Wie werde ich gut? Was das Studium nicht beibringt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie werde ich gut? Was das Studium nicht beibringt."

Transkript

1 Title Wie werde ich gut? Was das Studium nicht beibringt. Jonathan Cyriax Brast Sweetmorn, 23rd Discord, YOLD 3184

2 Das Studium ist unvollständig Um gute Informatik* zu werden, müsst ihr mehr Zeit reinstecken, als das Studium von euch fordert.

3 Das Studium ist unvollständig Um gute Informatik* zu werden, müsst ihr mehr Zeit reinstecken, als das Studium von euch fordert. Ihr müsst nach Themen suchen, die euch das Studium nicht bietet.

4 Das Studium ist unvollständig Um gute Informatik* zu werden, müsst ihr mehr Zeit reinstecken, als das Studium von euch fordert. Ihr müsst nach Themen suchen, die euch das Studium nicht bietet. Informatik ist eine Kultur, die ihr kennenlernen solltet.

5 Stereotype bedienen Ihr habt als Klischee Informatik* bestimmte Vor- und Nachteile in der Arbeitswelt: + Dresscode

6 Stereotype bedienen Ihr habt als Klischee Informatik* bestimmte Vor- und Nachteile in der Arbeitswelt: + Dresscode + flexible Arbeitszeiten

7 Stereotype bedienen Ihr habt als Klischee Informatik* bestimmte Vor- und Nachteile in der Arbeitswelt: + Dresscode + flexible Arbeitszeiten + ihr seid Informatik*

8 Stereotype bedienen Ihr habt als Klischee Informatik* bestimmte Vor- und Nachteile in der Arbeitswelt: + Dresscode + flexible Arbeitszeiten + ihr seid Informatik* ihr seid Informatik*

9 Stereotype bedienen Ihr habt als Klischee Informatik* bestimmte Vor- und Nachteile in der Arbeitswelt: + Dresscode + flexible Arbeitszeiten + ihr seid Informatik* ihr seid Informatik* die Leute halten euch für verrückt

10 Stereotype bedienen Ihr habt als Klischee Informatik* bestimmte Vor- und Nachteile in der Arbeitswelt: + Dresscode + flexible Arbeitszeiten + ihr seid Informatik* ihr seid Informatik* die Leute halten euch für verrückt ± man nimmt euch nicht ernst, wenn ihr normal rüberkommt

11 Stereotype bedienen Darum habt ihr die Pflicht das Bild der Informatik aufrechtzuerhalten

12 Stereotype bedienen Darum habt ihr die Pflicht das Bild der Informatik aufrechtzuerhalten...außer ihr wollt das nicht

13 Stereotype bedienen Darum habt ihr die Pflicht das Bild der Informatik aufrechtzuerhalten...außer ihr wollt das nicht...weil ihr {Web,Business,Wirtschaft,Consulting,...} macht.

14 Stereotype bedienen Also fangt an: Euch angemessen komisch zu verhalten

15 Stereotype bedienen Also fangt an: Euch angemessen komisch zu verhalten Komisches Verhalten bei anderen zu erwarten

16 Stereotype bedienen Also fangt an: Euch angemessen komisch zu verhalten Komisches Verhalten bei anderen zu erwarten Klischees zu bedienen

17 Stereotype bedienen Also fangt an: Euch angemessen komisch zu verhalten Komisches Verhalten bei anderen zu erwarten Klischees zu bedienen Nerds von Hipstern zu unterscheiden

18 Stereotype bedienen Also fangt an: Euch angemessen komisch zu verhalten Komisches Verhalten bei anderen zu erwarten Klischees zu bedienen Nerds von Hipstern zu unterscheiden Toleranz zu entwickeln

19 Probleme? Problem Ein Problem ist etwas für das ihr eine Lösung finden wollt.

20 Probleme? Problem Ein Problem ist etwas für das ihr eine Lösung finden wollt. Sucht euch Probleme bevor ihr sie habt

21 Probleme? Problem Ein Problem ist etwas für das ihr eine Lösung finden wollt. Sucht euch Probleme bevor ihr sie habt Sammelt Probleme

22 Probleme? Problem Ein Problem ist etwas für das ihr eine Lösung finden wollt. Sucht euch Probleme bevor ihr sie habt Sammelt Probleme Wenn ihr ein Problem findet, versucht es zu lösen

23 Was für Probleme? Mathe z.b. auf dem Klo: Wie viele Quadrate/Rechtecke sind in diesem 7x9 Gitter?

24 Was für Probleme? Mathe z.b. auf dem Klo: Wie viele Quadrate/Rechtecke sind in diesem 7x9 Gitter? 196 Quadrate: (7 9) + (6 8) + (5 7) + (4 6) + (3 5) + (2 4) + (1 3) = Rechtecke: ( ) ( ) = 1260

25 Was für Probleme? Mathe Programmierpuzzles

26 Was für Probleme? Mathe Programmierpuzzles

27 Intro Stil Was fu r Probleme? Mathe Programmierpuzzles logische Spiele Factorio Probleme Werkzeuge Nerds

28 Was für Probleme? Mathe Programmierpuzzles logische Spiele Manufactoria

29 Was für Probleme? Mathe Programmierpuzzles logische Spiele Shenzhen I/O

30 Was für Probleme? Mathe Programmierpuzzles logische Spiele Dinge am Computer Pizzatimer: sleep 12m;while sleep 0.25s;do espeak pizza;done

31 Was für Probleme? Mathe Programmierpuzzles logische Spiele Dinge am Computer XKCD Downloader: i=1 while wget xkcd.com/\$i;do imgurl= grep <div id="comic"> -A 1 index.html tail -n 1 cut -d \" -f 2 wget i=$((i+1)) done

32 Linux

33 Warum Windows? + alle benutzen Windows

34 Warum Windows? + alle benutzen Windows...aber nicht an der Uni

35 Warum Windows? + alle benutzen Windows...aber nicht an der Uni es kostet Geld (warum?)

36 Warum Windows? + alle benutzen Windows...aber nicht an der Uni es kostet Geld (warum?) + Programme für Endanwender testen

37 Warum Windows? + alle benutzen Windows...aber nicht an der Uni es kostet Geld (warum?) + Programme für Endanwender testen Programme brauchen ein GUI

38 Warum Windows? + alle benutzen Windows...aber nicht an der Uni es kostet Geld (warum?) + Programme für Endanwender testen Programme brauchen ein GUI + Zocken!

39 Warum Windows? + alle benutzen Windows...aber nicht an der Uni es kostet Geld (warum?) + Programme für Endanwender testen Programme brauchen ein GUI + Zocken! Oberfläche nicht anpassbar

40 Warum Windows? + alle benutzen Windows...aber nicht an der Uni es kostet Geld (warum?) + Programme für Endanwender testen Programme brauchen ein GUI + Zocken! Oberfläche nicht anpassbar das System versteckt sich vor dir

41 Warum Windows? + alle benutzen Windows...aber nicht an der Uni es kostet Geld (warum?) + Programme für Endanwender testen Programme brauchen ein GUI + Zocken! Oberfläche nicht anpassbar das System versteckt sich vor dir macht Probleme selbst lösen schwer

42 Warum Linux? + Es bietet euch Probleme

43 Warum Linux? + Es bietet euch Probleme + Es bietet euch Lösungsmöglichkeiten

44 Warum Linux? + Es bietet euch Probleme + Es bietet euch Lösungsmöglichkeiten + Programmieren / TeXen / Hacken ist mit Linux einfacher

45 Warum Linux? + Es bietet euch Probleme + Es bietet euch Lösungsmöglichkeiten + Programmieren / TeXen / Hacken ist mit Linux einfacher + Es ist auf eure Arbeitsweise anpassbar

46 Warum Linux? + Es bietet euch Probleme + Es bietet euch Lösungsmöglichkeiten + Programmieren / TeXen / Hacken ist mit Linux einfacher + Es ist auf eure Arbeitsweise anpassbar + interessante Computer laufen mit Linux

47 Warum Linux? + Es bietet euch Probleme + Es bietet euch Lösungsmöglichkeiten + Programmieren / TeXen / Hacken ist mit Linux einfacher + Es ist auf eure Arbeitsweise anpassbar + interessante Computer laufen mit Linux Ihr müsst es lernen

48 Warum Linux? + Es bietet euch Probleme + Es bietet euch Lösungsmöglichkeiten + Programmieren / TeXen / Hacken ist mit Linux einfacher + Es ist auf eure Arbeitsweise anpassbar + interessante Computer laufen mit Linux Ihr müsst es lernen Es kostet Zeit

49 Warum Linux? + Es bietet euch Probleme + Es bietet euch Lösungsmöglichkeiten + Programmieren / TeXen / Hacken ist mit Linux einfacher + Es ist auf eure Arbeitsweise anpassbar + interessante Computer laufen mit Linux Ihr müsst es lernen Es kostet Zeit Hardwareunterstützung

50 Warum Linux? + Es bietet euch Probleme + Es bietet euch Lösungsmöglichkeiten + Programmieren / TeXen / Hacken ist mit Linux einfacher + Es ist auf eure Arbeitsweise anpassbar + interessante Computer laufen mit Linux Ihr müsst es lernen Es kostet Zeit Hardwareunterstützung unübersichtlich: viele Distros / Forks

51 Warum Linux? + Es bietet euch Probleme + Es bietet euch Lösungsmöglichkeiten + Programmieren / TeXen / Hacken ist mit Linux einfacher + Es ist auf eure Arbeitsweise anpassbar + interessante Computer laufen mit Linux Ihr müsst es lernen Es kostet Zeit Hardwareunterstützung unübersichtlich: viele Distros / Forks + Tools (git,astyle,valgrind,make)

52 Linux is fun! Dwarf Fortress a game about Fun

53 Linux is fun! Dwarf Fortress a game about Fun Losing is fun!

54 Casual Games sind für User

55

56 Hardcore Games sind für Poweruser

57

58 Dwarf Fortress ist für Informatik*

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69 get good!

70

71 Welche Distro?

72 Welche Distro? irrelevant

73 Welche Distro? irrelevant (Debian oder Arch)

74 Womit sollte ich umgehen lernen? Was sollte ich mir anschauen? Editor Sublime, vim, emacs, Notepad++

75 Womit sollte ich umgehen lernen? Was sollte ich mir anschauen? Editor Sublime, vim, emacs, Notepad++ Versionskontrolle git, svn, hg

76 Womit sollte ich umgehen lernen? Was sollte ich mir anschauen? Editor Sublime, vim, emacs, Notepad++ Versionskontrolle git, svn, hg Linux-Interfaces bash, zsh, ssh, i3

77 Womit sollte ich umgehen lernen? Was sollte ich mir anschauen? Editor Sublime, vim, emacs, Notepad++ Versionskontrolle git, svn, hg Linux-Interfaces bash, zsh, ssh, i3 Textsatz LaTeX

78 Menschen kennenlernen? Kollektiv Mehr Menschen = Mehr Rechenkrat = Mehr 1337ness Wo gibt es kompetente Menschen? Lernzentren

79 Menschen kennenlernen? Kollektiv Mehr Menschen = Mehr Rechenkrat = Mehr 1337ness Wo gibt es kompetente Menschen? Lernzentren Fachschaften

80 Menschen kennenlernen? Kollektiv Mehr Menschen = Mehr Rechenkrat = Mehr 1337ness Wo gibt es kompetente Menschen? Lernzentren Fachschaften Rechenzentren

81 Menschen kennenlernen? Kollektiv Mehr Menschen = Mehr Rechenkrat = Mehr 1337ness Wo gibt es kompetente Menschen? Lernzentren Fachschaften Rechenzentren Chaos Computer Club

82 Menschen kennenlernen? Kollektiv Mehr Menschen = Mehr Rechenkrat = Mehr 1337ness Wo gibt es kompetente Menschen? Lernzentren Fachschaften Rechenzentren Chaos Computer Club Hackathons und Konferenzen

83 Menschen kennenlernen? Kollektiv Mehr Menschen = Mehr Rechenkrat = Mehr 1337ness Wo gibt es kompetente Menschen? Lernzentren Fachschaften Rechenzentren Chaos Computer Club Hackathons und Konferenzen Arbeit (Aber Achtung! Arbeit)

84 lol.

Erste Schritte in LATEX

Erste Schritte in LATEX Erste Schritte in LATEX Jan Rautner, Benedikt Wolf, Albin Zehe Donnerstag, 8. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Motivation................................... 3 1.2 Installation..................................

Mehr

Einführung in die Kommandozeile

Einführung in die Kommandozeile Einführung in die Kommandozeile Das zentrale Werkzeug unter Linux/UNIX Pascal Bernhard Berlin Linux User Group 15. November 2013 Inhalt 1 Einführung Was ist die Shell? Wofür brauche ich sie? Grundbefehle

Mehr

Technische Infor matik 2 C/C++-Kurs. Arbeitsumgebung. 2008 AG Rechner netze 1.1

Technische Infor matik 2 C/C++-Kurs. Arbeitsumgebung. 2008 AG Rechner netze 1.1 Technische Infor matik 2 C/C++-Kurs Arbeitsumgebung 2008 AG Rechner netze 1.1 Arbeitsumg ebung Editoren (!= Entwicklungsumg ebung) vi, vim, gvim, Emacs 21, XEmacs Compiler / Debugger gcc / g++ gdb Satzsystem

Mehr

Rechenzentren und Informationssysteme

Rechenzentren und Informationssysteme Setting Orange, 27rd Discord, YOLD 3180 Übersicht Übersicht Einführung Übersicht Rechenzentren Übersicht HRZ RBI QIS-LSF Einführung Was kann es? Benutzung Sonstiges und Fragen Fragen Übersicht Computer

Mehr

GNU/Linux für Neulinge

GNU/Linux für Neulinge GNU/Linux für Neulinge UnFUG SS13 Florian Kreidler 18. April 2013 Florian Kreidler GNU/Linux für Neulinge 1 / 21 Agenda 1 Historie Warum Linux? Einsatzgebiete 2 3 Editoren Virtualisierung Chatmöglichkeiten

Mehr

Computer für Psychologen WYSIWYM

Computer für Psychologen WYSIWYM Computer für Psychologen WYSIWYM und Vim Konstantin Sering Eberhard Karls Universität Tübingen 2. November 2009 Fragen und Probleme Habt ihr Fragen zur letzten Sitzung? Habt ihr beim Vimtutor Probleme

Mehr

Toolbox Workshop. PeP et al. Toolbox Workshop. PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende

Toolbox Workshop. PeP et al. Toolbox Workshop. PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende Toolbox Workshop PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2018 Ziele Auf das Praktikum vorbereiten Daten auswerten Plotten Fehlerrechnung

Mehr

Warum JavaScript? Vorwort

Warum JavaScript? Vorwort Vorwort Programmieren ist die Kunst, Computer dazu zu bringen, das zu machen, was du willst! Das machst du mit einer Programmiersprache, mit der du aufschreibst, was der Computer tun soll. Programmieren

Mehr

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco

LINUX-WORKSHOP. WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco LINUX-WORKSHOP WINTEROPHASE 17/18 Heiko Carrasco VORTRAG LIVE https://tinyurl.com/linux-vortrag ABOUT ME Linux Nutzer seid ~2009 Komplett umgestiegen ~2012 WAS IST LINUX? Als Linux oder GNU/Linux bezeichnet

Mehr

SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL. Max Rosin - ANKÜNDIGUNGEN

SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL. Max Rosin - ANKÜNDIGUNGEN SHELL WE BEGIN? EINE EINFÜHRUNG IN DIE SHELL Max Rosin - mrosin@freitagsrunde.org ANKÜNDIGUNGEN lists.freitagsrunde.org/mailman/listinfo/fopen freitagsrunde.org/techtalks 1 WAS MACHEN WIR HEUTE? Was ist

Mehr

Ezient Arbeiten mit GNU/Emacs

Ezient Arbeiten mit GNU/Emacs Ezient Arbeiten mit GNU/Emacs Frieder Schlesier (Zwickau) 2017-04-25 Tue Outline 1 Intro 2 Org-mode 3 weitere Pakete 4 Quellen Author Frieder Schlesier Informatik, FH Zwickau mailto:fschl.code@gmail.com

Mehr

Einführung in Linux Ein Untertitel

Einführung in Linux Ein Untertitel Einführung in Linux Ein Untertitel 4. November 2017 Daniel Schweighöfer 1 Hello World! Geschichte / Distributionen Die Shell / POSIX / Konventionen (Paketverwaltung) 4. November 2017 Daniel Schweighöfer

Mehr

Abschlussworte. Jakob Schnell, Friedrich Schwedler und Patrick Dammann. 27. September 2015

Abschlussworte. Jakob Schnell, Friedrich Schwedler und Patrick Dammann. 27. September 2015 Abschlussworte Jakob Schnell, Friedrich Schwedler und Patrick Dammann 27. September 2015 Abschlussworte Jakob Schnell, Friedrich Schwedler und Patrick Dammann 27. September 2015 Ein paar Worte zum Abschied

Mehr

Tutorium SS17 EINFÜHRUNG + BREAKOUT

Tutorium SS17 EINFÜHRUNG + BREAKOUT Tutorium SS17 EINFÜHRUNG + BREAKOUT L U K A S L E I P O L D E V I B E R C H T O L D L. L E I P O L D @ C A M P U S. L M U. D E B E R C H T O L D @ B I O. I F I. L M U. D E Überblick Homepage: https://www.bio.ifi.lmu.de/studium/ss2017/prk_prop/index.html

Mehr

Geany Just Not Another Editor

Geany Just Not Another Editor Geany Just Not Another Editor Frank Lanitz frank@frank.uvena.de Towerbyte Microtraining 24.5.2012 Frank Lanitz frank@frank.uvena.de Geany Just Not Another Editor 1/13 Kurzvorstellung Über mich Systembetreuer

Mehr

Womit schreibe ich meine (Diplom-)Arbeit?

Womit schreibe ich meine (Diplom-)Arbeit? Womit schreibe ich meine (Diplom-)Arbeit? W. Riedel, TU Chemnitz, URZ mailto:w.riedel@hrz.tu-chemnitz.de Chemnitzer Linux-Tag, 6.-7. März 2004 1 Worum geht es? Im Laufe des Studiums sind verschiedene schriftliche

Mehr

L A TEX-Editoren. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt

L A TEX-Editoren. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt L A TEX-Editoren L A TEX-Kurs der Unix-AG Klemens Schmitt 20.07.2016 reine L A TEX-Editoren Editoren nicht nur für L A TEX Online-Editoren Live-Editoren L A TEX-Abkömmlinge Klemens Schmitt LATEX-Editoren

Mehr

Digitale Orientierung am Fachbereich SSH, scp, eigene Homepage, Drucken,... Justus Pfannschmidt Freie Universität Berlin

Digitale Orientierung am Fachbereich SSH, scp, eigene Homepage, Drucken,... Justus Pfannschmidt Freie Universität Berlin Digitale Orientierung am Fachbereich SSH scp eigene Homepage Drucken... Justus Pfannschmidt Freie Universität Berlin 18. November 2016 Inhalt Vorweg SSH SSH - Allgemein SSH - Benutzen Shell-Grundlagen

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Revisionskontrollsystem GIT

Revisionskontrollsystem GIT Revisionskontrollsystem GIT Diplom Informatiker Gregor Rebel 1/ 19 Revisionskontrollsystem GIT v1.2 Versionskontrollsysteme Erfassung von Änderungen an Dateien Protokollierung von Änderungen Wiederherstellung

Mehr

Shellkurs Shell, SSH, Skripte... Justus Pfannschmidt, Carola Bothe, Samuel Domiks Freie Universität Berlin

Shellkurs Shell, SSH, Skripte... Justus Pfannschmidt, Carola Bothe, Samuel Domiks Freie Universität Berlin Shellkurs Shell, SSH, Skripte... Justus Pfannschmidt, Carola Bothe, Samuel Domiks Freie Universität Berlin 1. November 2018 Inhalt Grundlagen Allgemein Shell-Grundlagen Learning by doing! SSH Shellskript

Mehr

Programmierwerkzeuge unter Unix

Programmierwerkzeuge unter Unix Programmierwerkzeuge unter Unix Tutorium der Unix AG Jean Marie Gaillourdet Christian Schmidt Mathias Dalheimer www.unix ag.uni kl.de 1 Agenda Keine IDE am Anfang benutzen! Stattdessen: Die Shell als Grundlage

Mehr

Statistische Software (R)

Statistische Software (R) Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc., Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Einführung Statistik und Computer Nach Efron (2003): Statistik im 20. Jahrhundert

Mehr

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware Verantwortlich : Prof. Dr.-Ing. Christof Paar (EMSEC) Verantwortlich : Prof. Dr.-Ing. Tim

Mehr

ShellScripting : Shell Scripte

ShellScripting : Shell Scripte ShellScripting : Shell Scripte Shell Scripte oder: Warum die "schwarze Konsole" nicht dein Feind ist Eine Kurzeinführung in das Scripten mit der Bash Einführung in die UNIX-Shell am Beispiel von BASH.

Mehr

Freiheit Leben für Anfänger - die vier Freiheiten der Freien Software als vier Meilensteine auf dem Linuxweg

Freiheit Leben für Anfänger - die vier Freiheiten der Freien Software als vier Meilensteine auf dem Linuxweg Freiheit Leben für Anfänger - die vier Freiheiten der Freien Software als vier Meilensteine auf dem Linuxweg Jana Wisniowska Chemnitzer Linux Tage 16.03.2013 Wer? Für wen? Was? Wer? Linux System Administator

Mehr

Computernutzung für Experimentalphysiker Frei progammierbare Rechner als Werkzeuge in der Experimentalphysik Teil 2

Computernutzung für Experimentalphysiker Frei progammierbare Rechner als Werkzeuge in der Experimentalphysik Teil 2 Computernutzung für Experimentalphysiker Frei progammierbare Rechner als Werkzeuge in der Experimentalphysik Teil 2 Was bisher geschah: Die freie Programmierbarkeit macht Rechner zum echten Multitool Computer

Mehr

Effizienz & Effektivität. Dr. Daniel Salem. 29. Juni Swiss PGDay 2018 HSR University of Applied Sciences Rapperswil (Switzerland)

Effizienz & Effektivität. Dr. Daniel Salem. 29. Juni Swiss PGDay 2018 HSR University of Applied Sciences Rapperswil (Switzerland) 1 26 Effizienz & Effektivität 29. Juni 2018 Swiss PGDay 2018 HSR University of Applied Sciences Rapperswil (Switzerland) 2 26 Inhalt Postgres in verschiedenen Ein DevOp entwickelt (Postgres/Emacs) Denkmuster

Mehr

L A T E X für Anfänger

L A T E X für Anfänger L A T E X für Anfänger Teil 1: Installation, Grundlagen und erste Schritte Benedikt Schmitz & Simon Brass Kursinfos Raum und Zeit ˆ 13.03.2013-26.03.2013, täglich 10:00 Uhr 14:00 Uhr ˆ Hölderlin, H-C 5327

Mehr

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage Computer Algebra Nutzung des Computers im Studium: einen Editor (emacs) verwenden Texte (mit L A TEX) setzen ein Computeralgebrasystem (Sage) nutzen etwas programmieren (mit Python) Computer Algebra Plan

Mehr

Einführung in das Programmieren

Einführung in das Programmieren Einführung in das Programmieren HelloWorld, NetBeans, Tutle-Umgebung Torsten Thoben, 15. April 2015 Get your tools Um mit Java zu programmieren werden drei Werkzeuge benötigt. 1. Der Java Compiler. Übersetzt

Mehr

L A TEX-Kurs. Sommer 2015. Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld. Einführung. Dr. Carsten Gnörlich. Organisation.

L A TEX-Kurs. Sommer 2015. Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld. Einführung. Dr. Carsten Gnörlich. Organisation. L A TEX-Kurs Sommer 2015 Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 1/52 Unbenoteter Leistungsnachweis keine Anrechnungsmöglichkeiten außer MIKE! Pflichtveranstaltung nach Studienmodell

Mehr

Linux Vortrag. Warum Linux cool ist... Jan-Marius Lenk, Christoph Parnitzke, Josef Schneider. Free and Open Source Software AG Fakultät für Informatik

Linux Vortrag. Warum Linux cool ist... Jan-Marius Lenk, Christoph Parnitzke, Josef Schneider. Free and Open Source Software AG Fakultät für Informatik Linux Vortrag Warum Linux cool ist... Jan-Marius Lenk, Christoph Parnitzke, Josef Schneider Free and Open Source Software AG Fakultät für Informatik 14. Oktober 2016 Linux Vortrag J.-M. Lenk, C. Parnitzke,

Mehr

Übung zur Vorlesung Strukturiertes Programmieren WS 2014/15. Übungsblatt 1: JAVA - Erste Schritte Abgabe: 26.10.2015 Besprechung: 27.10.

Übung zur Vorlesung Strukturiertes Programmieren WS 2014/15. Übungsblatt 1: JAVA - Erste Schritte Abgabe: 26.10.2015 Besprechung: 27.10. Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik Prof. Dr. E.-G. Schukat-Talamazzini http://www.minet.uni-jena.de/fakultaet/schukat/ Prof. Dr. P. Dittrich

Mehr

hacken lernen buch ACF12989D05B7BCA93E9B15F67EE7691 Hacken Lernen Buch 1 / 6

hacken lernen buch ACF12989D05B7BCA93E9B15F67EE7691 Hacken Lernen Buch 1 / 6 Hacken Lernen Buch 1 / 6 2 / 6 3 / 6 Hacken Lernen Buch Bei Hacken-lernen.de finden Sie Infos rund ums Hacken lernen mit Passwort Tools etc. Hacken lernen Bei Hacken-lernen.de finden Sie alles zum Thema

Mehr

Campus Routenplaner. Praxis der Software-Entwicklung. www.kit.edu. Einführung 27. April, 2015 Michael Hamann Franziska Wegner

Campus Routenplaner. Praxis der Software-Entwicklung. www.kit.edu. Einführung 27. April, 2015 Michael Hamann Franziska Wegner Campus Routenplaner Praxis der Software-Entwicklung Einführung 27. April, 2015 Michael Hamann Franziska Wegner INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes

Mehr

Versionsverwaltung mit Git

Versionsverwaltung mit Git Versionsverwaltung mit Git Silvan Heller Slides für CS108: Marcel Neidinger Department Mathematik & Informatik, Universität Basel HS17 Software Engineering

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Entwicklung webbasierter Anwendungen Tipps und Tricks zur Software Installation 1 Vorbemerkung Auf den Laborrechnern ist natürlich alles installiert! Die Installation

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Tools Kalenderwoche 43 Tools für die Softwareentwicklung Shell auf bash einstellen Tools in.bashrc eintragen mit Staroffice mit L A TEX Eclipse UML Modellierung Versionsverwaltung mit CVS CVS und Eclipse

Mehr

Wiederholung: Prozesse

Wiederholung: Prozesse Wiederholung: Prozesse ablaufende Programme = Prozesse Typische Operationen: laufende Prozesse anzeigen (ungewünschte) Prozesse beenden Werkzeuge: ps, top, kill, nice Dr. Carsten Gnörlich Tag 4 / 1 Wiederholung:

Mehr

IT-Systeme & Veranstaltungen für Erstsemester KVV, CM, VV, Stundenplanbau. Justus Pfannschmidt Freie Universität Berlin

IT-Systeme & Veranstaltungen für Erstsemester KVV, CM, VV, Stundenplanbau. Justus Pfannschmidt Freie Universität Berlin IT-Systeme & Veranstaltungen für Erstsemester KVV, CM, VV, Stundenplanbau Justus Pfannschmidt Freie Universität Berlin 4. Oktober 2017 , Inhalt Systeme Vorlesungsverzeichnis (VV) Campus Management (CM)

Mehr

Hardwarefreaks und Kellerkinder Klischeevorstellungen über InformatikerInnen und die Auseinandersetzung der Studierenden damit

Hardwarefreaks und Kellerkinder Klischeevorstellungen über InformatikerInnen und die Auseinandersetzung der Studierenden damit Hardwarefreaks und Kellerkinder Klischeevorstellungen über InformatikerInnen und die Auseinandersetzung der Studierenden damit Maggie Jaglo, 25. September 2014 Übersicht Forschungsdesign Begriffsklärung:

Mehr

Virtuelle Realität und Simulation - Übung 2

Virtuelle Realität und Simulation - Übung 2 Virtuelle Realität und Simulation - Übung 2 Java-Script Prof. Dr. Gabriel Zachmann (zach@in.tu-clausthal.de) David Mainzer (dm@tu-clausthal.de) Institut für Informatik 20. November 2008 Institut für Informatik

Mehr

System-Statusinfos mit Conky Monitoring

System-Statusinfos mit Conky Monitoring Günter Waller 11.06.2016 Agenda Begriffe/Big Picture Einzelner Rechner "Der Computer Tools für Linux Was ist Conky? Warum Conky? Wie sieht Conky aus? Konfiguration Skripte Optik Conky Manager Links löst

Mehr

Unixoide Betriebssysteme (Unix, Linux, OS X)

Unixoide Betriebssysteme (Unix, Linux, OS X) REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Unixoide Betriebssysteme (Unix, Linux, OS X) Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten, 03.05.2017 Oliver Kett, RRZE

Mehr

http://repository.osakafu-u.ac.jp/dspace/

http://repository.osakafu-u.ac.jp/dspace/ Title Globalisierung und finanzielles Chaos er Sicht Author(s) Pepping, Hans-Joachim Editor(s) Citation 大 阪 府 立 大 学 紀 要 ( 人 文 社 会 科 学 ). 2011, 59, p.19-26 Issue Date 2011-03-31 URL http://hdl.handle.net/10466/11869

Mehr

Einführung in die Kommandozeile

Einführung in die Kommandozeile Einführung in die Kommandozeile...oder auch: Hier hat alles angefangen. Tom Priebe Freitagsrunde Technische Universität Berlin 28. Oktober 2011 Inhalt 1 Einführung Über die Kommandozeile Grundbefehle Parameter

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Entwicklung webbasierter Anwendungen Tipps und Tricks zur Software Installation 1 Vorbemerkung Auf den Laborrechnern ist natürlich alles installiert! Die Installation

Mehr

(1)Einführung in Android Studio

(1)Einführung in Android Studio Auf diesem ersten Arbeitsblatt werdet ihr die Programmierumgebung Android Studio kennenlernen, die eure Oberfläche zum Bearbeiten des Android-Projekts Schiffe versenken sein wird. Dabei macht ihr euch

Mehr

Git - Fast Version Control System

Git - Fast Version Control System Git - Fast Version Control System Sebastian Harl Astronomisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg 17. Oktober 2008 Was ist Git? VCS (Version Control

Mehr

Wie erstelle und installiere ich Bootscreens?

Wie erstelle und installiere ich Bootscreens? Wie erstelle und installiere ich Bootscreens? Von Kunal Mohan Also, da viele Leute mich immer fragen, wie man Bootscreens macht und ich zur Zeit ein wenig Freizeit habe, habe ich mich entschloßen, eine

Mehr

Praktikum zu LV Ruby: Übung 10

Praktikum zu LV Ruby: Übung 10 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zu LV 7328 - Ruby: Übung 10 GUI-Entwicklung mit FXRuby 05.01.2006 (c) 2003, 2006 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum Vorlesung 3. Remote-Zugriff Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld 03. November 2015 1 / 29 Willkommen zur dritten Vorlesung Was gab es von mir beim letzten Mal? Login im Einrichten

Mehr

Proseminar Die P = N P-Vermutung

Proseminar Die P = N P-Vermutung Proseminar Die P = N P-Vermutung Lehrstuhl Algorithmik I 13.4.2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK P N P N PC? 0 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Linux - a bit advanced

Linux - a bit advanced Linux - a bit advanced Überblick Rechteverwaltung Dateisystem Shell-Programmierung Remote login Paketsystem Alternativen-System Rechte Drei Benutzerklassen Owner/User Group Others Drei Rechte Ausführen

Mehr

Einheit 1. Einführung in R. IFAS JKU Linz c 2018 Programmieren mit Statistischer Software 1 0 / 11

Einheit 1. Einführung in R. IFAS JKU Linz c 2018 Programmieren mit Statistischer Software 1 0 / 11 Einheit 1 Einführung in R IFAS JKU Linz c 2018 Programmieren mit Statistischer Software 1 0 / 11 Einführung R ist ein Software-Paket für Statistisches Rechnen und Graphik. Es ist die Open Source Implementierung

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 04.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Hello! 04.10.2016 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke,

Mehr

Zürich, 18. Februar 2003 Oli Sennhauser Trivadis AG. Integration von Windows-Servern in das Telekurs Environment mittels Cygwin

Zürich, 18. Februar 2003 Oli Sennhauser Trivadis AG. Integration von Windows-Servern in das Telekurs Environment mittels Cygwin Zürich, 18. Februar 2003 Oli Sennhauser Trivadis AG Integration von Windows-Servern in das Telekurs Environment mittels Cygwin Agenda A. Was ist Cygwin? B. Einsatz an der Telekurs C. Demo 2 Was ist Cygwin

Mehr

Studieren und mehr Was man sonst noch so in der Uni machen kann...

Studieren und mehr Was man sonst noch so in der Uni machen kann... Studieren und mehr Was man sonst noch so in der Uni machen kann... Freitagsrunde 4! 15. Oktober 2008 01/72 Agenda Besser studieren Cafés Collegium Musicum Uni Sport Fremdsprachen ins Ausland gehen Arbeiten

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Einführung Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 04.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello World 04.10.2017 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Campus-Routenplaner. Praxis der Software-Entwicklung. Einführung 31. Oktober 2018 Lars Gottesbüren Sascha Gritzbach Michael Hamann

Campus-Routenplaner. Praxis der Software-Entwicklung.   Einführung 31. Oktober 2018 Lars Gottesbüren Sascha Gritzbach Michael Hamann Campus-Routenplaner Praxis der Software-Entwicklung Einführung 31. Oktober 2018 Lars Gottesbüren Sascha Gritzbach Michael Hamann INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK LEHRSTUHL ALGORITHMIK KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

1 Zugang zum GIT Repository

1 Zugang zum GIT Repository 1 Zugang zum GIT Repository Der Zugang zum GIT Repository ist je nach Berechtigung unterschiedlich. Es gibt für jeden einen read-only Zugang, der Link dazu ist im Repository sichtbar, welcher sich auf

Mehr

HTML5, JavaScript und jquery

HTML5, JavaScript und jquery HTML5, JavaScript und jquery Der Crashkurs für Softwareentwickler von Dane Cameron 1. Auflage dpunkt.verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86490 268 0 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Studieren aus Sicht der Informatikstudierenden

Studieren aus Sicht der Informatikstudierenden C A R L V O N O S S I E T Z K Y Studieren aus Sicht der Informatikstudierenden K.-A. Pancratz Fachschaft Informatik C.v.O. Universität Oldenburg Übersicht 1 Schule vorbei? Abitur! Was nun? 2 Das Studium

Mehr

Pascal Nasahl Gruppe 3 Tutorium 1

Pascal Nasahl Gruppe 3 Tutorium 1 Tutorium 1 Gruppe 3 Softwareentwicklung Praktikum Sommersemester 2017 1 Inhalt das Tutorium Beurteilung Voraussetzungen Wahl der Entwicklungsumgebung der Compiler erstes Programm Vorbesprechung der Hausaufgabe

Mehr

Windows 10 Feature Update Version 1709

Windows 10 Feature Update Version 1709 Computeria vom 30. Nov. 2017 Windows 10 Feature Update Version 1709 Einladung Windows 10 Feature Update Version 1709 Dieses Update ist nicht ein Update wie viele andere. Was steckt dahinter? Worauf ist

Mehr

sudo apt-get install hplip hpijs foomatic-filters-ppds cupsys-driver-gutenprint

sudo apt-get install hplip hpijs foomatic-filters-ppds cupsys-driver-gutenprint Letztes Update: 2012/08/05 15:49 CUPS CUPS (Unix Printing System) bildet den Grundstock für den hier beschriebenen Printserver. CUPS dient zum Verwalten von Druckaufträgen und Druckern, sowie zum Freigeben

Mehr

ARBETSBLAD TYSKA. Nachrichten auf Deutsch 29. Oktober Fragen zu den Nachrichten Stufe Was hat in Deutschland wieder angefangen?

ARBETSBLAD TYSKA. Nachrichten auf Deutsch 29. Oktober Fragen zu den Nachrichten Stufe Was hat in Deutschland wieder angefangen? PRODUCENT: THILO JAHN REDAKTÖR: SEBASTIAN GRÖNDAHL PROGRAMNUMMER: 68510462214 SÄNDNINGSDATUM: 2016-10-29 Nachrichten auf Deutsch 29. Oktober 2016 Fragen zu den Nachrichten Stufe 1-2 1. Was hat in Deutschland

Mehr

Betriebssysteme BS-H WS 2014/15. Hans-Georg Eßer. Foliensatz H: Zusammenfassung. Dipl.-Math., Dipl.-Inform. v1.0, 2015/01/10

Betriebssysteme BS-H WS 2014/15. Hans-Georg Eßer. Foliensatz H: Zusammenfassung. Dipl.-Math., Dipl.-Inform. v1.0, 2015/01/10 BS-H Betriebssysteme WS 2014/15 Hans-Georg Eßer Dipl.-Math., Dipl.-Inform. Foliensatz H: Zusammenfassung v1.0, 2015/01/10 10.01.2015 Betriebssysteme, WS 2014/15, Hans-Georg Eßer Folie H-1 Übersicht: BS

Mehr

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Agenda Inputvortrag (max. 30 Min) Warum GNU/Linux? Freie Software Geschichte Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Praxis Testen, welche Distro

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 1. Markus Reschke Java 1 Markus Reschke 06.10.2014 Überblick Einführung in die Programmierung zur Vereinfachung des Einstiegs ins Studium Erstellung von ausführbaren Programmen für den Computer Denk- und Vorgehensweisen

Mehr

Stichwortverzeichnis. B Bereit sein 86 Bescheidenheit 52 Bossavit, Laurent 115 Bowling Game 114. Branch 198 Bug-Zähler 203 Business-Ziel 173

Stichwortverzeichnis. B Bereit sein 86 Bescheidenheit 52 Bossavit, Laurent 115 Bowling Game 114. Branch 198 Bug-Zähler 203 Business-Ziel 173 A Abkopplung 97 Ablenkung 87 Abstand von der Arbeit 97 Aggression passive, bei Akzeptanztests 130 Aktivität körperliche 147 Akzeptanztest 124 automatisierter 127 Autoren 128 Definition 124 Verhandlungen

Mehr

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte Linux Kommandozeile: Einfache Skripte AST, Wintersemester 2016/2017 1 Wiederhohlung Hier sind ein paar Befehle, die ihr letzte Woche schon kennen gelernt habt und heute benutzt. Befehl Parameter Funktion

Mehr

UIRT2 mit Girder HowTo

UIRT2 mit Girder HowTo UIRT2 mit Girder HowTo Da es leider keine Anleitung gab und die UIRT2 Platine von Luc Degrand in Betrieb zu nehmen, habe ich es zu meiner Aufgabe gemacht eine solche Anleitung zu verfassen. Achtung: Alle

Mehr

Veeam Agent for Microsoft Windows einrichten

Veeam Agent for Microsoft Windows einrichten Veeam Agent for Microsoft Windows einrichten Seite 1 / 14 Inhalt Veeam Agent for Microsoft Windows installieren... 3 Recovery Media kreieren... 5 Lokales Backup erstellen... 7 Cloud Connect... 9 Lizenz

Mehr

Linux Days Dortmund 2017

Linux Days Dortmund 2017 Linux Days Dortmund 2017 Einführung Alexander Becker 24. Juni 2017 Free and Open Source Software AG 1 Inhaltsverzeichnis Die FOSS-AG Open Source und Linux Linux in der Praxis Quellen 2 Die FOSS-AG Wer

Mehr

Shell-Scripting Teil 2 - Reguläre Ausdrücke

Shell-Scripting Teil 2 - Reguläre Ausdrücke Shell-Scripting Teil 2 - Reguläre Ausdrücke Alexander Gordon Freie Universität Berlin 5. Vorlesung WS17/18 Outline Reguläre Ausdrücke Was sind reguläre Ausdrücke? Syntax Suchen mit grep/egrep Ersetzen

Mehr

Konsolenhelfer. Programme, die bei der Reparatur helfen, wenn der X-Server streikt und ein paar andere

Konsolenhelfer. Programme, die bei der Reparatur helfen, wenn der X-Server streikt und ein paar andere Konsolenhelfer Programme, die bei der Reparatur helfen, wenn der X-Server streikt und ein paar andere Konsolenhelfer WORUM ES HEUTE GEHT Konsolenhelfer bei Verlust des X-Servers byobu w3m irssi pastebinit

Mehr

Die Projek*ools. Files, Git, Tickets & Time

Die Projek*ools. Files, Git, Tickets & Time Die Projek*ools Files, Git, Tickets & Time Agenda Die Abgabe von Dokumenten: Files Das Pflegen von Software: Versionskontrolle mit Git Management von Anforderungen: Tickets Management von Zeit: Time Files

Mehr

Pascal Nasahl Gruppe 5 Tutorium 1

Pascal Nasahl Gruppe 5 Tutorium 1 Tutorium 1 Gruppe 5 Einführung in die strukturierte Programmierung Wintersemester 2016/17 1 Inhalt das Tutorium Beurteilung Voraussetzungen Wahl der Entwicklungsumgebung der Compiler erstes Programm Vorbesprechung

Mehr

Praktikum zu LV Ruby: Übung 09

Praktikum zu LV Ruby: Übung 09 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zu LV 7328 - Ruby: Übung 09 GUI-Entwicklung mit FXRuby 11.12.2003 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches Arbeitsverzeichnis:

Mehr

Vorkurs Linux Grundlagen

Vorkurs Linux Grundlagen Vorkurs Linux Grundlagen Heute: Vorkurs Linux / Informatik Tag 4 Von zu Hause mit dem Uni Rechner verbinden Voreinstellungen für die Kommandozeile Kommandozeilen Programmierung kleine Programme : Aliase

Mehr

AuP Survival Guide. Peter Tröger und Christine Jakobs. Wintersemester 2017/2018 Algorithmen und Programmierung Tutorium

AuP Survival Guide. Peter Tröger und Christine Jakobs. Wintersemester 2017/2018 Algorithmen und Programmierung Tutorium Algorithmen und Programmierung Tutorium AuP Survival Guide Peter Tröger und Christine Jakobs Operating Systems Group, TU Chemnitz Aufbau Vorlesung 90 Minuten Vortrag + Diskussion mit Prof. Werner, empfohlen

Mehr

PITZ - das grafische Nutzerinterface und jddd

PITZ - das grafische Nutzerinterface und jddd PITZ - das grafische Nutzerinterface und jddd Mehr als fünfzehn Jahre Arbeit an der PITZ gui - Was bleibt? Bert Schöneich / Winfried Köhler (abgestimmt mit Elke Sombrowski, DESY HH) Technisches Seminar

Mehr

(1)Einführung in Eclipse

(1)Einführung in Eclipse Auf diesem ersten Arbeitsblatt werdet ihr die Programmierumgebung Eclipse kennenlernen, die eure Oberfläche zum Bearbeiten des Android-Projekts Schiffe versenken sein wird. Dabei macht ihr euch einen Überblick

Mehr

Uni-Stick-Ausgabe-Veranstaltung

Uni-Stick-Ausgabe-Veranstaltung Die Hochschulgruppe für Freie Software und Freies Wissen (FSFW-Dresden) präsentiert: Gutschein* für den FSFW Uni-Stick voller nützlicher freier Software fürs Studium Wann? Do., 19.10. ab 18:30 Uhr Wo?

Mehr

Vorlesung Unix-Praktikum

Vorlesung Unix-Praktikum Vorlesung 5. und Folien nach Carsten Gnörlich Technische Fakultät Universität Bielefeld 15. November 2017 1 / 34 Willkommen zur fünften Vorlesung Was gab es beim letzten Mal? Prozesse Dateiberechtigungen

Mehr

HTML. HyperText Markup Language. von Nico Merzbach

HTML. HyperText Markup Language. von Nico Merzbach HTML HyperText Markup Language von Nico Merzbach Kapitel 1 Was ist HTML? Was ist HTML? Einführung: HTML ist eine (Hypertext-)Auszeichnungssprache. Mit Hilfe von HTML strukturiert man Inhalte wie Text,

Mehr

Versionierung für OpenSourcler

Versionierung für OpenSourcler Verteilte Versionskontrolle mit Git Versionierung für OpenSourcler Sebastian tokkee Harl OpenRheinRuhr 2010 14. November 2010 Statistiken: Wer seid ihr? Wer bezeichnet sich als Programmierer?

Mehr

Linux Alle Studiengänge

Linux Alle Studiengänge Linux Alle Studiengänge Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://www.miwilhelm.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung

Mehr

Puppet Kickstart. Nürnberg, Referent: Thomas Gelf

Puppet Kickstart. Nürnberg, Referent: Thomas Gelf Puppet Kickstart Nürnberg, 06.06.2011 Referent: Thomas Gelf Einführung in Puppet Kurz und würzig Soll Lust auf mehr machen! Zuallererst... ICH! 30 Jahre "Italienischer Staatsbürger deutscher Muttersprache"

Mehr

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 07.01.2013 Was ist ein Bash-Skript? Skript muss mit chmod +x ausführbar gemacht sein Aneinanderreihung von Befehlen normale Befehle nutzbar Sebastian

Mehr

Computer für Psychologen Begrüÿung

Computer für Psychologen Begrüÿung Computer für Psychologen Begrüÿung und Einführung in Texteditoren und Vim Konstantin Sering Eberhard Karls Universität Tübingen 26. Oktober 2009 Warum so eine Veranstaltung? groÿer Bedarf an technischem

Mehr

Linux I II III Res/Pro WN/TT Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Linux II. 2 Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res/Pro WN/TT Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Linux II. 2 Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Ressourcen-Vorkurs Linux II 2 Linux II Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting POSIX POSIX POSIX ist ein UNIX-Standard, der bestimmte grundlegende Funktionen und Eigenschaften von UNIX-Systemen definiert. Dazu gehören auch

Mehr

Produktivitätsfaktoren

Produktivitätsfaktoren Software Engineering I Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 12 Produktivitätsfaktoren Universität Zürich Institut für Informatik Einflussfaktoren Produktivität wird von vielen Faktoren beinflusst Hauptfaktoren:

Mehr

Mitmachen bei und lernen von Open-Source-Projekten. Dirk Deimeke 5. November My own IT / OpenRheinRuhr 2016

Mitmachen bei und lernen von Open-Source-Projekten. Dirk Deimeke 5. November My own IT / OpenRheinRuhr 2016 Mitmachen bei...... und lernen von Open-Source-Projekten Dirk Deimeke 5. November 2016 My own IT / OpenRheinRuhr 2016 Prolog Dirk Deimeke d5e.org Ich nutze Open-Source-Software (kleine Auswahl) Linux CentOS

Mehr

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger Einführung in die Nutzung der Linux-Kommandozeile Matthias P. Walther Freifunk Münsterland Förderverein freie Infrastruktur e. V. 05.07.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 Dateiverwaltung 3 Bearbeiten

Mehr

Versionskontrollsysteme

Versionskontrollsysteme Versionskontrollsysteme Erfassung von Änderungen an Dateien Protokollierung von Änderungen Wiederherstellung alter Zustände Archivierung der gesamten Historie Koordinierung des gemeinsamen Zugriffs Verzweigung

Mehr