Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde St. Markus in Lübeck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde St. Markus in Lübeck"

Transkript

1 Gemeindebrief Nr. 148 Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde St. Markus in Lübeck Nachrichten aus der Kirchengemeinde, dem Bürgerhaus und der Vorwerker Diakonie Juni 2015 August 2015

2 Liebe Leserin, liebe Leser, es gibt wahrscheinlich kein Kind, das nicht gerne am Strand Muscheln sammelt. Auch am Strand von Nord- und Ostsee ist das so ein bisschen wie ein Schatzsuche, weil man kleine Kostbarkeiten finden kann: kleine Muscheln, große Muscheln, glatte und geriffelte, Muscheln in wunderschönen Farben und unterschiedlichsten Formen. Und auch wenn ich es mit immer wieder vornehme: mir gelingt es selten, bei einem Spaziergang am Strand keine Muschel aufzuheben und mit nach Hause zu nehmen. Das liegt zum einen sicherlich daran, dass ich Muscheln einfach gerne anschaue und anfasse. Sie erinnern mich immer wieder an einen Tag am Meer, an Ruhe, Wind und das Plätschern oder Rauschen der Wellen. Aber auch aus einem anderen Grund faszinieren sie mich: Muscheln sind Tiere, die nicht einfach nur ein sprichwörtlich dickes Fell haben, sondern eine richtig feste Schale eben das, was wir als Muscheln am Strand finden. So ein wenig beneide ich manchmal die Muscheln um ihre feste Hülle. Das Leben wird immer komplizierter. So viele Menschen erleben unsägliches Leid, 2 die Opfer des Flugzeugabsturzes in Frankreich und die Toten auf dem Mittelmeer, die auf ihrer Flucht nach Europa ums Leben kommen stehen stellvertretend für unzählige andere. Da wächst sicherlich nicht nur in mir die Sehnsucht nach einer festen Schutzhülle, die uns Sicherheit und Geborgenheit schenkt. Doch ich weiß: Eine Sicherheitsgarantie in unserem Leben gibt es nicht. Auch Muschelschalen sind zerbrechlich. Wir können nur achtsam mit uns und unserer Welt umgehen. Wir können gemeinsam Leben schützen, indem wir für eine gerechte, friedvolle Welt arbeiten. Wir können für die da sein, die Hilfe brauchen, die drohen, in den Gefährdungen unterzugehen. Und wir können immer wieder das Vertrauen wagen, dass in allem und trotz allem eine Hand da ist, die uns hält. Mein Wunsch für jede und jeden, nicht nur für diesen Sommer: Mögen sich die Wege vor deinen Füßen ebnen, mögest du den Wind im Rücken haben, und bis wir uns wieder sehn, möge Gott seine schützende Hand über dir halten. Ihre und Eure Pastorin Elisabeth Farenholtz

3 Gottesdienste in der St. Markuskirche Sonntags um 9.30 Uhr alltags 9.00 Uhr Mit Gottes Segen in den Tag 05. Juni Uhr Kinderkirche A. Leingang und Team 07. Juni 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pn. M. Kehring-Ibold 14. Juni Uhr Festgottesdienst zur Feier der Goldenen und der Diamantenen Konfirmation, musikalisch begleitet durch Elisabeth Oltzen, Flöte, Susanne Dalhoff, Cello und Kai Schüler, Klavier/Orgel Pn. E. Farenholtz 21. Juni Uhr Gottesdienst zum Sommerfest der Vorwerker Diakonie im Festsaal Pn B. Kiesbye / P- H.-U. Rehse 26. Juni 18 Uhr Taizé-Andacht A. Leingang 28. Juni 9.30 Uhr Gottesdienst P. Chr. Kiesbye 05. Juli 11 Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss des Mini-KU-Kurses Pn. B. Kiesbye 12. Juli 9.30 Uhr Gottesdienst mit der Chorgemeinschaft St. Markus / St.Matthäi Ltg. M Heller Pn. E. Farenholtz 19. Juli 9.30 Uhr Gottesdienst Pn. M. Kehring-Ibold 26. Juli 9.30 Uhr Gottesdienst Pn. E. Farenholtz 02. August 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pn B. Kiesbye 09. August 9.30 Uhr Gottesdienst Pn B. Kiesbye 16. August 9.30 Uhr Gottesdienst Pn. M.Kehring-Ibold 23. August 9.30 Uhr Gottesdienst Pn B. Kiesbye 28. August 18 Uhr Taizé-Andacht A. Leingang 30. August 11 Uhr Geh aus mein Herz und suche Freud Gottesdienst zum Ende der Sommerferien mit und über ein Paul-Gerhardt-Lied Pn. Farenholtz 02. Sept Uhr und 9.00 Uhr Schulanfängergottesdienste für die Schule Falkenfeld Uhr Schulanfängergottesdienst für die Schule Am Tremser Teich Pn. E.Farenholtz 04. Sept. 16 Uhr Kinderkirche A. Leingang und Team Gottesdienst im Festsaal der Vorwerker Diakonie Jeden Sonntag um 10 Uhr 3

4 Eine besondere Ausstellung in St. Markus Die Konfirmandengruppen von Pastorin Kiesbye und Schüler/innen mit Behinderung aus der Paul-Burwick-Schule gestalten eine Ausstellung. Damit wir klug werden (Ps.90,12) die Losung des Evangelischen Kirchentages kann nicht nur für Menschen mit einer Lernbeeinträchtigung auch als Provokation wirken. Was bedeutet es, klug zu sein? Wer ist klug? Wieso gelte ich nicht als klug? Wie ist das biblische Wort gemeint? Reicht unsere Schulklugheit auch als Lebensklugheit? Gibt es nicht auch eine andere Klugheit? Diesen Fragen wollten wir uns stellen. Wir haben uns den biblischen Klugheits- und Weisheitsvorstellungen genähert, haben dazu gemalt, gezeichnet und eine Befragung in der Innenstadt vorgenommen. All diese Ergebnisse werden beim Kirchentag ausgestellt und sind dann anschließend in St. Markus zu erleben. Eine Ausstellung in der St. Markus-Gemeinde Bilder - Zeichnungen - Audio-Collage Vom Zu den Öffnungszeiten der Kirche: Uhr oder nach Vereinbarung (0451/407523) Die Vernissage findet statt am um Uhr. HERZLICHE EINLADUNG an ALLE! 4

5 Achtung Flötenanfänger! Nach den Sommerferien im September 2015 beginnt montags eine neue Anfängergruppe für Sopranblockflöte. Wer schon in die 1. Klasse geht, Lust hat, ein Instrument zu erlernen und eine Flöte besitzt, kann sich bei Dörte Puchert anmelden. Tel.: Gemeindefrühstück Am letzten Donnerstag im Monat von Uhr laden wir alle Menschen in jedem Alter und jeder Lebenslage ein, zusammen mit anderen Gemeindegliedern zu frühstücken und über Themen nachzudenken, die uns alle beschäftigen. Nächster Termin: 25. Juni Rückenwindgruppe Die Rückenwindgruppe ist eine Gruppe für Erwachsene mit und ohne Behinderung. Sie trifft sich jeden ersten Mittwoch im Monat von bis Uhr. Wir unterhalten uns über gesellschaftliche und religiöse Fragen, planen Aktionen und Gottesdienste. Bei Fragen wenden Sie sich gern an Rod Stephens (Tel ) und Elisabeth Farenholtz (Tel ) Gott und die Welt Seit einem guten Jahr kommen wir im Gemeindezentrum zu interessanten Themen und anregendem Austausch zusammen. Kommen Sie gerne zu unserem Gesprächskreis dazu! Mittwoch, 17 Juni, Uhr: Kirche in der DDR Mittwoch, 15. Juli, Uhr: Geselliger Abend Mittwoch, 16. September, Uhr: Erstes Treffen nach den Sommerferien Informationen bei Pastorin Bettina Kiesbye, Tel

6 Unsere Gottesdienste Sonntags, 9.30 Uhr das ist bei uns in St. Markus die Zeit für den Gottesdienst. Manchmal aber gibt es auch besondere Gottesdienste, zu einer andern Zeit, in anderer Form, zu einem Thema oder an einem anderen Tag: Einmal im Monat am Freitag feiern wir eine Taizé-Andacht. Diese monatlichen Andachten sind von Ruhe, Gesängen und Licht geprägt. Jeweils am letzten Freitag im Monat treffen wir uns in der Kirche. Herzliche Einladung an die, die in einer besonderen Atmosphäre schweigen, nachdenken, beten und eine Kerze anzünden wollen. Die nächsten Termine sind am 26. Juni und am 28. August, jeweils um 18 Uhr. Immer wiedergibt es musikalisch gestaltete Gottesdienste Das gilt für den Gottesdienst am 14. Juni, in dem wir Goldene und Diamantene Konfirmation feiern und in dem Elisabeth Oltzen, Flöte, Susanne Dalhoff, Cello und Kai Schüler, Klavier/Orgel musizieren. Und am 12. Juli singt die Chorgemeinschaft St. Markus / St. Matthäi unter Leitung von Margarete Heller im Gottesdienst. Regelmäßig feiern wir Familiengottesdienste, die sich besonders an Kinder mit ihren Familien wenden der nächste dieser Gottesdienste ist am 05.Juli zum Abschluss des Mini-Konfirmanden- Kurses. Und am letzten Sonntag im Monat beginnt der Gottesdienst in der Regel erst um 11 Uhr und ist häufig ein bisschen anders als die sonstigen Sonntagsgottesdienste. So feiern wir am 30. August einen Gottesdienst mit und über ein Lied von Paul-Gerhardt. Geh aus mein Herz und suche Freud Dieses Lied steht im Mittelpunkt dieses Gottesdienstes am letzten Sonntag in den Sommerferien. Herzliche Einladung in unsere St. Markus-Kirche! 6

7 Gemeinde aktiv: Gruppen, Kreise, Aktionen Gruppe Termin Uhr Ort Kontakt 13. Juni Gemeinde- Zentrum Pastorin E.Farenholtz Senioren Geburtstagsnachmittag Alle sind herzlich eingeladen, nicht nur die, die Geburtstag hatten. Besuchsdienst Nach Vereinb. 1x monatlich Gemeindezentrum Pastorin E.Farenholtz Gesprächskreis Am dritten Uhr Gemeinde- Pastorin B. Kiesbye Gott Mittwoch im zentrum Monat und die Welt Spielgruppe Montag Gemeindezentrum Spielgruppe Dienstag Gemeindezentrum Spielgruppe Mittwoch Gemeinde- Ev. Jugend St. Markus Kindergruppe Gemeinde- Frühstück Mittwoch ab 6 J. letzter Do. im Monat zentrum Gemeindezentrum Gemeindezentrum Andrea Bonin Andrea Bonin Tanja Sievert Aranka Leingang fax st.markus_jugend@ yahoo.de Montagsclub für Menschen aus der Vorwerker Diakonie und dem Stadtteil Jeden 1. u. 3. Montag im Monat Mütterkreis Einmal monatlich mittwochs Stammtisch Einmal monatlich donnerstags Männerkreis Riga Partnerschaft Jesus Gemeinde Gemeindezentrum Gemeindezentrum Gemeindezentrum Tansania-Partnerschaft Kokirie & Masia Mamba Austausch, Begegnung, Unterstützung Arbeitskreis Partnerschaft, Mission & Ökumene Rückenwindgruppe 1.Mittwoch im Monat Gemeindezentrum Pastor Karsten Wittfoht Vorwerker Diakonie Waltraud Schelski Horst Schelski Pn E. Farenholtz Horst Schelski Pn. Farenholtz Gitarrengruppe Dienstag 17 Uhr Niederweg 14 A.-K. Manthey

8 Gemeinde aktiv: Gruppen, Kreise, Aktionen Gruppe Termin Uhr Ort Kontakt Kantorei Chorgemeinschaft St. Markus / St. Matthäi Posaunenchor Chorgemeinschaft St. Markus / St. Matthäi Dienstag Montag Gemeindezentrum Gemeindehaus St. Matthäi Westhoffstr.80 Ltg.Margarete Heller Ltg. Margarete Heller Horst Schelski MUSIKGRUPPEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Gitarrengruppe Donnerstag Uhr Gemeindezentrum Joachim Wilke Blockflötengruppen Montag Gemeindezentrum Dörte Puchert Weitere aktuelle Informationen finden Sie in unseren Schaukästen vor der St. Markuskirche und beim Pastorat Am Dreworp 43 11

9 Was ist los im Bürgerhaus Vorwerk-Falkenfeld? Bitte achten Sie auch auf unsere aktuellen Monatsprogramme, an den Eingängen des Bürgerhauses am Elmar-Limberg-Platz 2-6. Welche Selbsthilfegruppen treffen sich im Selbsthilfezentrum? Das Selbsthilfezentrum, im Bürgerhaus am Elmar-Limberg-Platz 2 ansässig, bietet Räume für Selbsthilfegruppen an, in denen sie eigenverantwortlich ihre Treffen abhalten können. Unsere Räume sind für Gruppen bis zu 20 Teilnehmern geeignet. Den Gruppen stehen eine Teeküche mit Kühlschrank, sowie ein Telefon und ein Kopierer zur Verfügung. Es treffen sich bei uns Menschen in einer Selbsthilfegruppe, die sich zur selben Thematik austauschen, z.b. Depressionsgruppen, alkoholkranke Menschen, Gehörlose usw. Je mehr man über seine Probleme und Erkrankung weiß und je mehr man dazu lernt, umso stärker ist man. Die bestehenden Gruppen nehmen gern neue Teilnehmer auf. Auch Angehörige von Betroffenen sind meistens willkommen. Z.Zt. treffen sich folgende Gruppen bei uns: Angst/Panik CliC- Suchterkrankungen Depressionen - Montagsgruppe 504-Depressionen Dialog in Deutsch Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein Heilpraktiker Die Kreativen/Spielekreis Osteoporose REHA trockene Alkoholiker RLS Restless-Leg-Syndrom Sarkoidose Schwerhörigen-Bund Tonepool 12

10 Bei weiteren Fragen oder wenn Sie sich für eine Gruppe interessieren, wenden sie sich bitte zu unseren Bürozeiten im Selbsthilfezentrum an uns. Tel.: Bürozeiten: montags Uhr mittwochs Uhr freitags Uhr Neues Angebot im AWO-Treff: Englisch-Kurse für Lernende ab 50 Jahre Englisch-Kurs jeweils am Donnerstag: Anfängerkurs von Uhr Fortgeschrittene von Uhr. Es sind noch Plätze frei. Für weitere Informationen bitte melden unter Tel Vielen Dank an die fleißigen Helfer beim Frühjahrsputz in Vorwerk-Falkenfeld! Jedes Jahr im März findet die Aktion Sauberes Lübeck statt. Unter dem Motto Frühjahrsputz in Vorwerk-Falkenfeld beteiligen sich viele kleine und große Helfer auch in unserem Stadtteil an der Aktion. Am Morgen des 28. März trafen sich alle am Bürgerhaus zur Ausgabe von Arbeitshandschuhen und Müllsäcken. Wieder dabei war auch die Fußballjugend des VfL Vorwerk mit 15 Kindern und 5 erwachsenen Helfern. Sie hatten zwar am Samstag auch Spielbetrieb aber trotzdem sammelten sie rund um den Sportplatz vier volle Säcke mit Müll. Im Wohngebiet Cambrai säuberten Anwohnerinnen und Anwohner die Spielplätze und Wege und an der Triftstrasse und am Wanderweg zur Teerhofinsel waren auch zwei Senioren als fleißige Müllsammler tätig. Die 15 Kinder und Jugendlichen der Freiwilligen Feuerwehr Vorwerk und ihre Betreuer kümmerten sich darum, dass der Wanderweg neben der Autobahn und die Friedhofsallee von Papier, Dosen, Plastikmüll usw. gesäubert wurden. Nach getaner Tat trafen sich dann alle im Bürgerhaus, denn der Förderverein spendierte allen fleißigen Helfern einen leckeren Imbiss. Alle waren sich einig, dass sie auch im nächsten Jahr wieder mithelfen wollen beim Frühjahrsputz in Vorwerk-Falkenfeld. 13

11 Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben; schau an der schönen Gärten Zier und siehe, wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben, sich ausgeschmücket haben. Hilf mir und segne meinen Geist mit Segen, der vom Himmel fleußt, dass ich dir stetig blühe; gib, dass der Sommer deiner Gnad in meiner Seele früh und spat viel Glaubensfrüchte ziehe, viel Glaubensfrüchte ziehe. Mach in mir deinem Geiste Raum, dass ich dir werd ein guter Baum, und lass mich Wurzel treiben. Verleihe, dass zu deinem Ruhm ich deines Gartens schöne Blum und Pflanze möge bleiben, und Pflanze möge bleiben. Paul Gerhardt 14

12 Vorwerker Diakonie Ein wertvolles Geschenk 113 Mitarbeitende mit und ohne Behinderungen mit 10, 20, 25 und mehr Dienstjahren wurden am gestrigen Donnerstag, 12. März 2015, von Fred Mente und Hans-Uwe Rehse, den Geschäftsführern der Vorwerker Diakonie, geehrt. Geschäftsführer Hans-Uwe Rehse bedankte sich in seianlässlich ihres 30-jährigen Dienstjubiläums wurden Karola Gruel, Liner Ansprache aus- lly Berg, Gabriele Klasen-Haupt, Heiko Quade und Roland Will (v.l.) drücklich bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: der Vorwerker Diakonie geblieben ist, Danke, dass Sie sich seit so vielen antwortet sie: Man hat hier einfach so Jahren in Ihren Bereichen für uns viele Möglichkeiten, sodass es auch einsetzen, das ist ein unglaublich nach 30 Jahren noch spannend ist. Und ich warte nicht sehnsüchtig auf wertvolles Geschenk für uns. meinen Ruhestand, sondern habe immer noch richtig Spaß an meiner ArNach 30 Jahren noch voll dabei Bei der Jubiläumsfeier kommen tradi- beit. tionell Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit und ohne Behinderungen im Fest- Das wertvollste Kapital saal der Vorwerker Diakonie zusam- Die Mitarbeitenden sind das wertmen. Ich habe hier eben die Mutter vollste Kapital jedes Unternehmens, eines Bewohners unserer Einrichtun- das können wir gar nicht genug wertgen getroffen, die mich schon lange schätzen, so Rüdeger Jaeschke von kennt, und die sich gefreut hat, dass der Mitarbeitervertretung der Vorwernach all der Zeit ein richtiges Vertrau- ker Diakonie. Musikalisch umrahmt ensverhältnis gewachsen ist zu den wurde der festliche Abend von einem langjährigen Mitarbeitern, erzählt Ju- inklusiven Musikensemble mit Solisten bilarin Carola Gruel, die seit 30 Jahren und Streichern. Im Anschluss an den bei der sozialen Organisation arbeitet. ofiziellen Teil lud die GeschäftsfühAuf die Frage, wieso sie so lange bei rung alle Gäste zum Buffet. 15

13 Vorwerker Diakonie Mehr Platz bei Lotti Tonello Im Schützenhof der kleinen Stichstraße in der Nähe des Hauptbahnhofs hat sich in den letzten Monaten viel getan. Eine ganze Reihe von Neubauten, vor allem Reihen- und Mehrfamilienhäuser, sind entstanden. Auch das Lotti-Tonello-Haus, eine Seniorenplegeeinrichtung der Vorwerker Diakonie, die seit 2002 im Schützenhof zu Hause ist, hat sich von diesem Bauboom anstecken lassen. Seit Jahren hohe Nachfrage Wir haben das Nachbargrundstück gekauft und angebaut, berichtet Einrichtungsleiterin Manuela ZastrowBehrendt. Damit können wir 33 weitere Einzelzimmer realisieren. Außerdem haben wir so ein Restaurant sowie ein Café mit eigener Terrasse bekommen. Nicht zuletzt sind auch die Büros der benachbarten Diakonie-Sozialstation ins Lotti-Tonello-Haus verlegt worden. Dadurch werden wir die Zusammenarbeit mit der ambulanten Plege noch einmal verbessern. Hintergrund der Erweiterung ist eine hohe Nachfrage. Wir haben hier seit Jahren viele Anfragen, die wir oft nicht erfüllen konnten, so Zastrow. Denn das Lotti-TonelloHaus hat sich in den letzten 13 Jahren einen sehr guten Ruf erarbeitet. Wir erhalten häuig die Rückmeldung, dass wir eine besonders herzliche Atmosphäre haben, sagt die 46-jährige Einrichtungsleiterin. Außerdem er- Offene Türen für Senioren Wir bieten Sicherheit, passgenaue und fachkompetente Pflege sowie Raum für individuelle Bedürfnisse und Lebensgewohnheiten.» Seniorenpflegeeinrichtungen» Ambulante Pflege» Tagespflege» Wohnen mit Service» Begegnungsstätten Telefon: 0451 /

14 Vorwerker Diakonie möglichen wir in unserem Haus auch eine Palliativversorgung. Das heißt, wir begleiten Menschen mit einer geringen Lebenserwartung und versuchen Begleitsymptome in enger Kooperation mit dem Palliativnetz Travebogen zu lindern. Beides Versorgungskon- Thea Eichmeier fühlt sich im Lotti-Tonello-Haus zu Hause das Restaurant ist einer ihrer zept und Atmo- Lieblingsorte. sphäre wird es auch im erweiterten Haus geben. Es Spannende Bauphase bleibt nichts auf der Strecke, ver- Das bestätigt auch Hans Rohn. Der 79-Jährige lebt seit einigen Monaten spricht Zastrow-Behrendt. in einem der neu entstandenen Einzelzimmer. Von der Baustelle bekommt Wie am Schnürchen Die Arbeiten am Anbau sind bereits man fast nichts mit. In einzelnen Phaabgeschlossen, bis Mitte des Jahres sen ist es zwar mal laut, dafür ist es gibt es jedoch im Altbestand noch ei- aber gleichzeitig spannend zu sehen, niges zu tun. Da alle Arbeiten wäh- wie es voran geht. Seine Tochter hatrend des laufenden Betriebes statt- te das Lotti-Tonello-Haus ausgesucht. inden, war ich zunächst unsicher, ob Sie hat sich über mehrere Häuser alles so klappt wie geplant, berichtet informiert, aber nach dem ersten BeZastrow-Behrendt. Doch die Mitarbei- such hier, ist die Entscheidung sofort ter der Bauirmen haben sich ganz gefallen, so der ehemalige Volksschnell auf die besonderen Bedürf- wagen-monteur. Wir haben hier netnisse der Plegeeinrichtung nahe des tes, freundliches Personal, das sein Lübecker Hauptbahnhofes eingestellt. Handwerk versteht. Außerdem eine Man kann sagen, bisher lief alles wie tolle, moderne Ausstattung und gutes Essen. Obwohl er nur 100 Meter am Schnürchen. 17

15 Vorwerker Diakonie Ehrenamtler gesucht vom Lübecker Hauptbahnhof entfernt wohnt, würde er die Züge nicht hören. Das Haus ist sehr solide gebaut, meint er. Ein Stück Heimat Rund um zufrieden ist auch Thea Eichmeier. Die 85-Jährige lebt seit einem Jahr im Lotti-Tonello-Haus. Besonders freut sie sich über das Restaurant, das im Anbau neu entstanden ist. Das ist ein toller, sonniger Raum, sagt sie. Seit dem er existiert nehme ich hier eigentlich jede Mahlzeit ein Frühstück, Mittag und Abendessen. Am Buffet hat man einfach eine tolle Auswahl wie man es von einem guten Restaurant erwarten kann. Auch zum Nachmittagskaffee schaut sie regelmäßig vorbei. Das Lotti-Tonello-Haus ist für mich ein Stück Heimat geworden, so die gebürtige Lübeckerin. Mehr Informationen zur Seniorenplegeeinrichtung Lotti-Tonello-Haus in Lübeck erhalten Sie hier: Lotti-Tonello-Haus Der Bereich Freizeit und Bildung der Vorwerker Werkstätten sucht Menschen, die Lust haben sich ehrenamtlich im Bistro des Freizeitzentrums zu engagieren. Menschen mit Beeinträchtigungen aus den Wohnstätten der Vorwerker Diakonie verbringen dort ihre Freizeit bei Kaffee und Kuchen, Gesellschaftsspielen oder Pommes mit Currywurst. Wir suchen ehrenamtliche Helfer, die im Bistro der Passage bei Service, Abwasch, Kasse und anderen Aufgaben mithelfen, so Abteilungsleiterin Christel Reimer. Die Einsatzzeiten sind mittwochs bis sonntags, nachmittags oder in den frühen Abendstunden. Sie können individuell abgesprochen werden. Interessierte melden sich unter Telefon: 0451/ Die Vorwerker Diakonie bietet Hilfen für Menschen im Alter, Menschen mit Behinderungen, Gefährdete, Suchtkranke, psychisch Kranke sowie Kinder und Jugendliche. Ferner ist sie Trägerin eines Hospizes und einer Fachklinik für Kinderund Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie. Kontakt: Vorwerker Diakonie, Triftstraße , Lübeck, Telefon , Schützenhof Lübeck Telefon: Fax: vorwerker-diakonie.de 18

16

17 St. Markus-Kirche und Gemeindehaus Beim Drögenvorwerk 2-8 Tel Wie Sie uns erreichen können: Internet Gemeindebüro Am Dreworp 43 Ulrike Petersen Tel / Fax: Sprechzeiten: Mo 9-12 Uhr Vorsitzender des Kirchenvorstandes Jobst-Rüdiger Puchert Pastorin Elisabeth Farenholtz Am Dreworp 43 Tel / Fax Pastorin Bettina Kiesbye Beim Drögenvorwerk 1-3 Tel / Fax Organist Kai Schüler Flötenchöre Dörte Puchert Erwachsenenchöre Margarete Heller Kinder- u. Jugendarbeit Diakonin Aranka Leingang st.markus_jugend@yahoo.de Kindergarten Astrid Lindgren Eldeweg 8 Tel / Fax Leiterin Frau Vermehren Hospiz Rickers-Kock-Haus /60 Telefonseelsorge gebührenfrei 0800 / Spendenkonten Sparkasse zu Lübeck Kto.-Nr BLZ IBAN DE BIC NOLADE21SPL Kennwort: Partnerschaft Tanzania oder Kennwort: Orgel Freiwilliges Kirchgeld Evangelische Bank Kiel IBAN DE BIC GENODEF1EK1 Zentralbüro für den Gemeindeverband St. Lorenz Nord Astrid Lutz und Ulrike Petersen Mo Mi 9-11 h, Do h und Fr von 9 11.h, Herrenhaus, Krempelsdorfer Allee 19, Lübeck Telefon: ,Fax , kgv.stlorenz-nord@gmx.de Herausgeber: Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Markus, Lübeck, Am Dreworp 43 - Der Kirchenvorstand ViSdPG: Pastorin Elisabeth Farenholtz Offset Friedrich GmbH & Co.KG, Ubstadt-Weiher Auflage: 4100 Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindebrief ist am 13. Juli 2015

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz Vom Team des Katholischen Kindergartens St. Antonius, Saarbrücken und vom Team des Kindergartens St. Theresia, Eschweiler Aktionsform: Zielgruppe: Vorbereitung: Bausteine

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Ein Coachingtag nur für dich

Ein Coachingtag nur für dich 1 Ein Coachingtag nur für dich An diesem Tag schenkst du dir Zeit und Raum für das Wichtigste in deinem Leben: für dich. Was ist ein Coachingtag? Dieser Tag ist eine begleitete, kraftvolle Auszeit von

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Initiativkreis Abendsonne

Initiativkreis Abendsonne Initiativkreis Abendsonne Goldene Abendsonne du sendest deine warmen Strahlen auf die müde Erde herab. Vor dir stehen die Bäume wie schwarze Recken. Sie können deinen Glanz nicht mildern. Sanft streichelst

Mehr