3. Freiwilligenbörse Nürnberg 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Freiwilligenbörse Nürnberg 2013"

Transkript

1 Referat für Jugend, Familie und Soziales 3. Freiwilligenbörse Nürnberg 2013 im Rahmen der 2013 NürnbergMesse Im Foyer der Halle 9 Karl-Schönleben-Straße Nürnberg Freitag, 15. März :00 bis 18:00 Uhr Samstag, 16. März :00 bis 17:00 Uhr Eintrittspreis: 4,50 Euro

2 Aktiv für andere! Im Frühjahr 2011 fand die erste Nürnberger Freiwilligenbörse statt, im März 2012 die zweite: Jeweils über Gespräche rings um das Thema Ehrenamt wurden dabei geführt! Die dritte Freiwilligenbörse am 15./16. März 2013 bietet wieder eine Plattform, auf der interessante Einsatzmöglichkeiten mit potentiellen Ehrenamtlichen zusammen gebracht werden. Sie wird sicherlich an den Erfolg der bisherigen Nürnberger Freiwilligenbörsen anknüpfen. Gerade im Rahmen der inviva stoßen die Angebote der vielen Träger von ehrenamtlichen Engagement und Freiwilligenarbeit hoffentlich wieder auf breites Interesse der Besucher. Insgesamt sind über Nürnbergerinnen und Nürnberger ehrenamtlich für andere aktiv in Vereinen und Verbänden, in Kindergärten und Schulen, in Kirchen und Kammern, bei Sozialprojekten, in Wohlfahrtsverbänden oder im Rettungswesen, im ehrenamtlichen Stadtrat, in Jugendverbänden, in Migrantenorganisationen, in der Seniorenarbeit oder in den Sport- und Bürgervereinen. Und weitere Bürgerinnen und Bürger sind nach einer Repräsentativbefragung grundsätzlich bereit, sich ebenfalls bürgerschaftlich zu engagieren! So gestalten Bürgerwissen, Bürgerzeit und Bürgergeld unser Nürnberg: In alten Traditionen und mit neuen Impulsen setzen die Bürgerinnen und Bürger Akzente in allen Lebensbereichen und auch bei den für die Stadt zentralen Themen Aufwachsen, Armut und Altern. Die Solidarische Stadtgesellschaft, unser Leitbild für Nürnberg, lebt vor allem durch das freiwillige und ehrenamtliche Engagement von Tausenden von Bürgerinnen und Bürgern! Die dritte Freiwilligenbörse bietet im Jahr 2013 wieder eine hervorragende Möglichkeit für viele potentielle Freiwillige, sich über Projekte und Einsatzmöglichkeiten zu informieren. Ich wünsche den Interessierten vielfältige interessante Kontakte und den beteiligten Vereinen und Verbänden eine gute Resonanz. Mein Dank gilt allen Mitwirkenden und den großzügigen Förderern der Freiwilligenbörse: Altstadtjuwelier im Leihhaus Nürnberg, Auerbach Stiftung, Project Life Stiftung und universa Versicherungen. Reiner Prölß Referent für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg 2 Freiwilligen-Info: Sie haben keine Zeit zur Freiwilligenbörse zu kommen? Im Café des Buchhaus Thalia-CAMPE (Karolinenstraße 53, Nürnberg) stehen jeden Mittwoch, Uhr und jeden Freitag, Uhr geschulte Freiwillige des ZAB für ein persönliches Beratungsgespräch bereit. Kommen Sie doch einfach mal auf einen Kaffee vorbei! Bürgernetz: Oder Sie nutzen die Datenbank Bürgernetz, in der Hunderte von Engagementmöglichkeiten beschrieben sind:

3 Sie möchten sich zu Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement informieren? Sie wissen aber noch nicht so genau wie, wo oder mit wem? Auf der 3. Freiwilligenbörse Nürnberg stellen sich über 30 Einrichtungen aus dem sozialen, kulturellen und ökologischen Bereich vor. Lernen Sie die Breite des Engagementspektrums kompakt präsentiert kennen! Ob Sie sich lediglich einen ersten Überblick verschaffen, unverbindlich Informationen sammeln oder sich im direkten Gespräch mit erfahrenen Ehrenamtlichen über Einsatzmöglichkeiten für Sie austauschen wollen die Freiwilligenbörse bietet Ihnen die Chance dazu! Alle wichtigen Informationen zur auf einen Blick: Wann? Wo? Was? Freitag, 15. März 2013 von bis Uhr und Samstag, 16. März 2013 von bis Uhr NürnbergMesse Messezentrum, Foyer der Halle 9, Karl-Schönleben-Straße 65, Nürnberg Über 30 gemeinnützige Einrichtungen stellen sich und ihre Arbeit für allgemein Interessierte und potentielle Ehrenamtliche vor. Außerdem? Aktionsfläche mit Vorträgen der teilnehmenden Organisationen und zum bürgerschaftlichen Engagement Besucherbefragung mit Gewinnspiel Prämierung des gelungensten Ausstellerstandes Was kostet s? Der Preis für das Kombiticket (für beide Tage, inkl und Werkstätten-Messe) beträgt 4,50 Euro. Inhaltsverzeichnis der Broschüre Checkliste für Ehrenamtliche vor Beginn eines Engagements... 4 Einrichtungen, alphabetisch mit Standnummern... 5 bis 13 Standplan Aktionsfläche Freiwilligenbörse Impressum

4 Checkliste Ihre persönlichen Vorüberlegungen Warum möchten Sie sich freiwillig engagieren? Für wen oder was wollen Sie sich engagieren? Welche Themen oder Zielgruppen liegen Ihnen besonders am Herzen? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten können Sie einbringen? Was möchten Sie Neues lernen und erleben? Wie viel Zeit möchten Sie investieren? Wie flexibel und mobil sind Sie? Welche Formen der Verbindlichkeit können und wollen Sie eingehen? Ihre Fragen an eine Organisation oder Beratungsstelle Wie würde mein Arbeitsfeld im Detail aussehen? Welche Ethik, Leitsätze, Grundsätze und Politik vertritt die Organisation? Entsprechen diese meinen Vorstellungen? Wer ist mein Ansprechpartner? Werden Vorkenntnisse von mir erwartet? Kann ich eine Schnupperphase durchlaufen? Werde ich eingearbeitet? Wie viel Zeit muss ich mindestens in mein Ehrenamt investieren? Kann ich an Fortbildungen teilnehmen und wer bezahlt diese? Welche Kosten kommen auf mich zu? Bekomme ich diese erstattet? Bekomme ich eine Aufwandsentschädigung? Verdient die Einrichtung durch meine Tätigkeit Geld? Wenn ja: was geschieht damit? Fallen durch meine Tätigkeit bezahlte Arbeitsplätze weg? Bekomme ich nach Abschluss des Ehrenamts ein Zertifikat ausgestellt? 4

5 Alle Einrichtungen alphabetisch Standnummer: 16 Aktivsenioren Bayern e.v. Max-Reger-Str Schwaig Telefon: (0911) Internet: Kontakt: Barbara Wittenbreder Durchführung von Bewerbungstrainings und eines Lesemotivationstrainings an Schulen. Unterstützung bei Unternehmensführung und/oder Unternehmensgründung durch Experten/-innen, die nicht mehr im Beruf stehen. Aktionsradius: ganz Mittelfranken. Standnummer: 5 AlFa Altdorfer Freiwilligenagentur e.v. Kulturrathaus Oberer Markt Altdorf Telefon: (09187) info@alfa-altdorf.de Internet: Kontakt: Lothar König Lese-/Lernpatenschaften; Spaziergänge mit behinderten Personen; Betreuung behinderter Jugendlicher; Vorlesen für Senioren/-innen; gemeinsamer Kirchgang; Zeit für Bewohner des Wichernhauses. Standnummer: 31 Alten-Akademie Nürnberg e.v. Max-Reger-Str. 84 Gewerbemuseumsplatz Nürnberg Telefon: (0911) alten-akademie-nbg@alice.de Internet: Kontakt: Anton Heumann, Christine Zahlten Ehrenamtlich nachberuflich engagierte Dozentinnen und Dozenten für Sprachen, Musik, Literatur, Kunst, Geschichte, Reiseberichte, Politik/ Zeitgeschehen, Natur, Gesundheit/Bewegung. Standnummer: 22 Arbeit durch Management/Patenmodell Bayreuther Str Nürnberg Telefon: (0911) michael-wolf@patenmodell.de altmann@patenmodell.de Internet: Kontakt: Michael Wolf, Max Altmann Begleitung und Unterstützung von Arbeitssuchenden (JobPATENSCHAFTEN), die sich professionelle Hilfe nicht leisten können. Übernahme von JobPATENSCHAFTEN für Arbeitssuchende mit Handicap (Jobbrücke). Ehrenamtliche Berater unterstützen Arbeitssuchende mit einem anerkannten Grad der Schwerbehinderung bei der beruflichen Integration. 5

6 Standnummer: 7 AWOthek der AWO Nürnberg Karl-Bröger-Str Nürnberg Telefon: (0911) awothek@awo-nbg.de Internet: Kontakt: Klaus Winkler Wir setzen ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen für arbeitsergänzende Aufgaben in unseren Einrichtungen (z.b. Kindergärten, Altenheimen, Flüchtlingsunterkünfte usw.) ein. Außerdem entwickeln wir auf der Grundlage von Wünschen und Ideen Ehrenamtlicher spezielle Projekte im sozialen Bereich, insbesondere für Senioren/-innen. Standnummer: 6 Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Nürnberg-Stadt Sulzbacher Str Nürnberg Telefon: (0911) kerstin.hegner@kvnuernberg-stadt.brk.de Internet: Kontakt: Kerstin Hegner Mitarbeit im Sanitätsdienst, in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Arbeit mit Senioren, uvm. Standnummer: 17 Bewährungshilfe am Landgericht Nürnberg-Fürth Adam-Klein-Str Nürnberg Telefon: (0911) johannes.wiggenhauser@lg-nfue.bayern.de Kontakt: Johannes Wiggenhauser, Jürgen Menius Unterstützung Straffälliger in alltagsrelevanten Problemlagen, wie z.b. Schulden, Wohnungssuche, Ämtergänge, Suchtproblematiken, usw. Standnummer: 15 Bürgerstiftung Nürnberg Nordring Nürnberg Telefon: (0911) info@buergerstiftung-nuernberg.de Internet: Kontakt: Astrid Donata Meier Verkaufsleiter/-in der Bürgerstiftung; Pflege des Adressverzeichnisses; Projektbetreuer/-in; Internet- Redakteur/-in; Organisator/-in für Veranstaltungen. 6

7 Standnummer: 28 BVSV Behinderten- und Versehrtensportverein Nürnberg e.v. Fachverein für Behinderten-, Versehrten-, und Rehabilitationssport Wildenfelsweg Nürnberg Telefon: (0911) Internet: Kontakt: Helga Karsties Unterstützung in der Seniorenabteilung durch gelegentliche Fahrdienste (für Gehbehinderte) zu den Sportstunden im Sportheim Buchenbühl und anderen Sporthallen; Mitarbeit in der Geschäftsstelle des BVSV Nürnberg in Buchenbühl; Fortführung des Vereinsarchivs; Übungsleiter/-innen für den Sportbetrieb in allen Sparten. Standnummer: 26 Caritas Altenheim St. Josef Nürnberg Langwasser Giesbertstr Nürnberg Telefon: (0911) Internet: Kontakt: Susanne Faltermeier Besuchsdienst; Mitwirken in der Betreuung; Begleitung zu Arztbesuchen; Betreuung der Kaffeestube oder der Pforte; Gartenpflege; musikalische Darbietungen usw. Standnummer: 5 Caritas-Verband Nürnberg Land Unterer Markt Hersbruck Telefon: (09123) k.stocker@nuernberger-land.de Internet: Kontakt: Kerstin Stocker Engagement im Mehrgenerationenhaus, im Bürger- und Nachbarschaftstreff, bei Gebrauchtwarenmärkten, in der Tagespflege, in der Hospizinitiative, im Patientenhilfsdienst und für Menschen aller Altersgruppen in den unterschiedlichsten schwierigen Lebenslagen. Es umfasst Einzelbetreuung, Mitarbeit im Team oder die Verwirklichung eigener Ideen und Projekte. Standnummer: 10 DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. Gostenhofer Hauptstr. 50 (RG) Nürnberg Telefon: (0911) info@degrin.de Internet: Kontakt: Thi Ly Nguyen Diverse Angebote im Kontext Integration, Interkulturalität und Teilhabe: Unterstützung der Hauptamtlichen bei Hausaufgabenhilfe und Freizeitangeboten; Übernahme von Bildungspatenschaften für Schüler/-innen; Mitarbeit bei interkulturellen Begegnungsangeboten für Frauen und Senioren/-innen; aktive Gestaltung der Arbeit als einfaches Vereins- oder Vorstandsmitglied. 7

8 Standnummer: 30 Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke, Landesverband Bayern e.v. Schwabachanlage Erlangen Telefon: (09131) werkmeister@dgm-bayern.de Internet: Kontakt: Susanne Werkmeister Besuchs- und Begleitdienste; Mithilfe bei der Standbesetzung bei Veranstaltungen; Unterstützung der Vorstandstätigkeit. Standnummer: 18 Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft Kreisverband Nürnberg-Roth-Schwabach e.v. Erlenstr Nürnberg Telefon: (0911) gaebisch@nefkom.net Internet: Kontakt: Wolfram Gaebisch Mitwirkung in Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit und allgemeiner Vereinsadministration; Unterstützung in der Hausbetreuung der vereinseigenen Immobilie; Mitwirkung bei Schwimm- und Rettungsschwimmerausbildung; Wasseraufsicht und Sanitätsdienst (nach Qualifizierung); Mithilfe in der Jugendarbeit. Standnummer: 8 Diakonie Neuendettelsau Freiwilligendienste Wilhelm-Löhe-Str Neuendettelsau Telefon: (09874) freiwilligendienste@ diakonieneuendettelsau.de Internet: Kontakt: Marlies Kempe Engagement in Senioreneinrichtungen, Krankenhäusern und Kindertagesstätten; Besuchsdienste; Mithilfe bei Veranstaltungen und Projekten in verschiedenen Einrichtungen. Standnummer: 23 Ehrenamtlicher Besuchsdienst des Amts für Senioren und Generationenfragen Seniorenamt Nürnberg Hans-Sachs-Platz Nürnberg Telefon: (0911) angelika.thiel@stadt.nuernberg.de Internet: Kontakt: Angelika Thiel Besuchsdienst bei Senioren zuhause; Seniorenpatenschaften; Fahrdienste; Mithilfe bei Seniorenstammtischen. 8

9 Standnummer: 11 Evang. Familien-Bildungsstätte ggmbh und Familienpflege ggmbh Leonhardstr Nürnberg Telefon: (0911) Internet: Kontakt: Maria Siegel Wellcome praktische Hilfe für Familien nach der Geburt ; moderne Nachbarschaftshilfe; Mitarbeit im Café Auszeit (Frühstücksbuffet und Kinderbetreuung) für Alleinerziehende am Sonntag; individuelle Unterstützung von Besuchern/ -innen von Deutschkursen; stundenweise Unterstützung unserer Familienpflegerinnen in Familien mit Kindern unter 12 Jahren. Standnummer: 12 Fachbereich alleinlebende Frauen im Dekanat Nürnberg Burgstr Nürnberg Telefon: (0911) alleinlebende.frauen@ecksteinevangelisch.de Internet: Kontakt: Ilse Schwarz, Elfriede Ziegler Wir suchen Frauen, die Lust und Zeit haben, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten an andere Frauen weiterzugeben; Unterstützung des Teams bei der Planung und Durchführung von Kulturveranstaltungen und Wanderungen; Pflege, Wartung und Aktualisierung der Website. Standnummer: 7 Forum JETZT ENGAGIERT AWO Kreisverband Nürnberg e.v. mit Aktion Mensch Karl-Bröger-Str Nürnberg Telefon: (0911) jetzt@awo-nbg.de Internet: Kontakt: Elke Lindemayr Das Forum JETZT ENGAGIERT vermittelt zwischen den Anbietern ehrenamtlicher Einsatzmöglichkeiten und interessierten jungen Menschen zwischen 14 und 24 Jahren. Ob im sozialen, ökologischen oder kulturellen Bereich: JETZT ENGAGIERT bietet Mitmachmöglichkeiten ganz in Ihrer Nähe! Standnummer: 19 Freiwilligen-Info Thalia-Buchhaus Campe, Café im 2. Stock Karolinenstr Nürnberg Telefon: (0911) (Zentrum Aktiver Bürger) Internet: Die Freiwilligen-Info ist ein Anlaufpunkt für erste Informationen und konkrete Beratung für Menschen, die sich für bürgerschaftliches Engagement interessieren. Ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen sind Ihre Ansprechpartner. Getragen wird die Freiwilligen-Info vom Nürnberg er Netzwerk Engagementförderung (siehe Rückseite dieser Broschüre), organisatorisch umgesetzt vom Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) und unterstützt vom Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. 9

10 Standnummer: 3 Freundeskreis OAXACA e.v. Hilfe zur Selbsthilfe in Mexico Schwandorfer Str Altdorf Telefon: (09187) lore.seifert@schwerte.de Internet: Kontakt: Lore Seifert Übersetzungen von Projektberichten Spanisch Deutsch; Erstellen von Powerpoint-Präsentationen zu Projektberichten aus Mexico; Layout von Flyern. Standnummer: 24 Infostand Freiwilligenbörse Hier erhalten Sie Informationen rund um die Freiwilligenbörse. Hier erhalten Sie allgemeine Hilfestellung. Standnummer: 25 Kliniken Dr. Erler ggmbh Nürnberg Ehrenamtlicher Besuchsdienst Kontumazgarten Nürnberg Telefon: (0911) j.koehler@erler-klinik.de Internet: Kontakt: Ingrid Rettinger, Jana Köhler Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten Patienten während der Aufnahme, bieten Orientierung und sind kundige Ansprechpartner im Klinik- und Rehaablauf. Standnummer: 27 Klinikum Nürnberg Ehrenamtlicher Besuchsdienst Prof. Ernst-Nathan-Str Nürnberg Telefon: (0911) schrade@klinikum-nuernberg.de Internet: Kontakt: Christine Schrade Besuch der Patientinnen und Patienten am Krankenbett; Erledigung von kleineren Besorgungen; Begleitung bei Spaziergängen; Begleitung zu Untersuchungen; Betreuung wartender Patienten in der Röntgenabteilung. 10

11 Standnummer: 9 Mehrgenerationenhaus Nürnberg- Schweinau Schweinauer Hauptstr Nürnberg Telefon: (0911) mgh@iska-nuernberg.de Internet: Kontakt: Eva-Maria Pietzcker Wir suchen Gastgeber für das Offene Café und den Mittagstisch; Unterstützung bei der Deutschförderung für Grundschulkinder; Sprachpaten; Kinderbetreuung; Begleitung von Seniorentreffs für Migranten. Standnummer: 13 Nestwärme e.v. Atzelsberger Str Marloffstein Telefon: (09131) margret.groehn@t-online.de Internet: Kontakt: Margret Groehn Entlastung von Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern. Standnummer: 2 Oxfam Shop Nürnberg Dr.-Kurt-Schumacher-Str Nürnberg Telefon: (0911) Internet: Kontakt: Jürgen Heußner Mitarbeit bei der Aufbereitung und dem Verkauf hochwertiger Secondhand-Ware. Standnummer: 23 Seniorennetzwerke Nürnberg Hans-Sachs-Platz Nürnberg Telefon: (0911) thomas.gunzelmann@stadt.nuernberg.de Internet: Kontakt: Thomas Gunzelmann Mitwirken in den Seniorennetzwerken. 11

12 Standnummer: 21 SES Senior Experten Service Sieboldstr Erlangen Telefon: (09131) ses@ses-buero-erlangen.de Kontakt: Christian Halangk Das Credo des SES ist: Zukunft braucht Erfahrung! Der SES ist ein Netzwerk von über Menschen im Ruhestand, die ihre Kenntnisse und ihr Wissen in Deutschland und im Ausland an Andere weitergeben wollen. Beispiel: Projekt VerA für Auszubildende mit Schwierigkeiten. Standnummer: 20 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Frankenstr Fürth Telefon: (0911) anton.berndl@sozialpsychiatrischerdienst-fuerth.de Internet: Kontakt: Anton Berndl Begleitung und Unterstützung von psychisch belasteten und kranken Menschen in Einzelbetreuung und/oder Gruppen. Standnummer: 29 Team Handicap Franken e.v. Insingerstr Nürnberg Telefon: (0911) info@thfev.de Internet: Kontakt: Helmut Ziesmann Mitarbeit in der Öffentlichkeitsarbeit; Beratungstätigkeiten für Menschen mit Behinderung. Standnummer: 1 Tierschutzverein Noris e.v. Cottbusser Str Nürnberg Telefon: (0911) tsv-noris@gmx.de Internet: Kontakt: Robert Derbeck Pflegestellen für Haus- und Wildtiere; Tierinspektoren zur Recherche bei Verdacht auf eine gesetzeswidrige Tierhaltung; Mediengestalter für die Öffentlichkeitsarbeit. 12

13 Standnummer: 14 UNICEF Deutschland Arbeitsgruppe Nürnberg Harmoniestr Nürnberg Telefon: (0911) rainer.koehler@nuernberg.unicef.de Internet: Kontakt: Rainer Köhler, Günter Fuchs Hilfe beim Verkauf von Grußkarten und bei Spendensammlungen; Durchführung von Info-Veranstaltungen, z.b. an Schulen, bei denen die Arbeit von UNICEF vorgestellt wird. Standnummer: 5 WinWin Freiwilligenzentrum Nürnberger Land Unterer Markt Hersbruck Telefon: (09123) k.stocker@nuernberger-land.de Internet: Kontakt: Kerstin Stocker Beratung und Vermittlung in ein Ehrenamt, z.b. Büroarbeiten, Ladenverkauf, organisatorische Mitarbeit im Kulturverein, Sozialverband, Seniorenbegleitung, Hausaufgabenhilfe, Vorstandstätigkeit. Angebot von Fortbildungen für Ehrenamtliche/ Trägerorganisationen; Herausgabe der Bayerischen Ehrenamtskarte für Ehrenamtliche mit Wohnsitz im Nürnberger Land. Standnummer: 9 Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) Gostenhofer Hauptstr Nürnberg Telefon: (0911) zab@iska-nuernberg.de Internet: Kontakt: Wolfgang Neumüller Das Zentrum Aktiver Bürger (ZAB) Nürnberg ist Ihr unabhängiger und erfahrener Ansprechpartner für bürgerschaftliches Engagement. Wir unterstützen aktive Bürger, Organisationen und Unternehmen dabei, ihre Kompetenzen und Potentiale wirksam für die Gesellschaft einzusetzen. 13

14 14 Standplan

15 Aktionsfläche Freiwilligenbörse Die Aktionsfläche bei der Freiwilligenbörse, direkt bei den Informationsständen angesiedelt (Stand Nr. 4) bietet vielfältige Informationen, Praxisbeispiele und Hilfestellungen zu verschiedenen Bereichen des Ehrenamts und des bürgerschaftlichen Engagements. Freitag, 15. März Uhr Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland Daten, Fakten und Orientierungen (Dr. Uli Glaser) Uhr Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg Daten, Fakten und Möglichkeiten der Engagementförderung (Dr. Uli Glaser) Uhr Die Aktivsenioren stellen sich vor Die Aktivsenioren in Mittelfranken sind bewährte Partner für Existenzgründer und Selbstständige, die Unterstützung in Bereichen der Unternehmensführung benötigen. Und für Schulen werden u.a. Bewerbungstrainings angeboten (Barbara Wittenbreder) Uhr Vorstellung der Aktion EhrenWert Gemeinsam verleihen Nürnberger Nachrichten, universa Versicherungen und Stadt Nürnberg die Auszeichnung Ehrenamtliche/-r des Monats in der Region Nürnberg Uhr Veranstaltung der Stifter-Initiative Nürnberg (Karin Eisgruber, Dr. Uli Glaser) Uhr Veranstaltung des Corporate Volunteering-Netzwerks Nürnberg Unternehmen Ehrensache (Birgit Kretz, Dr. Uli Glaser) Uhr Freundeskreis Oaxaca: Aktives Engagement in Beispielen Eine bessere Zukunft für Kinder und indigene Bauern in Mexiko ist das Ziel des Vereins: Wenn viele aktive Leute viele kleine Schritte tun, wird sich das Gesicht der Welt verändern! (Lore Seifert) Uhr Freiwilligen-Info und Bürgernetz -Datenbank Schnelle und gute Informationen für Engagement-Interessierte: Eine Vorstellung der Möglichkeiten Samstag, 16. März Uhr Die AWO stellt vor: Das Projekt FoBES Anfang 2013 gründete die AWO-Nürnberg das Projekt Forum Bürgerschaftliches Engagement für und von Senioren (FoBES). Ziel des Projektes ist die Gewinnung von noch mehr ehrenamtlich tätigen Senior/ -innen und der Ausbau von ehrenamtlich getragenen Angeboten für Senior/-innen (Klaus Winkler) Uhr Oxfam macht Überflüssiges flüssig. Was verbirgt sich hinter der gemeinnützigen unabhängigen Hilfs- und Entwicklungsorganisation Oxfam e.v.? Wie arbeitet der Nürnberger Oxfam Shop mit seinen derzeit 68 ehrenamtlichen Helfer/- innen? (Jürgen Heußner) Uhr Miteinander engagiert für alte Menschen Das Amt für Senioren und Generationenfragen stellt seine Einsatzfelder vor. Ehrenamtliche sind Ansprechpartner/-innen und Vertrauenspersonen, als Begleitung außer Haus und als Kümmerer bei Alltagsproblemen. Tätigkeitsfelder gibt es im häuslichen Besuchsdienst oder in einem der stadtteilbezogenen Seniorennetzwerke (Angelika Thiel) Uhr sechs+sechzig stellt sich vor Die weitverbreitete und intensiv genutzte Zeitschrift bietet auch viele Informationen zum Thema Ehrenamt (Redaktionsmitglieder sechs+sechzig) Uhr Aktiv im Mehrgenerationenhaus Nürnberg-Schweinau Projekte und Informationen aus der Stadtteilarbeit: Das Haus lebt vom und für das Engagement der Menschen aller Generationen! (Eva Pietzcker) Uhr Bürgerschaftliches Engagement in Deutschland Daten, Fakten und Orientierungen (Dr. Uli Glaser) Uhr Bürgerschaftliches Engagement in Nürnberg Daten, Fakten und Möglichkeiten der Engagementförderung (Dr. Uli Glaser) Uhr Freiwilligen-Info und Bürgernetz -Datenbank Schnelle und gute Informationen für Engagement-Interessierte: Eine Vorstellung der Möglichkeiten Über weitere Aktionen und Informationen wird kurzfristig über das Internet ( und am Veranstaltungsort im Messe-Foyer informiert. 15

16 3. Freiwilligenbörse Nürnberg 2013 im Rahmen der 2013 Ideeller Träger der 3. Freiwilligenbörse Nürnberg 2013 ist das Nürnberger Netzwerk Engagementförderung Arbeitsgemeinschaft der Bürger- und Vorstadtvereine Nürnbergs e.v., Arbeiterwohlfahrt (Kreisverband Nürnberg e.v.), Bayerisches Rotes Kreuz (Kreisverband Nürnberg-Stadt), BLSV-Sportkreis Nürnberg/Bayerische Sportjugend (bsj) Nürnberg, Caritasverband Nürnberg e.v., Diakonie Bayern, Internationaler Bund, Kiss.Mittelfranken (Regionalzentrum für Selbsthilfegruppen e.v.), Kreisjugendring Nürnberg-Stadt, Lebenshilfe/ WfB, Paritätischer Wohlfahrtsverband (Bezirksverband Nürnberg), Stadt Nürnberg (Referat für Jugend, Familie und Soziales/Seniorenamt), Stadtmission Nürnberg e.v./diakonie im Dekanat, VdK Der Sozialverband (Kreis Nürnberg), Zentrum Aktiver Bürger (ZAB). Organisation der Freiwilligenbörse 2013 Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales (Dr. Uli Glaser, Andreas Mittelmeier) Zentrum Aktiver Bürger (Aline Liebenberg, Thomas Henrich) Projektbüro: Stadt Nürnberg, Referat für Jugend, Familie und Soziales, Hauptmarkt 18, Nürnberg, Telefon (0911) , Fax (0911) , andreas.mittelmeier@stadt.nuernberg.de, Internet Mit Unterstützung der NürnbergMesse und des Amtes für Senioren und Generationenfragen Seniorenamt. Die Organisatoren der 3. Freiwilligenbörse Nürnberg danken den großzügigen Unterstützern:

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07. Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal 15.07.2015 Patenschaf(f)t Verbindung Begegnung auf Augenhöhe Infoveranstaltung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT Frankfurt am Main 20. September 2014 Inhalt Warum stehen wir hier vor Ihnen? Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Welche Kanäle sind für das Ehrenamt geeignet? Wie setze ich

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung! in der HH Kindheit & Jugend ggmbh Wieboldstraße 27, 49326 Melle, Tel.: 05428-921036, Fax: 05428-921038 E-Mail: montessori-kinderhaus-neuenkirchen@os-hho.de Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Mehr

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten! Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung Wir schließen die Kette HANDREICHUNG Den Übergang von der Arbeit

Mehr

ANDERE! Offene Kinder- und Jugendarbeit. kein Tag wie jeder. Fachkräfte-Nachwuchsförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

ANDERE! Offene Kinder- und Jugendarbeit. kein Tag wie jeder. Fachkräfte-Nachwuchsförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Fachkräfte-Nachwuchsförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit kein Tag wie jeder ANDERE! Offene Kinder- und Jugendarbeit Baden-Württemberg e.v. ZIEL Langfristige Sicherung von Arbeitsqualität in

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Hessen Diakonie Hessen Positionspapier zur Zukunft der WfbM 1 Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Leichte Sprache 8

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenbörse Hamburg Für Bürger und Unternehmen, die sich ehrenamtlich / freiwillig engagieren möchten Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung Interessiert Hamburg

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v.

der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v. der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v. Samstag, 13.09.2014, von 9:00 Uhr - 16:00 Uhr Saarmesse Saarbrücken Kontakt: info@zukunft-zum-anfassen.com www.zukunft-zum-anfassen.com www.facebook.com/ausbildungsplatzmesse

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: AnnaHilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre Job - Ausbildung Perspektive JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre Sie wollen eine Arbeit finden, die Ihren Fähigkeiten entspricht? Sie sind auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz,

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Paten für f r Ausbildung

Paten für f r Ausbildung Paten für f r Ausbildung Ein Kooperationsprojekt der Dekanate Karden-Martental und Cochem-Zell, der evangelischen Kirchen Cochem und Zell, der Aktion Arbeit des Bistums Trier, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schwanger ist man nie allein! Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Sie sind schwanger,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

So erstellen Sie Ihren Business Avatar HTTP://WWW.BERND-ZBORSCHIL.COM So erstellen Sie Ihren Business Avatar Bernd Zborschil 05/2015 Inhalt So erstellen Sie Ihren Business Avatar...2 Sammeln Sie Informationen über Ihren Business Avatar...3

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs Betroffene von sexueller Gewalt in der Kindheit sind eingeladen, die Arbeit des Unabhängigen

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Leitfaden Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Familienphase, Kontakthalten und Wiedereinstieg

Leitfaden Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Familienphase, Kontakthalten und Wiedereinstieg Leitfaden Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Familienphase, Kontakthalten und Wiedereinstieg Leitfaden Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Familienphase, Elternzeit

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Jetzt gibt es viel zu regeln. Informationen zur Nachlassabwicklung Jetzt gibt es viel zu regeln. Alles, was Sie über Erbrecht und Immobilienveräußerungen wissen sollten. Informationen zum Thema Nachlassabwicklung Es gibt Dinge, die

Mehr

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms 1 Zur Befragung 210 Anbieter wurden vom Kinder- und Jugendbüro angeschrieben Erhebung fand im Herbst 2014 statt Befragungsinhalte:

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Die Beitrags-Ordnung vom Verein Die Beitrags-Ordnung vom Verein 1. Wozu ist die Beitrags-Ordnung? Jedes Vereins-Mitglied bezahlt Geld an den Verein. Das ist der Mitglieds-Beitrag. In dieser Beitrags-Ordnung stehen dafür Regeln. Zum Beispiel:

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr