Stadtblatt Altötting Altöttinger Hofdult. Das Magazin für alle Bürger. von Freitag, 29. Mai bis Sonntag, 7. Juni 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtblatt Altötting. 632. Altöttinger Hofdult. Das Magazin für alle Bürger. von Freitag, 29. Mai bis Sonntag, 7. Juni 2015"

Transkript

1 Stadtblatt Altötting Das Magazin für alle Bürger Ausgabe 209 Mai Altöttinger Hofdult von Freitag, 29. Mai bis Sonntag, 7. Juni 2015 Foto: Stadt Altötting Lesen Sie Näheres dazu auf den Seiten 6-13

2 Seite 2 Stadtblatt Altötting Mai 2015 Genug ist nie genug! Die folgenden Zeilen sind - wie das immer schon in der Vergangenheit auch stets beabsichtigt war - dem großen Thema gewidmet, wie wir - gemeint sind wir alle als die Gemeinschaft der Altötting Bürgerschaft - uns in unserem Leben, in der uns anvertrauten Stadt, mit den uns aufgetragenen Aufgabengebieten so verhalten, dass wir unseren Kindern anstelle einer verbrannten Erde und eines ausgebeuteten Planeten ein lebenswertes Erbe hinterlassen. An dieser Stelle ist es dem Schreiber dieser Zeilen nie um kleinkarierte Politik und schon gar nicht um persönliche Vorteilsnahme oder Profilierung gegangen, sondern lediglich darum, mal da und dort Tipps zu geben und ein andermal die Gelegenheit zu nützen, in Form einer Kolumne mit den Lesern des Stadtblatts die Gedanken und Träume zu teilen, die den Umweltreferenten der Stadt Altötting beschäftigen. Denn ich träume davon, dass wir lernen und zusammenhelfen, über den heutigen Tag hinauszudenken, dass wir als Bürgerschaft uns gegen in der Zukunft zu erwartende, kritische Engpässe und Ereignisse wappnen lernen, dass wir dieses Uns-umdie-Zukunft-sorgen in den Mittelpunkt unseres Handels stellen. Konkrete Umsetzungswünsche dafür gibt es genug, sodass wir nicht nachlassen dürfen, ernsthaft eine Wärme- und Stromversorgung mit erneuerbaren und regionalen Energieträgern aufzubauen, dass wir zusammen mit den umliegenden Landwirten einen Solidarpakt schließen, auf dessen Grundlage es gelingt, unbelastete und lokale Lebensmittel bereitzustellen, dass wir unsere Straßen und Plätze zu Orten der persönlichen, fußläufigen Begegnung machen, dass wir die Einkaufsmöglichkeiten wieder dorthin platzieren, an denen sie ohne Automobil erreichbar sind, dass wir uns die afrikanische Lebensweisheit zu eigen machen: Ein Kind braucht ein ganzes Dorf, um groß zu werden, dass wir in unserer kleinen Stadt ein Klima erzeugen, in dem nicht das Nebeneinander oder gar das Gegeneinander, sondern das Miteinander zum Lebensinhalt werden kann. Da halte ich es dann mit Konstantin Wecker: Genug ist nie genug! Toni Dingl Umweltreferent der Stadt Altötting

3 Mai 2015 Stadtblatt Altötting Seite 3 Die Stadt Altötting informiert Wir bitten herzlich um ehrenamtliche Unterstützung: Zunehmende Zahl von Flüchtlingen auch in Altötting Foto: Stadt Altötting Seine Eminenz H. H. Dr. theol. habil. Walter Kardinal Kasper zu Gast in der Kreisstadt Am 1. Mai 2015, dem Festtag der Patrona Bavariae, eröffnete Seine Eminenz H. H. Dr. theol. habil. Walter Kardinal Kasper, emeritierter Kurienkardinal und ehemaliger Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, das Wallfahrtsjahr 2015 mit einem feierlichen Festgottesdienst in Konzelebration mit unserem Diözesanbischof, Seiner Exzellenz Professor Dr. Stefan Oster, SDB in der Basilika St. Anna. Nach einem Salut vor dem Rathaus begrüßte Erster Bürgermeister Herbert Hofauer Seine Eminenz H. H. Dr. theol. habil. Walter Kardinal Kasper bei einem Empfang im Großen Sitzungssaal des Altöttinger Rathauses. Kardinal Kasper richtete herzliche Grußworte an die geladenen Gäste und bedankte sich für die herzliche Gastfreundschaft. Danach trug er sich in das Goldene Buch der Kreisstadt Altötting ein. Liebe Altöttingerinnen und Altöttinger! Die zunehmenden Zahlen von Flüchtlingen und Asylbewerbern, die von den Behörden des Freistaates Bayern auch dem Landkreis und der Stadt Altötting zugewiesen werden, stellen auch unsere Stadt vor besondere Herausforderungen. Bisher ist es gerade auch durch die Begleitung von engagierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gelungen, die dezentral in unserer Stadt untergebrachten Menschen gut zu betreuen und ihnen behilflich zu sein, die deutsche Sprache in Sprachkursen zu erlernen und sich in das Alltagsleben in einer für sie völlig unbekannten neuen Umgebung einzugliedern. Ich darf allen, die sich mit großem Einsatz um diese Menschen kümmern, ein herzliches Wort des Dankes aussprechen. Mittlerweile sind auch zentrale Unterkünfte für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge eingerichtet worden, so zum Beispiel im Franziskushaus durch das Seraphische Liebeswerk oder in der Herrenmühle, hier werden die eintreffenden Jugendlichen von hauptamtlichem Personal des Kreisverbandes des Bayerischen Roten Kreuzes betreut. Beispielhaft sind auch die Kontakte, die auf Nachbarschaftsengagement beruhen und der Einsatz unserer Kirchen und Wohlfahrtsverbände. Nun haben wir davon Kenntnis erhalten, dass im Sommer durch das Landratsamt Altötting eine kleinere zentrale Unterkunft eröffnet werden wird, im Gebäude der ehemaligen Kreisbildstelle an der Georgenstraße für wahrscheinlich etwa 25 Menschen. Nähere Einzelheiten sind jedoch noch nicht bekannt. Das Gebäude, das zuletzt für die Verwaltung des Landratsamtes genutzt wurde, wird derzeit auf die künftige Nutzung vorbereitet. Nun sind wir in Vorbereitung auf diese neue Einrichtung dringend auf der Suche nach ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für diese Menschen: für die Abhaltung von Deutschunterricht (Grundkenntnisse und Fortgeschrittenenunterricht), für Behördengänge, für Arztbesuche und für Hilfe beim Einkaufen, für Anliegen der praktischen Lebenshilfe, der Arbeitsvermittlung, der Integration in örtliche Vereine, für die Vermittlung kultureller Aspekte, Erzählrunden usw. Auch die Übernahme von Patenschaften wäre ein sehr guter Ansatz. Wahrscheinlich noch im Juni werden wir zu einer entsprechenden Informationsveranstaltung einladen. Ich bitte Sie herzlich, sich zu überlegen, ob Sie sich in diesen Anliegen ehrenamtlich engagieren könnten. Wir sind dringend auf Unterstützung angewiesen. Wenn Sie nähere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Herrn Rainer Steinbrecher, Tel / im Altöttinger Rathaus. Für Ihre Hilfe danke ich Ihnen schon im Voraus. Mit herzlichen Grüßen Ihr Herbert Hofauer Erster Bürgermeister

4 Seite 4 Stadtblatt Altötting Mai Bibliotheksführerscheine für Kindergartenkinder aus St. Josef wurden in der Stadtbücherei Altötting ausgehändigt Den 29 Vorschulkindern aus dem Kindergarten St. Josef wurden am vom Ersten Bürgermeister der Stadt Altötting, Herbert Hofauer, die Urkunden zur bestandenen Ich bin Bibliotheks-Fit - Aktion überreicht. Stolz nahmen die Kinder im Beisein von der Leiterin des Kindergartens St. Josef, Annemarie Bartl, einigen Erzieherinnen und Eltern sowie der Büchereileiterin Sonja Zwickl, die Urkunden vom Bürgermeister entgegen. Im Vorfeld besuchten die Kinder vier Mal die Stadtbücherei und wurden dabei spielerisch, einfühlsam und intensiv in die Welt der Bücher eingeführt. Wenn die Kinder dieses Jahr eingeschult werden, haben sie den frühen Umgang mit Büchern und der Bücherei geübt. So werden sie in der Schule keine Schwierigkeiten haben, sich mit zusätzlichem Wissen und der notwendigen Leselektüre zu versorgen. Aussuchen und Ausleihen - Vorlesen, Zuhören und Ausmalen - Erzählen und Wissen - Was gibt es, wo steht es? - so lauteten jeweils die vier Bibfit -Veranstaltungen. Aktiv, interessiert und begeistert arbeiteten die Kinder zusammen mit der Büchereileiterin und unterstützt von den Erzieherinnen die einzelnen Themen durch. Nach jeder Aktion durften sich die Kinder ein Buch ausleihen und es in ihrem Bibfit -Rucksack in den Kindergarten mitnehmen. Das Vorlesen stand natürlich bei jeder der vier Aktionen im Mittelpunkt. Beim Vorlesen lernen die Kinder sich zu konzentrieren und aufmerksam zu sein. Bilderbücher tragen viel zur sprachlichen Entwicklung des Kindes bei und stärken gleichzeitig seine visuellen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. Mit dem Bilderbuchkino Die Olchis im Kindergarten endete die Bibfit -Aktion und alle Kinder sangen nochmal laut schallend zum Abschluss ihr Bücherei-Lied. Gruppenfoto mit den Bibfit -Kindern: Die Leiterin des Kindergartens St. Josef, Annemarie Bartl (links), Erster Bürgermeister Herbert Hofauer (Mitte) und Büchereileiterin Sonja Zwickl (dahinter). Foto: Susanne Saller

5 Mai 2015 Stadtblatt Altötting Seite 5 Empfang anlässlich des 20-jährigen Amtsjubiläums von Ersten Bürgermeister Herbert Hofauer Am 1. Mai 1995 trat Herbert Hofauer das Amt des Ersten Bürgermeisters der Kreisstadt Altötting an. Anlässlich dieses 20-jährigen Amtsjubiläums fand am 4. Mai 2015 im Kultur+Kongress Forum Altötting auf Einladung der Kreisstadt Altötting ein Empfang statt. Nach der Begrüßung durch Zweiten Bürgermeister Wolfgang Sellner schlossen sich Regierungspräsident Christoph Hillenbrand, Landrat Erwin Schneider sowie Personalratsvorsitzender Richard Unterreiter mit herzlichen Grußworten an. Kurze Betrachtungen auf unseren Bürgermeister führte der Regionalredakteur der Passauer Neuen Presse im Landkreis Altötting, Erwin Schwarz, aus. Erster Bürgermeister Herbert Hofauer dankte in seiner kurzen Rede allen Mitwirkenden für den schönen Empfang und blickte auf eine erfüllte Zeit in seinem Amt als Erster Bürgermeister der Kreisstadt Altötting zurück. Musikalisch wurde der Empfang von einer Jazz-Combo der Max-Keller-Schule, Berufsfachschule für Musik, umrahmt. Danach trugen sich alle geladenen Gäste in das Goldene Buch der Kreisstadt Altötting ein. Die folgende kurze Fotostrecke soll kurze Impressionen des Festakts wiedergeben. Alle Fotos: Stadt Altötting. v. li.: Richard Unterreiter, Personalratsvorsitzender, Christoph Hillenbrand, Regierungspräsident, Erster Bürgermeister Herbert Hofauer, Erwin Schwarz, Regionalredakteur der PNP im Landkreis Altötting sowie Zweiter Bürgermeister Wolfgang Sellner beim Eintrag in das Goldene Buch der Kreisstadt Altötting. In unterhaltsamer Weise wurde der Festakt von der Jazz-Combo der Max-Keller-Schule, Berufsfachschule für Musik, musikalisch umrahmt. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Geistlichkeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie Stadträte gratulierten Ersten Bürgermeister Herbert Hofauer zu seinem 20-jährigen Amtsjubiläum. Zweiter Bürgermeister Wolfgang Sellner begrüßte die anwesenden Ehrengäste. Die geladenen Gäste im Raiffeisensaal des Kultur+Kongress Forum Altötting. v. li.: Richard Unterreiter, Personalratsvorsitzender, Geli Hofauer, Erster Bürgermeister Herbert Hofauer sowie Zweiter Bürgermeister Wolfgang Sellner bei der Überreichung einer Dankurkunde sowie eines Geschenks der Stadt Altötting, ein Fotobuch seiner 20-jährigen Amtszeit. li.: Regierungspräsident Christoph Hillenbrand bei seinen Grußworten im Raiffeisensaal des Kultur+Kongress Forum Altötting und rechts Erwin Schwarz, Regionalredakteur der Passauer Neuen Presse im Landkreis Altötting, bei seinen Betrachtungen auf unseren Bürgermeister.

6 Seite 6 Stadtblatt Altötting Mai 2015 Altöttinger Hofdult so ein Vergnügen! Erstmals Dultstartschuss schon am Freitag Die Altöttinger Hofdult war von jeher ein Ort, an dem man sich trifft, wo a Ratsch geht wo man sich unterhalten kann und auch mal ein Gschäftl gmacht wird also ein Ort reinster bayerischer Kommunikationspflege. War es noch vor hunderten von Jahren denn 632 Jahre ist die Altöttinger Hofdult schon alt der Handel mit Tieren und allerlei für den Haushalt, das die Menschen alljährlich nach Altötting zog, so ist es heute die Möglichkeit, sich dem wahren Vergnüglichen hinzugeben, dem Alltagstrott eins auszuwischen und einfach Mensch zu sein. Es gibt viele, die zur Hofdultzeit auf einen Blick in ein Kontaktportal im Internet verzichten, brauchen sie doch nur in eines der drei Festzelte zu schauen und sie sehen die Madln und Burschen, wie sie bayerischer und schöner nicht sein können. Was braucht s da noch ein Internet? Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen, diese urbayerische Weisheit ist geradezu auf die Hofdult zugeschnitten und wird von den Festwirten der Familie Hell, der Familie Detter und der Familie Tandler aufs Allerbeste unterstützt und gepflegt. Geradezu überbieten wollen diese sich mit Brotzeiten, Bradln und feinen gschmackigen Speisen, dass einen die pure Angst um seine so sauer abgehungerten Pfunde im Frühjahr überkommt. Und dann noch das gute Bier und die besten Getränke in den Festzelten. Wo sonst gibt es denn das noch, außer in Altötting, dass mit dem Hell- Bräu und dem Graminger Weißbräu zwei ortsansässige, heimische Brauereien beste Bierspezialitäten und Bierschmankerl servieren? Aber auch im Tandlerischen Weinzelt sind Bierspezialitäten zu kosten. Ob Madln oder Buam, die Kontakte können vertieft werden auf dem urgemütlichen Festplatz mit Fahrgeschäften, auf denen sich näher kommen geradezu unausweichlich ist. Es wird gefahren, gedreht, rauf und runter, ein wahres Vergnügen für Jung und Alt und für die ganze Familie sowieso. All das vergessen jene der Hofdult nie, für die diese nicht nur ein kurzes Geplänkel war, sondern für die sich daraus eine Familie entwickelte und die somit mit Kind und Kegel zu ihrem Kontaktportal nach Altötting kommen zur Hofdult eben. Alles beginnt in diesem Jahr aber bereits am Freitag, den 29. Mai, mit dem neuen Hofdultstart. Viele wünschten sich den Dultbeginn Fotos: Baumgartner

7 Mai 2015 Stadtblatt Altötting Seite 7 Wir sehn uns auf der Hofdult 2015! Gebr. Geiselberger GmbH Martin-Moser-Straße Altötting Tel. +49 (0) Fax +49 (0) mail@geiselberger.de ins Wochenende hinein und da wollte sich die Stadt nicht dagegen stellen und das ist ja auch gut so. Die beiden Altöttinger Schützenvereine geben den symbolischen Startschuß in den Festzelten. Am Samstag um Uhr geht s dann gleich weiter mit einem herrlichen Dultauszug von der Stadtmitte aus hinaus auf den Dultplatz. Schneidige Pferdegespanne, Ehrenkutschen, Blaskapellen, die Abordnungen der Festwirte, Schützenabordnungen - ein wahrlich zünftiger und sehenswerter Auftakt, der mit dem obligatorischen Ozapfn von Bürgermeister Herbert Hofauer im Hell-Bräu Festzelt endet. Hofdult-Sonderaktionen gibt s zur Genüge und die heimischen, wie auch die zuagroasten Dultfreunde freuen sich auf alles, was hergeht. Schon am ersten Dultsonntag ist ein b sonders Zuckerl zu hören und zu sehen: ab Uhr beschenkt der Hell-Bräu Festwirt die Altöttinger und die auswärtigen Besucher wieder mit einem Standkonzert auf dem Kapellplatz. Blaskapellen aus der Region spielen auf und ziehen dann gemeinsam zum großen Festzelt, wo weiter musiziert wird. Ein besonderer Service der Stadt Altötting als Veranstalter ist der Hofdult-Bus. Acht Buslinien werden dafür zwischen 29. Mai und 6. Juni fahrbereit sein. Denn der Bürgermeister und die Festwirte möchten, dass die Hofdultgäste auch wieder wohlbehalten nach Hause kommen. Unter und in der aktuellen Hofdult-App sind alle Infos und Termine rund um die Altöttinger Hofdult zu finden.

8 Seite 8 Stadtblatt Altötting Mai 2015 Freitag, 29. Mai bis Sonntag, 7. Juni 2015 Altöttinger Hofdult Aktionen Freitag, 29. Mai, Uhr Dult-Startschuss zur Altöttinger Hofdult 2015 mit Startschuss in den Festzelten Samstag, 30. Mai Uhr, Hell-Bräu Festzelt Festlicher Dultauszug mit Anstich durch den 1. Bürgermeister Herbert Hofauer. Großes Salutschießen nach dem Dultauszug am Dultplatz. 6 Vereine, ca Uhr Sonntag, 31. Mai Uhr, Graminger Weissbierzelt 1. Altöttinger Radl-Roas Radl-Schnitzeljagd durch ganz Altötting für Groß & Klein Uhr, Graminger Weissbierzelt Preisverleihung der Radl-Roas Uhr, Hell-Bräu Festzelt Standkonzert mit fünf Musikkapellen auf dem Kapellplatz, anschließender Festzug zum Dultplatz und freies Musizieren im Festzelt Montag, 1. Juni Uhr, Graminger Weissbierzelt Seniorennachmittag der Stadt Altötting mit der Musikkapelle Altötting Dienstag, 2. Juni Kinder- und Familientag mit ermäßigten Preisen Kinderdisco Kinderschminken Uhr, Graminger Weissbierzelt Ladies Night Samstag, 6. Juni Uhr, Hell-Bräu Festzelt JU-CSU Schafkopfturnier Uhr, Hell-Bräu Festzelt Boxen TVA Altötting Uhr, Graminger Weissbierzelt Freibier-Abend, der Verein/Firma/ Stammtisch mit den meisten anwesenden Mitgliedern um Uhr erhält 15 Maß Freibier Sonntag, 7. Juni Uhr, Graminger Weissbierzelt Bierbrauer-Stammtisch mit Verkostung besonderer Biere Großes Musikfeuerwerk um Uhr Altöttinger Dultauszug Fotos: Baumgartner Ein Schauspiel der besonderen Art wird auch in diesem Jahr wieder der Dultauszug am ersten Dultsamstag bieten. Dieser große traditionelle Dultauszug vom Gelände des Hell-Bräu Festwirtes durch das Zentrum der Stadt hinaus auf den Dultplatz an der Burghauser Straße ist wahrlich ein Augenschmaus besonderer Güte. Ein nicht enden wollender Zug mit Kutschen der Ehrengäste, mächtige Zweiund Vierspänner-Züge mit Fässern aus der Brauerei Hell, Fanfarenzug und Blaskapellen durchsetzen den langen Aufmarsch und nicht zuletzt die schneidigen Bedienungen der drei Festwirte sind Blickfänge des Dultauszuges. Hinzu kommen dann noch die Abordnungen der Vereine, welche so anschaulich und markant sind, wie der Verein Alt-Tilly, die Feuerschützenabteilungen der beiden Altöttinger Schützenvereine, vier weitere Schützenabordnungen und viele weitere Gruppen, die den Festzug zu einer Besonderheit im südostbayerischen Raum machen. Versteckt im Dultauszug und doch immer wieder Überraschungsgast ist die kleine Kastler Abordnung, die den Dultaffen zur Hofdult bringt. Die Straßen zum Kapellplatz, der Platz selbst und die Bahnhofstraße zum Dultplatz sind gesäumt von vielen Besuchern und Schaulustigen aber auch von vielen Kindern, die wie jedes Jahr schon auf den Guadl-Segen der Kutschen warten und fleißig am Sammeln sind.

9 Mai 2015 Stadtblatt Altötting Seite 9 Hofdult Dultverlosung Tolle Preise zur Hofdultverlosung 2015 Sicher kann die Altöttinger Hofdultverlosung mit ihren 40 Jahren nicht die uralte Tradition der Hofdult selbst aufweisen, aber in den Köpfen der Region ist die Dultverlosung fest mit der Altöttinger Hofdult verwurzelt. Und die Altöttinger Geschäftswelt wird nicht müde, sich alljährlich wieder was Neues einfallen zu lassen. Ist schon eine Verlosung mit Losen, die es kostenlos in den Altöttinger Geschäften gibt und jedes Los einen Gewinn darstellt eine Rarität, so sind die Preise und Gutscheine, die es in diesem Jahr zu gewinnen gibt, richtige Hofdultschmankerl. Große Tradition haben die Dultlospreise wie Dultmaßen, Brezen, Dultherzen, Süßigkeiten aller Art, aber 2015 gesellen sich so außergewöhnliche Preise wie ein Sundowner im Riesenrad, Blaskapellen dirigieren, Salsa-Kurs im Weißbierzelt, Bierseminar und Brauereibesichtigung, Kutschenfahrt beim Dultauszug oder gleich eine zünftige Lederhose oder ein fesches Dirndl aus Altöttinger Geschäften. Und diese setzen noch einmal eins drauf, indem sie über 100 Warengutscheine aus ihren Läden der Verlosung zur Verfügung stellen. Zu guter Letzt werden von den Festwirten wieder die begehrten gedeckten Tische - Essen und Trinken gesponsert und die Autohäuser Burghart und Gerich stellen wieder je ein Cabrio für einen Wochenendtrip zur Verfügung. Wahrlich ein Kaleidoskop toller Preise zur Dultverlosung Wer allerdings eines der Lose ergattern will, muss sich schon auf den Weg in eines der Altöttinger Geschäfte machen und hier nach einem Dultlos fragen, was ihm natürlich nicht verwehrt wird. Die Dultverlosung 2015 beginnt in diesem Jahr am Samstag vor Pfingsten, den 23. Mai und endet am 2. Dultsonntag, den 7. Juni Hofdultkommunikation für Altöttings großes Fest Die Stadt Altötting vertraut seit geraumer Zeit dem Werbebüro Baumgartner die gesamten Werbemaßnahmen für die Hofdult an. Und dieses Vertrauen wurde noch nie enttäuscht. Denn das renommierte Altöttinger Unternehmen weiß, wie man große Veranstaltungen aber auch Firmenevents mit einer durchdachten Marketingarbeit zu den Zielgruppen bringt. Werbearbeit für die Hofdult muss eine breite Publikumsschicht in der Region ansprechen und dementsprechend sind auch die Werbemaßnahmen gehalten. Zu den App und Web und noch viel mehr! Werbung und Druck Baumgartner bringt das Hofdultfeeling zu den Dultfreunden! klassischen Aktivitäten mit Print und Anzeigenwerbung, TV - und Radiospots, Großtransparenten und Displays kommen die Maßnahmen im Social- Media-Bereich. Ein Internetportal, das alle Informationen zur Hofdult widergibt, eine App, ebenfalls mit allen Infos und aktuellen Pushmeldungen, Facebookmeldungen und Banner, sowie Redaktionsarbeit in verschiedenen Internetportalen sind Kommunikationswege, um ein großes Fest medial erfolgreich zu unterstützen.

10 Seite 10 Stadtblatt Altötting Mai 2015 Altöttinger Hofdult - die große Tradition Hofdultfahne beim Dultauszug mit dabei Die Geschichte der Altöttinger Hofdult ist uralt, fast wie die Geschichte Altöttings eben auch. Nachweislich gesichert und urkundlich bestätigt von Herzog Friedrich von Bayern aus dem Jahre 1383, besteht die Hofdult demnach in diesem Jahr 632 Jahre. Die Geburtsstunde dieser Tradition dürfte allerdings um viele Jahre weiter zurück liegen. Ihre wahre Entstehung spricht man der Weihe des Hochaltars der Stiftskirche zu. Der Salzburger Erzbischof Eberhard II. hat diese vierzehn Tage nach Pfingsten im Jahre 1245 vorgenommen. Somit könnte man das Alter der Hofdult, vormals Kirchweihfest, durchaus auf 770 Jahre beziffern. Zu dem ursprünglich kirchlichen Fest entstand in den Jahrhunderten eine Veranstaltung, die zunehmend kommerziellen Charakter angenommen hat. Praktisch die ganze Zeit hindurch finden Viehmärkte statt und natürlich gibt es allerlei Wertvolles für den Haushalt sowie auch ebbs Bsonders zum Verspeisen. Rund um die heilige Kapelle ging es also hoch her, sodass schon um 1645 zahlreiche Stände wegen Lärm und Geruchsstörung aus dem innersten Bezirk des Kapellplatzes verbannt wurden. Planskizzen und Aufstellungspläne der Verkaufsstände aus den Jahrhunderten zeugen von der großen Tradition und dem Zulauf zur Altöttinger Dult. Die Zustände auf dem Kapellplatz wurden immer unüberschaubarer und Gerüche und der Lärm auf dem Kapellplatz wurden nicht mehr hingenommen. So wanderte der Dultplatz sozusagen in die Burghauser Straße, wo er sich heute noch befindet. Dass eine verschollene Hofdult-Fahne über Jahrhunderte auf der Stiftspfarrkirche aufgesteckt war um die Festivität anzukündigen und wie diese aussah, ist in einem Vermerk des Wappenmalers Hupp zu lesen, der im Bayerischen Hauptstaatsarchiv vorliegt. Das Altöttinger Wappen enthält in braunem Grunde das Marienbild mit dem Jesuskinde. Es war früher das Hofmark und Probsteywappen und findet sich auch auf der Dultfahne, welche jährlich aufgesteckt wird. Diese Tradition ist nun wieder aufgelebt, indem die Dultfahne beim traditionellen Dultauszug als Standarte den Zug anführt.

11 Mai 2015 Stadtblatt Altötting Seite 11 Sicher zur Hofdult und wieder zurück Altöttinger Hofdultbus von Freitag, bis Samstag, Der Stadt Altötting, Veranstalter der Altöttinger Hofdult, lag das Wohl und Wehe ihrer Besucher schon immer am Herzen. Sicher zur Altöttinger Hofdult und wieder nach Hause ist ihr Motto und so läuft nun schon seit einigen Jahren sehr erfolgreich der Service mit dem Hofdult-Bus. Auch in diesem Jahr soll dadurch wieder vielen Besuchern ungetrübte Hofdult- Gaudi ermöglicht werden. Von Freitag, 29. Mai, bis einschließlich Samstag, 6. Juni, stehen außer an den beiden Sonntagen wieder 6 Linien mit den bekannten Haltestellen und 2 neue Linien zur Verfügung. Und belohnt wird die Busanreise auch noch: Gegen Vorlage des Fahrscheins gibt es eine Maß Bier oder eine Flasche Wein einmalig um 50 Cent günstiger! Übrigens: Kinder bis 12 Jahre fahren kostenlos! Auch die Bahn bietet kostengünstige Verbindungen zur Hofdult an. Fahrpläne finden Sie im Internet auf der Homepage der Bahn, über die App oder über Facebook. Fotos: Baumgartner Linie 1: Mühldorf Töging Neuötting Altötting Linie 2: Mühldorf Polling Teising Altötting Linie 3: Burghausen Emmerting Altötting Linie 4: Hirten Burgkirchen Altötting Linie 5: Garching Unterneukirchen Altötting Linie 6: Feichten Kirchweidach Altötting (nur und 3.6.) Linie 7: Eggenfelden Mitterskirchen Reischach Perach Altötting (nur und 30.5.) Linie 8: Marktl Perach Erlbach Reischach Altötting (nur 5.6. und 6.6.) Hinfahrten: zwischen ca und Uhr. Rückfahrten: 22.45, und 1.15 Uhr; zusätzlich um 2.30 Uhr in den Nächten von/auf: 29./30. Mai, 30./31. Mai, 3./4. Juni, 5./6. Juni und 6./7. Juni. Die exakten Fahrzeiten werden in der Tagespresse, auf der Hofdult-Website ( und in der Hofdult-App bekannt gegeben, zur Dultzeit auch an allen Bushaltestellen im Landkreis. Einzelfahrpreise: Zone 1: 2,00 EUR Zone 2: 2,50 EUR Zone 3: 3,50 EUR Zone 4: 4,00 EUR

12 Seite 12 Stadtblatt Altötting Mai 2015 Fotos: Baumgartner Altöttinger Hofdult Drei Festzelte Wer am Freitag, den 29. Mai ab dem Nachmittag die Altöttinger Hofdult besucht, der macht es gerade auch wegen der drei Festwirte, die hier selbstverständlich schon geöffnet haben. Drei Festzelte, das große Hell-Bräu Festzelt, das Graminger Weißbierzelt und die Tandlerische Postschänke freuen sich auf ihre Gäste und Besucher, die in diesem Jahr erstmalig schon am Freitag das Altöttinger Hofdult- Feeling genießen können. Der Bayer an sich ist traditionsbewusst und so versteht er sich auch beim Besuch in seinem Festzelt. Der Altöttinger Hell-Bräu, mittlerweile 125 Jahre alt und seit 1948 auf der Hofdult mit seinem berühmten Dultmärzen vertreten, bietet alles, was sich so ein Festbesucher wünscht. Gschmackige Brotzeiten, schöne Bratl, Festbier, natürlich auch Antialkoholisches und ein herrlich dekoriertes, großes Festzelt, wo es sich herzhaft feiern lässt, wo man sich einfach wohl fühlt. Für viele Besucher der Altöttinger Hofdult ist das Graminger Weißbierzelt eine Verpflichtung und ein Muss, es zu besuchen. Als Bastion heimischer und regionaler Braukunst steht das pfundig gestaltete und dekorierte Festzelt, von der Familie Detter bewirtet, für Gemütlichkeit und familiäre Atmosphäre. Und mit einem großartigen Musikprogramm ist im Graminger Weißbierzelt für Stimmung sowieso gesorgt. Sein Prädikat als Hofdultspezialist erhält der Hofdultbesucher letztendlich dann noch in der Postschänke der Familie Tandler. Unzählige fesche Mädl und Buben präsentieren sich in der Postschänke und machen so richtig Party. Dies stellt auch kein Problem dar, bei Pils vom Fass, feinen Weinen und Spirituosen, sowie italienischen Spezialitäten und Gusto-Stückerl zum Essen. Auch hier wird ein Unterhaltungsprogramm geboten, wofür an anderen Veranstaltungsorten Eintritt bezahlt werden muss. Somit steht fest: auf der Altöttinger Hofdult sind drei Festwirte mit dem Prädikat besonders wertvoll vertreten, auf die sich die Hofdultbesucher nur freuen können. Startschuss 2015 Großes Salutschießen nach dem Dultauszug Mit einer besonderen Attraktion können die Besucher der Hofdult nach dem Dultauszug am Samstag, den 30. Mai, rechnen. Denn hier wird auf dem Festplatz erstmalig ein Salutschießen durchgeführt. Traditionsvereine wie die Sportschützen St. Georg Altötting, die Vereinigten Sportschützen Altötting e. V., die Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft aus Neuötting, die Reiterhofschützen Teising, die Sportschützengesellschaft Kiefering, sowie die Birkhahnschützen Eschetshub-Feichten haben sich für dieses Salutschießen angesagt. Unter der Regie von Andreas Weber von den Sportschützen St. Georg Altötting wird hier auf dem Dultplatz ein nicht zu überhörendes Spektakel zu erleben sein. Aber auch ein optisches Highlight stellt dieses Salutschießen sicher dar, sind diese Schützen mit ihren traditionellen Trachten auch ein optisches Erlebnis. Alle diese Vereine werden auch beim Dultauszug schon mit dabei sein und diesem zusätzliche Glanzpunkte verleihen.

13 Mai 2015 Stadtblatt Altötting Seite Altöttinger lntersport Siebzehnrübl Dultlauf NEU 10 km-strecke als 4 x 2,5 km-staffellauf Der Start zum 3,2 km-rennen. Foto: TVA Am 7. Juni 2015 geht die 14. Auflage des traditionellen Altöttinger Dultlaufs an den Start. Alle Bürger, ob aktiv als Läufer oder anfeuernd am Streckenrand, sind sehr herzlich zu dieser Sportveranstaltung eingeladen, die heuer um einen Staffelwettbewerb, für alle, die nicht so weit und vor allem gerne mal in einem Team (egal ob Firmen-, Hobby- oder Vereins-Team) starten wollen, erweitert wird. Um 9.30 Uhr fällt der Startschuss zum 10 km-rennen. Gleichzeitig gehen die Startläufer der 4 x 2,5 km-staffel auf die Strecke und drehen eine Runde, um dann das nächste Team-Mitglied auf den Rundkurs zu schicken. Um Uhr gehen die Läufer der 3,2 km langen Hobbystrecke und ab Uhr die Kinder zu den verschieden Läufen (1 km, 800 m, 500 m je nach Alter) an den Start. Die Laufstrecken befinden sich am und ums Ludwig-Keller-Stadion. Teilweise gilt es mehrere Runden zu absolvieren, bevor der Zieleinlauf dann jeweils im Stadion vor der Tribüne ist. Attraktive Preise winken wieder allen Teilnehmern. Neben der obligatorischen Dultbreze für jeden Läufer im Ziel, gibt es Pokale oder Sachpreise für die Plätze 1-3 bei den Kindern und Jugendlichen. Allen bei der Siegerehrung anwesenden Kindern winkt zu ihrer Urkunde eine Autoscooter-Chip-Medaille für die Dult. Für die Erwachsenen- und Senioren-Klassen gibt es Sachpreise für die ersten drei Plätze und die drei besten Staffeln dürfen sich über Intersport-Einkaufgutscheine freuen. Desweiteren werden sowohl bei der Siegerehrung der Kinderläufe, wie auch beim 3,2 km und beim 10 km-lauf unter allen Teilnehmern Gutscheine von Intersport Siebzehnrübl verlost. Die Siegerehrungen der Kinderläufe (500 m, 800 m und 1 km) finden um ca Uhr im Stadion statt. Die Ehrungen des 10 km-, 3,2 km-und Staffellaufs erfolgt ab ca Uhr im Weißbierzelt auf der Dult. Teilnehmer dieser drei Rennen dürfen sich hierfür auf ein Bonusmarkerl, das im Bierzelt eingelöst werden kann, freuen. Weitere Information erhalten Sie unter Unschlagbar auf 1400 m Parkplätze Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19 Uhr Sa 9-16 Uhr Altötting Passau Pasing Neckholder Oberteil»Mia Dots«19,95 Bikini Hose»Melly Dots«14,95 Martin-Moser Str Altötting Tel / 65 60

14 Seite 14 Stadtblatt Altötting Mai 2015 Die Nacht der Talente als Sprungbrett in die Musikkarriere Foto: ANJAR 20 Acts von Musik, Tanz bis hin zur modernen Literatur das war die Nacht der Talente 2015 der ANJAR am 27. März 2015 im KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖT- TING. Junge Talente auf die Bühne zu bringen ist das Ziel der ANJAR Veranstaltung, wie es der Moderator des Abends, Jugendpfleger Dieter Prenninger-Hackl formulierte. Den Anfang machte die Newcomer-Band InTime mit Maxi Gerich, Jojo Ellmeier, Chris Zimmermann, Maxi Steiner und ihrer fabelhaften Sängerin Sarah Reithmeier. Sie heizten dem Publikum gleich zu Beginn ordentlich ein. Luca Veselinovic und Emiliy Diller zeigte im Anschluss ihr Können auf der Gitarre bzw. auf dem Akkordeon. David Gisser, der dazu Das Kompliment von den Sportfreunden Stiller sang, bekam einen ordentlichen Applaus vom guten Publikum. Total nervös kam Silas Gisser auf die Bühne. Doch als er zu tanzen begann, war die Aufregung verflogen und er zeigte Hip Hop vom Feinsten. Eine alte Bekannte trat nach Silas auf. Nicole Ill zeigte ihr hervorragendes Talent beim Breakdance und brachte mit ihren Bauchwacklern die Zuschauer zum Lachen. Die Tanzgruppe um Elena Becker Freestyle zeigte, was sie beim Tanzen drauf haben. Von Ballett bis Thrillertanz beherrschten sie alles. Mit den Klängen eines Saxophons wurde das Publikum von Rauf Schäffer und Jonas Hammerl (Jazz) in den Bann gezogen. Lea Zimmermann und Franzi Langlechner spielten ein Stück auf ihren Querflöten und kamen bei den Zuschauern gut an. Tolle Gesangseinlagen von Christoph Putz, Marina Kneißl mit Michelle Iani, Katja Thaler mit Andrea Turtueren, sowie Claudia Heudecker mit Belana Ziegelin wurden dem Publikum dargeboten. Ein besonderes Schmankerl war der Auftritt mit Poetry Slam von Lisa Schmittlein. Ihre selbst verfassten Texte trug sie dem sehr beeindruckten Publikum vor, im Anschluss fegte die Breakdancegruppe yang spirit crew mit Bastian Petzenhammer und Florian Hackl mit akrobatischen Tanzeinlagen über die Bühne. Unter tobendem Applaus betrat die Gruppe RELATED mit Max Kühnel, Lukas Baumgartl, Basti Bräuer und Robin Herold die Bühne. Sie haben den Einstieg in das professionelle Musikgeschäft fast geschafft. Mit vier Liedern schlossen sie den gelungenen Abend ab. Wieder einmal ein schöner Abend, meinte eine junge Dame aus dem Publikum und dieser Aussage schließen sich die Jugendpfleger Kathrin Jira und Dieter Prenninger-Hackl an. Danke den zahlreichen Helfern und dem Team vom KULTUR+KONGRESS FO- RUM ALTÖTTING.

15 Mai 2015 Stadtblatt Altötting Seite Jahre Bruckmayer Mühle Jubiläumsfest am Pfingstmontag Mitten im Herzen Altöttings befindet sich die letzte Mühle des Landkreises: die Bruckmayer Mühle. Seit 125 Jahren und bereits in vierter Generation betreibt die Familie das Müller-Handwerk. Grund genug, dieses Jubiläum am Deutschen Mühlentag, dem Pfingstmontag, von Uhr mit Festzelt und buntem Programm zu feiern. Ganz traditionell baut die Familie das Getreide für ihre Mehle zum Teil noch selbst an und arbeitet schon seit Generationen mit den heimischen Landwirten zusammen. Ob Weizen, Roggen oder besonderes Getreide, wie Dinkel oder seit kurzem Emmer stehen auf dem Acker, werden im Spätsommer gedroschen und sorgsam in der Bruckmayer Mühle vermahlen. Mit Stolz verweist der Betrieb zudem auf die Herstellung seltenerer Mahlerzeugnisse wie griffige Mehle, Grieße und Schrote. Konsequent erweitert die Müller-Familie stetig ihr Angebot: Seit einiger Zeit bietet sie Bio-Müsli mit Flocken aus unserer bayerischen Heimat an, auch nach eigenem Geschmack individuell gemischt. Im Mühlenladen vor Ort oder im Online-Shop gibt es neben Mehl und Müsli eine Vielzahl an Naturkostprodukten. ( MAX RAABE & Palast Orchester RAIFFEISEN KULTURSOMMER-Premiere in Altötting Der RAIFFEISEN KULTURSOMMER hat mittlerweile bereits Kultstatus erreicht. Seit 2011 geben sich hier alljährlich Superstars wie Rock-Titan Bryan Adams, Stargeiger David Garrett, Sir Elton John und Woodstock-Legende Joe Cocker die Türklinke in die Hand, bisher aber immer nur auf Schloss Tüßling. Das soll sich nun ändern, denn 2015 warten die Organisatoren mit einer ganz besonderen Premiere auf dem Kapellplatz Altötting auf: MAX RAABE & PALAST ORCHESTER gastieren am Freitag, den 26. Juni 2015 ab 20 Uhr erstmals Open-Air in der Inn-Salzach-Region. Eine Nacht in Berlin - der Titel des neuen Tournee-Programms offenbart es: MAX RAABE & PALAST ORCHESTER lassen sich gerne mal gehen, neigen gar zur Unvernunft. Das tun sie allerdings überall und daher ist so ein Konzertabend mit MAX RAABE und seinem Ensemble immer wieder gespickt mit Überraschungen aus der ganzen Welt! Beispielsweise wird die Geschichte eines Seitensprungs in der Bar zum Krokodil am Nil wunderbar ergänzt vom Vorsatz Let s Do It, dessen Arrangement beim Stöbern in der Bibliothek von Chicago gefunden wurde. Im Originalrepertoire der 20er Jahre sind weitere Nachtgeschichten entdeckt worden, die in Eine Nacht in Berlin unnachahmlich zu Gehör gebracht werden. Was es mit der bereits erwähnten Unvernunft auf sich hat, erzählt MAX RAABE in seinem neuen Hit Du passt auf mich auf. Eine Nacht in Berlin ist ein wundervolles, witziges, weltoffenes Programm des weitgereisten PALAST ORCHESTERs. Neue Entdeckungen alter Schlager werden mit Klassikern wie dem Kaktus zu einem Programm verschmolzen, das für die Dauer des Konzertes die Wirklichkeit vergessen lässt. Eine Nacht in Berlin ist die beste Therapie gegen die Sorgenfalten des Alltags! Mehr Infos unter Kartenvorverkauf: Altötting: Alt-Neuöttinger Anzeiger + TUI TRAVELStar RT-Reisen GmbH sowie bei den Geschäftsstellen der Wochenblatt-Verlagsgruppe, der Passauer Neuen Presse, den Vertragsvorverkaufsstellen von Inn-Salzach-Ticket und den Filialen der VR meine Raiffeisenbank Altötting-Mühldorf eg. Hotline: / (0,14 Euro/Min, Mobilfunkpreise max. 0,42 Euro/Minute),

16 Seite 16 Stadtblatt Altötting Mai 2015 Auftakt mit Wein und Geselligkeit Den Auftakt zum heurigen Gartenfest macht das Schlotthamer Weinfest am 22. Mai ab 19 Uhr. Deutsche spritzige Weiß- und Rotweine, die die Sonne getankt haben und bestens gelagert sind, werden mit bayerischen und pfälzer Schmankerl alle Wünsche und Geschmäcker zufrieden stellen. Beim Maßkrugrutsch-Wettbewerb und am berühmten Nagelstamm können die Buam zeigen, dass sie nicht nur Kraft, sondern auch Fingerspitzengefühl haben. Und in der urigen Bar kommen wieder Spirituosen in sämtlichen Variationen zum Ausschank und so mancher wird dabei die Eine oder den Anderen kennen lernen, um dann auf dem Tanzboden das Tanzbein zu schwingen. Das kann man übrigens zur Musik von DE 3 SCHENAN 2, die wieder für abwechslungsreiche Unterhaltung und Stimmung vom Feinsten sorgen werden. Übrigens, der Name verspricht nicht zu viel. Für Gruppen über 6 Personen gilt: Eine Flasche Wein gratis. Die Zeit zwischen 21 und 22 Uhr steht an der Bar ganz unter dem Motto Nimm 2. Sie bekommen also zwei Getränke zum Preis von einem. Sollte der Wettergott den Altöttinger Trachtlern nicht gnädig sein, ist in jedem Fall vorgesorgt: Das beheizte Festzelt in Schlottham am Vereinsheim der Trachtler wird alle Gäste beherbergen. Drum auf zum Schlotthamer Weinfest auf oa Flascherl, oda vielleicht a zwoa. Größtes Gartenfest im Landkreis Der Volkstrachtenverein Altötting e. V. lädt auch in diesem Jahr wieder zum Schlotthamer Gartenfest ein. Am Pfingstsonntag, den 24. Mai, findet wieder das über die Landkreisgrenzen hinaus bekannte GARTENFEST statt, zu dem Jung und Alt nach Schlottham in Altötting-Süd herzlichst eingeladen sind. Ob beim musikalischen Frühschoppen ab 10 Uhr, zu Mittag mit frisch zubereiteten Grillspezialitäten, Salaten und bayerischen Schmankerln, oder am Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, jeder kommt beim gemütlichen Fest auf seine Kosten. Brotzeiten oder frische Steckerlfische runden das Angebot am Nachmittag ab, und die süffigen Biere des Weißbräu Graming lassen die Zeit im Nu vergehen. Auch Regenwolken brauchen die Gäste nicht zu scheuen, denn das große Festzelt bietet bei schlechter Witterung allen Gästen Schutz. Kinderattraktionen, wie eine große Hüpfburg, Holzkegelbahn, Luftballonwettbewerb, Bierrutsche oder die Auftritte der Trachtenjugend und a zünftige Musi werden auch Sie vom gemütlichen Familien-Pfingstsonntag in Schlottham überzeugen. Schauts vorbei, und fühlts eich wohl bei uns, beim Volkstrachtenverein Altötting.

17 Mai 2015 Stadtblatt Altötting Seite 17 Bürgerinfos & Veranstaltungen Innenteil zum Herausnehmen (Seite 17-19) Stadt Altötting Michael Fuchs Forma Feminae Die Gestalt der Frau in Portrait und Allegorie, Stadtgalerie Altötting, Stadtgalerie Kultur im Rathaus: Omas Facebook, Stadtarchivar Dr. Alfred Zeller, Kultur im Rathaus/Stadt Altötting, Rathaus Altötting , 19:00 Uhr Vortragsabend: Klasse Gitarre von Uwe Markert, Berufsfachschule für Musik/Max-Keller-Schule, Aula der Berufsfachschule für Musik/Max-Keller- Schule , 20:00 Uhr Blechschaden mit Bob Ross Künstler- und Konzertmanagement Preisinger, KULTUR+KONGRESS FORUM ALTÖTTING , 10:00 Uhr Grillfest der KSK zum Vatertag Krieger- und Soldatenkameradschaft Altötting 1871 e. V., Alle Im Gries Fotos: Stadtarchiv , 11:00 Uhr , 15:15 Uhr Vorlese3viertelstunde in der Stadtbücherei , 11:00 Uhr Öffentliche Stadtführung: Brauchtum und Tradition im Herzen Bayerns Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting, vor dem Rathaus , 14:00 Uhr Öffentliche Stadtführung: Altötting Jahre Herz Bayerns, Wallfahrtsund Verkehrsbüro Altötting, vor dem Rathaus , 19:30 Uhr Dienstagskonzert: Art of Percussion mit Anno Kesting, Berufsfachschule für Musik/Max-Keller-Schule, Aula der Berufsfachschule für Musik/Max-Keller- Schule , 19:00 Uhr Vortragsabend: Schüler der Berufsfachschule für Musik musizieren Berufsfachschule für Musik/Max-Keller- Schule, Aula , 19:30 Uhr Bibelkreis: Fünf Bücher des Mose - Das Buch Genesis und Exodus/AT Kath. Stadtpfarramt St. Philippus und Jakobus, Dekanatshaus , 20:00 Uhr Lesung: Großvaters Briefkasten u. andere Geschichten (von Francois Loeb) ANTHA-KulturKlub, Stadtbücherei , 15:15 Uhr Vorlese3viertelstunde in der Stadtbücherei Altötting , 11:00 Uhr Öffentliche Stadtführung: Brauchtum und Tradition im Herzen Bayerns Wallfahrts- und Verkehrsbüro, Altötting vor dem Rathaus , 14:00 Uhr Öffentliche Stadtführung: Altötting Jahre Herz Bayerns, Wallfahrtsund Verkehrsbüro Altötting, vor dem Rathaus , 10:00 Uhr Gartenfest des Volkstrachtenvereins Altötting, Volkstrachtenverein Altötting e.v., Festzelt Unterschlottham Altöttinger Hofdult, Stadt Altötting und Wirtschaftsverband Altötting e.v., Dultplatz , 11:00 Uhr Öffentliche Stadtführung: Brauchtum und Tradition im Herzen Bayerns, Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting, vor dem Rathaus , 14:00 Uhr Öffentliche Stadtführung: Altötting Jahre Herz Bayerns, Wallfahrtsund Verkehrsbüro Altötting, vor dem Rathaus Öffentliche Stadtführung: Brauchtum und Tradition im Herzen Bayerns, Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting, vor dem Rathaus , 14:00 Uhr Öffentliche Stadtführung: Altötting Jahre Herz Bayerns, Wallfahrtsund Verkehrsbüro Altötting, vor dem Rathaus Dultlauf, TV Altötting- Abtl. Leichtathletik, Sportplatz TV 1864 Altötting e.v ,19:30 Uhr Dienstagskonzert: mit Prof. Michael Grube (Violine), Berufsfachschule für Musik/Max-Keller-Schule, Aula der Berufsfachschule für Musik/Max-Keller- Schule , 20:00 Uhr Vortrag: Servietten Faltkurs mit Monika Maier, Kath. Frauenbund der Pfarrei St. Philippus und Jakobus, Begegnungszentrum St. Christophorus BRK Aktive Senioren Gymnastik jeden Montag in der DTH, Burghauser Str., Gruppe I von 13:00-14:00 Uhr, Gruppe II von 14:15-15:15 Uhr, Gruppe III von 15:30-16:30 Uhr, und Gruppe IV von 16:45-17:45 Uhr Info unter Tel Nordic Walken jeden Montag von 9:30-10:30 Uhr, Treffpunkt immer aktuell in der Tagespresse, Info-Tel BRK Kreisverband AÖ BRK Kreisverband Altötting Lebensrettende Sofortmaßnahmen , 08:00 Uhr Altötting, BRK-Geschäftsstelle Raitenharter Str. 8, FS-Klasse A1, A, B, BE, M, L, T Anzeige Erste Hilfe Kurs , 08:00 Uhr Altötting, BRK-Geschäftsstelle Raitenharter Str. 8, FS-Klasse C, CE, C1, C1E, D, DE, D1, D1E Frauenbund St. Philippus & Jakobus Beteiligung Fronleichnamsprozession Dultbesuch , Uhr Ein bisschen mehr über das Falten von Servietten, Referentin: Monika Maier und Line Dance Hospiz-Café donnerstags, 14:00 18:00 Uhr im Alten- und Pflegeheim St. Klara Herzog-Arnulf-Str. 10, Altötting Beratung zur Patientenverfügung jeden 1. Donnerstag im Monat, 15 Uhr und nach tel. Vereinbarung. Anmeldung erforderlich unter , 19:30 21:00 Uhr Offener Gesprächskreis für Trauernde KAB-Ortsverband , Uhr Maiandacht des KAB-Ortsverbandes Altöttingin der Stiftskirche , 19:30 Uhr Referat Gott und Geld - eine Sichtweise aus dem Alten Testament von der Leiterin des Referates Bibelpastoral der Diözese Passau, Dr. Andrea Pichlmeier, im Clubraum des Begegnungszentrums , 19:30 Uhr Referat Die europäische Sozialcharta von Helmut Tiefenthaler, Rektor i. R. und oberbayerischer Bezirksvorsitzender der Europaunion Deutschland im Clubraum des Begegnungszentrums Kolping , 19:00 Uhr Maiandacht in Mauerberg, gestaltet vom Kolpingchor. Abfahrt Uhr ab Parkplatz AOK, anschl. Einkehr beim Bräu im Moos , 18:00 Uhr Dultbesuch im Hellbräu Zelt , 12:30 Uhr Parkplatz AOK, Kulturfahrt mit dem Bus nach Osterhofen, Führung Asambasilika, anschl. Fahrt nach Künzing. Besichtigung des Römermuseums, anschl. Einkehr im Gasthof Römerhof. Anmeldung bei Anni Thalhammer, Tel Max-Keller-Schule , Uhr Vortragsabend der Klasse Gitarre von Uwe Markert , Uhr Dienstagskonzert Art of Percussion mit Anno Kesting (Schlagzeug) , Uhr Vortragsabend. Schüler musizieren , Uhr Abendmesse mit dem Gesangsensemble der Max-Keller-Schule in der Stiftskirche Altötting , Uhr Dienstagskonzert mit Prof. Michael Grube (Violine) Pfarrei St. Josef , 9.00 Uhr Firmung Uhr Bittgang, anschl. Vorabendgottesdienst zu Christi-Himmelfahrt , 9.30 Uhr Festgottesdienst zu Christi-Himmelfahrt , Uhr Fahrt nach Gern bei Berchtesgaden mit Einkehr Uhr Maindacht des KDFB anschl. Muttertagsfeier im Pfarrheim , 9.30 Uhr Erstkommunion Uhr Dankandacht der Erstkommunionkinder , 9.30 Uhr Festgottesdienst zu Pfingsten , 9.30 Uhr Gottesdienst , Uhr Fahrt zum Starnberger See mit Schifffahrt und Einkehr an der Seepromenade in Starnberg , 8.15 Uhr Hausfrauengottesdienst mit anschl. Frühstück im Pfarrheim ,19.00 Uhr Vorabendgottesdienst zu Fronleichnam , 9.30 Uhr Festgottesdienst zu Fronleichnam

18 Seite 18 Stadtblatt Altötting Mai , 9.00 Uhr Gottesdienst anschl. Fronleichnamsprozession , Uhr Geburtstagsfeier für die Jubilare der Monate April, Mai und Juni Anmeldung für die Fahrten bitte bei Fr. Kreissler, Tel , Treffpunkt ist am Kirchturm der Kirche St. Josef. Pfarrei St. Philippus u. Jakobus , 9.30 Uhr Erstkommunion in der Stiftspfarrkirche St. Philippus und Jakobus mit Stadtpfarrer Prälat Günther Mandl , 9.00 Uhr Firmung in Altötting St. Josef durch Bischof em. Wilhelm Schraml Seniorenfahrt zum Europakloster Gut Aich und Schwarzensee unter der Leitung von Herrn Alfons Gürtner. Fahrt über Salzburg zum Europakloster Gut Aich in der Nähe des Wolfgangsees. Das Kloster ist ein sehr junges Benediktinerkloster, welches erst im Jahr 1993 gegründet wurde. Gelegenheit zur Besichtigung des Klosters. Anschließend Weiterfahrt nach Rußbach am Schwarzensee. Dort essen wir im Gasthaus Zur Lore zu Mittag. Danach Gelegenheit zum Spaziergang am See. Am späten Nachmittag Heimfahrt. Busfahrt: 23.-Euro, Anmeldung: Montag, von 8.30 Uhr 9.30 Uhr in der Sakristei der Stiftspfarrkirche Pfingstmontag, 25. Mai 2015 Fußwallfahrt der Stiftspfarrei St. Philippus u. Jakobus nach Marienberg. Abmarsch um 5.15 Uhr an der Gnadenkapelle, 9.30 Uhr Feier der Hl. Messe in der Wallfahrtskirche Marienberg. Volleyball: im Mai Uhr in der DTH, Bgh. Str.; im Juni 18:45 Uhr Beachvolleyballplatz; Rückfragen: Brunnhuber, Tel Immerfit: 19:00 am Trimmpfad; allg. Körpertraining mit sehr kurzen Laufeinheiten bis max. 5 Minuten; Info unter freitags: Lauftreff: Die Laufgruppe trifft sich um Uhr am Trimmpfad; Info unter Deutsches Sportabzeichen: : Uhr, Abnahmetermin Laufen Kurz- und Langstrecke am Sportplatz; Rückfragen: Kolditz : 18:00 Uhr, Abnahmetermin Springen, Werfen und Stoßen am Sportplatz; Rückfragen Kolditz Skiabteilung TVA dienstags: Radlertreff/Mountainbike: 18:00 Uhr am Sportplatz des TVA - geradelt wird in verschiedenen Leistungsgruppen; Helmpflicht; Info unter mittwochs: Walking: 19:00 Uhr am Trimmpfad, Einsteiger willkommen; Info unter Sportschützen St. Georg AÖ e.v , Uhr Vatertagsfeier im Graminger Hinterhof , Uhr Großkaliberschießen in Hohenwart , Uhr Jugendtraining in Graming Gartenfest des Volkstrachtenverein Altötting in Schlottham , Uhr Jugendtraining in Graming , Uhr Auftakt Altöttinger Hofdult , Uhr Dultauszug mit der Herbergsfamilie Detter, Treffpunkt Uhr Kapuzinerstr , Uhr Vereinsabend auf der Hofdult , 8.45 Uhr Fronleichnamsprozession in Altötting- Süd , Uhr Jugendtraining in Graming St. Philippus u. Jakobus Senioren , Uhr Mittagstisch für Senioren und Alleinsttehende, anschl. Kaffeestunde / Pfingstferien Lichtbildvortrag, Ref. Dietmar Lindner VHS Information und Anmeldung bei der Volkshochschule Tel Vorbereitung Auswahlprüfung für Ausbildungsplätze in der öffentlichen Verwaltung Fr, , Uhr Qigong im Klostergut Harpfetsham - Sommer-Qigong Fr, , Uhr Grundkurs Steinbildhauerei Fr, , Uhr Wirbelsäulengymnastik Fr, , Uhr, 9 Abende Kundenorientierte Kommunikation am Telefon Sa, , Uhr Wertschätzend Grenzen setzen Mi, , Uhr Grundlagen der Fotografie - Fokussierung, Lichtmessung, Blitzsteuerung, RAW Mi, , Uhr Panoramawandern im Pinzgau. Schloss Kammer. Sa, Reitkurs in den Pfingstferien (5-12 Jahre) Di, , Uhr Abend-Ausritt (nur für Fortgeschrittene) Do, , Uhr Einführung in die Klinische Psychologie Mo, , Uhr, 4 Abende Vortragen und Präsentieren für Schüler und Studenten Mi, , Uhr Grundkurs Gleitschirmfliegen Do, , Uhr Rund um die Zugspitze - Von Garmisch nach Leutasch und zurück Fr, Motivation und Führung Fr, , Uhr Internet und für Senioren Mo, , Uhr, 5 Nachm. Windows Einführung Mo, , Uhr Office Praxiswissen für den Beruf Di, , Uhr, 5 Abende Rückenfitness mit Beckenbodentraining Di, , Uhr, 7 Abende Rückenfitness mit Beckenbodengymnastik Di, , Uhr, 7 Abende Fotografie - HDR Di, , Uhr Test. Start Deutsch 1 (A1) Mi, , Uhr Fotografie - Bildaufbau Mi, , Uhr Standard- und lateinamerikanische Tänze II Do, , Uhr, 8 Abende Tango intensiv (Grundkurs) Do, , Uhr, 4 Abende Excel Crashkurs Sa, , Uhr Kulinarische Bergwanderung mit Kräuterkunde - Wanderung mit kleiner Jause Sa, , Uhr Praxistraining Architektur- und Landschaftsfotografie Sa, , Uhr Sonnenaufgangstour mit Bergfrühstück

19 Mai 2015 Stadtblatt Altötting Seite 19 So, , Uhr Kinderwagen- und Kraxentour in den heimischen Bergen So, , Uhr Einbürgerungstest Mi, , Uhr Lightroom 5 Mi, , Uhr Reden und Überzeugen Fr, , Uhr Na, was blüht denn da? Alles im satten Grün Fr, , Uhr Umsatzsteuer - Grundwissen für Unternehmer Sa, , Uhr 10-Finger Computerschreiben an einem Tag lernen! Sa, , Uhr Praxistraining Makrofotografie Sa, , Uhr Mai Juni Angaben ohne Gewähr VSSG Vatertagsausflug , 18:30 Uhr Jugendtraining , 14:00 Uhr Scharfschießen in Hohenwart , 18:30 Uhr Jugendtraining , 13:30 Uhr Dultauszug, Treffpunkt Hell-Bräu ; 18:30 Uhr Jugendtraining , 9:45 Uhr Teilnahme an der Fronleichnamsprozession, Treffpunkt Papstlinde , 19:00 Uhr Vereinsabend auf der Dult , 18:30 Uhr Jugendtraining (Bereitschaft von Uhr am darauffolgenden Tag) Apotheken-Notdienst Mi Markus-Apotheke / 4333 Burgkirchen Schloss-Apotheke / Winhöring Do Margeriten-Apotheke / 1009 Tüßling Fr Marien-Apotheke / Reischach Sa Antonius-Apotheke / 8080 Altötting So Apotheke am Faltermeierberg / Neuötting Mo Engel-Apotheke / 6727 Altötting Di Bären-Apotheke / Burgkirchen Hofmark-Apotheke / Winhöring Mi Marien-Apotheke / 2246 Neuötting Do Borromäus-Apotheke / Burgkirchen Viktoria-Apotheke / Töging Fr Michaeli-Apotheke / 4360 Altötting Sa St. Konrad-Apotheke / Altötting So Neue-Apotheke / Neuötting Mo Inntal-Apotheke / Töging Johannes-Apotheke / 4748 Emmerting Di easyapotheke / Neuötting Mi Tilly-Apotheke / 6801 Altötting Do Markus-Apotheke / 4333 Burgkirchen Schloss-Apotheke / Winhöring Fr Margeriten-Apotheke / 1009 Tüßling Sa Marien-Apotheke / Reischach So Antonius-Apotheke / 8080 Altötting Mo Apotheke am Faltermeierberg / Neuötting Di Engel-Apotheke / 6727 Altötting Mi Bären-Apotheke / Burgkirchen Hofmark-Apotheke / Winhöring Do Marien-Apotheke / 2246 Neuötting Fr Borromäus-Apotheke / Burgkirchen Viktoria-Apotheke / Töging Sa Michaeli-Apotheke / 4360 Altötting So St. Konrad-Apotheke / Altötting Mo Neue-Apotheke / Neuötting Di Inntal-Apotheke / Töging Johannes-Apotheke / 4748 Emmerting Mi easyapotheke / Neuötting Do Tilly-Apotheke / 6801 Altötting Fr Markus-Apotheke / 4333 Burgkirchen Schloss-Apotheke / Winhöring Pfingsten 2015 in Altötting Ein Höhepunkt im Wallfahrtsjahr ist das dreitägige Pfingstfest mit der Ankunft zahlreicher Fußpilgergruppen. Bis zu Pilger und Besucher werden von Pfingstsamstag bis Pfingstmontag in der Wallfahrtsstadt erwartet. Neben den großen Wallfahrtsgruppen u. a. der Regensburger Diözesanfußwallfahrt (TN 8.000) und der Legio Mariä München-Freising-Salzburg-Rosenheim (TN 7.500) treffen auch viele kleinere traditionelle Wallfahrtsgruppen in Altötting ein. Die Polizei Altötting weist im Zusammenhang mit den Einzügen der Pilgergruppen auf Verkehrsbehinderungen hin, kurzzeitige Anhaltungen und Sperrungen sind erforderlich. Alle Kraftfahrer werden zu rücksichtsvoller Fahrweise aufgerufen. Gottesdienste: Pfingstsamstag, 23. Mai Pilgermesse: Uhr, St. Konrad Maiandacht: Uhr, Stiftspfarrkirche Vorabendmesse, anschließend Lichterprozession: Uhr, Basilika St. Anna Pfingstsonntag, 24. Mai Heilige Messe: I. Mitterer, Missa dominicalis VII Uhr, Gnadenkapelle Heilige Messe: 7.30 Uhr, St. Magdalena Pfarrmesse: 8.30 Uhr / Uhr, Familienmesse Uhr, Stiftspfarrkirche Orchestermesse: W. A. Mozart, Krönungsmesse Uhr, Basilika St. Anna Jugendmesse: Uhr, Kongregationssaal Heilige Messe: Uhr, St. Konrad Pfingstvesper mit der Schola Autingensis Uhr, Stiftspfarrkirche Pfingstmontag, 25. Mai Pilgereinzug am Kapellpatz. Foto: Heiner Heine Heilige Messe: A. Lipp, St. Albansmesse 7.00 Uhr, Gnadenkapelle Festliche Orchestermesse: K. Pembaur, Messe in F Uhr, Basilika St. Anna

20 Seite 20 Stadtblatt Altötting Mai 2015 *** Termine des Obst- und Gartenbauvereins Altötting *** Der Gartenbauverein Altötting eröffnet am Samstag, 16. Mai 2015, bei guter Witterung wieder seinen Garten für Kinder in der Pater-Altmann-Straße in Altötting (gegenüber Franziskushaus). Jedes Kind hat hier die Möglichkeit, ein eigenes Beet zu bepflanzen, das ganze Jahr über zu bewirtschaften und natürlich auch selber zu ernten. Bei Kaffee und Kuchen freuen wir uns ab Uhr auf viele interessierte Besucher, die herzlich willkommen sind. Bitte wegen evtl. Terminänderung die Tagespresse beachten. Wir suchen Verstärkung! Wer hat ein wenig Zeit, Lust und Freude an der Natur, um uns ehrenamtlich bei den verschiedensten Vereinstätigkeiten zu unterstützen? Gartenkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Wir sind eine gesellige Truppe und freuen uns über jede helfende Hand. Wer uns kennenlernen möchte, der melde sich bitte bei Frau Gabi Hofer (1. Vorsitzende) unter der Tel.-Nr Wir freuen uns über jeden Anruf! Gesundheit kommt aus dem Darm Unter diesem Motto fand im gut besuchten Saal des Gasthauses Zwölf Apostel ein überaus interessanter und informativer Vortrag von Sr. Petra Kropf, Heilpraktikerin und ausgebildete Apothekerin, statt. Sie be eindruckte die Zuhörer mit ihrem umfangreichen Fachwissen und mahnte eindringlich auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten und auch die Vorsorge und regelmäßige Untersuchungen nicht zu vernachlässigen. Denn schon Friedrich Wilhelm Nietzsche wusste: Sr. Petra Kropf. Foto: Gartenbauverein Man muss keine guten Nerven haben aber einen fröhlichen Unterleib. Der Gartenbauverein Altötting reist nach Slowenien Zusammen mit dem Gartenbauverein Halsbach freuen wir uns auf die Weinregion Maribor die slowenische Steiermark. Reisetermin: 30. August bis 2. September Wir fahren über Liezen, Graz und Spielfeld nach Maribor. Dort befindet sich im Zentrum der Mariborer Altstadt unser Hotel mit hundertjähriger Tradition. Am 31. August besichtigen wir Maribor, die Kulturhauptstadt 2012 und probieren im Vinski hram Wein, am daurauf folgenden Tag ist Ljubljana, die Hauptstadt Sloweniens unser Ziel. Regionale Köstlichkeiten und Geschichtsträchtiges gibt es im Kloster Zica zu erfahren. Am Mittwoch geht es schon wieder auf die Heimreise. Wir besuchen aber noch in Radovljica ein Imkereimuseum und fahren mit dem Pletnaboot zur Kirche Maria im See. Preis: 386,- Euro/DZ, HP, Eintritte, Reiseleitung. EZ-Zuschlag 58,- Euro (max. 5 EZ). Auch Nichtmitglieder können selbstverständlich mitfahren. Bei Interesse melden Sie sich bei Gabi Hofer, Tel Gemeinsam macht stärker Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landkreis Altötting e. V. Angehörigentreffen im Alten- und Pflegeheim St. Klara Altötting Wir führen Angehörige zusammen und sorgen für unkomplizierte Kontaktmöglichkeiten, denn die Gemeinschaft macht stärker. In der Gesprächsgruppe finden sich pflegende Angehörige einmal im Monat, jeweils am dritten Dienstag im Monat in geselliger Runde zusammen. Die Teilnehmer tauschen ihre Erfahrungen aus, teilen Informationen zur Pflegeversicherung, zu Vorsorgevollmachten und Betreuung und unterstützen sich gegenseitig. Durch Reflexion der Pflegesituation und den Austausch mit anderen Angehörigen kann die Notwendigkeit für eigene Entlastung zu sorgen leichter erkannt werden. Nur wer selbst einen demenzkranken Menschen pflegt oder gepflegt hat, weiß, welche Belastungen es mit sich bringt. Das Tagespflegezentrum im Alten- und Pflegeheim St. Klara bietet auch halbtags Betreuung für Angehörige während der Treffen an. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Herrn Georg Sigl-Lehner (Einrichtungsleiter) unter der Tel.-Nr Das nächste Treffen der Angehörigen ist am 19. Mai Weitere Termine sind 16. Juni 2015 und 21. Juli 2015, immer zwischen Uhr und Uhr im Alten- und Pflegeheim St. Klara in Altötting, Herzog-Arnulf-Straße 10, im Kaffeehaferl im Erdgeschoss. Ein zusätzliches Treffen findet am 3. Juni 2015 statt. Kontakt: Tel , Dienstag von Uhr bis Uhr (sonst Anrufbeantworter); Rosemarie Lehner (privat) Tel

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt Spandau das Newsportal für unseren Kiez: Mein Spandau.info http://www.meinspandau.info Oktoberfest in Spandau Posted By sschnupp On 26. September 2011 @ 06:00 In News 1 Comment Zur Eröffnung Bombenstimmung

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Oktoberfest in München

Oktoberfest in München Oktoberfest in München In dieser Turnstunde wollen wir gemeinsam aufs Oktoberfest nach München fahren. Am besten nehmen wir die Bahn, damit wir nicht in einen Stau geraten. Die Kinder stellen sich in eine

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 10: AUF DEM OKTOBERFEST Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Hier siehst du Bilder vom Oktoberfest in München. Ordne ihnen jeweils den passenden Begriff zu. Benutze,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Paul-Arthur Hennecke - Kanzelgruß - Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Was verbindet das Steinsalzwerk Braunschweig- Lüneburg, die Kirche St.Norbert und die Kirche

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 04 Cafés Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit Freunden zu treffen, einen Kaffee zu trinken oder ein Buch zu lesen. Viele Studenten setzen sich in ihren Freistunden in Cafés, um sich einfach

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Projekt: Was ist Zeit? Vorschulkinder Zeitraum: ca. 6 Wochen Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt: Leny: Die Jahreszeit oder ist es die Steinzeit?

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen.

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. Business-Life-Impuls Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. trainer power marketing Top-Referenten für Impulsreferat und Keynote Erleben Unterhaltung Ein Abend, von dem

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 8. Februar 2012, 17:00 Uhr Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft,

Mehr

115 Jahre Ortsfeuerwehr Motten-Mariex

115 Jahre Ortsfeuerwehr Motten-Mariex 5 5 Ortsfeuerwehr Motten-Mariex Anlass genug, ein Fest zu feiern! Als Feuerwehr der westlichen Parzellen von Nenzing, sind wir mit einer Stärke von 38 Mann eine kleine, aber verschworene Gemeinschaft.

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr