Statistische Berichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistische Berichte"

Transkript

1 Statistische Berichte Verdienste und Arbeitszeiten N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Mecklenburg-Vorpommern 4. Vierteljahr 2008 (Ergebnisse der vierteljährlichen Verdiensterhebung) Bestell-Nr.: N Herausgabe: 23. April 2009 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, Schwerin, Telefon: , Telefax: , Internet: statistik.post@statistik-mv.de Zuständiger Dezernent: Hans-Peter Hasche, Telefon: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2009 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Zeichenerklärungen und Abkürzungen - nichts vorhanden 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts. Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten... Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ ( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit p vorläufige Zahl s geschätzte Zahl r berichtigte Zahl Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Auf- und Abrunden der Einzelwerte.

2 Inhaltsverzeichnis Seite Methodische Erläuterungen 3 Tabellenteil Vierteljährliche Verdiensterhebung im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 1. Durchschnittliche Verdienste und Arbeitszeiten im IV. Quartal 2008 nach Wirtschaftszweigen 8 2. Durchschnittliche Verdienste und Arbeitszeiten im IV. Quartal 2008 nach Beschäftigungsart und Leistungsgruppen Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer im IV. Quartal 2008 nach Wirtschaftszweigen Durchschnittliche Arbeitszeiten und Bruttostundenverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer im IV. Quartal 2008 nach Betriebsgrößenklassen Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste und vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer im IV. Quartal 2008 nach Betriebsgrößenklassen 28 Anhang Erhebungsbogen - Vierteljährliche Verdiensterhebung 30 Verzeichnis der einbezogenen Wirtschaftszweige 32

3 Methodische Erläuterungen Allgemeine Angaben zur Statistik Bezeichnung der Statistik (gem. EVAS) Vierteljährliche Verdiensterhebung, EVAS-Nr Berichtszeitraum Alle vier Quartale eines Jahres. Aus den vier Quartalsergebnissen werden Jahresdaten errechnet. Erhebungstermin Nach Abschluss des jeweiligen Berichtsquartals. Periodizität und Zeitraum, für den eine Zeitreihe Bruch vorliegt Seit dem 1. Quartal 2007 liegen vierteljährlich vergleichbare Angaben Bruch vor. Regionale Gliederung Ergebnisse auf Landesebene Erhebungsgesamtheit und Zuordnungsprinzip der Erhebungseinheiten Der Erhebungsbereich der Vierteljährlichen Verdiensterhebung umfasst das Produzierende Gewerbe und den Dienstleistungsbereich, und zwar die Abschnitte C bis K und N bis O der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003). Einbezogen werden Betriebe mit 10 und mehr Arbeitnehmern (zum Zeitpunkt der Stichprobenziehung). In den Wirtschaftszweigen 45.3/45.4 (Bauinstallationen, Sonstiges Ausbaugewerbe), 45.1/45.5 (Vorbereitende Baustellenarbeiten; Vermietung von Baumaschinen), 52 (Einzelhandel), 55 (Gastgewerbe), 63.3 (Reisebüros und Reiseveranstalter), 67 (Mit Kredit- und Versicherungsgewerbe verbundene Tätigkeiten) und 93 (Erbringung von sonstigen Dienstleistungen) werden Betriebe mit 5 und mehr Arbeitnehmern (zum Zeitpunkt der Stichprobenziehung) einbezogen. Die Merkmale für den Wirtschaftsabschnitt M (Erziehung und Unterricht) werden nicht erhoben, sondern aus der Personalstandstatistik geschätzt. Erhebungseinheiten Betriebe Rechtsgrundlagen EU-Recht Keine Rechtsgrundlage aus EU-Recht Bundesrecht Verdienststatistikgesetz (VerdStatG) vom 21. Dezember 2006 (BGBI I S. 3291), geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 17. März 2008 (BGBI. I S. 399), in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) vom 22. Januar 1987 (BGBI. I S. 462, 555), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 7. September 2007 (BGBI. I S. 2246). Erhoben werden die Angaben zu 3 Abs. 1 VerdStatG. Landesrecht Keine Rechtsgrundlage aus Landesrecht Geheimhaltung und Datenschutz Die erhobenen Einzelangaben werden nach 16 BStatG grundsätzlich geheim gehalten. Nur in ausdrücklich gesetzlich geregelten Ausnahmefällen dürfen Einzelangaben übermittelt werden. Die Namen und Adressen der Befragten werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben. Nach 16 Abs. 6 BStatG ist es möglich, den Hochschulen oder sonstigen Einrichtungen mit der Aufgabe unabhängiger wissenschaftlicher Forschung für die Durchführung wissenschaftlicher Vorhaben anonymisierte Einzelangaben zur Verfügung zu stellen. Die Pflicht zur Geheimhaltung besteht für alle Personen, die Empfänger von Einzelangaben sind. Zweck und Ziele der Statistik Erhebungsinhalte In der Vierteljährlichen Verdiensterhebung werden die Anzahl der vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer/-innen, ihre bezahlten Arbeitsstunden (nicht von geringfügig Beschäftigten) und ihre Bruttoverdienstsummen erfasst. Beamte werden nicht einbezogen. Zweck der Statistik Die Hauptaufgabe der Erhebung besteht in der Abbildung der kurzfristigen Entwicklung der durchschnittlichen Bruttostundenverdienste und Bruttomonatsverdienste von vollzeit- und teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmern im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich. Die Darstellung von Ergebnissen nach Geschlecht und Leistungsgruppen (Gruppen von Arbeitnehmern ähnlicher Qualifikation) bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt. Für geringfügig Beschäftigte können Bruttomonatsverdienste nachgewiesen werden. Damit liefert die Vierteljährliche Verdiensterhebung wichtige Informationen über die konjunkturelle Entwicklung der genannten Merkmale. Diese Informationen spielen eine wichtige Rolle für die Preisstabilität und internationale Wettbewerbsfähigkeit inländischer Betriebe. 3

4 Hauptnutzer/-innen der Statistik Zu den Hauptnutzern der Verdiensterhebung zählen die Ministerien auf Bundes- und Länderebene (Berechnung von Vergleichseinkommen nach 30 BVG und des Lohnabstandsgebots), die Europäische Zentralbank, die Bundesbank, das Statistische Amt der Europäischen Union (EUROSTAT), kirchliche und kommunale Institutionen (Berechnung von Erbbauzinserhöhungen nach der Erbbaurechtsverordnung 9a) sowie Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften. Die Ergebnisse fließen zudem in die Berechnungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Bundes und der Länder und in die Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ein. Außerdem werden die Daten von Versicherungen für Gleitberechnungen von Betriebsrenten verwendet; ebenso von Unternehmen, die ihre Betriebsrenten aus Rückstellungen zahlen. Gleitberechnungen werden auch zur Anpassung von in Lieferverträgen vereinbarten Preisen von Leistungen bzw. Waren durchgeführt. Daneben zählen auch zahlreiche Unternehmen, Privatnutzer, Hochschulen sowie die Wissenschaft zu den Kunden, die an möglichst spezifischen, tief gegliederten Daten interessiert sind. Einbeziehung der Nutzer/-innen Unter Einbeziehung der entsprechenden Nutzer wurde das lohnstatistische System reformiert und rechtlich im Verdienststatistikgesetz umgesetzt, das am 1. Januar 2007 in Kraft getreten ist. Die Vierteljährliche Verdiensterhebung löste 2007 die Laufende Verdiensterhebung ab. Dabei wurden die Wünsche der Ministerien, der Europäischen Zentralbank, der Bundesbank und EUROSTAT s bei den Änderungen des Erhebungsprogramms berücksichtigt. Darüber hinaus berät der Statistische Beirat, in dem die Bundesministerien, die Statistischen Ämter der Länder, die kommunalen Spitzenverbände sowie Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft vertreten sind, das Statistische Bundesamt nach 4 BStatG in Grundsatzfragen. Fachspezifische Fragen oder Anregungen werden dabei in den vom Statistischen Beirat eingesetzten Fachausschuss Preise und Verdienste eingebracht und auch in den Referentenbesprechungen Verdienste und Arbeitskosten der Statistischen Ämter diskutiert. Neben den institutionalisierten Gremien steht die Verdienststatistik in einem andauernden Dialog mit Verbänden, Firmen, Universitäten und Privatnutzern, deren aus der praktischen Arbeit entstehenden Wünsche ebenfalls in die Weiterentwicklung der Statistik einfließen. Erhebungsmethodik Art der Datengewinnung Repräsentative Stichprobe bei Betrieben in Form einer schriftlichen Befragung. Für die Erhebung besteht Auskunftspflicht. Auskunftspflichtig sind die Inhaber/-innen oder Leiter/-innen der Betriebe. Für den Wirtschaftsabschnitt "Erziehung und Unterricht" wurde auf eine Erhebung verzichtet. Die Ergebnisse wurden durch Auswertung der Ergebnisse der Personalstandstatistik und Verwendung von Tarifinformationen generiert. Stichprobenverfahren Die Grundgesamtheit für die Vierteljährliche Verdiensterhebung ist die Gesamtheit aller zu erfassenden Betriebe der Wirtschaftsbereiche Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, Verarbeitendes Gewerbe, Energie- und Wasserversorgung, Baugewerbe, Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, Kredit- und Versicherungsgewerbe, Grundstücksund Wohnungswesen, Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen sowie Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen. Die Abschneidegrenze ist weiter oben beschrieben. Daten für den Wirtschaftsabschnitt M Erziehung und Unterricht werden nicht erhoben, sondern aus der Personalstandstatistik geschätzt. Stichprobendesign Die Erhebung ist als einstufige, geschichtete Stichprobe konzipiert. Stichprobenumfang, Auswahlsatz und Auswahleinheit Aus der Grundgesamtheit wird eine repräsentative Stichprobe von bundesweit rund Betrieben ausgewählt (Mecklenburg-Vorpommern: Betriebe). Schichtung der Stichprobe Eine Schicht besteht aus der Betriebsgrößenklasse eines Wirtschaftszweiges in einem Bundesland. Hochrechnung Die Ergebnisse jedes einzelnen Betriebes der Stichprobe werden auf die Grundgesamtheit hochgerechnet. Der Hochrechnungsfaktor ist der Kehrwert des Auswahlsatzes. Saisonbereinigungsverfahren Die Ergebnisse der Vierteljährlichen Verdiensterhebung werden nicht saisonbereinigt. Erhebungsinstrumente und Berichtsweg Die Befragung wird dezentral von den Statistischen Landesämtern durchgeführt. Das Statistische Bundesamt stellt aus den Länderergebnissen Bundesergebnisse zusammen. Belastung der Auskunftspflichtigen Um die Belastung der Betriebe möglichst gering zu halten, wurden die Merkmale so definiert, dass die Daten dem betrieblichen Rechnungswesen entnommen werden können. Zudem stellen viele Softwarehäuser Software zur Verfügung, die eine automatisierte Datenlieferung mittels estatistik.core ermöglicht. Zur besseren Verteilung der Belastung auf die Betriebe der zu erfassenden Wirtschaftsbereiche wird in etwa fünfjährigen Zeitabständen eine neue Stichprobe aus der Grundgesamtheit der zu erfassenden Betriebe in Deutschland gezogen. 4

5 Dokumentation des Fragebogens Die Erhebungsunterlagen befinden sich mit den dazugehörigen Erläuterungen im Anhang. Genauigkeit Qualitative Gesamtbewertung der Genauigkeit Die Ergebnisse der Vierteljährlichen Verdiensterhebung sind grundsätzlich als hochpräzise einzustufen, weil sich das Erhebungsprogramm aus Merkmalen zusammensetzt, die sich aus den Angaben des betrieblichen Rechnungswesens ableiten lassen. Für den Wirtschaftsabschnitt M "Erziehung und Unterricht" werden die Daten dagegen nicht erhoben, sondern auf Grundlage der Personalstandstatistik und von Tarifinformationen geschätzt. Die Personalstandstatistik erhebt jährlich Angaben für den Monat Juni für den gesamten Öffentlichen Dienst. Da diese Daten erst nach über einem Jahr vorliegen, sind die zur Schätzung der Vierteljährlichen Verdiensterhebung verwendeten Daten etwa zwei Jahre alt. Zudem kann nur der Monat Juni als Grundlage zur Schätzung der Quartalsergebnisse herangezogen werden. Die aktuellen Quartalsergebnisse werden mit Hilfe von Tarifinformationen, z.b. Tariferhöhungen, geschätzt. Informationen zu gehen nicht aus der Personalstandstatistik hervor. Das Merkmal wird mit Hilfe von Tarifinformationen berechnet. In der Personalstandstatistik liegen Angaben zu der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit vor. Aus dieser Angabe werden die bezahlten Stunden berechnet. Dabei können bezahlte Überstunden nicht berücksichtigt werden. Die Personalstandstatistik unterscheidet nicht nach Wirtschaftszweigen, sondern nach Aufgabenbereichen. Diese Aufgabenbereiche wurden in Wirtschaftszweige (WZ 2003) umgeschlüsselt. Nicht alle Wirtschaftsbereiche ließen sich trennscharf auf 3-Steller-Ebene zuordnen. Die Daten für den Wirtschaftsbereich M bilden ausschließlich Beschäftigte im Öffentlichen Dienst ab. Beamte werden auch hier nicht einbezogen. Stichprobenbedingte Fehler Die Ergebnisse der Vierteljährlichen Verdiensterhebung basieren auf einer repräsentativen Stichprobe, die in Abhängigkeit vom Stichprobenumfang und der Streuung der zu beobachtenden Merkmale zu geringfügig anderen Ergebnissen führen kann, wenn man wiederholt Stichproben ziehen und die betreffenden Unternehmen befragen würde. Diese Ergebnisschwankungen werden als Stichprobenzufallsfehler oder stichprobenbedingte Fehler bezeichnet und durch anerkannte Stichprobenmethoden (fachgerechte Schichtung und präzisionssteigernde Berechnung der Hochrechnungsfaktoren) reduziert. Das Ausmaß dieser Schwankungen kann mit Hilfe des relativen Standardfehlers geschätzt werden. Der relative Standardfehler gibt den Bereich (Konfidenzintervall) an, in dem die Ergebnisse mit einer Wahrscheinlichkeit von 68 Prozent liegen können, wenn man die Vierteljährliche Verdiensterhebung häufig wiederholen würde. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Ergebnisse außerhalb des Konfidenzintervalles liegen, beträgt 32 Prozent. Letztlich gibt das Konfidenzintervall den Bereich an, in dem der wahre Wert mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit liegen wird. Die amtliche Statistik gibt den relativen Standardfehler in Prozent eines statistischen Ergebnisses an. Beträgt z. B. der hochgerechnete Bruttomonatsverdienst in einem Wirtschaftszweig Euro und weist dieser Wert einen relativen Standardfehler von 10 Prozent auf, dann liegt der Verdienst mit einer Wahrscheinlichkeit von 68 Prozent im Bereich von Euro. Standardfehler Die Ergebnisse der Berechnungen des relativen Standardfehlers sind im Arbeitstabellenprogramm dokumentiert. Ergebnisse mit einem relativen Standardfehler zwischen 5 und 10 Prozent werden in Klammern ausgewiesen. Beträgt der Fehler über 10 Prozent, wird der Wert nicht veröffentlicht. Ergebnisverzerrungen durch das Hochrechnungsverfahren Mit Verzerrungen durch das Hochrechnungsverfahren ist nicht zu rechnen, da eine freie Hochrechnung erfolgte. Nicht-stichprobenbedingte Fehler Fehler durch die Erfassungsgrundlage Betriebe, die nicht zur Grundgesamtheit gehören, und damit nicht auskunftspflichtig sind, werden ersatzlos gelöscht (unechte Antwortausfälle). Antwortausfälle auf Ebene wichtiger Merkmale (Item-Non-Response) Diese Ausfälle werden bei den Vollständigkeitskontrollen, spätestens aber bei den Plausibilitätskontrollen durch Rückfragen bei den Betrieben ergänzt. Außergewöhnliche Fehlerquellen Unter außergewöhnlichen Fehlerquellen sind Ereignisse zu verstehen, die unvorhergesehen eintraten und die Nutzung von vorläufigen oder endgültigen Ergebnissen stark beeinträchtigten und deshalb besonders hervorzuheben sind. Dazu zählen zum Beispiel besonders wichtige fehlerhafte oder verspätete Meldungen sowie Ereignisse, die unmittelbar nach der Erhebung den Erhebungsgegenstand deutlich veränderten und somit die Aussagekraft der Statistik schwächten. Ein solches Ereignis trat nicht ein. Aktualität und Pünktlichkeit Aktualität Unter Aktualität einer Statistik versteht man die Zeitspanne zwischen dem Berichtszeitraum und der Veröffentlichung der Daten. Endgültige Ergebnisse für Mecklenburg-Vorpommern werden ab dem IV. Quartal 2008 etwa 90 Kalendertage nach Ende des Berichtsquartals veröffentlicht. Pünktlichkeit Die neu konzipierte Vierteljährliche Verdiensterhebung wurde erstmals für das I. Quartal 2007 durchgeführt. In den ersten Berichtsquartalen konnten die angestrebten Veröffentlichungstermine nicht eingehalten werden. Ab dem IV. Quartal 2008 wird die Einhaltung der Veröffentlichungstermine angestrebt. 5

