Ein Turm als Signal Architektur Das Nutzungskonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Turm als Signal Architektur Das Nutzungskonzept"

Transkript

1 Ein Turm als Signal Mit dem Wissensturm setzte die Stadt Linz ein erstes markantes Zeichen zur städtebaulichen Aufwertung des Bahnhofsviertels. Der Bau des Wissensturms erfolgte durch die gemäß dem Gemeinderats-Grundsatzbeschluss für den Wissensturm vom 28. Juni 2001 von der LINZ AG gegründete Stadtbibliotheks-ErrichtungsGmbH. Als Bildungsreferenten politisch für den Wissensturm zuständig waren bis 2003 Bürgermeister Franz Dobusch, bis 2009 Stadtrat Johann Mayr und seither sind es Stadträtin Mag. a Eva Schobesberger für die VHS und Vizebürgermeister Dr. Erich Watzl für die Stadtbibliothek. Der Spatenstich zum Bau des markanten Gebäudes fand am 15. Februar 2005 statt, die Gleichenfeier erfolgte am 9. November Der Wissensturm konnte dann am 14. September 2007 eröffnet werden. Untergebracht im Gebäude sind die Volkshochschule, das Lernzentrum LeWis, die Stadtbibliothek, das Bürgerservice Center und die Medienwerkstatt. Architektur Das architektonische Grundkonzept besteht aus einem 63 Meter hohen, elliptischen Turm mit 15 Obergeschoßen und einem dreigeschossigen Sockelbauwerk. Es wurde von den Linzer Architekten DI Franz Kneidinger und DI Heinz Stögmüller entworfen und von der Stadt Linz weiterentwickelt. Der Linzer Beirat für Stadtgestaltung lobte das Grundkonzept wegen der phantasievollen und städtebaulich sensiblen Formulierung des Baukörpers. Ein zweistufiger regionaler Wettbewerb unter der künstlerischen Leitung von Mag. Hans Kropshofer brachte 70 Einreichungen zum Thema Kunst am Bau. Drei der Projekte wurden dann auch umgesetzt. Im Rahmen des 2002 vom Gemeinderat beschlossenen Projektes Bildung und Behinderung wurden rund Euro für die behindertengerechte Gestaltung des Wissensturms aufgewendet. Das Nutzungskonzept Der Wissensturm ist als Stahlbetonskelettbau mit vorgehängter Elementfassade ausgeführt und präsentiert sich mit seiner Metall-Glasfassade als silberner Riese. Im Erdgeschoß der Quadratmeter Netto-

2 Geschoßfläche ist neben dem Foyer ein Restaurant untergebracht. Daneben bietet diese Ebene Platz für die Stadtbibliothek, den Veranstaltungssaal mit 196 Plätzen und das Bürgerservice Center. Das erste und zweite Obergeschoß des Wissensturms stehen der Stadtbibliothek zur Verfügung. Im dritten bis fünften Obergeschoß befinden sich die Büro- und Infrastrukturräume. Im sechsten bis 15. Obergeschoß sind die Kursräume der Volkshochschule untergebracht. Für die 1947 gegründete Volkshochschule Linz, die von der Stadt Linz und der Arbeiterkammer getragen wird und früher in der Coulinstraße untergebracht war, brachte der Bezug des Wissensturms einen enormen Qualitätssprung. Es stehen modernste Kursräume, ein eigenes Bewegungszentrum, ein Kreativzentrum (Keramikatelier, Malatelier, Werkstatt usw.) eine ausgezeichnet ausgestattete Küche und ein eigenes EDV-Zentrum zur Verfügung. Die VHS-Infrastruktur im Wissensturm gehört damit zur modernsten in ganz Europa. Auch die Stadtbibliothek profitierte vom Umzug ins neue Haus. Durch die verkehrsgünstige Lage gegenüber dem Linzer Hauptbahnhof ist eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln gegeben. Zudem stehen Parkplätze in der Tiefgarage zum Kurzparkzonen-Tarif zur Verfügung. Zentrum für Integration, Wissen, Bildung In sieben verschiedenen Sachbereichen die von Gesellschaft & Politik, Natur & Technik, Gesundheit & Wohlbefinden, Haushalt & Wohnen, Grundbildung & Beruf bis hin zu Kultur & Kreativität und Sprachen reichen, findet sich vom klassischen Bildungsangebot bis hin zu außergewöhnlichen Vorträgen und Referaten für jeden Geschmack etwas. Im ersten Stock der Stadtbibliothek sind zu diesen Bereichen die entsprechenden Sachmedien inklusive einer Fremdsprachenbibliothek mit Schwerpunkt Migration zu finden. Wie gut dieses Service angenommen wird, zeigen auch die BesucherInnenzahlen: Insgesamt wurden in den ersten fünf Jahren Kursbelegungen gezählt. 2

3 Grundbildung Das Grundbildungszentrum der Volkshochschule Linz übernimmt in der Basisbildung in Österreich eine Vorreiterrolle. Seit Jahren werden kostenlose Kurse angeboten, die alle Ebenen der Grundbildung abdecken. Das Angebot der Linzer Volkshochschule erstreckt sich vom Lesen lernen bis hin zum Schulabschluss für Erwachsene. Im Kursjahr 2011/12 hat es 279 TeilnehmerInnen an den Kursen im Grundbildungszentrum gegeben. Das Alfatelefon, für viele Ratsuchende erste Anlaufstelle, steht unter der Telefonnummer rund um die Uhr zur Verfügung. Hauptschulabschluss Die VHS Linz bietet seit 2010 die Möglichkeit, den Hauptschul-/Mittleren Bildungsabschluss nachzuholen. Im Kursjahr 2011/12 hat es 90 Teilnahmen an den Hauptschul-Abschlusskursen im Wissensturm gegeben. Seit 1. September 2012 ist ein neues Pflichtschulabschluss-Prüfungs-Gesetz in Kraft. Als einzige Volkshochschule Österreichs werden im Wissensturm die Bildungsabschlüsse für Erwachsene bereits nach der neuen Regelung durchgeführt. Das Besondere daran: Im Gegensatz zu früher können die Abschlussprüfungen direkt an der VHS Linz abgelegt werden. Lehre mit Matura Wer sich für eine Lehre entscheidet, muss nicht mehr auf die Matura verzichten. Seit zwei Jahren beteiligt sich auch die Volkshochschule Linz an der Umsetzung der vom Bildungsministerium geförderten Berufsmatura. Im vergangen Jahr haben Lehrlinge dieses kostenlose Angebot wahrgenommen Förderunterricht Auf Initiative von Bildungsstadträtin Mag. a Eva Schobesberger hat die Linzer Volkshochschule ihr bereits gut ausgebautes Förderprogramm für HauptschülerInnen nochmals erweitert. Anfang 2012 startete der kostenlosen Förderunterricht direkt in der Schule. Bei dem österreichweit einzigartigem Projekt gibt es maßgeschneiderte Nachhilfe für HauptschülerInnen punktgenau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt, und direkt in der eigenen Schule. Bereits 3

4 zum vierten Mal hat die Volkshochschule Linz im heurigen Sommer Gratis- Förderkurse für HauptschülerInnen der 1. bis 4. Klasse angeboten. Vorträge Einen starken Aufschwung hat im Wissensturm der Vortragsbereich genommen. Im Arbeitsjahr 2010/2011 haben rund Menschen VHS-Vorträge besucht. Im Vergleich mit dem letzten Jahr vor dem Wissensturm konnte eine Steigerung um 117 Prozent erzielt werden. Viele Vortrags und Diskussionsveranstaltungen finden in Kooperation mit anderen Einrichtungen statt. Parallel dazu greift die VHS immer wieder gesellschaftlich relevante Themen auf und wird damit zur Plattform für aktuelle Diskussionen und Fragen der heutigen Zeit. Integration Als Integrationszentrum sind im Wissensturm die Förderung der Grundbildung und das Bildungsangebot für Menschen mit Migrationshintergrund besonders wichtig. Im vergangenen Jahr sind in der Volkshochschule rund 100 Integrationskurse und Kurse Deutsch als Fremdsprache mit rund TeilnehmerInnen abgehalten worden. Der hohen Nachfrage entsprechend werden diese Angebote weiter ausgebaut. Lernclub International Der Lernclub International, eröffnet vor allem MigrantInnen den Weg zum Lesen, Schreiben und Sprechen und bietet individuelle Lernberatung, aber auch Basiswissen und praktische Unterstützung im alltäglichen Lebensumfeld. Die Gesellschaft für Kulturpolitik zeichnete im Rahmen ihrer Initiative Inter.Kultur.Preis 2009 das Projekt Lernclub International der Linzer Volkshochschule mit einem Anerkennungspreis aus. Der seit Oktober 2008 bestehende Lernclub im Wissensturm ermöglicht Menschen mit Migrationshintergrund in ungezwungener Atmosphäre die Erweiterung und Vertiefung ihrer Deutschkenntnisse. 4

5 Lernzentrum LeWis Das Lernzentrum Lewis ist Treffpunkt für Leute, die ihr Lernen selbst gestalten wollen. Es gibt eine Bibliothek, Computerarbeitsplätze, Lernprogramme und Spezialprogramme, weiters DVD-, und Fernsehplätze, außerdem Arbeitsräume und Gruppenräume, die kostenlos genutzt werden können. Zu den drei Schwerpunkten im LeWis zählen Sprachen, EDV und Grundbildung. Kundige LernberaterInnen stehen den Lernenden zur Seite, unterstützen bei der Auswahl der richtigen Lernmaterialien, gestalten Einführungskurse und bieten individuelle Beratungen an. Insgesamt gibt es bereits jährlich über persönliche und telefonische Beratungen. Die BesucherInnenzahlen zeigen, dass sich das Konzept Lernzentrum bewährt hat. Über BesucherInnen jährlich vor allem MigrantInnen besuchen das LeWis. Medienwerkstatt Die Medienwerkstatt Linz ist eine gemeinsam von der Stadt Linz und der Arbeiterkammer Oberösterreich getragene Bildungseinrichtung. Interessierte haben seit 1998 die Möglichkeit, nicht-kommerziell orientierte Radio- und Fernsehsendungen zu produzieren. Die Medienwerkstatt bietet dafür die Rahmenbedingungen, das Kursangebot, die Betreuung und den offenen Zugang. Der Radio-Cocktail der Medienwerkstatt Linz auf Radio FRO 105,0 MHz zu hören. Im TV-Bereich kann das Fernsehmagazin EinBlick bereits 192 Sendungen verzeichnen. Die Arbeit der Medienwerkstatt wurde bereits mit zahlreichen Preisen honoriert. Die aktuellste Auszeichnung ist das VHS-Radioprojekt Leben erfahren Lebensgeschichten hörbar gemacht. Es wurde mit dem Radiopreis der Erwachsenenbildung/Sparte Bildung, Wissenschaft Eduard Ploier 2011 und eine Teilsendung daraus zusätzlich mit dem Media literacy award/sparte Medienbildung ausgezeichnet. Das Sendungsarchiv der Medienwerkstatt Linz bietet eine umfassende Möglichkeit, Radio- und TV-Sendungen sowie ausgewählte Vorträge nachträglich zu hören oder zu sehen. Es stehen mehr als 500 Beiträge zur Verfügung. 5

6 Bildungskooperation von VHS und Kepler-Uni Die Johannes Kepler Universität und die Volkshochschule Linz unterzeichneten am 15. Jänner 2009 ein Kooperationsabkommen zur intensiven Zusammenarbeit im Aus-, Fort- und Weiterbildungsbereich. Damit wollen beide Institutionen Synergien nutzen und sich im Bereich der Erwachsenenbildung stärker miteinander vernetzen. Spezielles Angebot für Frauen Im Herbst 2010 hat im Wissensturm in Zusammenarbeit mit der Johannes Kepler Universität ein Lehrgang zur Förderung von Frauenkarrieren begonnen. Dieser bisher in Österreich einmalige und innovative Universitätslehrgang Management und Leadership für Frauen umfasst das Spektrum modernen Managementwissens 14 Teilnehmerinnen haben den ersten Lehrgang erfolgreich abgeschlossen, der zweite Lehrgang läuft und im Herbst startet der dritte Durchgang. VHS Sommerprogramm 2010 bietet der Linzer Wissensturm zum ersten Mal ein umfangreiches Sommerprogramm mit einem vielseitigen Angebot. Zahlreiche Sprachkurse laden seither unter dem Motto Erfrischend mit einem Begrüßungscocktail zum Grammatiklernen und Vokabelbüffeln. Aber auch Förderkurse für SchülerInnen der Linzer Hauptschulen ist ein gefragter und fixer Bestandteil im Sommerprogramm. Außerdem finden Kurse im Bereich Kreativität und Sport Platz im VHS-Angebot für die heiße Jahreszeit. Sprachen Sozusagen zu den Basics im breitgefächerten Programm der Linzer Volkshochschule zählt ein qualifiziertes und umfangreiches Sprachangebot. Rund 400 Kurse mit rund TeilnehmerInnen pro Jahr zeigen, wie wichtig dieser Fachbereich ist. Die unterschiedlichen Kursformate richten sich nach der Nachfrage und werden immer neu angepasst. Insgesamt können 24 unterschiedliche Sprachen neu gelernt, bereits vorhandene Kenntnisse aufgefrischt oder perfektioniert werden. Das Spektrum reicht von Kursen für AnfängerInnen bis zu den SehrFortgeschrittenen, von Intensivkursen bis zu Konversationskursen. NativespeakerInnen sowie pä- 6

7 dagogisch bestens ausgebildete KursleiterInnen vermitteln die Sprachkenntnisse. Die Sprachkurse haben besonders viele StammkundInnen und Rückmeldungen bestätigen, dass die Sprachenvielfalt der VHS Linz als sehr bereichernd erlebt wird. Damit deckt das VHS-Angebot beinahe zu 100 Prozent den Bedarf an nachgefragten Fremdsprachen ab. Bürgerservice im Wissensturm Die multifunktionale Service-, Beratungs- und Informationsstelle steht an 50 Stunden (Mo-Fr 8-18 Uhr) in der Woche offen. Es werden neben den Leistungen der Volkshochschule und Stadtbibliothek auch rund 15 Einzelleistungen aus dem Bereich Bürgerservice angeboten. Das Service-Center mit Bürgerservice im Wissensturm wird vor allem wegen seiner zentralen Lage und der besonders guten öffentlichen Erreichbarkeit von seinen KundInnen geschätzt und seit der Eröffnung im September 2007 als moderne, kundenorientierte Einrichtung wahrgenommen. Die Übersiedelung von der ehemaligen Zweigstelle in der Museumsstraße in den Wissensturm stellte sich als Erfolgsgeschichte heraus. So wurden in den ersten vier Monaten 2007 als Bürgerservice-Außenstelle KundInnen betreut. Diese Zahl stieg 2008 schon auf KundInnen und vervielfachte sich bis ins Jahr 2011 auf über KundInnen. Heuer könnte die Marke von KundInnen erreicht werden. Damit etabliert sich das Bürgerservice im Wissensturm als feste Größe und ist nach dem Bürgerservice-Center im Neuen Rathaus die meist frequentierte Bürgerservicestelle in Linz. 5 Jahre Stadtbibliothek im Wissensturm Nach einem knapp 50-jährigen Bestehen an der Museumstrasse 15 übersiedelte die Hauptbücherei im September 2007 in den Wissensturm. Hier warten heute fast Medien Kindermedien, Romane, Graphic Novels, Spiele, Comics, Sachmedien, Filme, CDs und Noten und rund ebooks - auf dreieinhalb Etagen oder Quadratmetern auf die LeserInnen beziehungsweise HörerInnen. Rund KundInnen konnten seit der Eröffnung neu dazugewonnen werden, rund Medien wurden neu angekauft. 7

8 Insgesamt verbuchte die Stadtbibliothek Wissensturm in den fünf Jahren rund 3,3 Millionen Entlehnungen und etwa eine Million Besuche. Entlehnungen Wissensturm Jahr 2007 Jahr Jahr 2009 Jahr 2010 Jahr Ausleihen und zurückgeben leicht gemacht Im Eingangsbereich des Wissensturms sind insgesamt fünf Selbstverbuchungsgeräte im Einsatz. Sie verkürzen die Wartezeiten am Schalter, weil die KundInnen der Stadtbibliothek Medien hier eigenständig ausleihen und zurückgeben können. Dank der RFID-Technologie und dem Touchscreen ist die Bedienung ganz einfach. Man muss nur wahlweise Rückgabe oder Ausleihe auswählen, die Bibliothekskarte einlesen und anschließend die Medien auf den Selbstverbucher legen. Die Antenne des Geräts liest den Chip im Medium ein und registriert, dass es ausgeliehen beziehungsweise retourniert wird. Auch während der Samstagöffnungszeit (10 bis 15 Uhr) wurde dadurch das Ausleihen und Zurückgeben der Medien möglich gemacht. Kinder- und Jugendbibliothek Die neue, moderne Ausstattung der Stadtbibliothek Wissensturm spricht vermehrt junges Publikum an. Im zweiten Stock erhielten Kinder und Jugendliche sogar einen eigenen Bereich. Die Spieleecke wird sehr gerne, oft und lange genutzt. Das bei einem kreativen Wettbewerb hervorgegangene Mas- 8

9 kottchen KiWi (Kinder im Wissensturm) begleitet das gesamte Kinderangebot. In derselben Etage steht den KundInnen die Belletristik-Abteilung mit den sehr gefragten Hörbüchern und Unterhaltungsromanen wie zum Beispiel Krimis zur Verfügung. ipad und digitale Bibliothek neue Wege der Wissensvermittlung Die Stadtbibliothek ist Vorreiterin auf dem Weg in die Welt der digitalen Medien. Seit September 2010 können BibliothekskartenbesitzerInnen die so genannte DiViBib rund um die Uhr von zu Hause aus nutzen und rund elektronische Medien per Mausklick ausleihen. Bücher, Audiobücher, Videos, Zeitschriften, aber auch Musik stehen für ein bis zwei Wochen gratis zur Verfügung. Besonders für Jugendliche machen diese digitalen Angebote die Bibliothek wieder interessant. Weiters sollen Personen mit eingeschränkter Mobilität oder jene, die zu den Bibliotheksöffnungszeiten einfach nur verhindert sind, mit diesem Angebot angesprochen werden. Die Medien können auf dem PC, aber auch auf ipad, iphone und ipod Touch, einem Tablet-PC oder ebook-reader verwendet werden. Auf die Medien kann via Internet ortsunabhängig zugegriffen werden - auch im Urlaub. Alles was benötigt wird, ist eine KundInnenkarte der Stadtbibliothek Linz, die in jeder Zweigstelle gegen Vorlage eines Lichtbildausweises erhältlich ist. Ausleihen von ebook-readern In der Stadtbibliothek im Wissensturm stehen seit Beginn dieses Jahres zwölf ebook-reader zur Ausleihe bereit. Folgende zwei Modelle stehen zur Verfügung: Sony Reader PRS-T1 und TrekStor Reader 3.0. Folgende Ausleihkonditionen gelten: Gültige Jahreskarte der Stadtbibliothek Linz; Alter ab 18 Jahren; Ausleihdauer vier Wochen, Leihgebühr fünf Euro. Vor jeder Ausgabe wird das Gerät auf seine Funktionstüchtigkeit überprüft. Sollten gerade alle ausgeliehen sein, kann ein Reader gegen die Gebühr von einem Euro auch reserviert werden. 9

10 Zur freien Benutzung Neu im Angebot ist seit Ende 2011 ein Bildschirmlesegerät mit Vorlesefunktion. Die elektronische Sehhilfe nimmt Schriftstücke mit einer Kamera auf und gibt diese stark vergrößert auf dem Monitor wieder. Zudem hat das Gerät auch eine Sprachfunktion. Die aufgelegten Schriftstücke werden wahlweise mit männlicher oder weiblicher Stimme vorgelesen. Diese Funktion ist in fünf Sprachen möglich. DVD-Player, Internet-PCs und CD-Hörstationen stehen ebenfalls zur freien Benutzung bereit. Ebenfalls zur Verfügung stehen die Friedensbibliothek von Dr. Reiner Steinweg und eine Fremdsprachenbibliothek mit fast Medien in fünfzehn Sprachen. Beliebter Veranstaltungsort Die Stadtbibliothek im Wissensturm ist immer wieder beliebter Veranstaltungsort für Lesungen, Buchpräsentationen beispielsweise mit Andreas Altmann, Karl M. Sibelius, Eva Rossmann, Ake Edwardson, Thomas Raab, Karl Ploberger, Brigitte Hamann, Kurt Palm oder Andreas Pittler. Im Kinderbuchleseland, kurz KiBulela finden seit März 2011 vierzehntägig Vorlesestunden statt. Jährlich während der Sommerferien erfreut sich das Ferienspiel mit abschließendem KiWi-Lesefest reger Beteiligung. Ebenso gut besucht ist das Krimiliteraturfestival, das seit vergangenem Jahr veranstaltet wird. 10

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Informationen zur Alphabetisierung

Informationen zur Alphabetisierung Informationen zur Alphabetisierung Liebe Bürgerinnen und Bürger, Lesen und Schreiben sind die Schlüssel zu Bildung und selbstbestimmter Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Doch mehr als sieben Millionen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Gratis-Nachhilfe für HauptschülerInnen

Gratis-Nachhilfe für HauptschülerInnen Der Wissensturm versucht mit umfangreichen Förderprogrammen die vorhandenen Bildungsdefizite von Schülerinnen, Jugendlichen und Erwachsenen auszugleichen. Silvia Kremsner Zentrum für Grundbildung 57 Gratis-Nachhilfe

Mehr

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Programme / Apps vorgenommen werden: Adobe Digital Editions Sony Reader for PC Bluefire Reader

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Programme / Apps vorgenommen werden: Adobe Digital Editions Sony Reader for PC Bluefire Reader So funktioniert die VORZEITIGE RÜCKGABE Eine vorzeitige Rückgabe von Titeln aus der Onleihe ist für alle ebooks möglich. Einzige Ausnahme ist das Format PDF - ausschließlich für PC/Laptop - Adobe Reader.

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

AK OBER- ÖSTERREICH ONLINE- BIBLIOTHEK

AK OBER- ÖSTERREICH ONLINE- BIBLIOTHEK AK OBER- ÖSTERREICH ONLINE- BIBLIOTHEK Information und Unterhaltung Stand: Jänner 2015 ooe.arbeiterkammer.at AK OBERÖSTERREICH ONLINE-BIBLIOTHEK Liebe Leserin, lieber Leser! Die Online-Bibliothek der AK

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

HAUPTTEIL. Mit dem neuen Aktivpass kostet die Monatskarte der LINZ LINIEN nur mehr 10 Euro. (Foto: KOMM)

HAUPTTEIL. Mit dem neuen Aktivpass kostet die Monatskarte der LINZ LINIEN nur mehr 10 Euro. (Foto: KOMM) 12 HAUPTTEIL Mit dem neuen Aktivpass kostet die Monatskarte der LINZ LINIEN nur mehr 10 Euro. (Foto: KOMM) CHRISTOPHER RUCKERBAUER AKTIVPASS NEU 13 Günstig unterwegs mit neuem Aktivpass oder Jobticket

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit 2015 Partnercollege Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind. Sehr geehrte Vertriebspartnerinnen, Sehr geehrte Vertriebspartner,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr.8 82343 Pöcking 08157/4871 www.buecherei-poecking.de buecherei@poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012 1.Jahresergebnisse

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen 8. März 2016 116/2016 Stadtwerke weihen Windrad auf Schwerin ein, und Castrop-Rauxeler können sich an der Anlage beteiligen 117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Mit Bildung hoch hinaus das umfangreiche Herbstprogramm. machts möglich. (Foto: KOMM)

Mit Bildung hoch hinaus das umfangreiche Herbstprogramm. machts möglich. (Foto: KOMM) 36 Mit Bildung hoch hinaus das umfangreiche Herbstprogramm im Wissensturm machts möglich. (Foto: KOMM) Silvia Kremsner Herbstprogramm der Volkshochschule 37 Entdeckungsreise in die Welt des Wissens Das

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen. Marlene Neumann

E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen. Marlene Neumann E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen Marlene Neumann Palermoam251012 am 25.10.12 Überblick Stadtbibliothek Erlangen E-Books in Öffentlichen Bibliotheken Franken-Onleihe Ausblick Erlangen 106.000

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Bibliotheken als öffentliche Aufgabe

Bibliotheken als öffentliche Aufgabe Bibliotheken als öffentliche Aufgabe Argumente für Behörden, Parlamente und Politik Wo finden im Internet-Zeitalter noch Kontakte statt? Was macht eine Gemeinde oder Region aus? Unter anderem die Bibliothek,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

TV-Inhalte Lehrerinformation

TV-Inhalte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS studieren Informationen, TV-Programm und Statistiken und können daraus Schlüsse ziehen. Die eigenen Vorlieben werden dabei ebenso angesprochen wie auch Wünsche

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein E-Book unseres Verlagshauses entschieden haben.

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein E-Book unseres Verlagshauses entschieden haben. Leitfaden zum Download der E-Books unter www.baufachmedien.de Wir freuen uns, dass Sie sich für ein E-Book unseres Verlagshauses entschieden haben. In diesem Leitfaden erfahren Sie Schritt für Schritt

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Amt für Umwelt und Energie. Amt für Umwelt und Energie. Mit Unterstützung von. Ein Projekt von

Amt für Umwelt und Energie. Amt für Umwelt und Energie. Mit Unterstützung von. Ein Projekt von Mit Unterstützung von Ein Projekt von Das Projekt Das Projekt KunstKübel hat zum Ziel, sich mit Kunst gegen Littering zu engagieren. Kunstschaffende aus der Region Basel wurden eingeladen, einen Basler

Mehr

Digitalbarometer. Mai 2010

Digitalbarometer. Mai 2010 Mai 2010 Was ist das? Untersuchungssteckbrief Methodik telefonische Mehrthemenbefragung, repräsentativ, ca. 1.000 Fälle je Welle Grundgesamtheit Erhebungsrhythmus Auftraggeber Institut Themen Erwachsene

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

auf den E-Book-Reader

auf den E-Book-Reader Von der Stand April 2011 auf den E-Book-Reader Ausleihen und Nutzen von E-Books auf einem E-Book-Reader Das ist dank des EPUB-Formats lesefreundlich möglich. Dieses Format passt sich den verschiedenen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen:

der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen: 1 von 6 Infobrief 6 Liebe Leserinnen und Leser, der heutige Infobrief des Grund-Bildungs-Zentrums Berlin informiert Sie über folgende Themen: Das GBZ feiert seinen 1. Geburtstag Das Komm-Café im GBZ startet

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien

JAMES- Studie. So nutzen Jugendliche digitale Medien JAMES- Studie 2010 So nutzen Jugendliche digitale Medien Das Leben spielt online Internet und Handy sind zu den wichtigsten Jugendmedien geworden. Um Heranwachsende wirkungsvoll bei einem sicheren und

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde der Christopherus-Lebens-und Arbeitsgemeinschaft, viele Menschen haben sich auf den Weg gemacht, gesellschaftliche Teilhabe

Mehr

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. Das bedeutet: Bildung integriert, Beratung eröffnet Zukunft. Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. BiBeZ - Ganzheitliches Bildungs-

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Hauptschulabschluss gratis nachholen! Die VHS Wien macht s möglich!

Hauptschulabschluss gratis nachholen! Die VHS Wien macht s möglich! 1. Information einholen: Goran und Dragica wollen den Hauptschulabschluss nachholen und informieren sich über ihre Möglichkeiten in den Kursprogrammen der VHS Wien. Um alle Fragen zu klären, vereinbaren

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Statistische Auswertung der Kundenumfrage zur ONLEIHE Rheinland-Pfalz

Statistische Auswertung der Kundenumfrage zur ONLEIHE Rheinland-Pfalz Statistische Auswertung der Kundenumfrage zur ONLEIHE Rheinland-Pfalz Zeitraum der Umfrage: 1. 31.10.2011 Teilnehmer/innen an der Umfrage: 189 Verwendete Software: LimeSurvey Hinweise zur Methodik der

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten.

Ganzheitliche Beratung. Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten. Ganzheitliche Beratung Mit einem kritischen Blick aufs große Ganze sind Sie immer gut beraten. Fair und aus einer Hand mit dem richtigen Partner. Mit der SIGNAL IDUNA haben Sie einen Partner an Ihrer Seite,

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr