Liebe Gießhüblerinnen, liebe Gießhübler!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Gießhüblerinnen, liebe Gießhübler!"

Transkript

1 IESSHÜBL GIESSHÜBLER GEMEINDE NACHRICHTEN April 2012 / Nummer 151 INHALT Bürgermeisterbrief 1 Vizebürgermeister 2 Bauprojekt der Firma Seeste abgeschlossen 3 Bausperre verlängert, Mitbestimmung erwünscht 5 Bauprojekt Sonnenwiese, Disziplin bei Gemeindefinanzen bringt Budgetüberschuss 6 Engagiertes Arbeitsprogramm fürs erste Halbjahr 7 Reges Treiben auf neuem Sportplatz, Erneuerung des Spielplatzes abgeschlossen 8 Parkplätze Mangelware? 9 Gemeindejagd neu vergeben, Nordic Walken 10 Heizkostenzuschuss NÖ 2011/2012, Förderung der Gießhübler MusikschülerInnen 11 Kastanienbaumspritzung, Sommerentleerung, Sommerfreifahrt, Reisepass, Punschhütte auf der Kuhheide 12 Medaillenregen für Edelbrennerei am Perlhof, Wir gedenken in Dankbarkeit 13 SOMA bewegt 14 Auf zu fremden Galaxien 15 Es ist FRAUENTAG am Gießhübl, Das Rote Kreuz kommt zu Ihnen 16 Jahresrückblick der Feuerwehr Gießhübl, Feuerwehrjugend stellt Können unter Beweis 17 Fest für Groß und Klein, TänzerInnen gesucht 18 Konzert der Musikkapelle, Hot Summer 19 Veranstaltungskalender 20 Liebe Gießhüblerinnen, liebe Gießhübler! In den vergangenen Monaten haben wir unser Hauptaugenmerk auf verschiedenste Bereiche in unserer Gemeinde gerichtet: Am Eichberg wurde die Befragung der Anrainer zum Thema Parkplatzsituation durchgeführt und ausgewertet. Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich aktiv an diesem Meinungsbildungsprozess beteiligt haben. Das Ergebnis haben wir in unserer Entscheidung ernst genommen, mehr darüber können Sie im Blattinneren lesen. Am Spielplatz Kuhheide gibt es nun einen neuen attraktiven Spielbereich. Ein Wasserlauf wurde installiert, der in den Sommermonaten die Kinder zum Spiel mit dem kühlen Nass einlädt. Die Sanierung der Straßen am Eichberg ist in Planung und soll in den kommenden Monaten beauftragt werden. Zurzeit wird eine neue Sanierungsmethode begutachtet, die bei positiver Beurteilung eingesetzt werden soll. Eine Baustelle nahe dem Gemeindeamt sorgt aktuell für Aufsehen. Das ehemalige Kaufhaus Rittler wurde in diesen Tagen abgerissen. Hier entsteht ein Neubau mit insgesamt 11 Wohnungen. Das Grundstück liegt im Bauland/Kerngebiet, das von der aktuellen Bausperre, die nur in allen Bereichen des Baulands/Wohngebiet gilt, ausgenommen ist. Auf der Hauptstraße im Bereich Hochleiten haben wir die Straßenbeleuchtung erneuert. Die neuen LED-Lampen bringen nicht nur eine Verbesserung der Lichtsituation, sie helfen uns auch unsere Stromkosten zu senken. Am Perlhof wurde im Februar das Bauprojekt der Firma Seeste abgeschlossen. Der neue Veranstaltungssaal wurde feierlich eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben. Das ebenso neue Verwaltungsgebäude ermöglicht rund 100 neue Arbeitsplätze, die für die Gemeinde wichtige Kommunalabgaben bringen. Der Abschluss dieses Großprojekts wurde im Gemeinderat und weiteren Gremien im letzten halben Jahr in vielen Stunden gewissenhaft überprüft und diskutiert. Für die Gemeinde war dieses langjährige Projekt nach Abzug aller Ausgaben, die durch den Erhalt der Infrastruktur entstehen, durchaus profitabel: Rund EUR 4,5 Mio. können auf der Einnahmenseite in Form von echtem Geld wie Verkäufe von geschenkten Grundstücken, Abgaben und Projektzuschüssen sowie in Form von weiteren Grundstücksschenkungen, die nun im Besitz der Gemeinde sind, verbucht werden. Ebenso am Perlhof wurde in den vergangenen Wochen der neue Funcourt fertig gestellt. Der Sportplatz bietet den zahlreichen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit verschiedener Ballsportarten und wird zu unse- Fortsetzung Seite 2

2 Fortsetzung von Seite 1 rer großen Freude bereits ausgiebig genutzt. Neben all diesen erledigten Aufgaben sind laufend neue Projekte in Diskussion: Die Aktualisierung der Flächenwidmung und Bebauung, das Projekt Photovoltaik auf Gemeindeliegenschaften, die Verbesserung des Hinweis-, Werbe-, und Veranstaltungstafel- Wildwuchs sowie die Straßenund Kanalsanierungen stehen aktuell auf dem Programm. Wir arbeiten für Sie, wir feiern aber auch gerne mit Ihnen! Am 1. Mai findet auf der Pfarrwiese um Uhr unser traditionelles Maibaum- Aufstellen statt, zu dem ich Sie sehr herzlich einladen möchte, Ihre Michaela Vogl Bürgermeisterin Liebe Gießhüblerinnen, liebe Gießhübler! 2 Am 2. Februar ist mir genauso wie vielen anderen GemeinderätInnen ein Stein vom Herzen gefallen. Mit der Eröffnung des neuen Verwaltungsgebäudes der Firmen Seeste und Leitner ging eine schier endlose Causa zu Ende. Zwar um Jahre später, als noch vor der Finanzkrise beabsichtigt, aber pünktlich nach den Prognosen des Vorjahres konnte gefeiert werden. Das Gebäude verbindet die Optik des alten Kubajad, das in den 50er Jahren errichtete Zentrum des Jungarbeiterdorfes Hochleiten, mit einem modernen Zweckbau. Für die vielen MitbürgerInnen, die erst im letzten Jahrzehnt nach Gießhübl gezogen sind, will ich hier einen kurzen Rückblick versuchen. Nicht zuletzt, da im Trubel der letzten Gemeinderatswahl viel Verwirrung gestiftet wurde. Seit das ehemalige Jungarbeiterdorf Hochleiten der Österreichischen Jungarbeiterbewegung in den 1990er-Jahren allmählich in einen Dornröschenschlaf verfiel und der endgültigen Schließung 1996 gab es zahlreiche Verwertungspläne von einem Sanatorium bis zum gemeindeeigenen Gourmettempel im Kubajad. Im Jahre 2000 begann der Prozess der Verwertung des Areals das zu diesem Zeitpunkt bereits der Raiffeisengruppe gehörte. Gegen eine Umwidmung hatte sich die Gemeinde schon seit 1990 gewehrt. Schließlich musste aber ein Kompromiss gefunden werden, weil auch die vorhandene Widmung Bauland S o n d e r g e b i e t Verwertungsmöglichkeiten bot, die für Gießhübl nicht von Vorteil gewesen wären. Nach langwierigen Verhandlungen wurde das Bauland Sondergebiet vom Gemeinderat unter Bürgermeisterin Friedl in (weniger) Bauland Wohngebiet umgewidmet und eine maximale Verbauung mit 178 Wohneinheiten vereinbart. Gleichzeitig wurde das alte Kubajad-Gebäude mit ca m 2 Baugrund sowie ca m 2 Grünland vom Besitzer ins Eigentum der Gemeinde transferiert. Dazu kamen zusätzliche Leistungen für die Gemeinde, wie z.b. die Finanzierung einer dritten Kindergartengruppe und ein neuer Spielplatz, In der Ära von Bürgermeister Krammer wurden mit der Fa. Seeste weitere Vereinbarungen getroffen. Das baufällige Kubajad wurde der Fa. Seeste mit der Auflage, einen Veranstaltungssaal, den die Gemeinde benützen kann, verkauft. Damit steht der Gemeinde und den Gießhübler Vereinen im neuen Siedlungsgebiet ein modernes Zentrum zur Verfügung, ohne dass die öffentliche Hand durch dauernde Aufwendungen für Betrieb und Instandhaltung belastet wird. Außerdem konnten mit den gewonnenen finanziellen Mitteln fast alle Gemeindestrassen in Hochleiten in bester Qualität neu gebaut und ein Spielplatz (Funcourt) am Fuße des Lärmschutzdammes errichtet werden. Die finanziellen Auswirkungen dieser Vereinbarungen erfahren Sie an anderer Stelle in dieser Zeitung. Mir, der ich als

3 Gemeindevorstand in all diesen Jahren an den Entscheidungen beteiligt war, ist es ein Bedürfnis Ihnen zu versichern, dass meiner Meinung nach in jeder Phase nach bestem Wissen und zum Wohle der Gemeinde Gießhübl entschieden wurde - auch wenn man aus heutiger Sicht vielleicht manches anders machen würde. Nützen Sie die kommenden Veranstaltungen und lernen Sie den neuen Veranstaltungssaal kennen! Ich wünsche Ihnen einen schönen Frühling und verbleibe mit freundlichen Grüßen Ing. Leopold Buchner Vizebürgermeister Bauprojekt der Firma Seeste abgeschlossen Am 2. Februar wurde der neue Veranstaltungssaal, integriert in das neue Verwaltungsgebäude der Firmen Seeste, Leitner und Leitwind, feierlich von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll eröffnet und von Pfarrer Mag. Edward Keska gesegnet. Rund 200 Gäste feierten den Abschluss des Bauprojekts Perlhof. Bürgermeisterin Michaela Vogl hielt in ihrer Ansprache über 10 Jahre Bautätigkeit fest: Ein Sprichwort sagt: Eine lange Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Dieser erste Schritt wurde bereits 1999 gesetzt, als die St. Joseph Liegenschaftsverwaltung den Wunsch nach einer Bebauung des Areals des Jungarbeiterdorfes, dessen Betrieb 1996 eingestellt wurde, an die Gemeinde herangetragen hat. Ein Wunsch, der zunächst durchaus kontroversiell im Gemeinderat diskutiert wurde. Unsere Gemeinde - damals unter der Führung von Altbürgermeisterin Christa Friedl - hat sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht. In nächtelangen Sitzungen wurde die Flächenwidmung diskutiert, Vor- und Nachteile abgewogen. Im Jahr 2000 kam es dann schlussendlich zum Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit St. Joseph. Und damit war grünes Licht für die Bebauung des Areals gegeben: 14 ha groß, davon 7 ha Baugrund. Eine zukunftsweisende Entscheidung für Gießhübl und der erste Schritt auf eine Reise, die unseren Ort nachhaltig verändert hat. In 10 Jahren Bauzeit entstand der neue Ortsteil Perlhof, 170 Wohneinheiten erbaut von der Unternehmensgruppe SEESTE - Wohnungen und Häuser, die hauptsächlich von jungen Familien bezogen wurden. Und damit ist Gießhübl Spitzenreiter im Bezirk Mödling, was die Zuwanderung in den letzten 10 Jahren anlangt. Niederösterreichweit liegt die Zuwanderungsrate bei 4,6 %, Gießhübl liegt hier weit darüber im Jahr 2001 waren Menschen in unserer Gemeinde ansässig, heute sind es bereits Mehr als 30% mehr Bürgerinnen und Bürger, das spricht für eine hohe Lebensqualität, die wir auch weiterhin erhalten wollen. Unsere Reise wurde von Beginn an sehr partnerschaftlich vollzogen: Die Gemeinde Gießhübl, die nie in Besitz des Areals war, erhielt im Gegenzug große Teile des Grundstücks Perlhof in Form von Grünland und öffentlichem Gut. Die Unternehmensgruppe SEESTE verpflichtete sich in der Rahmenvereinbarung aus dem Jahr 2000 außerdem, ihren Firmensitz nach Gießhübl zu verlegen und ist heute der größte Arbeitgeber in unserer Gemeinde. Weiters wurden von SEESTE über Euro für die Errichtung einer zusätzlichen 3. Kindergartengruppe beigesteuert aus diesen drei Kindergartengruppen sind mittlerweile 5 geworden (...) Der zweite entscheidende Schritt auf der Reise betrifft das Kubajad, das heute architektonisch in das neue Verwaltungsgebäude integriert ist. Es wurde der Gemeinde im Jahr 2000 ebenso geschenkt. Dieses Gebäude mit dem originellen Titel Kulturbaustelle Jungarbeiterdorf, sollte schon damals nach dem Willen der Gemeinde als Veranstaltungsort genutzt werden. SEESTE spendete dazu noch Seeste, Viktor Kabelka 3

4 4 Seeste, Viktor Kabelka weitere Euro, um der Gemeinde die Sanierung des alten Gebäudes zu ermöglichen. Dazu jedoch kam es nie. Diverse Umstände verhinderten einen Ausbau und eine Bewirtschaftung des Kubajads und letztendlich waren auch die finanziellen Mittel dafür nicht vorhanden. Erst im Jahr 2007 kam wieder Schwung in die Sache: Unter der Führung von Altbürgermeister Eugen Krammer konnte eine weitere Vereinbarung verhandelt werden, ein Geschäft, das der Gemeinde notwendiges Kapital für dringend anstehende Straßensanierungen verschaffte und gleichzeitig die Nutzung des Kubajads als Veranstaltungsort sicherte. Die Firma SEESTE kaufte einen Teil des geschenkten Grünlandes und das geschenkte Gebäude Kubajad zurück (Anmerkung: Die Gemeinde verdiente mit diesem Verkauf EUR 1,5 Mio.), mit der Verpflichtung weitere Arbeitsplätze sowie einen Veranstaltungssaal, dessen Nutzung auch der Gemeinde Gießhübl zuteil werden sollte, zu errichten. (...) Heute sind wir am Ziel unserer Reise angekommen: Wir freuen uns über viele neue Gießhüblerinnen und Gießhübler, über ein neues Firmengebäude, das über 100 weitere Arbeitsplätze in unserer Gemeinde ermöglicht und über einen neuen Veranstaltungssaal, der mit diesem Fest feierlich eröffnet werden soll. (...) Ich möchte mich ganz herzlich beim Präsidenten der Firmengruppe Seeste, Herrn Michael Seeber bedanken. Es ist nicht selbstverständlich, als Gemeinde durch ein Privatunternehmen in dieser Größenordnung unterstützt zu werden. Denn dieser Saal, dessen Errichtungs- und Erhaltungskosten zur Gänze von der Firma SEESTE getragen werden, steht der Gemeinde künftig an 75 Tagen im Jahr beinahe gratis zur Verfügung und er ist in seiner Größe und Ausstattung einzigartig in unserem Ort. Ich hoffe, dass dieser neue Veranstaltungsort unser kulturelles und gesellschaftliches Zusammenleben bereichern wird und künftig dazu beitragen wird, Menschen in unserem Ort zu verbinden. (...) Dieser Wunsch ging bereits an diesem Abend in Erfüllung: Viele Gespräche wurden in festlicher Stimmung bis in die späten Abendstunden geführt. Landeshauptmann Pröll beehrte die Gesellschaft auch nach dem feierlichen Akt mit seiner Anwesenheit und lernte so viele Gießhüblerinnen und Gießhübler aus der Wirtschaft, den Vereinen und der Politik persönlich kennen. Ein gelungener Abend, der einen positiven Auftakt für die weitere Nutzung des Veranstaltungssaals gesetzt hat.

5 Bausperre verlängert Auszug aus der Verordnung, erlassen durch den Gemeinderat in seiner Sitzung am : 1 Gemäß 23 NÖ Raumordnungsgesetz 1976 Abs. 3 wird die am Top 4 beschlossene Bausperre für alle Bereiche des Ortgebietes in denen die Widmung Bauland Wohngebiet laut dem rechtskräftigen örtlichen Raumordnungsprogramm festgelegt ist, ausgenommen dem Grundstück mit der Grundstücksnummer 803/7 um ein Jahr verlängert. 2 Ziel der Bausperre ist die Abänderung des Flächenwidmungsplanes für den im 1 festgelegten Bereich des Gemeindegebietes Gießhübl. Ziel der Abänderung des Flächenwidmungsplanes ist es, eine Festlegung von maximal 2 Wohneinheiten je Bauplatz zu überprüfen und festzulegen, um größere Bauträgerprojekte der bereits vorhandenen Ortsstruktur anzupassen. Diese Bausperre gilt entsprechend dem Gesetz nur für solche Maßnahmen, die den Zweck der Bausperre gefährden. Bauansuchen (Neubauten, Zubauten, Umbauten, etc.) die eine oder zwei Wohneinheiten zum Inhalt haben sind von dieser Bausperre nicht betroffen. Mitbestimmung erwünscht Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in der Projektentwicklung und Leitbildgestaltung ist heute in vielen Gemeinden in Österreich gang und gebe. Gerade in der Kommunalpolitik, die viel näher an der Bevölkerung arbeitet, ist eine Bürgerbeteiligung gut umsetzbar und bringt neue Blickwinkel und neues Wissen in den Diskussionsprozess. Ein Projekt, das uns seit eineinhalb Jahren in vielen Sitzungen beschäftigt, ist die Aktualisierung und Verbesserung des Flächenwidmungs- und Bebauungsplans. Ein Thema, das jede Bürgerin und jeden Bürger betrifft und daher auch in diesem Kreis erarbeitet werden soll. Die intensive Diskussion rund um die Flächenwidmung wird im zuständigen Ausschuss seit rund eineinhalb Jahren geführt. Eine Entscheidung ist nicht einfach, hat doch die künftige Widmung enorm mit der Gesamtentwicklung unserer Gemeinde zu tun: Wie viel Zuzug verträgt Gießhübl in Zukunft? Wie können wir den dörflichen Charakter erhalten? Wie entwickelt sich die Mobilität? Wo werden unsere Kinder künftig leistbaren Wohnraum in ihrer Heimatgemeinde finden? All dies Fragen, die vor einer Entscheidung mit gutem Gewissen beantwortet werden müssen. Die Bürgerbeteiligung soll nicht darauf abzielen Einzelwünsche zu berücksichtigen und nicht immer werden auf Grund von vorhandenen Rahmenbedingungen alle neuen Ideen berücksichtigt werden können. Aber sie soll wichtige Inputs vor einer Entscheidungsfindung geben und die Akzeptanz dieser Entscheidung erhöhen. Ich lade Sie herzlich ein sich an diesem und künftig weiteren Projekten aktiv zu beteiligen. Damit Gießhübl für uns alle auch in Zukunft lebensund liebenswert bleibt. Michaela Vogl Bürgermeisterin TOP Angebot - TOP Qualität - TOP Beratung - TOP Kundendienst - TOP Preise Ketzergasse 120, 1234 Wien Tel.: 01/

6 Bauprojekt Sonnenwiese Das letzte große Bauvorhaben am Perlhof befindet sich zurzeit in der Planungsphase. Auf der Sonnenwiese sollen 20 neue Wohneinheiten in Niedrigenergiebauweise errichtet werden und dies verglichen mit dem Gießhübler Preisniveau - zu voraussichtlich günstigeren Preisen. Der Projektbeginn ist mit Herbst 2012 geplant, sodass die Lärm- und Staubbelästigung nicht in den Sommermonaten stattfindet. Die Gemeinde Gießhübl wird vor der offiziellen Vergabe Gießhübler Interessenten an den Bauträger melden können, sodass unsere BürgerInnen dann bei Interesse bevorzugt behandelt werden. Sobald die Kosten und die genaue Bauplanung feststehen, werden alle BürgerInnen in unserer Gemeinde informiert. Nach Abschluss dieses Projektes, voraussichtlich im Jahr 2013, soll dann die lang ersehnte Bauruhe am Perlhof einkehren. Disziplin bei Gemeindefinanzen im Jahre 2011 bringt Budgetüberschuss Pro-Kopf-Verschuldung so gering wie schon lange nicht 6 Durch sparsames Wirtschaften ist es der Gemeinde - mit Bürgermeisterin Michaela Vogl an der Spitze gelungen, die selbst gesteckten ambitionierten Ziele nicht nur zu erreichen, sondern sogar noch zu übertreffen. So konnten für 2011 ein Überschuss bei den Einnahmen von EUR , gegenüber dem Nachtragsbudget für diesen Zeitraum verbucht werden, während gleichzeitig Ausgaben um EUR , hinter den Planungen zurückgeblieben sind, sodass sich per Saldo eine positive Differenz von ca. EUR , ergibt. Dieses Überschuss wird gespart, d.h. dem ausserdordentlichen Haushalt (aoh) für Projekte zugewiesen. In diesem aoh befinden sich nun exakt EUR ,, die im wesentlichen für den Straßenbau und eine noch zu findende Lösung für die Gemeindeliegenschaft Hauptstraße 60 verwendet werden sollen. Auch beim Schuldenabbau wurde vorbildlich vorgegangen: durch weitere engagierte Rückzahlung konnte die Schuldenlast der Gemeinde auf ca. EUR 1,3 Mio. reduziert werden, was im Vergleich zu anderen Gemeinden ein sehr guter Wert ist! Die pro Kopf (Gemeinde-) Verschuldung eines Gießhübler Bürgers beträgt somit ca. EUR 599,00. Natürlich bringt Sparsamkeit auch mit sich, dass manch ein Projekt oder eine Straßensanierung noch hat warten müssen. Die dringendsten Vorhaben, insbesondere im Bereich der Straßensanierung werden jedoch in den nächsten Monaten, nach einer Prioritätenliste gereiht, zur Umsetzung kommen. GGR Dr. Johannes Seiringer Ausschussvorsitzender

7 Engagiertes Arbeitsprogramm fürs erste Halbjahr Der Ausschuss für Soziales und Kultur hat für das erste Halbjahr 2012 ein engagiertes Arbeitsprogramm beraten und dafür mittlerweile auch die Zustimmung der Gemeinderates erhalten. Die geplanten und teilweise bereits beschlossenen Initiativen wurden von Bürgermeisterin Michaela Vogl und Ausschussvorsitzenden Abg.z.NR GGR Hannes Weninger gemeinsam präsentiert und allesamt einstimmig beschlossen. Öffis nutzen Mit der Sommerfreifahrt für SchülerInnen und dem begünstigten Ortstarif wird die Gemeinde auch zukünftig die Nutzung der öffentlichen Busse fördern. Bei der Freifahrt für SchülerInnen während der Sommerferien wird gegen Vorlage der Tickets der volle Fahrpreis vergütet. Wir wollen mit dieser Aktion die Jugend unterstützen und gleichzeitig die Familien entlasten, so Weninger. Mit der aktuellen Tarifreform des VOR steigt der Anteil der Gemeinde, für das besondere Ortsticket. Wir fangen damit die Preissteigerung ab und bieten als eine der wenigen Gemeinden im Bezirk einen Billigtarif für Busfahrten innerhalb des Ortsgebietes. Unser Ziel ist es, einen Nulltarif im Ort zu erreichen, berichten Bgm. Vogl und GGR Weninger über die laufenden Verhandlungen mit dem Verkehrsverbund Ostregion. Sicherheit und Gesundheit Der bisherige Gesundheitstag der Gemeinde soll im Herbst als Gesundheits- und Sicherheitstag bei der FF Gießhübl stattfinden. Geplant ist, das bisherige Informations- und Beratungsangebot um den Sicherheitsaspekt unter Einbindung der Freiwilligen Feuerwehr, des Roten Kreuz, der Bergrettung, und anderer Vereine, Organisationen und Institutionen zu erweitern. Kinderbetreuung 7 Um allen Kindern ein optimales Betreuungsangebot bieten zu können, wird die bewährte Nachmittagsbetreuung von Volksschulkindern im Kindergarten Gießhübl auch im kommenden Schuljahr weiter angeboten. Zu den Fixpunkten im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit gehören auch die Teilnahme am Ferienspiel Mödling und Ma. Enzersdorf, sowie die Aktion Hot Summer im Ort. Abg. z. NR GGR Hannes Weninger Ausschussvorsitzender Altstoffsammelzentrum Gießhübl: Geänderte Öffnungszeiten im Sommer! Jeden Mittwoch von bis Uhr Jeden Samstag von bis Uhr Diese Öffnungszeiten gelten während der Sommerzeit ( bis )

8 8 Reges Treiben auf neuem Sportplatz Vor wenigen Wochen wurde der Funcourt am Perlhof (Bruder- Kostkagasse) fertig gestellt. Die Tore und Körbe laden zum Fußball- und Basketballspiel ein - rund um, auf und über den Platz wird eifrig Rad gefahren. Ein Lokalaugenschein bei gutem Wetter zeigte die Kids bei prächtiger Laune und sportlichem Einsatz. Der Rasen rundherum muss nun zwar noch wachsen, die Freude, dass der Platz so gut angenommen wird, ist aber bereits sehr groß. Der Gemeinderat wünscht allen Kindern und Jugendlichen viel Vergnügen! Erneuerung des Spielplatzes abgeschlossen Mit der Errichtung eines Wasserlaufes wurde das Projekt Erneuerung des Spielplatzes Kuhheide abgeschlossen. Da die Anlage schon etwas in die Jahre gekommen war, wurde 2008 mit dem NÖ-Spielplatzbüro und Gießhübler Kindern ein neues Spielplatzkonzept entworfen. Im Rahmen dieser Erneuerung wurde bereits 2009 das Baumhaus mit einem Seile-Dschungel, sowie ein neues Kombigerät mit Hilfe des Vereines Niederösterreich-Wien angeschafft. Mit dem neuen Wasserlauf sind nun alle erforderlichen Punkte der erarbeiteten Hitliste von Spielplatzwünschen erfüllt, um endlich die versprochene Förderung des Landes NÖ in der Höhe von Euro zu erhalten. Mein Dank gilt dafür der Unterstützung durch das NÖ- Spielplatzbüro, der EVN für den Brunnen und vor allem den Kindern, die aktiv an der Planung mitgewirkt haben. Vzbgm Ing. Leopold Buchner Leiter des Ausschusses 3

9 Parkplätze Mangelware? Ein wichtiges Anliegen aller im Gemeinderat vertretenen Parteien war die Lösung der an manchen Wochenenden prekären Parksituation rund um den Privatparkplatz Kuhheide. Dieser Wunsch wurde von Anrainern in vielen Gesprächen an die Gemeindevertreter herangetragen. Im zuständigen Ausschuss wurde die Problematik mit Verkehrexperten diskutiert, die eine Parkraumbewirtschaftung im Rahmen einer Bewohnerzone vorschlugen. Nach einem Informationsabend im Feuerwehrhaus, zu dem alle Anrainer ab Hauptstraße 107 Richtung Kuhheide geladen waren, wurde allen Beteiligten die Möglichkeit gegeben persönlich die gewünschte Variante bekanntzugeben. Drei Möglichkeiten konnten gewählt werden: Die Einführung einer Bewohnerzone rund um die Uhr, beginnend ab der Hauptstraße 107 aufwärts Richtung Kuhheide. Parkpickerl für Anrainer (rund EUR 2,00 pro Monat) und kostenpflichtiges Parken für Nicht-Anrainer (Kosten dafür gleich wie am Parkplatz Kuhheide). Kontrolle dieser Zone durch Gemeindewachorgane (ähnlich wie bereits am Privatparkplatz). Die Einführung dieser Bewohnerzone (siehe Punkt 1) nur an Wochenenden und Feiertagen. Beibehaltung des Ist-Zustandes. 58,7% BürgerInnen beteiligten sich an dieser Befragung. Das Gesamtergebnis zeigte einen klaren Trend Richtung Beibehaltung des Ist-Zustandes (67%). Die Parksituation wird nun in den kommenden Monaten beobachtet. Sollten sich gravierende Probleme zeigen, soll eine neuerliche Diskussions- und Informationsveranstaltung mit den Anrainern der betroffenen Straßen veranstaltet werden. Die Auswertung der Befragung im Detail: Hauptstraße Hauptstraße Arnoldgasse Brunnengasse (ohne 107) 107 Vollzeit 8,33% 1,28% 46,15% 9,09% Wochenende 20,24% 7,69% 0,00% 7,27% Ist-Zustand 71,43% 91,03% 53,85% 83,64% 9 Eichbergstr. Roseggergasse Schillerstraße Windradgasse Vollzeit 40,91% 27,78% 58,33% 0,00% Wochenende 0,00% 44,44% 16,67% 0,00% Ist-Zustand 59,09% 27,78% 25,00% 100,00%

10 Gemeindejagd neu vergeben Nach dem tragischen Ableben unseres Jagdpächters Ing. Peter Wunderbaldinger im Dezember des Vorjahres musste die Gießhübler Genossenschaftsjagd neu vergeben werden. Hr. Peter Wunderbaldinger war erst seit Jänner 2011 unser Jagdpächter, zuvor hatte sein Vater Werner Wunderbaldinger die Jagd fast 30 Jahren gepachtet. Ich möchte nochmals auf diesem Wege unser Mitgefühl der Familie Wunderbaldinger gegenüber zum Ausdruck bringen. Aus diesem Grunde fand am eine Jagdausschusssitzung statt und die Jagd wurde bis zum Jahr 2019 an die neu gegründete Jagdgesellschaft vergeben. Die Mitglieder dieser Gesellschaft sind: Hr. Werner Wunderbaldinger (Jagdaufsichtsorgan) Hr. Dr. Walter Thurner (Jagdleiter) und Hr. Lukas Wasinger v.l.n.r.: Dr. Walter Thurner, Lukas Wasinger, Jabsy Wasinger, Werner Wunderbaldinger Wir wünschen uns und der Jagdgesellschaft ein gutes Gelingen und ein kräftiges Waidmannsheil! Josef Wasinger Jagdausschussobmann 10 Nordic Walken Frühjahr 2012 WIR WIEDER! Nordic Walken ist gesund - starten auch Sie am Samstag Vormittag sportlich ins Wochenende. Wir laden Sie herzlich ein dabei zu sein! 8:00 Uhr Busstation Kuhheide Wie bereits seit mehreren Jahren sind alle Freunde des Sports herzlich eingeladen, unter Anleitung von Frau Mag. Andrea Moser-Riebniger das Wochenende gemütlich und sportlich aktiv zu beginnen

11 Heizkostenzuschuss NÖ 2011/2012 Die Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2011/2012 in der Höhe von Euro 130,- zu gewähren. Der Heizkostenzuschuss kann auf dem Gemeindeamt des Hauptwohnsitzes bis 30. April 2012 beantragt werden. Wer kann den Heizkostenzuschuss erhalten? AusgleichszulagenbezieherInnen BezieherInnen einer Mindestpension nach 293 ASVG BezieherInnen einer Leistung aus der Arbeitslosenversicherung, die als arbeitssuchend gemeldet sind und deren Arbeitslosengeld/Notstandshilfe den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld, der NÖ Familienhilfe oder des NÖ Kinderbetreuungszuschusses, deren Familieneinkommen den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt. sonstige EinkommensbezieherInnen, deren Familieneinkommen den Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt Telefonische Auskünfte über den Heizkostenzuschuss erhalten Sie beim Bürgerservice-Telefon: / Förderung der Gießhübler MusikschülerInnen 11 Bitte beachten Sie, dass als letztmöglicher Zeitpunkt für die Einreichung der Musikschulförderung jeweils der letzte Schultag (Zeugnistag) vor den großen Ferien gilt. Für das Schuljahr 2011/2012 gilt hiermit als Stichtag der 29. Juni Das Formular zur Einreichung erhalten Sie direkt am Gemeindeamt oder auf der Gemeindehomepage. Bei der Einreichung wird zusätzlich der Einzahlungsbeleg benötigt. Achtung: Später einlangende Subventionsansuchen können nicht mehr angenommen werden! am Dorfplatz Ein vielfältiges Angebot von Direktvermarktern und Biolandwirten in gemütlicher Atmosphäre. 28. April Mai Mai Juni Juni 2012 jeweils samstags von 13 bis 16 Uhr

12 Förderung der Kastanienbaumspritzung Wie jedes Jahr bietet Ihnen die Gemeinde an Ihre Kastanienbäume gegen Miniermottenbefall spritzen zu lassen. Die Kastanienbaumspritzung im Ortsgebiet findet je nach Wetterlage Anfang bis Mitte Mai statt. Die Gemeinde übernimmt 50 Prozent der Kosten für die Spritzung Ihres Baumes. Anmeldung unter 02236/26464 bis spätestens erbeten. Sommerentleerung der Mülltonnen Auch 2012 haben Sie wieder die Möglichkeit einer zusätzlichen (wöchentlichen) Sommerentleerung Ihrer Mülltonnen. Wenn Sie daran Interesse haben, melden Sie sich bis 18. Mai 2012 am Gemeindeamt zu den Amtszeiten oder telefonisch unter 02236/ Sommerfreifahrt in den Ferien für SchülerInnen 12 Die Schülerfreifahrt im Sommer wird mit einer Individualförderung ausbezahlt. SchülerInnen mit gültigem Schülerausweis können ihre gesammelten Bustickets bis Ende September 2012 zur Gemeinde bringen und erhalten das volle Entgelt ausbezahlt. Geltungsbereich: Ortstarifgebiet Gießhübl und darüber hinaus auf der VOR-Linie 256 bis Liesing sowie auf der VOR-Linie 262 von Gießhübl nach Mödling. Jedes Kind braucht einen eigenen Reisepass Im Juni 2012 verlieren alle noch bestehenden Kindermiteintragungen ihre Gültigkeit. Denken Sie bitte daran, dass ihre Kinder für den Sommerurlaub 2012 bereits einen eigenen Reisepass brauchen! Bereits seit dem 15. Juni 2009 gibt es keine neue Miteintragung von Kindern und jeder - also auch jedes Kind - bekommt einen eigenen Reisepass mit Chip (Gebühr für den Kinderreisepass mit Chip: 30 Euro). Bereits bestehende Kindermiteintragungen bleiben noch bis 14. Juni 2012 gültig. Nach diesem Datum werden diese automatisch ungültig. Spätestens ab diesem Zeitpunkt benötigt jedes Kind bei einer Auslandsreise einen eigenen Reisepass. Die Gültigkeit des elterlichen Reisepasses, in dem sich die Kindermiteintragung befindet, bleibt davon aber unberührt: Der Reisepass gilt bis zum darin gedruckten Ablaufdatum. Informationen finden Sie auch unter Punschhütte auf der Kuhheide Großzüge Spende an Gießhübler Einrichtungen Punschtrinken für einen guten Zweck, so das Motto der traditionellen Punschhütte auf der Kuhheide. Die Organisation und Bewirtschaftung der Hütte wurde auch heuer wieder von Familie Frankhofer durchgeführt. Wir danken sehr herzlich für das Engagement und die großzügigen Spenden an die Gießhübler Kindergärten und Vereine!

13 Medaillenregen für die Edelbrennerei am Perlhof Bester Niederösterreichischer Edelbrenner mit 2 Goldenen Stamperl, 5 Goldmedaillen Die Juroren hatten bei der Ab-Hof-Messe Wieselburg fünf Tage lang Schwerstarbeit zu verrichten. Galt es doch exakt Proben bei den Prämierungen Das Goldene Stamperl zu verkosten und zu bewerten. Die Edelbrennerei am Perlhof mit Ihrem Brennmeister Reinhold Fliedl wurde gleich mit 2 der begehrten Goldenen Stamperl, den NÖ-Edelbrand Oscars ausgezeichnet. Besonders die beiden Kategoriesieger, der sortenreine Benjaminler Kirschen Edelbrand und der sortenreine Weichselbrand aus Schattenmorellen konnten die Verkoster überzeugen. Auf diese Auszeichnung sind wir besonders stolz, weil wir uns als beste niederösterreichische Brennerei etablieren konnten. Unser Weg, ausschließlich beste Produkte aus der Region mit großer Sorgfalt und Qualität weiterzuverarbeiten ist voll aufgegangen. Darüber freuen wir uns gemeinsam mit unseren Obstlieferanten, denen ich auch herzlich danken möchte, sieht Reinhold Fliedl die professionelle Arbeit des letzten Jahres bestätigt. Über die Edelbrennerei am Perlhof Die Edelbrennerei am Perlhof in Gießhübl wurde 2008 von Quereinsteiger Reinhold Fliedl, der im Brotberuf eine Tontechnikfirma betreibt, gegründet und spezialisierte sich von Beginn an auf Edelbrände aus sortenreinem Obst. Über 20 verschiedene Sorten werden sowohl an Liebhaber der Edelbrände, als auch an die gehobene Gastronomie bis hin zum Steirereck Wien verkauft. Die Edelbrände können direkt Ab Hof bezogen bzw. im Internet unter bestellt werden. 13 Wir gedenken in Dankbarkeit Herrn Herbert Windberger verstorben am 3. Jänner 2012 langjähriger Mitarbeiter der Gemeinde Gießhübl und Leiter des Wirtschaftshofes und Herrn Herbert Boubela verstorben am 23. Dezember 2011 langjähriger geschäftsführender Gemeinderat der Gemeinde Gießhübl Die Gemeindeverwaltung Reinhold Fliedl wurde mit 2 Goldenen Stamperln ausgezeichnet. Weitere Informationen und Kontakt : Edelbrennerei am Perlhof Dipl.HTL Ing. Reinhold Fliedl Perlhofgasse 12 A-2372 Gießhübl bei Wien Tel

14 SOMA bewegt! Verteilen statt vernichten lautet das Motto des Sozialmarktes in Mödling. Das Geschäft liegt zentral in Bahnhofsnähe und doch verschwiegen. Wertvolle Lebensmittel, die kurz vor dem Ablaufdatum stehen, werden vor der Vernichtung bewahrt, Menschen mit geringem Einkommen unterstützt und im SOMA-Café der Austausch und die Begegnung gefördert. Zusätzlich ermöglicht der Markt Beschäftigung für Arbeitslose. Mag. Monika Thurner, Standortverantwortliche SOMA Mödling, beantwortet die am häufigsten gestellten Fragen: Wie komme ich zu einem SOMA Pass? Wir benötigen ein Passfoto (falls vorhanden falls nicht, kopieren wir das Foto vom Lichtbildausweis), einen Lichtbildausweis, einen Nachweis das Haushaltseinkommen betreffend, sowie einen Meldenachweis. Hier hören wir immer wieder die Frage was ist ein Meldenachweis? Ein Meldenachweis ist ein Formular, in dem alle im gemeinsamen Haushalt lebenden Familienmitglieder angeführt sind. Dieser ist auf der Gemeinde erhältlich. Es gibt einen SOMA-Meldenachweis, der von der Gemeinde kostenlos ausgestellt bzw. bestätigt wird. Für all diejenigen, die die Anonymität schätzen, gibt es aber auch die Möglichkeit auf der Gemeinde einen Auszug aus dem Melderegister zu verlangen. Da es für viele unserer potentiellen KundInnen schwierig ist, die Hemmschwelle SOMA zu überwinden, ist es wichtig zu wissen, dass man auch anonym einen Meldenachweis erhalten kann. Einziger Wehrmutstropfen: dieser Auszug ist kostenpflichtig. 14 Was, wenn ich aus welchen Gründen auch immer - nicht selbst einkaufen gehen kann? Dafür haben wir uns die sogenannte Zweitberechtigung einfallen lassen. Damit auch jemand anders einkaufen gehen kann (bspw. Ehepartner oder wenn jemand gehbehindert ist, kann der/diejenige eine zweite Person auf der Rückseite des Passes als Berechtigte/n eintragen lassen. Diese Person kann dann für den/die eigentlich Berechtigte/n einkaufen. Alles was wir in diesem Fall benötigen, ist ein Passfoto (falls vorhanden) und ein Lichtbildausweis der zweiten Person. Auch wenn jemand professionelle Hauspflege erhält (wie es beispielsweise Hilfswerk, Volkshilfe oder Caritas anbieten) kann der/die PflegerIn für den/die Berechtigte/n bei SOMA einkaufen. In diesem Fall wird die Organisation als Zweitberechtige eingetragen. Mein Einkommen liegt über der SOMA Einkommensgrenze, ich zahle aber Alimente oder Schulden zurück Wenn jemand nachweislich Schulden tilgt oder Alimente zahlt, bringen wir diese vom Haushaltseinkommen in Abzug. Das heißt, wir ermitteln das verfügbare Einkommen. Falls sich jemand nicht sicher ist, ob er/sie bei uns einkaufen darf, soll er/sie einfach mit allen Unterlagen, die notwendig sind, um das tatsächlich verfügbare Einkommen zu ermitteln, zu uns kommen. Ich gehe arbeiten, verdiene aber trotzdem wenig. Ich studiere und verfüge nur über ein geringes monatliches Einkommen darf ich bei SOMA einkaufen? Die Antwort lautet: JA! Jede/r, der/die unter die SOMA Einkommensgrenzen fällt, darf bei uns einkaufen. Gerade StudentInnen, die nicht mehr bei den Eltern wohnen, haben oft ein nur sehr geringes monatliches Einkommen. Sie können gerne bei uns einkaufen. Ebenso Personen, die Teilzeit oder auch Vollzeit beschäftigt sind, die aber trotzdem unter unsere Einkommensgrenzen fallen. Wie oft darf ich pro Woche einkaufen? Pro Woche kann man drei Mal um je 10 Euro im SOMA einkaufen. Brot und Gebäck können an jedem Öffnungstag gekauft/geholt werden. Hier noch die seit Jänner 2012 gültigen SOMA Einkommensgrenzen: Einpersonenhaushalt: Euro 870,- Zweipersonenhaushalt: Euro 1.300,- Für jede weitere Person: + Euro 110,- Für weitergehende Leserfragen steht Frau Gabriele Horak-Cetin, 0676/ , soma.moedling@somanoe.at zur Verfügung.

15 Auf zu fremden Galaxien! Unter diesem Motto lud die Gemeinde Gießhübl zum alljährlichen Kostümball ins Gasthaus Schwindl. Das Vergnügen war groß: Außerirdische, Raumschiffbesatzungen und Weltuntergangsverweigerer tanzten bis spät in die Nacht. Eröffnet wurde das Fest durch eine Polonaise, vorgetanzt von GemeinderätInnen und den Damen der RAIKA. Die Mitternachtseinlage wurde schwungvoll von Vizebgm. Leo Buchner, GR Christian Szirota, GR Helmut Kargl sowie Angelika Wasinger und Monika Jirowec präsentiert. Der Hauptpreis der Tombola, ein Flug über Gießhübl, ging an Frau Magda Tuma wir gratulieren herzlich! Viktor Kabelka 15

16 16 Es ist FRAUENTAG am Gießhübl! Der Saal ist vollbesetzt mit GießhüblerInnen, die Erwartungshaltung und die Spannung ist spürbar. Frau und Mann werden freundlichst empfangen, Emotionen wie sie nur Frauen vermitteln können, sind wahrlich greifbar. Die einleitenden Worte zum internationalen Frauentag und zum Stück (von Maria von Buol) von HR Mag. Andres Moser-Riebniger sind stimmig und machen Vorfreude auf mehr. Und danach zaubern, verzaubern die Frauen: Bettina Bröthaler, Marie Distel, Andrea Moser-Riebniger, Nicole Fendesack ( die auch für die Regie verantwortlich zeichnet), Marika Ottisch-Fally, Michaela Sulzer, Michaela Vogl und Ursula Ziegelbauer. Ein Feuerwerk an Spielfreude, schauspielerisches Können, Esprit, Witz und auch ein Quäntchen an Nachdenklichkeit auf die Bühne des Pfarrsaals, der bereits das zweite mal dankenswerterweise von unserem, Herrn Pfarrer Mag.Kleska zur Verfügung gestellt wurde. Für jede der acht Frauen ist Platz und Raum genug sich in toller Weise zu entfalten. Das Publikum geht begeistert mit; die ZuschauerInnen fühlen hautnah das Engagement der Schauspielerinnen. Das Publikum vermittelt wie viel Platz für Kultur und Kunst in unserem schönen Gießhübl vorhanden ist. Ein schöner Abend über die politischen und Geschlechtergrenzen hinweg. Eine tiefe Verneigung vor den schauspielerischen Leistungen. Ein Dank gilt auch den Helfern im Hintergrund Leo Buchner und Armin Staudner (Lichttechnik). Die Vorfreude auf den Frauentag 2013 mit dem Frauentagstheaterteam hat schon Einzug gehalten. Viktor Kabelka Wolfgang Riebniger Das Rote Kreuz kommt zu Ihnen Wie Sie sicher wissen sind die Mitarbeiter des Roten Kreuz rund um die Uhr für Sie im Einsatz. Um die gewohnte gute Qualität zu halten, bitten wir Sie nun um Ihre Mithilfe. Ab Anfang Mai 2012 startet das Rote Kreuz eine Mitgliederwerbeaktion. Dabei gehen uniformierte Rot Kreuz Mitarbeiter/innen von Tür zu Tür und informieren Sie persönlich über unsere Leistungen, und bitten Sie um eine unterstützende Mitgliedschaft. Dieser Mitgliedsbeitrag kommt einmal jährlich ihrer zuständigen Rotkreuz-Bezirksstelle mittels Bankeinzug zu Gute. Die uniformierten Mitarbeiter/innen verfügen über einen Ausweis und eine entsprechende Vollmacht, in welcher der Auftrag klar definiert ist. Aus Sicherheitsgründen dürfen die Mitarbeiter/innen dieser Aktion kein Bargeld annehmen. Weiters wird die Kampagne vom Landesverband Niederösterreich überwacht. Bitte unterstützen auch Sie uns mit ihrem Beitrag.

17 Jahresrückblick der Feuerwehr Gießhübl Bei der Jahreshauptversammlung, die Anfang März im Feuerwehrhaus stattfand, zog man Bilanz über das abgelaufene Kalenderjahr. Von Seiten der Gemeindeführung konnte Kommandant Christian Mayerhofer Bgm. Michaela Vogl, Vize Bgm. Ing. Leopold Buchner und GGR NR Hannes Weninger begrüßen. Im Anschluss erfolgten die Tätigkeitsberichte sowie Einsatz- und Übungsstatistik. Im Jahr 2011 wurde die Feuerwehr Gießhübl zu insgesamt 83 Einsätzen gerufen. Hierbei wurden über Einsatzstunden durch die KameradInnen unentgeltlich in ihrer Freizeit geleistet. Um den steigenden Anforderungen gewachsen zu sein, ist es natürlich erforderlich, laufend Übungen und Schulungen abzuhalten. Hier wurden ebenfalls über Stunden investiert, um für den Ernstfall bestens gerüstet zu sein. Nicht zu vergessen sind die unzähligen Tätigkeiten, die die Mitglieder der Feuerwehr das ganze Jahr über machen, und für den laufenden Betrieb einer Feuerwehr überaus wichtig sind. Im Zuge ihrer Ansprache bedankte sich Frau Bürgermeister Vogl für die die geleistete Arbeit, sowie die Teilnahme an den Gemeindeveranstaltungen. Auch die Neuerarbeitung der gesetzlichen Feuerwehr Ausrüstungsverordnung konnte im vergangen Jahr abgeschlossen werden. Anschließend ließ man das abgelaufene Jahr in Form einer Multimediapräsentation nochmals Revue passieren. Feuerwehrjugend stellt Können unter Beweis Am Samstag den 24. März fand im Feuerwehrhaus Gießhübl der Wissenstest der Jugendgruppen des Bezirks Mödling statt. Insgesamt traten 138 Mädchen und Burschen in den verschiedenen Wertungskategorien an, um ihr Feuerwehrwissen unter Beweis zu stellen. Am Ende des Nachmittages konnte die weiße Fahne gehisst werden. Alle Teilnehmer konnten die verschiedenen gestellten Aufgaben, wie Knotenkunde, Gerätekunde für den Brand- und für den Technischen Einsatz, Kennen der Dienstgrade und ein schriftliches Testblatt, bravourös bewältigen. Die Abzeichenverleihung erfolgte im Beisein von Bürgermeister Michaela Vogl, Vizebürgermeister Leo Buchner und NR Hannes Weninger sowie unzähliger Kommandanten des Bezirkes Mödling. Joachim Weber Verwalter Freiwillige Feuerwehr Gießhübl 17 Kommandant Mayerhofer und Bürgermeisterin Vogl mit den stolzen Mädchen und Burschen der Gießhübler Feuwehr: Alle haben bestanden Herzliche Gratulation!

18 18 Ein Fest für Groß und Klein Das Aufstellen eines Maibaums am 1. Mai hat in Gießhübl lange Tradition. Der Maibaum wird frühmorgens aus dem Wald geholt, von seiner Rinde befreit und mit einem Kranz geschmückt. Um Uhr geht es dann richtig los: Die Feuerwehr Gießhübl stellt den Maibaum auf, die Musikkapelle Gießhübl führt mit schwungvollen Klängen durch den Nachmittag, die Pfarre Gießhübl sorgt für Ihr leibliches Wohlergehen. Bei Schönwetter findet das Fest auf der Pfarrwiese statt, wo auch für die Kinder viel Raum zum Austoben gegeben ist. Bei Schlechtwetter steht das Pfarrzentrum zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Viktor Kabelka TänzerInnen gesucht Auch heuer soll unser Maibaum mit einem Tanz eingeweiht werden: Wir suchen tanzfreudige GießhüblerInnen, die in 2-3 Proben einfache Volkstänze mit uns einstudieren und beim Fest am 1. Mai rund um den Baum tanzen. Jede Menge Spaß ist dabei garantiert! Bei Interesse melden Sie sich bitte bei GR Helmut Kargl, Tel. 0676/ Die Gemeinde sucht ab sofort: StudentInnen oder Jobsuchende ab 18 Jahren, die eine Zuverdienstmöglichkeit suchen, für Aushilfstätigkeiten am Altstoffsammelzentrum. Ab sofort bis zum Ende der Sommerzeit, Mittwoch von 16 bis 19 Uhr und Samstag von 9 bis 14 Uhr. Bewerbungen an: Gemeindeamt Gießhübl z.h. Mag. Weber Hauptstr Gießhübl a.weber@giesshuebl.noe.gv.at

19 Kaiserschmarrn - Konzert der Musikkapelle Der nächste Sommer gehört dir! Das Frühlingskonzert der Musikkapelle Gießhübl steht ganz im Zeichen der Donaumonarchie. Märsche quer durch alle Regimenter werden am 12. Mai 2012 um Uhr im neuen Veranstaltungssaal, Perlhofgasse 2b, ertönen. Die musikalische Leitung liegt in den bewährten Händen der Kapellmeisterin Mag. Eva-Maria Schlander, für die Moderation sorgen Andi Berger und Ulli Eske. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Abend unser Gast zu sein! Ihre Musikkapelle Gießhübl Auch in diesem Sommer soll es wieder jede Menge Veranstaltungen für junge Menschen geben. Damit auch du bei einem oder mehreren Events teilnimmst, musst du nichts Besonderes machen außer zu kommen. Willst du aber deinen Event besuchen, kannst du bei der Planung des Sommers mitmachen. Wenn du nicht weißt was der Hot Summer ist kannst du dir Bilder des vergangen Jahres ansehen: Ich freue mich über jeden Like / Gefällt mir und natürlich auch über Kommentare und deine Vorschläge. Ende April werde ich die erste Sitzung einberufen und wir werden gemeinsam das Programm des Sommers festlegen (Wann, Was, Wo), danach geht es wo nötig schon in die Planung und Realisierung! Ich freue mich auf deine Vorschläge. GR Christian Szirota Jugendreferent PS: wenn du kein Facebook hast ruf mich einfach an ( ) oder schreib mir eine christian@szirota.at 19 Günstige Autofinanzierung gefällig? Bis zu EUR 350, geschenkt: Das RRB Mödling Start-Paket!* aket!* *gilt bei Abschluss einer RRB Mödling-Autofinanzierung in Höhe von mind. EUR 6.000, und einer Raiffeisen feisen Kfz-Versicherung (Haftpflicht- und Vollkasko) abgeschlossen bis

20 20 Veranstaltungen in Gießhübl Veranstaltungen April Kinderfreunde/Gießhübl Aktiv Bernhard Fibich Pfarrgemeindezentrum Uhr Gemeinde Gießhübl Nordic Walking Parkplatz Kuhheide Uhr Grüne Gießhübl Gießhübler Kinotreff Gemeindeamt Uhr Gemeinde Gießhübl Nordic Walking Parkplatz Kuhheide Uhr Gemeinde Gießhübl Bauernmarkt Dorfplatz Uhr Veranstaltungen Mai Gemeinde Gießhübl Maibaumaufstellen Pfarrplatz Uhr Gemeinde Gießhübl Nordic Walking Parkplatz Kuhheide Uhr ÖVP Gießhübl Tausch- und Flohmarkt für Kinder P-Verband Muttertagsfeier der Pensionisten Gasthaus Schwindl Uhr Gießhübl Aktiv Blumenmarkt Volkshaus Uhr Bürgerliste Gießhübl Frühlingspicknick P-Verband Ausflug ins Wachsfiguirenkabinett Prater, Liliputbahn 8.00 Uhr Bürgerliste Gießhübl Museumspädagogik für Erwachsene Gemeinde Gießhübl Nordic Walking Parkplatz Kuhheide Uhr Gemeinde Gießhübl Bauernmarkt Dorfplatz Uhr Musikkapelle Gießhübl Konzert Kaiserschmarr n Veranstaltungssaal Perlhof Pfarre Gießhübl Seniorenjause Pfarrgemeindezentrum Uhr Pfarre Gießhübl Kirchweihfest Christkönigskirche Hochleiten Uhr Gemeinde Gießhübl Nordic Walking Parkplatz Kuhheide Uhr Pfarre Gießhübl Erstkommunion Pfarrkirche Uhr Grüne Gießhübl Gießhübler Kinotreff Gemeindeamt Uhr Gemeinde Gießhübl Bauernmarkt Dorfplatz Uhr Musikkapelle Gießhübl Anschlagen der Musikkapelle Gießhübl Raum Gießhübl Veranstaltungen Juni Gemeinde Gießhübl Maibaumumschneiden Pfarrplatz Uhr Pfarre Gießhübl Kirchweihfest Pfarrkirche Pfarrkirche Uhr Musikkapelle Gießhübl Anschlagen der Musikkapelle Gießhübl Raum Gießhübl Musikkapelle Gießhübl Anschlagen der Musikkapelle Gießhübl Raum Gießhübl Musikkapelle Gießhübl Anschlagen der Musikkapelle Gießhübl Raum Gießhübl Pfarre Gießhübl Fronleichnam Hl. Messe anschl. Prozession, Pfarrkirche Uhr FF Gießhübl Feuerwehrfest Waldgasse FF Gießhübl Feuerwehrfest Waldgasse FF Gießhübl Feuerwehrfest Waldgasse Gemeinde Gießhübl Bauernmarkt Dorfplatz Uhr P-Verband Ausflug ins Sonnenuhrmuseum Weiten, St. Pölten Uhr Gemeinde Gießhübl Nordic Walking Parkplatz Kuhheide Uhr Pfarre Gießhübl Kindermesse mit Pfarrcafe Pfarrkirche Uhr Pfarre Gießhübl Seniorenmesse mit anschl. Seniorenjause Pf.Gem.Zentrum15.00 Uhr Grüne Gießhübl Gießhübler Kinotreff Gemeindeamt Uhr Förderkreis Gießhübl Seifenkistenrennen Kuhheide Uhr Gemeinde Gießhübl Nordic Walking Parkplatz Kuhheide Uhr Gemeinde Gießhübl Bauernmarkt Dorfplatz Uhr Pensionistenverband Pensionistenjause Volksheim Uhr Gemeinde Gießhübl Nordic Walking Parkplatz Kuhheide Uhr Kinderfreunde/Gießhübl Aktiv Kinderfest am Perlhof Spielplatz Perlhof Uhr IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Gemeinde Gießhübl, Hauptstraße 73, 2372 Gießhübl, Telefon: 02236/264 64, gemeindeamt@gießhuebl.noe.gv.at Layout: Manuela Tober Illustration & Grafik-Design, Hauptstraße 136/4, 2372 Gießhübl Satz und Druck: Fairdrucker GesmbH Purkersdorf, Wintergasse 52 Auf der Gemeindehomepage: kann ein täglich aktualisierter Veranstaltungskalender per Newsletter abonniert werden!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Weiterempfehlen & profitieren. Das «Kunde wirbt Kunde» Bonus-Programm

Weiterempfehlen & profitieren. Das «Kunde wirbt Kunde» Bonus-Programm Weiterempfehlen & profitieren. Das «Kunde wirbt Kunde» Bonus-Programm www.myhelvetia.at/kunde-wirbt-kunde www.myhelvetia.at/kunde-wirbt-kunde Gleich ausfüllen & über Prämie freuen! In 3 Schritten zu Ihrem

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt. Zeig was du drauf hast! Am 1. Juli startet eine Aktion, wie sie die Schweiz noch nicht gesehen hat. Unter dem Motto Zeig was Du drauf hast! suchen wir den

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark) Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht St. Gallen _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht Caritas Markt Die Idee Auch in der reichen Schweiz leben Menschen mit einem minimalen Einkommen. Sie können sich nur das Notwendigste leisten und

Mehr