6 Zeitliche und räumliche Vergleichbarkeit Qualitative Bewertung der Vergleichbarkeit Die Ergebnisse der Vierteljährlichen Verdiensterhebung wurden erstmals für das I. Quartal 2007 erhoben und sind seitdem zeitlich und räumlich vergleichbar. Änderungen, die Auswirkungen auf die zeitliche Vergleichbarkeit haben In der Vierteljährlichen Verdiensterhebung wurden einige Änderungen vorgenommen, die die Vergleichbarkeit mit der früheren Laufenden Verdiensterhebung einschränken. Abgebildet werden nicht mehr die Verdienste für Januar, April, Juli und Oktober, sondern die durchschnittlichen Monatsverdienste für die Quartale eines Jahres. Die Anzahl der eingeschlossenen Wirtschaftzweige ist auf fast den gesamten Dienstleistungsbereich ausgedehnt worden. Verdienste der Teilzeitbeschäftigten, geringfügig Beschäftigten und leitenden Angestellten werden zusätzlich erfragt. Die Trennung zwischen Angestellten und Arbeitern bzw. technischen und kaufmännischen Angestellten entfällt, es werden Ergebnisse für Arbeitnehmer ermittelt. Anzahl und inhaltliche Definition der Leistungsgruppen wurden verändert. Die Verdienstdaten aus der neuen Vierteljährlichen Verdiensterhebung ab 2007 können nicht unmittelbar mit den Ergebnissen der Laufenden Verdiensterhebung vor 2007 verglichen werden. Um dennoch der starken Nachfrage nach vergleichbaren Verdienstdaten vor 2007 nachzukommen, wurde auf Bundesebene eine Rückrechnung für die Bruttomonatsverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer durchgeführt. Bezüge zu anderen Erhebungen Input für andere Statistiken Die Daten finden Berücksichtigung bei den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Unterschiede zu vergleichbaren Statistiken oder Ergebnissen Die Vierteljährliche Verdiensterhebung wird durch die in vierjährlichen Abständen durchgeführten Verdienststrukturerhebungen (Ergebnisse nach vielen personenbezogenen Merkmalen, wie zum Beispiel Beruf, Alter, Familienstand usw.) und durch die Arbeitskostenerhebungen (verschiedene Kostenarten, die über die reine Lohn- und Gehaltszahlung hinausgehen, wie zum Beispiel Arbeitgeberpflichtbeiträge zur Sozialversicherung, Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung u. Ä.) ergänzt. Andere Erhebungen erfassen in aller Regel nur Lohn- und Gehaltssummen. Auf eine Erfragung von Verdiensten nach Leistungsgruppen, also von Verdiensten von Arbeitnehmern ähnlicher Qualifikation, wird in diesen Statistiken stets verzichtet. Da die Erhebungen außerdem andere Verdienstbestandteile enthalten und für andere Beschäftigtengruppen (Auszubildende, Inhaber u. Ä.) erfragt werden, kommt es zu keinen Doppelbefragungen. Definitionen Arbeitnehmer/-innen: In der Vierteljährlichen Verdiensterhebung werden Angaben für folgende Arbeitnehmer/-innen erfasst: Der größte Teil der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer/-innen ( die unten aufgeführten Sozialversicherungspflichtigen), Geringfügig Beschäftigte, Nicht sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer/-innen mit einem Arbeitsvertrag, die zumindest teilweise erfolgsunabhängige Verdienstbestandteile erhalten, Arbeitnehmer/-innen, die ihren Wohnsitz im Ausland haben und im Inland arbeiten sowie Heimarbeiter/-innen, Saisonarbeitskräfte sowie Aushilfskräfte, die als abhängig Beschäftigte eine bezahlte Leistung erbringen. Nicht einbezogen werden Beamte, Arbeitnehmer/-innen in Altersteilzeit, Arbeitnehmer/-innen, die ihren Wohnsitz im Inland haben und im Ausland arbeiten, Auszubildende, Praktikanten, Personen, die keinen Verdienst für ihre Leistung erhalten, tätigte Inhaber/-innen, Mitinhaber/-innen und Familienangehörige Arbeitsvertrag, ausschließlich auf Honorarbasis bezahlte Personen, Personen im Vorruhestand und Personen in so genannten 1-Euro-Jobs. Arbeitnehmer/-innen gelten als teilzeitbeschäftigt, wenn ihre regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die vergleichbarer vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer/-innen. Geringfügig Beschäftigte sind Arbeitnehmer, die entweder einer geringfügig entlohnten oder einer kurzfristigen Beschäftigung nachgehen. Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt aus dieser Beschäftigung regelmäßig im Monat 400 Euro nicht übersteigt. Kurzfristig Beschäftigte oder Saisonarbeiter/- innen werden entsprechend ihres Arbeitsumfangs bei den Voll- oder Teilzeitbeschäftigten erfasst, sofern sie zumindest einen Monat des Quartals entlohnt wurden. Bezahlte Arbeitsstunden: Die bezahlten Arbeitsstunden umfassen die gesamte bezahlte Arbeitszeit der Arbeitnehmer einschließlich der bezahlten arbeitsfreien Stunden, wie z. B. vom Arbeitgeber bezahlte Krankheits-, Urlaubs- und gesetzliche Feiertage und sonstige arbeitsfreie Zeiten (Hochzeit, Geburt, Todesfall in der Familie, Betriebsausflüge). Geleistete Arbeitsstunden, die nicht bezahlt werden, sind nicht einbezogen. Bei Arbeitnehmer(n)/-innen, deren Bezahlung nicht explizit nach Arbeitsstunden abgerechnet wird und die auch keine bezahlten Überstunden leisten, entspricht die vertraglich vereinbarte (Wochen-) Arbeitszeit der bezahlten Arbeitszeit. 6

7 Bruttoverdienst: Der Bruttoverdienst umfasst den (regelmäßig gezahlten) steuerpflichtigen Arbeitslohn gemäß den Lohnsteuerrichtlinien zuzüglich sonstiger Bezüge (= ), steuerfreier Zuschläge für Schicht-, Samstags-, Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit, steuerfreier Beiträge des Arbeitgebers für seine Arbeitnehmer/-innen im Rahmen der Entgeltumwandlung (z. B. an Pensionskassen oder fonds nach 3 Nr. 63 des EStG) und steuerfreier Essenszuschüsse. Der Bruttoverdienst wird als durchschnittlicher Bruttomonats- oder Bruttostundenverdienst für das jeweilige Berichtsquartal dargestellt. Erfasste Wirtschaftszweige: Die Vierteljährliche Verdiensterhebung erfasst Verdienste für nahezu die gesamte Volkswirtschaft, mit Ausnahme der Wirtschaftsbereiche Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Fischzucht, Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung sowie Private Haushalte. Einbezogen sind die Wirtschaftszweige Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, Verarbeitendes Gewerbe, Energie- und Wasserversorgung, Baugewerbe, Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen und Gebrauchsgütern, Gastgewerbe, Verkehr und Nachrichtenübermittlung, Kredit- und Versicherungsgewerbe, Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, a. n. g., Erziehung und Unterricht, Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen und Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen. Für Analysezwecke werden Leistungsgruppen gebildet, die eine grobe Abstufung der Arbeitnehmertätigkeiten nach der Qualifikation darstellen. Sie sind wie folgt definiert: Leistungsgruppe 1: Arbeitnehmer/-innen in leitender Stellung mit Aufsichts- und Dispositionsbefugnis. Hierzu zählen z. B. angestellte Geschäftsführer/-innen, sofern deren Verdienst zumindest teilweise erfolgsunabhängige Zahlungen enthält. Eingeschlossen sind auch alle Arbeitnehmer/-innen, die in größeren Führungsbereichen Dispositions- oder Führungsaufgaben wahrnehmen und Arbeitnehmer/-innen mit Tätigkeiten, die umfassende kaufmännische oder technische Fachkenntnisse erfordern. In der Regel werden die Fachkenntnisse durch ein Hochschulstudium erworben. Leistungsgruppe 2: Arbeitnehmer/-innen mit sehr schwierigen bis komplexen oder vielgestaltigen Tätigkeiten, für die i. d. R. nicht nur eine abgeschlossene Berufsausbildung, sondern darüber hinaus mehrjährige Berufserfahrung und spezielle Fachkenntnisse erforderlich sind. Die Tätigkeiten werden überwiegend selbstständig ausgeführt. Dazu gehören auch Arbeitnehmer/- innen, die in kleinen Verantwortungsbereichen gegenüber anderen Mitarbeiter(n)/-innen Dispositions- oder Führungsaufgaben wahrnehmen (z.b. Vorarbeiter/-innen, Meister/-innen). Leistungsgruppe 3: Arbeitnehmer/-innen mit schwierigen Fachtätigkeiten, für deren Ausübung i. d. R. eine abgeschlossene Berufsausbildung, zum Teil verbunden mit Berufserfahrung, erforderlich ist. Leistungsgruppe 4: Angelernte Arbeitnehmer/-innen mit überwiegend einfachen Tätigkeiten, für deren Ausführung keine berufliche Ausbildung, aber insbesondere Kenntnisse und Fertigkeiten für spezielle, branchengebundene Aufgaben erforderlich sind. Die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten werden in der Regel durch eine Anlernzeit von bis zu zwei Jahren erworben. Leistungsgruppe 5: Ungelernte Arbeitnehmer/-innen mit einfachen, schematischen Tätigkeiten oder isolierten Arbeitsvorgängen, für deren Ausübung keine berufliche Ausbildung erforderlich ist. Das erforderliche Wissen und die notwendigen Fertigkeiten können durch Anlernen von bis zu drei Monaten vermittelt werden. Örtliche Einheiten: Dies sind räumlich abgegrenzte Einheiten, in denen Arbeitnehmer tätig sind. Hierzu zählen z. B. Betriebe als örtliche Einheiten von Unternehmen oder Niederlassungen von Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts. : entsprechen den sonstigen Bezügen gemäß den Lohnsteuerrichtlinien. Dies sind unregelmäßige, nicht jeden Monat geleistete Zahlungen, wie Urlaubs-, Weihnachtsgeld, Leistungsprämien, Abfindungen, Gewinnbeteiligungen, Prämien für Verbesserungsvorschläge, Vergütungen für Erfindungen oder der steuerliche Wert (geldwerte Vorteil) von Aktienoptionen. 7

8 1. Durchschnittliche Verdienste und Arbeitszeiten Wirtschaftsbereich Personen 1) Bruttostunden Bezahlte gegenüber dem Wochen- gegenüber dem arbeitszeit insgesamt gegenüber dem % Stunden % EUR % Insge Vollzeit-, teilzeit- und gering Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich ,0-0, Produzierendes Gewerbe... 29,6 0, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden... 0,1-6, Verarbeitendes Gewerbe... 20,1 6, Energie- und Wasserversorgung... 1,7-4, Baugewerbe... 7,7-11, Dienstleistungsbereich... 70,4-1, Handel... 13,2-7, Gastgewerbe... 6,0 7, Verkehr und Nachrichtenübermittlung... 7,8-6, Kredit- und Versicherungsgewerbe... 1,6-0, Grundstücks- und Wohnungswesen 2)... 13,6-1, Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Erziehung und Unterricht... 7,6 0, Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen... 14,1 4, Erbringung von sonstigen öffentl. und persönl. Dienstleistungen... 6,4-0, Vollzeit- und teilzeitbe Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 89,2-0,9 36,7 0,1 15,06 2,5 Produzierendes Gewerbe... 31,3-1,5 39,2 0,2 14,53 2,5 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden... 0,1-0,6 40,2-4,0 10,83-1,8 Verarbeitendes Gewerbe... 20,9 2,3 39,5 0,4 14,52 1,9 Energie- und Wasserversorgung... 1,9-4,1 38,7 0,2 23,71 4,6 Baugewerbe... 8,3-9,5 38,7-0,5 12,47 2,4 Dienstleistungsbereich... 68,7-0,7 35,6 0,1 15,33 2,5 Handel... 12,8-7,2 35,4 2,7 13,00 0,2 Gastgewerbe... 5,4 12,6 35,5-2,7 8,97 2,4 Verkehr und Nachrichtenübermittlung... 7,1-6,0 38,5-1,2 14,92 2,3 Kredit- und Versicherungsgewerbe... 1,8 0,0 37,2-0,6 25,35 1,6 Grundstücks- und Wohnungswesen 2)... 12,7-2,8 36,1 0,8 13,53 3,9 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Erziehung und Unterricht... 8,4 0,0 31,9 0,0 25,63 4,2 Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen... 14,8 5,4 35,4-1,1 15,61 2,6 Erbringung von sonstigen öffentl. und persönl. Dienstleistungen... 5,6-0,1 36,3 0,5 13,46 1,3 Vollzeitbeschäf Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 65,7-2,1 39,6 0,2 15,16 2,9 Produzierendes Gewerbe... 40,2-1,3 39,9 0,1 14,66 2,4 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden... 0,1-0,6 40,2-4,0 10,83-1,8 Verarbeitendes Gewerbe... 26,9 2,7 40,1 0,3 14,65 1,7 Energie- und Wasserversorgung... 2,5-3,1 39,0 0,1 23,84 4,7 Baugewerbe... 10,7-9,7 39,6-0,2 12,61 2,4 Dienstleistungsbereich... 59,8-2,7 39,5 0,3 15,50 3,2 Handel... 11,5-2,6 39,6 0,6 13,37 0,8 Gastgewerbe... 5,0 0,8 39,7 0,3 9,32 4,0 Verkehr und Nachrichtenübermittlung... 8,7-6,7 40,3-0,8 14,95 2,4 Kredit- und Versicherungsgewerbe... 1,7-5,3 39,2 0,6 26,20 2,3 Grundstücks- und Wohnungswesen 2)... 11,7-7,1 39,6 2,2 14,83 4,7 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Erziehung und Unterricht... 4,9 0,0 37,0 0,0 25,41 4,5 Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen... 11,1 2,9 39,5-1,0 16,48 4,1 Erbringung von sonstigen öffentl. und persönl. Dienstleistungen... 5,3-1,3 39,6 0,7 14,25 1,3 Teilzeitbeschäf Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 23,5 2,5 28,5 0,8 14,68 1,1 Produzierendes Gewerbe... 6,5-6,0 27,8-1,2 11,22 2,8 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe... 4,4-4,5 28,7 0,1 11,53 4,8 Energie- und Wasserversorgung... 0,3-24,5 30,8-2,5 19,27-3,4 Baugewerbe... 1,8-6,3 25,1-4,1 8,98 2,3 Dienstleistungsbereich... 93,5 3,1 28,6 1,0 14,91 0,8 Handel... 16,7-14,8 27,3 4,3 11,96-2,2 Gastgewerbe... 6,5 50,6 26,7-0,4 7,84 0,7 Verkehr und Nachrichtenübermittlung... 2,8 0,5 22,2-3,2 14,46 0,5 Kredit- und Versicherungsgewerbe... 2,0 15,7 32,2-1,6 22,87 1,2 Grundstücks- und Wohnungswesen 2)... 15,7 7,3 28,7 0,4 9,78 5,5 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Erziehung und Unterricht... 18,3 0,0 28,2 0,0 25,84 4,0 Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen... 25,1 8,7 30,4-0,2 14,21 0,4 Erbringung von sonstigen öffentl. und persönl. Dienstleistungen... 6,5 2,9 29,0 1,0 10,98 2,2 Geringfügig beschäf Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 10,8 0, Produzierendes Gewerbe... 16,2 / Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden... 0,0 / Verarbeitendes Gewerbe... 13,2 / Energie- und Wasserversorgung... 0,1 / Baugewerbe... 2,9 / Dienstleistungsbereich... 83,8-5, Handel... 16,4 / Gastgewerbe... 11,2 / Verkehr und Nachrichtenübermittlung... 13,8 / Kredit- und Versicherungsgewerbe... 0,2 / Grundstücks- und Wohnungswesen 2)... 20,2 / Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung... - / Erziehung und Unterricht... 0,4 / Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen... 8,6 / Erbringung von sonstigen öffentl. und persönl. Dienstleistungen... 13,2 / ) Anteil an den jeweils übergeordneten Zusammenfassungen 2) Vermietung bewegl. Sachen, Erbringung von wirtschaftl. Dienstleistungen, a.n.g. 8

9 Ã im IV. Quartal 2008 nach Wirtschaftszweigen verdienst Bruttomonatsverdienst gegenüber dem insgesamt gegenüber dem gegenüber dem gegenüber dem zahlungen zahlungen zahlungen EUR % EUR % EUR % EUR % samt fügig beschäf / / / / / / / / / / / / / / / / - - schäf 13,24 2, , , ,2 12,98 1, , , ,1 10,14-2, , , ,5 12,90 1, , , ,6 18,35 3, , , ,7 11,98 1, , , ,1 13,37 2, , , ,7 11,57 0, , , ,0 8,41 1, , ,9 86 7,9 12,96 2, , , ,1 19,42 4, , , ,5 11,78 2, , , , ,86 4, , , ,6 13,80 2, , , ,5 11,84 1, , , ,1 13,37 2, , , ,2 13,09 1, , , ,1 10,14-2, , , ,5 13,01 0, , , ,4 18,44 3, , , ,6 12,11 1, , , ,1 13,55 3, , , ,9 11,98 1, , , ,7 8,75 2, , , ,9 13,02 2, , , ,4 20,13 4, , , ,9 12,74 3, , , , ,87 4, , , ,1 14,66 3, , , ,7 12,53 1, , , ,4 12,75 1, , , ,9 10,12 2, , , , ,27 4, , , ,4 15,18-4, , , ,7 8,83 1, , , ,6 12,93 1, , , ,4 10,46-1, , , ,0 7,32 3, , , ,1 12,06 1, , , ,0 17,31 7, , , ,3 9,02 5, , ,8 96 6, ,86 4, , , ,3 12,43 0, , , ,4 9,68 2, , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

10 Noch: 1. Durchschnittliche Verdienste und Arbeitszeiten Wirtschaftsbereich Personen 1) Bruttostunden Bezahlte gegenüber dem Wochen- gegenüber dem arbeitszeit insgesamt gegenüber dem % Stunden % EUR % Män Vollzeit-, teilzeit- und gering Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 48,8-1, Produzierendes Gewerbe... 45,2-1, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden... 0,1-7, Verarbeitendes Gewerbe... 28,6 4, Energie- und Wasserversorgung... 2,5-3, Baugewerbe... 13,9-11, Dienstleistungsbereich... 54,8-1, Handel... 11,6-4, Gastgewerbe... 3,9-2, Verkehr und Nachrichtenübermittlung... 11,2-6, Kredit- und Versicherungsgewerbe... 1,0-3, Grundstücks- und Wohnungswesen 2)... 12,5 0, Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Erziehung und Unterricht... 3,8 0, Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen... 5,4 7, Erbringung von sonstigen öffentl. und persönl. Dienstleistungen... 5,5-0, Vollzeit- und teilzeitbe Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 90,1-2,3 39,3 0,3 15,53 2,7 Produzierendes Gewerbe... 48,0-2,8 39,9 0,1 15,16 3,1 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden... 0,2-1,5 40,3-4,3 10,86-2,1 Verarbeitendes Gewerbe... 30,0 1,2 40,2 0,3 15,62 2,4 Energie- und Wasserversorgung... 2,8-3,5 38,9 0,0 24,12 4,9 Baugewerbe... 15,0-9,9 39,5-0,3 12,65 2,5 Dienstleistungsbereich... 52,0-1,9 38,7 0,5 15,88 2,3 Handel... 11,4-2,7 39,2 2,3 14,02 0,2 Gastgewerbe... 3,3 1,2 37,7-0,3 10,23 3,1 Verkehr und Nachrichtenübermittlung... 10,7-6,5 40,1-1,3 14,18 1,8 Kredit- und Versicherungsgewerbe... 1,1-3,0 38,7-0,3 28,49 2,2 Grundstücks- und Wohnungswesen 2)... 11,8-2,3 38,9 1,6 14,78 3,9 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Erziehung und Unterricht... 4,2 0,0 34,3 0,0 26,02 4,2 Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen... 5,3 8,4 37,8-1,2 19,75 1,5 Erbringung von sonstigen öffentl. und persönl. Dienstleistungen... 4,2-2,2 39,3 1,7 15,99-1,0 Vollzeitbeschäf Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 85,0-2,3 39,9 0,2 15,52 2,7 Produzierendes Gewerbe... 50,5-2,7 40,0 0,1 15,14 3,1 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden... 0,2-1,5 40,3-4,3 10,86-2,1 Verarbeitendes Gewerbe... 31,6 1,2 40,3 0,3 15,59 2,3 Energie- und Wasserversorgung... 2,9-2,4 38,9 0,0 24,16 5,1 Baugewerbe... 15,9-9,8 39,6-0,3 12,66 2,5 Dienstleistungsbereich... 49,5-1,9 39,9 0,3 15,90 2,3 Handel... 11,4 0,8 39,8 0,4 14,09-0,3 Gastgewerbe... 3,0 0,1 40,0-0,3 10,62 3,7 Verkehr und Nachrichtenübermittlung... 11,0-6,9 40,7-1,0 14,20 1,7 Kredit- und Versicherungsgewerbe... 1,1-3,5 39,1 0,0 29,00 2,4 Grundstücks- und Wohnungswesen 2)... 11,4-3,1 39,9 1,6 15,09 3,9 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Erziehung und Unterricht... 3,0 0,0 37,4 0,0 25,81 4,5 Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen... 4,4 5,8 39,7-0,5 20,95 2,6 Erbringung von sonstigen öffentl. und persönl. Dienstleistungen... 4,2-2,2 40,1 1,5 16,14-1,0 Teilzeitbeschäf Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 5,1-2,5 28,1 3,1 15,79 2,6 Produzierendes Gewerbe... 5,9-12,6 26,8-2,4 19,16 6,4 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe... 4,2 3,8 27,4-3,7 21,45 15,4 Energie- und Wasserversorgung... 0,5-53,6 31,6-7,6 20,34-13,3 Baugewerbe... 1,2-26,6 / / / / Dienstleistungsbereich... 94,1-1,8 28,1 3,5 15,58 2,5 Handel... 10,4-40,4 27,8 16,9 12,21 5,4 Gastgewerbe... 9,3 7,8 25,7 3,7 6,98 0,0 Verkehr und Nachrichtenübermittlung... 6,1 6,3 21,1-9,1 13,32 5,0 Kredit- und Versicherungsgewerbe... 1,5 4,6 34,5-3,7 21,62-0,7 Grundstücks- und Wohnungswesen 2)... 18,3 6,8 29,1 4,3 10,28 10,8 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Erziehung und Unterricht... 23,2 0,0 27,7 0,0 26,62 3,3 Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen... 20,1 19,1 30,6-1,7 14,05-2,2 Erbringung von sonstigen öffentl. und persönl. Dienstleistungen... 5,2-3,2 28,8 5,5 13,30-0,3 Geringfügig beschäf Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 9,9 5, Produzierendes Gewerbe... 19,3 / Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden... 0,0 / Verarbeitendes Gewerbe... 15,7 / Energie- und Wasserversorgung... 0,1 / Baugewerbe... 3,5 / Dienstleistungsbereich... 80,7-1, Handel... 13,5 / Gastgewerbe... 9,5 / Verkehr und Nachrichtenübermittlung... 15,3 / Kredit- und Versicherungsgewerbe... 0,1 / Grundstücks- und Wohnungswesen 2)... 18,6 / Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung... - / Erziehung und Unterricht... 0,1 / Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen... 6,2 / Erbringung von sonstigen öffentl. und persönl. Dienstleistungen... 17,5 / ) Anteil an den jeweils übergeordneten Zusammenfassungen 2) Vermietung bewegl. Sachen, Erbringung von wirtschaftl. Dienstleistungen, a.n.g. 10

11 Ã im IV. Quartal 2008 nach Wirtschaftszweigen verdienst Bruttomonatsverdienst gegenüber dem insgesamt gegenüber dem gegenüber dem gegenüber dem zahlungen zahlungen zahlungen EUR % EUR % EUR % EUR % ner fügig beschäf / / / / / / / / / / / / / / / / - - schäf 13,80 2, , , ,9 13,59 1, , , ,5 10,18-2, , , ,5 13,85 1, , , ,2 18,76 3, , , ,1 12,14 1, , , ,0 14,00 2, , , ,1 12,56 0, , , ,6 9,53 2, , , ,3 12,60 2, , , ,4 22,80 3, , , ,1 12,82 2, , , , ,55 4, , , ,8 17,77 0, , , ,7 13,94 0, , , ,0 13,79 2, , , ,1 13,57 1, , , ,6 10,18-2, , , ,5 13,83 1, , , ,1 18,78 3, , , ,3 12,15 1, , , ,3 14,02 2, , , ,0 12,64 0, , , ,1 9,87 2, , , ,4 12,62 2, , , ,0 23,20 3, , , ,1 13,05 2, , , , ,43 4, , , ,0 18,81 1, , , ,8 14,07 0, , , ,6 13,88 2, , , ,5 16,22 6, , , , ,98 12, , , ,6 16,15-12, , , ,3 / / / / / / - / 13,74 2, , , ,9 10,47 1, , , ,3 6,67 2, , , ,2 11,51 8, , , ,6 17,33 8, , , ,3 9,54 9, , , , ,88 3, , , ,2 12,80-1, , , ,4 11,56-1, , , , , , , , , (265) (27,2) , , , , (272) (- 17,7) , , , ,

12 Noch: 1. Durchschnittliche Verdienste und Arbeitszeiten Wirtschaftsbereich Personen 1) Bruttostunden Bezahlte gegenüber dem Wochen- gegenüber dem arbeitszeit insgesamt gegenüber dem % Stunden % EUR % Frau Vollzeit-, teilzeit- und gering Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 51,2 0, Produzierendes Gewerbe... 14,9 5, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden... 0,0 5, Verarbeitendes Gewerbe... 12,0 10, Energie- und Wasserversorgung... 1,0-5, Baugewerbe... 1,9-10, Dienstleistungsbereich... 85,1-1, Handel... 14,8-10, Gastgewerbe... 8,0 13, Verkehr und Nachrichtenübermittlung... 4,7-6, Kredit- und Versicherungsgewerbe... 2,2 1, Grundstücks- und Wohnungswesen 2)... 14,6-2, Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Erziehung und Unterricht... 11,2 0, Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen... 22,4 3, Erbringung von sonstigen öffentl. und persönl. Dienstleistungen... 7,3-0, Vollzeit- und teilzeitbe Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 88,4 0,5 34,2 0,1 14,54 2,3 Produzierendes Gewerbe... 15,0 2,7 37,2 0,6 12,42 1,1 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden... 0,0 6,4 39,4-1,7 10,64 0,6 Verarbeitendes Gewerbe... 12,1 5,1 37,8 0,7 11,70 1,2 Energie- und Wasserversorgung... 1,1-5,6 38,1 0,7 22,66 3,7 Baugewerbe... 1,8-6,2 32,7-1,6 10,74 1,4 Dienstleistungsbereich... 85,0 0,1 33,7-0,1 14,96 2,6 Handel... 14,3-10,4 32,4 2,4 12,04-0,3 Gastgewerbe... 7,4 18,5 34,6-3,6 8,36 2,9 Verkehr und Nachrichtenübermittlung... 3,6-4,7 33,9-0,8 17,42 3,3 Kredit- und Versicherungsgewerbe... 2,5 1,3 36,5-0,7 23,95 1,6 Grundstücks- und Wohnungswesen 2)... 13,7-3,3 33,7 0,0 12,32 3,7 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Erziehung und Unterricht... 12,6 0,0 31,2 0,0 25,49 4,3 Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen... 24,0 4,8 34,9-1,1 14,65 2,8 Erbringung von sonstigen öffentl. und persönl. Dienstleistungen... 7,0 1,2 34,6-0,1 11,76 3,7 Vollzeitbeschäf Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 47,3-1,7 39,1 0,4 14,54 3,2 Produzierendes Gewerbe... 22,4 4,9 39,6 0,3 12,77 0,5 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden... 0,0 6,4 39,4-1,7 10,64 0,6 Verarbeitendes Gewerbe... 18,8 7,4 39,6 0,1 11,88 0,8 Energie- und Wasserversorgung... 1,8-5,0 39,0 0,5 22,98 3,6 Baugewerbe... 1,8-7,9 39,8 1,4 11,79 0,2 Dienstleistungsbereich... 77,6-3,5 39,0 0,4 15,05 4,2 Handel... 11,5-7,9 39,2 0,8 12,13 2,0 Gastgewerbe... 8,4 1,3 39,5 0,6 8,52 4,4 Verkehr und Nachrichtenübermittlung... 4,7-6,2 38,9 0,0 18,09 4,3 Kredit- und Versicherungsgewerbe... 2,9-6,4 39,3 0,9 24,44 2,1 Grundstücks- und Wohnungswesen 2)... 12,2-12,8 39,2 2,8 14,41 5,7 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Erziehung und Unterricht... 8,1 0,0 36,7 0,0 25,15 4,5 Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen... 22,4 1,9 39,5-1,2 14,96 4,4 Erbringung von sonstigen öffentl. und persönl. Dienstleistungen... 7,3-0,5 39,0 0,0 12,35 4,5 Teilzeitbeschäf Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 41,1 3,1 28,6 0,5 14,55 0,9 Produzierendes Gewerbe... 6,5-5,3 27,9-1,1 10,40 2,8 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden Verarbeitendes Gewerbe... 4,4-5,3 28,9 0,5 10,45 2,3 Energie- und Wasserversorgung... 0,2-10,6 30,6 1,0 19,00 5,3 Baugewerbe... 1,9-4,4 25,2-5,4 9,00 3,6 Dienstleistungsbereich... 93,5 3,7 28,6 0,7 14,83 0,6 Handel... 17,4-12,2 27,3 3,2 11,94-2,8 Gastgewerbe... 6,1 62,1 26,8-1,7 7,99 0,1 Verkehr und Nachrichtenübermittlung... 2,4-1,1 22,5-1,4 14,78-0,7 Kredit- und Versicherungsgewerbe... 2,1 16,8 32,0-1,3 22,98 1,3 Grundstücks- und Wohnungswesen 2)... 15,3 7,4 28,7-0,2 9,71 4,7 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Erziehung und Unterricht... 17,8 0,0 28,2 0,0 25,72 4,1 Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen... 25,7 7,8 30,3-0,1 14,23 0,7 Erbringung von sonstigen öffentl. und persönl. Dienstleistungen... 6,6 3,4 29,0 0,6 10,76 2,5 Geringfügig beschäf Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 11,6-3, Produzierendes Gewerbe... 13,6 / Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden... 0,0 / Verarbeitendes Gewerbe... 11,1 / Energie- und Wasserversorgung... 0,1 / Baugewerbe... 2,3 / Dienstleistungsbereich... 86,4-8, Handel... 18,7 / Gastgewerbe... 12,5 / Verkehr und Nachrichtenübermittlung... 12,6 / Kredit- und Versicherungsgewerbe... 0,2 / Grundstücks- und Wohnungswesen 2)... 21,6 / Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung... - / Erziehung und Unterricht... 0,5 / Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen... 10,5 / Erbringung von sonstigen öffentl. und persönl. Dienstleistungen... 9,7 / ) Anteil an den jeweils übergeordneten Zusammenfassungen. 2) Vermietung bewegl. Sachen, Erbringung von wirtschaftl. Dienstleistungen, a.n.g. 12

13 Ã im IV. Quartal 2008 nach Wirtschaftszweigen verdienst Bruttomonatsverdienst gegenüber dem insgesamt gegenüber dem gegenüber dem gegenüber dem zahlungen zahlungen zahlungen EUR % EUR % EUR % EUR % en fügig beschäf / / / / / / / / / / / / / / / / - - schäf 12,62 2, , , ,6 10,96 0, , , ,5 9,87 0, , , ,1 10,45 0, , , ,3 17,32 2, , , ,6 10,43 1, , ,0 45-6,8 12,95 2, , , ,4 10,65 0, , , ,4 7,87 2, , ,9 73 2,4 14,20 2, , , ,3 17,91 5, , , ,8 10,77 3, , , , ,62 4, , , ,6 12,88 2, , , ,6 10,44 3, , , ,5 12,63 2, , , ,9 11,22 0, , , ,8 9,87 0, , , ,1 10,60 0, , , ,4 17,53 2, , , ,7 11,38 1, , , ,9 13,04 3, , , ,0 10,82 2, , , ,4 8,06 3, , , ,7 14,71 3, , , ,2 18,21 5, , , ,8 12,24 4, , , , ,51 4, , , ,1 13,25 3, , , ,7 10,99 4, , , ,5 12,62 1, , , ,5 9,49 2, , , , ,44 2, , , ,1 14,93 2, , , ,6 8,83 2, , , ,7 12,83 1, , , ,2 10,46-2, , , ,1 7,43 3, , , ,3 12,22 0, , , ,2 17,31 7, , , ,2 8,94 4, , ,6 96 3, ,70 4, , , ,3 12,39 0, , , ,3 9,51 2, , , , , , , , (201) (- 2,1) (233) (- 8,4) , , , , (14,7) , , , ,

14 Geschlecht/Leistungsgruppe Personen 1) 2. Durchschnittliche Verdienste und Arbeitszeiten Bruttostunden gegenüber Bezahlte gegenüber dem Wochenarbeitszeit dem insgesamt gegenüber dem % Stunden % EUR % C-O Produzierendes Gewerbe Vollzeit-, teilzeit- und gering Insgesamt ,0-0, Männlich... 48,8-1, Weiblich... 51,2 0, Vollzeit- und teilzeitbe Insgesamt... 89,2-0,9 36,7 0,1 15,06 2, ,8-4,1 36,3 0,0 29,12 4, ,7-5,7 36,9-0,5 19,93 4, ,5 1,9 37,4 0,2 12,97 3, ,3-2,9 35,8-0,3 10,78 1, ,7-1,1 33,6 2,0 9,41 0,1 Männlich... 49,3-2,3 39,3 0,3 15,53 2, ,8-4,0 38,1-0,5 30,87 3, ,7-10,9 39,2 0,2 19,84 6, ,0 2,4 39,7 0,4 13,13 3, ,2-6,7 39,4-0,5 11,22 0, ,3-5,9 37,3 3,0 10,12 0,4 Weiblich... 50,7 0,5 34,2 0,1 14,54 2, ,7-4,2 34,2 0,6 26,77 4, ,8-0,9 34,9-0,6 20,02 2, ,2 1,4 35,0-0,2 12,77 2, ,3 0,6 32,7 0,6 10,33 2, ,0 2,3 31,3 1,9 8,86 0,3 Vollzeitbeschäf Insgesamt... 65,7-2,1 39,6 0,2 15,16 2, ,2-4,3 38,9-0,2 29,35 3, ,0-8,7 39,5 0,3 19,40 5, ,9 1,6 39,7 0,3 12,91 3, ,9-5,0 40,1-0,3 10,99 1, ,0-5,3 39,4 2,3 9,77 1,6 Männlich... 63,1-2,3 39,9 0,2 15,52 2, ,3-5,1 39,3-0,3 31,07 3, ,8-11,5 39,8 0,4 19,69 7, ,7 2,5 40,0 0,4 13,13 3, ,5-7,4 40,6-0,4 11,32 0, ,7-1,9 39,6 0,1 10,34 0,9 Weiblich... 36,9-1,7 39,1 0,4 14,54 3, ,0-2,8 38,2 0,0 26,20 3, ,2-4,3 39,1 0,3 18,99 3, ,6-0,1 39,4 0,0 12,51 3, ,8 0,0 39,1 0,0 10,32 3, ,4-10,1 39,0 5,4 8,91 2,4 Teilzeitbeschäf Insgesamt... 23,5 2,5 28,5 0,8 14,68 1, ,6-3,4 27,7 1,0 28,04 6, ,0 4,1 29,1-0,6 22,08-0, ,1 3,4 29,0 0,1 13,25 1, ,9 1,0 28,5 1,4 10,28 1, ,4 4,7 26,6 4,4 8,76-2,2 Männlich... 10,6-2,5 28,1 3,1 15,79 2, ,3 6,8 27,0 0,5 28,25 3, ,6 2,1 28,0-1,1 23,68-0, ,7 0,4 29,8 0,3 12,88 1, ,2 0,7 28,6 2,7 9,94 0, ,3-22,3 25,5 12,8 8,34-6,2 Weiblich... 89,4 3,1 28,6 0,5 14,55 0, ,3-6,2 27,9 1,2 27,98 6, ,1 4,3 29,2-0,6 21,92-0, ,1 3,6 28,9 0,1 13,28 1, ,5 1,0 28,5 1,2 10,33 1, ,0 11,1 26,8 2,4 8,82-1,6 Geringfügig beschäf Insgesamt... 10,8 0, Männlich... 44,8 5, Weiblich... 55,2-3, ) Anteil an den jeweils übergeordneten Zusammenfassungen 14

15 im IV. Quartal 2008 nach Beschäftigungsart und Leistungsgruppen verdienst Bruttomonatsverdienst gegenüber dem insgesamt gegenüber dem gegenüber dem gegenüber dem zahlungen zahlungen zahlungen EUR % EUR % EUR % EUR % und Dienstleistungsbereich ( L) fügig beschäf / / / - - schäf 13,24 2, , , ,2 25,54 4, , , ,5 16,97 3, , , ,9 11,48 2, , , ,1 9,66 0, , , ,0 8,58-0, , , ,5 13,80 2, , , ,9 27,03 3, , , ,5 17,10 5, , , ,0 11,81 2, , , ,4 10,12 0, , , ,2 9,28 0, , , ,2 12,62 2, , , ,6 23,55 5, , , ,4 16,84 2, , , ,9 11,09 3, , , ,4 9,18 2, , , ,5 8,05-0, , , ,8 13,37 2, , , ,2 25,74 4, , , ,6 16,57 4, , , ,5 11,49 2, , , ,1 9,85 0, , , ,6 8,91 0, , , ,9 13,79 2, , , ,1 27,20 3, , , ,1 16,99 5, , , ,2 11,82 2, , , ,8 10,21 0, , , ,4 9,46 0, , , ,3 12,63 2, , , ,9 23,09 4, , , ,3 15,98 2, , , ,2 10,90 3, , , ,0 9,13 3, , , ,9 8,07 0, , , ,7 12,75 1, , , ,9 24,61 6, , , ,6 18,60-0, , , ,9 11,44 2, , , ,2 9,19 1, , , ,9 8,00-1, , ,4 88-1,1 13,88 2, , , ,5 24,85 3, , , ,3 20,12 0, , , ,1 11,28 2, , , ,9 8,91 0, , , ,3 7,80-6, , , ,0 12,62 1, , , ,5 24,54 6, , , ,6 18,44-0, , , ,7 11,45 2, , , ,3 9,23 1, , , ,5 8,03-1, , ,3 93-4, , , ,

16 Geschlecht/Leistungsgruppe Personen 1) Noch: 2. Durchschnittliche Verdienste und Arbeitszeiten Bruttostunden gegenüber Bezahlte gegenüber dem Wochenarbeitszeit dem insgesamt gegenüber dem % Stunden % EUR % C-F Produzierendes Vollzeit-, teilzeit- und gering Insgesamt... 29,6 0, Männlich... 74,3-1, Weiblich... 25,7 5, Vollzeit- und teilzeitbe Insgesamt... 94,1-1,5 39,2 0,2 14,53 2, ,1-10,6 39,3-0,3 30,77 7, ,6-12,0 39,1-0,1 19,24 6, ,9 1,6 39,2 0,2 12,63 3, ,9 1,7 39,6-0,3 11,75-1, ,5 0,1 39,2 2,3 11,40 1,3 Männlich... 75,6-2,8 39,9 0,1 15,16 3, ,4-10,7 39,5-0,7 32,43 7, ,0-15,5 39,9 0,3 19,51 8, ,0 1,6 39,9 0,0 13,16 3, ,3-2,4 40,3 0,1 12,39-0, ,2-5,6 39,8 2,1 12,62 3,2 Weiblich... 24,4 2,7 37,2 0,6 12,42 1, ,2-10,0 38,7 1,3 24,22 8, ,4-1,1 36,8-0,3 18,48 1, ,3 1,4 36,8 0,7 10,58 2, ,6 14,4 37,7-0,9 9,98-0, ,5 9,1 38,4 2,9 9,66 0,4 Vollzeitbeschäf Insgesamt... 89,0-1,3 39,9 0,1 14,66 2, ,3-10,6 39,7-0,1 30,79 7, ,7-11,8 39,8 0,1 19,24 7, ,6 1,8 39,9 0,2 12,78 3, ,9 0,8 40,2 0,0 11,81-0, ,5 5,1 39,9 0,2 11,43 0,5 Männlich... 79,4-2,7 40,0 0,1 15,14 3, ,4-11,6 39,8-0,2 32,37 7, ,1-15,1 40,0 0,2 19,48 9, ,1 1,6 39,9 0,0 13,14 3, ,3-2,9 40,5 0,4 12,40-0, ,2-2,6 39,9 0,3 12,63 2,9 Weiblich... 20,6 4,9 39,6 0,3 12,77 0, ,0-6,6 39,5 0,1 24,31 6, ,0 0,6 39,1 0,0 18,48 0, ,0 2,7 39,7 0,8 11,05 2, ,4 14,3 39,4-1,2 9,94 0, ,6 19,7 39,9 0,0 9,59-1,0 Teilzeitbeschäf Insgesamt... 5,1-6,0 27,8-1,2 11,22 2, ,1-8,5 26,0-8,1 29,31 (55,7) ,4-15,8 25,8-7,1 19,27 4, ,8-1,9 28,3-1,6 9,19 3, ,3 21,9 27,9 0,3 10,25-10, ,4-45,5 26,7 8,9 10,48 11,7 Männlich... 9,7-12,6 26,8-2,4 19,16 6, ,2 136,6 23,1-25,0 (39,35) / ,3-57,1 30,6-4,2 26,74 9, ,8 3,5 28,4-5,5 16,82 6, ,8 73,5 24,7-7,9 (10,26) (- 38,1) ,9-76,6 23,5 31,3 10,61 (5,9) Weiblich... 90,3-5,3 27,9-1,1 10,40 2, ,9-38,6 28,2 1,9 22,72 ( 42,2) ,7-8,7 25,4-6,2 18,54 7, ,6-2,3 28,3-1,2 8,60 2, ,4 15,2 28,5 2,0 10,25-5, ,4-35,3 27,1 1,6 10,46 13,3 Geringfügig beschäf Insgesamt... 5,9 / Männlich... 53,5 / Weiblich... 46,5 / ) Anteil an den jeweils übergeordneten Zusammenfassungen 16

17 im IV. Quartal 2008 nach Beschäftigungsart und Leistungsgruppen verdienst Bruttomonatsverdienst gegenüber dem insgesamt gegenüber dem gegenüber dem gegenüber dem zahlungen zahlungen zahlungen EUR % EUR % EUR % EUR % Gewerbe fügig beschäf / / / - - schäf 12,98 1, , , ,1 26,39 6, , , ,6 16,57 5, , , ,2 11,51 2, , , ,9 10,70-1, , , ,6 10,14 0, , , ,8 13,59 1, , , ,5 27,80 6, , , ,2 16,94 6, , , ,5 12,00 2, , , ,9 11,32-0, , , ,4 11,16 1, , , ,1 10,96 0, , , ,5 20,83 8, , , ,5 15,49 0, , , ,5 9,57 2, , , ,5 8,97-0, , , ,6 8,67 0, , , ,7 13,09 1, , , ,1 26,41 5, , , ,2 16,59 5, , , ,9 11,64 2, , , ,7 10,75-1, , , ,7 10,17-0, , , ,5 13,57 1, , , ,6 27,77 5, , , ,7 16,92 7, , , ,0 12,00 2, , , ,9 11,33-0, , , ,2 11,17 1, , , ,3 11,22 0, , , ,8 20,84 6, , , ,0 15,53-0, , , ,9 9,91 2, , , ,2 8,91 0, , , ,4 8,61-1, , , ,2 10,12 2, , , ,6 25,06 (56,0) (43,1) (43,3) 480 (41,6) 15,83 2, , , ,9 8,62 2, , , ,2 9,40-10, , , ,9 9,32 10, , , ,0 16,22 6, , , ,7 (31,52) / (3 954) / (3 167) / (787) / 22,14 9, , , ,1 14,49 5, , , ,8 (9,31) (- 36,2) (1 101) (- 43,0) (999) (- 41,3) (101) (- 56,2) 9,46 (2,9) (39,1) 966 (35,2) 118 (82,0) 9,49 2, , , ,8 20,81 (42,8) (44,9) (45,5) 234 (39,2) 15,22 5, , , ,0 8,16 1, , , ,1 9,42-5, , , ,0 9,31 12, , , , , , ,

18 Geschlecht/Leistungsgruppe Personen 1) Noch: 2. Durchschnittliche Verdienste und Arbeitszeiten Bruttostunden gegenüber Bezahlte gegenüber dem Wochenarbeitszeit dem insgesamt gegenüber dem % Stunden % EUR % G-O Dienstleistungs Vollzeit-, teilzeit- und gering Insgesamt... 70,4-1, Männlich... 38,0-1, Weiblich... 62,0-1, Vollzeit- und teilzeitbe Insgesamt... 87,2-0,7 35,6 0,1 15,33 2, ,4-2,4 35,5 0,2 28,67 3, ,3-2,9 36,0-0,5 20,23 3, ,3 2,1 36,4 0,2 13,18 2, ,8-4,3 34,5-0,5 10,41 2, ,2-1,4 31,7 1,8 8,55-0,8 Männlich... 37,3-1,9 38,7 0,5 15,88 2, ,8-1,1 37,5-0,3 30,21 2, ,3-6,6 38,5 0,2 20,12 4, ,7 3,4 39,5 0,9 13,09 2, ,9-9,2 38,9-0,9 10,45 0, ,3-6,1 35,7 3,5 8,39-2,2 Weiblich... 62,7 0,1 33,7-0,1 14,96 2, ,4-3,6 33,7 0,7 27,05 4, ,8-0,8 34,6-0,6 20,30 2, ,3 1,4 34,7-0,4 13,24 3, ,8-1,1 31,9 0,5 10,39 3, ,7 1,0 29,7 1,2 8,64 0,0 Vollzeitzeitbe Insgesamt... 55,9-2,7 39,5 0,3 15,50 3, ,8-2,0 38,6-0,2 28,85 2, ,9-6,7 39,3 0,5 19,49 4, ,1 1,3 39,6 0,3 13,01 3, ,6-8,1 40,0-0,5 10,50 2, ,6-12,3 38,9 3,5 8,39 0,4 Männlich... 52,2-1,9 39,9 0,3 15,90 2, ,3-1,9 39,1-0,2 30,47 2, ,5-7,9 39,6 0,7 19,88 4, ,1 3,6 40,0 0,9 13,12 2, ,9-10,4 40,7-1,0 10,52 0, ,2-1,2 39,3-0,1 8,41-1,3 Weiblich... 47,8-3,5 39,0 0,4 15,05 4, ,1-2,2 38,0 0,0 26,51 3, ,5-5,5 39,1 0,3 19,12 4, ,4-0,8 39,3-0,2 12,91 3, ,1-4,3 39,0 0,4 10,47 5, ,9-24,5 38,4 7,6 8,36 2,3 Teilzeitzeitbe Insgesamt... 31,3 3,1 28,6 1,0 14,91 0, ,0-3,3 27,7 1,2 28,02 5, ,1 5,7 29,3-0,3 22,24-0, ,5 4,0 29,1 0,3 13,70 1, ,6 0,4 28,5 1,4 10,28 1, ,8 7,9 26,6 4,2 8,70-2,6 Männlich... 10,6-1,8 28,1 3,5 15,58 2, ,6 4,2 27,2 1,4 27,82 2, ,8 9,2 27,9 0,0 23,53-0, ,2 0,0 30,0 1,1 12,41 0, ,5-1,3 28,8 3,3 9,93 2, ,9-17,8 25,6 11,1 8,29-5,9 Weiblich... 89,4 3,7 28,6 0,7 14,83 0, ,7-5,4 27,9 1,2 28,07 6, ,2 5,3 29,5-0,3 22,10-0, ,5 4,3 29,0 0,3 13,79 1, ,2 0,6 28,5 1,2 10,33 1, ,4 13,8 26,8 2,5 8,77-2,1 Geringfügig beschäf Insgesamt... 12,8-5, Männlich... 43,1-1, Weiblich... 56,9-8, ) Anteil an den jeweils übergeordneten Zusammenfassungen 18

19 im IV. Quartal 2008 nach Beschäftigungsart und Leistungsgruppen verdienst Bruttomonatsverdienst gegenüber dem insgesamt gegenüber dem gegenüber dem gegenüber dem zahlungen zahlungen zahlungen EUR % EUR % EUR % EUR % Bereich ( L) fügig beschäf / / / - - schäf 13,37 2, , , ,7 25,31 3, , , ,6 17,15 2, , , ,5 11,47 2, , , ,5 9,26 1, , , ,4 7,91-0, , ,0 87 1,5 14,00 2, , , ,1 26,71 2, , , ,2 17,25 3, , , ,9 11,56 2, , , ,5 9,32 0, , , ,6 7,98-1, , , ,4 12,95 2, , , ,4 23,85 4, , , ,1 17,09 2, , , ,1 11,41 3, , , ,5 9,22 2, , , ,7 7,87-0, , ,7 98 7,9 13,55 3, , , ,9 25,52 3, , , ,9 16,55 3, , , ,5 11,38 2, , , ,8 9,31 1, , , ,0 7,87 0, , ,8 88 6,1 14,02 2, , , ,0 26,94 2, , , ,3 17,05 3, , , ,1 11,59 2, , , ,9 9,38 0, , , ,5 8,02 0, , , ,3 13,04 3, , , ,0 23,45 4, , , ,3 16,10 3, , , ,9 11,17 3, , , ,8 9,21 4, , , ,5 7,64-0, , , ,5 12,93 1, , , ,4 24,60 5, , , ,9 18,75-0, , , ,4 11,75 2, , , ,2 9,18 2, , , ,6 7,95-2, , ,8 87-2,0 13,74 2, , , ,9 24,59 2, , , ,8 20,02-0, , , ,3 10,90 1, , , ,4 8,89 2, , , ,1 7,76-6, , ,2 59 9,2 12,83 1, , , ,2 24,61 5, , , ,8 18,62-0, , , ,4 11,81 2, , , ,2 9,22 2, , , ,8 7,98-1, , ,0 91-5, , , ,

20 Lfd. Nr. Wirtschaftsbereich H. v. = Herstellung von 3. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten vollzeitbeschäftigter Anteil an übergeordneten Zusammenfassungen Personen Bezahlte Wochenarbeitszeit Bruttostunden Stunden insgesamt % Anzahl % EUR % Insge 1 Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich ,0-2,1 39,6 0,2 15,16 2,9 2 Produzierendes Gewerbe... 40,2-1,3 39,9 0,1 14,66 2,4 3 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden... 0,1-0,6 40,2-4,0 10,83-1,8 4 Kohlenbergbau, Torfgewinnung, Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Bergbau auf Uran- und Thoriumerze... 0,0-3,8 39,5-4,4 9,97-6,6 5 Kohlenbergbau, Torfgewinnung... 0,0-3,8 39,5-4,4 9,97-6,6 6 Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Erbringung damit verbundener Dienstleistungen Erzbergbau; Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau... 0,1 0,0 40,3-3,9 10,98-1,0 8 Verarbeitendes Gewerbe... 26,9 2,7 40,1 0,3 14,65 1,7 9 Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung... 6,9 7,7 40,0 0,6 11,94 1,0 10 Ernährungsgewerbe... 6,9 7,7 40,0 0,6 11,93 1,0 11 Tabakverarbeitung Textil- und Bekleidungsgewerbe... 0,1-12,2 37,6-5,4 10,95 0,5 13 Textilgewerbe... 0,1-11,9 37,5-6,6 11,04 0,9 14 Bekleidungsgewerbe Ledergewerbe Holzgewerbe ( Herstellung von Möbeln)... 1,4 3,9 39,6-0,6 12,89 1,6 17 Papier-, Verlags- und Druckgewerbe... 1,2-2,4 38,5 0,0 19,16-5,8 18 Papiergewerbe... 0,2-0,3 39,4-0,3 16,43 5,8 19 Verlagsgewerbe, Druckgewerbe; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern... 1,0-2,8 38,3 0,1 19,70-7,4 20 Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung und Verarbeitung von Spalt- und Brutstoffen H. v. chemischen Erzeugnissen... 0,7 4,6 40,3 0,1 18,46-0,2 22 H. v. Gummi- und Kunststoffwaren... 1,0 15,2 42,5 1,8 12,46-3,6 23 Glasgewerbe, H. v. Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden... 1,2-6,9 40,3 0,3 14,03 3,9 24 Metallerzeugung und -bearbeitung, H. v. Metallerzeugnissen... 3,1-5,0 40,7 0,1 13,24 3,5 25 Metallerzeugung und -bearbeitung... 0,3-20,1 40,7 0,5 15,39 12,2 26 H. v. Metallerzeugnissen... 2,8-3,0 40,7 0,1 13,01 2,6 27 Maschinenbau... 2,8-6,4 40,6-0,1 15,64 4,9 28 H. v. Büromaschinen, DV-Geräten und -einrichtungen; Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik... 3,3 16,6 40,1-0,2 16,28 0,6 29 H. v. Büromaschinen, DV-Geräten und -einrichtungen H. v. Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u. Ä.... 1,6 11,4 40,3-1,0 16,59 7,6 31 Rundfunk- und Nachrichtentechnik... 0,6 1,5 39,5 0,4 19,61 3,9 32 Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik, H. v. Uhren... 1,1 36,0 40,1 0,7 14,12-9,5 33 Fahrzeugbau... 4,3 0,7 39,4 0,1 18,08 4,8 34 H. v. Kraftwagen und Kraftwagenteilen... 0,8 6,4 40,5 2,1 14,76-0,8 35 Sonstiger Fahrzeugbau... 3,5-0,4 39,1-0,4 18,82 6,1 36 H. v. Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren und sonstigen Erzeugnissen; Recycling... 1,0 4,1 42,0 2,7 13,13-0,2 37 H. v. Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren und sonstigen Erzeugnissen... 0,6 7,4 42,4 3,9 14,02-0,3 38 Recycling... 0,3-2,3 41,2 0,3 11,21-2,2 39 Energie- und Wasserversorgung... 2,5-3,1 39,0 0,1 23,84 4,7 40 Energieversorgung... 1,8-3,8 38,7 0,3 25,04 3,5 41 Wasserversorgung... 0,7-1,3 39,6-0,4 20,87 8,8 42 Baugewerbe... 10,7-9,7 39,6-0,2 12,61 2,4 43 Dienstleistungsbereich... 59,8-2,7 39,5 0,3 15,50 3,2 44 Handel... 11,5-2,6 39,6 0,6 13,37 0,8 45 Kraftfahrzeughandel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz; Tankstellen... 3,3-0,1 39,3-0,7 12,58-1,2 46 Handelsvermittlung und Großhandel ( Handel mit Kraftwagen)... 3,7-1,7 40,4 0,8 14,36 4,2 47 Einzelhandel ( Handel mit Kraftfahrzeugen und Tankstellen); Reparatur von Gebrauchsgütern... 4,4-5,1 39,0 1,3 13,11-0,8 48 Gastgewerbe... 5,0 0,8 39,7 0,3 9,32 4,0 49 Verkehr und Nachrichtenübermittlung... 8,7-6,7 40,3-0,8 14,95 2,4 50 Landverkehr; Transport in Rohrfernleitungen... 4,5 1,9 40,8-0,3 13,58 0,7 51 Schifffahrt... 0,8-7,0 39,3-0,6 24,76 4,3 52 Luftfahrt Hilfs- und Nebentätigkeiten für den Verkehr; Verkehrsvermittlung... 2,2-19,3 40,7-2,2 12,54 8,0 54 Nachrichtenübermittlung... 1,2-9,4 38,7 0,1 18,21-3,5 55 Kredit- und Versicherungsgewerbe... 1,7-5,3 39,2 0,6 26,20 2,3 56 Kreditgewerbe... 1,5-4,6 39,4 0,6 26,26 2,9 57 Versicherungsgewerbe... 0,2-5,2 37,3-0,3 27,23 2,9 58 Mit dem Kredit- und Versicherungsgewerbe verbundene Tätigkeiten... 0,1-23,2 38,5 0,4 21,61 (- 17,1) 59 Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, a.n. g ,7-7,1 39,6 2,2 14,83 4,7 60 Grundstücks- und Wohnungswesen... 1,3 8,1 37,8 2,2 20,80-7,5 61 Vermietung beweglicher Sachen Bedienungspersonal... 0,2-20,1 42,7 2,4 12,02 8,4 62 Datenverarbeitung und Datenbanken... 0,7 5,4 40,3 1,0 19,86 9,9 63 Forschung und Entwicklung... 0,8 12,1 39,2 0,4 22,69 9,1 64 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, a. n. g.... 8,6-10,9 39,8 2,5 12,90 3,3 65 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Erziehung und Unterricht... 4,9 0,0 37,0 0,0 25,41 4,5 67 Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen... 11,1 2,9 39,5-1,0 16,48 4,1 68 Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen... 5,3-1,3 39,6 0,7 14,25 1,3 69 Abwasser- und Abfallbeseitigung und sonstige Entsorgung... 1,1 4,5 40,8 2,1 15,08-6,0 70 Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige Vereinigungen ( Sozialwesen, Kultur und Sport)... 1,3-4,6 39,5 0,4 18,53 10,4 71 Kultur, Sport und Unterhaltung... 1,5-0,4 39,8 0,5 15,29 2,3 72 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen... 1,4-3,2 38,4 0,0 8,24-8,5 nachrichtlich: 73 Produzierendes Gewerbe; Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern; Kredit- und Versicherungsgewerbe... 53,4-1,7 39,8 0,2 14,76 2,0 74 Investitionsgüterproduzenten... 10,6 2,6 40,2 0,2 16,06 3,9 75 Hoch- und Tiefbau... 5,0-16,2 39,4 2,0 13,96 1,7 76 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern; Kredit- und Versicherungsgewerbe... 13,2-3,0 39,5 0,6 15,05 0,9 20

21 Arbeitnehmer im IV. Quartal 2008 nach Wirtschaftszweigen verdienst insgesamt Bruttomonatsverdienst EUR % EUR % EUR % EUR % Lfd. Nr. samt 13,37 2, , , ,2 1 13,09 1, , , ,1 2 10,14-2, , , ,5 3 9,71-6, , , ,1 4 9,71-6, , , , ,22-1, , , ,0 7 13,01 0, , , ,4 8 10,48-0, , , ,9 9 10,48-0, , , , ,60 1, , , ,2 12 9,60 1, , , , ,42 1, , ,3 81-7, ,91-3, , , , ,28 6, , , , ,42-5, , , , ,88 1, , , , ,60-2, , , , ,68 4, , , , ,88 2, , , , ,56 7, , , , ,70 1, , , , ,92 1, , , , ,44 0, , , , ,92 6, , , , ,18 0, , , , ,88-7, , , , ,97 3, , , , ,11-1, , , , ,60 4, , , , ,03-0, , , , ,63-2, , , , ,75 3, , , , ,44 3, , , , ,14 2, , , , ,71 7, , , , ,11 1, , , , ,55 3, , , , ,98 1, , , , ,62 0, , , , ,73 3, , , , ,58 0, , , ,3 47 8,75 2, , , , ,02 2, , , , ,77 1, , , , ,49 5, , , , ,42 7, , , , ,21-1, , , , ,13 4, , , , ,16 5, , , , ,27 3, , , , ,39-8, , , , ,74 3, , , , ,00-7, , , , ,41 7, , , , ,88 0, , , , ,02 9, , , , ,46 2, , , , ,87 4, , , , ,66 3, , , , ,53 1, , , , ,64-3, , , , ,40 8, , , , ,16 3, , , ,5 71 7,82-6, , , , ,08 1, , , , ,33 1, , , , ,35 1, , , , ,05 1, , , ,

22 Lfd. Nr. Wirtschaftsbereich H. v. = Herstellung von Noch: 3. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten vollzeitbeschäftigter Anteil an übergeordneten Zusammenfassungen Personen Bezahlte Wochenarbeitszeit Bruttostunden Stunden insgesamt % Anzahl % EUR % Män 1 Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 63,1-2,3 39,9 0,2 15,52 2,7 2 Produzierendes Gewerbe... 50,5-2,7 40,0 0,1 15,14 3,1 3 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden... 0,2-1,5 40,3-4,3 10,86-2,1 4 Kohlenbergbau, Torfgewinnung, Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Bergbau auf Uran- und Thoriumerze... 0,0-9,5 39,6-4,3 10,05-7,3 5 Kohlenbergbau, Torfgewinnung... 0,0-9,5 39,6-4,3 10,05-7,3 6 Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Erbringung damit verbundener Dienstleistungen Erzbergbau; Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau... 0,1 0,0 40,5-4,3 10,99-1,3 8 Verarbeitendes Gewerbe... 31,6 1,2 40,3 0,3 15,59 2,3 9 Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung... 5,7 6,8 40,1 0,2 14,04 0,5 10 Ernährungsgewerbe... 5,7 6,7 40,1 0,2 14,05 0,5 11 Tabakverarbeitung Textil- und Bekleidungsgewerbe... 0,1-8,0 36,3-8,9 15,09 1,6 13 Textilgewerbe... 0,1-9,2 36,2-9,3 15,21 2,4 14 Bekleidungsgewerbe Ledergewerbe Holzgewerbe ( Herstellung von Möbeln)... 2,0 3,0 39,6-0,6 13,00 1,8 17 Papier-, Verlags- und Druckgewerbe... 1,1-5,2 38,4 0,6 21,30-4,9 18 Papiergewerbe... 0,2 2,5 39,5-0,1 18,37 4,8 19 Verlagsgewerbe, Druckgewerbe; Vervielfältigung von bespielten Ton-, Bild- und Datenträgern... 0,9-6,7 38,2 0,7 21,95-6,1 20 Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung und Verarbeitung von Spalt- und Brutstoffen H. v. chemischen Erzeugnissen... 0,8 3,4 40,4 0,0 19,18-0,6 22 H. v. Gummi- und Kunststoffwaren... 1,1 16,0 43,2 2,8 13,13-5,2 23 Glasgewerbe, H. v. Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden... 1,6-5,2 40,6 0,4 13,97 4,5 24 Metallerzeugung und -bearbeitung, H. v. Metallerzeugnissen... 4,4-5,6 40,8 0,5 13,24 3,3 25 Metallerzeugung und -bearbeitung... 0,4-21,4 40,9 0,6 15,41 12,8 26 H. v. Metallerzeugnissen... 3,9-3,5 40,8 0,5 13,01 2,4 27 Maschinenbau... 4,0-5,6 40,7-0,1 15,64 3,4 28 H. v. Büromaschinen, DV-Geräten und -einrichtungen; Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik... 3,3 11,9 40,3 0,0 18,22 2,8 29 H. v. Büromaschinen, DV-Geräten und -einrichtungen H. v. Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u. Ä.... 1,9 9,0 40,5-0,6 17,54 7,7 31 Rundfunk- und Nachrichtentechnik... 0,6 0,7 39,6 0,3 22,88 6,6 32 Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik, H. v. Uhren... 0,9 29,0 40,4 1,2 16,64-9,4 33 Fahrzeugbau... 6,3 0,8 39,4 0,1 18,03 4,8 34 H. v. Kraftwagen und Kraftwagenteilen... 1,0 6,6 40,6 2,4 14,61-1,0 35 Sonstiger Fahrzeugbau... 5,2-0,2 39,2-0,4 18,74 6,1 36 H. v. Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren und sonstigen Erzeugnissen; Recycling... 1,2 3,8 42,4 3,1 13,33 0,5 37 H. v. Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren und sonstigen Erzeugnissen... 0,8 7,4 42,9 4,6 14,45 0,4 38 Recycling... 0,4-2,5 41,4 0,4 11,11-1,8 39 Energie- und Wasserversorgung... 2,9-2,4 38,9 0,0 24,16 5,1 40 Energieversorgung... 2,0-2,9 38,6 0,2 25,57 3,6 41 Wasserversorgung... 0,9-1,4 39,7-0,6 20,89 9,6 42 Baugewerbe... 15,9-9,8 39,6-0,3 12,66 2,5 43 Dienstleistungsbereich... 49,5-1,9 39,9 0,3 15,90 2,3 44 Handel... 11,4 0,8 39,8 0,4 14,09-0,3 45 Kraftfahrzeughandel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz; Tankstellen... 4,4 0,6 39,4-0,7 12,98-2,1 46 Handelsvermittlung und Großhandel ( Handel mit Kraftwagen)... 4,6 6,6 40,7 0,5 14,44 3,2 47 Einzelhandel ( Handel mit Kraftfahrzeugen und Tankstellen); Reparatur von Gebrauchsgütern... 2,4-8,3 38,8 1,7 15,42-2,8 48 Gastgewerbe... 3,0 0,1 40,0-0,3 10,62 3,7 49 Verkehr und Nachrichtenübermittlung... 11,0-6,9 40,7-1,0 14,20 1,7 50 Landverkehr; Transport in Rohrfernleitungen... 6,2 2,2 41,0-0,5 13,03-0,1 51 Schifffahrt... 0,9-7,8 39,1-1,0 27,38 4,6 52 Luftfahrt Hilfs- und Nebentätigkeiten für den Verkehr; Verkehrsvermittlung... 2,8-20,5 41,0-2,5 12,30 8,8 54 Nachrichtenübermittlung... 1,2-11,3 39,5 0,8 15,76-8,5 55 Kredit- und Versicherungsgewerbe... 1,1-3,5 39,1 0,0 29,00 2,4 56 Kreditgewerbe... 0,9-2,2 39,4-0,1 29,23 2,5 57 Versicherungsgewerbe... 0,1-5,6 37,4-0,2 28,43 3,5 58 Mit dem Kredit- und Versicherungsgewerbe verbundene Tätigkeiten... 0,0-21,8 38,3 1,4 25,75-5,5 59 Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, a.n. g ,4-3,1 39,9 1,6 15,09 3,9 60 Grundstücks- und Wohnungswesen... 1,1 15,0 37,8 1,8 20,34-9,9 61 Vermietung beweglicher Sachen Bedienungspersonal... 0,3-20,3 43,3 2,6 12,84 8,8 62 Datenverarbeitung und Datenbanken... 0,8 13,6 40,4 1,3 21,95 8,0 63 Forschung und Entwicklung... 0,8 14,2 39,2-0,4 24,64 9,7 64 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, a. n. g.... 8,4-6,9 40,0 1,9 12,99 1,7 65 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Erziehung und Unterricht... 3,0 0,0 37,4 0,0 25,81 4,5 67 Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen... 4,4 5,8 39,7-0,5 20,95 2,6 68 Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen... 4,2-2,2 40,1 1,5 16,14-1,0 69 Abwasser- und Abfallbeseitigung und sonstige Entsorgung... 1,4 5,2 41,0 2,3 14,94-6,9 70 Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige Vereinigungen ( Sozialwesen, Kultur und Sport)... 1,0-6,8 39,5-0,1 20,17 9,1 71 Kultur, Sport und Unterhaltung... 1,3 2,7 40,0 0,9 16,68 0,7 72 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen... 0,5-21,2 39,1 2,5 10,00 (- 18,9) nachrichtlich: 73 Produzierendes Gewerbe; Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern; Kredit- und Versicherungsgewerbe... 63,0-2,1 39,9 0,1 15,18 2,4 74 Investitionsgüterproduzenten... 14,5 0,8 40,3 0,3 16,31 4,4 75 Hoch- und Tiefbau... 7,5-15,9 39,3 1,8 13,96 1,5 76 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern; Kredit- und Versicherungsgewerbe... 12,5 0,4 39,7 0,4 15,34-0,2 22

23 Arbeitnehmer im IV. Quartal 2008 nach Wirtschaftszweigen verdienst insgesamt Bruttomonatsverdienst EUR % EUR % EUR % EUR % Lfd. Nr. ner 13,79 2, , , ,1 1 13,57 1, , , ,6 2 10,18-2, , , ,5 3 9,82-7, , ,4 39-5,8 4 9,82-7, , ,4 39-5, ,24-1, , , ,9 7 13,83 1, , , ,1 8 12,04-0, , , ,9 9 12,04-0, , , , ,76 2, , , , ,78 2, , , , ,52 2, , ,5 83-8, ,63-2, , , , ,95 5, , , , ,23-3, , , , ,63 1, , , , ,23-3, , , , ,72 4, , , , ,92 2, , , , ,50 7, , , , ,75 1, , , , ,93 0, , , , ,13 2, , , , ,77 6, , , , ,74 1, , , , ,22-6, , , , ,94 3, , , , ,99-2, , , , ,55 4, , , , ,18 0, , , , ,94-1, , , , ,67 2, , , , ,78 3, , , , ,64 2, , , , ,80 8, , , , ,15 1, , , , ,02 2, , , , ,64 0, , , , ,96-0, , , , ,81 2, , , , ,55 0, , , ,8 47 9,87 2, , , , ,62 2, , , , ,47 0, , , , ,06 5, , , , ,40 8, , , , ,67-5, , , , ,20 3, , , , ,56 4, , , , ,25 4, , , , ,42-13, , , , ,05 2, , , , ,64-9, , , , ,18 8, , , , ,32-2, , , , ,70 9, , , , ,65 0, , , , ,43 4, , , , ,81 1, , , , ,07 0, , , , ,53-4, , , , ,02 7, , , , ,35 1, , , ,8 71 9,22-15, , , , ,56 1, , , , ,56 2, , , , ,34 1, , , , ,53 0, , , ,

24 Lfd. Nr. Wirtschaftsbereich H. v. = Herstellung von Noch: 3. Durchschnittliche Bruttoverdienste und Arbeitszeiten vollzeitbeschäftigter Anteil an übergeordneten Zusammenfassungen Personen Bezahlte Wochenarbeitszeit Bruttostunden Stunden insgesamt % Anzahl % EUR % Frau 1 Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich... 36,9-1,7 39,1 0,4 14,54 3,2 2 Produzierendes Gewerbe... 22,4 4,9 39,6 0,3 12,77 0,5 3 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden... 0,0 6,4 39,4-1,7 10,64 0,6 4 Kohlenbergbau, Torfgewinnung, Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Bergbau auf Uran- und Thoriumerze... 0,0 45,5 38,8-4,3 9,53 3,5 5 Kohlenbergbau, Torfgewinnung... 0,0 45,5 38,8-4,3 9,53 3,5 6 Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Erbringung damit verbundener Dienstleistungen Erzbergbau; Gewinnung von Steinen und Erden, sonstiger Bergbau... 0,0 0,0 39,5-1,1 10,90 0,9 8 Verarbeitendes Gewerbe... 18,8 7,4 39,6 0,1 11,88 0,8 9 Ernährungsgewerbe und Tabakverarbeitung... 8,9 8,8 39,8 1,1 9,59 2,7 10 Ernährungsgewerbe... 8,9 8,8 39,8 1,1 9,59 2,7 11 Tabakverarbeitung Textil- und Bekleidungsgewerbe... 0,3-14,4 38,2-3,4 8,72-0,7 13 Textilgewerbe... 0,2-13,5 38,3-4,9 8,64-0,7 14 Bekleidungsgewerbe Ledergewerbe Holzgewerbe ( Herstellung von Möbeln)... 0,3 15,9 39,6-0,2 11,65 0,0 17 Papier-, Verlags- und Druckgewerbe... 1,4 1,7 38,5-0,8 16,24-6,7 18 Papiergewerbe... 0,2-4,8 39,4-0,6 13,01 6,0 Verlagsgewerbe, Druckgewerbe; Vervielfältigung von bespielten 19 Ton-, Bild- und Datenträgern... 1,2 2,8 38,4-0,8 16,77-8,4 20 Kokerei, Mineralölverarbeitung, Herstellung und Verarbeitung von Spalt- und Brutstoffen H. v. chemischen Erzeugnissen... 0,5 8,0 40,1 0,2 16,64 1,6 22 H. v. Gummi- und Kunststoffwaren... 0,7 13,1 40,6-1,2 10,45 1,4 23 Glasgewerbe, H. v. Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden... 0,5-15,2 38,7-0,5 14,37 1,1 24 Metallerzeugung und -bearbeitung, H. v. Metallerzeugnissen... 1,0 0,0 39,5-2,7 13,23 4,9 25 Metallerzeugung und -bearbeitung... 0,1-7,9 39,5 0,4 15,25 7,6 26 H. v. Metallerzeugnissen... 0,9 0,9 39,5-3,1 13,02 4,7 27 Maschinenbau... 0,7-13,3 39,6-0,5 15,67 20,5 28 H. v. Büromaschinen, DV-Geräten und -einrichtungen; Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik... 3,2 26,1 39,7-0,6 12,73-2,2 29 H. v. Büromaschinen, DV-Geräten und -einrichtungen H. v. Geräten der Elektrizitätserzeugung, -verteilung u. Ä.... 1,0 20,2 39,5-2,7 13,25 9,3 31 Rundfunk- und Nachrichtentechnik... 0,6 2,8 39,5 0,7 14,39-1,7 32 Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik, H. v. Uhren... 1,6 43,1 39,9 0,2 11,78-7,9 33 Fahrzeugbau... 0,9-1,0 39,0 0,2 18,79 4,5 34 H. v. Kraftwagen und Kraftwagenteilen... 0,3 4,8 39,3-0,2 15,87 1,0 35 Sonstiger Fahrzeugbau... 0,6-3,2 38,8 0,3 20,00 6,0 H. v. Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spiel- 36 waren und sonstigen Erzeugnissen; Recycling... 0,5 5,2 40,3 0,6 12,12-4,0 37 H. v. Möbeln, Schmuck, Musikinstrumenten, Sportgeräten, Spielwaren und sonstigen Erzeugnissen... 0,3 7,2 40,4 1,0 12,18-3,8 38 Recycling... 0,1-1,1 39,9-0,7 11,92-4,8 39 Energie- und Wasserversorgung... 1,8-5,0 39,0 0,5 22,98 3,6 40 Energieversorgung... 1,4-6,2 38,9 0,6 23,70 3,0 41 Wasserversorgung... 0,5-1,1 39,3 0,0 20,81 6,3 42 Baugewerbe... 1,8-7,9 39,8 1,4 11,79 0,2 43 Dienstleistungsbereich... 77,6-3,5 39,0 0,4 15,05 4,2 44 Handel... 11,5-7,9 39,2 0,8 12,13 2,0 45 Kraftfahrzeughandel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz; Tankstellen... 1,5-3,3 39,0-0,6 10,60 3,2 46 Handelsvermittlung und Großhandel ( Handel mit Kraftwagen)... 2,1-23,7 39,7 0,9 14,04 6,7 Einzelhandel ( Handel mit Kraftfahrzeugen und Tankstellen); 47 Reparatur von Gebrauchsgütern... 7,8-3,3 39,1 1,2 11,90 1,2 48 Gastgewerbe... 8,4 1,3 39,5 0,6 8,52 4,4 49 Verkehr und Nachrichtenübermittlung... 4,7-6,2 38,9 0,0 18,09 4,3 50 Landverkehr; Transport in Rohrfernleitungen... 1,5 0,1 39,7 1,0 17,54 5,6 51 Schifffahrt... 0,7-5,1 39,6 0,3 19,34 4,5 52 Luftfahrt Hilfs- und Nebentätigkeiten für den Verkehr; Verkehrsvermittlung... 1,1-13,8 39,2-0,4 13,58 3,7 54 Nachrichtenübermittlung... 1,4-6,4 37,6-0,9 21,98 2,2 55 Kredit- und Versicherungsgewerbe... 2,9-6,4 39,3 0,9 24,44 2,1 56 Kreditgewerbe... 2,6-5,9 39,5 1,0 24,56 3,0 57 Versicherungsgewerbe... 0,2-4,7 37,2-0,5 25,57 2,0 58 Mit dem Kredit- und Versicherungsgewerbe verbundene Tätigkeiten... 0,1-24,5 38,7-0,4 17,93 (- 28,4) 59 Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, a.n. g ,2-12,8 39,2 2,8 14,41 5,7 60 Grundstücks- und Wohnungswesen... 1,7 1,4 37,7 2,4 21,29-4,8 61 Vermietung beweglicher Sachen Bedienungspersonal... 0,1-19,2 40,1 1,5 8,02 5,9 62 Datenverarbeitung und Datenbanken... 0,6-7,9 39,9 0,3 15,65 8,4 63 Forschung und Entwicklung... 0,8 8,5 39,2 1,8 19,23 7,3 64 Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen, a. n. g.... 9,0-16,7 39,4 3,3 12,74 5,6 65 Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Erziehung und Unterricht... 8,1 0,0 36,7 0,0 25,15 4,5 67 Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen... 22,4 1,9 39,5-1,2 14,96 4,4 68 Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen... 7,3-0,5 39,0 0,0 12,35 4,5 69 Abwasser- und Abfallbeseitigung und sonstige Entsorgung... 0,4 0,6 39,4 1,2 15,92-0,4 Interessenvertretungen sowie kirchliche und sonstige Vereinigungen 70 ( Sozialwesen, Kultur und Sport)... 1,9-2,6 39,6 0,8 17,13 12,4 71 Kultur, Sport und Unterhaltung... 1,9-3,7 39,5 0,1 13,67 3,6 72 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen... 3,0 3,1 38,2-0,7 7,76-1,2 nachrichtlich: 73 Produzierendes Gewerbe; Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern; Kredit- und Versicherungsgewerbe... 36,8-0,4 39,4 0,5 13,49 0,9 74 Investitionsgüterproduzenten... 4,1 15,2 39,6-0,3 14,49 1,6 75 Hoch- und Tiefbau... 0,7-19,9 40,2 4,8 14,00 4,4 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern; 76 Kredit- und Versicherungsgewerbe... 14,4-7,6 39,2 0,8 14,62 2,3 24

25 Arbeitnehmer im IV. Quartal 2008 nach Wirtschaftszweigen verdienst insgesamt Bruttomonatsverdienst EUR % EUR % EUR % EUR % Lfd. Nr. en 12,63 2, , , ,9 1 11,22 0, , , ,8 2 9,87 0, , , ,1 3 9,09 6, , , ,9 4 9,09 6, , , , ,05 0, , , ,5 7 10,60 0, , , ,4 8 8,75 1, , , ,2 9 8,74 1, , , , ,91 0, , , ,1 12 7,76 0, , , , ,33-0, , ,4 56 8, ,55-4, , , , ,33 6, , , , ,08-6, , , , ,02 2, , , ,4 21 9,72-0, , , , ,46 2, , , , ,57 3, , , , ,03 4, , , , ,32 3, , , , ,83 12, , , , ,34-1, , , , ,95 8, , , , ,08-1, , , , ,70-5, , , , ,35 1, , , , ,98 0, , , , ,33 2, , , , ,33-2, , , , ,31-5, , , , ,39 7, , , , ,53 2, , , , ,90 2, , , , ,40 4, , , , ,38 1, , , , ,04 3, , , , ,82 2, , , ,4 44 9,95 4, , , , ,44 7, , , , ,55 0, , , ,2 47 8,06 3, , , , ,71 3, , , , ,97 5, , , , ,18 6, , , , ,49 0, , , , ,57 2, , , , ,21 5, , , , ,21 5, , , , ,92 3, , , , ,58 (- 3,6) (- 28,8) (- 4,1) 563 (- 66,4) 58 12,24 4, , , , ,41-5, , , ,0 60 7,68 2, , , , ,97 3, , , , ,04 8, , , , ,16 4, , , , ,51 4, , , , ,25 3, , , , ,99 4, , , , ,31 3, , , , ,02 10, , , , ,77 4, , , ,1 71 7,44-1, , ,8 52-4, ,65 1, , , , ,85-0, , , , ,53 7, , , , ,32 3, , , ,

26 4. Durchschnittliche Arbeitszeiten und Bruttostundenverdienste der vollzeit Geschlecht Insgesamt Leistungsgruppe 1 Leistungsgruppe 2 Bruttostunden- Bruttostunden- Bruttostundenbezahlte bezahlte bezahlte verdienst verdienst verdienst Personen 1) Wochenarbeits Personen 1) Wochenarbeits Personen 1) Wochenarbeits zeit insgesamt Sonderzeit insgesamt Sonderzeit insgesamt zahlungen zahlungen % Std. EUR % Std. EUR % Std. EUR C - O Produzierendes Gewerbe Betriebe mit bis zu Insgesamt ,0 39,6 13,96 12,57 100,0 38,5 26,82 23,53 100,0 39,5 17,55 15,35 Männer... 66,1 40,1 13,90 12,65 61,6 39,2 27,97 24,51 58,0 40,1 17,05 15,13 Frauen... 33,9 38,8 14,08 12,39 38,4 37,4 24,90 21,89 42,0 38,8 18,27 15,67 Betriebe mit 50 - Insgesamt ,0 39,6 14,05 12,49 100,0 38,4 28,75 25,08 100,0 39,7 18,69 16,08 Männer... 63,5 39,9 14,57 13,04 59,8 38,9 30,95 27,07 61,7 39,8 19,44 16,91 Frauen... 36,5 39,0 13,12 11,50 40,2 37,7 25,38 22,02 38,3 39,4 17,46 14,74 Betriebe mit Insgesamt ,0 39,9 14,67 12,83 100,0 39,9 31,50 27,43 100,0 39,3 20,22 16,98 Männer... 61,6 40,0 15,41 13,52 67,3 39,9 34,45 29,61 59,8 39,4 21,26 17,94 Frauen... 38,4 39,6 13,47 11,71 32,7 40,0 25,44 22,97 40,2 39,2 18,66 15,54 Betriebe mit Insgesamt ,0 39,5 18,33 15,40 100,0 39,3 35,83 30,57 100,0 39,4 22,97 18,84 Männer... 56,7 39,5 19,86 16,72 72,7 39,3 37,46 31,99 56,6 39,4 24,00 19,86 Frauen... 43,3 39,5 16,32 13,66 27,3 39,4 31,48 26,78 43,4 39,3 21,63 17,50 Betriebe mit Insgesamt ,0 39,9 18,04 15,63 100,0 39,7 33,54 29,83 100,0 39,8 24,12 19,92 Männer... 63,3 40,0 18,55 16,28 64,8 39,5 35,51 31,57 53,8 39,6 25,27 21,38 Frauen... 36,7 39,9 17,15 14,51 35,2 40,0 29,96 26,67 46,2 40,0 22,80 18,23 Betriebe mit und Insgesamt ,0 39,0 22,34 19,55 100,0 39,3 30,30 27,59 100,0 39,0 21,75 18,60 Männer... 55,4 38,9 24,49 21,46 66,6 39,2 31,29 28,51 54,3 38,9 23,78 20,26 Frauen... 44,6 39,1 19,68 17,20 33,4 39,3 28,33 25,76 45,7 39,0 19,35 16,63 C - F Produzierendes Betriebe mit bis zu Insgesamt... 35,5 40,1 12,72 11,88 23,6 40,2 26,79 24,05 26,4 40,4 14,47 13,31 Männer... 86,7 40,1 12,81 12,01 79,5 40,3 28,28 25,39 79,6 40,7 14,58 13,46 Frauen... 13,3 39,5 12,14 10,99 20,5 39,9 20,96 18,81 20,4 39,5 14,03 12,70 Betriebe mit 50 - Insgesamt... 41,7 40,0 13,23 12,12 24,7 39,9 30,20 26,16 44,1 40,0 17,81 15,93 Männer... 77,1 40,1 14,03 12,86 79,0 40,0 32,29 28,34 78,2 40,2 18,13 16,24 Frauen... 22,9 39,7 10,52 9,60 21,0 39,7 22,27 17,89 21,8 39,6 16,65 14,77 Betriebe mit Insgesamt... 48,8 39,8 14,97 13,02 36,0 39,2 35,89 29,18 57,4 39,3 21,54 17,86 Männer... 68,3 39,9 16,20 14,06 79,7 39,2 38,41 30,80 66,3 39,6 22,41 18,71 Frauen... 31,7 39,7 12,30 10,75 20,3 39,2 26,00 22,82 33,7 38,8 19,78 16,17 Betriebe mit Insgesamt... 36,7 40,1 18,45 15,26 24,1 39,2 38,04 29,91 31,2 39,2 24,60 19,56 Männer... 76,2 40,2 19,14 15,84 82,1 39,2 39,21 30,90 76,7 39,3 24,31 19,61 Frauen... 23,8 39,6 16,22 13,40 17,9 39,1 32,72 25,39 23,3 38,8 25,56 19,39 Betriebe mit Insgesamt... 57,0 39,1 18,28 16,19 47,7 38,7 33,31 28,35 52,7 39,4 23,30 20,46 Männer... 80,1 39,2 18,76 16,73 81,7 38,7 33,55 28,72 76,0 39,4 24,15 21,32 Frauen... 19,9 39,1 16,35 14,00 18,3 38,6 32,25 26,66 23,9 39,2 20,59 17,73 Betriebe mit und Insgesamt... 32, , ,3... Männer... 93, , ,4... Frauen... 6, ,5... 6,6... G - O Dienst Betriebe mit bis zu Insgesamt... 64,5 39,4 14,65 12,95 76,4 38,0 26,83 23,37 73,6 39,2 18,69 16,11 Männer... 54,7 40,0 14,85 13,21 56,0 38,8 27,83 24,12 50,2 39,8 18,49 16,10 Frauen... 45,3 38,7 14,40 12,63 44,0 37,1 25,51 22,36 49,8 38,7 18,90 16,12 Betriebe mit 50 - Insgesamt... 58,3 39,2 14,65 12,76 75,3 37,9 28,26 24,71 55,9 39,4 19,40 16,21 Männer... 53,9 39,7 15,14 13,23 53,5 38,4 30,28 26,43 48,8 39,4 21,14 17,76 Frauen... 46,1 38,7 14,07 12,20 46,5 37,4 25,87 22,67 51,2 39,3 17,74 14,73 Betriebe mit Insgesamt... 51,2 39,9 14,38 12,66 64,0 40,3 29,09 26,47 42,6 39,4 18,43 15,79 Männer... 55,3 40,1 14,48 12,89 60,3 40,3 31,58 28,74 51,0 39,1 19,21 16,59 Frauen... 44,7 39,5 14,26 12,37 39,7 40,2 25,29 23,01 49,0 39,6 17,63 14,97 Betriebe mit Insgesamt... 63,3 39,2 18,26 15,48 75,9 39,4 35,13 30,77 68,8 39,4 22,24 18,51 Männer... 45,4 38,9 20,60 17,62 69,8 39,4 36,81 32,39 47,5 39,4 23,78 20,04 Frauen... 54,6 39,4 16,35 13,72 30,2 39,4 31,25 27,04 52,5 39,4 20,85 17,13 Betriebe mit Insgesamt... 43,0 41,0 17,73 14,92 52,3 40,5 33,74 31,13 47,3 40,2 25,02 19,32 Männer... 41,0 42,0 18,04 15,20 49,4 40,6 38,33 35,67 29,0 40,3 28,47 21,56 Frauen... 59,0 40,2 17,50 14,72 50,6 40,5 29,25 26,68 71,0 40,2 23,61 18,41 Betriebe mit und Insgesamt... 67,3 39,1 22,04 19,55 88,8 39,3 29,98 27,42 57,7 38,9 19,17 16,45 Männer... 36,9 39,0 26,36 23,78 63,9 39,2 30,95 28,37 25,6 38,3 19,95 16,98 Frauen... 63,1 39,2 19,51 17,08 36,1 39,3 28,27 25,75 74,4 39,0 18,90 16,28 1) Anteil an den jeweils übergeordneten Zusammenfassungen. 26

27 beschäftigten Arbeitnehmer im IV. Quartal 2008 nach Betriebsgrößenklassen Leistungsgruppe 3 Leistungsgruppe 4 Leistungsgruppe 5 Bruttostunden- Bruttostunden- Bruttostundenbezahlte verdienst bezahlte verdienst bezahlte verdienst Personen 1) Wochen- Personen 1) Wochen- Personen 1) Wochen- arbeitszeit insgesamt arbeitszeit insgesamt arbeitszeit insgesamt % Std. EUR % Std. EUR % Std. EUR Geschlecht und Dienstleistungsbereich ( L) 49 Arbeitnehmern 100,0 39,8 11,39 10,47 100,0 40,2 10,37 9,52 100,0 38,5 9,15 8,29 Insgesamt 68,5 40,2 11,52 10,73 71,2 40,6 10,65 9,86 65,2 38,7 9,88 8,89 Männer 31,5 39,1 11,09 9,88 28,8 39,2 9,67 8,68 34,8 38,1 7,76 7,15 Frauen 99 Arbeitnehmern 100,0 39,8 12,57 11,25 100,0 39,4 10,53 9,59 100,0 39,1 8,45 7,93 Insgesamt 63,3 40,1 12,98 11,70 68,4 39,7 11,22 10,27 56,8 39,2 8,75 8,27 Männer 36,7 39,2 11,85 10,47 31,6 38,6 9,00 8,08 43,2 39,0 8,05 7,47 Frauen 249 Arbeitnehmern 100,0 39,8 13,06 11,54 100,0 40,4 10,95 9,68 100,0 39,7 9,66 8,92 Insgesamt 60,6 39,9 13,71 12,14 63,1 41,0 10,92 9,75 64,6 39,9 9,81 9,25 Männer 39,4 39,7 12,06 10,60 36,9 39,5 11,02 9,55 35,4 39,3 9,39 8,32 Frauen 499 Arbeitnehmern 100,0 39,5 16,14 13,45 100,0 39,6 13,43 11,51 100,0 40,2 11,56 10,26 Insgesamt 53,5 39,2 16,84 14,06 56,3 40,2 15,00 12,63 57,6 40,7 12,35 11,05 Männer 46,5 39,8 15,35 12,75 43,7 38,8 11,34 10,02 42,4 39,5 10,45 9,17 Frauen 999 Arbeitnehmern 100,0 39,6 17,16 14,80 100,0 42,3 9,32 8,49 100,0 39,7 9,67 8,98 Insgesamt 69,7 39,4 17,29 15,15 65,1 43,9 8,26 7,70 35,9 40,0 11,60 10,44 Männer 30,3 40,1 16,86 13,99 34,9 39,2 11,53 10,12 64,1 39,6 8,58 8,16 Frauen mehr Arbeitnehmern 100,0 38,9 18,13 15,41 100,0 39,4 14,18 12,21 100,0 37,4 7,60 7,22 Insgesamt 49,8 38,7 19,56 16,52 42,5 39,1 15,34 13,06 34,1 37,8 11,67 10,56 Männer 50,2 39,1 16,73 14,32 57,5 39,6 13,33 11,59 65,9... Frauen Gewerbe 49 Arbeitnehmern 41,9 40,0 10,97 10,44 29,5 40,5 11,63 10,81 35,0 38,4 12,28 10,58 Insgesamt 88,0 40,1 11,09 10,61 91,0 40,6 11,78 10,97 91,0 38,3 12,36 10,63 Männer 12,0 39,4 10,05 9,15 9,0 39,5 10,06 9,10 9,0 39,4 11,49 10,00 Frauen 99 Arbeitnehmern 44,0 40,2 12,11 11,19 39,2 39,6 10,11 9,59 45,6 39,4 8,87 8,22 Insgesamt 80,9 40,3 12,60 11,64 68,1 39,8 11,43 10,82 43,3 38,8 10,20 9,35 Männer 19,1 40,0 10,01 9,27 31,9 39,0 7,24 6,89 56,7 39,9 7,87 7,38 Frauen 249 Arbeitnehmern 51,0 39,9 12,72 11,32 40,3 40,2 11,15 10,23 46,3 40,6 10,78 9,67 Insgesamt 70,5 39,8 13,84 12,26 69,2 40,4 11,51 10,64 47,9 41,3 12,15 11,02 Männer 29,5 39,9 10,04 9,09 30,8 39,6 10,35 9,29 52,1 40,0 9,49 8,38 Frauen 499 Arbeitnehmern 34,1 39,9 17,38 14,34 45,6 40,9 14,95 12,85 58,6 40,8 12,18 10,96 Insgesamt 80,1 40,0 17,62 14,51 76,9 41,2 15,63 13,44 58,7 41,4 13,52 12,12 Männer 19,9 39,6 16,38 13,65 23,1 40,0 12,61 10,82 41,3 40,1 10,21 9,27 Frauen 999 Arbeitnehmern 63,4 39,2 17,05 15,32 51,3 39,1 11,80 10,30 40,2 39,3 12,36 10,77 Insgesamt 88,9 39,2 16,99 15,35 48,0 39,0 11,68 10,39 48,6 39,5 14,86 12,76 Männer 11,1 39,0 17,58 15,04 52,0 39,1 11,90 10,21 51,4 39,1 9,96 8,87 Frauen mehr Arbeitnehmern 43, ,3... 7,3... Insgesamt 94, , ,0... Männer 5, Frauen leistungsbereich ( L) 49 Arbeitnehmern 58,1 39,7 11,69 10,48 70,5 40,1 9,84 8,98 65,0 38,5 7,47 7,06 Insgesamt 54,4 40,3 12,02 10,86 62,9 40,7 9,96 9,18 51,3 39,0 7,55 7,25 Männer 45,6 39,0 11,28 10,02 37,1 39,2 9,63 8,63 48,7 38,0 7,38 6,86 Frauen 99 Arbeitnehmern 56,0 39,5 12,94 11,30 60,8 39,3 10,81 9,60 54,4 38,9 8,10 7,67 Insgesamt 49,5 40,0 13,47 11,77 68,6 39,7 11,09 9,92 68,1 39,4 7,99 7,70 Männer 50,5 39,0 12,41 10,83 31,4 38,4 10,17 8,87 31,9 37,7 8,32 7,62 Frauen 249 Arbeitnehmern 49,0 39,8 13,42 11,76 59,7 40,6 10,82 9,31 53,7 38,8 8,65 8,25 Insgesamt 50,3 40,0 13,51 11,97 58,9 41,4 10,46 9,07 79,1 39,2 8,52 8,27 Männer 49,7 39,6 13,32 11,54 41,1 39,4 11,36 9,68 20,9 37,6 9,16 8,17 Frauen 499 Arbeitnehmern 65,9 39,2 15,49 12,97 54,4 38,5 12,08 10,32 41,4 39,3 10,64 9,24 Insgesamt 39,7 38,3 15,98 13,58 38,9 38,6 13,89 11,21 56,0 39,6 10,54 9,40 Männer 60,3 39,8 15,17 12,59 61,1 38,4 10,92 9,75 44,0 38,9 10,78 9,03 Frauen 999 Arbeitnehmern 36,6 40,4 17,33 13,93 48,7 45,7 7,09 6,86 59,8 40,0 7,89 7,80 Insgesamt 36,4 40,5 18,52 14,34 83,1 47,0 6,54 6,34 27,3 40,6 7,80 7,73 Männer 63,6 40,4 16,64 13,69 16,9 39,4 10,34 9,86 72,7 39,8 7,93 7,82 Frauen mehr Arbeitnehmern 57,0 39,1 16,53 14,13 84,7 39,5 13,31 11,55 92,7... Insgesamt 16,3 38,8 16,14 13,65 32,1 39,2 13,28 11,48 28,9... Männer 83,7 39,1 16,61 14,22 67,9 39,6 13,33 11,59 71,1... Frauen 27

28 5. Durchschnittliche Arbeitszeiten und Bruttoverdienste der vollzeit Geschlecht insgesamt Insgesamt Leistungsgruppe 1 Leistungsgruppe 2 insgesamt EUR insgesamt Bruttomonats C - O Produzierendes Gewerbe Betriebe mit bis zu Insgesamt Männer Frauen Betriebe mit 50 - Insgesamt Männer Frauen Betriebe mit Insgesamt Männer Frauen Betriebe mit Insgesamt Männer Frauen Betriebe mit Insgesamt Männer Frauen Betriebe mit und Insgesamt Männer Frauen C - F Produzierendes Betriebe mit bis zu Insgesamt Männer Frauen Betriebe mit 50 - Insgesamt Männer Frauen Betriebe mit Insgesamt Männer Frauen Betriebe mit Insgesamt Männer Frauen Betriebe mit Insgesamt Männer Frauen Betriebe mit und Insgesamt Männer Frauen G - O Dienst Betriebe mit bis zu Insgesamt Männer Frauen Betriebe mit 50 - Insgesamt Männer Frauen Betriebe mit Insgesamt Männer Frauen Betriebe mit Insgesamt Männer Frauen Betriebe mit Insgesamt Männer Frauen Betriebe mit und Insgesamt Männer Frauen

29 beschäftigten Arbeitnehmer im IV. Quartal 2008 nach Betriebsgrößenklassen und verdienst insgesamt Leistungsgruppe 3 Leistungsgruppe 4 Leistungsgruppe 5 insgesamt EUR insgesamt Geschlecht und Dienstleistungsbereich ( L) 49 Arbeitnehmern Insgesamt Männer Frauen 99 Arbeitnehmern Insgesamt Männer Frauen 249 Arbeitnehmern Insgesamt Männer Frauen 499 Arbeitnehmern Insgesamt Männer Frauen 999 Arbeitnehmern Insgesamt Männer Frauen mehr Arbeitnehmern Gewerbe Insgesamt Männer Frauen 49 Arbeitnehmern Insgesamt Männer Frauen 99 Arbeitnehmern Insgesamt Männer Frauen 249 Arbeitnehmern Insgesamt Männer Frauen 499 Arbeitnehmern Insgesamt Männer Frauen 999 Arbeitnehmern Insgesamt Männer Frauen mehr Arbeitnehmern Insgesamt Männer Frauen leistungsbereich ( L) 49 Arbeitnehmern Insgesamt Männer Frauen 99 Arbeitnehmern Insgesamt Männer Frauen 249 Arbeitnehmern Insgesamt Männer Frauen 499 Arbeitnehmern Insgesamt Männer Frauen 999 Arbeitnehmern Insgesamt Männer Frauen mehr Arbeitnehmern Insgesamt Männer Frauen 29

30 30

31 31

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste und Arbeitszeiten N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Mecklenburg-Vorpommern 3. Vierteljahr 2014 (Ergebnisse

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste und Arbeitszeiten N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Mecklenburg-Vorpommern 1. Vierteljahr 2015 (Ergebnisse

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste und Arbeitszeiten N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Mecklenburg-Vorpommern 4. Vierteljahr 2015 (Ergebnisse

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste und Arbeitszeiten N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Mecklenburg-Vorpommern 4. Vierteljahr 2010 (Ergebnisse

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2012

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2012 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 4/12 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 4. Quartal 2012 Herausgegeben am:

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013 Statistisches Amt für Hamburg und STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 3/13 SH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 3. Quartal 2013 Herausgegeben am: 5. Februar

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2017

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2017 Statistisches Amt für Hamburg und STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 1/17 SH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 1. Quartal 2017 Herausgegeben am: 19. Juli 2017

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2016

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2016 Statistisches Amt für Hamburg und STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 3/16 SH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 3. Quartal 2016 Herausgegeben am: 29. Dezember

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2013 Statistisches Amt für Hamburg und STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 1/13 SH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 1. Quartal 2013 Herausgegeben am: 5. Dezember

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2013 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 1/13 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 1. Quartal 2013 Herausgegeben am:

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2017

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2017 Statistisches Amt für Hamburg und STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 4/17 SH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 4. Quartal 2017 Herausgegeben am: 9. Mai 2018

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2013 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 4/13 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 4. Quartal 2013 Herausgegeben am:

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2015

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2015 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 4/15 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 4. Quartal 2015 Herausgegeben am:

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2016

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2016 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 4/16 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 4. Quartal 2016 Herausgegeben am:

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 3. Quartal 2016

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 3. Quartal 2016 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 3/16 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 3. Quartal 2016 Herausgegeben am:

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2017

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2017 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 4/17 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 4. Quartal 2017 Herausgegeben am:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste und Arbeitszeiten N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Mecklenburg-Vorpommern 4. Vierteljahr 2013 (Ergebnisse

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste und Arbeitszeiten N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Mecklenburg-Vorpommern 2. Vierteljahr 2013 (Ergebnisse

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste und Arbeitszeiten N I - j Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Mecklenburg-Vorpommern 2016 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste und Arbeitszeiten N I - j Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Mecklenburg-Vorpommern 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe:

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Verdienste und Arbeitszeiten Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich NI vj-2/15 II. Quartal 2015 Bestellnummmer: 3N104 Herausgabemonat: Februar 2016 Zu

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Verdienste und Arbeitszeiten Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich NI vj-1/16 I. Quartal 2016 Bestellnummmer: 3N104 Herausgabemonat: Oktober 2016 Zu beziehen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste und Arbeitszeiten N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Mecklenburg-Vorpommern 3. Vierteljahr 2008 (Ergebnisse

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Verdienste und Arbeitszeiten Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich NI vj-3/15 III. Quartal 2015 Bestellnummmer: 3N104 Herausgabemonat: Juni 2016 Zu beziehen

Mehr

N I - vj 4/09 N

N I - vj 4/09 N 2010 im 4. Vierteljahr 2009 N I - vj 4/09 N1013 200944 Vorbemerkungen Allgemeine Anmerkungen Am 1. Januar 2007 trat das neue Verdienststatistikgesetz in Kraft und löste das bis dahin seit 1951 unverändert

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik ZAHLEN DATEN FAKTEN www.statistik.thueringen.de Statistischer Bericht N I - vj 2 / 07 Verdienste in Thüringen 2. Vierteljahr 2007 Bestell - Nr. 13 106 Thüringer Lande für Statistik Zeichenerklärung 0 weniger

Mehr

N I 1 - vj 4/18 (1) Fachauskünfte: (0711)

N I 1 - vj 4/18 (1) Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 4131 18004 Löhne und Gehälter N I 1 - vj 4/18 (1) Fachauskünfte: (0711) 641-25 39 26.03.2019 Verdienste und Arbeitszeiten der im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Baden-Württemberg

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste und Arbeitszeiten N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Mecklenburg-Vorpommern 1. Vierteljahr 2017 (Ergebnisse

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten Statistisches Bundesamt Fachserie 16 Reihe 2.5 Verdienste und Arbeitskosten Nettoverdienste - Modellrechnung - Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 26. Oktober 2016 Artikelnummer: 2160250157004 Ihr

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste und Arbeitszeiten N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Mecklenburg-Vorpommern 3. Vierteljahr 2017 (Ergebnisse

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste und Arbeitszeiten N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Mecklenburg-Vorpommern 2. Vierteljahr 2018 (Ergebnisse

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste und Arbeitszeiten N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Mecklenburg-Vorpommern 4. Vierteljahr 2018 (Ergebnisse

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten Statistisches Bundesamt Fachserie 16 Reihe 2.1 Verdienste und Arbeitskosten Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 2. Quartal 2008 Erscheinungsfolge: vierteljährlich

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste und Arbeitszeiten I - j Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in ecklenburg-vorpommern 2009 Bestell-r.: 133J 2009 00 Herausgabe:

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten Statistisches Bundesamt Fachserie 16 Reihe 2.5 Verdienste und Arbeitskosten Nettoverdienste - Modellrechnung - Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 08.06.2015 Artikelnummer: 2160250147004 Ihr Kontakt

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten Statistisches Bundesamt Fachserie 16 Reihe 2.5 Verdienste und Arbeitskosten Nettoverdienste - Modellrechnung - Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 11. Mai 2011 Artikelnummer: 2160250107004 Weitere

Mehr

N I - vj 2/11 N

N I - vj 2/11 N 2011 im 2. Vierteljahr 2011 N I - vj 2/11 N1013 201142 Inhalt Vorbemerkungen 3 Definitionen 4 Seite Ergebnisse 1. 2. 3. 4. 5. Arbeitszeiten und Bruttoverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im

Mehr

N I - vj 1/11 N

N I - vj 1/11 N 2011 im 1. Vierteljahr 2011 N I - vj 1/11 N1013 201141 Inhalt Vorbemerkungen 3 Definitionen 4 Seite Ergebnisse 1. 2. 3. 4. 5. Arbeitszeiten und Bruttoverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im

Mehr

Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 4 / 13 Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 4. Quartal und Jahr 2013 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Februar 2013 ISSN 1619-5191 N I 1 - vj 3 / 12 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Arbeitnehmerverdienste 3.

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im März 2013 ISSN 1619-5191 N I 1 - vj 4 / 12 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Arbeitnehmerverdienste 4. Quartal

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Verdienste in Thüringen 3.

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Verdienste in Thüringen 3. Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht N I - vj 3 / 17 \.. I,, I, 1 1 1 1 1 I I I I I Verdienste in Thüringen 3. Vierteljahr 2017 Bestell-Nr. 13 106 Thüringer Landesamt für Statistik

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten Statistisches Bundesamt Fachserie 16 Reihe 2.5 Verdienste und Arbeitskosten Nettoverdienste - Modellrechnung - Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14. September 2017 Artikelnummer: 2160250167004

Mehr

LJIS. Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Verdienste in Thüringen 2.

LJIS. Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Verdienste in Thüringen 2. Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht N I - vj 2 / 17,,', 1 I I ' ' 1 ' I Verdienste in Thüringen 2. Vierteljahr 2017 Bestell-Nr. 13 106 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de

Mehr

Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 1 / 14 Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 1. Quartal 2014 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert

Mehr

N I - vj 3 / 13. Verdienste in Thüringen 3. Vierteljahr Bestell - Nr

N I - vj 3 / 13. Verdienste in Thüringen 3. Vierteljahr Bestell - Nr N I - vj 3 / 13 Verdienste in Thüringen 3. Vierteljahr 2013 Bestell - Nr. 13 106 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts vorhanden

Mehr

Verdienste in Thüringen 4. Vierteljahr 2018

Verdienste in Thüringen 4. Vierteljahr 2018 ZAHLEN DATEN FAKTEN Thüringer Landesamt für Statistik STATISTISCHER BERICHT N I - vj 4 / 18 Verdienste in Thüringen 4. Vierteljahr 2018 Bestell-Nr. 13 106 Zeichenerklärung nichts vorhanden (genau Null)

Mehr

N I - vj 4 / 11. Verdienste in Thüringen 4. Vierteljahr Bestell - Nr

N I - vj 4 / 11. Verdienste in Thüringen 4. Vierteljahr Bestell - Nr N I - vj 4 / 11 Verdienste in Thüringen 4. Vierteljahr 2011 Bestell - Nr. 13 106 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts vorhanden

Mehr

Verdienste. Durchschnittliche Bruttomonatsverdienst für Vollzeitbeschäftigte

Verdienste. Durchschnittliche Bruttomonatsverdienst für Vollzeitbeschäftigte Bildquelle: PantherMedia / Peter Jobst Verdienste Durchschnittliche Bruttomonatsverdienst für Vollzeitbeschäftigte im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich betrug 2016 bei einer Wochenarbeitszeit

Mehr

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 16 Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 2. Quartal 2016 und Jahr 2015 Zeichenerklärung Zahlenwert ist genau null (nichts

Mehr

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 1 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 1 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 1 / 16 Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 1. Quartal 2016 und Jahr 2015 Zeichenerklärung Zahlenwert ist genau null (nichts

Mehr

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 3 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 3 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 3 / 16 Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 3. Quartal 2016 und Jahr 2015 Zeichenerklärung Zahlenwert ist genau null (nichts

Mehr

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 3 / 17. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 3 / 17. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 3 / 17 Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 3. Quartal 2017 und Jahr 2016 Zeichenerklärung Zahlenwert ist genau null (nichts

Mehr

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 17. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 17. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 17 Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 2. Quartal 2017 und Jahr 2016 Zeichenerklärung Zahlenwert ist genau null (nichts

Mehr

Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 3 / 15 Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 3. Quartal 2015 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert

Mehr

Bruttomonatsverdienste in Bayern, inkl. Sonderzahlungen Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Bruttomonatsverdienste in Bayern, inkl. Sonderzahlungen Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Bruttomonatsverdienste in Bayern, inkl. Sonderzahlungen Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst inkl. Sonderzahlungen; Vollzeitbeschäftigte; in Euro 2017 M+E-Industrie Metallerzeugnissen Datenverarbeitungsger

Mehr

Verdienste. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen

Verdienste. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen Inhaltsverzeichnis 18 Vorbemerkungen... 406 Tabellen... 408 18.01 Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste 2007 nach ausgewählten en 18.01 18.01BezahlteWochenarbeitszeitenundurchschnitlicheBrutoverdiensteder

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Definitionen 4 Tabellen 1. Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst der Arbeitnehmer ausgewählter Jahre 1991 bis 2016 nach Geschlecht

Mehr

Frauenbeschäftigung in der Automobilindustrie

Frauenbeschäftigung in der Automobilindustrie beschäftigung in der Automobilindustrie Entwicklung und aktuelle Situation in der IG Metall - und Gleichstellungspolitik Herausgeber: Redaktion: Erstellt von: Gefördert von: Tabellenanhang IG Metall-Vorstand

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste und Arbeitszeiten I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in ecklenburg-vorpommern 1. Vierteljahr 2009 (rgebnisse der

Mehr

Durchschnittliche Bruttoverdienste (Quartalsweise) in Bayern, ohne Sonderzahlungen; Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Durchschnittliche Bruttoverdienste (Quartalsweise) in Bayern, ohne Sonderzahlungen; Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst ohne Sonderzahlungen; Vollzeitbeschäftigte; in Euro 2017 M+E-Industrie Metallerzeugnissen Datenverarbeitungsger äten, elektronischen und optischen Erzeugnissen

Mehr

Durchschnittliche Bruttoverdienste (Quartalsweise) in Bayern, ohne Sonderzahlungen; Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Durchschnittliche Bruttoverdienste (Quartalsweise) in Bayern, ohne Sonderzahlungen; Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst ohne Sonderzahlungen; Vollzeitbeschäftigte; in Euro 2017 M+E-Industrie Metallerzeugnissen Datenverarbeitungsger äten, elektronischen und optischen Erzeugnissen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im April 2010 ISSN 1619-5191 N I 1 - vj 4 / 09 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Die Arbeitnehmerverdienste

Mehr

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,1 24,8 47,0 11,9 7,3

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,1 24,8 47,0 11,9 7,3 ERWERBStätigkeit VERTIKALE SEGREGATION DES ARBEITSMARKTES 2014 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer Grafik ET 15.1 Vollzeit-

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste N I - j Bruttojahresverdienste im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern 2005 Bestell-Nr.:

Mehr

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,4 25,2 47,4 6,6

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,4 25,2 47,4 6,6 ERWERBSTÄTIGKEIT VERTIKALE SEGREGATION DES ARBEITSMARKTES 2016 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer Grafik ET 15.1 Vollzeit-

Mehr

12. Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer 2018 nach Geschlecht und ausgewählten Wirtschaftszweigen (in )

12. Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmer 2018 nach Geschlecht und ausgewählten Wirtschaftszweigen (in ) Inhalt Impressum Inhalt 3 Statistischer Bericht N I 6 - vj 4/18 Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich im Freistaat Sachsen IV. Quartal 2018 Titel Impressum Inhalt

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2014

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2014 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 1/14 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 1. Quartal 2014 Herausgegeben am:

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2016

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2016 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 1/16 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 1. Quartal 2016 Herausgegeben am:

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Real- und Nominallohnindex in Thüringen 2017

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Real- und Nominallohnindex in Thüringen 2017 Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht N I - j / 17 Real- und Nominallohnindex in Thüringen 2017 Bestell-Nr. 13 107 Thüringer Landesamt für Statistik statistik.thueringen.de Zeichenerklärung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: N I 1 - vj 3/11 Januar 2012 Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hessen im Hessisches

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich im Freistaat Sachsen II. Quartal 2010 N I 6 vj 2/10 Zeichenerklärung -

Mehr

Verdienste. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen

Verdienste. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen Inhaltsverzeichnis 18 Vorbemerkungen... 434 Tabellen... 436 18.01 Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste 2008 18.01 18.01BezahlteWochenarbeitszeitenundurchschnitlicheBrutoverdiensteder

Mehr

1/7. Höhere berufliche Position bringt mehr Lohnungleichheit

1/7. Höhere berufliche Position bringt mehr Lohnungleichheit 1/7 Höhere berufliche Position bringt mehr Lohnungleichheit Durchschnittliche e der und und geschlechtsspezifischer nach Leistungsgruppen in Deutschland (214), in Euro und in Prozent * 4 4 3 3 2 2 2 2-11,11

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern April 2006

Mehr

XVII. Verdienste XVII

XVII. Verdienste XVII Die Laufende Verdiensterhebung im Produzierenden Gewerbe, Handel, redit- und Versicherungsgewerbe wurde ab 1. Januar 2007 durch die Vierteljährliche Verdiensterhebung im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

Mehr

XVII. Verdienste XVII

XVII. Verdienste XVII Die Laufende Verdiensterhebung im Produzierenden Gewerbe, Handel, redit- und Versicherungsgewerbe wurde ab 1. Januar 2007 durch die Vierteljährliche Verdiensterhebung im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

Mehr

Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Bayern im 4. Quartal 2014

Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Bayern im 4. Quartal 2014 Statistische Berichte Kennziffer NI1vj 04/2014 Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Bayern im 4. Quartal 2014 Einschließlich Jahresverdienste 2013 nach

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich im Freistaat Sachsen II. Quartal 2014 N I 6 vj 2/14 Inhalt Seite Vorbemerkungen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe

Mehr

Statistik der Ausbildungsförderung (BAföG)

Statistik der Ausbildungsförderung (BAföG) Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Statistik der Ausbildungsförderung (BAföG) Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 19. September 2016 Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation unter:

Mehr

Titel Impressum. Inhalt. Vorbemerkungen. Tabellen. Abbildungen

Titel Impressum. Inhalt. Vorbemerkungen. Tabellen. Abbildungen Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht N I 6 - vj 3/18 Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich im Freistaat Sachsen 3. Titel Impressum Inhalt Vorbemerkungen

Mehr

Titel Impressum. Inhalt. Vorbemerkungen. Tabellen

Titel Impressum. Inhalt. Vorbemerkungen. Tabellen Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht N I 6 - vj 4/17 Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich im Freistaat Sachsen IV. Titel Impressum Inhalt Vorbemerkungen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern N I - vj Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe, Handel, Instandhaltungsbereich sowie Kredit- und Versicherungsgewerbe

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte N I 1 - vj 3/2009 Verdienste und Arbeitszeiten im Saarland 3. Quartal 2009 36 32 33,80 Bruttostundenverdienste *) der Vollzeitbeschäftigten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Verdienste und Arbeitszeiten N I - 4j Verdienststrukturerhebung in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: N103 2010 01 Herausgabe: 13. Dezember 2013 Printausgabe: 4,00 Herausgeber:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich im Freistaat Sachsen IV. Quartal 2014 N I 6 vj 4/14 Zeichenerklärung - Nichts

Mehr

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis

Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis 18 Vorbemerkungen... 476 Tabellen... 480 Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste 2014 18.01 der voll- und teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer...

Mehr

18.08 Bruttojahresverdienste 2006 nach dem Ausbildungsstand Brutojahresverdiensteder Arbeitnehmer 2006nachdemAusbildungstand...

18.08 Bruttojahresverdienste 2006 nach dem Ausbildungsstand Brutojahresverdiensteder Arbeitnehmer 2006nachdemAusbildungstand... im Inhaltsverzeichnis 18 Vorbemerkungen... 470 Tabellen... 472 18.01 Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste 2007 18.01 18.01BezahlteWochenarbeitszeitundurchschnitlicheBrutoverdiensteder

Mehr

18 Verdienste und Arbeitskosten

18 Verdienste und Arbeitskosten nmann77 Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 464 Tabellen 468 Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste 2015.01 der voll- und teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer 468.02

Mehr

18 Verdienste und Arbeitskosten

18 Verdienste und Arbeitskosten 18 und Arbeitskosten nmann77 Fotolia.com und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis 18 Arbeitskosten Vorbemerkungen 508 Tabellen 512 Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste 2015 18.01

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich im Freistaat Sachsen III. Quartal 2015 N I 6 vj 3/15 Zeichenerklärung - Nichts

Mehr

N I 1 - vj 2/17 (2) Fachauskünfte: (0711) Reallohnindex, Nominallohnindex und Verdienstindizes im 2.

N I 1 - vj 2/17 (2) Fachauskünfte: (0711) Reallohnindex, Nominallohnindex und Verdienstindizes im 2. Artikel-r. 4138 17002 Löhne und ehälter I 1 - vj 2/17 (2) Fachauskünfte: (0711) 641-25 39 06.09. Reallohnindex, ominallohnindex und Verdienstindizes im Ergänzend zum Statistischen Bericht über die Verdienste

Mehr

N I 1 - vj 2/18 (2) Fachauskünfte: (0711) Reallohnindex, Nominallohnindex und Verdienstindizes im 2.

N I 1 - vj 2/18 (2) Fachauskünfte: (0711) Reallohnindex, Nominallohnindex und Verdienstindizes im 2. Artikel-r. 4138 18002 Löhne und ehälter I 1 - vj 2/18 (2) Fachauskünfte: (0711) 641-25 39 20.09. Reallohnindex, ominallohnindex und Verdienstindizes im Ergänzend zum Statistischen Bericht über die Verdienste

Mehr

Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Bayern im 1. Quartal 2015

Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Bayern im 1. Quartal 2015 Statistische Berichte Verdienste und Arbeitszeiten im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Bayern im 1. Quartal 2015 Einschließlich Jahresverdienste 2014 N I 1 vj 1/2015 Herausgegeben

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht N I 1 vj 3/11 Vierteljährliche Verdiensterhebung in Berlin 3. Quartal 2011 statistik Berlin Brandenburg Bruttoverdienst Wochenarbeitszeit Arbeitnehmer Durchschnittliche bezahlte Wochenarbeitszeit

Mehr

N I 1 - vj 4/18 (2) Fachauskünfte: (0711) Reallohnindex, Nominallohnindex und Verdienstindizes im 4.

N I 1 - vj 4/18 (2) Fachauskünfte: (0711) Reallohnindex, Nominallohnindex und Verdienstindizes im 4. Artikel-r. 4138 18004 Löhne und ehälter I 1 - vj 4/18 (2) Fachauskünfte: (0711) 641-25 39 16.04.2019 Reallohnindex, ominallohnindex und Verdienstindizes im Ergänzend zum Statistischen Bericht über die

Mehr

Durchschnittliche Bruttoverdienste (Quartalsweise) in Bayern, ohne Sonderzahlungen;

Durchschnittliche Bruttoverdienste (Quartalsweise) in Bayern, ohne Sonderzahlungen; Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst ohne Sonderzahlungen; Vollzeitbeschäftigte; in Euro 2014 M+E-Industrie Metallerzeugnissen Datenverarbeitungsger äten, elektronischen und optischen Erzeugnissen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Energie- und E IV - j Tätige Personen, geleistete Arbeitsstunden, Bruttoentgelte der Betriebe der Energie- und in Mecklenburg-Vorpommern 215 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: Herausgabe:

Mehr