Jahresbericht 2011/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2011/2012"

Transkript

1 Jahresbericht 2011/2012

2 Jahresbericht 2011/2012 Jungseniorinnen, drei Teams Damen Aktive, 1. Liga

3 Jahresbericht 2011/2012 Tennisclub Schaan Inhaltsverzeichnis 1. Bericht des Präsidenten über das 42. Vereinsjahr 3 2. Mitgliederbeiträge und Preise 6 3. Jahresbericht des Spielleiters 6 4. Jahresbericht des Juniorenleiters und Clubtrainers 9 5. Jahresrechnung und Budget-Vorschlag Revisorenbericht Protokoll der 41. ordentlichen Generalversammlung Unsere Sponsoren 25 Das Bild auf der Titelseite (Acryl auf Papier) stammt von Daniel Ferster. Die Fotos auf den Innenseiten zeigen Spieler - innen und Spieler unserer Interclub - mannschaften bei den Erwachsenen. IMPRESSUM Tennisclub Schaan Postfach Schaan info@tcs.li Verantwortlich für Inhalt und Gestaltung: der Vorstand Druck: Wolf Druck AG, Schaan 1. Bericht des Präsidenten über das 42. Vereinsjahr Porträt des Tennisclubs Der Tennisclub Schaan ist mit mehr als 400 Mitgliedern einer der grössten Sportvereine des Landes. Die sechs Aussenplätze auf Dux zählen zu den schönsten Aussenanlagen für Tennis im Land und in der Region, und die Tennishalle im Industriequartier von Schaan, die als grösste Mehrzweckhalle des Landes auch von Unternehmen genutzt wird, besticht durch ihre Geräumigkeit, Helligkeit und praktische Konstruktion, ferner durch ihren ausserordentlich grossen Umschwung für Zeltaufbauten und Parkplätze. 3

4 Jahresbericht 2011/2012 Besetzung des Vorstands nach GV 2011 (8 Mitglieder) Michael Ferster (bisher, Präsident) Heinz Küng (bisher, Vizepräsident und Spielleiter) Marcel Knöpfel (bisher, Finanzen) Alex Risch (bisher, Hallenchef) Josef Bauer (bisher, Juniorenleiter und Clubtrainer) Jeaninne Preite-Niedhart (bisher, Mitgliederverwaltung) Walter Litscher (bisher, Spielleiter-Stellvertreter) Dietmar Feger (neu, Hallenchef Administration) Die Ämter innerhalb des Vorstands sind teilweise neu besetzt worden. Heinz Küng ist von der GV 2011 zum Vizepräsidenten gewählt worden, Marcel Knöpfel betreut nach dem Ausscheiden von Fabienne Gmeiner die Finanzen und Jeannine Preite- Niedhart die Mitgliederverwaltung. Rückblick Im vergangenen Vereinsjahr sind die Schwerpunkte der Vorjahre mit unvermindertem Elan fortgesetzt worden: die Juniorenförderung und der Breiten - turniersport, die beide die Verbunden - heit der Mitglieder zum Tennis und zum Verein stärken sollen (mehr dazu in den Berichten des Spielleiters und des Junioren leiters/clubtrainers). Die Kon - so lidie rung der Mitgliederzahl auf einem vergleichsweise hohen Niveau und mit einer guten Durchmischung von Junioren, Aktiven und Neu mit - gliedern zeigt, dass unsere Anstren - gungen erfolgreich sind. Der Verein zählt derzeit 427 Mitglieder, davon 240 ordentliche und 140 Junioren. Bemerkens wert ist der stete Zuwachs der Junioren. Dank diesem und der zahlreichen Mitglieder im ersten Jahr konnte die leider beträchtliche Zahl von austretenden oder wegen Nicht - bezah lung des Mitgliederbeitrags aus- Mitglieder Stand 1. Juni 2012 Aktive Mitglieder 198 Aktive Mitglieder erstes Jahr 23 Junioren bis 18 Jahre 140 Lehrlinge, Schüler und Studenten Jahre 10 Ehrenmitglieder 9 Passivmitglieder 47 Total 427 Unbegrenzte Spielberechtigung auf Dux und im Sommer in der Tennishalle: Alle Mitglieder mit Ausnahme der Passivmitglieder. Stimmberechtigung an der GV: Alle Mitglieder mit Ausnahme der Junioren und Passivmitglieder. 4

5 Jahresbericht 2011/2012 geschlossenen Mitgliedern gut aufgefangen werden. Danken möchte ich meiner Kollegin und meinen Kollegen des Vorstands und unserem Platzwart und Vereins - gärtner Bubi für ihren unermüdlichen Einsatz, unseren Wirteteams Sandra und Holdi Dona Blondeel in der Tennishalle und Heidi Heeb auf Dux, ferner der Gemeinde Schaan für ihre wohlwollende Unterstützung beim Unterhalt der Aussenanlage Dux und den Vereinsbeitrag sowie unseren im Abschnitt 8 erwähnten Sponsoren. Finanzielles Budgetiert war ein Verlust von Fr , entstanden ist ein ausgeglichenes Ergebnis. Der Club sollte sich so aufstellen, dass er in Jahren ohne ausserordentliche Einnahmen durch Vermietung der Tennishalle ein ausgeglichenes Ergebnis erreicht. Dies ist uns in diesem Jahr das erste Mal seit längerem gelungen. Verantwortlich dafür sind Sparanstrengungen und ein im Vergleich zum Vorjahr gesunkener Energieaufwand. Ausblick Im Mai 2012 hat die Gemeinde Schaan unseren Antrag auf Sanierung des in die Jahre gekommenen Tennishauses Dux gutgeheissen. Für diese grossartige Unterstützung des Tennissports ge bührt den Vertretern des Gemeinderats und dem Vorsteher Daniel Hilti unser herzlicher Dank. Die Arbeiten sollen zu Beginn des Jahres 2013 ausgeführt werden. Geplant sind eine Sanierung der Garderoben und des Clublokals, eine Neugestaltung der Terrasse, die Er rich - tung von Sitzgelegenheiten oberhalb von Platz 1 und die Sanierung der Leitungen für Strom und Wasser zu den Plätzen und Flutlichtanlagen. Näheres an der Generalversammlung vom 14. Juni 2012! Michael Ferster Schaan, 3. Juni

6 Jahresbericht 2011/ Mitgliederbeiträge und Preise Mitgliederbeitrag Aktive erstes Jahr Fr Mitgliederbeitrag Aktive ab zweitem Jahr Fr Mitgliederbeitrag Junioren (bis 18 Jahre) Fr Mitgliederbeitrag Schüler, Lehrlinge, Studenten (bis 25 Jahre) Fr Einzelstunde Aussenplätze für Gäste Fr Einzelstunde Hallenplätze für Gäste Fr Der Mitgliederbeitrag berechtigt während der Sommersaison zur Gratis- Nutzung der Tennishalle. Junioren, die Mitglied sind, können sogar im Winter gratis spielen, sofern der Platz nicht vermietet ist. Sie müssen sich aber immer vorgängig beim Clubwirt melden. Hallensaison vom 1. Oktober 2012 bis 21. April 2013: Abo-Preis pro Platz und Stunde bis Uhr Fr Abo-Preis pro Platz und Stunde ab Uhr Fr Einzelstunde bis Uhr Fr Einzelstunde ab Uhr Fr Jahresbericht des Spielleiters Interclub Traditionell bilden die Interclub wett - bewerbe den eigentlichen Start schuss in die Wettkampfsaison. Für den Tennis - club Schaan gingen vier Mannschaften an den Start (eine Damen- und drei Herren-Mannschaften) und kämpften um den Ligaerhalt oder Aufstieg oder gegen den Abstieg. Dank guten Wetterbedingungen, professioneller Organisation und fairer Kooperation zwischen den Mannschaftscaptains konnten die IC-Meisterschaften ohne Probleme abgewickelt werden. Zu den Details der einzelnen Mannschaften: Damen Aktive 1. Liga (Captain Bettina Niedhart) Dritter Platz nach der Vorrunde. Das Abstiegsspiel gegen Lenzerheide konnte nach den Einzeln schon mit 4:1 gewonnen werden. Die 1. Liga wurde somit gesichert. Gratulation! Damen Jungseniorinnen 3. Liga (Captain Eva Insinna) Unsere Jungseniorinnen von Eva belegten nach 4 Gruppenspielen den schönen dritten Rang! Herzliche Gratulation für die hervorragende Leistung! Herren Jungsenioren 1. Liga (Captain Heinz Küng) Die 1. Liga Jungseniorenmannschaft kämpfte sich bis zum letzten Spiel der Aufstiegsrunde vor und scheiterte 6

7 Jahresbericht 2011/2012 gegen unseren Nachbarclub Vaduz. Ich danke der Mannschaft für die tollen Leistungen im letzten Jahr und wünsche weiterhin viel Glück im neuen Jahr Herren Jungsenioren 3. Liga (Captain Dietmar Feger) Unsere Jungsenioren von Dietmar be - legten nach 5 (!) Gruppenspielen den tollen dritten Rang! Herzliche Gratu - lation für die hervorragende Leistung! Gesamthaft kann die abgelaufene Interclubsaison wiederum als Erfolg (sportlich und kameradschaftlich) ge - wertet werden. Allen Captains möchte ich an dieser Stelle für ihr Engagement und ihre Mitwirkung recht herzlich danken. Dank gebührt natürlich auch allen Spielern und Spielerinnen der einzelnen Mannschaften. Wir sind überzeugt, dass die neue Saison wieder zu einer Erfolgsgeschichte wird und wünschen allen Mannschaften schon heute eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison Gemeldet sind dieses Jahr acht Mannschaften, vier Damen- und vier Herrenmannschaften. Schleifchenturnier Dank guten Wetterbedingungen (war in der Vergangenheit nicht immer so) konnte das Schleifchenturnier planmässig durchgeführt werden. Eine erfreuliche Zahl von gegen 30 begeisterten Spielerinnen, Spielern und Junioren nahm an der Veranstaltung teil, die perfekt organisiert und durchgeführt wurde. Herzlichen Dank! Heidi + Heinz Clubmeisterschaften 2011 Am 3. September galt es für die Teil - nehmer der Clubmeisterschaften 2011 des TC Schaan ernst. Im Rahmen der Swiss Tennis Clubmeisterschaften wurde das Turnier ausgetragen. Die Club Champion Trophy bedeutet Sport, Spass, gute Stimmung und Geselligkeit. Mit einer Beteiligung von 72 Spielern war diese Clubmeisterschaft ein toller Rekord. Bei herrlichem Wetter und perfekten Platzverhältnissen konnten die Finalrunden der Einzelclub meister - schaf ten und Juniorenclubmeister - schaft erstmals am gleichen Tag durchgeführt werden. Die Vorrunden, verteilt über zwei Wochen, wurden im gleichen System durchgeführt wie die im Frühsommer auf den Anlagen des TC Schaan durchgeführten Landesmeister - schaften aller Kategorien. Trotz der grossen Hitze konnten die Zuschauer spannende Duelle und hochklassige Ballwechsel bewundern. Die Sieger wurden anschliessend gebührend am Sommernachtsfest gefeiert. Allen Siegern und Platzierten nochmals ein herzlicher Glückwunsch zu dieser schönen Leistung! Die Clubmeister heissen in der Kategorie offen: Herren und Damen: Alex Risch und Christine Zünd Bei den Junioren gewannen die Titel: Knaben U18 - U14: Sebastian Schredt Knaben U12 - U10: Noah Gassner Mädchen U18 - U14: Lisa Niemann Mädchen U12 - U10: Andrea Hinterberger Trostturnier Herren und Damen: Herbert Niedhart und Carina Gassner 7

8 Jahresbericht 2011/2012 Suzuki GP Turniere in der Tennishalle Als erster Club im Land machen wir bei dieser beliebten Hallenturnierserie mit, zusammen mit rund 30 Centern in der ganzen Schweiz. Wir haben interessante Kategorien gewählt, insbesondere auch für die Aktiven und Junioren, und laden euch wieder ein mitzumachen. Der Suzuki Cup ist für den Club eine Bereicherung und wir werden auch im Herbst 2012 wieder eine Serie durchführen. Nochmals all den Mitspielern am Suzuki GP 2011 ein recht herzlicher Dank für die Unterstüzung! Landesmeisterschaften: Finalrunde in Schaan Am Samstag vor den Sommerferien wurden bei uns in Schaan die Halbfinals und Finals der Landesmeisterschaften gespielt. Zum ersten Mal wurden die Einzelmeister der Aktiven, Senioren, Jungsenioren und der Kategorien U14, U12 und U10 der Junioren am gleichen Tag ermittelt. Mit dieser Vorgehens - weise soll verhindert werden, dass die Tennisspieler nach dem Interclub nochmals an mehreren Wochenenden mit LTV-Turnieren belastet und die Finale ohne Zuschauer und Stimmung ausgetragen werden. Das Konzept hat sich bewährt, und auch in diesem Jahr werden die Vorrunden in den Clubs und die Finalrunde in Schaan gespielt. Kids-Turniere U10 ohne Lizenz Im 2011 fanden auf den Anlagen des TC Schaan drei U10 Kids-Turniere ohne Lizenz statt. Es wurde im Kleinfeld und ¾-Feld in vier Kategorien gespielt. Es gab viele spannende und ausgeglichene Partien. Der Turnierleiter Heinz Küng zeigte sich darüber sehr erfreut. Ihm und seinem Helferteam gebührt ein grosses Dankeschön! Einzel-Meisterschaften RVOT/FL 2011 Am Wochenende von fanden in Schaan und Triesen die diesjährigen Einzel-Meisterschaften RVOT/FL statt. Das Wetter spielte leider nicht immer mit, sodass zum Teil nur in der Halle gespielt werden konnte. Es wurde aber trotzdem in allen Altersund Klassierungskategorien um den Titel des Ostschweizermeisters ge - kämpft. Die Teilnehmerzahl konnte gegenüber dem letzten Jahr um etwa 40 Spieler/innen gesteigert werden und lag bei 110 Teilnehmer/innen. Mit grossem Einsatz gelang es Heinz Küng (Schaan) und Bernd Seitinger (Triesen) wieder, eine super Meisterschaft durchzuführen. Herzlichen Dank! Leider wird der RVOT nach drei Jahren die Meisterschaft 2012 nach Altstätten und Widnau vergeben. Nochmals ein Danke schön an den RVOT für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre! Junioreninterclub 2011 In diesem Jahr gingen neun Junioren - mannschaften an den Start. Ein Rekord! Zum ersten Mal führte Swisstennis den U10 Junioreninterclub ein mit einem tollen Erfolg. Wir stellten drei U10 Mannschaften auf und alle gewannen ihre Gruppenspiele klar. Die Knaben U15 und U12 konnten sich mit super Leistungen für die Finalrunde qualifizieren. An dieser Stelle möchte ich mich für die Hilfe und Unterstützung der Eltern bedanken. Nur so kann eine reibungslose Abwicklung während der 8

9 Jahresbericht 2011/2012 Saison gewährleistet werden. Vielen Dank für diese tolle Unterstützung! Heinz Küng Schaan, 3. Juni Jahresbericht des Juniorenleiters und Clubtrainers Auch 2011/12 ist das Interesse keinesfalls abgeflacht, sondern im Gegenteil, der Zuwachs von Jugendlichen und Erwachsenen ist enorm im Club. Es trainieren im Moment mehr als 100 Jugendliche im Club, einige von ihnen besuchen sogar mehrmals in der Woche das Training. Auch die Erfolge im Club können sich sehen lassen, da wir einige Spieler haben, die im Raum Schweiz schon beachtliche Siege erringen konnten. Aber auch im Land sind super Leistungen errbracht worden, sodass man mit Stolz sagen kann, dass der TC Schaan derzeit die Hochburg im Jugendbereich ist. Durch das wieder zunehmende Interes - se an dieser Sportart konnten wir in Zusammenarbeit mit dem LTV auch einen Spieler in die Sportschule bringen. Es ist Eric Peppard, Jahrgang 2001, Klassierung R 5. In diesem Jahr haben sich vier tennisbegeisterte Kinder um die Aufnahme in die Sportschule beworben, drei von ihnen vom TC Schaan. Leider hat es für Dona Jana (R6) und Kobler Eileen (R6) nicht ge - klappt, aber sie haben die Chance, sich im nächsten Jahr wieder zu bewerben. Ich denke, dass wir durch den systematischen Aufbau des Future Team im letzten Jahr gestartet ein gutes Niveau im Land vorgegeben haben und sich dadurch Einiges zum Positiven verändert hat. Die Kinder des Future Team sind derzeit: Peppard Eric, Zünd Serafin, Kobler Eileen und Ender Paul. Diese Kinder trainieren mehrmals wöchentlich, es finden Elterngespräche und Analysen statt, wobei der Turnier - betreuung ein besonderes Augen merk gilt. 9

10 In der Basisarbeit ist ebenfalls Einiges passiert. Der LTV bietet eine Talente - strasse an, und diese besteht fast ausschliesslich aus Kindern des Tennisclubs Schaan. Ein weiterer Pluspunkt ist die finanzielle Unterstützung seitens des Vereins, der jährlich an die Franken für die Jugendarbeit investiert. Dadurch ist es mir möglich, das Training in kleineren Gruppen durchzuführen und den talentiertesten bzw. lernwilligsten Kids ein optimales Training anzubieten. Aber auch die anderen Kinder, die unsere Trainings besuchen, haben schon beachtliche Erfolge feiern können. Ihre Namen sind: Küng Sven, Gassner Noah, Derungs Corsin, Beck Patrick, Schlacher Michi, Peppard Luke, Epple Johannes, Sele Noah, Loos Lennie, Keller Sidney, Dona Alina, Loos Leo, Nägele David, Wittwer Nadine, Wittwer Chantal, Marxer Bennedikt, Himmelreich Lukas, Greber Ben, Greber Noah, Kobler Dominik, Zünd Emanuel, Zünd Johanna, Frick Felicia, Suhner Rebecca, Risch Amelie, Draganovic Elma, Derungs Selina, Marxer Jonas, Gerner Maxi, Pfleger Julia. Sollte ich jemanden vergessen haben, dich natürlich auch! Von diesen genannten Kindern sind einige schon Landesmeister geworden oder haben bei Kids Turnieren in den Siegerlisten gestanden und im Interclub gepunktet. Ein grosser Dank gilt natürlich den Eltern, die das Interesse ihrer Kinder so toll unterstützen und dem Hilfstrainer - team und mir ihr Vertrauen entgegenbringen! Abschliessend möchte ich mich beim Verein bedanken, der uns immer positiv zur Seite steht und uns nach bestem Wissen arbeiten lässt. Joe Bauer Schaan, 3. Juni Jahresrechnung und Budget-Vorschlag 6. Revisorenbericht Siehe die folgenden Seiten. 10

11 Dux by Day Dux by Night 11

12 Konsolidierte Bilanz AKTIVEN Umlaufvermögen Kasse Bankguthaben 20' ' Forderungen 13' ' Aktive Rechnungsabgrenzung 18' ' Maschinen und Apparate Tennishalle 898' ' Total Umlaufvermögen 951' ' Total Aktiven 951' ' PASSIVEN Fremdkapital Verbindlichkeiten 12' ' Vorauszahlungen Mitgliederbeiträge 14' ' Vorauszahlungen Elternbeiträge 2' ' Vorauszahlungen Gemeinde Schaan 400' ' Passive Rechnungsabgrenzung 9' ' Hypotheken 390' ' Total Fremdkapital 828' ' Eigenkapital Vereinsvermögen 122' ' Jahresgewinn ' Total Eigenkapital 122' ' Total Passiven 951' '

13 Jahresbericht 2011/2012 Konsolidierte Erfolgsrechnung Mitgliederbeiträge 53' ' Gemeindebeiträge 8' ' Platzgelder Einnahmen Lizenzen 4' ' Ertrag aus Turnierveranstaltung 10' ' Platzmieten 101' ' Hallenvermietung an Dritte 16' ' Parkplatzmieten 11' ' Werbeplanen/Sponsoring 7' ' Diverse Einnahmen Finanzerträge Total Ertrag 214' ' Betreuung Clubhaus/Restaurant 12' ' Platzwart Dux 5' ' Platzwart Halle 6' ' Reinigung Plätze Reinigung Garderobe/Rest./Toiletten 11' ' Übrige Investitionen 4' ' Unterhalt Halle/Umgebung 3' ' Unterhalt Plätze/Umgebung Dux 18' ' Unterhalt Maschinen und Apparate 8' ' Unterhalt Clubhaus ' Interclub/Lizenzen 8' ' Juniorenförderung/Trainer 29' ' Clubanlässe 1' ' Verbandsbeiträge 10' ' Energie- und Entsorgungsaufwand 28' ' Verwaltungsaufwand 9' ' Internet/Werbung 1' ' Versicherungen, Abgaben, Bew. 5' ' Bank- und PC-Spesen 1' ' Hypothekarzinsen 10' ' Baurechtszinsen 1' ' Abschreibung Halle 35' ' Total Aufwand 214' ' Ordentliches Ergebnis ' ausserordentlicher Ertrag Konsolidierter Jahresgewinn/ -verlust '

14 Bilanz Aussenplätze AKTIVEN Umlaufvermögen Kasse Bankguthaben 19' ' Verrechnungskonto TC Schaan Halle 12' ' Aktive Rechnungsabgrenzung 7' ' Total Umlaufvermögen 39' ' Total Aktiven 39' ' PASSIVEN Fremdkapital Verbindlichkeiten Vorauszahlungen Mitgliederbeiträge 14' ' Vorauszahlungen Elternbeiträge 2' ' Passive Rechnungsabgrenzung 1' ' Total Fremdkapital 17' ' Eigenkapital Vereinsvermögen 15' ' Jahresgewinn 7' Total Eigenkapital 22' ' Total Passiven 39' '

