Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel"

Transkript

1 HO : 1.07 Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel Inhalt : 1. Einführung 1.1 Prüfungen und Prüffristen 1.2 Begriffe 2. Grundlagen des elektrischen Stromkreises 2.1 Aufbau eines einfachen Stromkreises 2.2 Ohmsches Gesetz 3. Gefahren des elektrischen Stromes 3.1 Auswirkungen 3.2 Erste Hilfe 4. Schutzmassnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung 4.1 Fehlerarten 4.2 Im Fehlerfall auftretende Spannungen 4.3 Schutzmaßnahmen ohne Schutzleiter Schutzisolierung Schutzkleinspannung Schutztrennung 4.4 Schutzmaßnahmen mit Schutzleiter Nullung mit getrennt verlegtem Schutzleiter Fehlerstrom (FI) Schutzschaltung Schutzerdung 5 Schutzklassen elektrischer Geräte 5.1 Schutzklasse Schutzklasse I 5.3 Schutzklasse II 5.4 Schutzklasse III 6. Prüfung mit Prüfgerät compact 6.1 Reihenfolge der Prüfung 6.2 Durchführung der Prüfung 6.3 Abschluss der Prüfung 7. Bedienelemente des 0701 compact 8. Anschlussbilder für die Durchführung der Prüfungen

2 1. Einführung 1.1 Prüfungen und Prüffristen Die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschrift verlangen eine regelmäßige Prüfung aller elektrischen Anlagen und Betriebsmittel. Diese sind vor der ersten Inbetriebnahme (z.b. bei Eigenbau) oder falls der Hersteller oder Errichter nicht die Einhaltung der elektrotechnischen Grundsätze und Regeln der Technik garantieren kann (d.h. CE-Zeichen, VDE-Zeichen etc. fehlen), auf ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen. Fabrikneue Geräte brauchen in der Regel erst nach entsprechender Verwendungszeit geprüft zu werden. Die Prüffrist für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel beträgt ein Jahr. Private Elektrogeräte, z.b. Kaffeemaschinen oder Computer usw., unterliegen auch der regelmäßigen Prüfung. Die Prüfung kann von einer Elektrofachkraft oder einer unterwiesenen Personen mit besonderen Prüfgeräten durchgeführt werden. Die Beseitigung der Mängel und die anschließende Prüfung darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Nach bestandener Prüfung wird das Gerät mit einer Prüfplakette versehen. Die Plaketten und auch das Prüfgerät sind am Lehrstuhl erhältlich (Horst Otto). 1.2 Begriffe Elektrische Betriebsmittel sind alle Gegenstände, die als Ganzes oder in einzelnen Teilen dem Anwenden elektrischer Energie (z.b. Gegenstände zum Erzeugen, Fortleiten, Verteilen, Speichern, Messen, Umsetzen, Verbrauchen) oder dem Übertragen, Verteilen und Verarbeiten von Informationen (z.b. Gegenstände der Fernmeldeund Informationstechnik) dienen. In vielen Fällen wird es sich um Geräte und Maschinen handeln, die über eine Steckverbindung oder fest mit der Stromversorgung des Gebäudes verbunden sind. Ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind fest angebrachte Betriebsmittel oder Betriebsmittel deren Masse so groß ist, dass sie nicht leicht bewegt werden können. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind solche, die während des Betriebes bewegt werden oder die leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind (z.b. eine Handbohrmaschine oder ein Staubsauger). Elektrische Anlagen werden durch Zusammenschluss elektrischer Betriebsmittel gebildet. Zu den elektrischen Anlagen gehören z.b. die Stromversorgungen (gesamte Gebäudeinstallation). 2. Grundlagen des elektrischen Stromkreises 2.1 Aufbau eines einfachen Stromkreises Bild : Einfacher Stromkreis Ein einfacher Stromkreis setzt sich aus einem Spannungserzeuger/Stromquelle, einem Verbraucher und den Leitungen zusammen. Ist der Stromkreis geschlossen, dann kann ein elektrischer Strom fließen. Durch einen Schalter kann der Stromkreis geöffnet und geschlossen werden. Eine Sicherung schützt den Stromkreis, indem er diesen bei Kurzschluss oder Überlastung unterbricht. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlicher Ladung. Auf der einen Seite ist der Pluspol mit einem Mangel an Elektronen. Auf der anderen Seite ist der Minuspol mit einem Überschuss an Elektronen. Diesen Unterschied der Elektronenmenge nennt man elektrische Spannung.

3 2.2 Ohmsches Gesetz Legt man einen Widerstand R an eine Spannung U und bildet einen geschlossenen Stromkreis, so fließt durch den Widerstand R ein bestimmter Strom I. Unter elektrischem Strom versteht man grundsätzlich die gerichtete Bewegung von Ladungsträgern. Die Ladungsträger können sowohl Elektronen als auch Ionen sein. Ein elektrischer Strom kann nur fließen, wenn Ladungsträger in genügender Anzahl vorhanden und frei beweglich sind. Zur zahlenmäßigen Beschreibung des elektrischen Stromes dient die elektrische Stromstärke I. Je mehr Elektronen pro Zeiteinheit durch einen Leiter fließen, um so größer ist die Stromstärke. Den Zusammenhang zwischen Strom, Spannung und Widerstand beschreibt das Ohmsche Gesetz benannt nach seinem Entdecker Georg Simon Ohm. Mit Hilfe dieses Gesetzes hat man die Einheit der Spannung festgelegt. Definition : Eine elektrische Spannung von 1 V treibt einen Strom von 1 A durch einen Widerstand von 1 Ω U = R * I P = U * I Bild : Strom, Spannung und Widerstand im elektrischen Stromkreis Physikalische Größe Formelzeichen Einheit Kurzzeichen Widerstand R Ohm Ω Spannung U Volt V Strom I Ampere A Leistung P Watt W 3. Gefahren des elektrischen Stromes 3.1 Auswirkungen Menschliche und tierische Körper leiten den elektrischen Strom. Der Strom bewirkt Verbrennungen, ebenso Verkrampfung der Muskeln, wodurch der Verunglückte unfähig ist, die Berührungsstelle wieder loszulassen. Fließt der Strom über das menschliche Herz, so schlägt es sehr rasch und unregelmäßig, es entsteht das sogenannte Herzkammerflimmern. Als Folge davon fallen die Herztätigkeit und die Atmung aus. Das Blut wird nicht mehr durch den Körper getrieben. Der Tod tritt ein. Entscheidend für die Folgen eines elektrischen Unfalles ist der Strom, der beim Berühren unter Spannung stehender Teile durch den Körper fließt. Aus Erfahrung weiß man, dass schon ein Strom von 50 ma den Tod herbeiführen kann, wenn dieser Strom seinen Weg über das Herz nimmt. Der durch den Körper fließende Strom hängt von der Spannung ab und vom Widerstand des Körpers. Dieser Widerstand setzt sich aus dem kleinen inneren Widerstand des Körpers und den Übergangswiderständen an der Stromeintritts- und Stromaustrittsstelle zusammen. Die Übergangswiderstände sind von den äußeren Verhältnissen abhängig. Trockene Haut und trockene Kleidung haben einen großen Widerstand. Bei Feuchtigkeit, z. B. Schweiß oder nassem Fußboden, ist der Übergangswiderstand dagegen gering. Der Übergangswiderstand wird außerdem um so kleiner, je größer die Berührungsfläche ist. Bei Betriebsspannungen von 42 V bis zu Spannungen von 250 V gegen Erde sind Arbeiten an Teilen, die unter Spannung stehen, nur dann gestattet, wenn diese Teile aus wichtigen Gründen nicht spannungsfrei gemacht werden können. Solche Arbeiten dürfen jedoch nur durch fachkundige Personen, ausgeführt werden. Wechselstrom mit 50 Hz ist gefährlicher als Gleichstrom. Hochfrequenzströme fließen wegen des Hauteffekts nur über die Körperoberfläche. Während bei Spannungen unter 1000 V der Tod meist durch Atemlähmungen und Ersticken eintritt, wirken sich Unfälle in Hochspannungsanlagen meist durch sehr starke Verbrennungen aus.

4 3.2 Erste Hilfe Maßnahmen zur Ersten Hilfe: Stromkreis unterbrechen, Verletzten in Seitenlage bringen, Atem spenden. Ferner sind möglichst rasch ein Arzt bzw. die Polizei herbeizuholen. In Niederspannungsanlagen (bis 1000 V) ist der Netzstecker zu ziehen oder sind die Sicherungen herauszunehmen. Kann der Stromkreis nicht unterbrochen werden, so ist der Verunglückte durch einen nichtleitenden Gegenstand, z. B. eine Isolierstange, von den unter Spannung stehenden Teilen zu trennen. Steht die Anlage noch unter Spannung, so muss der Helfer mit größter Vorsicht vorgehen (isolierende Unterlage, Isolierhandschuhe). In Hochspannungsanlagen (kenntlich durch den Hochspannungspfeil und die Aufschrift: "Hochspannung, Vorsicht Lebensgefahr") darf der Stromkreis nur vom Fachmann abgeschaltet werden. Nach dem Abschalten sind die Anlageteile mit der Erde kurzzuschließen. Das Erdungsseil muss zuerst mit der Erdungsleitung und dann mit den zu erdenden Anlageteilen verbunden werden. Die Seitenlage für den Verletzten ist erforderlich, wenn Atmung und Puls nach dem Unfall In Ordnung sind. Blut und andere Verunreinigungen, sowie Zahnprothesen, sind aus der Mundhöhle vorsichtig zu entfernen, damit die Atemwege frei sind. Die Atemspende ist bei Atemstillstand erforderlich. Atemstillstand kann z. B. durch einen vor den Mund gehaltenen Spiegel oder durch ein Stückchen Papier festgestellt werden. Den Puls fühlt man an der Daumenseite des Handgelenks. Hat die Atmung aufgehört, so muss sofort Atemspende erfolgen. Atemstillstand verursacht in allen Organen, vor allem aber in dem besonders empfindlichen Gehirn, Sauerstoffmangel. Bei der Atemspende wird vom Helfer Atemluft in die Nase oder in den Mund eingeblasen. Der Helfer kniet dabei neben dem Verunglückten, der zuvor in Rückenlage gebracht wurde. Er atmet tief ein und bläst dann dem Verunglückten kräftig Luft ein. Der Helfer drückt dabei den Kopf des Verunglückten mit beiden Händen nach hinten. Die Ausatemluft des Helfers enthält noch soviel Sauerstoff, dass das Blut des Verunglückten damit versorgt werden kann. Die Beatmung wird etwa 15mal je Minute durchgeführt. Kommt bei Herzstillstand der Kreislauf des Verunglückten nach etwa 6 bis 8 Atemstößen noch nicht in Gang, so muss mit der Herzdruckmassage begonnen werden. Dabei drückt der Helfer mit beiden übereinandergelegten Handballen auf das untere Drittel des Brustbeins. Mit Unterstützung des Körpergewichts wird das Brustbein ruckartig etwa 3 bis 4 cm tief eingedrückt. Es sollen etwa 50 bis 60 rhythmische Druckstöße je Minute erfolgen. Durch diese Herzmassage wird das Blut aus den Herzkammern herausgepresst. Der Brustkorb kehrt infolge seiner Elastizität wieder in seine Ausgangslage zurück. Das Herz kann sich dabei erneut mit Blut füllen. Atemspende und Herzdruckmassage sollen in kurzen Abständen wiederholt werden (etwa 4 bis 6 Beatmungen, danach 15 bis 20 Herzdruckmassagen. Wiederbelebungsmaßnahmen sind solange durchzuführen, bis die Atmung wieder einsetzt oder ein Arzt den Tod feststellt. 4. Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung Für Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung sind die Bestimmungen VDE 0100 maßgebend. Betriebsmäßig unter Spannung stehende Teile elektrischer Betriebsmittel sind meist durch Betriebsisolierung in ihrem ganzen Verlauf isoliert oder abgedeckt. Dadurch ist eine zufällige Berührung der spannungführenden Teile durch Menschen oder Tiere nicht möglich. Wenn jedoch die Betriebsisolierung schadhaft wird, so kann das metallische Gehäuse Spannung gegen Erde annehmen. Die bei einem Fehler zwischen dem Gehäuse des Betriebsmittels und einem leitenden Fußboden auftretende Spannung nennt man Berührungsspannung. Das Auftreten von gefährlichen Berührungsspannungen wird durch zuverlässigen Bau der Betriebsmittel, insbesondere durch Verwendung geeigneter Isolierstoffe und durch sorgfältige Errichtung der elektrischen Anlagen, eingeschränkt. Darüber hinaus sind vom VDE in Anlagen mit Spannungen über 65 Volt gegen Erde Schutzmaßnahmen vorgeschrieben. 4.1 Fehlerarten In einer elektrischen Anlage können durch Isolationsfehler Körperschluss, Kurzschluss und Erdschluss auftreten. Körperschluss ist eine durch einen Isolationsfehler entstandene leitende Verbindung zwischen nicht zum Betriebsstromkreis gehörenden leitfähigen Teilen und betriebsmäßig unter Spannung stehenden Teilen elektrischer Betriebsmittel. Kurzschluss ist eine durch einen Fehler entstandene leitende Verbindung zwischen betriebsmäßig gegeneinander unter Spannung stehenden Leitern.

5 Erdschluss ist eine durch einen Fehler entstandene leitende Verbindung eines Außenleiters oder eines betriebsmäßig isolierten Mittelleiters mit der Erde oder mit geerdeten Teilen. Erdschluss kann auch über einen Lichtbogen entstehen. Bild : Fehlerarten Bei einem vollkommenen Körperschluss, Kurzschluss oder Erdschluss ist die leitende Verbindung an der Fehlerstelle praktisch widerstandslos. Man spricht dann auch von einem satten Schluss. Hat die leitende Verbindung an der Fehlerstelle einen Widerstand, so entsteht ein unvollkommener Schluss. Bei vollkommenen Schlüssen entstehen große Ströme, bei denen die vorgeschalteten Überstrom-Schutzorgane sofort auslösen. Bei unvollkommenen Schlüssen fließen unter Umständen Ströme, bei denen vorgeschaltete Überstrom- Schutzorgane nicht ansprechen. Solche Schlüsse sind meist gefährlich, weil sie nicht erkannt werden. Dadurch können Brände entstehen. 4.2 Im Fehlerfall auftretende Spannungen Fehlerspannung (U F ) ist die Spannung, die bei einem Isolationsfehler (z. B. Körperschluss) an einem Betriebsmittel zwischen den leitfähigen, nicht zum Betriebsstromkreis gehörenden Teilen des Betriebsmittels und einer 20 m entfernten Sonde (Bezugserde) gemessen wird. Die Fehlerspannung kann auch zwischen verschiedenen Betriebsmitteln oder zwischen einem Betriebsmittel und geerdeten Teilen, z. B. Gas- und Wasserleitungen, auftreten. Erderspannung (U E ) ist die Spannung, die bei Stromdurchfluss durch einen Erder zwischen diesem und der Bezugserde gemessen wird. Bezugserde ist ein Bereich der Erde, insbesondere der Erdoberfläche, in dem zwischen 2 Punkten keine merklichen Spannungen auftreten können. Die Entfernung der Bezugserde vom zugehörigen Erder ist etwa 20 m und mehr. Berührungsspannung (U B ) ist der Teil der Fehlerspannung oder der Erderspannung, der von einem Menschen überbrückt werden kann. Schrittspannung (U S ) ist der Teil der Erderspannung, der vom Menschen bei einer Schrittweite von 1m überbrückt werden kann.

6 Bild : Fehlerspannungen und Berührungsspannungen bei nichtisolierenden Fußböden Bild : Fehlerspannungen und Berührungsspannungen bei isolierenden Fußböden 4.3 Schutzmaßnahmen ohne Schutzleiter Bei Schutzmaßnahmen ohne Schutzleiter wird das Gerät im Fehlerfall nicht abgeschaltet Schutzisolierung Bei der Schutzisolierung sind alle der Berührung zugänglichen Teile, die im Fehlerfall Spannung gegen Erde annehmen können, zusätzlich zur Betriebsisolierung entweder fest und dauerhaft mit Isolierstoff bedeckt oder durch fest eingebaute Isolierstücke von dem betriebsisolierten Teil des Betriebsmittels getrennt. Schutzisolierte Betriebsmittel sind mit dem Zeichen der Schutzisolierung gekennzeichnet. Schutzisolierte Geräte für beweglichen Anschluss haben keine Anschlussstelle für einen Schutzleiter. Die Anschlussleitung darf keinen Schutzleiter enthalten, muss jedoch bei Steckeranschluss mit einem Schutzkontaktstecker oder Konturenstecker versehen sein. Die Standortisolierung des Menschen gegen Erde durch isolierenden Fußbodenbelag, isolierende Wände, Gummiunterlagen und dgl. ist nur bei ortsfesten Betriebsmitteln zulässig. Die isolierenden Abdeckungen müssen

7 widerstandsfähig, fest mit ihrer Unterlage verbunden und so groß sein, dass die Betriebsmittel nur vom isolierenden Standpunkt aus berührt werden kann Schutzkleinspannung Durch Schutzkleinspannung wird das Zustandekommen einer gefährlichen Berührungsspannug verhindert. Schutzkleinspannungen sind Nennspannungen bis 42 V. Die Erzeugung von Schutzkleinspannung erfolgt meist in Schutz-, Spielzeug- oder Klingeltransformatoren, selten in Umformern oder galvanischen Elementen. Die Wicklungen der Eingangsseite und der Ausgangsseite der Transformatoren müssen galvanisch voneinander getrennt sein (keine Sparschaltung!). Stecker von Geräten mit der Schutzmaßnahme Schutzkleinspannung dürfen nicht in Steckdosen passen, die in derselben Anlage für höhere Spannungen, z. B. 110 oder 220 Volt, verwendet werden. Geräte zum Anschluss an Schutzkleinspannung haben keine Schutzleiterklemme. Die Schutzmaßnahme Schutzkleinspannung kommt zum Betrieb von einzelnen oder wenigen Kleinmotoren, Handleuchten, Spielzeugen (bis 24 Volt) und dgl. in Betracht. Sie ist vorgeschrieben für elektrische Betriebsmittel, mit welchen in engen Räumen oder Kesseln gearbeitet wird, für Fassausleuchten und Backofenleuchten, für Spielzeug und für Geräte für die Körperbehandlung Schutztrennung Bei der Schutzmaßnahme Schutztrennung wird zwischen das Netz und den Verbraucher mit einer Nennspannung von höchstens 380 Volt ein Trenntransformator geschaltet. Durch die Schutztrennung wird verhindert, dass Spannungen aus dem speisenden Netz am angeschlossenen Verbraucher auftreten. Auf der Ausgangsseite des Transformators besteht keine Spannung gegen Erde. Die Schutztrennung ist aber nur wirksam, solange auf der Ausgangsseite kein Erdschluss auftritt, z. B. bei Beschädigung der Leitungen oder bei Körperschluss. Schutztrennung ist nur zulässig in Netzen bis 500 Volt, die Spannung auf der Ausgangsseite darf bei zweipoligen Verbrauchern nicht höher als 250 Volt und bei dreipoligen Verbrauchern nicht höher als 380 Volt sein. An einem Trenntransformator darf nur 1 Verbraucher mit höchstens 16 A Nennstrom angeschlossen sein. Der Anschluss muss über eine fest eingebaute Steckdose ohne Schutzkontakt erfolgen. Trenntransformatoren tragen auf dem Leistungsschild eine besondere Kennzeichnung. Leitfähige Teile, die nicht zum Betriebsstromkreis gehören, müssen bei ortsfesten Trenntransformatoren eine Anschlussklemme für den Anschluss des Schutzleiters haben, ortsveränderliche Trenntransformatoren müssen schutzisoliert sein. Eine Erdung des Ausgangsstromkreises von Trenntransformatoren oder Verbindung dieses Stromkreises mit anderen Anlageteilen ist nicht zulässig. Die Schutzmaßnahme Schutztrennung ist hauptsächlich für Handnassschleifmaschinen und elektromotorisch angetriebenes Werkzeug für Arbeiten in Kesseln vorgeschrieben, falls man diese Maschinen nicht mit Schutzkleinspannung betreibt. Bei besonderer Gefährdung ist das Gehäuse des elektrischen Verbrauchers durch eine Ausgleichsleitung mit dem leitendem Standort zu verbinden. 4.4 Schutzmassnahmen mit Schutzleiter Bei Schutzmaßnahmen mit Schutzleiter wird das Gerät im Fehlerfall abgeschaltet. Dazu ist ein Schutzleiter mit den nicht spannungführenden Metallteilen zu verbinden. Es muss dafür gesorgt sein, dass der Schutzleiter ohne Unterbrechung bis zum Gerät geführt wird. Für den Schutzleiter ist der gleiche Querschnitt zu verlegen wie für den Außenleiter. Bei Außenleiterquerschnitten ab 25 mm 2 gibt es Ausnahmen. Bei beweglichen Leitungen wird als Schutzleiter immer eine eigene Ader verwendet, die nur im Fehlerfall Strom führt. Als Schutzleiter ist die grün-gelbe Ader vorgeschrieben. Alle Schutzmaßnahmen mit Schutzleiter sind vom Errichter der Anlage auf ihre Wirksamkeit zu prüfen (VDE N).

8 4.4.1 Nullung mit getrennt verlegtem Schutzleiter Die Nullung ist die am meisten angewendete Schutzmaßnahme. Die Nullung erfordert einen geerdeten Sternpunkt des Transformators und wird durch den Anschluss des Schutzleiters an den geerdeten Sternpunktleiter hergestellt. Der zur Nullung verwendete Sternpunktleiter wird Nulleiter genannt. Die Nullung macht aus einem satten Körperschluss einen Kurzschluss. Der Kurzschlussstrom bringt das dem Verbraucher vorgeschaltete Ü- berstromschutzorgan zum Ansprechen. Die Nullung ist nur in solchen Netzen zulässig bei denen die Nullungsbedingungen erfüllt sind. Bild : Nullung mit getrennt verlegtem Schutzleiter Fehlerstrom (FI) Schutzschaltung Bei der FI Schutzschaltung wird der Verbraucher allpolig innerhalb von 0,2 Sekunden abgeschaltet, wenn eine gefährliche Berührungsspannung entsteht. Der FI Schutzschalter enthält einen Summenstromwandler, dessen Ausgangswicklung den Schalter zum Ausschalten bringt Schutzerdung Die Schutzerdung macht aus einem Körperschluss einen Erdschluss und der über die Erdungsleitung fließende Strom bringt das vorgeschaltete Überstrom Schutzorgan zum Ansprechen.

9 5. Schutzklassen elektrischer Geräte Elektrische Geräte werden auf Grund ihrer Schutzart bei indirektem Berühren verschiedenen Schutzklassen zugeordnet. Die Schutzklasse legt unter anderem die Art der elektrischen Prüfung fest. Man unterscheidet vier unterschiedliche Schutzklassen die mit 0 bis III bezeichnet sind. Der Einsatz elektrischer Geräte der Schutzklasse 0 ist nur dann zulässig ist, wenn in der Anlage oder in dem betreffenden abgegrenzten Bereich die Schutzmaßnahme Schutz durch nichtleitende Räume angewendet wird. 5.1 Schutzklasse 0 Die aktiven Teile des Gerätes sind nur durch die Basisisolierung gegen direktes Berühren geschützt. Eine Schutzmassnahme bei indirektem Berühren ist nicht vorhanden. Die Herstellung ist nur für spezielle Anwendungen zulässig. 5.2 Schutzklasse I ( Nullung mit getrennt verlegtem Schutzleiter) Die aktiven Teile des Gerätes sind durch die Basisisolierung gegen direktes Berühren geschützt. Durch den Anschluss der berührbaren Teile an den Schutzleiter werden diese in die Schutzmassnahme bei indirektem Berühren der Anlage einbezogen. 5.3 Schutzklasse II (Schutzisolierung) Die aktiven Teile werden durch eine verstärkte oder doppelte Isolierung geschützt. Damit ist der Schutz gegen direktes Berühren gesichert. Der Schutz gegen indirektem Berühren ist ebenfalls gegeben, da ein Isolationsfehler praktisch unmöglich gemacht wird. 5.4 Schutzklasse III (Schutzkleinspannung) Der Schutz gegen gefährliche Körperströme wird durch die geringe Spannung und die sichere Trennung zu anderen Stromkreisen erreicht.

10 6. Prüfung mit Prüfgerät compact Die Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel wird mit dem Prüfgerätgerät compact durchgeführt, das am Lehrstuhl vorhanden ist und zu diesem Zweck entliehen werden kann. Als ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel gelten solche, die während des Betriebes bewegt oder leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind. Die Reihenfolge der elektrischen Prüfung ist festgelegt. Wird eine Prüfung nicht bestanden, muss die Prüfung abgebrochen werden. Erst nach Feststellung und Beseitigung des Fehlers darf eine erneute Prüfung von Beginn an erfolgen. 6.1 Reihenfolge der Prüfungen

11 6.2 Durchführung der Prüfung Vor der Durchführung der Prüfung muss das Testgerät mit einer funktionsfähigen Steckdose verbunden werden. Falls der Prüfling einen Ein/Aus Schalter besitzt, so muss dieser in die Stellung Ein gebracht werden. Die Prüfung gilt als bestanden wenn die zur Prüfung gehörenden Kontroll - LED s nicht aufleuchten bzw. die vorgegebenen Grenzwerte eingehalten werden. Sichtprüfung Punkt 1 Bei der Sichtprüfung muss festgestellt werden ob alle Teile des Gerätes unbeschädigt sind. Falls das Gerät übermäßig verschmutzt ist, muss eine Reinigung durchgeführt werden, da bei einer starken Verschmutzung der Isolationswiderstand heruntergesetzt sein kann. Messen des Schutzleiterwiderstandes nach DIN VDE 0701/0702, Teil 1 Punkt 2 Funktionsschalter auf Stellung R PE 20Ω -. Netzstecker des Prüflings mit Steckdose des Testgerätes verbinden. PE Klemme mit berührbaren Metallflächen des Prüflings verbinden. Messung mit Schalterstellung R PE 20Ω + wiederholen. Messen des Isolationswiderstandes nach DIN VDE 0701/0702, Teil 1 Punkt 3 Funktionsschalter auf Stellung R Iso / 200MΩ. Zusätzliche Messleitung in blaue PE Sicherheitsbuchse einstecken. Netzstecker des Prüflings mit Steckdose des Testgerätes verbinden. Sämtliche Metallflächen des Prüflings mit Messspitze kontaktieren. Grenzwerte des Isolationswiderstandes : Schutzklasse I Schutzklasse II Schutzklasse III 0,5 MΩ 2,0 MΩ 0,25 MΩ Messen der Ersatzableitstromes nach DIN VDE 0701/0702, Teil 1 Punkt 4 Der Ableitstrom, auch Schutzleiterstrom genannt, ist ein Strom, der im normalen Betrieb eines Elektrogerätes über die Schutzerdung abfließt. Funktionsschalter in Stellung IEA 20mA Netzstecker des Prüflings mit Steckdose des Testgerätes verbinden. Grenzwerte des Ersatzableitstromes : Geräte mit Leistungen bis 6 KW Geräte mit Leistungen > 6 KW 7 ma 15 ma Funktionsprüfung Punkt 5 Der Umfang der Funktionsprüfung ist von Benutzer des Gerätes oder der Apparatur nach eigenem Ermessen festzulegen. 6.3 Abschluss der Prüfung Nach erfolgreicher Prüfung wird der Prüfling mit einer Testplakette gekennzeichnet. Auf dieser Plakette muss der nächste Prüftermin deutlich erkennbar sein..

12 7. Bedienelemente des compact 1 Netzanschlussstecker. 2 PE Prüfleitung zur Schutzleiterprüfung. 3 Funktionswahlschalter. 4 Anschlussbuchse L/N parallel zur Prüfsteckdose. 5 Anschlussbuchse PE parallel zur Prüfsteckdose. 6 Prüfsteckdose für die Prüfung nach DIN VDE 0701 / 0702, Teil 1. 7 Kontroll LED s zur Anzeige von Über- oder Unterschreitung der geforderten Grenzwerte. 8 Digitale LC - Anzeige 9 Kurzbedienungsanleitung auf der Rückseite

13 8. Anschlussbilder für die Durchführung der Prüfungen 8.1 Schutzleiterprüfung (nur bei Verbrauchern der Schutzklasse I) 8.2 Messung des Isolationswiderstandes bei Verbrauchern der Schutzklasse I

14 7. Anschlussbilder für die Durchführung der Prüfungen 7.3 Messung des Isolationswiderstandes bei Verbrauchern der Schutzklassen II und III 7. 4 Messung des Ersatzableitstromes (nur bei Verbrauchern der Schutzklasse I)

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte In der Schweiz ereignen sich im Durchschnitt pro Jahr 1'000'000 Unfälle. Von allen Unfällen sind 750 Elektrounfälle. Vergleicht man die Unfälle mit Todesfolge, stellt

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3 Nachfolgende Information soll Ihnen als Unternehmer - oder als vom Unternehmer als Verantwortlichen benannter - ein verständlicher Leitfaden

Mehr

Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel"

Allgemeine Unterweisung  Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Universität Stuttgart Abt. Sicherheitswesen Allgemeine Unterweisung " Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel" Der unsachgemäße Umgang mit elektrischem Strom oder elektrischen Betriebsmitteln

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

PV-Anlage Memmingen 2

PV-Anlage Memmingen 2 PV-Anlagentechnik 1 PV-Anlage Memmingen 2 3 Erdung und Blitzschutz Alle metallischen Teile müssen aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn die Isolation der aktiven Teile

Mehr

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen

Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Gefahren des elektrischen Stromes: Wärmewirkungen auf den Menschen: Strommarken (Berührung eines stromführenden Teiles d. h. Übergangswiderstand zwischen Haut und Gegenstand

Mehr

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom

ELEKTRISCHER STROM. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Elektrischer Strom Elektrischer Strom Unfälle durch Strom 80 tödliche Stromunfälle in Deutschland im Jahr 1999 (lt. Fachzeitschrift de 8/2001) Verteilung aller bekannt gewordenen Stromunfälle nach Lebens-, Arbeitsbereichen

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Badezimmer sind Feuchträume. Wo Elektrizität und Feuchtigkeit zusammentreffen, ist besondere Vorsicht geboten. Im Interesse der Sicherheit gibt

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Elektrischer Strom auf Bau- und Montagestellen. Folie 1. Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen

Elektrischer Strom auf Bau- und Montagestellen. Folie 1. Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen Folie 1 Ein Spannungsfeld. Sicherer Umgang mit elektrischem Strom auf Baustellen Strom auf Baustellen eine unterschätzte Gefahrenquelle. Folie 2 Auf deutschen Baustellen sterben jährlich zehn bis fünfzehn

Mehr

DIN VDE 0701-0702 ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung

DIN VDE 0701-0702 ÖVE/ÖNORM E8701. Grund der Prüfung: Wiederholungsprüfung Änderung Instandsetzung Eingangsprüfung Prüfprotokoll für elektrische Geräte nach Instandsetzung, Änderung - Wiederholungsprüfung Auftraggeber/Betreiber: Auftragnehmer/Prüfer: Blatt-Nr.: / Prüfung nach: UVV BGV A3 BetrSichV, TRBS 1201 DIN VDE

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol Gruppe 1 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol und je größer der am, desto größer ist die! 3. (2) Von welchen vier Faktoren hängt der elektrische Widerstand eines elektrischen

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Abschlussprüfung Sommer 2007 Prüfungsbereich: Elektrotechnische Arbeiten Zeit: 60 Minuten Die Prüfung besteht aus 21 Aufgaben Hinweise: Die schriftliche Prüfung besteht aus

Mehr

Batterie richtig prüfen und laden

Batterie richtig prüfen und laden Batterie richtig prüfen und laden Vor allem kleine Mopeds, Motorräder und Roller, also 50er und 125er, kämpfen häufig mit Elektrikproblemen. Hauptursache ist meist eine schwache Batterie. Die Licht- und

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz. SPANNUNGSUMWANDLER Fragen, die uns häufig gestellt werden Wandeln Spannungsumwandler auch die Frequenz um? -NEIN - Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1 1. (2) Ergänze: Bereits die alten wussten, dass man Elektrizität durch Reiben von Bernstein (griechisch ) an Wolle hervorrufen

Mehr

Veröffentlichung 09/2015

Veröffentlichung 09/2015 Bezirksregierung Düsseldorf Abschlussprüfung Sommer 2014 15.05.2014 (Datum) Prüfungsbereich: Elektrotechnische Arbeiten Zeit: 60 Minuten Prüf.Nr.: (Vom Teilnehmer einzutragen!) Hinweise: - Die Aufgabenstellung

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen 1) Messungen: a) Im Stromkreis ist die Schaltung der Messgeräte für die Messung von Strom und Spannung einzuzeichnen I U L N b) Welche Gefahren bestehen

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung Kern-Hülle-Modell Ein Atom ist in der Regel elektrisch neutral: das heißt, es besitzt gleich viele Elektronen in der Hülle wie positive Ladungen im Kern Modellvorstellung zum elektrischen Strom - Strom

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 Netzbetreiber INFORMATIONSBLATT Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 5070-v1-DE-11.15 Um eine Gebäudeinstallation EMV-gerecht (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit)

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main Wer wir sind Hallo Kolleginnen und Kollegen. Herzlich willkommen beim Arbeitskreis AGUS. AGUS steht für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ihr wisst sicher, dass Betriebsräte beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

GIFAS - Austria, Eugendorf

GIFAS - Austria, Eugendorf GIFAS - Austria, Eugendorf Überprüfen der elektrischen Arbeitsmittel itt Gesetzliche Grundlagen Informationen zur Hard- und Software Allgemeine Informationen und Vorbereitungsarbeiten Prüfablauf Einzelne

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 2010 2011 2012 2013 2014 in Zusammenarbeit mit ABB

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

Wie funktioniert ein Lautsprecher?

Wie funktioniert ein Lautsprecher? Wie funktioniert ein Lautsprecher? Ein Lautsprecher erzeugt aus elektrischen Signalen hörbare Töne. Wenn ein Radio Musik abspielt, müssen, nachdem die Töne von Radio empfangen wurden, diese in elektrische

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu 108. 1 Valenzelektron Sehr gute Leiter Cu Z=29 Ag Z=47 Au Z=79 64 29 Cu 108 47 Ag 197 79 Au 1 Valenzelektron Die elektrische Ladung e - p + Die Grundbausteine der Atome (und damit aller Materie) sind Elektronen und Protonen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Die Solarzelle als Diode

Die Solarzelle als Diode Die Solarzelle als Diode ENT Schlüsselworte Sonnenenergie, Fotovoltaik, Solarzelle, Diode, Dunkelkennlinie Prinzip Eine Solarzelle ist aus einer p-dotierten und einer n-dotierten Schicht aufgebaut. Bei

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Arbeitsblatt Elektrotechnik 11. Elektrotechnik Grundlagen Haustechnik Sanitär Arbeitsblatt Elektrotechnik Lernziele: SI-Einheiten nennen, anwenden und einfache Rechnungen aus führen. Den Unterschied zwischen Gleich- und Wechselstrom

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine Hier im ersten Bild ist die unbestückte Platine zu sehen, die Bestückung der Bauteile sollte in der Reihenfolge der Höhe der Bauteile geschehen, also

Mehr

1. Kann Glas Elektrizität leiten?

1. Kann Glas Elektrizität leiten? Die Antworten sind auf den ersten Blick kinderleicht. Wenn Sie oder Ihre Kommilitonen verschiedene Antworten haben, dann fragen Sie mich. Schicken Sie mir bitte Ihre Fragen. alexander.akselrod@hs-bochum.de

Mehr

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN:

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN: KLASSE: DATUM: NAMEN: 1) VERSUCHSZIEL Die elektrische Leitfähigkeit von Stoffen soll untersucht werden. Es soll analysiert werden welche Stoffe den elektrischen Strom leiten, wie gut oder schlecht diese

Mehr

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsmodul Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Gerätekennzeichen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor latt 1 Aufbau eines Transistors Ein npn-transistor entsteht, wenn man zwei n-dotierte Schichten mit einer dünnen dazwischen liegenden p-dotierten Schicht

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke ZVEH Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Ausgabe 2012 Herausgeber Bundes-Installateurausschuss

Mehr

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26/11/2013 Leiter und Nichtleiter Gute Leiter, schlechte Leiter, Isolatoren Prüfung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Untersuchung fester Stoffe auf ihre

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box. 1. An die Stromversorgung anschließen 1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. 2. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil. 3. Schließen

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten Mehr Informationen zum Titel 6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten Bearbeitet von Manfred Grapentin 6.1 Arten und Eigenschaften von elektrischen Widerständen

Mehr

3 Elektrische Grundgrössen und Gesetze

3 Elektrische Grundgrössen und Gesetze 3 Elektrische Grundgrössen und Gesetze 3.1 Elektrische Spannung Die elektrische Spannung gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole. Ein einziger

Mehr

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4 Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4 1. Beschreibung Diese Elektronische Zündung ist die einfachste Nachbesserung für Motorräder mit Kontaktzündung.

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach Montageanleitung solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach Inhalt 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Allgemeine Hinweise zur Dachhakenmontage... 4 3 Montage des solar-pac Schrägdach... 5 3.1 Materialliste für ein

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Elektro-Fahrzeugsimulator

Elektro-Fahrzeugsimulator Elektro-Fahrzeugsimulator Zur Inbetriebnahme und Fehlersuche an Elektrotankstellen/Ladesäulen nach IEC61851 Bedienungsanleitung Inhalt Allgemeine Hinweise... 2 Grundlegende Sicherheitshinweise... 2 Übersicht

Mehr