Club-Nachrichten. Mitteilungen des Spandauer Yacht-Club e.v. gegründet Ausgabe 1/2001 Februar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Club-Nachrichten. Mitteilungen des Spandauer Yacht-Club e.v. gegründet 1885. Ausgabe 1/2001 Februar"

Transkript

1 Club-Nachrichten Mitteilungen des Spandauer Yacht-Club e.v. gegründet 1885 Ausgabe 1/2001 Februar Scharfe Lanke Berlin - Spandau ( 030 / Fax 030 / Spandauer Yacht-Club 1/2001 1

2 Der Vorstand des SpYC e.v. Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Schriftführer Schatzmeister Sportwart Jugendwart Grundstückswart Takelmeister Messewart Vergnügungswart Pressewart Postanschrift Peter Ludwig Daberkowstr. 9 ] Berlin ( Fax: Funk: dipl.ing.p.ludwig@t-online.de Peter Uzarek Hamburger Str. 30 A ] Berlin (/Fax (d )Funk: peter.uzarek@schering.de Michael Frank Buggestr. 10 ] Berlin ( Annemarie Heuwinkel Hafeldweg 35 ] Berlin ( Dr. Rolf Schöfer Arnulfstr. 113 ] Berlin ( rschoefer@gmx.de Frank Dahlhaus Pichelsdorfer Str. 7 ] Berlin ( (d) Bernd Heick Bocksfeldstr. 2 H] Berlin ( Fax: Funk: Carsten Perlitz Ostpreußendamm 66 ] Berlin ( (d )Fax Funk: CarstenPerlitz@aol.com Thomas Arlt Lutoner Str. ] Berlin ( (d ) Funk: thomas.arlt@t-online.de Walter Leppin Beim Pfarrhof Berlin ( Jürgen Lucht Ritterfelddamm 87 ] Berlin ( Fax: (d ) Funk: lucht@aol.com Spandauer Yacht-Club e.v. c/o Michael Frank Buggestr. 10 ] Berlin Konten Postbank Berlin Dresdner Bank Berlin Kto.-Nr Kto.-Nr BLZ BLZ Internet Homepage: spyc@spyc.de 2 Spandauer Yacht-Club 1/2001

3 Inhaltsverzeichnis Heft 1/2001 Der Vorstand des SpYC 2 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 4 Bericht des 1. Vorsitzenden 6 Termin-Kalender 7 Bericht des Schriftführers 9 Bericht des Sportwartes 13 Regatta Ergebnisse Bericht des Jugendwartes 18 Bericht des Messewartes 25 Bericht des Pressewartes 26 Bericht des Takelmeisters 27 Bericht des Veranstaltungswartes 29 Bericht des Grundstückswartes 30 Bericht des Fahrtenobmannes 31 Sylvetser Neue Mitglieder stellen sich vor 34 Sydney Hobart Saubere Schiffe, reinere Luft 37 Die Reise der "Osito" Die Club-Boutique bietet an: / Impressum 56 Spandauer Yacht-Club 1/2001 3

4 Einladung zur Hauptversammlung Einladung zur Ordentlichen Hauptversammlung 2001 Der Vorstand des Spandauer Yacht-Clubs lädt alle Mitglieder zur Ordentlichen Hauptversammlung 2001 ein: Zeit: Ort: 25. Februar 2001, Uhr Clubhaus Spandauer Yacht-Club, Scharfe Lanke 31-35, Berlin Tagesordnung TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: Begrüßung, Gedenken, Ehrungen Genehmigung der Tagesordnung Genehmigung des Protokolls von der Ordentlichen Hauptversammlung am (veröffentlicht in den Clubnachrichten 2/2000) Bericht des 1.Vorsitzenden Bericht des Schatzmeisters Berichte der Vorstandsmitglieder TOP 7: Aussprache zu TOP 4, 5 und 6 TOP 8: TOP 9: TOP 10: TOP 11: Feststellung der Beschlußfähigkeit Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisters Bestätigung als Mitglied des Aufnahmeausschusses von Frank Tusche nach Ausscheiden von Luzia Herz gem. 8 Nr. 2 der Satzung TOP 12: Beiträge 2002 TOP 13: Haushaltsvoranschlag 2001 TOP 14: Grundstückskauf Scharfe Lanke 24, 27 und 29 TOP 15: TOP 16: Anträge Verschiedenes Der Vorstand 4 Spandauer Yacht-Club 1/2001

5 Spandauer Yacht-Club 1/2001 5

6 Bericht des 1. Vorsitzenden Liebe Mitglieder und Freunde des Spandauer Yacht-Clubs, ein wechselhaftes Jahr 2000 liegt hinter uns. Nicht nur das Wetter hat sich im vergangenen Jahr als wechselhaft erwiesen, auch im Vorstand unseres Vereines hat es in einigen Ressorts Veränderungen gegeben. Die Eingewöhnungsphase der Neuen dürfte nun, nach fast zwölfmonatiger Amtszeit, überstanden sein. Die Clubökonomie hat mitten im Jahr (mit dreimonatiger Lücke bis zum Abschluss eines neuen Ökonomie-Vertrages) gewechselt. Hier ist es Renate Lucht mit Thomas Arlt und Klaus Westendorf zu verdanken, dass, zusammen mit weiteren Clubmitgliedern, in der ökonomielosen Zeit ein Minimum-Service aufrecht erhalten werden konnte. Anfang August hat dann Herr Kinta die Messe übernommen. Nach der Einarbeitungszeit von Herrn Kinta sehe ich gute Voraussetzungen für eine längerfristige Zusammenarbeit. Für die geplanten Baumaßnahmen der Stegerweiterung wurde uns die Genehmigung in der eingereichten Form versagt. Nach dem Vollzug der Verwaltungsreform und der Bezirkszusammenlegung wird nun ein neuer Anlauf genommen, um die wichtigen zusätzlichen Gäste- und Trainerliegeplätze genehmigt zu bekommen. In der Angelegenheit Grundstückskäufe erscheint auch Licht am Ende des langen Tunnels. Ich hoffe, schon zur Hauptversammlung konkreter zu diesem Thema Stellung nehmen zu können. Mike Keser mit Vorschoter Julius Adomeit und Lucas Zellmer mit seinem Vorschoter Felix Krabbe an dieser Stelle nochmals herzliche Gratulation zu dem besonders erfolgreichen Segeljahr Auch in anderen Bootsklassen haben unsere Segler sehr gute Ergebnisse erzielt, was nicht zuletzt der hervorragenden Arbeit und dem Engagement im Jugendund Trainingsbereich unseres Vereins zu verdanken ist. Einige unserer Fahrtensegler können auf tolle Seereisen zurückblicken und alle, die sich für 2001 neue Ziele gesteckt haben, werden diese hoffentlich ohne Probleme erreichen; hat doch der noch glimpflich verlaufene Schiffbruch unseres Jacky Schreiber uns vor Augen geführt, wie unberechenbar, trotz aller moderner Ausrüstung, die Seefahrt immer noch ist. Ihnen allen wünsche ich für das Jahr und die Segelsaison 2001 Glück und Erfolg und dass jeder seine persönlichen Ziele bei guter Gesundheit erreicht. Allen Mitgliedern, die sich für die Belange des Clubs tätig eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. Ohne unser aller Engagement ist ein harmonisches Clubleben nicht möglich. Peter Ludwig 6 Spandauer Yacht-Club 1/2001

7 Termin-Kalender: 16.Februar 23.Februar Skatabend Fahrtenseglerabend 25. Februar Jahreshauptversammlung 3. März Winterball 14.März. 24.März 31.März. 11.April. 21.April. Mitgliederversammlung Jugendhauptversammlung Abslippen Mitgliederversammlung Ansegeln mit Tanz April Danzigfahrt 9.Mai 13.Juni Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Regatta Termine 7./8. April Spandauer April Cup 12./13. Mai Spandauer Opti-Cup B 15./16. September Spandauer Opti Cup A Spandauer Yacht-Club 1/2001 7

8 8 Spandauer Yacht-Club 1/2001

9 Bericht des Schriftführers Das Jahr 2000 war für den Spandauer Yacht-Club wiederum erfolgreich, geprägt von vielen Aktivitäten und Ereignissen. Die Mitgliederbewegung hat eine positive Entwicklung gezeigt; neben vielen Kindern und Jugendlichen traten auch einige neue Ordentliche Mitglieder in den Verein ein. Den insgesamt 20 Kündigungen standen 23 Neuaufnahmen gegenüber. Mitgliederentwicklung in Zahlen: Jahr Kündigungen Jugendmitglieder ordentl. Mitglieder Familienmitglieder außerordentl.mitgl auswärt. Mitglieder Gastmitglieder gesamt Umwandlungen Jugendmitglieder in OM/JM OM/JM In OM 6 4 ordentl. Mitglieder in AOM ordentl. Mitglieder in AM ordentl. Mitglieder In FM Familienmitglieder in AOM außerordentl.mitgl. in AM Gastmitglieder in OM gesamt Aufnahmen Jugendmitglieder ordentl. Mitglieder Familienmitglieder außerordentl.mitgl auswärt. Mitglieder Gastmitglieder gesamt Mitgliederstatus Ehrenmitglieder ordentliche Mitglieder Familienmitglieder Jugendmitglieder außerordentl. Mitglieder Gastmitglieder auswärtige Mitglieder gesamt: Spandauer Yacht-Club 1/2001 9

10 Bericht des Schriftführers Altersverteilung im Spandauer Yacht-Club Jahr Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre und mehr gesamt: bis 9 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Das neue Mitgliederverzeichnis wird zur Jahreshauptversammlung im Februar 2001 erscheinen. Auf Wunsch werden im Mitgliederverzeichnis adressen aufgenommen. Wer die Veröffentlichung wünscht, möge mir bitte die Adresse zukommen lassen. Ich wünsche allen Mitgliedern für das Jahr 2001 Gesundheit, viel Freude und Erfolg. Ihr/Euer Michael Frank 10 Spandauer Yacht-Club 1/2001

11 Wir gratulieren Besondere Geburtstage im Jahr Geburtstag Jerschkewitz Dirk Steinke Emil Weymann Dagmar Fischer Reinhard Seiffert Marianne Brocksom Jana Petra Geburtstag Saile Peter Remer Ingeburg Tusche Frank Schröder Helge Sukrow Wolfgang Bergner Klaus Reichert Hans-Joachim Hirsemann Hans Geburtstag Michalik Walter Windmüller Lothar Engelmann Eberhard Dohrenbusch Felix Schöbinger Hans Strässer Christian Ehser Adolf Geburtstag Waßmund Martin Unsere 90ziger Stimming Heinz Siegert Werner Meyer Editha Wir gratulieren zur 25jährigen Mitgliedschaft Frenzke Erika AM Frenzke Friedhelm AM Lewin Harry OM Ludwig Barbara FM Ludwig Peter OM Meyer Editha AOM Meyer Renate FM Perlitz Horst OM Schulz Christian OM zur 40jährigen Mitgliedschaft Schöbinger Hans AOM zur 50jährigen Mitgliedschaft Meyer Karlheinz OM Vom Jugendlichen zum Junior Im Jahr 2000 vollendeten einige Jugendliche das 19. Lebensjahr und scheiden somit ab dem aus der Jugendabteilung des SpYC aus. Sie werden nunmehr als ordentliche Mitglieder (Junioren gem 5 Nr. 6 der Satzung) geführt: Dittmar Sebastian OM Grüneberg Bastian OM Naudorf Sören OM Schulz-Hohenhaus Florian OM Strempel Timo OM Spandauer Yacht-Club 1/

12 Stimmrecht für Jugendliche Im Jahr 2000 vollendeten einige Jugendliche das 18. Lebensjahr und erlangten somit das Stimmrecht: Hupatz Kora OM/JM Duske Jan Philipp OM/JM Eckelmann Sascha OM/JM Jurisch Fabian OM/JM Kalabis Sebastian OM/JM Kiviniemi Teemu OM/JM Lippmann Katrin OM/JM Schomburg Sören Peter OM/JM Zeiner Regina OM/JM Walter Sabine OM/JM Hartmann Daniela OM/JM Kündigungen 2000 Braude Arti JM Corte Axel AOM Effenberg Simon OM/JM Fischer Roland FM Grötschel Claudia JM Janella Renik JM Kating Claudia JM Kecsmar Susann JM Koch Felix JM Koch Martina FM Körner Jenny JM Körner Konstantin JM Mozen Maximilian JM Quedeweit Katalin JM Rüdiger Sascha JM Sandow Maximilian JM Schneider Wolf JM Schuhknecht Maik OM Stendel Thomas JM Tag Terence JM Spandauer Yacht-Club 1/2001

13 Bericht des Sportwartes Das Olympiajahr 2000 hat es mit unseren Fahrtenseglern nicht gut gemeint: Erst in der zweiten Hälfte des Sommers brachte es die ersehnten Schönwetterzeiten. Entsprechend kurz fielen die meisten Reisen aus. Nur Erika und Friedhelm Frenzke segelten von Glückstadt nach Porto und zurück und Bernhard Seiffert fuhr mit wechselnder Crew nach Schweden und durch den Götakanal. Als dann die ersten schon wieder zurück waren, erreichte uns die Nachricht vom Untergang der Joshua auf ihrer Rückreise aus Amerika auf dem Weg zu den Azoren. Jacky wurde von einem Bananendampfer aufgenommen und seit Dezember liegt an unserem Südsteg sein neues Schiff. Natürlich hat er auch schon wieder Pläne... Unsere Regattasegler waren bei vielen Regatten und Meisterschaften erfolgreich: Lucas Zellmer wurde Berliner Meister und mit einer Serie von zehn ersten Plätzen Deutscher Meister der 470er. Ebenfalls im 470er wurde Stefan Schneider bei der Berliner Meisterschaft 3. und bei der DM 4. Mike Keser gewann im 49er die Berliner Meisterschaft und die Deutsche Bestenermittlung, die wegen Unterschreitens der geforderten Meldezahl die Deutsche Meisterschaft ersetzte. Stefan Schmoldt wurde im 420er Deutscher Vizemeister und führt die Rangliste an. Nils Naudorf und Kilian Noack qualifizierten sich auf der Weltmeisterschaft und Europameisterschaft als bestes deutsches Team für die Jugend-Olympiade, die gegenwärtig in Sydney stattfindet. Erstmals gab es dieses Jahr eine Jugend-Europameisterschaft der Starboote, bei der Carsten Corte als Vorschoter den 3. Platz errang. Bei den Berliner Meisterschaften gewannen unsere Folkeboote die Mannschaftsmeisterschaft, Peter Ludwig wurde mit Gunner Perlitz Zweiter auf seiner neuen Dyas, und Günter Dörband wurde auf seinem Folkeboot als Vorschoter Berliner Meister. In den Kadern des Deutschen und des Berliner Segler-Verbandes segeln insgesamt elf Seglerinnen und Segler des Spandauer Yacht-Clubs: B Lucas Zellmer, 470er C Stella Amrei Kunde, Europe C Kerstin Seidel, Europe D/C Sabine Walter, 470er D4 Ulrike Leu/Vivien Kussatz, D3 470er Nils Naudorf/Kilian Noack, 420er D3 Stefan Schmoldt, 420er D3 Julia Bleck, 420er D1 Dario Shonubi, Optimist Den Seemannschaftspreis des Spandauer Yacht-Clubs erhalten für das Jahr 2000 Friedhelm und Erika Frenzke für ihre Fahrt von Glückstadt nach Porto und zurück. Sie wollten eigentlich Jacky auf den Azoren begrüßen, hatten aber in Porto erfahren, dass Jacky nicht zu den Azoren kommen konnte... Die Leistungen unserer drei 420er Crews liegen so dicht beieinander, dass die Entscheidung über die besten Regattasegler in dieser Klasse sehr knapp ausgefallen ist. Unsere besten Segler waren im Jahr 2000: Jüngsten: Dario Schonubi Junioren: Nils Naudorf Senioren:Lucas Zellmer Vorschoter: Stefan Schmoldt Optimist 420er 470er 420er Wir haben im Jahr 2000 die Berliner Meisterschaft der Optimisten und auf dem Müggelsee die Internationale Deutsche Meisterschaft / Bestenermittlung der 49er durchgeführt. Trotz der Entfernung zum Clubgelände war die Veranstaltung auf dem Müggelsee ein voller Erfolg, den der Einsatz vieler Clubmitglieder ermöglicht hat. Auf dem Wasser teilten sich der Spandauer Yacht-Club mit seinem Wettfahrtleiter Frank Tusche und der YCBG mit Spandauer Yacht-Club 1/