15 Erfolgsrechnung Aussenplätze Mitgliederbeiträge 53' ' Gemeindebeiträge 8' ' Platzgelder Ertrag Werbeplanen 1' ' Ertrag aus Turnierveranstaltung 6' ' Einnahmen Lizenzen 4' ' Diverse Einnahmen Finanzerträge Total Ertrag 74' ' Betreuung Clubhaus 5' ' Platzwart 5' ' Reinigung Garderobe/Toiletten 4' ' Unterhalt Plätze/Umgebung 18' ' Unterhalt Clubhaus ' Interclub/Lizenzen 8' ' Juniorenförderung/Trainer 6' ' Clubanlässe 1' ' Verbandsanlässe 10' ' Energie- und Entsorgungsaufwand 1' ' Verwaltungsaufwand 3' ' Versicherungen, Abgaben, Bewilligungen Bank- und PC-Spesen Baurechtszinsen 1' ' Total Aufwand 68' ' Ordentliches Ergebnis 6' ' Ausserordentl. Ertrag Zuschuss von der Halle ' Jahresgewinn / -verlust 7'

16 Budget Vorschlag Aussenplätze 1. Mai 2012 bis 30. April 2013 Bezeichnung Mitgliederbeiträge 53' Gemeindebeiträge 8' Platzgelder Ertrag Werbeplanen/Sponsoring 1' Einnahmen aus Turnierveranstaltung 6' Einnahmen Lizenzen 4' Total Ertrag 74' Betreuung Clubhaus 5' Platzwart 6' Reinigung Garderobe/Toiletten 4' Unterhalt Plätze/Umgebung 18' Interclub/Lizenzen 8' Juniorenförderung/Trainer 10' Clubanlässe 2' Verbandsanlässe 10' Energie- und Entsorgungsaufwand 1' Verwaltungsaufwand 4' Versicherungen, Abgaben, Bewilligungen Bank- und PC-Spesen Baurechtszinsen 1' Total Aufwand 73' Ordentliches Ergebnis Zuschuss von der Halle an Aussenplätze 0.00 Jahresgewinn / -verlust Tennisclub Schaan Marcel Knöpfel, Finanzen 16

17 Bilanz Halle AKTIVEN Umlaufvermögen Kasse Bankguthaben 1' ' Forderungen ' Aktive Rechnungsabgrenzung 11' ' Maschinen und Apparate Tennishalle 898' ' Total Umlaufvermögen 911' ' Total Aktiven 911' ' PASSIVEN Fremdkapital Verbindlichkeiten ' Verrechnungskonto TC Schaan Aussenpl. 12' ' Vorauszahlung Gemeinde Schaan 400' ' Passive Rechnungsabgrenzung 7' ' Liecht. Landesbank (Hypotheken) 390' ' Total Fremdkapital 810' ' Eigenkapital Vereinsvermögen 107' ' Jahresgewinn -6' ' Total Eigenkapital 100' ' Total Passiven 911' '

18 Erfolgsrechnung Halle Platzmieten 101' ' Einnahmen aus Turnierveranstaltung 4' ' Hallenvermietung an Dritte 16' ' Parkplatzmieten 11' ' Ertrag Werbeplanen/Sponsoring 6' ' Finanzerträge Total Ertrag 139' ' Betreuung Restaurant 7' ' Platzwart Halle 6' ' Reinigung Plätze Reinigung Garderobe/Restaurant 7' ' Übrige Investitionen (Anschaffungen) 4' ' Unterhalt Halle/Umgebung 3' ' Unterhalt Maschinen und Apparate 8' ' Juniorenförderung/Trainer 23' ' Clubanlässe ' Strom 18' ' Gas 6' ' Wasser/Kehricht ' Verwaltungsaufwand 5' ' Internet/Werbung 1' ' Versicherungen 5' ' Bank- und PC-Spesen Hypothekarzinsen 10' ' Baurechtszinsen Abschreibung Halle 35' ' Total Aufwand 146' ' Ordentliches Ergebnis -6' ' Ausserordentl. Ertrag Zuschuss von der Halle ' Jahresgewinn / -verlust -6' '889.17

19 Budget Vorschlag Halle 1. Mai 2012 bis 30. April 2013 Bezeichnung Platzmieten Einnahmen aus Turnierveranstaltungen Hallenvermietung an Dritte Parkplatzmieten Ertrag Werbeplanen/Sponsoring Total Ertrag 102' ' ' ' ' ' Betreuung Restaurant 7' Platzwart Halle 7' Reinigung Garderobe/Halle 8' Unterhalt, Reparaturen, Investitionen 15' Juniorenförderung 30' Clubanlässe 1' Energie- und Entsorgungsaufwand 30' Verwaltungsaufwand 6' Inserate/Internet/Werbung 2' Versicherungen, Abgaben, Bewilligungen 5' Bank- und PC-Spesen Hypothekarzinsen 10' Baurechtszinsen Reserven 25' Abschreibung Halle 35' Total Aufwand 182' Ordentliches Ergebnis 12' Zuschuss von der Halle an Aussenplätze 0.00 Jahresgewinn / -verlust 12' Tennisclub Schaan Marcel Knöpfel, Finanzen 19

20 20

21 7. Protokoll der 41. ordentlichen Generalversammlung im Clublokal Dux des TC Schaan Donnerstag, 16. Juni 2011, Uhr Anwesend 23 Clubmitglieder, einschliesslich vom Vorstand Michael Ferster, Präsident Fabienne Gmeiner, Finanzen Heinz Küng, Juniorenspielleiter Marcel Knöpfel, Mitgliederverwaltung Alex Risch, Hallenchef Jeannine Preite-Niedhart, Beisitzerin Entschuldigt 16 Clubmitglieder Traktanden: 1. Begrüssung durch den Präsidenten 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung des Protokolls der 40. ordentlichen General versam mlung 4. Kenntnisnahme des Berichts der Kontrollstelle 5. Genehmigung des Jahresberichts und der Jahresrechnung 2010/ Genehmigung des Budgets 2011/ Wahl des Tagespräsidenten 8. Entlastung des Vorstands 9. Wahl des Präsidenten und der weiteren Mitglieder des Vorstands und Wahl der zwei Mitglieder der Kontroll stelle 10.Beschlussfassung betr. Bezahlregime Tennishalle ab Sommer Diverses 1. Begrüssung Der Präsident begrüsst die anwesenden Clubmitglieder und dankt ihnen, dass sie zur GV erschienen sind. Er stellt fest, dass die Einladung zur GV auch dieses Jahr form- aber nicht ganz fristgerecht erfolgt ist. Wie jedes Jahr ist es schwierig, die extrem knappe Frist von weniger als eineinhalb Monaten (!) zwischen Abschluss des Geschäftsjahrs und Einladung zur GV mit Beilage des Jahresberichts einzuhalten. Gemäss Statuten muss die Einladung acht Tage vor der GV versandt werden. Der Termin für die GV steht jedoch seit April fest. Michael bittet daher um Verständnis. 2. Wahl der Stimmenzähler Als Stimmenzähler stellen sich Roger Bolliger und Peter Ferster zur Verfügung. Beide werden einstimmig gewählt. 3. Genehmigung des Protokolls der 40. ordentlichen Generalversammlung vom 17. Juni 2010 Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. 4. Kenntnisnahme des Berichts der Kontrollstelle Der Bericht der Kontrollstelle wird in entschuldigter Abwesenheit der Revisoren von Fabienne teilweise verlesen und zur Kenntnis genommen. Die Kontrollstelle empfiehlt die Jahresrechnung 2010/2011 zu genehmigen. 5. Genehmigung des Jahresberichts und der Jahresrechnung 2010/2011 Fabienne erläutert den Jahresbericht und die Jahresrechnung. Das Jahr war mit einem ausgeglichenen Ergebnis 21

22 budgetiert, konnte jedoch mit einem Verlust von rund CHF nicht so erfolgreich abgeschlossen werden. Das Ergebnis ist auf verschiedene Gründe zurückzuführen. So hat es etwa viele Austritte von langjährigen Mitgliedern gegeben, die Einnahmen der Aussenplätze sind zurückgegangen und die Stromkosten sind, bedingt durch einen Turnier-Mehrverbrauch und höhere Strompreise, stark gestiegen. Ein weiterer Grund liegt darin, dass die Anschaffung des neuen Teppichs weit unter den ursprünglich veranschlagten Kosten lag und deshalb entschieden wurde, die diesbezügliche Investition unter dem Posten Tennishalle zu aktivieren, jedoch nur im Umfang von CHF (netto CHF ) und alle weiteren Ausgaben in diesem Zusammenhang der Gewinnund Verlustrechnung zu belasten. Das zukünftige Ergebnis wird daher nicht über den Abschreibungsbedarf hinaus belastet werden. Die höheren Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr sind auf die Einnahmen der LIHGA 2010 zurückzuführen. Ludwig Majer fragt, weshalb die Einnahmen in der Tennishalle seit 2008 sukzessiv zurückgegangen seien und ob es nicht angezeigt wäre, eine offensivere Strategie zu fahren, um wieder das damalige Niveau zu erreichen. Er verweist in diesem Zusammenhang auch darauf, dass für das nächste Jahr bereits wieder weniger budgetiert werde. Michael führt hierzu aus, dass dies durch das grosse Hallenangebot in der Region bedingt sei und dass der Clubtrainer Joseph Bauer viele attraktive Stunden bekommen habe. Weiters fragt Ludwig Majer, wie viele Prozente die Auslastung der Halle am Abend sei. Er schlägt vor, ob nicht Firmen einbezogen werden könnten, damit die Auslastung wieder wie in früheren Jahren auf 80 Prozent erhöht werden könne. Michael erläutert, dass man vor einigen Jahren im Rahmen der bewussterleben -Kampagne der Regierung für Firmen gute Angebote gemacht habe. Doch auch heute offeriert der Tennisclub bei der Sponsoren - suche attraktive Pakete für Firmen. Eine weitere Frage von Ludwig Majer betrifft die Diskrepanz der Einnahmen zwischen CHF im Budget und effektiv eingenommenen CHF und die entsprechenden Massnahmen des Vorstands. Michael teilt hierzu mit, dass eine moderate Preiserhöhung eingeführt wurde und dass grosse Erwartungen in das neue Tür-Schliess - system der Tennishalle gesetzt werden. Zudem erkundigt sich Ludwig Majer weshalb in der Position Unterhalt, Reparaturen, Investitionen Halle deutlich weniger budgetiert wird im nächsten Jahr. Michael erklärt, dass wir beim Kauf des neuen Teppichs so viel wie möglich in die Erfolgsrechnung gebucht haben, so auch verschiedene Arbeiten. Dies führt dazu, dass in den kommenden Jahren weniger Abschrei bungen auf dem Teppich vorgenommen werden müssen. Im Zusammenhang mit dem Teppich fragt Ludwig Majer, ob mit diesem auch alles in Ordnung sei. Michael bestätigt dies und teilt mit, dass für den Teppich fünf Jahre Werkgarantie bestehe. Heinz Küng fordert diesbezüglich die Mitglieder auf, sich zu melden, falls sie 22

23 Mängel am Teppich feststellen sollten. Herbert Niedhart möchte wissen, ob in der Tennishalle Geld für die Bezahlung der Hallenstunden in den Briefkasten eingeworfen werde, wenn das Restau - rant geschlossen sei. Diese Frage wird von Michael bejaht. Abschliessend führt Michael zu den gestiegenen Stromkosten aus, dass diese im Vergleich zum letzten Jahr CHF höher ausgefallen seien. Dies sei zum einen auf die Durchführung der LIHGA und den Mehraufwand der Turniere zurückzuführen. Ein weiterer Grund für die Erhöhung lag darin, dass ca. CHF 3000 wegen der schwierigen Periodenabgrenzung auf das Vorjahr hätten gebucht werden müssen. Michael versichert, dass der Vorstand die steigenden Kosten mit längerfristigen Massnahmen auffangen werde. Der Jahresbericht und die Jahres - rechnung werden einstimmig genehmigt. 6. Genehmigung des Budgets 2010/2011 Es wird ein Verlust von CHF budgetiert. Das Ziel ist, den budgetierten Verlust deutlich zu unterschreiten. Das Budget wird einstimmig genehmigt. 7. Wahl des Tagespräsidenten Als Tagespräsident wird Ludwig Majer vorgeschlagen und einstimmig gewählt. 8. Entlastung des Vorstands Dem Vorstand wird einstimmig Entlas - tung erteilt, und er wird mit viel Applaus für seine Tätigkeit im vergangenen Vereinsjahr bedacht. Ludwig Majer lobt den Vorstand für die gute Jugendarbeit und die Jugend förde - rung. 9. Wahl des Präsidenten und der weiteren Mitglieder des Vorstands und Bestellung der Mitglieder der Kontrollstelle Ludwig Majer führt aus, dass Fabienne Gmeiner nach sieben Jahren aus dem Vorstand ausscheidet. Michael bedankt sich bei Fabienne für den ausserordentlichen Einsatz und die vielen Jahre bester Vorstandsarbeit, was mit viel Applaus bekräftigt wird. Anschliessend wird Dietmar Feger einstimmig und mit grossem Applaus in den Vorstand gewählt. Da das Amt des Vize-Präsi - denten derzeit vakant ist, wird Heinz Küng zusätzlich zu seiner Funktion als Spielleiter einstimmig und mit viel Applaus zum Vize-Präsidenten gewählt. Die Übernahme dieses Titels ist für Heinz Küng mit keiner zusätzlichen Arbeit verbunden. Die Revisoren Pepi Payer und Markus Hilti treten von ihrem Amt zurück. Michael dankt ihnen für ihre gute Arbeit und ihr Einsatz wird mit grossem Applaus verdankt. Als Ersatz stellen sich Bernhard Allgäuer und Ferdinand Beck als Revisoren zur Verfügung und werden einstimmig mit grossem Applaus gewählt. Abschliessend werden der Präsident und die weiteren Mitglieder des Vorstands, die sich alle zur Wiederwahl stellen, einstimmig wiedergewählt und mit Applaus verdankt. Ludwig Majer gibt sein Amt an Michael zurück und bedankt sich beim Vorstand. Der Club werde hervorragend geführt. Michael bedankt sich im Namen des ganzen 23

24 Vorstands für das Vertrauen der Club - mitglieder, ebenso bedankt er sich bei allen Vorstandsmitgliedern, dem Platz - wart Bubi und der Clubwirtin Heidi. Die beiden Letzteren erhalten als kleines Dankeschön zwei Flaschen Wein. 10.Beschlussfassung betr. Bezahl - regime Tennishalle ab Sommer 2012 Michael führt aus, dass der Vorstand die Tennishalle mit einem neuen automatischen Schliesssystem ausstatten möchte. Mit diesem System könnte die Tennishalle ohne grossen Aufwand das ganze Jahr geöffnet werden. Der Vorstand sieht den Vorteil der ganzjährigen Öffnung der Halle insbesondere darin, dass Beschäftigte der umliegenden Gewerbe- und Industriebetriebe im Sommer in der Halle spielen können. Der Vorstand schlägt vor, dass die Tennishalle ab Sommer 2012 bei jeder Witterung für Mitglieder und Gäste gegen Bezahlung geöffnet werden soll. Das neue System bedingt eine vorgängige Online Buchung und generiert dadurch automatisch Rechnungen, welche an die Benutzer der Tennishalle verschickt werden. Der Vorschlag führt zu einer ausführlichen Diskussion unter den Anwesen - den. Paul Frommelt bringt vor, dass durch dieses System der Vorteil für die Mitglieder verloren gehe und man bei Regen nicht mehr spontan in die Halle wechseln könne. Ludwig Majer weist darauf hin, dass der Vorstand hierzu zuerst mit den Freizeitverantwortlichen der Unternehmen reden sollte, um die Stunden (Abos) auch sicher verkaufen zu können. Paul Frommelt, Ludwig Majer und Trudy Müller sprechen sich dafür aus, dass die Benutzung der Halle für die Mitglieder weiterhin kostenlos sein sollte oder höchstens ein symbolischer Betrag erhoben werden dürfe. Die Anwesen - den ziehen den Verkauf eines Zutritt- Badges an die Mitglieder (vergleichbar mit dem System in Vaduz) in Betracht. Michael verweist auf die Vorstands - sitzung vor sieben Jahren, bei der beschlossen wurde, dass die Halle im Sommer geschlossen bleibt, damit das Clubleben auf Dux nicht abnimmt. Dies ist der Grund, weshalb der Vorstand vorgeschlagen hat, die Halle im Som - mer nur gegen Bezahlung zur Verfügung zu stellen. Ludwig Majer stellt den Antrag, dass im Sommer 2012 ein Pilotversuch durchgeführt wird und an der GV 2013 aufgrund von konkreten Zahlen und Entscheidungsgrundlagen definitiv entschieden wird. Die folgenden Beschlüsse werden mit 22 Ja- Stimmen und einer Gegenstimme be - schlossen: Die Öffnung der Halle im Zusamme - nhang mit dem neuen Schliesssystem wird in der Sommersaison 2012 bis und mit GV 2013 provisorisch eingeführt und an der GV 2013 definitiv entschieden. Die Modalitäten liegen beim Vorstand. 11.Diverses Es wird mit Bedauern festgestellt, dass kaum Eltern der zahlreichen Junioren an der GV vertreten sind. Michael dankt Heidi für die Führung des Clublokals. Michael informiert, dass im Herbst 2010 bei der Gemeinde Schaan ein Antrag auf Sanierung des Clublokals Dux eingereicht wurde. Aus diesem Grund wird 24

25 dieses Jahr eruiert, wie die Sanierung konkret aussehen wird oder ob sogar ein Neubau notwendig ist. Die Sanierung oder Neubau beginnt nächstes Jahr. Er bittet die Mitglieder allfällige Ideen und Vorschläge betreffend die Sanierung/Neubau dem Vorstand mitzuteilen. Paul Frommelt bemängelt, dass an der heutigen GV zu wenig Informationen und Unterlagen für die Diskussionen, insbesondere zu Trak - tandum 10., vorhanden waren und bittet darum, dass dies im nächsten Jahr verbessert wird. Der Vorstand nimmt diese Kritik entgegen und wird das nächstes Jahr berücksichtigen. Michael informiert über den neuen Modus der Landesmeisterschaften, welche dieses Jahr in Schaan stattfinden und fordert die Mitglieder zur Teilnahme auf. Michael schliesst die Generalversam - mlung um Uhr, dankt allen Clubmitliedern für ihre Teilnahme und lädt sie zu einem Imbiss ein. Für das Protokoll: Jeannine Preite-Niedhart Schaan, 4. Juli Unsere Sponsoren Wir danken der Gemeinde Schaan und den folgenden Sponsoren für ihre freundliche Unterstützung und Werbung in der Tennishalle und auf unseren Aussen - plätzen: Cotta Collection Polstermöbel Industriestrasse Bendern Denner AG Landstrasse 9494 Schaan Hilti AG Feldkircherstrasse Schaan Getränke Risch AG Im Rietacker Schaan Ivoclar Vivadent AG Benderer Strasse Schaan Jeeves Group Bahnhofstrasse Schaan Kind Vision Industriestrasse Bendern Liechtensteinische Landesbank AG Staedtle Vaduz LKW Im alten Riet Schaan Malbuner Herbert Ospelt Anstalt Schaaner Strasse Bendern ReviTrust Revision AG Bahnhofstrasse Schaan Salon Herbert Niedhart Landstrasse Schaan Sitewalk Internet und Webdesign Wegacker Mauren 25

26 Herren Jungsenioren 1. Liga Herren Jungsenioren 3. Liga 26

27 Jahresbericht 2011/ Herren Aktive 1, 3. Liga Herren Aktive 2, 3. Liga 27

28 Liechtenstein Hong Kong St. Vincent Anguilla Belize Cyprus Samoa Panama St. Kitts St. Lucia Singapore Switzerland New Zealand Dubai Serving you from East to West. Your partner as international fiduciaries and trustees. Our group offers multidisciplinary comprehensive management, legal and accountancy services in all major jurisdictions. Jeeves Group, Bahnhofstrasse 7, 9494 Schaan, Liechtenstein T , F , info@jeeves-group.com

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013 Datum/Zeit: Ort: Freitag, 08. März 20103 19.45 Uhr Restaurant Zur alten Sonne, 8706 Obermeilen Traktanden: 1. Begrüssung, Präsenzkontrolle 2. Wahl der

Mehr

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009

Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009 Fussballschule Hettlingen Protokoll der 4. ordentlichen Generalversammlung 2009 Datum: Mittwoch, 15. September 2009 Zeit: 20.15 Uhr Ort: Singsaal Schulhaus Hettlingen Traktanden: 1 Appell 2 Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007 Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007 Datum: Freitag, 14. September 2007 Zeit: 20.15 Uhr Ort: Singsaal Schulhaus Hettlingen Traktanden: a) Appell b) Wahl der Stimmenzähler c) Abnahme des

Mehr

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN Grundsätze Artikel 1 Unter dem Namen "Gönnervereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon, in der Folge "Vereinigung

Mehr

Traktanden. Rückblick Der Präsident gibt einen Rückblick auf die vergangenen Monate

Traktanden. Rückblick Der Präsident gibt einen Rückblick auf die vergangenen Monate Generalversammlung Toastmasters Luzern 25.06.2013 Zeit 20:16-21:30 Ort Restaurant Seepark Luzern Anwesend Alex Mühle, Uwe Müller, Rosa-Maria Schildknecht, Roger Hard, Gordana Klaric, Peter Eberli, Crispin

Mehr

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School

Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Protokoll der Generalversammlung 10.04.2015 Verein Sunshine School Zeit: Ort: Anwesende 18: 30 19.40 Uhr Schulhaus Rütihof, Zürich Höngg Siehe Anwesenheitsliste Traktanden der Generalversammlung 1. Begrüssung

Mehr

Statuten des Vereins guild42.ch

Statuten des Vereins guild42.ch Statuten des Vereins guild42.ch I. NAME UND SITZ Art. 1 Unter dem Namen "guild42.ch" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB als juristische Person. Der Verein besteht auf unbestimmte Dauer. Art.

Mehr

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster

Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Protokoll der ausserordentlichen Generalversammlung vom 24. April 2014, 20:15 Uhr im Restaurant 8610, Friedhofstrasse 3a, 8610 Uster Anwesend: 30 Mitglieder gemäss Präsenzliste Entschuldigt: 29 Mitglieder

Mehr

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau Geschäftsstelle Spitex Gossau Rosenweg 6,9201 Gossau Tel. 071 383 23 63 / Fax 071 383 23 65 kpv.gossau@spitexgossau.ch Krankenpflegeverein

Mehr

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN 1. Name und Sitz Art.1.1 Unter dem Namen Skiclub Steil'Alva besteht ein Verein im Sinne von Art.60 ff. ZGB. Der Sitz des Vereins ist in Nennigkofen. 2. Zweck

Mehr

Statuten. A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins

Statuten. A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins Statuten A Allgemeine Bestimmungen Name und Sitz Zweck des Vereins B Mitgliedschaft Mitglieder Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft Mitgliederbeiträge C Vorstand Stellung Zusammensetzung Aufgaben D Generalversammlung

Mehr

Postfach 756 9430 St. Margrethen www.tc.-stmargrethen.ch STATUTEN

Postfach 756 9430 St. Margrethen www.tc.-stmargrethen.ch STATUTEN Postfach 756 9430 St. Margrethen www.tc.-stmargrethen.ch STATUTEN Wo im folgenden männliche Personenbezeichnungen verwendet werden, sind darunter stets auch die entsprechenden weiblichen Bezeichnungen

Mehr

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014

Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein. Jahresbericht und Jahresrechnung 2014 Gemeinnütziger Verein für Alterswohnungen Münchenstein Jahresbericht und Jahresrechnung 2014 EINLADUNG zur 52. ordentlichen G E N E R A L V E R S A M M L U N G auf Freitag, den 12. Juni 2015 18.00 Uhr

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa

STATUTEN. Gewerbeverein Stäfa STATUTEN 1. Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen besteht in Stäfa ein am 9. November 1862 gegründeter, 1869 aufgelöster und am 10. März 1877 erneut gebildeter, unabhängiger Verein im Sinne von Art. 66

Mehr

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH

USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH USI Group Holdings AG Bleicherweg 66 CH-8002 Zürich Schweiz www.usigroupholdings.ch USI GROUP HOLDINGS AG, ZÜRICH Einladung zur ordentlichen Generalversammlung vom 15. September 2015, um 10.00 Uhr im Hotel

Mehr

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden

S T A T U T E N. des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden S T A T U T E N des Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Jazzclub Ja-ZZ Rheinfelden" besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne der Art. 60 ff. ZGB mit Sitz

Mehr

der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ

der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ Stauffacherstrasse 65/42 Tel +41 (0)31 330 99 00 info@saq.ch CH-3014 Bern Fax +41 (0)31 330 99 10 www.saq.ch Protokoll der 49. ordentlichen Generalversammlung der SAQ Datum: 9. Juni 2015 Zeit: Vorsitz:

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 4. Juni 2008 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» (vormals «Aargauischer Heilstätteverein») besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Waageclique Rhywälle Basel 1991. Vereinsstatuten

Waageclique Rhywälle Basel 1991. Vereinsstatuten Waageclique Rhywälle Basel 1991 Vereinsstatuten Inhaltsverzeichnis 1 Name, Sitz und Zweck Artikel 1 - Name, Sitz... 3 Artikel 2 - Zweck... 3 2 Mitgliedschaft a) Arten der Mitgliedschaft Artikel 3 - Kategorien...

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

SwiNOG Federation Statuten. Index

SwiNOG Federation Statuten. Index SwiNOG Federation Statuten Index KAPITEL I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 2 ART. 1 NAME UND SITZ... 2 ART. 2 ZWECK... 2 ART. 3 FINANZEN... 2 KAPITEL II MITGLIEDSCHAFT... 3 ART. 4 MITGLIEDSCHAFT... 3 ART. 5

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Schwellenkorporation Lenk 3775 Lenk BE MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2014 Protokoll der Sitzung Nr. 1 Datum Donnerstag, 19. Juni 2014 Uhrzeit Ort Vorsitz Protokoll 20:15 20.45 Uhr Hotel Simmenhof

Mehr

Januar 2006. Statuten Elternverein Thörishaus

Januar 2006. Statuten Elternverein Thörishaus Januar 2006 Statuten Elternverein Thörishaus 1. Name, Sitz und Zweck 1.1 Unter dem Namen Elternverein Thörishaus (nachstehend EVT genannt) besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff ZGB. Der Verein

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Vereinsstatuten Disc Club Panthers Bern

Vereinsstatuten Disc Club Panthers Bern Art. 1 Name / Sitz Neutralität Unter der Bezeichnung DISC CLUB PANTHERS, gegründet am 6. März 1990, in der Folge auch Verein genannt, besteht eine Institution gemäss Art. 60 ff des ZGB. Sein rechtlicher

Mehr

Protokoll der 39. ordentlichen Genossenschaftsversammlung vom 26. März 2015

Protokoll der 39. ordentlichen Genossenschaftsversammlung vom 26. März 2015 Protokoll der 39. ordentlichen Genossenschaftsversammlung vom 26. März 2015 19.30 Uhr im Clubhaus, Speicher Begrüssung Der Präsident, Mark Bosshard, begrüsst alle Anwesenden zur 39. ordentlichen GV der

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1

Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1 Protokoll der Gemeindeversammlung vom 24. April 2002 Seite 1 Begrüssung: Präsident Michael Baader begrüsst die rund 110 Anwesenden im Gemeindesaal zur ersten Gemeindeversammlung 2002 und erklärt die Versammlung

Mehr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr

der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr PROTOKOLL der 46. ordentlichen Hauptversammlung des Fussballclubs Sternenberg vom 10. August 2012 im Clubhaus, Schlatt, Zeit 19.00 Uhr Vorsitz: Leiter Admin Marc Ringgenberg ORGANISATION DES FC STERNENBERG

Mehr

FME Förderverein Museum ENTER

FME Förderverein Museum ENTER FME Förderverein Museum ENTER S T A T U T E N I. N A M E und Z W E C K des V E R E I N S Artikel 1 Name, Sitz Unter dem Namen FME Förderverein Museum ENTER besteht ein gemeinnütziger Verein im Sinne von

Mehr

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Satzung der Kita-Zwergnase e.v. Satzung der Kita-Zwergnase e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kinderkrippe-Zwergnase e.v..er hat seinen Sitz in Brake und ist im Vereinsregister eingetragen. Kinderbetreuung 2 Zweck Zweck

Mehr

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack Spielerklärung Black Jack Herzlich willkommen bei WestSpiel die faire und spannende Spielbank-Variante des beliebten Kartenspiels 17 und 4. Wir möchten Ihnen hier zeigen, wie Sie mit Spaß gewinnen können.

Mehr

9. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup vom 06.09.2015 in Flims Bericht, Fotos, Resultate, Tabellen

9. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup vom 06.09.2015 in Flims Bericht, Fotos, Resultate, Tabellen 9. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup vom 06.09.2015 in Flims Bericht, Fotos, Resultate, Tabellen Bericht Blau-Gelb Cazis triumphiert Beide Pokale sind am Heinzenberg Die Damen und Herren vom Kleinfeld-Verein

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen

19. Jahresversammlung. Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen 19. Jahresversammlung Samstag, den 31. Januar 2015, 18.00 Uhr Restaurant zur Rossweid Gockhausen Teilnehmer/Innen Vorstand: Witschi Hanspeter Grendelmeier Thomas Hunziker René Schneider Alexandra Entschuldigt,

Mehr

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt Gönner der Junioren Patenschaft für Tennistalente im Freiamt GÖNNER DER JUNIOREN Lieben Sie den Tennissport? Möchten Sie etwas Gutes für die Jugend tun oder sind Sie begeisterter Fan vom Spitzensport?

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Statuten des Badminton Club Arbon

Statuten des Badminton Club Arbon Statuten des Badminton Club Arbon I. Name, Sitz und Zweck Name, Sitz Artikel 1 Unter dem Namen Badminton Club Arbon, auch BCA oder BC Arbon, besteht mit Sitz in Arbon ein Verein im Sinne von Art. 60 ff.

Mehr

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009. AMS S t a t u t e n Mai 2009 1 / 7 Verein Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai 2009 1 / 7 Inhaltsverzeichnis I Name, Sitz und Zweck Art. 1: Name, Sitz Art. 2: Zweck II Mitgliedschaft Art. 3: Mitglieder

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Eulachaffä Winterthur

Eulachaffä Winterthur Statuten Eulachaffä Winterthur Gegründet 2012 Neuauflage Mai 2014 1. Sitz, Name und Zweck a) Unter dem Namen Eulachaffä besteht in Winterthur ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Gründungsdatum ist

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Protokoll. Generalversammlung. Freitag, 24. Oktober 2014 um 19.30 Uhr Sporthotel Tanne

Protokoll. Generalversammlung. Freitag, 24. Oktober 2014 um 19.30 Uhr Sporthotel Tanne Protokoll Generalversammlung Freitag, 24. Oktober 2014 um 19.30 Uhr Sporthotel Tanne Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung der Traktandenliste 4. Genehmigung des Protokolls

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)"

STATUTEN Verein Traubenblütenfest (TBF) STATUTEN Verein "Traubenblütenfest (TBF)" Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz 3 2 Zweck 3 3 Mitgliedschaft 3 3.1 Aktivmitglied 3 3.2 Passivmitglieder 3 4 Ein-/Austritte und Ausschluss 3 4.1 Eintritte 3

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen.

Business-Life-Impuls. Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. Business-Life-Impuls Professionelle Kundenveranstaltung für KMU erleben. verbinden. vernetzen. trainer power marketing Top-Referenten für Impulsreferat und Keynote Erleben Unterhaltung Ein Abend, von dem

Mehr

Tennisclub Kreuzlingen Werbemappe

Tennisclub Kreuzlingen Werbemappe Werbemappe Inhalt Der Sponsoringverantwortliche 4 Der Verein 5 Die Junioren 8 Das Sponsoring Verein 11 Das Sponsoring Meisterschaften 15 Der Dank 20 3 Fürs Sponsoring verantwortlich Remo Spirig Sponsoring

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011

Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Protokoll 12. Generalversammlung vom 17. März 2011 Ort: Beginn: Vorsitz: Anwesende Vorstandsmitglieder: Anwesende Mitglieder: 39 Gäste: 1. Begrüssung Gemeindesaal Ennetbürgen 19.00 Uhr Markus Odermatt,

Mehr

Volleyballclub Spada Academica Zürich

Volleyballclub Spada Academica Zürich Volleyballclub Spada Academica Zürich Statuten des Volleyballclub Spada Academica Zürich vom 14. Juni 2014 1. Name und Sitz 1.1. Der Volleyballclub Spada Academica Zürich (im weiteren Text Verein genannt)

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Footeco Zürich. Pressekonferenz vom 14.8.14

Footeco Zürich. Pressekonferenz vom 14.8.14 Footeco Zürich Pressekonferenz vom 14.8.14 Spezielle Situation der Region Zürich Knapp ein Fünftel der Spielerinnen und Spieler der Schweiz Fussballregion Zürich: 130 Fussballvereine mit eigener Juniorenabteilung

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz 1 Ziele der QGIS Anwendergruppe 1.1 Die QGIS Anwendergruppe Schweiz ist ein Verein im Sinne des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Art. 60 79 ZGB). 1.2 Die Ziele

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

SportDenkWerk e.v. Wer wir sind und was wir tun.

SportDenkWerk e.v. Wer wir sind und was wir tun. SportDenkWerk e.v Wer wir sind und was wir tun. Wer wir sind. SportDenkWerk e.v. ist ein Förderverein mit dem Satzungszweck Sportvereine zu fördern. Insbesondere der Kinder- und Jugendsport ist unser Anliegen

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof STATUTEN des Vereins Kinderkrippe Sennhof 1. INHALT 2. Name und Sitz... 3 3. Zweck... 3 4. Mitgliedschaft... 3 4.1 Allgemeines, Entstehung, Erlöschen, Ausschluss... 3 5. Rechte und Pflichten der Mitglieder...

Mehr

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles? Von: " Schirmer" Datum: 28. September 2006 18:16:46 MESZ Cc: "Helmut Hehn" , "Wolfgang Engelskirchen" , "Peter Blumenroether" ,

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven JAHRESRECHNUNG 2011 Bilanz 31.12.2011 31.12.2010 Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven Kasse 2'248 3'032 Postcheck 3'762'509 4'641'205 Bankguthaben 137'019 300'299 Termingelder, Sparkonto 1'091'907 1'081'271 Debitoren

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) Statuten. Art. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand und Dauer

Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) Statuten. Art. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand und Dauer Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) Statuten Art. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand und Dauer 1.1 Die Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff

Mehr

Der Krankenkassen Spezialist CHECKCHECK.ch am Schweizer Firmentriathlon

Der Krankenkassen Spezialist CHECKCHECK.ch am Schweizer Firmentriathlon teamathlon.ch www.teamathlon.ch Zur Startseite (/) Der n Spezialist CHECKCHECK.ch am Schweizer Firmentriathlon 11.September 2009 zugetraut, aber von drei Disziplinen Am 11.7.2009 war es mal wieder Zeit

Mehr

Klassierungsrichtlinien (KR) Klassierungsrichtlinien (KR) 2012

Klassierungsrichtlinien (KR) Klassierungsrichtlinien (KR) 2012 Klassierungsrichtlinien (KR) 2012 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Zweck der Klassierungen... 3 Art. 2 Zuständigkeit... 3 Art. 3 Art. 4 Klasseneinteilung... 3 Grundlagen der Klassierungsberechnung... 3 Art. 5

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Haushaltsrede für das Jahr 2015 Haushaltsrede für das Jahr 2015 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, wir konnten seit dem Jahr 2012 unsere Haushaltsplanentwürfe immer ausgleichen bzw. einen kleinen Überschuss

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) FINANZORDNUNG Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) Neufassung laut Beschluss des Thüringer Fechtverbandes am 20. April 2007 in Saalfeld geändert auf der Vorstandssitzung in Jena am: 9. Februar 2010 geändert

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Protokoll der 2. Generalversammlung des Verein Freunde des Funi Grindelwald

Protokoll der 2. Generalversammlung des Verein Freunde des Funi Grindelwald Protokoll der 2. Generalversammlung des Verein Freunde des Funi Grindelwald Datum: 19. Mai 2006 Ort: Zeit: Hotel Hirschen 1. Stock 20.00 Uhr Anwesend: 22 Mitglieder 1. Protokoll der 1. Generalversammlung

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr. Beratungsfall Aktien Ausgangssituation: Mathias Jung ist bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den anstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gestoßen. Er erwägt Aktien der Stuttgarter Maschinenbau

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Anleitung Lizenz bestellen

Anleitung Lizenz bestellen Anleitung Lizenz bestellen Um die Lizenz zu bestellen, muss zuerst das Login im Mitgliederportal vorgenommen werden. Wie dies funktioniert, wird im Dokument Anleitung Mitgliederportal beschrieben. Nach

Mehr

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau Statuten der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau I Name, Sitz und Zweck 1.1 Name Unter dem Namen Elektrizitätsgenossenschaft Aristau, nachstehend Genossenschaft genannt, besteht eine privatrechtliche,

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH

Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH Online-Shop 1 - Ein kleiner Leitfaden - Willkommen im Online-Shop der Emser Therme GmbH 1. Schritt: Auswahl unserer Gutscheinangebote Auf der Startseite unseres Online-Shops befindet sich auf der linken

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr