SERVICE- ANLEITUNG VIO 50 C ELEKTROCHIRURGIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SERVICE- ANLEITUNG VIO 50 C ELEKTROCHIRURGIE"

Transkript

1 SERVICE- ANLEITUNG VIO 100 C V 1.0.x VIO 50 C V 1.0.x ELEKTROCHIRURGIE

2

3 SERVICEANLEITUNG VIO 100 C VIO 50 C

4 Eingetragene Marken der Erbe Elektromedizin GmbH: AUTO CUT, AXUS, BICISION, BiClamp, classiccoag, classic- CUT, CLEVERCAP, DeCo, drycut, endocut, endocoag, ERBE, erbe power your performance., ERBECRYO, ERBEFLO, ERBEFLO AeroRinse, ERBEJET, ERBELift, ERBOKRYO, FIAPC, forcedcoag, Hybrid knife, HybridKnife, ICC 200, ICC 80, KYRON, NESSY, NESSY Ω, PLURA, preciseapc, Preflow, pulsedapc, ReMode, REMODE, softcoag, spraycoag, swiftcoag, The Color Blue, thermoseal, twincoag, VIO. Serviceanleitung Art.-Nr Alle Rechte an dieser Anleitung, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, bleiben vorbehalten. Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Erbe Elektromedizin GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert oder erweitert werden und stellen seitens der Erbe Elektromedizin GmbH keine Verpflichtung dar. Printed by Erbe Elektromedizin Printed in Germany Copyright Erbe Elektromedizin GmbH, Tübingen 2018

5 Inhalt Inhalt 1 Sicherheitshinweise Bedeutung der Sicherheitshinweise Kenntnis der Gebrauchsanweisung Sicherheit gegen die Gefahr eines elektrischen Schlages Elektrostatisch empfindliche Komponenten Haftung und Gewährleistung Bedienelemente Bedienelemente Vorderseite Bedienelemente Rückseite Technische Daten Service-Modus Allgemeine Hinweise Überblick Setup Überblick Service Service-Modus aufrufen Service-Modus verlassen Behebung von Funktions- und Betriebsstörungen Sicherheitshinweise Fehlermeldungen Wartung und Instandhaltung Wer darf Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchführen? Was ist eine Sicherheitstechnische Kontrolle? Wie oft muss eine Sicherheitstechnische Kontrolle durchgeführt werden? Sicherheitstechnische Kontrolle Schritt für Schritt Sicherheitshinweise Prüf- und Messmittel Gebrauchsanweisung und Sichtprüfungen Prüfungen, die gemäß den nationalen Vorschriften und Bestimmungen durchgeführt werden Gleichstromwiderstand Funktionsprüfungen Fußschalteraktivierung Fingerschalteraktivierung AUTO START-Modus (nur bei VIO 100 C) HF-Ausgangsleistung SCHNEIDEN HF-Ausgangsleistung KOAGULIEREN Monitorschaltungen / 44

6 Inhalt 6 / 44

7 1 Sicherheitshinweise KAPITEL 1 Sicherheitshinweise Bedeutung der Sicherheitshinweise WARNUNG! Der Sicherheitshinweis WARNUNG! weist auf eine Gefahr hin, die Personenschäden verursachen kann. VORSICHT! Der Sicherheitshinweis VORSICHT! weist auf eine Gefahr hin, die Sachschäden verursachen kann. ACHTUNG! Der Sicherheitshinweis ACHTUNG! weist auf eine Gefahr hin, die einen Funktionsausfall des Gerätes verursachen kann. WICHTIG! Die Bezeichnung WICHTIG! weist auf einen Anwendungshinweis und andere besonders wichtige Informationen hin. Kenntnis der Gebrauchsanweisung Die zu diesem Gerät gehörende Gebrauchsanweisung gilt als Bestandteil dieser Serviceanleitung. Die Kenntnis der Gebrauchsanweisung, insbesondere die darin beschriebene Art der Installation und Inbetriebnahme sowie der Handhabung, werden bei der Durchführung von Servicetätigkeiten vorausgesetzt. Sicherheit gegen die Gefahr eines elektrischen Schlages WARNUNG! Die Netzspannung muss mit der Spannung übereinstimmen, die auf dem Typenschild des Gerätes angegeben ist. Schließen Sie das Gerät / den Gerätewagen an eine einwandfrei installierte Schutzkontaktsteckdose an. Benutzen Sie dazu nur das Erbe Netzkabel oder ein gleichwertiges Netzkabel. Das Netzkabel muss mit dem nationalen Prüfzeichen ausgestattet sein. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen möglichst keine Verteilersteckdosen oder Verlängerungskabel. Ist deren Verwendung unumgänglich, so müssen auch diese mit einem einwandfreien Schutzleiter ausgestattet sein. 7 / 44

8 1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Teile im Gerät austauschen oder das Gerät säubern. WARNUNG! Stecken Sie kein feuchtes Netzkabel in das Gerät oder in eine Steckdose. WARNUNG! Berühren Sie keine ungeschützten Drähte oder leitende Oberflächen, während das Gerät geöffnet ist und unter Spannung steht. WARNUNG! Durchgebrannte Netzsicherungen dürfen nur durch einen sachkundigen Techniker ersetzt werden. Es dürfen nur Ersatzsicherungen mit dem auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Wert verwendet werden. Vor Wiederinbetriebnahme muss das Gerät einem Funktionstest durch einen sachkundigen Techniker unterzogen werden. Elektrostatisch empfindliche Komponenten VORSICHT! Dieses Gerät beinhaltet elektrostatisch empfindliche Komponenten. Arbeiten Sie an einem antistatischen Arbeitsplatz, wenn Sie das Gerät reparieren. Tragen Sie ein Erdungsarmband, wenn Sie mit elektrostatisch empfindlichen Komponenten arbeiten. Fassen Sie die Leiterplatten an ihren nichtleitenden Ecken. Benutzen Sie einen antistatischen Behälter zum Transport von elektrostatisch empfindlichen Komponenten und der Leiterplatten. ACHTUNG! Haftung und Gewährleistung Abgleiche, Prüfungen, Änderungen, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Erbe selbst oder von Personen, die durch Erbe geschult sind, durchgeführt werden. Führen nicht geschulte Personen diese Arbeiten durch, übernimmt Erbe keine Haftung und der Garantieanspruch erlischt. Es wird empfohlen, auch die Sicherheitstechnische Kontrolle durch Erbe selbst oder von Personen, die durch Erbe geschult sind, durchführen zu lassen. ACHTUNG! Verwenden Sie ausschließlich original Erbe Ersatzteile. Der Hersteller übernimmt keine Haftung und der Garantieanspruch erlischt, wenn keine Originalersatzteile verwendet werden. 8 / 44

9 2 Bedienelemente KAPITEL 2 Bedienelemente WICHTIG! Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über die Bedienelemente des Gerätes/der Geräte. Die jeweilige Gebrauchsanweisung des Gerätes/ der Geräte, deren Kenntnis bei Servicearbeiten vorausgesetzt wird, informiert detailliert über die Handhabung des Gerätes/der Geräte. Bedienelemente Vorderseite VIO 100 C Abb Netzschalter 2 Auswahl-Taste Programme 3 gelbe Auswahl-Taste (CUT) 4 blaue Auswahl-Taste (COAG) 5 Auswahl-Taste Aktivierungsart 6 gelbe Plus-Minus-Tasten (CUT) 7 blaue Plus-Minus-Tasten (COAG) 8 Focus-Taste Bipolare Buchse 9 Focus-Taste Monopolare Buchse Kontroll-Leuchte Fußschalter Kontroll-Leuchte AUTO START Kontroll-Leuchte Neutralelektrode 9 / 44

10 2 Bedienelemente Bedienelemente Rückseite Abb Potenzialausgleich-Anschluss 2 Fußschalter-Buchse 3 Netzanschlussmodul mit Sicherungen 10 / 44

11 3 Technische Daten KAPITEL 3 Technische Daten Netzanschluss Netznennspannung 100 V bis 240 V (± 10 %) Netznennfrequenz Netzstrom Leistungsaufnahme im Standby-Mode Leistungsaufnahme bei max. HF-Leistung Potenzialausgleichanschluss Netzsicherung 50 / 60 Hz Max. 2,0 A < 15 Watt 190 Watt / 200 VA ja T 4 A H / 250 V Betriebsart Aussetzbetrieb Relative Einschaltdauer 25 % (10 s Ein / 30 s Aus) Abmessungen und Gewicht Breite x Höhe x Tiefe Gewicht 280 x 135 x 300 mm 4,0 kg Umweltbedingungen für Transport und Lagerung des Gerätes Temperatur -40 C bis +70 C Relative Luftfeuchtigkeit 10 % 95 % Umweltbedingungen für den Betrieb des Gerätes Temperatur +10 C bis +40 C Relative Luftfeuchtigkeit 15 % 80 %, nicht kondensierend 11 / 44

12 3 Technische Daten Akklimatisierung Wurde das Gerät bei Temperaturen unter +10 C oder über +40 C gelagert oder transportiert, benötigt das Gerät ca. 3 Stunden, um sich bei Raumtemperatur zu akklimatisieren. Normen Klassifizierung nach der EG-Richtlinie 93/42/EWG Schutzklasse nach EN Typ nach EN II b I CF 12 / 44

13 4 Service-Modus KAPITEL 4 Service-Modus Allgemeine Hinweise Dieses Gerät verfügt über einen Service-Modus mit zwei Ebenen: Ebene 1 = Setup (Anpassung von Einstellungen, die die Bedienung des Gerätes betreffen, z.b. Display-Helligkeit) Ebene 2 = Service (Anpassung von Einstellungen, die die Bedienung des Gerätes betreffen + Serviceeinstellungen + Testprogramme) Überblick Setup Nr. Benennung Beschreibung Gebrauch 1 Lautstärke bei CUT-Aktivierung Einstellung der Lautstärke der CUT-Aktivierungstöne in 10 Stufen. Setup aktivieren: Einstellungen ändern: Gelbe Auswahl-Taste drücken. Im blauen Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt. Blaue Plus-Minus-Tasten drücken. Im blauen Display wird die Einstellungsänderung angezeigt. Einstellungsänderung speichern: Linke obere Auswahl-Taste so lange gedrückt halten, bis im nebenstehenden Display ein Haken das Ende des Vorgangs anzeigt. Setup beenden: Gelbe Auswahl-Taste erneut drücken. Im blauen Display erlischt die Einstellungsanzeige. 13 / 44

14 4 Service-Modus Nr. Benennung Beschreibung Gebrauch 2 Lautstärke bei COAG- Aktivierung Einstellung der Lautstärke der COAG- Aktivierungstöne in 10 Stufen. Setup aktivieren: Einstellungen ändern: Gelbe Auswahl-Taste drücken. Im blauen Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt. Blaue Plus-Minus-Tasten drücken. Im blauen Display wird die Einstellungsänderung angezeigt. Einstellungsänderung speichern: Linke obere Auswahl-Taste so lange gedrückt halten, bis im nebenstehenden Display ein Haken das Ende des Vorgangs anzeigt. Setup beenden: Gelbe Auswahl-Taste erneut drücken. Im blauen Display erlischt die Einstellungsanzeige. 3 Tasten-Lautstärke Einstellung der Lautstärke der Tasten in 10 Stufen. Setup aktivieren: Gelbe Auswahl-Taste drücken. Im blauen Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt. Einstellungen ändern: Blaue Plus-Minus-Tasten drücken. Im blauen Display wird die Einstellungsänderung angezeigt. Einstellungsänderung speichern: Setup beenden: Linke obere Auswahl-Taste so lange gedrückt halten, bis im nebenstehenden Display ein Haken das Ende des Vorgangs anzeigt. Gelbe Auswahl-Taste erneut drücken. Im blauen Display erlischt die Einstellungsanzeige. 4 Warnton- Lautstärke Einstellung der Lautstärke der Warntöne in 8 Stufen. Setup aktivieren: Gelbe Auswahl-Taste drücken. Im blauen Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt. Einstellungen ändern: Blaue Plus-Minus-Tasten drücken. Im blauen Display wird die Einstellungsänderung angezeigt. Einstellungsänderung speichern: Linke obere Auswahl-Taste so lange gedrückt halten, bis im nebenstehenden Display ein Haken das Ende des Vorgangs anzeigt. Setup beenden: Gelbe Auswahl-Taste erneut drücken. Im blauen Display erlischt die Einstellungsanzeige. 14 / 44

15 4 Service-Modus Nr. Benennung Beschreibung Gebrauch 5 Display-Helligkeit Einstellung der Display-Helligkeit in 10 Stufen. Setup aktivieren: Gelbe Auswahl-Taste drücken. Im blauen Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt. Einstellungen ändern: Blaue Plus-Minus-Tasten drücken. Im blauen Display wird die Einstellungsänderung angezeigt. Einstellungsänderung speichern: Linke obere Auswahl-Taste so lange gedrückt halten, bis im nebenstehenden Display ein Haken das Ende des Vorgangs anzeigt. Setup beenden: Gelbe Auswahl-Taste erneut drücken. Im blauen Display erlischt die Einstellungsanzeige. 15 / 44

16 4 Service-Modus Überblick Service ACHTUNG! In dieser Tabelle sind Serviceprogramme beschrieben, die für grundlegende Servicetätigkeiten eingesetzt werden. Darüberhinaus bietet die Serviceebene eine Reihe von Testprogrammen mit einer Vielzahl von Diagnose und Eingriffsmöglichkeiten in das Gerät. Testprogramme sind in der Reparaturanleitung beschrieben und dürfen nicht ohne genaue Kenntnis ihrer Funktion genutzt werden. Nr. Benennung Beschreibung Gebrauch 1 5 Setup-Programme Wiederholung der Setup-Programme 1 5 von Serviceebene Nicht belegt. 20 Reset Zurücksetzen der Frontplatte auf Default-Werte (=Default-Werte für Programme, Setupund Serviceeinstellungen, Löschen der Fehlerliste). Reset durchführen: Gelbe Auswahl-Taste drücken. Im oberen linken Display wird das S (für Service-Modus) mit einem Stern S* angezeigt. Jetzt die linke obere Auswahl-Taste so lange gedrückt halten, bis im oberen linken Display ein Haken angezeigt wird. 21 Fehlerliste Speichert bis zu 20 Fehler. Fehlerliste anzeigen: Gelbe Auswahl-Taste drücken. Im gelben Display wird die Fehlernummer, im blauen Display der zugehörige Fehlercode angezeigt. Mit den gelben Plus-Minus-Tasten kann zwischen den Fehlern hin und her gewechselt werden. Fehlerliste löschen: Linke obere Auswahl-Taste so lange gedrückt halten, bis im nebenstehenden Display ein Haken das Ende des Vorgangs anzeigt. Serviceprogramm beenden. Gelbe Auswahl-Taste so lange drücken bis nur noch die Nummer des Serviceprogramms im gelben Display angezeigt wird. 16 / 44

17 4 Service-Modus Nr. Benennung Beschreibung Gebrauch 22 Aktivierungsdauerbegrenzung Einstellung der Aktivierungsdauer des Gerätes zwischen 1 und 99 Sekunden. Serviceprogramm aktivieren: Einstellungen ändern: Gelbe Auswahl-Taste drücken. Im blauen Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt. Blaue Plus-Minus-Tasten drücken. Im blauen Display wird die Einstellungsänderung angezeigt. Einstellungsänderung speichern: Linke obere Auswahl-Taste so lange gedrückt halten, bis im nebenstehenden Display ein Haken das Ende des Vorgangs anzeigt. Serviceprogramm beenden. Gelbe Auswahl-Taste so lange drücken bis nur noch die Nummer des Serviceprogramms im gelben Display angezeigt wird. 23 Testprogramm -> Beschreibung siehe Reparaturanleitung. 24 Testprogramm -> Beschreibung siehe Reparaturanleitung. 25 Softwareversion Anzeige der Softwareversion des Gerätes. Softwareversion anzeigen: Gelbe Auswahl-Taste drücken. Die dreistellige Softwareversion wird angezeigt (erste und zweite Stelle im gelben Display, dritte Stelle im blauen Display). Serviceprogramm beenden: Gelbe Auswahl-Taste so lange drücken bis nur noch die Nummer des Serviceprogramms im gelben Display angezeigt wird. 26 Testprogramm -> Beschreibung siehe Reparaturanleitung. 27 Aktivierungsart Einstellung der AUTO START-Aktivierung, ON oder OFF. Aktivierungsart einstellen: Gelbe Auswahl-Taste drücken. Im rechten oberen Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt (AUTO ON oder AUTO OFF). Mit der rechten oberen Auswahl-Taste, kann zwischen den Einstellungen hin und her gewechselt werden. Einstellungsänderung speichern: Linke obere Auswahl-Taste so lange gedrückt halten, bis im nebenstehenden Display ein Haken das Ende des Vorgangs anzeigt. Serviceprogramm beenden. Gelbe Auswahl-Taste so lange drücken bis nur noch die Nummer des Serviceprogramms im gelben Display angezeigt wird. 17 / 44

18 4 Service-Modus Nr. Benennung Beschreibung Gebrauch 28 Neutralelektroden-Widerstand Anzeige der Neutralelektrodenwiderstandswerte. NE-Widerstand anzeigen: Gelbe Auswahl-Taste drücken. Im blauen Display wird der aktuelle NE- Widerstand angezeigt. Serviceprogramm beenden: Gelbe Auswahl-Taste so lange drücken bis nur noch die Nummer des Serviceprogramms im gelben Display angezeigt wird. 29 Testprogramm -> Beschreibung siehe Reparaturanleitung. 30 Testprogramm -> Beschreibung siehe Reparaturanleitung. 31 Testprogramm -> Beschreibung siehe Reparaturanleitung. 18 / 44

19 4 Service-Modus Service-Modus aufrufen Setup aufrufen VIO 100 C 1. Beim Einschalten des Gerätes die obere linke Auswahl-Taste gedrückt halten. Das Gerät schaltet in das Setup und zeigt im gelben Display <Setup 1> an. Mit den gelben Plus-Minus-Tasten kann zwischen den Setup-Einstellungen hin und her gewechselt werden. Weiteres zu den Setup-Einstellungen siehe Tabelle, Seite 13. Service aufrufen VIO 100 C 1. Beim Einschalten des Gerätes die obere linke Auswahl-Taste gedrückt halten. Das Gerät schaltet in das Setup. VIO 100 C 2. Die drei Tasten, wie im Bild oben, gedrückt halten. Das Gerät schaltet in die Serviceebene und zeigt im oberen linken Display ein <S> an. Mit den gelben Plus-Minus-Tasten kann zwischen den Serviceprogrammen hin und her gewechselt werden. Weiteres zu den Serviceprogrammen siehe Tabelle, Seite 16. Service-Modus verlassen Gerät ausschalten. 19 / 44

20 4 Service-Modus 20 / 44

21 5 Behebung von Funktions- und Betriebsstörungen KAPITEL 5 Behebung von Funktions- und Betriebsstörungen Sicherheitshinweise ACHTUNG! Abgleiche, Prüfungen, Änderungen, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Erbe selbst oder von Personen, die durch Erbe geschult sind, durchgeführt werden. Führen nicht geschulte Personen diese Arbeiten durch, übernimmt Erbe keine Haftung und der Garantieanspruch erlischt. Fehlermeldungen Fehlercode Beschreibung Zusatzinformation Maßnahme 1 Erreichen der Aktivierungsdauerbegrenzung. Falls die Aktivierungsdauerbegrenzung zu kurz eingestellt ist, diese mit Hilfe von Serviceprogramm 22 verlängern. 2 Bei oder während monopolarer Aktivierung ergibt die NE-Überwachung einen unzulässigen Wert. 3 Aktivierung des Geräts ohne vorherige Quittierung der Frontplatteneinstellung. 4 Aktivierung von CUT bei nicht definierter Leistungseinstellung. Überprüfen, ob NE richtig appliziert und mit dem Gerät verbunden ist. Überprüfen, ob NE-Kabel korrekt angeschlossen und in einwandfreiem Zustand ist. Tritt der Fehler dennoch auf => Erbe Service informieren. Einstellungen der Frontplatte durch Drücken einer beliebigen Taste quittieren, dann das Gerät erneut aktivieren. CUT-Leistungseinstellung > 0 Watt wählen bevor das Gerät aktiviert wird. 21 / 44

22 5 Behebung von Funktions- und Betriebsstörungen Sicherstellen, dass während der AUTO START-Zuordnung kein elektrisch leitfähiger Kontakt zwischen den Pinzettenbranchen besteht => Pinzette auf isolierter Unterlage ablegen und Pinzettenbranche öffnen (elektrischer Kontakt wird unterbrochen). Fehlercode Beschreibung Zusatzinformation Maßnahme 5 Aktivierung von COAG bei nicht definierter Leistungseinstellung. 6 Eine Taste der Frontplatte ist betätigt bei Eintreffen einer Aktivierungsanfrage. COAG-Leistungseinstellung > 0 Watt wählen bevor das Gerät aktiviert wird. Gerät nicht aktivieren während Einstellungen auf der Frontplatte vorgenommen werden. Tritt der Fehler dennoch auf => Erbe Service informieren. 7 Gerät neu starten. Tritt der Fehler erneut auf => Erbe-Service informieren. 8 Mehrere Aktivierungssignale liegen zeitgleich an. Nur ein Aktivierungssignal (Fuß- oder Fingerschalter) betätigen. Korrekte Funktion der Fingerund Fußschalter überprüfen. Tritt der Fehler dennoch auf => Erbe Service informieren. 9 Aktivierungsquelle (=Fußschalter) wurde nicht zugewiesen. Der Fußschalter muss zuerst einer Ausgangsbuchse zugeordnet sein, bevor eine Aktivierung über Fußschalter möglich ist. Fußschalter der gewünschten Ausgangsbuchse zuordnen Gerät neu starten. Tritt der Fehler erneut auf => Erbe-Service informieren. 19 Nach Zuordnen der AUTO START- Funktion wurde innerhalb einer Zeitspanne von 200 ms eine Aktivierung erkannt. Tritt auf, wenn während der AUTO START-Zuordnungzwischen den Elektroden des angeschlossenen Instruments ein elektrisch leitfähiger Kontakt besteht. Verbindungskabel zur Pinzette bzw. Pinzette auf Kurzschluss prüfen. Tritt der Fehler dennoch auf => Erbe Service informieren. 22 / 44

23 5 Behebung von Funktions- und Betriebsstörungen Fehlercode Beschreibung Zusatzinformation Maßnahme 20 Beim Einschalten des Gerätes war das Fußschalterpedal CUT gedrückt. Beim Einschalten des Gerätes Fußschalterpedal CUT nicht betätigen. Korrekte Funktion des Fußschalters überprüfen. Tritt der Fehler dennoch auf => Erbe Service informieren. 21 Beim Einschalten des Gerätes war das Fußschalterpedal COAG gedrückt. Beim Einschalten des Gerätes Fußschalterpedal COAG nicht betätigen. Korrekte Funktion des Fußschalters überprüfen. Tritt der Fehler dennoch auf => Erbe Service informieren. 22 Beim Einschalten des Gerätes war der Fingerschalter CUT gedrückt. Beim Einschalten des Gerätes Fingerschalter CUT nicht betätigen. Korrekte Funktion des Fingerschalters überprüfen. 23 Beim Einschalten des Gerätes war der Fingerschalter COAG gedrückt. Tritt der Fehler dennoch auf => Erbe Service informieren. Beim Einschalten des Gerätes Fingerschalter COAG nicht betätigen. 24 Beim Einschalten des Gerätes war die Auswahl-Taste (CUT) betätigt. 25 Nur bei V 1.0.0: Beim Einschalten des Gerätes war die Auswahl-Taste (COAG) betätigt. Korrekte Funktion des Fingerschalters überprüfen. Tritt der Fehler dennoch auf => Erbe Service informieren. Überprüfen, ob beim Einschalten des Gerätes die entsprechende Taste gedrückt war. Wenn nicht => Erbe Service informieren. Überprüfen, ob beim Einschalten des Gerätes die entsprechende Taste gedrückt war. Wenn nicht => Erbe Service informieren. 23 / 44

24 5 Behebung von Funktions- und Betriebsstörungen Fehlercode Beschreibung Zusatzinformation Maßnahme 26 Beim Einschalten des Gerätes war die Auswahl-Taste Aktivierungsart betätigt. 27 Beim Einschalten des Gerätes war die Plus-Auswahl-Taste (CUT) betätigt. 28 Beim Einschalten des Gerätes war die Minus-Auswahl-Taste (CUT) betätigt. 29 Beim Einschalten des Gerätes war die Plus-Auswahl-Taste (COAG) betätigt. Überprüfen, ob beim Einschalten des Gerätes die entsprechende Taste gedrückt war. Wenn nicht => Erbe Service informieren. Überprüfen, ob beim Einschalten des Gerätes die entsprechende Taste gedrückt war. Wenn nicht => Erbe Service informieren. Überprüfen, ob beim Einschalten des Gerätes die entsprechende Taste gedrückt war. Wenn nicht => Erbe Service informieren. Überprüfen, ob beim Einschalten des Gerätes die entsprechende Taste gedrückt war. Wenn nicht => Erbe Service informieren. 30 Beim Einschalten des Gerätes war die Minus-Auswahl-Taste (COAG) betätigt. Überprüfen, ob beim Einschalten des Gerätes die entsprechende Taste gedrückt war. Wenn nicht => Erbe Service informieren. 31 Beim Einschalten des Gerätes war die Focus-Taste Bipolare Buchse betätigt. 32 Beim Einschalten des Gerätes war die Focus-Taste Monopolare Buchse betätigt. 33 Beim Einschalten des Gerätes war mehr als eine Taste betätigt. Überprüfen, ob beim Einschalten des Gerätes die entsprechende Taste gedrückt war. Wenn nicht => Erbe Service informieren. Überprüfen, ob beim Einschalten des Gerätes die entsprechende Taste gedrückt war. Wenn nicht => Erbe Service informieren. Überprüfen, ob beim Einschalten des Gerätes Tasten gedrückt waren. Wenn nicht => Erbe Service informieren Gerät neu starten. Tritt der Fehler erneut auf => Erbe-Service informieren. 24 / 44

25 5 Behebung von Funktions- und Betriebsstörungen Fehlercode Beschreibung Zusatzinformation Maßnahme 43 Die Gerätetemperatur ist außerhalb des Arbeitsbereichs. Bei zu hoher Temperatur => Gerät abkühlen lassen. Bei zu niedriger Temperatur => Gerät auf Raumtemperatur akklimatisieren lassen. Tritt der Fehler dennoch auf => Erbe Service informieren Gerät neu starten. Tritt der Fehler erneut auf => Erbe-Service informieren Gerät neu starten. Tritt der Fehler erneut auf => Erbe-Service informieren. 62 Die User Interface-Einstellungen sind nicht im EEPROM abgelegt. Es wird mit Default-Programmen gearbeitet (und den Default-Settings für Setup und Service). Anwenderprogramme können nicht gespeichert werden. Versuchen, Anwenderprogramme neu abzuspeichern. Wenn unmöglich => Erbe Service informieren. 63 Fehler beim Schreiben des externen EEPROMs. 64 Fehler beim Lesen des externen EEPROMs. Versuchen das Anwenderprogramm erneut zu speichern. Wenn unmöglich => Erbe Service informieren. Versuchen das Anwenderprogramm erneut zu starten. Wenn unmöglich => Erbe Service informieren. 70 Gerät neu starten. Tritt der Fehler erneut auf => Erbe-Service informieren Gerät neu starten. Tritt der Fehler erneut auf => Erbe-Service informieren. 94 Mikrocontroller Flash Daten sind ungültig. Eventuell wurde eine ungültige Software aufgespielt. Mainboard neu programmieren lassen (nur durch Technischen Service Deutschland). 25 / 44

26 5 Behebung von Funktions- und Betriebsstörungen 26 / 44

27 6 Wartung und Instandhaltung KAPITEL 6 Wartung und Instandhaltung Wer darf Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchführen? ACHTUNG! Abgleiche, Prüfungen, Änderungen, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Erbe selbst oder von Personen, die durch Erbe geschult sind, durchgeführt werden. Führen nicht geschulte Personen diese Arbeiten durch, übernimmt Erbe keine Haftung und der Garantieanspruch erlischt. Es wird empfohlen, auch die Sicherheitstechnische Kontrolle durch Erbe selbst oder von Personen, die durch Erbe geschult sind, durchführen zu lassen. Was ist eine Sicherheitstechnische Kontrolle? WICHTIG! Die Sicherheitstechnische Kontrolle ist eine präventive Maßnahme, bei der überprüft wird, ob die Sicherheit und Funktionsbereitschaft des Gerätes gegeben ist. Zur Durchführung der einzelnen Prüfungen müssen die aktuellen Vorschriften und Bestimmungen des jeweiligen Landes sowie die Angaben in dieser Serviceanleitung beachtet werden. WICHTIG! Wie oft muss eine Sicherheitstechnische Kontrolle durchgeführt werden? Eine Sicherheitstechnische Kontrolle muss nach jeder Instandsetzung, mindestens aber einmal im Jahr durchgeführt werden. 27 / 44

28 6 Wartung und Instandhaltung Sicherheitstechnische Kontrolle Schritt für Schritt Zur Vereinfachung wird das zu prüfende Gerät im Folgenden als Prüfling bezeichnet. WARNUNG! Sicherheitshinweise Der Prüfling sollte aus sicherheitstechnischen Gründen (Personenschutz) generell über einen geeigneten Trenntransformator betrieben werden. Eine Ausnahme stellen hier die Prüfungen zum Schutzleiterwiderstand, dem Erdableitstrom sowie dem Patientenableitstrom dar, bei denen der Prüfling über den Sicherheitstester mit Strom versorgt wird. ACHTUNG! Im Falle eines Defektes des Prüflings oder einzelner Komponenten während der Sicherheitstechnischen Kontrolle sind die bis dahin durchgeführten Prüfschritte ungültig. Defekt beseitigen und Sicherheitstechnische Kontrolle von Anfang an wiederholen. ACHTUNG! Die in diesem Kapitel gemachten Angaben zu den Testprogrammen befähigen den Servicetechniker die STK durchzuführen. Darüberhinaus bieten die Testprogramme eine Vielzahl von Diagnose und Eingriffsmöglichkeiten in das Gerät, ausführlich beschrieben in der Reparaturanleitung. Erbe weist ausdrücklich darauf hin, dass der volle Funktionsumfang der Testprogramme nicht ohne ihre genaue Kentnis genutzt werden darf. WICHTIG! Die Bedienung des Prüflings sowie der zu verwendenden Prüf-, Messund Prüfhilfsmittel wird als bekannt vorausgesetzt. Die Prüfanweisung geht dazu nur in Verbindung mit den jeweiligen Prüfschritten ein. WICHTIG! Prüf-, Mess- und Prüfhilfsmittel (Kabel, Prüfboxen usw.) sind zu Beginn jeder Prüfeinheit gesondert aufgeführt. Sofern Erbe Artikel-Nummern angegeben sind, dürfen nur original Erbe Prüf-, Mess- und Prüfhilfsmittel verwendet werden. WICHTIG! Das Prüfprotokoll für die Sicherheitstechnische Kontrolle kann beim Technischen Service Erbe Tübingen angefordert werden. Adresse siehe Adressblatt letzte Seite. 28 / 44

29 6 Wartung und Instandhaltung WICHTIG! Prüf- und Messmittel Die folgende Liste enthält von Erbe für den Service empfohlene Prüfund Messmittel. Sofern Erbe Artikel-Nummern angegeben sind, dürfen nur original Erbe Prüf- und Messmittel verwendet werden. Erbe Art.-Nr. Bezeichnung Sicherheitstester (mit Isolationsmessung > 500 V DC) HF-Leistungsmessgerät (RL: 50 Ohm 5200 Ohm, Messtoleranz +7 % / -5 %) Zweipedal-Fußschalter VIO C Elektrodengriff ICC/ACC Patientenkabel AE Patientenkabel AE, international Labormesskabel Bipolarkabel Bipolarkabel, international 2Pin Adapterkabel bipolar Patientenkabel NE Patientenkabel NE, international Adapterkabel NE Kabel NF Leckstrom Kabel NF Leckstrom, international VIO Testbox Symmetry/Resistance (NE Unsymmetrie/Grenzwiderstand) VIO Testbox Auto Start/Auto Stop (Bipolar Start/ Stop) 29 / 44

30 6 Wartung und Instandhaltung Gebrauchsanweisung und Sichtprüfungen Prüfling und Zubehör (sofern beigelegt) äußerlich unbeschädigt. Gebrauchsanweisung vorhanden. Alle Aufschriften am Prüfling (Konformitätserklärung-Zeichen, Typenschild und alle Beschriftungen) vorhanden und gut lesbar. Prüfungen, die gemäß den nationalen Vorschriften und Bestimmungen durchgeführt werden Schutzleiterprüfung Erdableitstrommessung Patientenableitstrommessung Schutzkontakt gegen Gehäuse. Schutzkontakt gegen Potenzialausgleichstift (POAG). Erdableitstrom Normalbedingung (N.C.). Erdableitstrom 1. Fehlerfall bei offener Versorgung (S.F.C.). Patientenableitstrom bei Normalbedingung (N.C.). Patientenableitstrom 1. Fehlerfall bei offener Erdung (S.F.C.). WICHTIG! Für die Prüfungen zum Patientenableitstrom die Ausgangsrelais des Gerätes schließen. Vorgehensweise: Nur bei V 1.0.0: 1. Stufe Service aufrufen (siehe Seite 19). 2. Mit den Plus-Minus-Tasten Testprogramm <Setup 24> auswählen und mit der gelben Auswahl-Taste aktivieren. 3. Relais der bipolaren Buchse schließen. Dazu Plus-Minus-Tasten neben den CUT- und COAG-Displays benutzen und folgende Einstellungen vornehmen: CUT-Display: <Setup 1> (= bipolare Buchse) COAG-Display: Bipolares Relais geschlossen/monopolares Relais geöffnet 4. Relais der monopolaren Buchse schließen. Dazu Plus-Minus-Tasten neben den CUT- und COAG-Displays benutzen und folgende Einstellungen vornehmen: CUT-Display: <Setup 2> (= monopolare Buchse) COAG-Display: Bipolares und Monopolares Relais geschlossen 5. Messung durchführen. 6. Prüfling ausschalten. 30 / 44

31 6 Wartung und Instandhaltung Ab V 1.0.1: 1. Beim Einschalten blaue Auswahl-Taste COAG gedrückt halten. Das Gerät springt per Schnellzugriff in das passende Testprogramm. 2. Alle Relais schließen. Dazu blaue Auswahl-Taste COAG erneut drücken. Beide Relais (bipolar + monopolar) werden zusammen geschlossen bzw. geöffnet. Im COAG-Display wird der Schaltzustand der Relais symbolisch angezeigt: COAG-Display: Bipolares und Monopolares Relais geschlossen 3. Messung durchführen. 4. Prüfling ausschalten. Gleichstromwiderstand Prüf- und Messmittel Erbe Art.-Nr. Bezeichnung Patientenkabel AE oder Patientenkabel AE, international Labormesskabel Elektrodengriff ICC/ACC Patientenkabel NE oder Patientenkabel NE, international Adapterkabel NE Sicherheitstester (mit Isolationsmessung > 500 V DC) 31 / 44

32 6 Wartung und Instandhaltung Prüfaufbau WARNUNG! An den Messleitungen liegen 500 V Gleichspannung an! Um Verletzungen zu vermeiden, Prüfling und Sicherheitstester erst einschalten, wenn alle elektrischen Verbindungen hergestellt sind. + + Abb. 6-1 Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen. Die NE-Buchse des Prüflings ist über das Patientenkabel NE mit dem Adapterkabel an den Sicherheitstester angeschlossen. Die AE-Buchse des Prüflings ist über das Patientenkabel AE und den Elektrodengriff mit dem Labormesskabel an den Sicherheitstester angeschlossen. Prüfablauf 1. Sicherheitstester in der Funktion Isolationswiderstand starten. Der angezeigte Messwert sollte >200 MOhm sein. 2. Prüfling starten und Testprogramm <Setup 24> aufrufen. 3. Im Testprogramm <Setup 24> alle Ausgangsrelais am Prüfling durchschalten. 4. Mit dem Sicherheitstester den Isolationswiderstand ermitteln. Der Messwert muss >2 MOhm sein. 5. Messwert dokumentieren. 6. Testprogramm <Setup 24> verlassen. Prüfling ausschalten. 32 / 44

33 6 Wartung und Instandhaltung Funktionsprüfungen Prüf- und Messmittel Erbe Art.-Nr. Bezeichnung Zweipedal-Fußschalter VIO C Patientenkabel NE oder Patientenkabel NE, international Adapterkabel NE Prüfaufbau Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen. Der Zweipedal-Fußschalter ist angeschlossen. An die NE-Buchse des Prüflings ist das Patientenkabel NE mit dem kurzgeschlossenen Adapterkabel angeschlossen. Prüfablauf Netzschalter 1. Netzschalter auf Gängigkeit prüfen. Der Netzschalter muss leichtgängig bedienbar sein und darf weder haken noch ecken. 2. Netzschalter drücken. Der Netzschalter muss auf Position ein einrasten, und der Prüfling muss einen Systemstart durchführen. Startroutine / Quittierton Drucktasten / Quittierton bei Betätigung Display / LEDs 1. Der Prüfling muss den Systemstart ohne Fehlermeldung(en) durchführen. 2. Der Prüfling muss während des Selbsttests ein akustisches Signal (=Quittierton) abgeben. 1. Alle Drucktasten (Focus-Tasten, Auswahl-Tasten, Plus-Minus-Tasten) des Prüflings auf ihre Funktionstüchtigkeit prüfen. Jede Taste mindestens 2-mal drücken. Beim Drücken der Tasten muss jedesmal ein akustisches Signal (=Quittierton) ertönen. Display: 1. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays auf Funktionstüchtigkeit überprüfen. Wenn die Hintergrundbeleuchtung defekt ist, ist kein Bild zu erkennen. LEDs: 1. Beim Systemstart müssen alle LEDs kurz gleich hell aufleuchten. 33 / 44

34 6 Wartung und Instandhaltung Aktivierungstöne 1. CUT-Pedal am Zweipedal-Fußschalter mindestens 2-mal betätigen. Beim Drücken des Pedals muss jedesmal ein akustisches Signal (=Quittierton) ertönen. 2. COAG-Pedal am Zweipedal-Fußschalter mindestens 2-mal betätigen. Beim Drücken des Pedals muss jedesmal ein akustisches Signal (=Quittierton) ertönen. Fußschalteraktivierung Prüf- und Messmittel Erbe Art.-Nr. Bezeichnung Zweipedal-Fußschalter VIO C Prüfaufbau Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen. Der Zweipedal-Fußschalter ist angeschlossen. Testprogramm aufrufen Zweipedal-Fußschalter Aktivierung CUT / COAG Prüfablauf 1. Stufe Service aufrufen (siehe Seite 19). 2. Mit den Plus-Minus-Tasten Testprogramm <Setup 26> auswählen und mit der gelben Auswahl-Taste aktivieren. 1. CUT-Pedal am Zweipedal-Fußschalter betätigen. Im CUT-Display muss während der Aktivierung im linken Segment das Zeichen "X" 1 angezeigt werden. 2. COAG-Pedal am Zweipedal-Fußschalter betätigen. Im CUT-Display muss während der Aktivierung im rechten Segment das Zeichen "X" angezeigt werden. 3. Im Testprogramm bleiben. 1. Zeichenerklärung: " " noch nicht aktiviert, "X" erfolgreiche Aktivierung, "0" = Aktivierung beendet 34 / 44

35 6 Wartung und Instandhaltung Fingerschalteraktivierung Prüf- und Messmittel Erbe Art.-Nr. Bezeichnung Patientenkabel AE oder Patientenkabel AE, international Elektrodengriff ICC/ACC Prüfaufbau Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen. Prüfablauf Elektrodengriff Aktivierung CUT / COAG 1. Den Elektrodengriff mit dem Patientenkabel AE an die Monopolare Buchse des Prüflings anschließen. 2. CUT-Taste am Elektrodengriff betätigen. Im COAG-Display muss während der Aktivierung im linken Segment das Zeichen "X" 2 angezeigt werden. 3. COAG-Tast am Elektrodengriff betätigen. Im COAG-Display muss während der Aktivierung im rechten Segment das Zeichen "X" angezeigt werden. 4. Den Elektrodengriff entfernen. Testprogramm beenden 1. Prüfling ausschalten. 2. Zeichenerklärung: " " noch nicht aktiviert, "X" erfolgreiche Aktivierung, "0" = Aktivierung beendet 35 / 44

36 6 Wartung und Instandhaltung AUTO START-Modus (nur bei VIO 100 C) Prüf- und Messmittel Erbe Art.-Nr. Bezeichnung Bipolarkabel oder Bipolarkabel, international 2Pin Adapterkabel bipolar VIO Testbox Auto Start/Auto Stop (Bipolar Start/Stop) Prüfaufbau Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen. Prüfablauf 1. Prüfling ohne Verbindung zur Testbox einschalten. 2. Ggfs. AUTO START aktivieren. Dazu: Stufe Service aufrufen (siehe Seite 19) Mit den Plus-Minus-Tasten <Setup 27> auswählen und mit der gelben Auswahl-Taste aktivieren. Mit der rechten oberen Auswahl-Taste <AUTO ON> einstellen. Einstellung speichern. Dazu linke obere Auswahl-Taste so lange gedrückt halten, bis im nebenstehenden Display ein Haken das Ende des Vorgangs anzeigt. Service-Modus verlassen. Dazu Prüfling ausschalten. 3. Prüfling ohne Verbindung zur Textbox einschalten und einstellen auf: BIPOLAR SOFT, 50 Watt, AUTO START 36 / 44

37 6 Wartung und Instandhaltung + + BP1 1 T1 T2 2 BP2 X X X X Testbox Bipolare Buchse des Prüflings über Bipolarkabel und Adapter mit der Testbox verbinden (siehe Bild). Der Prüfling muss die Aktivierung automatisch starten. Wenn nicht, an der Testbox Taster T1 drücken. Der Prüfling muss die Aktivierung automatisch starten. 5. Taster T2 drücken. Der Prüfling muss die Aktivierung beenden. HF-Ausgangsleistung SCHNEIDEN Prüf- und Messmittel Erbe Art.-Nr. Bezeichnung Patientenkabel AE oder Patientenkabel AE, international Labormesskabel Elektrodengriff ICC/ACC Patientenkabel NE oder Patientenkabel NE, international Adapterkabel NE HF-Leistungsmessgerät Zweipedal-Fußschalter VIO C 37 / 44

38 6 Wartung und Instandhaltung Prüfaufbau + + AE NE HF-Leistungsmessgerät Abb. 6-2 Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen. Die Leistungen werden mit dem HF-Leistungsmessgerät ermittelt. Dabei sind die Messkabel direkt am HF-Leistungsmessgerät eingesteckt. AUTO CUT DRY CUT Prüfablauf bei VIO 50 C 1. Prüfling einstellen auf: AUTO CUT, 50 Watt 2. HF-Leistungsmessgerät einstellen auf: RL = 500 Ohm 3. Prüfling über CUT-Taste des Elektrodengriffes aktivieren. 4. Messwert ermitteln und dokumentieren. Der Toleranzbereich beträgt 40 bis 60 Watt. 1. Prüfling einstellen auf: DRY CUT, 50 Watt 2. HF-Leistungsmessgerät einstellen auf: RL = 500 Ohm 3. Prüfling über CUT-Taste des Elektrodengriffes aktivieren. 4. Messwert ermitteln und dokumentieren. Der Toleranzbereich beträgt 40 bis 60 Watt. Prüfablauf bei VIO 100 C 1. Prüfling einstellen auf: AUTO CUT, 100 Watt 2. HF-Leistungsmessgerät einstellen auf: RL = 500 Ohm 3. Prüfling über CUT-Taste des Elektrodengriffes aktivieren. 4. Messwert ermitteln und dokumentieren. Der Toleranzbereich beträgt 80 bis 120 Watt. 38 / 44

39 6 Wartung und Instandhaltung 1. Prüfling einstellen auf: DRY CUT, 100 Watt 2. HF-Leistungsmessgerät einstellen auf: RL = 500 Ohm 3. Prüfling über CUT-Taste des Elektrodengriffes aktivieren. 4. Messwert ermitteln und dokumentieren. Der Toleranzbereich beträgt 80 bis 120 Watt. HF-Ausgangsleistung KOAGULIEREN Prüf- und Messmittel Erbe Art.-Nr. Bezeichnung Patientenkabel AE oder Patientenkabel AE, international Elektrodengriff ICC/ACC Labormesskabel Patientenkabel NE oder Patientenkabel NE, international Adapterkabel NE Bipolarkabel oder Bipolarkabel, international 2Pin Adapterkabel bipolar HF-Leistungsmessgerät Zweipedal-Fußschalter VIO C 39 / 44

40 6 Wartung und Instandhaltung SOFT COAG FORCED COAG Prüfaufbau + + AE NE HF-Leistungsmessgerät Abb. 6-3 Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen. Die Leistungen werden mit dem HF-Leistungsmessgerät ermittelt. Dabei sind die Messkabel direkt am HF-Leistungsmessgerät eingesteckt. Prüfablauf bei VIO 50 C 1. Prüfling einstellen auf: SOFT COAG, 50 Watt 2. HF-Leistungsmessgerät einstellen auf: RL = 100 Ohm 3. Prüfling über COAG-Taste des Elektrodengriffes aktivieren. 4. Messwert ermitteln und dokumentieren. Der Toleranzbereich beträgt 40 bis 60 Watt. 1. Prüfling einstellen auf: FORCED COAG, 50 Watt 2. HF-Leistungsmessgerät einstellen auf: RL = 500 Ohm 3. Prüfling über COAG-Taste des Elektrodengriffes aktivieren. 4. Messwert ermitteln und dokumentieren. Der Toleranzbereich beträgt 40 bis 60 Watt. Prüfablauf bei VIO 100 C 1. Prüfling einstellen auf: SOFT COAG, 80 Watt 2. HF-Leistungsmessgerät einstellen auf: RL = 100 Ohm 3. Prüfling über COAG-Taste des Elektrodengriffes aktivieren. 4. Messwert ermitteln und dokumentieren. Der Toleranzbereich beträgt 64 bis 96 Watt. 40 / 44

41 6 Wartung und Instandhaltung 1. Prüfling einstellen auf: FORCED COAG, 50 Watt 2. HF-Leistungsmessgerät einstellen auf: RL = 500 Ohm 3. Prüfling über COAG-Taste des Elektrodengriffes aktivieren. 4. Messwert ermitteln und dokumentieren. Der Toleranzbereich beträgt 40 bis 60 Watt. BIPOLAR SOFT COAG Prüfaufbau + + Bipolar HF-Leistungsmessgerät Abb. 6-4 Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen. Die Leistungen werden mit dem HF-Leistungsmessgerät ermittelt. Dabei sind die Messkabel direkt am HF-Leistungsmessgerät eingesteckt. Der Zweipedal-Fußschalter ist angeschlossen. Prüfablauf bei VIO 50 C 1. Prüfling einstellen auf: BIPOLAR (=BIPOLAR SOFT COAG), 50 Watt 2. HF-Leistungsmessgerät einstellen auf: RL = 100 Ohm 3. Prüfling über COAG-Pedal des Fußschalters aktivieren. 4. Messwert ermitteln und dokumentieren. Der Toleranzbereich beträgt 40 bis 60 Watt. Prüfablauf bei VIO 100 C 1. Prüfling einstellen auf: BIPOLAR (=BIPOLAR SOFT COAG), 80 Watt 2. HF-Leistungsmessgerät einstellen auf: RL = 100 Ohm 3. Prüfling über COAG-Pedal des Fußschalters aktivieren. 4. Messwert ermitteln und dokumentieren. Der Toleranzbereich beträgt 64 bis 96 Watt. 41 / 44

42 6 Wartung und Instandhaltung Monitorschaltungen NE-Überwachung Grenzwiderstand bei zweiflächigen Neutralelektroden Prüf- und Messmittel Erbe Art.-Nr. Bezeichnung Patientenkabel NE oder Patientenkabel NE, international Adapterkabel NE VIO Testbox Symmetry/Resistance (NE Unsymmetrie/Grenzwiderstand) Zweipedal-Fußschalter VIO C 1. Prüfschritt Prüfaufbau und Prüfablauf Testbox Abb. 6-5 Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen. Die Prüfung erfolgt ohne Last. Die NE-Buchse des Prüflings ist über das Patientenkabel NE mit dem Adapterkabel an die VIO Testbox angeschlossen. Der Zweipedal-Fußschalter ist angeschlossen. 1. Prüfling einstellen auf: AUTO CUT, 10 Watt 2. Am Prüfling muss die Kontroll-Leuchte Neutralelektrode rot leuchten. 3. AUTO CUT über den Fußschalter aktivieren. Der Prüfling muss die Aktivierung sperren und eine optische und akustische Warnmeldung ausgeben bzw. anzeigen. 42 / 44

43 6 Wartung und Instandhaltung 2. Prüfschritt Testbox Abb. 6-6 Der Prüfling ist über das Netzkabel an das Stromnetz angeschlossen. Die Prüfung erfolgt ohne Last. Die NE-Buchse des Prüflings ist über das Patientenkabel NE mit dem Adapterkabel an die VIO Testbox angeschlossen. Der Zweipedal-Fußschalter ist angeschlossen. 1. Einstellung am Prüfling beibehalten. 2. Am Prüfling muss die Kontroll-Leuchte Neutralelektrode grün leuchten. 3. AUTO CUT über den Fußschalter aktivieren. Der Prüfling muss sich ohne Fehler- oder Warnmeldungen aktivieren lassen. 43 / 44

44 6 Wartung und Instandhaltung 44 / 44

GEBRAUCHS- ANWEISUNG IES 2. V 1.3.x

GEBRAUCHS- ANWEISUNG IES 2. V 1.3.x GEBRAUCHS- ANWEISUNG IES 2 V 1.3.x GEBRAUCHSANWEISUNG IES 2 Eingetragene Marken der Erbe Elektromedizin GmbH: AXUS, BICISION, BiClamp, classiccoag, classiccut, CLEVERCAP, DeCo, drycut, endocut, endocoag,

Mehr

Serviceanleitung. APC 2 V 1.2.x. V 1.3.x V 1.4.x 04.08

Serviceanleitung. APC 2 V 1.2.x. V 1.3.x V 1.4.x 04.08 ERBE APC 2 V 1.2.x V 1.3.x V 1.4.x Serviceanleitung SERVICEANLEITUNG APC 2 Serviceanleitung Art.-Nr. 80116-275 Alle Rechte an dieser Anleitung, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung

Mehr

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik Kraftkontrolleinheit Inhalt: Seite 1. Anzeigen und Bedienungselemente 2-4 2. Netzanschluß 4 3. Einrichten der Meßeinheit 4 3.1 Anschluß des Meßaufnehmers 4 3.2 Prüfung und Einstellung der Verstärkung 4

Mehr

GEBRAUCHS- ANWEISUNG ERBEJET 2. V 1.1.x HYDROCHIRURGIE

GEBRAUCHS- ANWEISUNG ERBEJET 2. V 1.1.x HYDROCHIRURGIE GEBRAUCHS- ANWEISUNG ERBEJET 2 V 1.1.x HYDROCHIRURGIE GEBRAUCHSANWEISUNG ERBEJET 2 Eingetragene Marken der Erbe Elektromedizin GmbH: AXUS, BICISION, BiClamp, classiccoag, classiccut, CLEVERCAP, DeCo,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

GEBRAUCHS- ANWEISUNG VIO 50/100 C. V 1.0.x HOCHFREQUENZ-CHIRURGIE

GEBRAUCHS- ANWEISUNG VIO 50/100 C. V 1.0.x HOCHFREQUENZ-CHIRURGIE GEBRAUCHS- ANWEISUNG VIO 50/100 C V 1.0.x HOCHFREQUENZ-CHIRURGIE GEBRAUCHSANWEISUNG VIO 50/100 C Eingetragene Marken der Erbe Elektromedizin GmbH: AXUS, BICISION, BiClamp, classiccoag, classiccut, CLEVERCAP,

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Infrarot-Schaltbox Duo P-210 Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unsere IR-Schaltbox entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes nachfolgende Bedienungs- Anleitung

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Bedienungsanleitung. LED Laser 4 Bedienungsanleitung LED Laser 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Betriebsmodi... 4 2.1. Sound to Light Modus... 4 2.2. Automatic

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Outdoor Par Can 36 x 1Watt Bedienungsanleitung Outdoor Par Can 36 x 1Watt Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung und Vorteile... 4 3. Installation...

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung Copyright by I-KEYS 2018 Seite 1 1. Kurzanleitung Starten des Programmier-Modus * (Master-Code) # Werkseinstellung ist 999999 Beenden des Programmier-Modus

Mehr

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW Art.-Nr.: 1713DSTE Bedienungsanleitung 1 Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich.

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

Technische Dokumentation SMPS

Technische Dokumentation SMPS Technische Dokumentation SMPS Typ SMPS 29V/2A Rev.0 Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten. Modico-systems übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbedienung oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Beschreibung...

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. XLR Stecker Belegung... 4 2.2. DMX

Mehr

Universal-Thermostat UT 200

Universal-Thermostat UT 200 Universal-Thermostat UT 200 Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG Postfach 1000 D-26787 Leer Telefon 04 91/600 888 Telefax 04 91/6008-244 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG 1

BEDIENUNGSANLEITUNG 1 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 2. Technische Daten... 3 3. Bedienung und Funktion... 4 4. Bedienung... 5 2 1. Sicherheitshinweise 1. Dieses Gerät ist nur für die

Mehr

Aggregatesteuerung GC-1F

Aggregatesteuerung GC-1F BEDIENUNGSANLEITUNG Aggregatesteuerung Tasten LEDs Symbole Display Document no.: 4189340505C Diese Optionsbeschreibung gilt für folgende Produkte: /2 SW Version 1.2X.X ab SW Version 2.0X.X DEIF A/S Seite

Mehr

Bedienungsanleitung DMX RECORDER

Bedienungsanleitung DMX RECORDER Bedienungsanleitung DMX RECORDER Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. Front... 4 2.2. Rückansicht... 5 3.

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Bedienungsanleitung. Progression II

Bedienungsanleitung. Progression II Bedienungsanleitung Progression II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3. DMX Modus... 4 3.1.

Mehr

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät Bedienungsanleitung Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät Modell 382270 Vorwort Vielen Dank für die Auswahl des Extech Modell 382270. Dieses Gerät wird vollständig getestet und kalibriert

Mehr

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075 Teichweg 4+6 49504 Lotte/Wersen Bedienungsanleitung TourLED 21 CM MKII IP20 und IP66 Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075 TourLED 21 CM MKII IP66: led22080 Stand 09/2014 Technische Änderungen

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen DISPLAY

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen DISPLAY Schnellstart ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen sorgfältig durch. Die Maschine muss an eine geerdete

Mehr

VIO -Produktfamilie. Für jede Fachdisziplin die passende Lösung ELEKTROCHIRURGIE

VIO -Produktfamilie. Für jede Fachdisziplin die passende Lösung ELEKTROCHIRURGIE VIO -Produktfamilie Für jede Fachdisziplin die passende Lösung ELEKTROCHIRURGIE HF-Chirurgie nach Maß. Ganz nach Ihren Wünschen. ERBE VIO steht für flexibles Schneiden und Koagulieren. Aber auch für flexibel

Mehr

SERVICE- ANLEITUNG APC 2. V 1.2.x V 1.3.x V 1.4.x PLASMACHIRURGIE

SERVICE- ANLEITUNG APC 2. V 1.2.x V 1.3.x V 1.4.x PLASMACHIRURGIE SERVICE- ANLEITUNG APC 2 V 1.2.x V 1.3.x V 1.4.x PLASMACHIRURGIE 80116-275 SERVICEANLEITUNG APC 2 Eingetragene Marken der Erbe Elektromedizin GmbH: AXUS, BICISION, BiClamp, classiccoag, classiccut, CLEVERCAP,

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Over 2

Bedienungsanleitung. LED Over 2 Bedienungsanleitung LED Over 2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Produkt Übersicht... 4 4. Setup... 5 4.1.

Mehr

Akku und Ladegerät RespiClear

Akku und Ladegerät RespiClear Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät Gebrauchsanweisung Deutsch Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch REV 1.0 - Dezember 2017 Gebrauchsanweisung Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch Inhalt 1 Zweckbestimmung

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt REF 90000 HF Chirurgiegerät ARC 00 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist ausschließlich vorgesehen, um elektrische Leistung für monopolares und bipolares Schneiden und Koagulieren

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG D - 10

BEDIENUNGSANLEITUNG D - 10 BEDIENUNGSANLEITUNG D - 10 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Bedienung... 4 4. Technische Daten... 5 5.

Mehr

Kamera-Schnittstelle

Kamera-Schnittstelle D Kamera-Schnittstelle für WS1000 Color und KNX WS1000 Color ab Software-Version 1.492 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg

Mehr

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen. 1.0 Wichtige

Mehr

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch Fantec Bluetooth Soundbar Model: Fantec SB-200BT Handbuch Deutsch Technische Daten: - Abmessung (B x H x T): 340 x 110 x 110 mm - Ausgangsleistung: 24Watt (2 x 12 Watt) RMS - Bluetooth Version: V2.1 +

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG P-404D 4-KANAL DIMMERPACK BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG P-404D 4-Kanal Dimmerpack Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Alle

Mehr

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Bedienungsanleitung. Home Dimmer Bedienungsanleitung Home Dimmer Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Anschluss... 4 3.1. Schaltnetzteil...

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Handbuch ETS 1A / ETS 3

Handbuch ETS 1A / ETS 3 Sienic GmbH D-86916 Kaufering Handbuch ETS 1A / ETS 3 Stand 22.04.2014 Seite 1 / 8 Handbuch ETS 1A / ETS 3 Einschalt-Timer-Steckdose [ETS] Dieses Handbuch ist Urheberrechtlich geschützt. Kein Teil dieses

Mehr

Commander

Commander Commander 24.04.2015 w w w. m o b i c l i c k. c o m Der Commander ermöglicht Ihnen nach Anschluss am Compact 2 (Softwareversion 1.70 oder höher) die Erweiterung des Alarmsystems um zusätzliche max. 10

Mehr

CITATION SURROUND BEDIENUNGSANLEITUNG

CITATION SURROUND BEDIENUNGSANLEITUNG CITATION SURROUND BEDIENUNGSANLEITUNG / WICHTIGE SICHER- HEITSANWEISUNGEN Vor Inbetriebnahme die Versorgungsspannung überprüfen Der Citation-Lautsprecher ist für die Verwendung mit einem Wechselstrom von

Mehr

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik

Arndt & Voß GmbH Elektronik - Meßtechnik Drehmomentmeßeinheit Inhalt: Seite 1. Anzeigen und Bedienungselemente 2-4 2. Netzanschluß 4 3. Einrichten der Meßeinheit 4 3.1 Anwahl der Typ-Nr. 4 3.2 Anschluß der Schraubmeßwelle 4 3.3 Prüfung und Einstellung

Mehr

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO

TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO TRAGBARES PLL AM FM DIGITALRADIO JUNIOR PR 200, PR 201, PR 202 BEDIENUNGSANLEITUNG ÜBERSICHT DER TASTEN 1. EIN/STANDBY 2. LAUTSTÄRKE - 3. LAUTSTÄRKE + 4. LCD-DISPLAY 5. TUNING-REGLER 6. SPEICHERPLATZ +

Mehr

Handmessgerät H560 Dewpoint Pro

Handmessgerät H560 Dewpoint Pro ic nort c le e NNAMTS OD Handmessgerät H560 Dewpoint Pro Deutsche Sprache Bedienungsanleitung Anleitung_5020-0560_deutsch_V231104 Inhaltsverzeichnis 1. Handhabung/Einleitung 1.1. Hinweise 1.2. Inbetriebnahme

Mehr

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG Betriebsanleitung Fischdurchleuchtungsgerät Artikel Nr.: 36FDG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Kein Teil dieser Anleitung darf

Mehr

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung 1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung INHALT EINFÜHRUNG....................................................... 3 ANSCHLÜSSE......................................................

Mehr

Par Mini für LED Leuchtmittel

Par Mini für LED Leuchtmittel BE EDIENUNGSANLEITUNG Studio Par Mini für LED Leuchtmittel Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Installation der Lampe...

Mehr

SYSTEMAUFSTELLUNG UND BEDIENUNGSANLEITUNG

SYSTEMAUFSTELLUNG UND BEDIENUNGSANLEITUNG SYSTEMAUFSTELLUNG UND BEDIENUNGSANLEITUNG Spectron Gas Control Systems GmbH Fritz-Klatte-Str. 8 65933 Frankfurt Germany Tel.: +49 69 38016-0 Fax: +49 69 38016-200 Email: info@spectron.de www.spectron.de

Mehr

Ferner müssen die DIMMs folgenden Spezifikationen entsprechen : 2,5 V 184-polige Module Maximale Anzahl Speicherbausteine auf den DDR-SDRAM-Modulen: 1

Ferner müssen die DIMMs folgenden Spezifikationen entsprechen : 2,5 V 184-polige Module Maximale Anzahl Speicherbausteine auf den DDR-SDRAM-Modulen: 1 Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Arbeitsspeicher AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Passive Vorstufe 4 Eingänge Lautstärkeregelung Mute-Funktion Alle Funktionen fernbedienbar Ausgang für Triggerspannung Zusätzlicher Ausgang ungeregelt Eingang 4

Mehr

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer CC1 ist für das Ansteuern einer LED mit Konstantstrom ausgelegt. Dabei wird die die angeschlossene LED per PWM

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation SER8 Dok-Rev. 1.0 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 1.1 vom 10.07.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker

digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker digi EV 4x150 Digitaler HiFi-4-Kanal-Endverstärker Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie vor Gebrauch des Gerätes die Informationen Bedienungsanleitung, um sich mit dem Gerät vertraut zu machen. in dieser

Mehr

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02)

Heizungs-Steuerkopf. Kurzanleitung. Wichtige Hinweise. Funktion. Inbetriebnahme. (Seite 01 von 02) Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02) Bitte vor der Montage prüfen, ob das Gerät mit Ihrem Heizungsventil kompatibel ist. Dafür steht Ihnen die Kompatibilitätsliste in dem Support-Bereich zur Verfügung:

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 100

Bedienungsanleitung Primor 100 Bedienungsanleitung Primor 100 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheiten 3 4 Bedienung Schloss 3 4.1

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß BEDIENUNGSANLEITUNG 15 X SMD WARMWEIß Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4 4. Installation...

Mehr

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA -LED-DIMMER 4x 350/700mA Bedienungsanleitung -LED-Dimmer 4x 350/700mA 2 Beschreibung Der -LED-Dimmer 4x 350/700mA ist speziell für die Ansteuerung von High Power LED`s mit 350mA oder 700mA ausgelegt. Er

Mehr

HX 2048 SCHNITTSTELLENKONVERTER X.21 / G.703 (Digital 2MU)

HX 2048 SCHNITTSTELLENKONVERTER X.21 / G.703 (Digital 2MU) SCHNITTSTELLENKONVERTER X.21 / G.703 (Digital 2MU) Betriebsanleitung EN 60950 (1992) 2nd Edition EN 55022 : 1987 INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise... 1 Technische Daten... 2 Typische Reichweiten...

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

TouchLED Control WW/CW. Bedienungsanleitung

TouchLED Control WW/CW. Bedienungsanleitung TouchLED Control WW/CW Bedienungsanleitung TouchLED Control WW/CW 2 Beschreibung Der TouchLED Control WW/CW ist ein LED-Controller im Glaspanel-Design und berührungsempfindlicher Oberfläche. Auf dieser

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO CONTROL XS

BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO CONTROL XS BEDIENUNGSANLEITUNG KAPEGO CONTROL XS Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 ACHTUNG!... 3 2. Beschreibung... 4 3. Abbildung zur Produktgröße...

Mehr

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen! Digalox DPM72-AV Bedienungsanleitung (Rev-2018-03) Lieferumfang: Einbaumessgerät Digalox DPM72, 5x Steckbrücken, 1x Montageklammer 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung im Innenbereich nicht kondensierend,

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1 www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1 Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter

Mehr

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungs-anleitung sorgfältig

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Relais-Koppel-Modul Dok-Rev. 1.0 vom 22.12.2010 Hardware-Rev. 1.0 vom 23.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 3 2 Allgemeine Hinweise... 4 2.1 Handhabung

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

TourStick Power CM+W. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. Schutzklasse: IP66. Artikelnummer: led22550.

TourStick Power CM+W. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. Schutzklasse: IP66. Artikelnummer: led22550. Teichweg 4+6 49504 Lotte/Wersen Bedienungsanleitung TourStick Power CM+W Schutzklasse: IP66 Artikelnummer: led22550 Stand 09/2014 Technische Änderungen vorbehalten Seite 23 Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung) Gebrauchsanleitung AN / AUS Taste und Vibrationsalarm 4 verschiedefarbige LED s zur Bissanzeige Fallbissanzeige (weiß) Akkuladeanzeige Hochfrequenz Lautsprecher Magnet Befestigung Strukturiertes Bedienfeld

Mehr

Bedienungsanleitung 0,',678',2. >>>Picture : Studio-Keyboard Design.jpg

Bedienungsanleitung 0,',678',2. >>>Picture : Studio-Keyboard Design.jpg Bedienungsanleitung 0,',678',2 >>>Picture : Studio-Keyboard Design.jpg Einleitung Wir bedanken uns für den Erwerb des PLGL678',2 MIDI Master Keyboards. In Verbindung mit einem PC und der Musiksoftware

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI / USB-Ladegerät Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 87924HB66XVI 2016-06 333 071 / 333 072 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Bedienungsanleitung. LED Master 4 Bedienungsanleitung LED Master 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Funktionen... 4 3. Frontseite und Funktionen... 4 4. Bedienungshinweise...

Mehr

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung SensoDirect ph110 ph-messgerät - Bedienungsanleitung D INHALT 1. Gerätebeschreibung 2. Technische Daten 3. Funktionsbeschreibung 4. Kalibrierung 4-1 Übersicht 4-2 Benötigtes Zubehör zur Kalibrierung 4-3

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Keybox 9000 Basic Keybox 9000 System Keybox 9000 Expansion KeyWin PC Software Light

BEDIENUNGSANLEITUNG. Keybox 9000 Basic Keybox 9000 System Keybox 9000 Expansion KeyWin PC Software Light BEDIENUNGSANLEITUNG Keybox 9000 Basic Keybox 9000 System Keybox 9000 Expansion KeyWin PC Software Light Creone AB Box 148 S-573 22 Tranås SCHWEDEN Tel.: +46(0)140-38 61 80 Fax: +46(0)140-38 61 89 E-Mail:

Mehr

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III.

Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando DEU ENG FRA ITA PULSE POWER. Typ III. Bedienungsanleitung Operating Manual Mode d utilisation Istruzioni di comando ENG FRA ITA PULSE POWER Typ III Leuchtensteuerung Inhaltsverzeichnis 1. Zu Ihrer Sicherheit...3 1.1 Gültigkeit der Anleitung...3

Mehr

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252 PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252 DE BEDIENUNGSANLEITUNG DE BEDIENUNGSANLEITUNG WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLÄGEN ZU VERMEIDEN, DIESES GERÄT VOR REGEN UND FEUCHTIGKEIT SCHÜTZEN. VORSICHT

Mehr