14 Bericht des Sportwartes Dieter Giebels die Organisation und Wettfahrtleitung. Unsere anderen Regatten wurden von Dimitri Rempen und Micki Seiffert geleitet. Ein herzliches Dankeschön an sie und an alle, die geholfen haben. Ein weiteres Dankeschön auch an Dimitri, der die Regattaabrechnungen erledigte und an Stefan Schneider, der die Meldungen übernahm und die Ergebnisliste zusammenstellte. Dazu wieder meine Bitte: Meldet bitte alle Ergebnisse, auch wenn kein Startgeld erstattet werden soll. Ab 2001 wird die Abrechnung nicht mehr von Dimitri Rempen gemacht, sondern auch von Stefan Schneider. Deshalb gilt: Alle Startgeldquittungen mit Ergebnisliste bis spätestens 1. November an Stefan Schneider oder an mich. Das soll ab 2001 auch für die Europes gelten. Nur die Optis rechnen weiter getrennt ab. Zur Clubregatta gab es in diesem Jahr mal nicht die sonst immer fällige Frage: Flaute oder nicht Flaute. Aber wegen der schlechten Erfahrungen der letzten Jahre war der Kurs dann doch etwas zu kurz. Einige Runden mehr hätten nicht geschadet. Ralf Groneberg hat den Wanderpreis zum dritten mal und damit endgültig gewonnen und schon angekündigt, dass er den Nachfolgepreis stiften wird. Meinungsäußerungen hätte ich gerne zu der Frage, ob in Zukunft Spinnaker (bei entsprechendem Vergütungsabzug) zugelassen werden sollen. Der Spandauer Yacht-Club wird 2001 wieder vier Regatten ausrichten: 7./8. April 2001: Uhr Große Breite/Wannsee Spandauer April-Cup Dyas, SZV, Europe (Deutschland Cup) 12./13. Mai 2001: Uhr Schildhorn Spandauer Opti-Cup B 15./16. September 2001: Uhr Große Breite Spandauer Opti-Cup A 20./21 Oktober 2001: 11 Uhr Große Breite Spandauer Eis-Cup 420er, Pirat, Laser Allen Regattaseglerinnen und seglern und allen Fahrtenseglern des Spandauer Yacht- Clubs und allen, die auf unseren Berliner und märkischen Gewässern bleiben wollen, wünsche ich für 2001 viel Spaß und Erfolg auf allen Flüssen, Seen und Meeren. Rolf Schöfer Regatta Ergebnisse 2000 Ergebnisse unserer Sportler im Jahr er Sonja Eckelmann (PSB), Julia Bleck Warnemünder Woche 29 von 36 Eckdays 12 von 72 Rahnsdorfer 420er Pokal 3 von 46 Eurawasser 4 von 62 Weltmeisterschaft 33 von 58 Kieler Pfingsbusch 4 von 88 Frühjahrsregatta 1 von 36 Rangaupokal 35 von 77 Steinhuder Teller 1 von 69 JEM 43 von 81 Spandauer Eis-Cup 1 von 37 Niels Hauptmann (SCG), Stefan Schmoldt Eurawasser 20 von 62 Rangaupokal 23 von 77 Trofeo Princesa Sofia 45 von 76 Rahnsdorfer 420er Pokal 6 von 49 Eckernförde 41 von 80 Kieler Pfingstbusch 3 von 89 Kieler Woche 16 von 119 Warnemünder Woche 3 von 36 DJM 23 von 93 IDM 2 von 63 Seglerhaus Preis 3 von 37 Louiselund 1 von Spandauer Yacht-Club 1/2001

15 Regatta Ergebnisse 2000 Spandauer Eis-Cup 9 von 37 Nils Naudorf, Kilian Noack Trofeo Princesa Sofia 19 von 76 Rahnsdorfer 420er Pokal 4 von 46 Kieler Woche 27 von 130 Weltmeisterschaft 48 von 90 JEM 12 von 81 Eurawasser 3 von 62 Hanseaten-Humpen 8 von 41 Steinhuder Teller 10 von 69 Alster Regatta 7 von 45 Warnemünder Woche 9 von 36 Eckdays 10 von 72 Rangaupokal 5 von 77 Frühjahrsregatta 4 von 36 Hyeres 49 von 84 Spandauer Eis-Cup 3 von er Ulrike Leu, Vivien Kussatz Nebelpokal 6 von 20 Hunger Gedächtnis-Preis 14 von 29 Intervela (mit Dietmar Weigt)16 von 58 IDM 22 von 41 Ulrike Leu, Anke Telthörster Kieler Woche 19 von 36 Warnemünder Woche 7von 30 Weltmeisterschaft 22 von 57 Frühjahrs Cup 9 von 23 Europameisterschaft 19 von 31 Sparkassen Cup 4 von 39 Felix Oehme (LYC), Anke Telthörster Seglerhauspreis 29 von 29 IDM 14 von 41 Stefan Schneider, Vivien Kussatz Sparkassen Cup 10 von 39 German Masters 1 von 13 Kieler Pfingstbusch 1 von 29 IDM 3 von 41 Seglerhauspreis 5 von 29 Hunger Gedächtnis-Preis 3 von 29 Intervela 13 von 58 Frühjahrs Cup 3 von 23 Kieler Woche 30 von 63 Sabine Walter, Beate Hantizsch (SYC) DJM 14 von 31 IDM 25 von 41 Warnemünder Woche 22 von 30 Kieler Woche 25 von 36 Hunger Gedächtnis-Preis 12 von 29 Seglerhauspreis 8 von 29 Nebelpokal 8 von 20 Sparkassen Cup 19 von 39 Frühjahrs Cup 15 von 23 Kieler Pfingstbusch 2 von 16 JWM (St.Moritz) 78 von 108 Lucas Zellmer, Felix Krabbe (TSC) Kieler Woche 13 von 63 Frühjahrs Cup 1 von 23 Nebelpokal 2 von 20 Hunger Gedächtnis-Preis 1von 29 Warnemünder Woche 2 von 30 IDM 1 von 41 Seglerhauspreis 1 von 29 WM(Plattensee) 10 von 112 EM(Gardasee) 14 von 90 Hyeres 22 von 95 49er Jörg Uzarek, Lars Schomburg Bestenermittlung (IDM)16 von17 Eurolymp Hyeres 32 von 34 Kieler Woche 45 von 57 Travemünder Woche 46 von 48 J. Hunger Gedäcchtnis-Preis 6von 10 Mike Keser,Julius Adomeit (PYC) Travemünder Woche 25 von 48 S-lohnt sich 2 von 12 49er Ausklang 3 von 8 Joachim-Hunger-Gedächtnis-Preis 1von9 Bestenermittlung (IDM) 1von 17 Sparkassen-Cup 4 von 8 Trofeo Princesa Sofia 24 von 43 Kieler Woche 21von 55 Europe Frederik Herms Warnemünde 21von 29 Anne-Katrin Kirchherr Spandauer April-Cup 11 von 44 Kieler Pfingstbusch 30 von 83 Warnemünder Woche 25 von 45 Spandauer Yacht-Club 1/

16 Regatta Ergebnisse 2000 IDM 29 von 52 EMA Warnemünde 32 von 61 Travemünder Woche 45 von 46 Juliane Kirchherr Spandauer April-Cup 20 von 44 Kieler Pfingstbusch 57 von 83 EMA Warnemünde 41von 61 Dirk Köhler Kieler Woche 46 von 51 Stella Amrei Kunde Berliner Meisterschaft 4 von 24 Open Week Brasilien 85 von 178 Weltmeisterschaft Brasilien 56 von106 Olympic Sailing Week Barcelona 6 von 20 Trofeo Princesa Sofia 18 von 70 Eurolymp Hyeres 30 von 84 EMA Warnemünde 6 von 61 Spa Regatta 26 von 73 Kieler Pfingstbusch 9 von 83 Kieler Woche 28 von 115 Open Week Murcia 89 von 174 Europameisterschaft Murcia 33 von 118 IDM von 52 Ulrike Lippmann Spandauer April-Cup 39 von 44 Mareike Lucht Spandauer April-Cup 38 von 44 Manuel Maslinski Spandauer April-Cup 43 von 44 Sören Naudorf Jugendwettfahrten 4 von 18 IDJM von 88 Spandauer April-Cup 25 von 44 Lars Schomburg Open Week Brasilien 68 von 70 Spandauer April-Cup 8 von 44 EMA Warnemünde 2 von 29 Der Wikinger von 33 Müritz-Cup 20 von 28 Kieler Pfingstbusch 11 von 44 Kieler Woche 23 von 51 IDM von 32 Europe Express 4 von 24 Dänische Meisterschaft 51von80 Open Week Murcia 95 von 174 Europameisterschaft Murcia 81von 94 Sören Schomburg Jugendwettfahrten 1 von 18 Kieler Woche 33 von 51 Berliner Meisterschaft 8 von 24 Spandauer April-Cup 21von 44 EMAWarnemünde 23 von 29 Der Wikinger von 33 Müritz-Cup 6 von 28 Kieler Pfingstbusch 24 von 44 IDJM von 88 IDM von 32 Kerstin Seidel Berliner Meisterschaft3 von 24 Trofeo Princesa Sofia 22 von 70 Eurolymp Hyeres 59 von 84 EMA Warnemünde 16 von 61 Tuborg Spring Cup 23 von 32 Kieler Pfingstbusch 20 von 83 Open Week Murcia 56 von 118 Europameisterschaft Murcia 56 von 118 IDM von 52 Sina Seiffert Kieler Pfingstbusch 9 von 83 EMA Warnemünde 34von 61 Juliane Uzarek Spandauer April-Cup 23 von 44 EMA Warnemünde 28 von 61 Kieler Pfingstbusch 46 von 83 H-Boot Dimitri Rempen, Manfred Abendroth Fafnir-Preis 5 von 17 Farewell-Preis 8 von 14 Frühlingswettfahrten 10von 18 Werner Scholz, H.J. Beeskow, G. Stein 60sm 28 von 132 Sparr-Preis 13 von 17 Fafnir-Preis 13 von 17 Farewell-Preis 11von Spandauer Yacht-Club 1/2001

17 Regatta Ergebnisse 2000 Nordisches Folkeboot Günter Dörband, Tobias Wille, Mike Kuke (SCG) Berliner Meisterschaft 1 von 35 Gothen Schild 20 von 26 Berliner Mannschaftsmeisterschaft1von 6 Georg-Hoffmann-Preis 8von 19 Schlusslicht 14 von 33 Michael Frank, Rüdiger Seidel (JSC) Gothen Schild 12 von 26 Georg-Hoffmann-Preis 3 von 19 Sparr Preis 4 von 28 Tegeler Auftakt 10 von 23 Berliner Mannschaftsmeisterschaft 1von6 Schlusslicht 21 von 33 Berolina Cup 7 von 19 Berliner Meisterschaft14 von 35 Rolling Home 15 von 41 Emil Steinke, Michael Frank, Renate Steinke Berliner Meisterschaft 8 von 35 Tegeler Auftakt 1 von 23 Berliner Mannschaftsmeisterschaft1von 6 Gothen Schild 1 von 26 Sparr Preis 23 von 28 Berolina Cup 3 von 19 Star Sandra Abendroth, Pirjo Piper (...) JEM 18 von 22 Phillip Buchert (VsaW), Carsten Korte JEM 3 von 22 Dyas Peter Ludwig, Pia Wiesbauer Europa Cup 17 von 24 Mai Auftakt 13 von 24 Peter Ludwig, Jörg Eser Schweriner Herbstpokal 2von 15 Peter Ludwig, Tillmann v. Borczykowski IDM 20 von 25 Schlusslicht 1 von 7 Peter Ludwig, Hans-Jürgen Beeskow Dyas Regatta Warnemünde 6von 12 Peter Ludwig, Gunner Perlitz Spandauer April-Cup 1 von 15 Berliner Meisterschaft 2 von 17 Trias Peter Ludwig, Matthias Scheidemann, Gunner Perlitz Rolling Home 8 von 16 Carsten Perlitz, Gunner Perlitz, T. Gerth Georg-Hoffmann-Preis 4 von 9 Potsdamer Kanne 7 von 16 Preußisch-Bayerische Meisterschaft 4 von 16 Sparr-Preis 3 von 13 Yardstick Hansjörg Baur Round the Island 14 von 54 Yimstick 1 von 19 Reinhard Fischer, Gunner Perlitz, T. Gerth Round the Island 19 von 21 Max-Oertz-Preis 9 von 38 60sm 23 von 132 Ralf Groneberg Stössenseepokal 9 von 21 Max-Oertz-Preis 11von 38 Havel-Klassik 1 von 16 WWVB Yardstickregatta 2von 21 Bernd Heick, Rüdiger Seidel (JSC) 60sm 29 von 132 Max-Oertz-Preis 14 von 38 Götz Hoffmann Trainingsfahrt 3 von 11 Max-Oertz-Preis 28 von 38 Bernd Olbrischewski, Norbert Rehnisch WWVB Yardstickregatta 3von 14 60sm 60 von 132 Spandauer Yacht-Club 1/

18 Bericht des Jugendwartes Jahresrückblick der Jugendabteilung Die erfolgreiche Offensive mit Schulen im Einzugsbereich bescherte uns im Jahre 1999 einen rasanten Zuwachs an begeisterten Opti-Seglern. Alle, die mit der Jugendarbeit beschäftigt waren, wurden bis an die Grenzen gefordert. Aber... der Aufbau ist eine Sache; die konsequente Weiterführung dieser Arbeit im Jahre 2000, schon wieder eine andere! Auf den Lorbeeren ausruhen... na ja, das geht schon und liegt manchmal auch nahe wenn etwas Außergewöhnliches geschafft wurde. Oft war einfach die Anspannung zu spüren. Dennoch machten fast alle mit ungebrochenen Engagement weiter. Trainer, Betreuer (auch Jugendwarte und Vorstandsmitglieder) stehen ja auch noch im Kampf das alltägliche Leben mit seinen facettenreichen Überraschungen, Freuden, Rückschlägen im persönlichen und beruflichen Bereich zu meistern. Oft ist eigentlich keine Zeit mehr da - findet sich dann aber doch irgendwie. An dieser Stelle meinen herzlichen Dank an alle die mitgeholfen haben und ohne derer eine erfolgreiche Jugendarbeit nicht möglich wäre! Die weiteren Aktivitäten waren vielfältig. Viele Kinder machten erste Erfahrungen mit Regatten. Die Eltern wurden gefordert neue Boote zu kaufen und mit ihren Kindern zu den fernen Veranstaltungsorten zu fahren. Die Erfolge waren sichtbar mal mehr und mal weniger. Einige stiegen von B nach A um und hatten damit ziemlich zu kämpfen. In A kontinuierlich an der Spitze zu segeln, ist extrem schwierig, da das derzeitige Niveau der Berliner A-Segler relativ hoch angesiedelt ist. Somit bleibt dann die Aussicht in 2001 erfolgreicher zu segeln und die gesammelten Erfahrungen umzusetzen. Insgesamt ist die Bilanz sehr positiv zu sehen, denn einige Segler zeigen Ansätze die sehr vielversprechend sind. Mit viel materiellen Einsatz und persönlichem Engagement von Rüdiger Seidel wurde eine 420er Truppe ins Leben gerufen. Leider blieben nach den Sommerferien die Segler aus. Wir mussten das 420er Training vorübergehend einstellen und werden nun abwarten, ob zukünftig wieder Bedarf bestehen wird. Surfen wurde erstmalig in unserem Verein angeboten. Ebenso wie im 420er, war die Beteiligung trotz professioneller Betreuung- unbefriedigend. Wir machen aber weiter und hoffen auf weiteren Zuspruch. Man kann übrigens schon mit 9 Jahren anfangen zu surfen. Natürlich wurde nicht nur gesegelt, sondern auch ein sehr schönes Rahmenprogramm wahrgenommen. Über Cart-Fahren, Baden im Blubb, Übungen mit Optis im Hallenbad, Opti-Clubregatta, Fahrradtour, Club-Marathon, Segeln mit der Prosit IV bis zur Weihnachtsfeier wurde alles wahrgenommen. An allen Aktivitäten nahmen Eltern, Trainer und Betreuer teil. Ganz besonders möchte ich dem ASV und damit natürlich Christian Masilge für das Segeln mit der Prosit IV danken. Die Prosit wurde von uns eingenommen und wir hatten alle viel Spaß. Die Weihnachtsfeier war auch nur mit Hilfe fleißiger Helfer möglich. Fam. Seiffert, Fam. Korbus und Frau Strüwing bastelten mit den Kindern wunderbare Weihnachtsgeschenke. Für schöne und weihnachtliche Stimmung und hübsch gedeckte Tische sorgte Helga Perlitz. Unsere Club-Regatta, die von Michael Frank so gut vorbereitet wurde, musste leider mangels Wind abgebrochen werden. Die Regatta konnte dann aber nachgeholt werden, musste allerdings mangels Tageslicht in der dritten Wettfahrt abgekürzt werden. Auch Fahrradfahren in der Gruppe und mit Eltern macht Spaß. Wir hatten Glück mit dem Wetter und wurden von Familie Heuwinkel im Habichtswald mit Bouletten, Glühwein und Getränken empfangen. Annemarie und Manfred; vielen Dank für eure Mühe. Daß Segler auch einen kleinen Marathon laufen können bewiesen sie im Club-Marathon. Es trafen sich Eltern, Trainer und Kinder um dann durch den Villa-Lemm- 18 Spandauer Yacht-Club 1/2001

19 Bericht des Jugendwartes Park zu laufen. Alle zeigten Einsatz bis zuletzt und jeder kam ans Ziel. Schön, daß so viele mitgemacht haben - auch wenn manche ziemlich Angst vor der eigenen Courage hatten und sich dann letztlich doch entschlossen, nicht mitzulaufen. Dieser Lauf zeigte, daß die Leistung nicht im Vordergrund stand und keiner musste sich seines Tempos schämen. Hoffentlich sind beim nächsten Lauf noch mehr dabei vielleicht auch weitere Mitglieder, die sich trauen. Die Abteilung See-Segeln und Kutter-Treff hat eine ganz besondere Aktivität ins Leben gerufen. Mit Hilfe von Andrea Fluthwedel und Ingrid Höhne bereiteten sie uns die besten Kekse und Leckereien, die auf den Mitgliederversammlungen gegen Spenden abgegeben wurden. Fabio hat in Fließbandarbeit eine Menge Kerzen gefertigt. Eine tolle Idee von allen, die viel Mühe bereitete. Im übrigen finde ich die Aktivitäten und den Zusammenhalt in der Kutter-Truppe absolut Klasse. Hier hat sich eine Truppe gefunden, die nicht nur aktiv segelt, sondern auch sonst gemeinsam viel unternimmt und Spaß hat. Weiter so und vielleicht wird sich die Gruppe ja noch vergrößern. Bei den Regatten vertraten viele Segler den Spandauer Yacht-Club. Dabei wurde ein hoher Einsatz für den Sport gefordert, viel Zeit geopfert und manchmal sicher mit knirschenden Zähnen zur x-ten Regatta, zum x-ten Trainingslager gefahren. Die Schulaufgaben auf dem Rücksitz gemacht... Freunde lange nicht mehr gesehen. Ein freier Tag; was ist das? Trotzdem habt Ihr alle weitergemacht...meine Hochachtung dafür! Unseren Opti-Spitzenseglern blieb allerdings auch nichts anderes übrig, als mitzuziehen. Denn nur wer regelmäßig an den Regatten teilnimmt, hat genügend Erfahrung um sich im Feld behaupten zu können. Die Wettfahrten sind das beste Training, auch wenn s am Anfang nicht immer mit einer guten Plazierung verbunden ist. Für die Segelsaison 2001 wünsche ich allen viel Erfolg und vor allem Spaß am Segeln, daß wir weiterhin so eine nette Truppe bleiben und bedanke mich gleichzeitig für Euren Einsatz. Frank Dahlhaus Ergebnislisten: Club-Regatta: OPTI A OPTI B OPTI Anfänger Platz Name Platz Name Platz Name 1 Theo 1 Fabian 1 Ferdinand 2 Johannes 2 Nils 2 Max 3 Sebastian 3 Jo-Ann 4 Veit 5 Dita 6 Magnus 7 Laura N. 8 Matthias 9 Lea 10 Julian 11 Regina 12 Marian 13 Laura S. 14 Hans Spandauer Yacht-Club 1/

20 Bericht des Jugendwartes Platz Club-Marathon: Jahrgang Jahrgang Kilometer 5 Kilometer Name Zeit Name Zeit Fabio Shonubi 14:35 Dario Shonubi 24:50 Johannes Leichsenring 14:46 Sebastan Millies 39:42 Magnus Masilge 14:50 Johannes Gericke 39:43 Lea Schönemann 15:50 Jo-Ann Pfarr 39:55 Laura Schönemann 19:20 Theo Malcher 43:53 Laura Nitschke1 19:30 Nicola Beardmore 46:59 Sophie Mommsen 19:59 Annik Mommsen 20:43 Regina Heick 24:20 Platz Jahrgang Eltern/Trainer 6 Kilometer 6 Kilometer Name Zeit Name Zeit Sören Schomburg 29:57 Wolfgang Malcher 32:00 Aloun Ohrmann 35:00 Frank Möwert 32:00 Sebastian Kalabis 42:26 Lars Schomburg 34:19 Konrad Sagebiel 52:25 Andrea Nitschke 34:20 Norbert Nitschke 35:59 Frank Dahlhaus 37:03 Opti - Trainingslager Ausschreibung zum OPTI-TRAININGSLAGER Ostern 2001 in Warnemünde Der Spandauer Yacht-Club e.v. bietet ein Opti-Trainingslager in den Osterferien 2001 an. Das Trainingslager findet in Warnemünde statt. Zeitraum: Anreise Abreise Teilnehmer: Opti-Regatta und Fortgeschrittene Unterkunft: im Seglerheim direkt im Yachthafen Verpflegung: Vollpension Preis: 750, DM bitte auf ein Clubkonto unter Stichwort Training Warnemünde überweisen. max. Teilnehmerzahl: 26 Segler Anmeldeschluß: 21.Februar 2001 Teilnehmertreffen: um Uhr im SpYC Weitere Infos gibt s bei Frank Dahlhaus, Tel / Fax Die An- und Abreise erfolgt in Eigenverantwortung. Bootstransporte sind in begrenzten Rahmen möglich. 20 Spandauer Yacht-Club 1/2001

21 Bericht des Jugendwartes Optimisten Regatta ausr. Verein Datum Teiln. Platz Baggeröhr, Matthias Opti-Müggel-Cup SV Rahnsdorf 24./ Spandauer Opticup B SpYC 13./ Optiregatta PYC 20./ Pfingstfestival VsaW 10./ Gothencup SC Gothia 17./ Berliner JüM B JSC 24./ Joersfelder Opti JSC 9./ Herbstpokal Schweriner See 14./ Beardmore, Nicola Spandauer Opticup B SpYC 13./ Bellmann, Julian Spandauer Opticup B SpYC 13./ Berliner JüM B JSC 24./ Joersfelder Opti JSC 9./ Berger,Maren Krümelregatta BSV 3./ Dillinger, Fabian Opti-Müggel-Cup SV Rahnsdorf 24./ Spandauer Opticup B SpYC 13./ Optiregatta PYC 20./ Zeuthener Opti SC Argo 27./ ? Gothencup SC Gothia 17./ Berliner JüM B JSC 24./ Opti B Regatta SCN 30.9./ Eckardt, Dieta Gothencup SC Gothia 17./ Berliner JüM B JSC 24./ Eckardt, Veit Opti-Müggel-Cup SV Rahnsdorf 24./ Spandauer Opticup B SpYC 13./ Optiregatta PYC 20./ Pfingstfestival VsaW 10./ Gothencup SC Gothia 17./ Berliner JüM B JSC 24./ Joersfelder Opti JSC 9./ Opti B Regatta SCN 30.9./ Spandauer Yacht-Club 1/

22 Bericht des Jugendwartes Gericke, Johannes Opti-Müggel-Cup SV Rahnsdorf 24./ Schanzenberger Opti Ratzeb.See 22./ Optiregatta PYC 20./ Zeuthener Opti SC Argo 27./ Spandauer Opticup B SpYC 13./ Gothencup SC Gothia 17./ Berliner JüM B JSC 24./ DODV Ranglistenreg. Barther SV Joersfelder Opti JSC 9./ Berliner JüM A SpYC 16./ Optiregatta Sonderburg 23./ Ahorncup ESCK 7./ Herbstpokal YCBG Grünau 21./ Heick, Regina Gothencup SC Gothia 17./ Berliner JüM B JSC 24./ Krümelregatta BSV 3./ Joersfelder Opti JSC 9./ Opti B Regatta SCN 30.9./ Kolbe, Benedikt Gothencup SC Gothia 17./ Kolbe, David Gothencup SC Gothia 17./ Leichsenring, Johannes Opti Anfänger PCY 16./ Lüllwitz, Monier Berliner JüM B JSC 24./ Nils v. d. Bosch Krümelregatta BSV 3./ Opti PSV 2./ Opti Anfänger PYC 16./ Malcher,Theo Opti-Müggel-Cup SV Rahnsdorf 15./ Jüngstenfestival TSC 20./ Pfingstfestival VsaW 10./ Landesmeisterschaft Brandenburg 17./ Joersfelder Opti JSC 9./ Berliner JüM A SpYC 16./ Ahorncup ESCK 7./ Herbstpokal YCBG Grünau 21./ Spandauer Yacht-Club 1/2001

23 Bericht des Jugendwartes Masilge, Magnus Spandauer Opticup B SpYC 13./ Gothencup SC Gothia 17./ Berliner JüM B JSC 24./ Opti B Regatta SCN 30.9./ Millies, Sebastian Opti-Müggel-Cup SV Rahnsdorf 24./ Spandauer Opticup B SpYC 13./ Optiregatta PYC 20./ Zeuthener Opti SC Argo 27./ Pfingstfestival VsaW 10./ Gothencup SC Gothia 17./ Berliner JüM B JSC 24./ DODV Ranglistenreg. Barther SV Joersfelder Opti JSC 9./ Berliner JüM A SpYC 16./ Mommsen, Sophie Gothencup SC Gothia 17./ Berliner JüM B JSC 24./ Joersfelder Opti JSC 9./ Opti B Regatta SCN 30.9./ Naudorf, Annika Krümelregatta BSV 3./ Gothencup SC Gothia 17./ Berliner JüM B JSC 24./ Nitschke, Laura Gothencup SC Gothia 17./ Berliner JüM B JSC 24./ Joersfelder Opti JSC 9./ Pfarr, Jo-Ann Spandauer Opticup B SpYC 13./ Optiregatta PYC 20./ Pfingstfestival VsaW 10./ Gothencup SC Gothia 17./ Berliner JüM B JSC 24./ Karl-Lehmann-Regatta SC Wiking 16./ Ahorncup ESCK 7./ Poggensee, Arwed Opti-Müggel-Cup SV Rahnsdorf 24./ Spandauer Opticup B SpYC 13./ Optiregatta PYC 20./ Gothencup SC Gothia 17./ Zeuthener Opti SC Argo 27./ Berliner JüM B JSC 24./ Spandauer Yacht-Club 1/

24 Bericht des Jugendwartes Poggensee, Lucas Spandauer Opticup B SpYC 13./ Optiregatta PYC 20./ Zeuthener Opti SC Argo 27./ Gothencup SC Gothia 17./ Berliner JüM B JSC 24./ Rasinski, Marian Gothencup SC Gothia 17./ Berliner JüM B JSC 24./ Schaller, Hans Gothencup SC Gothia 17./ Berliner JüM B JSC 24./ Opti PSV 2./ Schmittat, Laura Gothencup SC Gothia 17./ Berliner JüM B JSC 24./ Schoenemann, Laura Spandauer Opticup B SpYC 13./ Gothencup SC Gothia 17./ Berliner JüM B JSC 24./ Schoenemann, Lea Spandauer Opticup B SpYC 13./ Gothencup SC Gothia 17./ Berliner JüM B JSC 24./ Shonubi, Dario Opti-Müggel-Cup SV Rahnsdorf 15./ Optimistenregatta Medemblik 6./ EM/WMA 2000 YC Warnow 12./ Goldener Opti TSV Schilksee 27./ Pfingstfestival VsaW 10./ Landesmeisterschaft Brandenburg 17./ last chance Müritz 24./ Deutsche Meisterschaft Lübecker YC Joersfelder Opti JSC 9./ Berliner JüM A SpYC 16./ Optiregatta Sonderburg 23./ EM/WMA 2000 TSV Schilksee 30.9./ Herbstpokal YCBG Grünau 21./ Teamrace JSC 11 3 Weymann, Nina Spandauer Opticup B SpYC 13./ Gothencup SC Gothia 17./ Spandauer Yacht-Club 1/2001

25 Bericht des Messewartes Fast ein ganzes Jahr ist es her, daß ich mich bereit erklärt habe, unsere Messe wieder in Schwung zu bringen. Aber auf was habe ich mich da eingelassen? Unser ehemaliger Ökonom, Herr Scherzo, hatte keine Lust mehr. Es gab nur noch Curry-Wurst mit Pommes. Der Thekenkühlschrank war seit über einem Jahr kaputt und das Bier deshalb meistens warm. Herr Scherzo wurde gekündigt und die unbezahlten Rechnungen vom Clubsekt bis zum Bier flatterten in den Club. Niemand wollte uns mehr etwas liefern. Auch ging das Kühlhaus kaputt und wieder waren 5.000,- DM weg. Viele Bewerber kamen und gingen, denn wir durften lt. unserem Anwalt Dimitri Rempen noch keinen neuen Wirt anheuern. Aber alle hatten Durst und das Clubleben sank gegen 0. Was für eine Pleite! Aber was sagt der Volksmund Ran an den Sarg und mitgeheult. Das Pfingstfest stand vor der Tür was nun? Viele, viele Helfer kamen - selbst aus der SMB die Dörthe-, Andrea, Christine, Klaus Bergner mit Frau, Klaus Westendorff, Christian Strässer, Olli, Renate, Klaus Schultz mit Frau und viele andere bei denen ich mich an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bedanke. Es wurde geputzt, Berge von Müll wurden entsorgt und ein Bewerber, unser jetziger Wirt Herr Kinta, wurde für Pfingsten 6.00 Uhr dienstverpflichtet. Klar ging noch der Geschirrspüler kaputt, so das wir Unmengen von Geschirr per Hand spülen mußten. Auch fehlten Mengen an Erdbeeren in der Bowle und 220 Brötchen waren zu wenig. Also wurde mein Auto zum Transporter umfunktioniert und alles benötigte besorgt. Schon wieder was falsch gemacht! Nachdem mein Parkplatz natürlich weg war, habe ich auf unserem Nordwest- Grundstück geparkt. Ein Sturm der Entrüstung entbrannte. Wieder kam die Erkenntnis: Tu wenig oder nichts und du machst nichts falsch. Aber wer kann schon aus seiner Haut. Daher in die Hände gespuckt und weiter. Renate Lucht besorgte sich eine vorläufige Schankerlaubnis und ich entriß unserer Schatzmeisterin Annemarie 850,- DM für den notwendigsten Einkauf. Auweia, wie sollte ich das Geld jemals zurück zahlen bei unseren Preisen. Ich weiß nicht wie oft Jürgen Lucht oder ich in die eigene Tasche gegriffen haben, wenn die Fa. Lehmann die Getränke lieferte. Aber Jürgen, Renate, Klaus und ich waren natürlich gerne gesehen, wurde doch sofort die Messe geöffnet, wenn einer von uns kam. Nebenbei wurde noch eine Großveranstaltung vom Berliner Seglerverband in unserem Clubraum abgehalten, weil niemand daran gedacht, hatte abzusagen. Das Ergebnis war, daß alle schrien, das Bier dauert zu lange, die Cola kann doch nicht ewig dauern und was ist mit dem Schnaps? Michael Frank sprang mit hinter den Tresen und es klappte zu zweit viel besser. Nur mit der Bezahlung hatten es die Leute nicht. Wir machten DM minus! Überhaupt mit dem Bezahlen: Auch heute führen sich viele Clubmitglieder auf wie in einem 3 Sterne Restaurant. Man muß sich doch kennen, es wird getrunken, gegessen aber bezahlt wird später. Was für eine Unart. Außenstände in der Saison bis 4.000,- DM waren keine Seltenheit nach dem Herr Kinta die Ökonomie am übernahm. Natürlich wollten auch mind. 200 Mitglieder mitreden über die Preise, Art des Essens, Öffnungszeiten, Kaffeemaschine und vieles mehr. Liebe Mitglieder, denkt an dieser Stelle mal etwas nach, wem alles diese Jacke paßt. Dann kommt Ihr auch darauf, warum es kein Wirt bei uns lange aushält. Die Besserwisser und notorischen Nörgler sollten wissen, daß sie mit ihrem Verhalten dem Club ein Bärendienst erweisen. Unsere Wirte sind selbständig, d.h. ich stehe dem Ökonom nur beratend zur Spandauer Yacht-Club 1/

26 Bericht des Messewartes Seite. Die Sklaverei ist doch längst abgeschafft! Wir können zwar sachlich über eine Öffnung am 2. Weihnachtsfeiertag diskutieren, aber getroffene Entscheidungen sind auch zu akzeptieren. Auch werden die Preise während meiner Amtszeit garantiert nicht im großen Mitgliedergremium diskutiert. An dieser Stelle ein Wort des Dankes an unseren Wirt. Lieber Akin Kinta, Du hast Dich selten aus der Ruhe bringen lassen, obwohl Du mit Beginn umgerannt wurdest. Dein Essen ist mehr als lobenswert. Uns allen schmeckt es wieder. Sicherlich wirst Du auch das Problem mit der Putzfrau in den Griff kriegen. Laß Dich nicht kleinkriegen. Wir freuen uns mit Dir auf die Überraschung der Gaumenfreuden, die Du uns in diesem Jahr präsentieren wirst. Mein Ziel ist es, die überwiegende Anzahl der Mitglieder und den Wirt zufrieden zu stellen. Auch wenn dieses vielleicht über Jahre anders praktiziert wurde. Nur so haben wir die Möglichkeit, den Club wieder als Kommunikationszentrale zwischen den Mitgliedern werden zu lassen. In diesem Sinn wünsche ich allen Mitgliedern und unseren Wirt ein zufriedenes und glückliches Jahr Euer Messewart Bericht des Pressewartes Liebe Clubkameraden und Clubkameradinnen, der Pressewart hofft, dass er immer interessante Ausgaben der Clubzeitung herausgebracht hat. In diesem Jahr waren es nicht nur 4 Exemplare unserer Clubnachrichten, sondern zusätzlich noch die Sonderausgabe zur Jugendarbeit anläßlich der Verleihung des "Grünen Bandes" der Dresdner Bank und das Programmheft zur Deutschen Meisterschaft/Bestenermittlung der 49er. Die Arbeit, solch eine Zeitung fertigzustellen ist erheblich. So manchen Abend wurde der Computer erst nach Mitternacht abgestellt, denn das komplette Layout und den kompletten Satz macht der Pressewart selbst. Nur der Druck wird von der Firma Artvision übernommen. Vielen Dank auch noch an die Helfer, so besonders Horst und Helga Perlitz, die mit Korrekturlesen hoffentlich die meisten Fehler herausgefunden haben oder das Ehepaar Jürgens, die den umständlichen Versand als Infopost durchführten. Auch im neuen Jahr sind wieder vier Ausgaben der Clubnachrichten geplant und natürlich freut sich der Pressewart über jeden Beitrag. Etwas dünn sieht es in 2001 auf der Annoncenseite aus, nachdem die Firmen Haubold und Götze gekündigt haben. Ein paar zusätzliche Annoncen könnten wir gut gebrauchen. Jürgen Lucht 26 Spandauer Yacht-Club 1/2001

27 Bericht des Takelmeisters Bericht Saison 2000 Das erfolgreiche Aufslippen 2000 hatte ich ja schon einmal in den Clubnachrichten beschrieben. Die Sommersaison ist für den Takelmeister, dank eines Takelausschusses, eigentlich eine ruhige Angelegenheit. Die Gäste (Saison 2000 ca. 120 Gastlieger) wurden durch Horst, Klaus und vielen anderen bestens versorgt, die Stegplatzverteilung stand dank Manne. Also alles dufte und ruhig ; aber denkste!: Ich habe eine rechtsdrehende Schraube. Hast Du nicht einen Stand, in den ich linksherum einparken kann? Hast Du nicht einen Stand, der ca cm breiter ist? Ich komme mit meinen Fendern nicht in die Box. Darf ich Löcher in die Träger des Steges bohren? Mein Nachbar benutzt die gleichen Festmacherösen wie ich! Kann ich nicht einen Platz mit Seitensteg haben, weil...? Übrigens, ich habe mir ein Schiff gekauft, bitte teile mir einen Stand zu. u.s.w. Oh Manne, jetzt weiß ich, warum Du um 6 früh mit Deiner Inspektion angefangen hast! Es wurden kleinere Reparaturarbeiten an den Stegen und Slippanlagen vorgenommen. Größere Maßnahmen blieben zum Glück aus. Der Schwimmsteg der Nordslippbahn wurde gründlich überholt. Der Schwimmsteg der Südslippbahn wird über Winter ebenfalls restauriert. Das Bollwerk bekam einen neuen Holzabweiser; die Grube der Querbühne auf dem Nordwestgrundstück wurde für den Kran mit Platten ausgelegt (was aber jederzeit rückbaubar ist), die Rampe vom Südslipp wurde provisorisch repariert, und wir bekamen - dank eines Clubmitgliedes - eine neue Takelboje. Das Aufslippen fand aus organisatorischen Gründen diesmal an zwei Wochenenden statt. Diese von mir gewählte Lösung fand nicht bei allen Clubmitgliedern volle Zustimmung. Aber eigentlich waren nur die Slippcrew und die immer unermüdlichen Helfer sowie ein Bootseigner betroffen, an beiden Wochenenden anwesend zu sein. Aber nun weiß Götz wenigstens, wie sein neues Schiff auf einem steilen Slipp angebunden wird. Das Abslippen wird - dank Manne und Pille, die das Nordwestgrundstücke bedienen werden - wieder an einem Wochenende (natürlich wetterbedingt) Ende März stattfinden. Dem von uns geplanten Stegumbau wurde nicht stattgegeben, aber eine neue Version der Stegerweiterung, die für die zuständige Senatsverwaltung annehmbar wäre, ist in Arbeit und wird demnächst eingereicht. Leider gehen uns die zugesagten Zuschüsse verloren, da die abgespeckte Version eben billiger ist. Leider werden wir auch in der nun folgenden Saison div. Reparatur- bzw. Instandhaltungsmaßnahmen durchführen müssen. Die Fahrbahn zwischen den Gleisen der Nord-Slippbahn muß befestigt werden, es wäre für die Anlieger des Mittel und Nordsteges schön, das Klappern der Betonplatten abzustellen und wir müssen uns langfristig mit dem Neubau unseres Flaggenmastes beschäftigen. Der Mast, der unseren Club zur Zeit schmückt, ist ca. 15 oder 20 Jahre alt und war anfangs als Provisorium für max. 2 Jahre angedacht. Leider werden nicht alle Arbeiten von uns Clubmitgliedern ausgeführt werden können, aber sollten wir alle zusammen versuchen, durch möglich viel Eigenleistung Annemarie zu beruhigen. Vielen Dank für die Mitarbeit vieler und an die im Verborgenem wirkenden Helfer, ohne die ich mein Amt sicher nicht zufriedenstellend ausführen könnte. So, alles andere ergibt sich im Laufe einer - so hoffe ich - schönen und erfolgreichen Saison Alles Gute, Euer Carsten Spandauer Yacht-Club 1/

28 Einladung zum Winterball 28 Spandauer Yacht-Club 1/2001

29 Bericht des Veranstaltungswartes Liebe Clubkameradinnen und Clubkameraden. Hier mein Bericht zu den Aktivitäten des Vergnügungswartes für das Jahr Winterball Am 4. März 2000 fand der traditionelle Winterball im Palace- Hotel im Europa- Center statt. Es war auch gleichzeitig der Auftakt in die Vergnügungssaison des Spandauer Yacht- Clubs. Die Markus Nowak Band heizte uns in bewährter Art und bekannten Songs bis in den frühen Morgen ein. Eine erfreuliche Tatsache war die Teilnahme zahlreicher Jugendlicher des SpYC am Winterball. Ich hoffe,dass sich dieser Trend fortsetzt. Wie schon in den letzten Jahren,so wurde der Clubetat auch diesmal wieder geschont. Der nächste Winterball des SpYC findet am 3. März 2001 an gleicher Stelle statt, um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Nach zweijähriger Pause fand das Gastspiel von Hans die Geige am 30. April 2000 statt. Das angekündigte neue Programm fand nicht bei allen Gästen Zustimmung.Eine längere Aussetzung dieser Veranstaltung würde wahrscheinlich Interesse und Neugierde der Mitglieder wieder wecken. Pfingstfrühkonzert Am Pfingstsonntag unterhielt uns die Sydney-Blues-Band mit bekannten Melodien in angenehmer Weise bis in den frühen Nachmittag.Zwischen Frühstück und Mittagessen fanden einige Tanzpaare sogar die Möglichkeit das Tanzbein zu schwingen, was dazu führte, mit der Band über eine Verlängerung ihres Auftritts mit Erfolg zu verhandeln. Sommerfest Das Sommerfest im Juni stand meteorologisch unter einem guten Stern, nur mit der engagierten Band machten wir keinen Glücksgriff. Durch Lustlosigkeit und lange Pausen zeichnete sich diese Band aus, was zur Konsequenz hatte,dass sie aus der Liste für Live-Bands des SpYC gestrichen wurde. Wildschweinessen Am 22.Juli 2000 brachte uns ein Bus nach Görne zum Wildschweinessen. Belegte Brötchen, eisgekühlter Sekt, Bier und Mineralwasser zum Frühstück im Bus verkürzten die Anreisezeit nach Görne. Reh- und Wildschweinbraten satt, dazu Rotwein und Bier zwangen uns nach dem essen zu einem Spaziergang. Vor der Rückfahrt zum SpYC wurde mit Kaffee und Kuchen das letzte Hungergefühl vertrieben. Reichstagbesuch Mit 48 Personen besuchten wir am 7.Oktober 2000 den deutschen Bundestag. Nach einem Vortrag im Plenarsaal über die Geschichte und Architektur des Reichstages tranken wir im Cafe Käfer Kaffee und gingen dann in die Kuppel, um die Aussicht zu genießen und weitere Informationen durch bebilderte Tafeln aufzunehmen. Sylvester 2000 Peter Uzarek sorgte mit einer Stereoanlage für die Grundlage einer guten Sylvesterparty. In geschmückten Räumen präsentierte der Ökonom ein sehr reichhaltiges kalt- warmes Buffet. Bis in den frühen Neujahrsmorgen wurden die Tanzbeine geschwungen und so manche neuen Vorsätze mit den unterschiedlichsten Getränken fundamentiert. Fazit es war eine ausgelassene, fröhliche Sylvesterfeier. Zur Wiederholung empfohlen. Für die neue Segelsaison des Jahres 2001 wünsche ich allen Clubmitgliedern erbauliche Segeltörns und immer ausreichend Wasser unter dem Kiel. Walter Leppin Spandauer Yacht-Club 1/

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Oma Lulu zum 75. Geburtstag

Oma Lulu zum 75. Geburtstag Oma Lulu zum 75. Geburtstag Oma Lulu ist die Beste! Oma Lulu ist die Beste! Oma Lulu zum 75. Geburtstag von: Inhalt Liebe Oma Lulu Vorwort Seite 5 Beiträge: Herzlichen Glückwunsch von Lisa Seite 6 Zum

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. 東 京 Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei. Mitte Mai hatte ich eine Woche Urlaub (vom Urlaub ) in Tokyo gemacht. Um Geld zu sparen bin ich nicht

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ 1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ Z E A T K F A E F R D I O O K K L E N E F T A L 2. Was ist die Pointe dieser Witze! Trage nur den entsprechenden Buchstaben in die Tabelle ein! Vorsicht! Es gibt

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0

Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0 universität Dortmund I&K-Einheit - Computerberatung für Studierende Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0 Um Outlook Express ab Version 5 für den Mailempfang

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und 1 Die wurde erstmals im Essener System erklärt und ist bis heute Standard für das Gegenspiel beim sogenannten Standard-Asssolo (Solist hat eine lange Farbe und Seitenass[e], die er runterzieht die Reststiche

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Der Einstieg ins Gitarrenspiel ist am einfachsten mit Akkorden. Akkorde werden auf der Gitarre mit

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr