200 Jahre Breslauer Germanistik. Internationaler Jubiläumskongress. Wrocław, November Anreise: 16. November 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "200 Jahre Breslauer Germanistik. Internationaler Jubiläumskongress. Wrocław, 17. - 19. November 2011. Anreise: 16. November 2011"

Transkript

1 Anreise: 16. November Jahre Breslauer Germanistik Internationaler Jubiläumskongress Unterkunft: Hotel Tumski Wyspa Słodowa Wrocław Tel. (71) Fax: (71) Tagungsort: Instytut Filologii Germańskiej pl. Nankiera Wrocław Tel. (71) Fax: (71) Abreise: 20. November 2011 Wrocław, November 2011

2 Donnerstag, , Aula Leopoldina Eröffnungsfeier Sektion: Multimodale Linguistik Leiterin: Prof. Dr. Iwona Bartoszewicz Begrüßungsreden: Prof. Dr. Eugeniusz Tomiczek, Direktor des Germanistischen Instituts an der Universität Wrocław Prof. Dr. Dr. h.c. Marek Bojarski, Rektor der Universität Wrocław Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Heisig, Präsident der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Universität Wrocław Prof. Dr. Matthias Weber, Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa in Oldenburg Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Eugeniusz Tomiczek: 200 Jahre Breslauer Germanistik Musikalische Begleitung: Universitätschor unter der Leitung von Prof. Dr. Alan Urbanek Stehempfang im Oratorium Marianum Präsentation der Veröffentlichungen der Breslauer Germanistik: Universitätsverlag Wrocław, ATUT Verlag, Leipziger Universitätsverlag, Neisse Verlag Freitag, , Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Wrocław Feierlicher Empfang Samstag, , Hotel TUMSKI Festliches Mittagessen Posterpräsentation der Breslauer DoktorandInnen, Raum Dichter in Breslau - Dichterisches Wrocław - oder alles DURCHEINANDER. Aufführung des Studententheaters DURCHEINANDER, Institutsbibliothek Donnerstag, , Institutsbibliothek Prof. Dr. Iwona Bartoszewicz (Wrocław): Begrüßung Moderation Prof. Dr. Georg Schuppener (Leipzig) Prof. Dr. Gerd Antos (Halle): Texte im Spannungsfeld von Medien Prof. Dr. Andrzej Kątny (Gdańsk): Zu den deutschen Lehnwörtern in ausgewählten Fachsprachen des Polnischen Prof. Dr. Maria Lasatowicz (Opole): Schönwald, eine vergessene deutsche Sprachinsel? Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz (Leipzig), Dr. Alina Jurasz (Wrocław): Kollokationen - eine lexikographische Falle? Diskussion und Kaffeepause Moderation: Prof. Dr. Gerd Antos (Halle) Prof. Dr. Georg Schuppener ( Leipzig): Konstruierte Idylle? Die Sprache der Volksmusik Dr. Roman Opiłowski (Wrocław): Mit Bildmustern verführen. Zur persuasiven Macht der Bildlichkeit in der Sprachumgebung Dr. Artur Tworek (Wrocław): Vokalische Quantität im Deutschen, Polnischen und Tschechischen aus der Sicht der experimentellen Phonetik Dr. Joanna Szczęk (Wrocław): Assertiv sprechen Diskussion und Kaffeepause 1 2

3 Freitag, , Institutsbibliothek Sektion: Leistungen und Perspektiven der Genderforschung Leiterin: Prof. Dr. Mirosława Czarnecka Moderation: Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz (Leipzig) Dr. Elżbieta Kucharska-Dreiss (Wrocław): Theolinguistik. Ein Plädoyer für religiöse Sprache als Forschungsgegenstand der germanistischen Sprachwissenschaft Dr. Rafał Szubert (Wrocław): Begriff - Bedeutung - Metapher. Artefakte der Erkenntnis Diskussion und Kaffeepause Dr. Anna Gondek (Wrocław): Motivierbarkeit in den polnischen und deutschen Phraseologismen (an lexikographischen Beispielen) Prof. Dr. Iwona Bartoszewicz (Wrocław): Rhetorik. Ein Leitfaden beim Unterricht in oberen Klassen von G.G. Fülleborn. Ein Beitrag zur Didaktik der ars rhetorica Diskussion Donnerstag, , Raum Prof. Dr. Mirosława Czarnecka (Wrocław): Begrüßung Moderation Prof. Dr. Mirosława Czarnecka (Wrocław) Prof. Dr. Inge Stephan (Berlin): Neue Tendenzen der Geschlechterforschung Perspektiven für die Germanistik Prof. Dr. Barbara Becker-Cantarino (Ohio): Theoretische Holzwege in der Genderforschung und neue Perspektiven Prof. Dr. Ulrike Vedder (Berlin): Geschlecht als Kategorie der Kritik Positionen in der gegenwärtigen Literatur und Kultur Diskussion und Kaffeepause Moderation: Prof. Dr. Grażyna Barbara Szewczyk (Katowice) Prof. Dr. Inge Nagelschmidt (Leipzig): Geschlechtergedächtnisse und Erinnerungsmuster Prof. Dr. Annegret Pelz (Wien): Gruppentexte. Netzwerke auf Papier Dr. Hildegard Kernmayer (Graz): 'Aufforderung zur Unfreundlichkeit' oder Gender 2.0? Poetiken des (Post-)Feminismus Diskussion und Kaffeepause Moderation: Prof. Dr. Maria Kłańska (Kraków) Prof. Dr. Elżbieta Dzikowska (Łódź): Die Genderforschung zwischen den Natur- und Kulturwissenschaften Prof. Dr. Christa Ebert (Frankfurt/Oder): Die Stationen und inhaltlichen Bewegungen des langjährigen gemeinsamen Projekts der Viadrina Universität und der Universität Wrocław: "Theorie und Geschichte des Feminismus" Diskussion 3 4

4 Freitag, , Raum 219 Moderation: Prof. Dr. Inge Stephan (Berlin) Prof. Dr. Grażyna Barbara Szewczyk (Katowice): Geschlecht und Komparatistik im deutsch-schwedischen Kontext nach Prof. Dr. Maria Kłańska (Kraków): Einige Bemerkungen zur feministischen Theologie Dr. Urszula Kawalec (Wrocław): Kultur- und literarturkritische Debatte über die Krise der Männlichkeit in Polen nach Diskussion und Kaffeepause Moderation: Prof. Dr. Barbara Becker-Cantarino (Ohio) Dr. Monika Mańczyk-Krygiel (Wrocław): Gender im Spannungsfeld von Kolonialismus und Krieg Dr. Anna Gajdis (Wrocław): Genderforschung im südlichen Ostseeraum um Fallbeispiel Elisa von der Recke ( ) Dr. Aleksandra Nadkierniczna-Stasik (Wrocław): Zu Schwierigkeiten der Genderforschung am Beispiel des Werkes von Ilse Langner Prof. Dr. Mirosława Czarnecka (Wrocław): Alter und Geschlecht neue Perspektive für die genderorientierte Literaturwissenschaft am Beispiel der Barockforschung Diskussion Sektion: Leiter: Medialisierung in der literarischen Kultur Prof. Dr. Wojciech Kunicki Donnerstag, , Raum Prof. Dr. Wojciech Kunicki (Wrocław): Begrüßung Moderation: Prof. Dr. Bernd Balzer (Berlin) Prof. Dr. Michael Jaeger (Berlin): Mephistos Projektionen. Zur Kritik der Medialisierung in Goethes Faust Dr. Natalia Żarska (Wrocław): Theatralisierung der Natur bei Eichendorff Prof. Dr. Lucjan Puchalski (Wrocław): Visualisierung im patriotischen Österreich-Diskurs des 19. Jahrhunderts Kaffeepause Prof. Dr. Sybille Schoenborn (Düsseldorf): Im Gegenwärtigen Vergangenes? Medialität von Zeit und Raum in Goethes Westöstlicher Divan Prof. Dr. Bernd Balzer (Berlin): Adolf Glassbrenner: Literarische Strategien im Vormärz-Medium Groschenheft Prof. Dr. Helmuth Kiesel (Heidelberg): Döblins Berlin Alexanderplatz als Buch, Hörspiel und Film Kaffeepause Moderation: Prof. Dr. Sybille Schoenborn (Düsseldorf) Prof. Dr. Wojciech Kunicki (Wrocław): Luminar in Eumeswil von Ernst Jünger. Vorläufer oder Nachfahre des Internets? Dr. habil. Monika Wolting (Wrocław): Die deutsche Vergangenheitsbewältigung als Aspekt der neuen deutsch-deutschen Identitätsfindung Dr. Robert Buczek (Zielona Góra): Medialisierte Darstellung der Flucht. Zur filmischen Inszenierung der Novelle Im Krebsgang von Günter Grass im Film Die Gustloff (2007) von Joseph Vilsmaier Prof. Dr. Tomasz Małyszek (Wrocław): Buchtrailer Diskussion 5 6

5 Sektion: Leiter: Identitäten und kulturelles Gedächtnis: Ostmitteleuropa Deutschland Schlesien Prof. Dr. Marek Hałub Donnerstag, , Raum Prof. Dr. Marek Hałub (Wrocław): Begrüßung Moderation: Prof. Dr. Peter Haslinger (Marburg) Prof. Dr. Detlef Haberland (Oldenburg): Der Breslauer Germanist Felix Bobertag ein vergessener Editionsphilologe Moderation: Prof. Dr. Krzysztof Kuczyński (Łódź) Prof. Dr. Matthias Weber (Oldenburg): Geschichtsbilder von Schlesien Prof. Dr. Peter Haslinger (Marburg): Transnationale Regionalforschung - Perspektiven für interdisziplinäre Forschung im deutsch-polnisch-tschechischen Kontext Diskussion Moderation: Prof. Dr. Hannelore Scholz (Berlin) Dr. Tobias Weger (Oldenburg): Theodor Siebs ein Breslauer Germanist und Volkskundler zwischen Schlesien und Friesland Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hubert Orłowski (Poznań): Das Vertrauen in den Zeiten des Misstrauens. Vom Tunnelblick und dessen Folgen für die detektivische Vermessung germanistischer Welten Diskussion und Kaffeepause Prof. Dr. Anna Mańko-Matysiak (Wrocław): Vom Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit. Eine Fallstudie zur Rezeption der Pestschriften in den schlesischen Territorien Prof. Dr. Lech Kolago (Warszawa): Rübezahl in der Oper Diskussion Moderation: Prof. Dr. Lech Kolago (Warszawa) Prof. Dr. Norbert Honsza (Wrocław): Heinrich Heine. Genie oder Clown seiner Epoche? Ein Beitrag zur deutschen Identitätsdebatte Prof. Dr. Marek Hałub (Wrocław): Erinnerung und Identität. Deutschland, Europa und Schlesien im Vergleichshorizont und Erfahrungsfokus der Hoffmann-von-Fallersleben-Preisträger Dr. Frank Stucke (Berlin): Neuerfindung aus Tradition Berliner Identitäten heute Prof. Dr. Olivier Mentz (Freiburg): PAM-INA oder: Von der Magie der Zauberflöte Diskussion und Kaffeepause 7 8

6 Freitag, , Raum 26 Sektion: Deutsch-dänische kontrastive Linguistik Leiter: Prof. Dr. Krzysztof Janikowski Moderation: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hubert Orłowski (Poznań) Prof. Dr. Hannelore Scholz Lübbering (Berlin): Oh meine Phantasie ist heftig Anna Louisa Karsch: Von der schlesischen Nachtigall zur preußischen Sappho Dr. Leszek Dziemianko (Wrocław): Heinrich Laube und Schlesien Prof. Dr. Krzysztof Kuczyński (Łódź): Martha Hauptmann, die erste Frau Carl Hauptmanns, im Spiegel ihrer Erinnerungen "Mein Lebensfaden" Prof. Dr. Janusz Golec (Lublin): Die Heimatstadt als identitätstiftendes Element bei Max Herrmann-Neiße Diskussion und Kaffeepause Moderation: Prof. Dr. Matthias Weber (Oldenburg) Prof. Dr. Urszula Bonter (Wrocław): Buchhändlerische Identitätsstiftung. Der Breslauer Buchhandelshistoriker Emil Wohlfarth Dr. Tomasz Majewski (Wrocław): Breslauer Kulturpresse im Prozess der Herausbildung der regionalen Identität. Fallbeispiel Schlesische Monatshefte Prof. Dr. Jacek Rzeszotnik (Wrocław): Karl Kraus, Die Fackel und Breslau Dr. Marcin Miodek (Wrocław): Breslau in der gegenwärtigen polnischen Belletristik Freitag, , Raum 220 Moderation: Prof. Dr. Krzysztof Janikowski (Wrocław) Prof. Dr. Henrik Jørgensen (Aarhus): Wie beeinflusst die Schulform den Spracherwerb zweisprachiger dänischer Schulkinder? Dr. Józef Jarosz (Wrocław): Zur Intertextualität der deutschen und dänischen Grabinschriften Prof. Dr. Martin Klatt (Sønderborg): Sprache ist Macht. Die Rolle der Sprache im Nationalitätenkonflikt im deutsch-dänischen Grenzraum in Geschichte und Gegenwart Prof. Dr. Jens Erik Mogensen (København): Anredeformen im Dänischen Diskussion und Kaffeepause Prof. Dr. Eugeniusz Rajnik (Poznań): Konfixe (Prä- und Subkonfixe) im Dänischen und Deutschen Dr. Andrzej Szubert (Poznań): Exozentrische Komposita auf kopf im Deutschen und auf -hoved im Dänischen Dr. habil. Janusz Stopyra (Wrocław): Die Vorzüge von Den danske ordbog gegenüber Ordbogen over det danske sprog Prof. Dr. Krzysztof Janikowski (Wrocław): Der Aspekt im Polnischen und seine Entsprechungen im Deutschen und im Dänischen Diskussion 9 10

7 Sektion: Sprache: deskriptiv präskriptiv korrektiv Sektion: Die neueste deutsche Literatur und Medienästhetik Leiter: Prof. Dr. Lesław Cirko Leiterin: Irena Światłowska-Prędota Freitag, , Institutsbibliothek Prof. Dr. Lesław Cirko (Wrocław): Begrüßung Moderation: Prof. Dr. Lesław Cirko (Wrocław) Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Engel (Heppenheim): Der inhumane Dativ im Deutschen Prof. Dr. Heinz Vater (Berlin): Veränderungen im Kasussystem des Deutschen Prof. Dr. Joachim Ballweg (Heppenheim): Das Verhältnis zwischen Pronomen und Artikel. Ein Spezialfall des Deutschen Diskussion und Kaffeepause Prof. Dr. Martine Dalmas (Paris): Feste Formen einleitend: diskursive Funktionen Prof. Dr. Livia Tonelli (Genua): Deutsch-italienische Akzentuierung im Vergleich Dr. Edyta Błachut (Wrocław): Regelbefolgung und Regeldurchbrechung am Beispiel der Wortbildung Diskussion und Kaffeepause Prof. Dr. Gottfried Marschall (Paris): Der Relator als und die Metapher Dr. Adam Gołębiowski (Wrocław): Die Apposition in der polnischen, deutschen, russischen und englischen Grammatikschreibung Freitag, , Raum Prof. Dr. Irena Światłowska-Prędota (Wrocław): Begrüßung Moderation: Prof. Dr. Irena Światłowska-Prędota (Wrocław) Prof. Dr. Günter Häntzschel (München): Beschreiben einer Kunstform? Walter Kolbenhoff Prof. Dr. Andrea Rudolph (Opole): Anmerkungen zu Heiner Müllers Mommsens Block Prof. Dr. Hans-Heino Ewers (Frankfurt am Main): Der Fantasyboom als Zeitphänomen. Anmerkungen zu einer umstrittenen populären Literaturgattung Prof. Dr. Halina Ludorowska (Lublin): Denkmalsturz. Kontexte der Stasi-Debatte und ihre literarische Thematisierung in Christa Wolfs Stadt der Engel Diskussion und Kaffeepause Moderation: Dr. habil. Ewa Jarosz-Sienkiewicz (Wrocław) Prof. Dr. Alfred Strasser (Lille): Erinnerung in Doron Rabinovicis Roman Ohnehin Prof. Dr. Volker Morgenthaler (Marburg): Heute bitte keine Politik. Paulus Hochgatterers kurze Geschichte vom Fliegenfischen Prof. Dr. Paul Martin Langner (Kraków): Der Tod kommt immer dichter zu den Erzählungen Alicia von Judith Herrmann Diskussion Prof. Dr. Lesław Cirko (Wrocław): Links vom Finitum im polnisch-deutschen Kontrast Diskussion 11 12

8 Samstag, , Raum 219 Sektion: Zweisprachigkeit und mentale Prozesse Moderation: Prof. Dr. Paul Martin Langner (Kraków) Leiter: Prof. Dr. Roman Lewicki Dr habil. Ewa Jarosz-Sienkiewicz (Wrocław): Mensch und Wort im Bann des Staates. Zur Essayistik Herta Müllers Dr. Arletta Schmorhun (Zielona Góra): Herrschaftsraum Familie in der neuesten deutschsprachigen Literatur Dr. Agnieszka Kodzis-Sofińska (Wrocław): Neo-Brutalismus, Neo-Turpismus oder Neo-Realismus? Marius von Mayenburg Aspekte seines Werkes Prof. Dr. Marijan Bobinac (Zagreb): Zur gescheiterten Identitätssuche in Norbert Gstreins Jugoslawien-Texten Prof. Dr. Paweł Zimniak (Zielona Góra): Polen als Raum der Auf- und Verstörung in der neuesten deutschen Literatur Prof. Dr. Leszek Żyliński (Toruń): Ein Schweizer denkt Europa. Adolf Muschgs Reflexion über das Europäische Diskussion und Kaffeepause Freitag, , Raum 220 Moderation: Prof. Dr. Roman Lewicki (Wrocław) Prof. Dr. Karin Aguado (Kassel): Sprachenlernen mit Chunks welche Rolle spielt der Faktor Alter? Prof. Dr. Ruth Albert (Marburg): Die Repräsentation morphologisch komplexer Lexikoneinträge bei Mehrsprachigen Prof. Dr. Rupprecht Baur (Duisburg-Essen): Phraseogesten als Gegenstand der Forschung Prof. Dr. Vera Janikova (Brno): Sprachenlernen und Sprachenlehren im Wandel der Zeit Diskussion und Kaffeepause Prof. Dr. Rudolf Muhr (Graz): Strategien der Reformulierung von Rechtstexten und ihr Einsatz im Fortgeschrittenenunterricht Prof. Dr. Kazimiera Myczko (Poznań): Die Förderung der Sprachbewusstheit im Fremdsprachenunterricht Prof. Dr. Barbara Skowronek (Poznań): FSU: sprachliche und nichtsprachliche Kommunikation Prof. Dr. Zenon Weigt (Łódź): Einsatz von Fachtexten in der Fremdsprachendidaktik Diskussion 13 14

9 Samstag, , Raum 220 Sektion: Stadt und Provinz in der Frühen Neuzeit Leiterin: Dr. Jolanta Szafarz Moderation: Prof. Dr. Rudolf Muhr (Graz) Prof. Dr. Ewa Żebrowska (Olsztyn): Sprachlichkeit und Kognitionsinhalte Dr. Zofia Chłopek (Wrocław): Psycholinguistische Prozesse im multilingualen Kopf während der Übersetzung und ihre glottodidaktischen Implikationen Dr. Małgorzata Czarnecka (Wrocław): Fremdspracherwerb bei Erwachsenen: Spezifische Voraussetzungen im kognitiven Bereich Diskussion und Kaffeepause Dr. Anna Małgorzewicz (Wrocław): Kognitive Operationen bei den translationsrelevanten Verstehensprozessen Dr. Anna Pol (Wrocław): Haltung des kompetenten Fremdsprachenlehrers Prof. Dr. Roman Lewicki (Wrocław): Abduktives Denken in der Fremdsprachendidaktik Diskussion Freitag, ,Raum 26 Moderation: Prof. Dr. Knut Kiesant (Potsdam) Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Gert Roloff (Berlin): Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter Prof. Dr. Knut Kiesant (Potsdam): Berlin und die Mark Brandenburg in der Casualpoesie an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert (Besser, Canitz, Peucker u.a.) Prof. Dr. Marzena Górecka (Lublin): Antithetische Topographien im Simplicissimus Teutsch Diskussion und Kaffeepause Dr. Jolanta Szafarz (Wrocław): Stadt und Provinz in den Median der Frühen Neuzeit Dr. Tomasz Jabłecki (Wrocław): Stadt und Provinz in den Satiren Benjamin Neukirchs Prof. Dr. Max Stebler (Lublin): Daniel Czepkos Coridon und Phyllis Diskussion 15 16

10 Samstag, , Raum 26 Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Gert Roloff (Berlin) Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Lenz (Marburg): Stadt und Provinz in der Frühen Neuzeit Prof. Dr. Cora Dietl (Gießen): Spielkultur in der Stadt: Geistliche und weltliche Spiele in Breslau Prof. Dr. Stefan Kiedroń (Wrocław): Christoph Köler ( ) ein Breslauer Professor des 17. Jahrhunderts Diskussion und Kaffeepause Dr. Kalina Mróz-Jabłecka (Wrocław): Protestantische Funeraldrucke im urbanen Raum Dr. Maciej Kulisz (Wrocław): Die Schulrhetorik des Grabdenkmals Diskussion Förderer des Kongresses: Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung Alexander von Humboldt-Stiftung Rektor der Universität Wrocław Dekan der Philologischen Fakultät Deutsch-Polnische Gesellschaft der Universität Wrocław Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Wrocław Hotel Tumski 17

Programm der internationalen Tagung

Programm der internationalen Tagung Universität Wrocław Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Gefördert durch Stiftung Institut für Germanische Philologie Germanistisches Institut für deutsch-polnische Zusammenarbeit Programm der internationalen

Mehr

Germanistik 2012/2013

Germanistik 2012/2013 Germanistik 2012/2013 Bachelor-Studiengang (Studienplan) I. Studienjahr, I. Semester Konversatorium (K) Modul 1: Hauptfachsprache I 1. Praktischer Deutschunterricht I Ü 150 P 9 Modul 2: Zweite moderne

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar LEHRVERANSTALTUNGEN WS 1986/87 SS 1987 WS 1987/88 WS 1988/89 SS 1989 WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1991 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94 Stilparodien. Textanalytisches Proseminar Lyrikparodien.

Mehr

Der kosmopolitische Blick und das Globale Lernen. Konzeption und Kritik der Welt(en)bürgerschaft als pädagogische Vorstellung.

Der kosmopolitische Blick und das Globale Lernen. Konzeption und Kritik der Welt(en)bürgerschaft als pädagogische Vorstellung. Der kosmopolitische Blick und das Globale Lernen. Konzeption und Kritik der Welt(en)bürgerschaft als pädagogische Vorstellung. Fachtagung in Eisenstadt 7. 9. März 2012 Welche Muster des Denkens und Schauens

Mehr

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen Studienpläne (Studienjahr 2011/12) für das Erasmus Programm mit -Punkten Mitarbeiter Prof. Dr. Marzena Górecka (Institutsleiter)

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Übersetzen, verstehen, Brücken bauen

Übersetzen, verstehen, Brücken bauen Übersetzen, verstehen, Brücken bauen Geisteswissenschaftliches und literarisches Übersetzen im internationalen Kulturaustausch Teil 1 X sisdie Hochschate Fachbereich Mechanik Herausgegeben von Armin Paul

Mehr

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung Gemeinsame Tagung der Sektion Kultursoziologie/AK Soziologie der Künste, der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik und des Interdisziplinären

Mehr

V. Internationale Germanistische Konferenz: "Deutsch im Kontakt der Kulturen. Schlesien und andere Vergleichsregionen"

V. Internationale Germanistische Konferenz: Deutsch im Kontakt der Kulturen. Schlesien und andere Vergleichsregionen V. Internationale Germanistische Konferenz: "Deutsch im Kontakt der Kulturen. Schlesien und andere Vergleichsregionen" Begrüßungsansprache: Frau Prof. Dr. habil. Maria Katarzyna Lasatowicz, Direktorin

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Ort: Seminargebäude, S 202 (2. Etage), Universitätsstraße 3 Programm Aktuelle Informationen: http://www.uni-leipzig.de/~fix Anmeldung

Mehr

4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum

4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum 4. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Lebensschutz im Strafrecht 8.9. 12.9.2014 in Berlin Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland Markgrafenstraße 35 Programm Veranstalter ZEIS Zentrum

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Schriftsteller versus Übersetzer

Schriftsteller versus Übersetzer Schriftsteller versus Übersetzer Begegnungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld Tagung Germanistikabteilung der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt/Sibiu in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche

Mehr

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt

3 5 Grundintentionen schriftlich festhalten Grundregeln. Aktivität zum Umgang mit Mehrsprachigkeit Sprichwörter aus aller Welt C 3.5 Ablaufplan zu Modul 3 Gemeinsam arbeiten gemeinsam leben Familie, und Integration Inhalte Ziele Aktivitäten und Methoden Texte, Übungen, Fallbeispiele, Fragestellungen 1. Tag Bedeutung von / Eigene

Mehr

Aktionswoche Armut. Armut und Rente

Aktionswoche Armut. Armut und Rente Aktionswoche Armut Bücher und Ratgeber zum Thema Armut und Rente...und noch mehr in der Stadtbibliothek Tuttlingen Alle Bücher sind in der Stadtbibliothek Tuttlingen, Schulstr. 6 ausleihbar Öffnungszeiten

Mehr

Das GLEMA INTENSIV-PROGRAMM 2010

Das GLEMA INTENSIV-PROGRAMM 2010 Das GLEMA INTENSIV-PROGRAMM 2010 Im Rahmen des seit 2006 bestehenden internationalen European Master-Programm Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext findet das diesjährige GLEMA [=

Mehr

Vorwort Wechselwirkungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld, so lautet der Titel dieses Bandes. Wechselwirkungen im deutsch-rumänische Kulturfeld werden hier aus drei verschiedenen Perspektiven betrachtet:

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

PROGRAMMABLAUF der Drehbuchklausur 2015 (Stand vom 1. Juni.2015, ac)

PROGRAMMABLAUF der Drehbuchklausur 2015 (Stand vom 1. Juni.2015, ac) PROGRAMMABLAUF der Drehbuchklausur 2015 (Stand vom 1. Juni.2015, ac) Sonntag, 9. August 2015 (Anreise/Ankunft) 18.00 Uhr Begrüßungscocktail (im Hotel) Begrüßung: Andrea Christa (Klausurleiterin und Präsidentin

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Literatur und Sprache Li 1 Allgemeines 1.1 Nachschlagewerke, Bibliografien, Einführungen Spezielle Nachschlagewerke und Bibliografien s. in den entsprechenden Sachgruppen bei Li 1.2 9.4 1.2 Allgemeine

Mehr

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig

PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen. SoSe 2011 Universität Potsdam. WS 2010/2011 Universität Leipzig. SoSe 2010 Universität Leipzig PD Dr. Sybille Große - Lehrveranstaltungen SoSe 2011 Universität Potsdam - sprachwissenschaftliche Vorlesung (Bachelor): Grammatik des Französischen - sprachwissenschaftliche Vorlesung (Bachelor): Grammatik

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Konferenz > 28. + 29. November 2013 Ort > phæno Wolfsburg

Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Konferenz > 28. + 29. November 2013 Ort > phæno Wolfsburg Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte Konferenz > 28. + 29. November 2013 Ort > phæno Wolfsburg Soziallabor oder Sonderfall? Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte

Mehr

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON 15.00 BIS 19.30 UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, 60313 FRANKFURT Hessisches Ministerium für Soziales und Integration In Kooperation

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Napoleon in Europa Realität und Legende. Tagungsprogramm

Napoleon in Europa Realität und Legende. Tagungsprogramm Universität Opole Stadt Penzlin Europäische Akademie Universität Poitiers Napoleon in Europa Realität und Legende Internationales Symposion im Rahmen der Veranstaltungen zur 200. Wiederkehr der Besetzung

Mehr

23.04.2010. Absolventenfeier 2010

23.04.2010. Absolventenfeier 2010 23.04.2010 Absolventenfeier 2010 Über 80 Absolventen haben in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium als Diplomingenieur (FH), als Bachelor oder als Master an der Fakultät 02 Bauingenieurwesen abgeschlossen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Schlesien Grenzliterarisch

Schlesien Grenzliterarisch Studien zum deutsch-polnischen Kulturtransfer 5 Schlesien Grenzliterarisch Studien zu deutsch-polnischen Kulturtransferprozessen Bearbeitet von Rafal Biskup 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 369 S. Paperback

Mehr

P R O G R A M M. Fachtagung des Promotionskollegs Interdisziplinäre Polenforschung. Kloster Banz, 18. bis 21. Februar 2014. bis 14.

P R O G R A M M. Fachtagung des Promotionskollegs Interdisziplinäre Polenforschung. Kloster Banz, 18. bis 21. Februar 2014. bis 14. Institut für Begabtenförderung Fachtagung des Promotionskollegs Interdisziplinäre Polenforschung Kloster Banz, 18. bis 21. Februar 2014 P R O G R A M M Dienstag, 18.02.14 bis 14.30 Anreise der Teilnehmer

Mehr

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung Agnieszka Meise Polnisch im Kindergarten Warum so früh? Warum Polnisch? Wie? Organisationsmodelle Erwartungen und Zielsetzung Rolle der zweisprachigen

Mehr

persönliche einladung

persönliche einladung persönliche einladung Der Hamburger Preis für Kultur-Kommunikation 2015 rudolf stilc ken impulsveranstaltung & preisverleihung Jann Wilken donnerstag, 15. oktober 2015 resonanzraum St. Pauli Feldstraße

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

DEUTSCH IM HERZEN ASIENS: EINE SPRACHE MIT VIELFALT PROGRAMM DER ASIENKONFERENZ DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. Freitag, 12.

DEUTSCH IM HERZEN ASIENS: EINE SPRACHE MIT VIELFALT PROGRAMM DER ASIENKONFERENZ DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. Freitag, 12. Treffpunkt am Sukhbaatar Platz Abfahrt um 9:00 Uhr, Freitag, 12. Oktober 2012 DEUTSCH IM HERZEN ASIENS: EINE SPRACHE MIT VIELFALT PROGRAMM DER ASIENKONFERENZ DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Freitag, 12. Oktober

Mehr

Institut für Germanistik Katholische Universität Johannes Paul II., Polen. Bachelor-Studium

Institut für Germanistik Katholische Universität Johannes Paul II., Polen. Bachelor-Studium Institut für Germanistik Katholische Universität Johannes Paul II., Polen Studienprogramm Studienjahr 2015-2016 für StudentINNen des internationalen Austausches ERASMUS+ mit -Punkten Bachelor-Studium I.

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Deutschkurs mit Fachprogramm für Angehörige französischer Hochschulen Internationale Beziehungen

Deutschkurs mit Fachprogramm für Angehörige französischer Hochschulen Internationale Beziehungen Deutschkurs mit Fachprogramm für Angehörige französischer Hochschulen Internationale Beziehungen 22. bis 26. Juni 2009 Bonn, Gustav-Stresemann-Institut Langer Grabenweg 68, Tel. 0228-8107-0 Durchführung

Mehr

Zertifizierter KV-Berater (ZKVB)

Zertifizierter KV-Berater (ZKVB) Zertifizierter KV-Berater (ZKVB) Qualifizierungsmaßnahme für Makler / Versicherungsvermittler / Finanzberater Sicherheit geben, Vertrauen gewinnen Ausgangslage Private Krankenversicherung leidet Strategie

Mehr

Lehrveranstaltungen. Stand: 15. Juli 2015 WS 2003/04

Lehrveranstaltungen. Stand: 15. Juli 2015 WS 2003/04 Univ.-Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Wien, Institut für Sprachwissenschaft Sensengasse 3 a A 1090 Wien Tel.: +43 1 4277 417 24 juergen.spitzmueller@univie.ac.at Lehrveranstaltungen Stand: 15.

Mehr

Thomas Knieper / Marion G. Müller (Hrsg.) War Visions. Bildkommunikation und Krieg. Herbert von Halem Verlag

Thomas Knieper / Marion G. Müller (Hrsg.) War Visions. Bildkommunikation und Krieg. Herbert von Halem Verlag Thomas Knieper / Marion G. Müller (Hrsg.) War Visions Bildkommunikation und Krieg Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Künstlerfreunde am Hochrhein

Künstlerfreunde am Hochrhein Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Frühjahrsausstellung Künstlerfreunde am Hochrhein Hans Sturzenegger: Landgut Belair in Schaffhausen (Gut der Familie Sturzenegger), o.j. 1. Text

Mehr

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft

Mehr

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Spotlight im Rahmen der Tagung Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.v. جمعية دراسات الشريعة الا سلامية وقوانين البلاد العربية

Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.v. جمعية دراسات الشريعة الا سلامية وقوانين البلاد العربية Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.v. جمعية دراسات الشريعة الا سلامية وقوانين البلاد العربية Prof. Dr. Irene Schneider Leipzig, 01.07.2015 Prof. Dr. Hans-Georg Ebert Einladung zur Jahrestagung

Mehr

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz

Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herzöge im Fürstentum Jägerndorf Troppau und Leobschütz Herrschername Fürstenhäuser im Fürstentum Jägerndorf Troppau sowie Leobschütz Ehefrauen / Bemerkungen Literatur Quellen Fürstenhaus der Premysliden

Mehr

Gender-Studies-Studiengänge in der unternehmerischen Universität:

Gender-Studies-Studiengänge in der unternehmerischen Universität: Gender-Studies-Studiengänge in der unternehmerischen Universität: Zwischen Profilbildung, Innovationsversprechen und Gesellschaftskritik Elisabeth Zehetner Universität Graz Gender Studies nach Bologna

Mehr

"Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven"

Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven Tagung zum Abschluss des Projekts "Visual History" "Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven" Zeit: 2. bis 4. März 2016 Tagungsort: Palisa.de - Tagungs- und Veranstaltungszentrum Palisadenstraße

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

PROGRAMMABLAUF der Drehbuchklausur 2015 (Stand vom 1.12..2014,)

PROGRAMMABLAUF der Drehbuchklausur 2015 (Stand vom 1.12..2014,) PROGRAMMABLAUF der Drehbuchklausur 2015 (Stand vom 1.12..2014,) Sonntag, 9. August 2015 (Anreise/Ankunft) 18.00 Uhr Begrüßungscocktail (im Hotel) Begrüßung: Andrea Christa (Klausurleiterin und Präsidentin

Mehr

Kurzpräsentation. Information Security Day

Kurzpräsentation. Information Security Day Kurzpräsentation Motivation Informationssicherheit ist die Basis für Vertrauen in eine IT-Leistung, kann ein wichtiger Innovationsmotor sein und sollte unverzichtbarer Bestandteil einer IT-Infrastruktur

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

IX. HEIDELBERGER KUNSTRECHTSTAGE

IX. HEIDELBERGER KUNSTRECHTSTAGE Institut für Kunst und Recht IFKUR e.v. IX. HEIDELBERGER KUNSTRECHTSTAGE 30. & 31.10.2015 AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN HEIDELBERG Kultur im Recht - Recht als Kultur Mit freundlicher Unterstützung: UNIQA

Mehr

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste Mündliche Prüfung Englischdidaktik LPO I ( alte Studienordnung) Prüfer. Bei der Meldung zur Prüfung können Sie Ihre(n) Wunschprüfer(in) angeben, jedoch gibt es keine Garantie dafür, dass Sie tatsächlich

Mehr

LEAN praxisnah erleben

LEAN praxisnah erleben LEAN praxisnah erleben 22. März 2012 Sindelfingen Gastreferent: Arnd D. Kaiser KAIZEN am Arbeitsplatz Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will. Galileo Galilei Veränderungen

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Bachelorstudium Slawistik (650)

Bachelorstudium Slawistik (650) Sommersemester 2012 09.03.2012 Seite 1 Bachelorstudium Slawistik (650) LV-Nr. LV-Titel LV-Leiter Typ Sem. ECTS Anrechenbarkeit Bachelor 2009 weitere Anrechenbarkeit Anmerkungen PFLICHTMODULE A. Kompetenzbereich

Mehr

Studienplan für die Master-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern

Studienplan für die Master-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern Studienplan für die Master-Studienprogramme am Institut für Germanistik der Universität Bern vom 1. August 2009 mit Änderungen vom 12. Dezember 2012 Die Philosophisch-historische Fakultät erlässt, gestützt

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

«American Indians and the Making of America»

«American Indians and the Making of America» Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRAGSEINLADUNG «Das Provokationspotenzial der Religionsfreiheit. Erfahrungen aus der Praxis der UN-Menschenrechtsarbeit»

Mehr

Unternehmerreise Polen und Ukraine

Unternehmerreise Polen und Ukraine Unternehmerreise Polen und Ukraine Schwerpunkte: Bauwesen - Energiewirtschaft - Infrastruktur Reise zur Information und Kontaktanbahnung nach Rzeszów, Polen und Lwiw, Ukraine mit Besuch des Internationalen

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im

Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770 1850) Buchforschung Beiträge

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) Danke Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff) allen, die unsere liebe Verstorbene Maria Musterfrau 1. Januar 0000-31.

Mehr

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email: ellinor.forster@uibk.ac.at. Kürzere Lehraufenthalte

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email: ellinor.forster@uibk.ac.at. Kürzere Lehraufenthalte Dr. in Ellinor Forster Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz A-6020 Innsbruck Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email:

Mehr

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg 1 Beste Unterstützung für das Hamburger Zentralabitur 2014/15 in Geschichte Oberstufe Gesamtband Themenhefte exempla Tempora Quellen zur

Mehr

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns

Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns Swiderski, Gilgi einevonuns DieErstrezeptionvonIrmgardKeunsRoman Gilgi einevon uns CarlaSwiderski 1.ZumBegriffderNeuenFrau DieserArtikelwidmetsichderErstrezeptiondesRomans Gilgi einevonuns,geschrieben

Mehr

3. Polnisch-Deutsche Konferenz Theorie für die Praxis. 16. - 17. Juni 2006 in Frankfurt - Słubice

3. Polnisch-Deutsche Konferenz Theorie für die Praxis. 16. - 17. Juni 2006 in Frankfurt - Słubice 3. Polnisch-Deutsche Konferenz Theorie für die Praxis 16. - 17. Juni 2006 in Frankfurt - Słubice Programmübersicht Freitag, 16. Juni 2006 Ab 12.00 Uhr Registrierung im Kongressbüro im Collegium Polonicum

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

; : Magisterstudium am Institut für Germanistik der Universität Wrocław

; : Magisterstudium am Institut für Germanistik der Universität Wrocław Dr. Mariusz Dzieweczyński Adiunkt am Lehrstuhl für Kultur der deutschsprachigen Länder und Schlesiens am Institut für Germanistik der Universität Wrocław Raum 310 Tel. ++48 71 3752 453 E-mail: mariusz.dzieweczynski@uwr.edu.pl

Mehr

Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1

Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1 Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1 Wie liest man ein Buch, Theaterstück oder einen Film?! Ein kurzer Einblick in die Medienlingvistik und -wissenschaften Tamara Bučková, tamara.buckova@volny.cz

Mehr

Zusammenhänge zwischen Behinderung und Geschlecht

Zusammenhänge zwischen Behinderung und Geschlecht Gliederung Einleitung Zum Verhältnis zwischen Behinderung und Gender Mainstreaming in Behindertenpolitik und praktischer Arbeit mit behinderten Menschen Diskussion Schildmann, Ulrike: Die politische Berichterstattung

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder Arbeitstagung vom 25. bis 28. Mai 2006 in Duderstadt Bundeselternverband gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Die globale Finanzkrise, seine ökonomischen Ursachen, Bankenreform und Ausblicke

Die globale Finanzkrise, seine ökonomischen Ursachen, Bankenreform und Ausblicke Die globale Finanzkrise, seine ökonomischen Ursachen, Bankenreform und Ausblicke DE/10/LLP-LdV/IVT/282004 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Die globale Finanzkrise, seine ökonomischen Ursachen,

Mehr

Libertinäre Liebesbeziehungen im intermedialen Transfer

Libertinäre Liebesbeziehungen im intermedialen Transfer Sprachen Nicole Harsch Libertinäre Liebesbeziehungen im intermedialen Transfer Der Briefroman "Les Liaisons dangereuses" von Choderlos de Laclos und dessen filmische Umsetzung im 20. Jahrhundert Examensarbeit

Mehr

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 2012/ 13. Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen KUBUS-Koordination, Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Onlinemarketing und Web-Usability WiSe 0/ Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika Mit freundlicher Unterstützung der IHK Frankfurt am Main 17.12.2015, 17:30-21:30 Ort: Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz

Mehr

Geplant ist auch ein Empfang in der Schweizer Botschaft in Berlin. Eine entsprechende Anfrage ist lanciert worden.

Geplant ist auch ein Empfang in der Schweizer Botschaft in Berlin. Eine entsprechende Anfrage ist lanciert worden. Businesstravel Berlin 1. bis 2. März 2012 Herzlich willkommen zur exklusiven Unternehmerreise nach Berlin In Zusammenarbeit mit der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) und dem Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Donnerstag, 29. Oktober 2015, ab 10:30 Uhr The Charles Hotel, Sophienstraße 28, 80333 München www.restrukturierungskonferenz.de Rechtsberatung. Steuerberatung.

Mehr

Präsenzseminar vom 29.Februar - 3. März 2012 in Timmendorfer Strand

Präsenzseminar vom 29.Februar - 3. März 2012 in Timmendorfer Strand Präsenzseminar vom 29.Februar - 3. März 2012 in Timmendorfer Strand Programm Ort: Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 B 23669 Timmendorfer Strand Tel.: (04503) 605-0 Fax: (04503) 605-2450

Mehr

SCHWESTER BRUDER GESCHWISTER

SCHWESTER BRUDER GESCHWISTER Kombi-Methodenworkshop für Systemische Therapeuten und Coaches mit der Gast-Lehrtherapeutin Rosa Wladar SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE IFW Institut für Fort- und Weiterbildung Bodenstedtstraße 66 81241 München

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik Günther Storch Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung Wilhelm Fink Verlag München Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen 9 0 Vorwort 11 1 Grundlagen

Mehr

wash. [J.H.-D.,AnmerkungderFragesteller]einmalaufgebauthat. [ ]Es

wash. [J.H.-D.,AnmerkungderFragesteller]einmalaufgebauthat. [ ]Es Deutscher Bundestag Drucksache 17/5725 17. Wahlperiode 05. 05. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Claudia Roth (Augsburg), Monika Lazar, weiterer

Mehr

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Vieles spricht nicht gegen das Schreiben. Es ist eine warme und geschützte Tätigkeit. Selbst bei schlechter Witterung gelingt hin und wieder ein lesbarer Satz. Felicitas Hoppe: Picknick der Friseure (1996)

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

B.A. LINGUISTIK. Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig B.A. LINGUISTIK Bachelorstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig WOMIT BESCHÄFTIGT SICH DIE LINGUISTIK? Gegenstand der Linguistik sind anders als bei den Einzel-Philologien nicht die konkreten

Mehr

6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs

6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs ERFA-Robotik Schweiz 6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs Mit Kaffee und Gipfeli wurden wir ab 09.30 Uhr an der Interstaatlichen Hochschule

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr