Peso forma in 10 giorni

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Peso forma in 10 giorni"

Transkript

1 Peso forma in 10 giorni 15 Lezione Idealgewicht in zehn Tagen In dieser Lektion lernen Sie, wie man Befehle erteilt, Anweisungen gibt und zu etwas auffordert. Sie lernen außerdem, wie die Körperteile und die verschiedenen Sportarten im Italienischen heißen. Wortschatz: Körperteile, Sportarten, Verben der Bewegung Corri! Alza le braccia! Adesso abbassale! Ora alza le gambe! Non ti fermare! Respira! E ancora: Non mangiare dolci! Non bere troppi alcolici! Non usare troppi grassi!... Certo che è una fatica dimagrire! Ma anche in Italia si dice «Chi bello vuol comparire... deve soffrire.» Lauf! Heb die Arme! Und jetzt senk Sie! Jetzt die Beine nach oben! Nicht stehen bleiben! Atme! Und weiter: Iss keine Süßigkeiten! Trink nicht zu viel Alkohol! Verwende nicht zu viel Fett!... Abnehmen ist anstrengend! Aber auch in Italien sagt man Wer schön sein will... muss leiden. I 169

2 Che pancia! Was für ein Bauch! 1 3/7 Ascoltate il monologo del signor Grassi. Herr Grassi fragt sich verzweifelt, ob er diesen Sommer in seine Badehose passen wird. Hören Sie sich seinen Monolog an, ohne den Text zu lesen, und unterstreichen Sie die Körperteile, die er erwähnt. Und jetzt hören Sie sich den Monolog noch einmal an und lesen Sie mit. «Guarda che pancia! E le gambe? Non ti sembrano un po troppo grasse? E le braccia, così magre! E poi le spalle strette, i fianchi larghi, il petto senza muscoli! Chiaro, non fai sport! Non sai nuotare, non sai giocare a tennis, non sai andare in bicicletta, non sai giocare neppure a calcio! Qui bisogna fare assolutamente qualcosa! Altrimenti chi lo mette il costume quest estate!» 2Com è il singolare delle seguenti parole? Viele Körperteile haben eine unregelmäßige Pluralform. Sehen Sie sich die Zeichnung oben noch einmal genau an und tragen Sie bei den angegebenen Pluralformen den jeweils passenden Singular ein. Singular Plural a.... le braccia b.... le mani c.... le ginocchia d.... le orecchie e.... le dita f.... le labbra G Der unpersönliche Ausdruck bisogna heißt man muss, es ist notwendig: Per dimagrire bisogna fare sport. Um abzunehmen, muss man Sport treiben. G Um eine Fähigkeit auszudrücken, wird im Italienischen das Verb sapere wissen gebraucht. Vergleichen Sie: Laura sa nuotare. Laura kann schwimmen. Laura non può nuotare. Laura kann nicht schwimmen. Mit dem Verb sapere wird die Fähigkeit ausgedrückt (sie ist fähig zu schwimmen, sie hat es gelernt), mit dem Verb potere die Möglichkeit (sie kann schwimmen, aber jetzt kann sie nicht, sie hat sich vielleicht ein Bein gebrochen). 170 I

3 3Potere o sapere? Potere oder sapere? Schauen Sie sich die Bilder an und ergänzen Sie die folgenden Sätze. In palestra Im Fitness-Studio 5 3/8 Ascoltate e leggete. Herr Grassi hat nun doch beschlossen, ins Fitnesstraining zu gehen. Mal sehen, ob das klappt! Hören Sie zu und lesen Sie mit. Lezione 15 a. Mi dispiace, ma b. Matteo non oggi non... giocare a tennis.... leggere ancora. c. Cristina... d. Stasera non... parlare il giapponese. suonare! 4Voi che fate per tenervi in forma? Fate una crocetta sul «vostro sport». Herr Grassi hat sich fest vorgenommen, ins Fitness-Studio zu gehen. Und was tun Sie, um in Form zu bleiben? Kreuzen Sie die Sportart an, die Sie treiben oder gerne treiben würden. nuoto tennis calcio ciclismo atletica leggera pallavolo pallacanestro danza a. d. «Allora, cominciamo! Uno, due, tre, correte, più veloci... Bene, adesso fermatevi, respirate profondamente. Alzate le braccia e girate velocemente la testa cinque volte a destra e cinque volte a sinistra, ora abbassate le braccia lentamente, guardate avanti, alzate la gamba destra, restate per cinque minuti così, bene, adesso toccate il piede sinistro con la mano destra. Ripetete l esercizio trenta volte, adesso fermatevi! Signor Grassi, ma Lei dorme!» 6Adesso rileggete il testo. A quali delle seguenti immagini si riferiscono i verbi? Lesen Sie den Text noch einmal. Welche Gymnastikübung gehört zu welchem Bild? Schreiben Sie neben die Bilder die entsprechende Zahl. b. c. e. f. I 171

4 172 I 7Completate con le forme dell imperativo. Die Trainerin spricht mit mehreren Personen und verwendet daher die 2. Person Plural (voi) des Imperativs. Ergänzen Sie die Imperativformen aus dem Text. Infinitiv Imperativ (voi) correre... respirare... alzare... girare... abbassare... guardare... toccare... ripetere... G Den Imperativ verwendet man, um Befehle, Aufforderungen, Wünsche oder Anweisungen auszudrücken. Die Imperativform der 2. Person Plural (voi) ist meistens mit der 2. Person Plural des Präsens identisch, auch beim verneinten Imperativ: Präsens: Imperativ: Präsens: Imperativ: Venite al cinema? Kommt ihr mit ins Kino? Venite al cinema! Kommt mit ins Kino! Non bevete alcolici? Trinkt ihr keinen Alkohol? Non bevete alcolici! Trinkt keinen Alkohol! Ausnahmen bilden die Verben avere und essere: Infinitiv Präsens Imperativ avere Avete sete? Abbiate pazienza! Habt Geduld! essere Siete stanchi? Siate buoni! Seid brav! G Beim Imperativ der 2. Person Plural (voi) der reflexiven Verben wird das Pronomen an das Verb angehängt: Infinitiv Imperativ fermarsi Fermatevi! Bleibt stehen! alzarsi Alzatevi! Steht auf! vestirsi Vestitevi! Zieht euch an! divertirsi Divertitevi! Amüsiert euch! G Beachten Sie: Adjektiv Mario è lento. Il treno è veloce. Adverb Alzatevi lentamente. Laura mangia velocemente. Lento und veloce sind Adjektive, d. h. sie drücken Eigenschaften von Personen oder Sachen aus: Com è Mario? Lento. Wie ist Mario? Langsam. Lentamente und velocemente sind Adverbien, d. h. damit können wir eine Handlung bzw. ein Verb näher bestimmen: Come mangia Laura? Velocemente. Wie isst Laura? Schnell. Adverbien haben oft eine eigene Form. Adverbien der Art und Weise leiten sich aber meistens aus der weiblichen Form des Adjektivs ab und werden durch Anhängen der Endung -mente gebildet: Adjektiv weibliche Form Adverb tranquillo tranquilla tranquillamente lento lenta lentamente Adjektive auf -le und -re verlieren das -e: Adjektiv naturale Adverb naturalmente Bei Adjektiven auf -e wird -mente direkt angehängt: Adjektiv veloce Adverb velocemente 8Aggettivo o avverbio? Adjektiv oder Adverb? Setzen Sie die angegebenen Adjektive ein bzw. bilden Sie das entsprechende Adverb. tranquillo a. La stanza è veramente...! b. Mario dorme... in giardino. freddo c. Perché mi saluti così...? d. Scusi, ma questo caffè è...! perfetto e. Giacomo parla... il tedesco! f. Questo vestito è...!

5 Come dimagrire in 10 giorni Abnehmen in 10 Tagen 9 3/9 Ascoltate e leggete. Nach den frustrierenden Erfahrungen im Fitnesscenter hat Herr Grassi beschlossen, eine andere Methode auszuprobieren. Er hat sich ein Fitnessprogramm auf Video besorgt. Ob das wohl funktioniert? Hören Sie zu und lesen Sie mit. «Ciao e benvenuto a Come perdere peso in 10 giorni. Vuoi diventare come Sylvester Stallone? Allora segui le regole! Prima di tutto bevi un bicchiere di Rambo drink, apri la finestra, respira e di per dieci volte io sono bello, io sono bello.... Bene, sta attento, adesso cominciamo! Corri per dieci minuti, respira, alza le braccia, gira la testa a sinistra e poi a destra, e adesso fa attenzione, prendi l orecchio destro con la mano sinistra e alza la gamba sinistra...» 10 E adesso completate lo schema. Suchen Sie im Text zu jedem der folgenden Verben die Du-Form des Imperativs, tragen Sie sie in das Schema ein und vergleichen Sie sie dann mit dem Präsens. Infinitiv Präsens (tu) Imperativ (tu) seguire segui... segui bere bevi... Completate lo schema. 11 Alles klar? Versuchen Sie nun, die Regel selber herauszufinden, indem Sie folgendes Schema vervollständigen. Infinitivendung -are... -ere... -ire... Imperativendung (Du-Form) G Bei den regelmäßigen Verben wird die 2. Person Singular (tu) des Imperativs durch Anhängen folgender Endungen an den Verbstamm gebildet: -are -a respirare respira -ere -i correre corri -ire -i aprire apri Wie Sie sicher bemerkt haben, ist der Imperativ der Verben auf -ere und -ire mit der Präsensform identisch. Nur bei den Verben auf -are hat er eine eigene Form. G Verben, die im Präsens unregelmäßig sind, behalten meistens diese unregelmäßige Form auch in der 2. Person Singular (tu) des Imperativs: aprire apri... respirare respiri... dire dici... Präsens: Imperativ: Bevi un cappuccino? Trinkst du einen Cappuccino? Bevi un bicchiere d acqua! Trink ein Glas Wasser! stare stai... correre corri... alzare alzi... girare giri... fare fai... prendere prendi... Bei den Verben andare, dare, dire, fare und stare wird die Du-Form des Imperativs häufig gekürzt und apostrophiert: andare vai / va dare dai / da dire di fare fai / fa stare stai / sta I 173

6 E voi che consigli dareste al signor Grassi? Trasformate le seguenti frasi all imperativo. 12 Und Sie? Was für Ratschläge würden Sie Herrn Grassi erteilen? Tragen Sie in folgende Sätze die Imperativform der eingeklammerten Verben ein. a.... meno dolci! (mangiare) e....! (ballare) b.... sport! (fare) f.... la bicicletta per andare a lavorare o c....! (correre)... a piedi! (prendere andare) d.... a tennis! (giocare) Sogni... Träume /10 11 Ascoltate e leggete. Armer Herr Grassi! Im Traum kommen seine wahren Gelüste zum Vorschein. Hören Sie zu und lesen Sie mit. e. Ah, un divano! Riposati! Dormi! a. Una torta con la panna... Mangiala, mangiala! 14 b. Oddio la videocassetta! Basta! Spegnila, spegnila! In ogni «sogno» è nascosto un pronome. Cercatelo. In jedem Traum ist ein Pronomen hinter einem Verb versteckt: Suchen Sie es und notieren Sie dann das Pronomen alleine sowie in der Verbindung mit dem Verb unter dem entsprechenden Buchstaben. c. Che buone le patatine... Mangiale! Mangiale! G In der Du-Form werden die Pronomen bzw. die Pronominaladverbien ne und ci immer an den Imperativ angehängt: Mangiala! Iss sie! Spegnila! Mach sie aus! Bevila! Trink es! Riposati! Ruh dich aus! d. Sì, una birra fredda... Bevila! Bevila! Verb + Pronomen Pronomen a. mangiala la b G Werden die Pronomen an die 2. Person Singular des Imperativs von fare, dare, stare, andare und dire angehängt, dann verdoppeln sie in der Regel ihren Anfangskonsonanten: c d e da + lo dallo fa + la falla di + lo dillo da + mi dammi fa + le falle di + gli digli (hier keine Verdoppelung) 174 I

7 Completate le seguenti frasi con lo, la, li, le. 15 Und jetzt üben wir die Nachstellung der direkten Objektpronomen. Ergänzen Sie folgende Sätze mit: lo, la, li, le und ne. a. La ricetta del pollo è facile. Fa... lla anche tu! b. Stasera in tv c è un film interessante. Guarda...! c. Questo libro è molto bello. Leggi...! d. Nadia e Luisa sono simpatiche. Invita...! e. Questo vino rosso è fantastico. 17 Trasformate le seguenti frasi secondo il modello. Formen Sie folgende Sätze nach dem Muster um. a. Da a Olga queste scarpe. Dagliele. b. Da questo libro a Bruno. c. Scrivi una cartolina a Luisa. d. Fa vedere a Roberto la nuova camicia. e. Porta questo vino a Leo e Piero. 18 3/12 13 Scrivete le forme negative dell imperativo. Trotz seiner Wunschträume hört Herr Grassi doch auf die Stimme des Gewissens, die ihm all das verbietet, auf das er so große Lust hätte. Was sagt sie? Hören sie die vielen verneinten Imperative? Schreiben Sie sie hier auf. Lezione 15 Bevi...! bejahte Form verneinte Form f. Questi tramezzini sono buonissimi. Mangia...! g. Ecco il vino. Porta... un bicchiere a Carlo! 16 E adesso completate le frasi con mi, ti, gli, le, ci, vi, gli. Ergänzen Sie die Imperative mit den indirekten Objektpronomen mi, ti, gli, le, ci, vi, gli. a. Di... di venire alle (ihm) b. Da... un po di caffè, per favore. (mir) c. Regala... una sciarpa! (ihr) d. Da... poco zucchero! (ihnen) e. Porta... questa lettera! (ihr) G Was passiert, wenn Akkusativ- und Dativpronomen zusammen an den Imperativ angeschlossen werden? Wie bei allen anderen Verbformen steht zuerst das Dativ-, dann das Akkusativpronomen. Sie werden zusammengeschrieben und direkt an die Imperativform angehängt ( Lezione 11). Dammi una mela. Gib mir einen Apfel. Digli di venire alle Sag ihm, dass er um 8 Uhr kommen soll. Dammela. Gib ihn mir. Diglielo. Sag es ihm. a. Mangiala!...! b. Spegnila!...! c. Mangiale!...! d. Bevila!...! e. Riposati!...! G Der verneinte Imperativ der 2. Person Singular (tu) wird durch non + Infinitiv gebildet. Das Pronomen kann vor dem Infinitiv stehen: non la comprare! oder an den Infinitiv angehängt werden: non mangiarla! Dabei verliert der Infinitiv seinen Endvokal. 19 Formate delle frasi secondo il modello. Bilden Sie Sätze nach dem Muster und verwenden Sie dabei den verneinten Imperativ und die notwendigen Pronomen. a. La macchina è rotta. (prendere)... Non prenderla! / Non la prendere! b. Il caffè è amaro. (bere)... c. La giacca è cara. (comprare)... d. Il pollo è piccante. (mangiare)... I 175

8 Ultimo giro di esercizi Letzte Übungsrunde 20 Trasformate i verbi tra parentesi all imperativo informale. Können Sie sich noch an das Rezept für fegato alla veneziana erinnern? Erklären Sie es Ihrem Freund/Ihrer Freundin und verwenden Sie dabei die Du-Form des Imperativs. Achten Sie auf die Pronomen! Il fegato alla veneziana si fa così:... (tagliare) le cipolle,... (metterle) nella padella,... (aggiungere) un po di olio 21 3/14 15 Ascoltate le domande. Zu welchen Fragen passen diese Antworten? Hören Sie zu und schreiben Sie neben die Antworten die entsprechende Nummer der Frage. a. Sì, prendilo! b. Certo, spegnilo pure, se vuoi! c. Certo, invitala pure! d. Sì, comprane tre. e. No, non mangiarli ancora! f. No, non aprirla! e... (lasciarle) cuocere per 10 minuti circa, poi... (prendere) il fegato,... (tagliarlo) a pezzetti piccoli,... (metterlo) nella padella insieme alle cipolle,... (mescolare) tutto,... (aggiungere) un po di vino bianco e un po di sale. Da un po del tuo tempo a un anziano ci guadagnerete in due. 176 I Per chi vuole aiutare: Per chi vuole aiutare un anziano, la città è ricca di avventure da vivere in compagnia. Possiamo fare la spesa o una passeggiata, andare dal dottore o in farmacia, e perché no, al cinema o a una mostra. A volte basta solo scambiare due parole. In tutti i casi se decidi di aiutare un anziano investi il tuo tempo in un avventura che ti arricchisce sicuramente. Offri un po del tuo tempo a un anziano! Telefona allo ! Per chi vuole essere aiutato: Vuoi incontrare qualcuno con cui fare una passeggiata o la spesa? Allora chiama i Vigili: Comune di Roma ci guadagnerete in due ihr werdet beide etwas davon haben aiutare helfen da vivere in compagnia... die man zusammen erleben kann a volte manchmal scambiare due parole ein paar Worte wechseln in tutti i casi in jedem Fall investire investieren arricchire bereichern con cui mit dem/der/denen qualcuno jemand

9 G 1. Eine Fähigkeit ausdrücken Neue Formen und Strukturen So suonare il pianoforte. Ich kann Klavier spielen. Non so sciare. Ich kann nicht Ski fahren. 2. Imperativ der 2. Person Plural (voi) G Folgende Verben weisen eine unregelmäßige Imperativform auf: G Andate al mare domani? G 3. Imperativ der 2. Person Singular (tu) G G G G Um Anweisungen, Befehle oder Aufforderungen auszudrücken, verwendet man den Imperativ. Der Imperativ der 2. Person Plural (voi) ist meistens mit der 2. Person Plural des Präsens identisch (auch beim verneinten Imperativ): Präsens: Imperativ: Fahrt ihr morgen ans Meer? Andate sempre dritti. Geht immer geradeaus. Ausnahmen bilden die Verben essere und avere: Präsens: Avete fame? Habt ihr Hunger? Imperativ: Abbiate pazienza! Habt Geduld! Präsens: Siete pronti? Seid ihr fertig? Imperativ: Siate puntuali! Seid pünktlich! Bei den regelmäßigen Verben wird die Imperativform der 2. Person Singular (tu) durch Anhängen folgender Endungen an den Verbstamm gebildet: -are -a comprare compra -ere -i prendere prendi -ire -i aprire apri Verben, die im Präsens unregelmäßig sind, behalten meistens diese unregelmäßige Form auch in der 2. Person Singular des Imperativs bei: Präsens: Esci stasera? Gehst du heute Abend aus? Imperativ: Esci subito! Geh sofort hinaus! Bei den Verben andare, dare, dire, fare und stare wird der Imperativ in der 2. Person Singular (du) häufig gekürzt und apostrophiert: andare vai / va fare fai / fa dare dai / da stare stai / sta dire di avere abbi essere sii sapere sappi Der verneinte Imperativ der 2. Person Singular wird durch non + Infinitiv gebildet: Non mangiare! Non bere alcolici! Iss nicht! Trink keinen Alkohol! 4. Stellung des Pronomens beim Imperativ Das Pronomen wird bei der 2. Person Singular (tu) und Plural (voi) an den Imperativ angehängt: Prendetelo! Prendilo! Fermatevi! Fermati! Raccontami! Nehmt es! Nimm es! Bleibt stehen! Bleib stehen! Erzähl mir! Werden die Pronomen an die 2. Person Singular des Imperativs von fare, dare, stare, andare und dire angehängt, dann verdoppeln sie meist ihren Anfangskonsonanten: da + lo dallo da + mi dammi fa + la falla fa + le falle di + lo dillo di + gli digli (hier keine Verdoppelung) Wenn Akkusativ- und Dativpronomen zusammen an den Imperativ angeschlossen werden, steht wie bei allen anderen Verbformen zuerst das Dativ-, dann das Akkusativpronomen. Sie werden zusammengeschrieben und direkt an die Imperativform angehängt: Dammi una mela. Digli di venire alle Dammela. Diglielo. Beim verneinten Imperativ kann das Pronomen vor dem Verb stehen, oder an das Verb angehängt werden: Non lo mangiate! Non mangiatelo! Non lo mangiare! Non mangiarlo! Non glielo dire! Non dirglielo! Esst es nicht! Iss es nicht! Sag es ihm/ ihnen nicht! Lezione 15 I 177

10 40 I 15 Lezione 1 2Singular il braccio la mano il ginocchio l orecchio il dito il labbro Plural le braccia le mani le ginocchia le orecchie le dita le labbra Wie Sie sehen, bilden viele Körperteile eine unregelmäßige Pluralform, die man sich nur schwer einprägen kann. Hängen Sie doch ein Bild von dem Mann/der Frau Ihrer Träume auf und beschriften Sie die Körperteile mit den richtigen Singular- und Pluralformen. 3a. non posso, b. sa, c. sa, d. posso 6a 3, b 5, c 2, d 4, e 6, f 1 7correte respirate alzate girate abbassate guardate toccate ripetete 8a. tranquilla d. freddo b. tranquillamente e. perfettamente c. freddamente f. perfetto 10 Infinitiv Präsens (tu) Imperativ (tu) bere bevi bevi! aprire apri apri! respirare respiri respira! dire dici di! stare stai sta! correre corri corri! alzare alzi alza! girare giri gira! fare fai fa! prendere prendi prendi! 11 Infinitivendung Imperativendung (Du-Form) -are -a -ere -i -ire -i 12 a. mangia, b. fa, c. corri, d. gioca, e. balla, f. prendi, va 14 Verb + Pronomen Pronomen b. spegnila la c. mangiale le d. bevila la e. riposati ti 15 b. Guardalo! d. Invitale! f. Mangiali! c. Leggilo! e. Bevilo! g. Portane! 16 a. Digli d. Dagli b. Dammi e. Portale c. Regalale

11 17 b. Da questo libro a Bruno. Daglielo. c. Scrivi una cartolina a Luisa. Scrivigliela. d. Fa vedere a Roberto la nuova camicia. Fagliela vedere. e. Porta questo vino a Leo e Piero. Portaglielo. 18 Bejahte Form des Imperativs Mangiala! Spegnila! Mangiale! Bevila! Riposati! Verneinte Form des Imperativs Non la mangiare! Non la spegnere! Non le mangiare! Non la bere! Non ti riposare! 19 b. Non berlo! / Non lo bere! c. Non comprarla! / Non la comprare! d. Non mangiarlo! / Non lo mangiare! 20 taglia, mettile, aggiungi, lasciale, prendi, taglialo, mettilo, mescola, aggiungi 21 Hörtext: 1. Devo comprare delle bottiglie di vino? 2. Posso aprire la finestra? 3. Posso invitare Francesca? 4. Posso spegnere il televisore? 5. Posso prendere un tramezzino? 6. Posso mangiare gli spaghetti? a 5, b 4, c 3, d 1, e 6, f 2 16 Lezione 1 a. la macchina fotografica b. i rollini e. gli occhiali da sole 2a. Sì, l ho presa. d. Sì, ne ho presi sei. b. Sì, li ho presi. e. No, non l ho preso. c. Sì, le ho prese. 3 c. No, non li ho presi. f. Sì, le ho prese. d. No, non l ho presa. g. No, non li ho presi. e. Sì, l ho presa. h. Sì, l ho preso. 4b. Gli stivali li hai presi? c. Gli occhiali li hai presi? d. La cravatta l hai presa? e. La guida l hai presa? f. Le scarpe le hai prese? g. I rollini li hai presi? h. Lo spazzolino l hai preso? f. l ombrello i. le medicine Lezione 16 I 41

12 tagliare schneiden cuocere kochen il minuto Minute circa ungefähr il pezzetto Stück mettere legen, stellen, hier: hineingeben la padella Pfanne mescolare rühren aggiungere hinzufügen 9il tovagliolo Serviette il piatto Teller la forchetta Gabel il coltello Messer il cucchiaio Löffel (Pl.: i cucchiai) la tavola Tisch le posate Besteck da hier: für sopra auf, über bicchiere da vino Weinglas il bicchiere Glas Ho bevuto 11 troppo. Ich habe zu viel getrunken. Ci sono troppi Es gibt zu viele Tomaten. pomodori. assaggiare probieren, kosten stare attento, -a vorsichtig sein insipido, -a fade, geschmacklos troppo dolce zu süß contenere enthalten troppe calorie zu viele Kalorien la caloria Kalorie salato, -a salzig 17 Il conto per favore! Die Rechnung, bitte! il conto Rechnung Sie wollen Ihre Gäste mit einem original italienischen Tiramisù überraschen, haben aber leider kein Rezept? Kein Problem, dieses und viele andere leckere Rezepte für einen italienischen Abend finden Sie unter: Noch mehr zur cucina italiana unter: Lezione Peso forma in 10 giorni 1la testa Kopf il naso Nase il labbro m Lippe (Pl.: le labbra f) l orecchio m Ohr (Pl.: le orecchie f) il collo Hals la spalla Schulter la bocca Mund il petto Brust il fianco (Pl.: i fianchi) Hüfte il braccio m Arm (Pl.: le braccia f) la pancia Bauch la mano f (Pl.: le mani) Hand il dito m (Pl.: le dita f) Finger la gamba Bein il ginocchio m Knie (Pl.: le ginocchia f) il piede Fuß il muscolo Muskel Chiaro! Klar! fare sport Sport treiben lo sport Sport Non sai nuotare. Du kannst nicht schwimmen. Non sai neppure Du kannst nicht einmal giocare a calcio. Fußball spielen. neppure nicht einmal sapere hier: können il calcio Fußball bisogna man muss assolutamente unbedingt il costume Badehose, Badeanzug 4il nuoto Schwimmen il ciclismo Radsport l atletica leggera Leichtathletik la pallavolo Volleyball la pallacanestro Basketball la danza Tanz 24 I

13 5Cominciamo! Fangen wir an! correre laufen Fermatevi! Bleibt stehen! fermarsi stehen bleiben respirare atmen profondamente tief alzare heben girare hier: drehen abbassare senken lentamente langsam avanti hier: nach vorne toccare berühren ripetere wiederholen l esercizio Übung 9benvenuto, -a willkommen come perdere wie man in 10 Tagen peso in 10 giorni abnehmen kann perdere verlieren il peso Gewicht diventare werden seguire le regole die Regeln befolgen la regola Regel prima di tutto zunächst, zuerst Apri la finestra! Öffne das Fenster! aprire öffnen la finestra Fenster respira! atme! di...! sag...! Sta attento! Sei vorsichtig! Pass auf! attento, -a aufmerksam Alza le braccia! Heb die Arme! l attenzione f Vorsicht, Aufmerksamkeit 13 Mangiala! Iss sie! la videocassetta Videokassette Spegnila! Mach sie aus! spegnere ausmachen, ausschalten le patatine Pommes frites il divano Sofa Riposati! Ruh dich aus! Bevila! Trink es (das Bier)! 16 Lezione Ha preso tutto? 1la macchina fotografica Fotoapparat il rollino Film la crema solare Sonnencreme la guida (turistica) Reiseführer (Buch) gli occhiali da sole Sonnenbrille (immer Pl.) la medicina Medizin la radio Radio il pigiama Schlafanzug lo spazzolino Zahnbürste Ha preso tutto? Haben Sie alles mitgenommen? Non ha dimenticato Haben Sie nichts niente? vergessen? Spero di no! Das will ich nicht hoffen! sperare hoffen 5consigliare empfehlen, raten Genova Genua Prenda l autostrada! Nehmen Sie die Autobahn! l autostrada Autobahn Mi raccomando, Bitte, fahren Sie langsam! vada piano! piano (Adv.) langsam Quanto tempo Wie lange braucht man? ci vuole? volerci brauchen, benötigen il traffico Verkehr Ci vogliono circa Man braucht ungefähr quattro ore. vier Stunden. Faccia così,... Machen Sie so:... Compri la Viacard! Kaufen Sie die Viacard! Viacard eine Karte, mit der man in Italien die Autobahngebühr bezahlen kann fare la fila in der Schlange stehen la fila (Menschen-) Schlange il casello Mautstelle Ascolti le notizie! Hören Sie sich die Nachrichten an! la notizia Nachricht Mangi qualcosa! Essen Sie etwas! Faccia il pieno! Tanken Sie voll! Lezione 16 I 25

Peso forma in 10 giorni

Peso forma in 10 giorni Peso forma in 10 giorni 15 Lezione Idealgewicht in zehn Tagen In dieser Lektion lernen Sie, wie man Befehle erteilt, Anweisungen gibt und zu etwas auffordert. Sie lernen außerdem, wie die Körperteile und

Mehr

Peso forma in 10 giorni

Peso forma in 10 giorni Peso forma in 10 giorni 15 Lezione Idealgewicht in zehn Tagen In dieser Lektion lernen Sie, wie man Befehle erteilt, Anweisungen gibt und zu etwas auffordert. Sie lernen außerdem, wie die Körperteile und

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Tedesco I ÜBUNGSTEST 2. I. Schreiben Sie die Ergebnisse der Rechnungen in Worten: Beispiel: Vier mal vier ist: sechzehn

Tedesco I ÜBUNGSTEST 2. I. Schreiben Sie die Ergebnisse der Rechnungen in Worten: Beispiel: Vier mal vier ist: sechzehn Tedesco I ÜBUNGSTEST 2 I. Schreiben Sie die Ergebnisse der Rechnungen in Worten: Beispiel: Vier mal vier ist: sechzehn 1.) Dreißig minus dreizehn ist:... 2.) Vierundzwanzig plus zweiunddreißig ist:...

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 8: "GESUNDHEIT"

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 8: GESUNDHEIT 1. Was macht Dir Spaß und Fit? HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 8: "GESUNDHEIT" Marke und Esther haben Volleyball und Leichtathletik gern. Was macht deiner Klasser Spaß und ganz Fit? Macht eine Umfrage in Gruppen,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133 Paula und Philipp sind nach Grünheide gefahren. Sie wollen etwas über das mysteriöse Wettrennen Trabbi gegen Porsche herausfinden. Ihre Recherche hat sie in die Dorfkneipe geführt. Werden sie hier etwas

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 41: BEI DEN BIERBRAUERN Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern jeweils den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

Unterstreiche das richtige Verb: wollen/ müssen/ können/ wissen?

Unterstreiche das richtige Verb: wollen/ müssen/ können/ wissen? Übung 1 Unterstreiche das richtige Verb: wollen/ müssen/ können/ wissen? 1. Sascha sagt zu Sam: Du darfst / kannst / weißt mein Fahrrad nicht anfassen! 2. Nic will / kann / weiß, dass Sam reich ist. 3.

Mehr

Einstufungstest 2 (ab Lektion 14) Aufgabenblätter

Einstufungstest 2 (ab Lektion 14) Aufgabenblätter Dieser Test hilft uns, Sie in den passenden Kurs einzustufen. Bitte beginnen Sie mit Aufgabe 1 und beantworten Sie die Fragen, solange Sie sicher sind. Die Aufgaben werden fortlaufend schwieriger. Sobald

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Materialien Informationsblatt für Eltern Arbeitsblatt 1: Welche Ziele hast Du? Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Beispiele für bearbeitete

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder Yoga / Pilates-Übungen für Kinder Wir haben Nils (9 Jahre) und Linus (6 Jahre) bei Ihren ersten Yoga bzw. Pilates-Stunden begleitet und zeigen hier einige kindgerechte Übungen. Aus der Tierwelt: Der "Frosch"

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H Der Auto-Report Prozent Rechnen Autozählen Verbrauch - Abschreibung 1. Thematik: Autozählung auf der Autobahn Der Staatsrat gibt im Auftrag der Umweltkommission eine Autozählung in Auftrag. Das Ziel dieser

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco?

Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco? Was denken unsere Schüler nach 3 Jahren Deutschunterricht? Cosa pensano i nostri studenti dopo 3 anni di tedesco? Elisa sagt/ Elisa dice: Viele Personen denken, dass die deutsche Sprache eine schwere Sprache

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Impressum Herausgeber Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1 11011 Berlin Koordination Michael Reinold Referat Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report Fit im Büro Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Bonus-Report Hallo und herzlich Willkommen zu Ihrem Bonusreport Fit im Büro. Ich heiße Birgit, und habe es mir zur Aufgabe gemacht Ihnen bei

Mehr

Ihr neues Fitness-Studio bei Ihnen zu Hause!

Ihr neues Fitness-Studio bei Ihnen zu Hause! Ihr neues Fitness-Studio bei Ihnen zu Hause! Exklusiv für CSS-Kunden Bis Ende des Jahres gratis trainieren Der neue Fitness-Trend! Über 25.000 trainieren bereits mit NewMoove Jetzt anmelden: www.newmoove.ch/css

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen. Viel Arbeit 1 Veränderte Arbeitsbedingungen a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen. Die Soziologin Ruth Seidler vertritt die Meinung, dass es in der Arbeitswelt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.141

p Texte der Hörszenen: S.141 19 RadioD. berblick Information Paula und Philipp haben mit Eulalias Hilfe herausgefunden, dass die mysteriösen Kreise in einem Kornfeld von Bauern gemacht sind. Die beiden gehen in das Dorf und interviewen

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung Manuskript Es ist kompliziert: Franziska, Mark, Jojo und Joe müssen jetzt zusammen arbeiten. Und es gibt noch ein Problem: Jojo findet heraus, dass Alex Events viel Geld an zwei Technik-Firmen zahlt. Kann

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006 Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006 Eine Umfrage unter Jugendlichen zum Thema Alkohol im Rahmen eines schulischen Projektes der HS - Strullendorf Zielgruppe: Schüler

Mehr

Welche Sätze kann man auch mit um zu + Infinitiv formulieren? Kreuzen Sie an, und schreiben Sie die Sätze mit um zu + Infinitiv.

Welche Sätze kann man auch mit um zu + Infinitiv formulieren? Kreuzen Sie an, und schreiben Sie die Sätze mit um zu + Infinitiv. Finalsätze: damit o um zu+inf. Lesen Sie A5 und Ü4. Was muss Juri tun? Warum? Wozu? Formulieren Sie Sätze mit damit o um zu + Infinitiv. Juri muss bis morgen Homepage fertig machen, Er muss den Druckauftrag

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung von Forscherauftrag Nr. ❶ ein randvolles Glas Wasser ein Handtuch Becher mit vielen 1-Cent Münzen eine Pipette Denkaufgabe! Was meinst du, passen noch Münzen

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr