FREIZEIT Angehörigengruppe Freizeitclubs KISS Kontakt- und Infomationsstelle für Selbsthilfe/ Selbsthilfegruppen Landratsamt Enzkreis Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe / Selbst - hilfegruppen (KISS) Hohenzollernstraße Pforzheim ( ) ANSPRECHPARTNER Renate Poignée renate.poignee@enzkreis.de Angehörigengruppe Jeder zweite erwachsene psychisch Kranke lebt bei seinen Angehörigen. Die Angehörigen sind somit aus der Versorgung dieser Menschen nicht wegzudenken. Andererseits werden sie mit dieser Aufgabe oft weit über ihre Kräfte belastet. Das Angebot richtet sich an Angehörige psychisch kranker Menschen aus Pforzheim und dem Enzkreis. In dieser Gruppe findet ein reger Austausch unter den Angehörigen statt. So erfahren sie auf der einen Seite Entlastung und auf der anderen Seite nehmen sie wertvolle Anregungen für den Umgang mit dem psychisch kranken Angehörigen mit. Die Gruppe wird von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern moderiert, die nach dem Austausch noch für Fragen zur Verfügung stehen. In regelmäßigen Abständen werden Referentinnen und Referenten zu bestimmten Themen eingeladen. In einem Erstgespräch werden Erwartungen und Wünsche abgeklärt, um zu erfahren, ob die Angehörigengruppe das Richtige ist. Die Treffen finden jeden 1. Montag im Monat von bis Uhr in den Räumen der Tagesklinik in Pforzheim- Eutingen statt. Dazu wird schriftlich eingeladen. 32 Betroffene Familien machen neue, oft bittere Erfahrungen mit eigener und fremder Ratlosigkeit mit Schuldgefühlen mit Vorurteilen und Schuldzuweisungen mit Angst und Isolation Diakonisches Werk Pforzheim-Land Lindenstraße Pforzheim ANSPRECHPARTNER Dietmar Thieme ( )

33 ANSPRECHPARTNER Christoph Zastrow ( ) Freizeitclubs Gemeinsam etwas unternehmen! Die Freizeitclubs bieten Kontakt- und Gesprächsmöglichkeiten im Rahmen von Gesprächskreisen bis hin zu offenen und geselligen Angeboten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sich Interessengruppen anzuschließen und an Ausflügen teilzunehmen. Caritasverband e.v. Pforzheim Enzkreis Freizeitclub Neuenbürg ANSPRECHPARTNER Wolfgang Krümmel ( ) KONTAKTZEITEN Mi Uhr (oder nach Vereinbarung) Caritasverband e.v. Pforzheim Freizeitclub Die Möwe Friolzheim ANSPRECHPARTNERIN Esther Berg ( ) KONTAKTZEITEN Fr Uhr (oder nach Vereinbarung) 33

34 6 BEHÖRDEN Behörden

35 Betreuungsbehörde Für Erwachsene, deren körperliche und / oder geistigen Kräfte merklich nachlassen und die deshalb ihre Angelegenheiten teilweise oder nicht mehr regeln können, bietet das Betreuungsgesetz Möglichkeiten und Unterstützung an. Eine Person ihres Vertrauens auch eine nahe Verwandte oder ein naher Verwandter kann vom Vormundschaftsgericht als Betreuerin oder Betreuer bestellt werden. Die Betreuerin bzw. der Betreuer wird nur derjenige Aufgabenkreis zugewiesen, für den die Betroffene bzw. der Betroffene Unterstützung braucht. Die Betreuungsbehörde kann bei der Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung für Erwachsene tätig werden. Die Aufgaben sind: Suche nach geeigneten Betreuerinnen/ Betreuern Unterstützung von Betreuerinnen / Betreuern Tätigkeit als Behördenbetreuerin / Behördenbetreuer Aufklärung und Beratung über (Vorsorge-) Vollmachten. hans-martin.straile@enzkreis.de ANSPRECHPARTNER Viola Lutz ( ) viola.lutz@enzkreis.de Stadt Pforzheim Jugend- und Sozialamt / Betreuungsbehörde Östliche 37 a Pforzheim ( ) ( ) achim.werner@stadtpforzheim.de Psychosozialer Dienst beim Gesundheitsamt Siehe Rubrik Beratung und Information, Seite 7f. Landratsamt Enzkreis Gesundheitsamt / Betreuungsbehörde Zähringerallee Pforzheim ANSPRECHPARTNER Hans-Martin Straile ( ) Ordnungsamt / Amt für öffentliche Ordnung Die Aufgabe der sogenannten Unterbringungsbehörde besteht darin, das Unterbringungsverfahren bei psychisch kranken Menschen durchzuführen. Dies gilt jedoch nicht für die fürsorgliche Unterbringung, die von der je- 35

36 6 BEHÖRDEN Krankenkassen Sozialplanung weils behandelnden Ärztin bzw. Arzt oder in Ausnahmesituationen von der Ärztin bzw. dem Arzt im Bereitschaftsdienst oder anderen Ärzten vorgenommen wird. Landratsamt Enzkreis Gesundheitsamt Zähringerallee Pforzheim ( ) ( ) ANSPRECHPARTNER Manfred Krohmer manfred.krohmer@enzkreis.de Stadt Pforzheim Amt für öffentliche Ordnung Östliche Pforzheim ( ) ( ) ANSPRECHPARTNERIN Martina Dann Krankenkassen / Sozialer Dienst Die Beraterinnen und Berater des Sozialen Dienstes unterstützen Sie im Genesungsprozess, mit Krankheitsfolgen besser umzugehen und mehr Lebensqualität zu gewinnen. Außerdem bieten sie Informationen zu sozialrechtlichen Fragestellungen und Hilfsund Entlastungsmöglichkeiten und vermitteln Kontakte zu weiteren Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen. AOK Nordschwarzwald Zerrennerstraße Pforzheim ( ) , -229, -282 ( ) ANSPRECHPARTNER Silke Müller Nadine Büchert Stephanie Ohnimus silke.mueller@bw.aok.de nadine.buechert@bw.aok.de stephanie.ohnimus@bw.aok.de martina.dann@stadt-pforzheim.de 36

37 Sozialplanung Die Sozialplanung initiiert und fördert die Zusammenarbeit und Koordination aller im Versorgungsgebiet tätigen Einrichtungen und Dienste durch entsprechende Maßnahmen, wie Abstimmung und Verteilung der Aufgaben zur Bedarfsdeckung, Entwicklung von Planungskonzepten unter Einbeziehung der regionalen Anbieter, Koordination und Initiierung von Aktivitäten in der Region und Organisation von Fortbildungen. Landratsamt Enzkreis Sozialplanung Altenhilfe, Behinderte und Psychiatrie Zähringerallee Pforzheim ( ) ( ) ANSPRECHPARTNER Britta Kinzler britta.kinzler@enzkreis.de Stadt Pforzheim Jugend- und Sozialamt Koordination und Planung Altenhilfe / Behindertenhilfe Blumenhof Pforzheim ( ) ( ) ANSPRECHPARTNER Hans Augenstein augensh@stadt-pforzheim.de Die Sozialplaner des Enzkreises und der Stadt Pforzheim: Britta Kinzler und Hans Augenstein Weitere Informationsbroschüren und Datenbanken Wegweiser für ältere Menschen und deren Angehörige im Enzkreis Herausgeber: Landratsamt Enzkreis, Sozialplanung Alten- und Behindertenhilfe Seniorenratgeber Pforzheim Herausgeber: Stadt Pforzheim, Koordination und Planung, Altenhilfe / Behindertenhilfe Pforzheim barrierefrei Wegweiser nicht nur für Behinderte Herausgeber: Stadt Pforzheim, Altenhilfe/Sozialplanung Wegweiser für Selbsthilfegruppen Herausgeber: Landratsamt Enzkreis Flyer Fachdienst Eingliederungshilfe Enzkreis Herausgeber: Landratsamt Enzkreis Flyer Patientenfürsprecher Herausgeber: Landratsamt Enzkreis/ Stadt Pforzheim Pflegeboersen.de Das Internetportal bietet neben konkreter Pflegeplatz- bzw. Kurzzeitpflegeplatzsuche Informationen über ambulante Angebote und Beratungsstellen sowie ausgewählte Themenbereiche. 37

38 STICHWORTVERZEICHNIS A Ambulant betreutes Wohnen..24 Ambulant betreute Wohngemeinschaften Amt für öffentliche Ordnung..35 Angehörigengruppe Arbeit B Betreuungsbehörde Begegnungsstätten Begleitetes Wohnen Beratung Berufliche Reha Berufspraktische Weiterbildung Broschüren und weitere Informationen F Fachdienst/Fallmanagement Eingliederungshilfe Fachpflegeheime Freizeitclubs G Gemeindespychiatrische Zentren (GPZ) I Institutsambulanz Integrationsfachdienst Integrationsfirma K Kinder psych. kranker Eltern...7 Kiste Kliniken Krankenkassen/Sozialer Dienst O Ordnungsamt P Patientenfürsprecher Pflegedienst Pflegestützpunkt Psychiater, Therapeuten, Ärzte Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) Psychosoziale Gesundheitshilfe R Reha-Wohnheime Reha-Beratung S Schuldnerberatung Selbsthilfe Sozialberatung Sozialplanung Sozialpsychiatrische Dienste Soziotherapeutischer Pflegedienst T Tagesförderstätten Tagesklinik Tagesstätten Telefonseelsorge U Unterbringungsbehörde W Werkstätten Wohnheime

39 IMPRESSUM Herausgeber Gemeindepsychiatrischer Verbund Enzkreis / Stadt Pforzheim Geschäftsstelle Landratsamt Enzkreis, Dezernat 4 Zähringerallee Pforzheim Telefon ( ) Telefax ( ) britta.kinzler@enzkreis.de Redaktion Britta Kinzler (Landratsamt Enzkreis, Sozialplanung Altenund Behindertenhilfe) Hans Augenstein (Stadt Pforzheim, Koordination und Planung Alten-/Behindertenhilfe) Mitglieder des Gemeindepsychiatrischen Verbundes Enzkreis / Stadt Pforzheim Konzeption + Gestaltung communicate Agentur für Design & Kommunikation Stahl & Schilling GbR Westliche Karl-Friedrich-Straße 53a Pforzheim Telefon ( ) Telefax ( ) Fotos Landratsamt Enzkreis (Seite 2, 6 u., 7 9, 34 l.) Caritas Pforzheim (Seite 1 r.o., 4 l., 22 l., 23) communicate (Seite 1 l., 4 r., 13, 16 l., 28, 30 l., 32, 40) Diakonie Pforzheim (Seite 1 r.u., 6 o., 22 r., 24, 26, 30 r., 33) SRH Klinikum Karlsbad (Seite 16 r., 20) Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Pforzheim (Seite 18, 19, 34 r.) Erscheinungsdatum 2013, 3. überarbeitete Auflage Die hier vorliegende Broschüre ist eine wertfreie Darstellung der Angebote, die zur Versorgung psychisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen beitragen soll. Sie erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. 39

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen

Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Ambulante Versorgung psychisch kranker Menschen Der Weg durch den Dschungel der Sozialgesetzgebung ist mühsam aber möglich Dr. Michael Konrad 30.06.15 Eingliederungshilfe Bundesteilhabegesetz als Weiterentwicklung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.»

wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» wisli begleitetes wohnen «Manchmal braucht es nur so wenig. Und bewirkt doch so viel.» «Unterwegs in Richtung Ziel und sich dabei aufgehoben fühlen.» wisli begleitetes wohnen: Lebenshilfe zur Eigenhilfe.

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Pflegekompetenz mit Tradition.

Pflegekompetenz mit Tradition. Paulinenkrankenhaus um 1920 Pflegekompetenz mit Tradition. Viele Berliner nennen es liebevoll Pauline ; manche sind sogar hier geboren. Aus Tradition ist das historische Paulinenhaus in Berlin-Charlottenburg

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Demenznetz. ... Düsseldorf ... ... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz... Düsseldorf...... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen SOZIALPSYCHIATRISCHES ZENTRUM Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr wohl. Angst,

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation Wege in den ersten Arbeitsmarkt Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation Dr. med. Claudia Betz Leitende Ärztin der 2. Angehörigentagung 2015 in Frankfurt

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Informationen zur Suchttherapie Wege aus dem

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

seelischen Problemen

seelischen Problemen Angebote im Kreis Groß-Gerau Beratung und Information im Kreis Groß-Gerau Wer hilft bei seelischen Problemen TIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINF INFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUNGUNDINFORMATIONBERATUN

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de

ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN PPM & BEWO AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG. www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de ORIENTIERUNGSHILFE ZIELE ERREICHEN AMBULANTE PSYCHOSOZIALE BETREUUNG www.compass-hamburg.de info@compass-hamburg.de PPM & BEWO ÜBER UNS Der Compass versteht sich als Orientierungshilfe und unterstützt

Mehr

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Psychologische Beratung Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Der persönliche als auch der pädagogische Alltag birgt viele schöne Erfahrungen, Überraschungen, manchmal Fragen, manchmal

Mehr

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von HAUS DÜLKEN Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen Viersener Straße 53-55 41751 Viersen Tel.: (0 21 62) 5 59 20 Fax: (0 21 62)

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. I. Lebenszentrum Ebhausen e. V. - wer wir sind Das Lebenszentrum Ebhausen e.v. (LZE) ist eine selbständige diakonische Einrichtung innerhalb der Evangelisch-methodistischen

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Neuer Standort in Burgdorf ab 1. Sept. 2015 Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren?

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO (Stand: Oktober 2015) Fantastische Superhelden Ein Gruppenangebot für Kinder, deren Familie von psychischer Erkrankung betroffen ist; für Jungen und Mädchen zwischen

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not INFORMATION ZU DEN VERSCHIEDENEN HILFSANGEBOTEN Die Fachpersonen des Departements Frau und Kind sind für Sie da. Rufen Sie uns an! 027 603 85 18

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz 20 Jahre Mehr Leistungen und bessere Betreuung für Pflegebedürftige Pflegebedürftige und Ihre Angehörigen erhalten

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Die ganztägig ambulante Rehabilitation für suchtkranke Menschen in Bielefeld Die Hellweg-Klinik Bielefeld ist eine Einrichtung

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen.

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen. Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Frau Abgeordnete Elke Breitenbach (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster. LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Suchtkrankheiten www.lwl-klinik-muenster.de Die Abteilung für Suchtkrankheiten Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung HERZLICH WILLKOMMEN! Beratungsgesellschaft für Sozial- und Betriebswirtschaft mbh Reform der Pflegeversicherung Pflegebedürftige Menschen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf können im Pflegeheim

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten Organisatorische Modelle der unabhängigen Pflegeberatung Dimensionen der Pflegeberatung gemäß 7a SGB XI Information und Aufklärung zu Leistungsrechtlichen Ansprüchen

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop. Bildelement: Senioren vorm Laptop Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Bildelement Pflege unterstützen Bildelement: Logo Wie können Sie engagierte Fachkräfte halten? Ihr wirtschaftlicher

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung. Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v.

Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung. Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v. Sozialpsychiatrischer Dienst in der Integrierten Versorgung Klaus Jansen Geschäftsführender Vorstand Kölner Verein für Rehabilitation e.v. 2000: SGB V 140a-d Krankenkassen können Verträge mit verschiedenen

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit. Sichtweisen des SKM übersicht Der SKM Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland Bundesverband e.v. ist ein Fachverband innerhalb des Deutschen Caritasverbandes und Teil der Freien Wohlfahrtspflege.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Informationen für Sie Die Pflegeversicherung Türkischsprachige Informationen zur Pflegeversicherung Machen Sie sich schlau,

Mehr

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport Impressum Herausgeber: Alfred Ritter GmbH & Co. KG Alfred-Ritter-Straße 25 71111 Waldenbuch Juli 2014 Alfred Ritter GmbH & Co. KG Konzeption und Gestaltung:

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Reha-Sport und Funktionstraining

Reha-Sport und Funktionstraining Reha-Sport und Funktionstraining ( 44 Abs.1 Nr. 3 und Nr. 4 SGB IX) Mit Reha-Sport und Funktionstraining werden Menschen, die von Behinderung bedroht oder bereits behindert sind, oder nach einer Krankheit

Mehr

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter

Hausnotruf-Leistungskatalog. Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent. Sicher Wohnen im Alter Hausnotruf-Leistungskatalog Hausnotruf-Beratung 0180 365 0180 * 9 Cent/Minute aus dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 Cent Sicher Wohnen im Alter Ein Projekt der Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft

Mehr