Technische Infor matik 2 C/C++-Kurs. Arbeitsumgebung AG Rechner netze 1.1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Infor matik 2 C/C++-Kurs. Arbeitsumgebung. 2008 AG Rechner netze 1.1"

Transkript

1 Technische Infor matik 2 C/C++-Kurs Arbeitsumgebung 2008 AG Rechner netze 1.1

2 Arbeitsumg ebung Editoren (!= Entwicklungsumg ebung) vi, vim, gvim, Emacs 21, XEmacs Compiler / Debugger gcc / g++ gdb Satzsystem LaTeX (mit [xk]dvi und [kg]?gv) Sonstig es bash make Versionskontrolle, Repositor ies 2008 AG Rechner netze 1.2

3 VI Klassischer Unix-Bildschirm-Editor Inallen Unix-Versionen enthalten (z. T. als freier Klon ) Keine Unterstützung für Fenstersystem, Maus, Menüs Nicht mächtig genug für die anspruchsvollere Aufgaben Oft verwendet für Systemadministration Gr undkenntnisse nützlich Auf (fast) jedem Rettungssystem enthalten, oft als einziger Editor 2008 AG Rechner netze 1.3

4 VIM - Vi IMproved Abwär tskompatibel zum Standard-Editor vi Vollständige Steuerung über Tastatur Unterstützung für C/C++ Zeilen-Indentier ung Syntaxauszeichnung Programmentwicklung Compiler-Aufr uf: automatischer Sprung zum Fehler automatischer Sprung an Var iablen/funktionsdeklarationen Erweiterbar (in Vim-Script, Per l und Python) Por tabel (läuft auf allen gängigen Plattfor men) kein Web-Browser, Mail-/Newsreader Sonder n nur ein Editor The right tool for the right job (alte Unix Philosophie) Freie Software (Open Source) 2008 AG Rechner netze 1.4

5 Emacs Komplett steuerbar über Tastatur Maus wird nicht benötigt, ist aber möglich Unterstützung für C++ Zeilen-Indentier ung Syntaxauszeichnung Programmentwicklung mit Emacs Compiler-Aufr uf: automatischer Sprung zum Fehler Debugger-Steuer ung: automatisches Aufsuchen von Source-Files Leistungsfähiger Editor Hersteller unabhängig, nicht systemspezifisch Universell verfügbar Späteres Umlernen unnötig Freie Software! 2008 AG Rechner netze 1.5

6 Emacs Customizable Tastenbelegungen und Maus-Button-Belegungen änderbar Parameter setzbar (edit-options, customize) Extensible Neue Kommandos können in Emacs-Lisp geschrieben werden Vollwer tige Programmiersprache On-line-Erweiterbar keit Hunder te von Emacs-Erweiter ungen , News Web-Browser Sprachunterstützung (C, C++, Lisp, LaTeX, Java, TeX, SGML,...) Interaktion mit Programmen (Compiler, Debugger, Inter preter, etc.) Emulationen für andere Editoren 2008 AG Rechner netze 1.6

7 Emacs Emacs ist nicht mit einem Vor trag erlernbar Menu kann als Nachschlagewerk für Tastenkombinationen dienen Flyer mit Tastenkombinationen im Netz Die Arbeitsumgebung auf dem Laptop bzw. beim Heimarbeitsplatz /usr/local/share/emacs/site-lisp/readme Empfohlen: Emacs 21.3 sollte heute überall Standard sein über prüfen: emacs --version 2008 AG Rechner netze 1.7

8 Das GNU-Projekt und die FSF Was ist Unfreie Software Behinder t Kooperation und Austausch von Ideen Zwingt ständig zur Neuerfindung des Rades Was ist Freie Software Förder t Kooperation unter Programmierer n und Benutzer n Kann frei verwendet werden (auch ver kauft!), vorausgesetzt sie bleibt frei Erforder t spezielles Copyr ight, Public Domain/Freeware! Die Free Software Foundation Non-Profit-Organisation, entwickelt freie Software Gegründet von Richard M. Stallman ( rms ) GNU: Gnu s Not Unix Komplettes freies, Unix-kompatibles System (Ker nel: Linux, Hurd) GNU General Public License (GPL) für GNU-Software 2008 AG Rechner netze 1.8

9 GNU-Software GNU Emacs GNU Compiler C(gcc), C++ (g++); libg++ GNU Debugger (gdb) GNU Binutils (gas, gld) Softwaretechnik GNU make, RCS GNU autoconf Bison (Yacc-Ersatz), Flex (Lex-Ersatz) Unix-Tools GNU grep, awk, sed, diff, tar, Bash Textverarbeitung Texinfo Groff GhostScr ipt 2008 AG Rechner netze 1.9

10 Arbeiten unter Windows ti2 bedeutet Systemprogrammierung Anwendungsbeispiel und Übungen beziehen sich auf Unix Unix und Windows unterscheiden sich massiv in den Systemaufrufen Nativ unter Windows arbeiten ist nicht empfehlenswer t Visual C++ und andere Compiler/Umgebungen können nicht verwendet werden remote auf Unix-Rechner im Fachbereichsnetz arbeiten Linux oder MacOS auf dem eigenen Rechner vir tuelle Maschine mit Linux-Image auf dem eigenen Rechner 2008 AG Rechner netze 1.10

25 Jahre GNU. Newsflash

25 Jahre GNU. Newsflash 25 Jahre GNU Das Jahr 1969 Mondlandung Vietnamkrieg und Massaker von My Lai Flower Power und Woodstock Gründung des ARPANET zwei AT&T-Forscher beschließen ein Betriebssystem zu schreiben ein High-School-Student

Mehr

vim text editing at the speed of thought

vim text editing at the speed of thought MÜNSTER vim text editing at the speed of thought Stephan Rave Software-Tool Seminar 23. Oktober 2013 MÜNSTER vim 2 /25 Was ist ein Text-Editor? MÜNSTER vim 2 /25 Was ist ein Text-Editor? cutecat.odt (Z

Mehr

Zürich, 18. Februar 2003 Oli Sennhauser Trivadis AG. Integration von Windows-Servern in das Telekurs Environment mittels Cygwin

Zürich, 18. Februar 2003 Oli Sennhauser Trivadis AG. Integration von Windows-Servern in das Telekurs Environment mittels Cygwin Zürich, 18. Februar 2003 Oli Sennhauser Trivadis AG Integration von Windows-Servern in das Telekurs Environment mittels Cygwin Agenda A. Was ist Cygwin? B. Einsatz an der Telekurs C. Demo 2 Was ist Cygwin

Mehr

Freie Software. Karin Kosina Free Software Foundation Europe. kyrah@fsfeurope.org

Freie Software. Karin Kosina Free Software Foundation Europe. kyrah@fsfeurope.org Freie Software Karin Kosina Free Software Foundation Europe kyrah@fsfeurope.org Was ist Freie Software? Was ist Freie Software? Frei steht für Freiheit, nicht für gratis. Freie Software ist Software, die

Mehr

LATEX mit Emacs. Martin Grandrath. 28. Juni Technische Universität Bergakademie Freiberg

LATEX mit Emacs. Martin Grandrath. 28. Juni Technische Universität Bergakademie Freiberg L A TEX mit Emacs Technische Universität Bergakademie Freiberg 28. Juni 2007 Gliederung 1 2 3 4 5 Gliederung 1 2 3 4 5 Gliederung 1 2 3 4 5 Gliederung 1 2 3 4 5 Gliederung 1 2 3 4 5 Wofür steht Emacs?

Mehr

Editoren. SelfLinux Autor: Johnny Graber Formatierung: Johnny Graber Lizenz: GFDL

Editoren. SelfLinux Autor: Johnny Graber Formatierung: Johnny Graber Lizenz: GFDL Editoren Autor: Johnny Graber (linux@jgraber.ch) Formatierung: Johnny Graber (linux@jgraber.ch) Lizenz: GFDL Editoren, genauer Texteditoren, gibt es unter Linux wie Sand am Meer. Da Editoren für das Arbeiten

Mehr

Freie Software. Björn Schießle 25. März Free Software Foundation Europe

Freie Software. Björn Schießle 25. März Free Software Foundation Europe Freie Software Björn Schießle Free Software Foundation Europe 25. März 2008 Inhalt Machtfaktor IT Was ist Freie Software? Geschichte Freie Software Lizenzen Machtfaktor IT Heute schon

Mehr

Berater-Profil 3079. OOA, OOD, OOP Paralleles und verteiltes Rechnen C/S-Systeme und Internetanwendungen. EDV-Erfahrung seit 1991

Berater-Profil 3079. OOA, OOD, OOP Paralleles und verteiltes Rechnen C/S-Systeme und Internetanwendungen. EDV-Erfahrung seit 1991 Berater-Profil 3079 OOA, OOD, OOP Paralleles und verteiltes Rechnen C/S-Systeme und Internetanwendungen Ausbildung Dipl.-Inform. (Technische Informatik, Universität Tübingen), Dr. rer. nat. (Technische

Mehr

Linux als Arbeitsplattform im Wissenschaftlichen Umfeld Jörg Marks, Physikalisches Institut, INF 226

Linux als Arbeitsplattform im Wissenschaftlichen Umfeld Jörg Marks, Physikalisches Institut, INF 226 SS 2017 10.4-13.4 9:00 13:00 INF 226, Raum 1.204 Linux als Arbeitsplattform im Wissenschaftlichen Umfeld Jörg Marks, Physikalisches Institut, INF 226 marks@physi.uni-heidelberg.de Programm Überblick Linux

Mehr

C++-Entwicklung mit Linux

C++-Entwicklung mit Linux C++-Entwicklung mit Linux Eine Einführung in die Sprache und die wichtigsten Werkzeuge von GCC und XEmacs bis Eclipse Thomas Wieland [Druckvorlage vom 10. August 2004] xiii Inhaltsverzeichnis 1 Programmieren

Mehr

Freie Software. GFS im Fach Gemeinschaftskunde. Nicolas Bellm. 4. Januar - 6. Januar 2005

Freie Software. GFS im Fach Gemeinschaftskunde. Nicolas Bellm. 4. Januar - 6. Januar 2005 Freie Software GFS im Fach Gemeinschaftskunde Nicolas Bellm 4. Januar - 6. Januar 2005 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Einführung in die Bedienung von Unix-Systemen SoSe 2013 Stand der Folien: 3. April 2013 Übersicht 1 Unix, Linux, Shells 2 Shell-Kommandos 3 Dateien und Verzeichnisse Vorkurs

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2012/2013 1 / 16 Organisatorisches 2 / 16 Vorlesung Montags, 18 bis 21 Uhr (mit kurzer Pause in der Mitte) 17 Termine,

Mehr

Zugang zu LISP. Franz Inc. Allegro Lisp Version 7.0 ist im Linux Pool installiert.

Zugang zu LISP. Franz Inc. Allegro Lisp Version 7.0 ist im Linux Pool installiert. Zugang zu LISP Franz Inc. Allegro Lisp Version 7.0 ist im Linux Pool installiert. 1. Möglichkeit: Benutzung in der Shell: 1) Aufruf mit älisp xy@wsl05:~$ alisp International Allegro CL Enterprise Edition

Mehr

Systemprogrammierung.: unter Linux :.

Systemprogrammierung.: unter Linux :. Systemprogrammierung.: unter Linux :. Einführung in Linux 1. Das Filesystem 2. Prozesse 3. Unix Tools 4. Die Shell 1. Das Filesystem 1.1 Dateien 1.2 Ordner 1.3 Links 1.1 Dateien Alles im Filesystem sind

Mehr

Freie Software. 29. April, 2014

Freie Software. 29. April, 2014 1 / 31 Freie Software 29. April, 2014 2 / 31 Willkommen im 21. Jahrhundert Software ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Technologie soll uns bereichern - nicht behindern. 3 / 31 Willkommen im

Mehr

Rainer Peipp. 02. Juli 2018

Rainer Peipp. 02. Juli 2018 GNU GNU in der Vim vs. 02. Juli 2018 Der Editor vim wird in einer eigenen Präsentation vorgestellt. Im vorliegenden Dokument geht es hauptsächlich um, einen kurzen Vergleich zu vim und einen kleinen Überblick

Mehr

Open Source Einsatz in der Stadt Wien

Open Source Einsatz in der Stadt Wien Open Source Einsatz in der Stadt Wien Stadt Wien / MA 14-ADV Leiter Netzwerkdienste und Security E-Mail: pfp@adv.magwien.gv.at http://www.wien.gv.at/ma14/ Agenda Die Stadt Wien: Kennzahlen (IKT spezifisch)

Mehr

Revision Control System. Versionskontrolle

Revision Control System. Versionskontrolle Versionskontrolle Software-Versionen Was habe ich geändert? Alles Quatsch, alles zurück... Wie fixe ich den Bug in Version 1.0 im Feld? Wie integriere ich den gerade eingetroffenen Bugfix für Version 3.6

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2014 1 / 16 2 / 16 Vorlesung Donnerstags, 18 bis 21 Uhr (mit kurzer Pause in der Mitte) Klausur 17.7.2014 keine

Mehr

Die Open Source -Bewegung. 1. Was ist Open Source? (Das GNU-Projekt)

Die Open Source -Bewegung. 1. Was ist Open Source? (Das GNU-Projekt) Die Open Source -Bewegung Christian Klauer 1. Was ist Open Source? (Das GNU-Projekt) GNU: o Abkürzung für: GNU s Not Unix o Das erste mal 1989 von Richard Stallman erwähnt o Betriebssystem, welches vollkommen

Mehr

6 Bearbeitung von Texten

6 Bearbeitung von Texten 6 Bearbeitung von Texten 6.1 Lernziele In diesem Kapitel lernen Sie eine Textdatei mit dem vi-editor zu erstellen und bearbeiten. mögliche alternative Editoren einzuschätzen. Unter UNIX gibt es mehrere

Mehr

5 Bearbeitung von Texten

5 Bearbeitung von Texten 5 Bearbeitung von Texten 5.1 Lernziele In diesem Kapitel lernen Sie eine Textdatei mit dem vi-editor zu erstellen und bearbeiten (LPI 1: 103.8). mögliche alternative Editoren einzuschätzen. Unter UNIX

Mehr

Systemprogrammierung (37-023)

Systemprogrammierung (37-023) Systemprogrammierung (37-023) Assemblerprogrammierung Betriebssystemgrundlagen Maschinenmodelle Dozent: Prof. Thomas Stricker Unterrichtssprache: Deutsch Textbuch: R. Paul: Sparc Architecture, Assembly

Mehr

Open - Source - Software

Open - Source - Software Open - Source - Software Thema: Grundlagen und Motivation Grundlagen Open-Source-Software Grundideen, welche die Open-Source- Bewegung maßgeblich beeinflußt haben Ziele von Open-Source Stärken / Vorteile

Mehr

Linux Installation Party

Linux Installation Party Installation Party powered by FaRaFIN and Netz39 e. V. Alexander Dahl aka LeSpocky http://www.netz39.de/ 2013-04-17 Alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party 2013-04-17 1 / 13 Geschichte

Mehr

Ezient Arbeiten mit GNU/Emacs

Ezient Arbeiten mit GNU/Emacs Ezient Arbeiten mit GNU/Emacs Frieder Schlesier (Zwickau) 2017-04-25 Tue Outline 1 Intro 2 Org-mode 3 weitere Pakete 4 Quellen Author Frieder Schlesier Informatik, FH Zwickau mailto:fschl.code@gmail.com

Mehr

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org>

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org> Freie Software und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft Torsten Grote Free Software Foundation Europe 10.10.2009 Gliederung 1. Was ist Software und wieso

Mehr

0. Erste Schritte. Tafelübung zu BSRvS1. Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund

0. Erste Schritte. Tafelübung zu BSRvS1. Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware. Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund Tafelübung zu BSRvS1 0. Erste Schritte Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/exercises/

Mehr

Einblicke in die Linux Kernel Entwicklung

Einblicke in die Linux Kernel Entwicklung Dipl.-Math. techn. (dzu@member.fsf.org) This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License. 22. Oktober 2016 1 Geschichtsabriss 2 Linux heute Entwicklung Versionsverwaltung

Mehr

Unix-Shell. Praxiskurs. basics Martin Dietze. o reillys

Unix-Shell. Praxiskurs. basics Martin Dietze. o reillys o reillys basics Martin Dietze Praxiskurs Unix-Shell Werden Sie zum Kommandozeilenvirtuosen Behandelt Bourne-Shell, Korn-Shell, bash & TC-Shell Mit Aufgaben und Lösungen die unter anderem den hauseigenen

Mehr

1 Vorbemerkungen. 1.1 Vorraussetzungen und Ziele. 1.3 Homepage. 1.2 Übungsaufgaben. 1.4 Arbeiten am Computer. Es sind keine Vorkenntnisse nötig

1 Vorbemerkungen. 1.1 Vorraussetzungen und Ziele. 1.3 Homepage. 1.2 Übungsaufgaben. 1.4 Arbeiten am Computer. Es sind keine Vorkenntnisse nötig 1 Vorbemerkungen 1.1 Vorraussetzungen und Ziele Es sind keine Vorkenntnisse nötig Es gibt keine Scheine Vermittelt werden: Grundkenntnisse der Programmierung in C++ Konzept der objektorientierten Programmierung

Mehr

Open Source - Was ist das eigentlich?

Open Source - Was ist das eigentlich? Open Source - Was ist das eigentlich? VHS Reutlingen Kurt Jaeger, pi@nepustil.net http://nepustil.net/ Reutlingen, 18.Oktober 2006 Übersicht Vorstellung Was ist Open Source? Lizenzen Vorteile Nachteile

Mehr

Der vi Editor. Vortrag im Rahmen des Proseminars Unix Tools an der Technischen Universität München im Sommersemester 2005

Der vi Editor. Vortrag im Rahmen des Proseminars Unix Tools an der Technischen Universität München im Sommersemester 2005 Aller Anfang... ;-) Vortrag im Rahmen des Proseminars Unix Tools an der Technischen Universität München im Sommersemester 2005 Vladislav Lazarov lazarov@in.tum.de 3.05.2005 Vladislav Lazarov lazarov@in.tum.de

Mehr

Arbeiten mit Visual COBOL 3.0 for Eclipse. Rolf Becking 30. November 2017

Arbeiten mit Visual COBOL 3.0 for Eclipse. Rolf Becking 30. November 2017 Arbeiten mit Visual COBOL 3.0 for Eclipse Rolf Becking 30. November 2017 Unsere Themen im heutigen Webinar Konzept der Eclipse IDE und Konsequenzen für die Arbeitsweise Wann ist Eclipse die richtige IDE

Mehr

Kurs 6108 Programmierkurs C++ Wintersemester 2001/02. Prof. R. Schrader. Vorlesung freitags 15:15 16:45 Uhr

Kurs 6108 Programmierkurs C++ Wintersemester 2001/02. Prof. R. Schrader. Vorlesung freitags 15:15 16:45 Uhr Kurs 6108 Programmierkurs C++ Wintersemester 2001/02 Prof. R. Schrader Nils Eissfeldt eissfeldt@zpr.uni-koeln.de 470-6026 Jürgen Gräfe graefe@zpr.uni-koeln.de 470-6010 Vorlesung freitags 15:15 16:45 Uhr

Mehr

Release Notes I / 2011

Release Notes I / 2011 IT Services Release Notes I / 2011 Operational Concepts Was ist neu? Unterstützte Plattformen Vertrieb / email-support Information / Webportal Security Solutions Linux Cluster Computing System Management

Mehr

Copyright & Copyriot

Copyright & Copyriot Sabine Nuss: Copyright & Copyriot Aneignungskonflikte um geistiges Eigentum im informationellen Kapitalismus (S. 74 88) Dominik Paulus Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Informatik und Gesellschaft

Mehr

Grundbegriffe Freier Software

Grundbegriffe Freier Software Seminar Kathedrale und Basar Grundbegriffe Freier Software Markus Diefenthaler markus.diefenthaler@desy.de Kathedrale und Basar p. 1/26 Bedeutung von Software Without software a computer is just a pile

Mehr

Rechnernutzung in der Physik

Rechnernutzung in der Physik Rechnernutzung in der Physik Empfohlene Arbeitsumgebung Prof. Günter Quast, Prof. Matthias Steinhauser, Dr. Achim Mildenberger Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. 2 Linux II. Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting

Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. 2 Linux II. Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting Linux II 2 Linux II Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting Reguläre Ausdrücke Reguläre Ausdrücke beschreiben eine Menge von Zeichenfolgen und werden benutzt um m festzustellen, ob eine Zeichenkette Teil

Mehr

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Agenda Inputvortrag Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Praxis Testen, welche Distro / Oberfläche passt (ohne

Mehr

Programmierkurs für Chemiker in Fortran Sommersemester 2013

Programmierkurs für Chemiker in Fortran Sommersemester 2013 Programmierkurs für Chemiker in Fortran Sommersemester 2013 Roland Mitric Lehrstuhl für theoretische Chemie Institut für theoretische und physikalische Chemie Emil-Fischer-Str. 42 / Raum 01.008 roland.mitric@uni-wuerzburg.de

Mehr

ESP8266 unter Linux. Doku-Repo: https://github.com/esp8266/esp8266-wiki/wiki

ESP8266 unter Linux. Doku-Repo: https://github.com/esp8266/esp8266-wiki/wiki ESP8266 unter Linux Doku-Repo: https://github.com/esp8266/esp8266-wiki/wiki Meist (halbwegs) aktuell, enthält aber kleinere Fehler und Ungenauigkeiten Auf Ubuntu-Systeme ausgerichtet ESP8266 unter Linux

Mehr

1.103 Grundlagen der Dateibearbeitung mit vi

1.103 Grundlagen der Dateibearbeitung mit vi Copyright ( ) 2009 by M.Peichl. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/

Mehr

Toolbox Workshop. PeP et al. Toolbox Workshop. PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende

Toolbox Workshop. PeP et al. Toolbox Workshop. PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende Toolbox Workshop PeP et al. Toolbox Workshop PeP et al. e.v. Physikstudierende und ehemalige Physikstudierende der TU Dortmund 2018 Ziele Auf das Praktikum vorbereiten Daten auswerten Plotten Fehlerrechnung

Mehr

Tafelübung zu BSRvS 1 0. Erste Schritte

Tafelübung zu BSRvS 1 0. Erste Schritte Tafelübung zu BSRvS 1 0. Erste Schritte Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2009/bsrvs1/

Mehr

Tafelübung zu BSRvS 1 0. Erste Schritte

Tafelübung zu BSRvS 1 0. Erste Schritte Tafelübung zu BSRvS 1 0. Erste Schritte Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2009/bsrvs1/

Mehr

Linux-Companion zur Systemadministration

Linux-Companion zur Systemadministration Jochen Hein Linux-Companion zur Systemadministration Einrichtung, Wartung und Software-Updates ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York Don Mills, Ontario

Mehr

Linux-Unix- Grundlagen

Linux-Unix- Grundlagen Helmut Herold Linux-Unix- Grundlagen Kommandos und Konzepte 5., überarbeitete Auflage ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Agenda Freie Software vs. Open Source Software vs. Proprietäre Software Warum Linux? Warum OSS? Unterschiede: Linux und die anderen

Mehr

Tafelübung zu BS 0. Erste Schritte

Tafelübung zu BS 0. Erste Schritte Tafelübung zu BS 0. Erste Schritte Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os/ http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2011/bs/

Mehr

tubit Live eine komplette Studierendenumgebung to Go T. Hildmann, C. Ritter und N. Suhl tubit Technische Universität Berlin Hochschule 2025

tubit Live eine komplette Studierendenumgebung to Go T. Hildmann, C. Ritter und N. Suhl tubit Technische Universität Berlin Hochschule 2025 tubit Live eine komplette Studierendenumgebung to Go T. Hildmann, C. Ritter und N. Suhl tubit Technische Universität Berlin Hochschule 2025 Agenda Kurzübersicht Varianten von tubit Live Wie sieht die Lösung

Mehr

L A TEX, Linux, Python

L A TEX, Linux, Python L A TEX, Linux, Python Daniel Borchmann, Tom Hanika, Maximilian Marx 10. Januar 2015 cba Emacs Ziele des Abschnitts Ziele Möglichkeiten mit GNU/Emacs Verwendung von GNU/Emacs Interaktiv! Emacs installieren:

Mehr

GNU / Linux. TUX, das Linux-Maskottchen von Larry Ewing, Simon Budig and Anja Gerwinski. Betriebssysteme Studiengang Kartographie und Geomatik

GNU / Linux. TUX, das Linux-Maskottchen von Larry Ewing, Simon Budig and Anja Gerwinski. Betriebssysteme Studiengang Kartographie und Geomatik GNU / Linux TUX, das Linux-Maskottchen von Larry Ewing, Simon Budig and Anja Gerwinski 1 GNU/Linux General Public Licence (GPL) Allgemeine Lizenz für quell-offene und lizenzfreie Software Zusammenfassung:

Mehr

Einführung in Perl 6. Referent : Gerd Pokorra Am Eicher Hang Freudenberg. (dienstlich): /

Einführung in Perl 6. Referent : Gerd Pokorra Am Eicher Hang Freudenberg. (dienstlich): / Einführung in Perl 6 Referent : Gerd Pokorra Am Eicher Hang 44 57258 Freudenberg (dienstlich): 02 71 / 7 40 43 79 Referent Studium der Elektrotecknik seit 1988 DV Systemspezialist im Hochschulrechenzentrum

Mehr

Programmieren in Python

Programmieren in Python 1. Was ist Python? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Handlungsplanungs-Praktikum Wintersemester 2010/2011 Was ist Python? Kurz: Python ist eine objektorientierte Skriptsprache. Ausführlicher: Python

Mehr

Regular Expressions. Daniel Lutz Was ist eine Regular Expression?

Regular Expressions. Daniel Lutz Was ist eine Regular Expression? Regular Expressions Daniel Lutz 12.11.2003 1 Was ist eine Regular Expression? Ausdruck, der ein Textfragment beschreibt Eine Regular Expression passt zu einem Textfragment, wenn das Textfragment

Mehr

Linux und Eclipse Einführung SysArch Tutoren WS 2008/2009 Atanas Dimitrov, Johannes Weiss

Linux und Eclipse Einführung SysArch Tutoren WS 2008/2009 Atanas Dimitrov, Johannes Weiss Linux und Eclipse Einführung SysArch Tutoren WS 2008/2009 Atanas Dimitrov, Johannes Weiss 1 Entwicklung Graphische Oberflächen Distributionen Probleme und Kritik 2 Entwicklung I Linux ist ein weitgehend

Mehr

FOSS-Lizenzen und -Anwendungen, ICT

FOSS-Lizenzen und -Anwendungen, ICT FOSS-Lizenzen und -Anwendungen, ICT Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 23. Juli 2013 Kommerzialisierung des Softwaremarkts in den 80ern bis in die 70er/80er Jahre: Software wird (meist mit Quellcode)

Mehr

Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux)

Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux) Programmentwicklung mit C++ (unter Unix/Linux) Erste Schritte Der gcc - Compiler & Linker Organisation des Source-Codes & Libraries Automatische Programmgenerierung: Make Birgit Möller & Denis Williams

Mehr

GNU/Linux Zoltan Jany / Malte Bublitz 17. Juni 2014

GNU/Linux Zoltan Jany / Malte Bublitz 17. Juni 2014 GNU/Linux Zoltan Jany / Malte Bublitz 17. Juni 2014 Historie GNU/Linux Jany/Bublitz 2/41 K. Tomphson/D. Ritchie Unix als Industriestandard Betriebssystem Programmiersprache C 1969: Unix/C GNU/Linux Jany/Bublitz

Mehr

VO 340135 Projektmanagement

VO 340135 Projektmanagement Institut für Translationswissenschaft Aufbau Aktuelles Aktuelles Projekt Spezialforschungsbereich (SFB) Deutsch in Österreich Kick-Off-Veranstaltung 14. Jänner 2016, 18:00 Großer Festsaal, Universität

Mehr

Freiheit Leben für Anfänger - die vier Freiheiten der Freien Software als vier Meilensteine auf dem Linuxweg

Freiheit Leben für Anfänger - die vier Freiheiten der Freien Software als vier Meilensteine auf dem Linuxweg Freiheit Leben für Anfänger - die vier Freiheiten der Freien Software als vier Meilensteine auf dem Linuxweg Jana Wisniowska Chemnitzer Linux Tage 16.03.2013 Wer? Für wen? Was? Wer? Linux System Administator

Mehr

UNIX Shell und Hello World. Lennart Almstedt, 08. Oktober 2018

UNIX Shell und Hello World. Lennart Almstedt, 08. Oktober 2018 UNIX Shell und Hello World Lennart Almstedt, 08. Oktober 2018 Inhalt Linux Geschichte Distributionen Shell Einführung Wichtige Befehle Wichtige Werkzeuge Hello World 08. Oktober 2018 Lennart Almstedt UNIX

Mehr

Wie werde ich gut? Was das Studium nicht beibringt.

Wie werde ich gut? Was das Studium nicht beibringt. Title Wie werde ich gut? Was das Studium nicht beibringt. Jonathan Cyriax Brast Sweetmorn, 23rd Discord, YOLD 3184 Das Studium ist unvollständig Um gute Informatik* zu werden, müsst ihr mehr Zeit reinstecken,

Mehr

Lebenslauf von Andreas Grell

Lebenslauf von Andreas Grell Lebenslauf von Andreas Grell Persönliche Daten Straße Kühnehöfe 25 Ort D-22761 Hamburg Festnetz 040 80 60 37 99 Mobil 01768 52 52 638 E-Mail andreas@grellopolis.de Website http://grellopolis.de Familienstand

Mehr

Netzwerkbetriebssysteme

Netzwerkbetriebssysteme Netzwerkbetriebssysteme Client-Server-Modell Das Client-Server-Modell beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen

Mehr

Open Source Software

Open Source Software Platzhalter für Logo Kompetenzzentrum Berlin, 15.12.2005 Open Source Software Uwe Stache BERLIN-ONE.net gefördert durch das 1 Zur Person Geschäftsführer BERLIN-ONE.net Internet Serviceprovider BerlinBrandenburg

Mehr

Make Make. Manuelle Rekompilation: Automatisier ung erforder t Infor mation Makefile: Konfigurationsdokument. Zuviel rekompilieren: Zeitverschwendung

Make Make. Manuelle Rekompilation: Automatisier ung erforder t Infor mation Makefile: Konfigurationsdokument. Zuviel rekompilieren: Zeitverschwendung Rekompilation Welche Source-Files müssen mit welcher Option übersetzt werden? Welche Object-Files müssen zu welchen Programmen gelinkt werden? Welche Librar ies in welcher Reihenfolge dazu? Welches besondere

Mehr

L A TEX-Editoren. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt

L A TEX-Editoren. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt L A TEX-Editoren L A TEX-Kurs der Unix-AG Klemens Schmitt 20.07.2016 reine L A TEX-Editoren Editoren nicht nur für L A TEX Online-Editoren Live-Editoren L A TEX-Abkömmlinge Klemens Schmitt LATEX-Editoren

Mehr

Open Source Software

Open Source Software Platzhalter für Logo Kompetenzzentrum Berlin, 30.11.2006 Open Source Software Uwe Stache BB-ONE.net gefördert durch das 1 Zur Person Geschäftsführer BERLIN-ONE.net Internet Serviceprovider BerlinBrandenburg

Mehr

Release Notes I / 2013

Release Notes I / 2013 IT Services Release Notes I / 2013 Operational Concepts Was ist neu? Unterstützte Plattformen Vertrieb / email-support Information / Webportal Security Solutions Linux Cluster Computing System Management

Mehr

Merkblatt System-C Installation Linux

Merkblatt System-C Installation Linux 1. Herunterladen: SystemC unter www.accellera.org Downloads Accellerra Standards 2. Kommandozeile öffnen SystemC (Core Language including Examples & TLM, AMS, ) Core SystemC Language and Examples akzeptieren

Mehr

Sichere Einbindung von Open Source in kommerzielle Projekte

Sichere Einbindung von Open Source in kommerzielle Projekte Sichere Einbindung von Open Source in kommerzielle Projekte Urs Böhm BU Embedded Juli 2014 Noser Engineering AG 2014, Alle Rechte vorbehalten. Disclaimer: Ich bin kein Jurist! Dies ist keine juristische

Mehr

Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern

Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern [Unix] Einführung Einführung in das Arbeiten an Unix-Rechnern 23. 03.2007 Franz Schenk 1 [Unix] Einführung Ursprünge, Hintergründe Grundlagen, Konzepte Arbeiten mit Unix 2 [Unix] Was ist Unix Ein MehrbenutzerBetriebssystem

Mehr

Guile Die Erweiterungssprache des GNU-Projekts

Guile Die Erweiterungssprache des GNU-Projekts Guile Die Erweiterungssprache des GNU-Projekts Matthias Köppe Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Magdeburger Linux User Group e. V. 19. Mai 2001 Überblick Guile als Erweiterungssprache Guile als Scheme-Implementierung

Mehr

Linux I II III Res/Pro WN/TT Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Linux II. 2 Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res/Pro WN/TT Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Linux II. 2 Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Ressourcen-Vorkurs Linux II 2 Linux II Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting POSIX POSIX POSIX ist ein UNIX-Standard, der bestimmte grundlegende Funktionen und Eigenschaften von UNIX-Systemen definiert. Dazu gehören auch

Mehr

Programmieren I. Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren I. Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren I Entwicklungsumgebungen Eclipse, NetBeans und IntelliJ IDEA KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Was ist Programmieren Quellcode schreiben Der Maschine

Mehr

Bedienungshinweise für XEmacs, make und GNU Debugger

Bedienungshinweise für XEmacs, make und GNU Debugger Bedienungshinweise für XEmacs, make und GNU Debugger Labor Rechnerorganisation Berufsakademie Stuttgart Fachrichtung Nachrichtentechnik 2000 2007 Ingo Phleps Stand 1. Februar 2007 http://home.ntz.de/phleps/programming/werkzeuge.pdf

Mehr

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access 22.10.2009 Struktur Einleitung: Urheberrecht 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software

Mehr

Einführung in Versions- und Konfigurationsmanagementsysteme

Einführung in Versions- und Konfigurationsmanagementsysteme Einführung in Versions- und Konfigurationsmanagementsysteme Softwaretechnikpraktikum Sommersemester 2002 Jörg Niere nierej@upb.de Inhalt Arbeiten im Team Konzepte Werkzeugvergleich CVS Besonderheiten Versions-

Mehr

Linux Prinzipien und Programmierung

Linux Prinzipien und Programmierung Linux Prinzipien und Programmierung Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2014 1 / 16 Organisatorisches 2 / 16 Vorlesung Donnerstags, 18 bis 21 Uhr (mit kurzer Pause in der Mitte) Klausur

Mehr

Betriebssysteme. Tafelübung 0. Erste Schritte. Olaf Spinczyk. Agenda.

Betriebssysteme. Tafelübung 0. Erste Schritte. Olaf Spinczyk. Agenda. Betriebssysteme Tafelübung 0. Erste Schritte http://ess.cs.tu-dortmund.de/de/teaching/ss2016/bs/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.tu-dortmund.de/~os AG Eingebettete Systemsoftware

Mehr

Freie und Quelloffene Softwarelizenzen im Vergleich

Freie und Quelloffene Softwarelizenzen im Vergleich Freie und Quelloffene Softwarelizenzen im Vergleich Themen Geschichte Idee der Freien und Quelloffenen Software Gesetzeslage in Deutschland Institute Definition von freier Software Definition von quelloffener

Mehr

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT

Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT Boris Golubovic Dortmund, den 24. Oktober 2010 Anleitung zum Arbeiten mit Microsoft Visual Studio 2008 im Softwarepraktikum ET/IT Ein Projekt anlegen Ein Projekt kapselt alle zu einer Anwendung gehörenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. Literatur. 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05] Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 CVS (Concurrent Version System) [Pru03, Zee02, Ced05]....... 4 1.2 Eclipse als Java Entwicklungsumgebung................. 21 1 Einleitung Versionierung mit CVS Eclipse

Mehr

Organisatorisches und Überblick

Organisatorisches und Überblick Organisatorisches und Überblick Thomas Röfer Vorstellung Ziele Fragen an euch ormationen zu PI-1 Tutorien/Praktika Erwerb des SBLN Vorlesungsplan Werkzeuge Vorstellung Dr. Thomas Röfer, Wissenschaftlicher

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14 Advanced IT-Basics Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14 Was ist Linux? Bezeichnet nur den Kernel Betriebssystemkern: - legt Betriebs- und Datenorganisation fest, auf der die weitere Software

Mehr

Einführung in Linux vom Hobby-Projekt zum professionellen Betriebssystem

Einführung in Linux vom Hobby-Projekt zum professionellen Betriebssystem Einführung in Linux vom Hobby-Projekt zum professionellen Betriebssystem 14.10.14 FB 20 Informatik Jannik Vieten 1 Was ist das? Als Linux oder GNU/Linux bezeichnet man in der Regel freie, unix-ähnliche

Mehr

Open Source Software (OSS) Viren gegen Investitionen?

Open Source Software (OSS) Viren gegen Investitionen? Open Source Software (OSS) Viren gegen Investitionen? Munich Network: WakeUp! 23. März 2006 Dr. Florian von Baum Rechtsanwalt Einführung Geschichte: 60er und 70er Jahre: Keimzelle in US Universitäten (

Mehr

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe?

Agenda. Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Agenda Inputvortrag Warum GNU/Linux? Freie Software Distributionen und Oberflächen Wichtige Konzepte der GNU/Linux-Benutzung Wo bekommt man Hilfe? Praxis Testen, welche Distro / Oberfläche passt (ohne

Mehr

man Befehl Lehrbücher (pdf/ps) UNIX als Entwicklungsumgebung Inhalt Lehrbücher (html) man-pages Lehrbücher für Anfänger Unix Unix Seite 1 Seite 4

man Befehl Lehrbücher (pdf/ps) UNIX als Entwicklungsumgebung Inhalt Lehrbücher (html) man-pages Lehrbücher für Anfänger Unix Unix Seite 1 Seite 4 Lehrbücher (pdf/ps) Autor Institution Seiten Jahr Kommentar UNIX als Entwicklungsumgebung W. Alex u. a. F. Fiamingo u.a. W. anrath S. etze Uni Karlsruhe Ohio State Univ. RWT Aachen LunetIX 405 132 348

Mehr