GEBRAUCHS- ANWEISUNG VIO 50/100 C. V 1.0.x HOCHFREQUENZ-CHIRURGIE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEBRAUCHS- ANWEISUNG VIO 50/100 C. V 1.0.x HOCHFREQUENZ-CHIRURGIE"

Transkript

1 GEBRAUCHS- ANWEISUNG VIO 50/100 C V 1.0.x HOCHFREQUENZ-CHIRURGIE

2

3 GEBRAUCHSANWEISUNG VIO 50/100 C

4 Eingetragene Marken der Erbe Elektromedizin GmbH: AXUS, BICISION, BiClamp, classiccoag, classiccut, CLEVERCAP, DeCo, drycut, endocut, endocoag, ERBE, ERBECRYO, ERBEFLO, ERBEFLO AeroRinse, ERBEJET, ERBELift, ERBOKRYO, FIAPC, forcedcoag, Hybrid knife, HybridKnife, Hydro-Jet, ICC 200, ICC 80, KYRON, NESSY, NESSY Ω, PLURA, preciseapc, Preflow, pulsedapc, ReMode, REMODE, softcoag, spraycoag, swiftcoag, The Color Blue, thermoseal, twincoag, VIO. EN ISO 9001 EN ISO Gebrauchsanweisung: Art.-Nr. VIO 50 C: Art.-Nr ; VIO 100 C: Art.-Nr Alle Rechte an dieser Gebrauchsanweisung, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, bleiben vorbehalten. Kein Teil dieser Gebrauchsanweisung darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Erbe Elektromedizin GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert oder erweitert werden und stellen seitens der Erbe Elektromedizin GmbH keine Verpflichtung dar. Printed by Erbe Elektromedizin Printed in Germany Copyright Erbe Elektromedizin GmbH, Tübingen 2015

5 Inhalt Inhalt 1 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bedeutung der Sicherheitshinweise Bedeutung des Hinweises Wer muss die Gebrauchsanweisung lesen? Beachtung der Sicherheitshinweise Gliederung der Sicherheitshinweise Fehlbedienung und falsche Installation durch Personen ohne Einweisung Gefahren durch die Umgebung Elektrischer Schlag Feuer / Explosion Verbrennung Gefahren durch falsche Anwendung der Neutralelektrode Defektes Gerät Störungen durch das Gerät Beschädigung des Gerätes und des Zubehörs Hinweise Sicherheitseinrichtungen Neutralelektroden-Überwachung Automatische Überwachung gerätebedingter Fehldosierung Automatische Überwachung der Einschaltdauer Sicherheit gegen Fehlbedienung Zubehör Einleitung VIO 50 C/VIO 100 C beispielhaftes Zubehör Kompatibilität von Instrument und CUT / COAG-Mode prüfen Kompatibilität der Neutralelektrode prüfen Kompatible Fußschalter Beschreibung der Bedienelemente Bedienelemente der Frontplatte Bedienelemente der Rückseite Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät Zu diesem Kapitel Einstellmöglichkeiten des Geräts Werkseitige Geräteeinstellungen Zubehör prüfen Fußschalter anschließen Gerät anschließen und einschalten Programm wählen/wechseln Monopolare/bipolare Instrumente anschließen Neutralelektrode anschließen / 92

6 Inhalt Programmeinstellungen prüfen Gerät anwenden (Schneiden/Koagulieren) Programmeinstellungen ändern Programmeinstellungen speichern Setup-Einstellungen (Signal-Lautstärke, Display-Helligkeit) ändern Service-Einstellungen ändern Verhalten bei einer Fehlermeldung Beschreibung der Buchsen Hardware Buchsen für verschiedene Modes und Instrumentenstecker Bipolare Buchse Monopolare Buchse Buchse für Neutralelektrode Monopolare Modes AUTO CUT DRY CUT SOFT COAG FORCED COAG Bipolare Modes BIPOLAR (= BIPOLAR SOFT COAG) Installation Sicherheitshinweise Gerät aufstellen und installieren Reinigung und Desinfektion Sicherheitshinweise Gerät reinigen/desinfizieren Fehlermeldungen Bedienfehlermeldungen Systemfehlermeldungen Allgemeine Technische Daten Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Leitlinien zur Vermeidung, zum Erkennen und Beheben ungewollter elektromagnetischer Wirkungen auf andere Geräte, die vom Betrieb des VIO 50 C/VIO 100 C herrühren Wartung, Kundendienst, Gewährleistung, Entsorgung Wartung Kundendienst Gewährleistung Entsorgung / 92

7 1 Sicherheitshinweise Kapitel 1 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das VIO 50 C und das VIO 100 C sind Hochfrequenzchirurgiegeräte zum Schneiden und Koagulieren. Aufgrund ihrer Leistungsmerkmale sind sie universell einsetzbar. Bedeutung der Sicherheitshinweise GEFAHR weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. VORSICHT weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die leichte oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die Sachschäden zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird. Bedeutung des Hinweises Hinweis: Weist a) auf Herstellerinformationen hin, die sich direkt oder indirekt auf die Sicherheit von Menschen oder den Schutz von Sachen beziehen. Die Informationen beziehen sich nicht direkt auf eine Gefahr oder auf eine gefährliche Situation. Weist b) auf Herstellerinformationen hin, die für den Betrieb oder Service des Gerätes wichtig oder nützlich sind. Wer muss die Gebrauchsanweisung lesen? Die Kenntnis der Gebrauchsanweisung ist für die richtige Bedienung des Gerätes zwingend notwendig. Darum müssen alle die Gebrauchsanweisung lesen, die mit dem Gerät arbeiten. 7 / 92

8 1 Sicherheitshinweise Auch alle, die das Gerät vorbereiten, einstellen, abrüsten, reinigen und desinfizieren, müssen die Gebrauchsanweisung lesen. In jedem Kapitel schenken Sie bitte den Sicherheitshinweisen besondere Aufmerksamkeit. Beachtung der Sicherheitshinweise Die Arbeit mit einem medizintechnischen Gerät bleibt prinzipiell mit gewissen Risiken für den Patienten, das medizinische Personal und die Umgebung verbunden. Risiken lassen sich durch konstruktive Maßnahmen allein nicht vollständig ausschließen. Die Sicherheit hängt nicht nur von dem Gerät ab. Sicherheit hängt in einem hohen Maße von der Schulung des medizinischen Personals und der richtigen Bedienung des Gerätes ab. Die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel müssen alle, die mit dem Gerät arbeiten, lesen, verstehen und anwenden. Gliederung der Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise sind nach folgenden Gefahren gegliedert: Fehlbedienung und falsche Installation durch Personen ohne Einweisung Gefahren durch die Umgebung Elektrischer Schlag Feuer / Explosion Verbrennung Gefahren durch falsche Anwendung der Neutralelektrode Defektes Gerät Störungen durch das Gerät Beschädigung des Gerätes und des Zubehörs Hinweise Fehlbedienung und falsche Installation durch Personen ohne Einweisung WARNUNG Fehlbedienung und falsche Installation durch Personen ohne Einweisung Personen ohne Einweisungen können das Gerät falsch bedienen und falsch installieren. Gefahr oder Lebensgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Das Gerät darf nur von Personen angewendet und installiert werden, die unter Berücksichtigung dieser Gebrauchsanweisung in die sachgerechte Handhabung und Installation des Gerätes eingewiesen wurden. Die Einweisung darf nur von Personen durchgeführt werden, die aufgrund ihrer Kenntnisse und praktischen Erfahrung dazu geeignet sind. 8 / 92

9 1 Sicherheitshinweise Bei Unklarheiten und Fragen wenden Sie sich bitte an Erbe Elektromedizin. Die Adressen finden Sie in der Adressliste am Ende dieser Gebrauchsanweisung. Gefahren durch die Umgebung ACHTUNG Störung des Gerätes durch tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen (z. B. Handy, WLAN-Geräte) Elektromagnetische Wellen tragbarer und mobiler HF-Kommunikationseinrichtungen können das Gerät beeinflussen. Das Gerät kann ausfallen oder nicht richtig funktionieren. Bitte beachten Sie die Tabelle Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen am Ende dieser Gebrauchsanweisung. ACHTUNG Ungeeignete Temperatur oder Luftfeuchtigkeit beim Betrieb Wenn Sie das Gerät bei einer ungeeigneten Temperatur oder Luftfeuchtigkeit betreiben, kann es beschädigt werden, ausfallen oder nicht richtig funktionieren. Betreiben Sie das Gerät bei geeigneter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Toleranzen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit finden Sie in den Technischen Daten. Sind für den Betrieb des Gerätes weitere Umgebungsbedingungen zu beachten, finden Sie diese ebenfalls in den Technischen Daten. ACHTUNG Ungeeignete Temperatur oder Luftfeuchtigkeit bei Transport und Lagerung Wenn Sie das Gerät bei einer ungeeigneten Temperatur oder Luftfeuchtigkeit transportieren oder lagern, kann es beschädigt werden und ausfallen. Transportieren und lagern Sie das Gerät bei geeigneter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Toleranzen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit finden Sie in den Technischen Daten. Sind für Transport und Lagerung des Gerätes weitere Umgebungsbedingungen zu beachten, finden Sie diese ebenfalls in den Technischen Daten. ACHTUNG Zu kurze Akklimatisierungszeit, ungeeignete Temperatur bei der Akklimatisierung Wurde das Gerät unter oder über einer bestimmten Temperatur gelagert oder transportiert, benötigt das Gerät eine bestimmte Zeit und Temperatur, um sich zu akklimatisieren. Wenn Sie sich nicht an die Vorgaben halten, kann das Gerät beschädigt werden und ausfallen. Akklimatisieren Sie das Gerät nach den Vorgaben in den Technischen Daten. 9 / 92

10 1 Sicherheitshinweise ACHTUNG Überhitzung des Gerätes bei schlechter Ventilation Bei schlechter Ventilation kann das Gerät überhitzen, beschädigt werden und ausfallen. Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine freie Luftzirkulation um das Gehäuse gewährleistet ist. Die Aufstellung in engen Nischen ist verboten. ACHTUNG Eindringen von Flüssigkeit in das Gerät Das Gehäuse ist nicht absolut dicht. Beim Eindringen von Flüssigkeit kann das Gerät beschädigt werden und ausfallen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen kann. Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten auf dem Gerät ab. Elektrischer Schlag WARNUNG Defekte Schutzkontaktsteckdose, Versorgungsnetz ohne Schutzleiter, minderwertiges Netzkabel, falsche Netzspannung, Verteilersteckdosen, Verlängerungskabel Gefahr eines elektrischen Schlages und anderer Verletzungen für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Schließen Sie das Gerät an eine einwandfrei installierte Schutzkontaktsteckdose an. Schließen Sie das Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter an. Benutzen Sie dazu nur das Erbe-Netzkabel oder ein gleichwertiges Netzkabel. Das Netzkabel muss mit dem nationalen Prüfzeichen ausgestattet sein. Überprüfen Sie das Netzkabel auf Beschädigung. Ein beschädigtes Netzkabel dürfen Sie nicht verwenden. Die Netzspannung muss mit der Spannung übereinstimmen, die auf dem Typenschild des Gerätes angegeben ist. Benutzen Sie keine Verteilersteckdosen. Benutzen Sie keine Verlängerungskabel. WARNUNG Falsche Netzsicherung, defektes Gerät Gefahr eines elektrischen Schlages für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Durchgebrannte Netzsicherungen dürfen nur durch einen sachkundigen Techniker ersetzt werden. Es dürfen nur Ersatzsicherungen verwendet werden, die mit den Werten auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen. Nach dem Austausch einer Sicherung muss das Gerät einem Funktionstest unterzogen werden. Wenn das Gerät nicht korrekt funktioniert oder Sie Bedenken haben, das Gerät zu verwenden, wenden Sie sich bitte an Erbe Elektromedizin. Die Adressen finden Sie in der Adressliste am Ende dieser Gebrauchsanweisung. 10 / 92

11 1 Sicherheitshinweise WARNUNG Verbindung von Gerät und Stromnetz während der Reinigung und Desinfektion Gefahr eines elektrischen Schlages für das medizinische Personal! Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes. Feuer / Explosion Bei der Hochfrequenzchirurgie entstehen am Instrument elektrische Funken bzw. Lichtbogen. Zündfähige Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten können in Brand gesetzt oder zur Explosion gebracht werden. GEFAHR Zündfähige Anästhetika Explosionsgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Verwenden Sie keine zündfähigen Anästhetika, wenn eine OP im Bereich von Kopf oder Thorax ausgeführt wird. Ist die Verwendung unvermeidlich, müssen Sie die Anästhetika vor Anwendung der HF-Chirurgie absaugen. WARNUNG Zündfähiges Gasgemisch bei der TUR (Transurethrale Resektion) und bei der TCR (Transzervikale Endometrium-Resektion) Wasserstoff und Sauerstoff können in das Blasendach, in den oberen Bereich der Prostata und in den oberen Bereich des Uterus aufsteigen. Wenn Sie in dieses Gasgemisch resezieren, könnte es brennen. Brandgefahr für den Patienten! Lassen Sie das Gasgemisch über den Resektoskopschaft ab. Resezieren Sie nicht in das Gasgemisch. GEFAHR Zündfähige endogene Gase im Magen-Darm-Trakt Explosionsgefahr für den Patienten! Saugen Sie die Gase vor Anwendung der HF-Chirurgie ab oder spülen Sie mit CO 2. GEFAHR Verbrennungsfördernde Gase z. B. Sauerstoff, Lachgas Die Gase können sich in Materialien wie Watte oder Mull ansammeln. Die Materialien werden hochendzündlich. Brandgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Verwenden Sie keine verbrennungsfördernden Gase, wenn eine OP im Bereich von Kopf oder Thorax ausgeführt wird. Ist die Verwendung unvermeidlich, müssen Sie die verbrennungsfördernden Gase vor Anwendung der HF-Chirurgie absaugen. 11 / 92

12 1 Sicherheitshinweise Entfernen Sie gefährdete Materialien vor Anwendung der HF-Chirurgie. Überprüfen Sie Sauerstoff führende Schläuche und Verbindungen auf Leckstellen. Überprüfen Sie Endotrachealtuben und deren Manschetten auf Leckstellen. WARNUNG Aktive oder heiße Instrumente in Berührung mit brennbaren Materialien Materialien wie Mull, Tupfer, Tücher können in Brand geraten. Brandgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Bringen Sie aktive oder heiße Instrumente nicht in Berührung mit brennbaren Materialien. Legen Sie Instrumente an einen sicheren Ort ab: steril, trocken, nicht leitend, gut einsehbar. Abgelegte Instrumente dürfen mit dem Patienten, dem medizinischen Personal und brennbaren Materialien nicht in Berührung kommen. WARNUNG Zündfähige Reinigungs- und Desinfektionsmittel, zündfähige Lösungsmittel in Klebern in Anwendung beim Patienten und beim Gerät Brand- und Explosionsgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Verwenden Sie Mittel, die nicht zündfähig sind. Wenn die Verwendung zündfähiger Mittel unumgänglich ist, gehen Sie wie folgt vor: Lassen Sie die Mittel vor dem Einschalten des Gerätes vollständig verdunsten. Überprüfen Sie, ob sich zündfähige Flüssigkeiten unter dem Patienten, in Körpervertiefungen, wie dem Nabel oder in Körperhöhlen wie der Vagina angesammelt haben. Entfernen Sie die Flüssigkeiten vor Anwendung der HF-Chirurgie. WARNUNG Zündung von Anästhesie-, Hautreinigungs- oder Desinfektionsmitteln in explosionsgefährdeten Zonen Wenn Sie das Gerät in einer explosionsgefährdeten Zone platzieren, können Anästhesie-, Hautreinigungs- oder Desinfektionsmittel gezündet werden. Brand- und Explosionsgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Platzieren Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Zonen. 12 / 92

13 1 Sicherheitshinweise Verbrennung WARNUNG Beschädigtes Gerät oder beschädigtes Zubehör, verändertes Gerät oder Zubehör Verbrennungsgefahr, Verletzungsgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Überprüfen Sie Gerät und Zubehör (z. B. Fußschalter, Kabel von Instrumenten und Neutralelektrode) vor jedem Einsatz auf Beschädigung. Ein beschädigtes Gerät oder beschädigtes Zubehör dürfen Sie nicht verwenden. Tauschen Sie defektes Zubehör aus. Ist das Gerät oder das Zubehör beschädigt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Zu Ihrer Sicherheit und der des Patienten: Versuchen Sie niemals selbst zu reparieren oder zu verändern. Jede Veränderung führt zum Ausschluss der Haftung durch Erbe Elektromedizin GmbH. WARNUNG HF-Leckstrom fließt über Metallteile Der Patient darf keinen Kontakt zu elektrisch leitfähigen Gegenständen haben. Das sind z. B. Metallteile des OP-Tisches. An den Kontaktstellen kann ungewollt HF-Strom abfließen (HF-Leckstrom). Verbrennungsgefahr für den Patienten! Lagern Sie den Patienten auf trockenen, antistatischen Tüchern. Wenn die Tücher während der OP durch Schweiß, Blut, Spülflüssigkeit, Urin usw. nass werden können, legen Sie eine wasserdichte Folie auf die Tücher. WARNUNG HF-Leckstrom fließt über Überwachungselektroden An den Kontaktstellen zwischen Haut und Überwachungselektroden kann ungewollt HF-Strom abfließen (HF-Leckstrom). Verbrennungsgefahr für den Patienten! Positionieren Sie Überwachungselektroden möglichst weit entfernt vom Operationsfeld (Einsatzgebiet von hochfrequenzchirurgischen Instrumenten). Verwenden Sie während der HF-Chirurgie keine Nadelelektroden zur Überwachung. Verwenden Sie möglichst Überwachungselektroden, die Vorrichtungen zur Begrenzung des hochfrequenten Stromes enthalten. WARNUNG HF-Leckstrom fließt über Haut-an-Haut-Kontaktstellen Kommt es bei dem Patienten zu Haut-an-Haut-Kontaktstellen, kann ungewollt HF-Strom abfließen (HF-Leckstrom). Verbrennungsgefahr für den Patienten! Verhindern Sie Haut-an-Haut-Kontaktstellen. Legen Sie z. B. trockenen Mull zwischen Arme und Körper des Patienten. 13 / 92

14 1 Sicherheitshinweise WARNUNG Unbeabsichtigte Aktivierung des Instrumentes Verbrennungsgefahr für Patient und medizinisches Personal! Legen Sie Instrumente an einen sicheren Ort ab: steril, trocken, nicht leitend, gut einsehbar. Abgelegte Instrumente dürfen mit dem Patienten, dem medizinischen Personal und brennbaren Materialien nicht in Berührung kommen. Abgelegte Instrumente dürfen den Patienten auch nicht indirekt berühren. Indirekt berühren kann ein Instrument den Patienten z. B. über elektrisch leitfähige Gegenstände oder nasse Tücher. VORSICHT Heiße Instrumente Auch nichtaktive, aber heiße Instrumente können den Patienten oder das medizinische Personal verbrennen. Legen Sie Instrumente an einen sicheren Ort ab: steril, trocken, nicht leitend, gut einsehbar. Abgelegte Instrumente dürfen mit dem Patienten, dem medizinischen Personal und brennbaren Materialien nicht in Berührung kommen. Abgelegte Instrumente dürfen den Patienten auch nicht indirekt berühren. Indirekt berühren kann ein Instrument den Patienten z. B. über elektrisch leitfähige Gegenstände oder nasse Tücher. WARNUNG Unbeabsichtigte Aktivierung des Instrumentes bei endoskopischer Anwendung Wenn das Instrument bei einer endoskopischen Anwendung aktiviert wird und aktiviert bleibt, drohen dem Patienten beim Entfernen des Instrumentes Verbrennungen. Gefährdet sind alle Stellen, die mit dem aktiven Teil des Instrumentes in Berührung kommen. Ursache für eine unbeabsichtigte Aktivierung kann z. B. ein Fehler im Fußschalter oder Gerät sein. Sie erkennen eine unbeabsichtigte Aktivierung am dauernden Aktivierungssignal des Gerätes, obwohl Sie den Fußschalter losgelassen haben. Verbrennungsgefahr für den Patienten! Schalten Sie sofort den Netzschalter des HF-Chirurgiegerätes aus. Entfernen Sie das Instrument erst dann aus dem Körper. WARNUNG Kapazitive Kopplung zwischen den Leitungen zweier Instrumente Bei Aktivierung eines Instrumentes kann Strom in die Leitung eines anderen Instrumentes übertragen werden (Kapazitive Kopplung). Dem Patienten drohen Verbrennungen, wenn das nichtaktive, aber trotzdem Strom führende Instrument direkten oder indirekten Kontakt mit ihm hat. Verbrennungsgefahr für den Patienten! Führen Sie die Leitungen der Instrumente so, dass sie einen möglichst großen Abstand zueinander haben. Legen Sie Instrumente an einen sicheren Ort ab: steril, trocken, nicht leitend, gut einsehbar. 14 / 92

15 1 Sicherheitshinweise Abgelegte Instrumente dürfen mit dem Patienten, dem medizinischen Personal und brennbaren Materialien nicht in Berührung kommen. Abgelegte Instrumente dürfen den Patienten auch nicht indirekt berühren. Indirekt berühren kann ein Instrument den Patienten z. B. über elektrisch leitfähige Gegenstände oder nasse Tücher. WARNUNG Zu hohe Leistungseinstellung, zu lange Einschaltdauer Je höher die Leistungseinstellung, je länger die Einschaltdauer des Gerätes desto größer ist das Risiko ungewollter Gewebeschäden. Gefahr ungewollter Gewebeschäden für den Patienten! Stellen Sie die Leistung bezogen auf den gewünschten chirurgischen Effekt so niedrig wie möglich ein. Wenn der gewünschte chirurgische Effekt nicht erreicht wird, erhöhen Sie die Leistung. Aktivieren Sie das Gerät bezogen auf den gewünschten chirurgischen Effekt so kurz wie möglich. Wenn lang dauernde Aktivierungen dicht aufeinander folgen, steigt die Temperatur unter der Neutralelektrode. Sorgen Sie in diesem Fall für ausreichende Abkühlungsphasen. Wenn Sie einen chirurgischen Effekt mit einer erfahrungsgemäß ausreichenden Leistungseinstellung/Einschaltdauer nicht erzielen können, kann dies auf ein Problem mit dem HF-Chirurgiegerät oder dem Zubehör hindeuten: Überprüfen Sie das Instrument auf Verschmutzung mit isolierenden Geweberesten. Überprüfen Sie die Neutralelektrode auf korrekten Sitz. Überprüfen Sie die Steckverbindungen aller Kabel auf korrekten Sitz. WARNUNG Aktivierung des Gerätes ohne Kenntnis der aktiven Einstellungen Wenn der Anwender die aktiven Einstellungen des Gerätes nicht realisiert, kann er dem Patienten ungewollte Gewebeschäden zufügen. Überprüfen Sie die aktiven Einstellungen auf dem Display des Gerätes, nach: Einschalten des Gerätes, Anschließen eines Instrumentes, Wechsel eines Programms. WARNUNG Eine Änderung der maximalen Einschaltdauer wurde dem Anwender nicht bekannt gegeben Gefahr ungewollter Gewebeschäden für den Patienten! Alle Anwender müssen über eine Änderung der maximalen Einschaltdauer rechtzeitig informiert werden. Also bevor der Anwender mit der geänderten maximalen Einschaltdauer zum ersten Mal arbeitet. Wenn lang dauernde Aktivierungen dicht aufeinander folgen, steigt die Temperatur unter der Neutralelektrode. Sorgen Sie in diesem Fall für ausreichende Abkühlungsphasen. 15 / 92

16 1 Sicherheitshinweise WARNUNG Gewebestrukturen / Gefäße mit kleinem oder kleiner werdendem Querschnitt Wenn monopolarer HF-Strom durch Körperteile mit relativ kleinem Querschnitt fließt, besteht die Gefahr ungewollter Koagulationen für den Patienten! Setzen Sie wenn möglich die bipolare Koagulationstechnik ein. WARNUNG Zu leises Aktivierungssignal Sie hören nicht, wenn das HF-Chirurgiegerät aktiv ist. Verbrennungsgefahr für Patient und medizinisches Personal! Stellen Sie das Aktivierungssignal gut hörbar ein. WARNUNG Ungewollter Kontakt des aktiven Instrumentes mit metallischen Objekten im Körper des Patienten Kontakt mit metallischen Arterienklemmen etc. Verbrennungsgefahr für den Patienten! Berühren Sie mit dem aktiven Instrument keine metallischen Objekte im Körper des Patienten. VORSICHT Ein in der Hand gehaltenes metallisches Instrument wird mit dem aktiven Instrument berührt Eine Verbrennung der Hand ist möglich! Eine derartige Praxis wird nicht empfohlen. Das Risiko einer Verbrennung kann nicht ausgeschlossen werden. Gefahren durch falsche Anwendung der Neutralelektrode VORSICHT Nicht kompatible oder einflächige Neutralelektrode Bei Applikation einer nicht kompatiblen Neutralelektrode ist damit zu rechnen, dass die Überwachung des Kontaktes zwischen der Neutralelektrode und der Haut fehlerhaft ist. Bei Applikation einer einflächigen Neutralelektrode wird der Kontakt zwischen der Neutralelektrode und der Haut nicht überwacht. Bei unzureichendem Kontakt zwischen Neutralelektrode und Haut erzeugt das Gerät kein optisches und kein akustisches Warnsignal. Verbrennungsgefahr für den Patienten unter der Neutralelektrode! Überprüfen Sie in den Begleitpapieren des Herstellers der Neutralelektrode, ob die Neutralelektrode für das eingesetzte VIO-Gerät geeignet ist. Verwenden Sie nur geeignete Neutralelektroden. Bei Applikation einer einflächigen Neutralelektrode: Überprüfen Sie die Neutralelektrode regelmäßig auf guten Kontakt zur Haut. 16 / 92

17 1 Sicherheitshinweise Überprüfen Sie in den Begleitpapieren des Herstellers des Neutralelektroden-Kabels, ob das Neutralelektroden-Kabel für die eingesetzte Neutralelektrode geeignet ist. Verwenden Sie nur geeignete Neutralelektroden-Kabel. WARNUNG Positionierung der Neutralelektrode über dem Herzen Gefahr von Herzkammerflimmern und Herzstillstand für den Patienten! Positionieren Sie die Neutralelektrode nicht über dem Herzen oder im Bereich des Herzens. VORSICHT Falsche Applikation der Neutralelektrode Verbrennungsgefahr für den Patienten! Applizieren Sie die Neutralelektrode mit ihrer gesamten Kontaktfläche an einer gut durchbluteten, muskulösen Stelle. Applizieren Sie die Neutralelektrode so nahe wie möglich am Operationsfeld. Schieben Sie die Kontaktlasche der Neutralelektrode vollständig in die Anschlussklammer. Die Kontaktlasche darf die Haut des Patienten nicht berühren. Richten Sie die Symmetrielinie der Neutralelektrode in Richtung Operationsfeld aus. Der Strom soll von der aktiven Elektrode (Instrument), auf die Symmetrielinie der Neutralelektrode zufließen (siehe nachfolgende Abbildung). Überprüfen Sie die Neutralelektrode regelmäßig auf guten Kontakt zur Haut des Patienten. Überprüfen Sie Neutralelektrode insbesondere, wenn der Patient umgelagert wurde und nach Operationsschritten, bei denen das Gerät häufig und lange aktiviert wurde. Abb. 1-1 VORSICHT Kurzschluss im Anschlusskabel oder in der Klammer einer zweiflächigen Neutralelektrode Bei einem Kurzschluss im Anschlusskabel oder in der Klammer einer zweiflächigen Neutralelektrode kann das Gerät den Kontakt zur Haut des Patienten nicht mehr überwachen. Sie erhalten keine Warnmeldung, wenn sich die Elektrode von der Haut löst. Verbrennungsgefahr für den Patienten! 17 / 92

18 1 Sicherheitshinweise Um einen Kurzschluss im Anschlusskabel und in der Klammer vor Einsatz des Gerätes auszuschließen, können Sie das Anschlusskabel testen. (Siehe Seite 43.) Defektes Gerät WARNUNG Unerwünschter Anstieg der Ausgangsleistung durch Versagen des HF-Chirurgiegerätes Gefahr ungewollter Gewebeschäden für den Patienten! Das Gerät schaltet selbstständig ab. Um einem möglichen Versagen des HF-Chirurgiegerätes vorzubeugen, lassen Sie das Gerät mindestens einmal im Jahr sicherheitstechnisch kontrollieren. WARNUNG Sicherheitstechnische Kontrollen nicht durchgeführt Gefahr oder Lebensgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Lassen Sie das Gerät mindestens einmal im Jahr sicherheitstechnisch kontrollieren. Mit einem sicherheitstechnisch mangelhaften Gerät dürfen Sie nicht arbeiten. WARNUNG Ausfall von Anzeigeelementen Wenn Anzeigeelemente ausfallen, können Sie das Gerät nicht mehr sicher bedienen. Gefahr oder Lebensgefahr für Patient und medizinisches Personal! Sie dürfen das Gerät nicht verwenden. Störungen durch das Gerät WARNUNG Beeinflussung von Herzschrittmachern, internen Defibrillatoren oder anderen aktiven Implantaten Die aktiven Implantate können durch Aktivierung des HF-Chirurgiegerätes in ihrer Funktion gestört oder beschädigt werden. Gefahr oder Lebensgefahr für den Patienten! Konsultieren Sie bei Patienten mit aktiven Implantaten vor der OP den Hersteller des Implantats oder die zuständige Fachabteilung Ihres Krankenhauses. Positionieren Sie die Neutralelektrode nicht über Herzschrittmachern, internen Defibrillatoren oder anderen aktiven Implantaten. 18 / 92

19 1 Sicherheitshinweise ACHTUNG Störung von elektronischen Geräten durch das HF-Chirurgiegerät Das aktivierte HF-Chirurgiegerät kann elektronische Geräte durch Störungen in der Funktion beeinträchtigen. Die Geräte können ausfallen oder nicht richtig funktionieren. Positionieren Sie das HF-Chirurgiegerät, die Kabel der Instrumente und das Kabel der Neutralelektrode so weit wie möglich entfernt von elektronischen Geräten. Positionieren Sie die Kabel so weit wie möglich entfernt von den Kabeln elektronischer Geräte. WARNUNG Niederfrequente Ströme reizen Nerven und Muskeln Niederfrequente Ströme entstehen entweder durch niederfrequente Stromquellen oder durch Gleichrichtung eines Teils des HF-Stroms. Es kann zu Zuckungen bzw. Muskelkontraktionen kommen. Verletzungsgefahr für den Patienten. Stellen Sie die Leistung bezogen auf den gewünschten chirurgischen Effekt so niedrig wie möglich ein. Wenn der gewünschte chirurgische Effekt nicht erreicht wird, erhöhen Sie die Leistung. ACHTUNG Verwendung nicht zulässiger interner Leitungen durch den Technischen Service Eine erhöhte Aussendung elektromagnetischer Wellen oder reduzierte Störfestigkeit des Gerätes kann die Folge sein. Das Gerät kann ausfallen oder nicht richtig funktionieren. Der Technische Service darf nur die internen Leitungen verwenden, die in der Serviceanleitung des Gerätes angegeben sind. ACHTUNG Gestapelte Geräte Wenn Sie das Gerät neben anderen Geräten oder mit anderen Geräten stapeln, können sich die Geräte gegenseitig beeinflussen. Die Geräte können ausfallen oder nicht richtig funktionieren. Ist der Betrieb nahe oder gestapelt mit anderen Geräten erforderlich, beobachten Sie, ob die Geräte sich beeinflussen: Verhalten die Geräte sich ungewöhnlich? Kommt es zu Störungen? Beschädigung des Gerätes und des Zubehörs VORSICHT Ungeeignete Unterlage Verletzungsgefahr durch herabstürzendes Gerät. Stellen Sie das Gerät auf eine standfeste, ebene und vibrationsfreie Unterlage. Die Unterlage muss eine ausreichende Tragkraft besitzen. 19 / 92

20 1 Sicherheitshinweise VORSICHT Zu hohe elektrische Belastung des Instrumentes Das Instrument kann beschädigt werden. Wenn die beschädigte Stelle Gewebe berührt, kann es zu ungewollten Koagulationen kommen. Stellen Sie die elektrische Belastbarkeit des Instrumentes fest. Sie ist entweder auf dem Instrument aufgedruckt oder steht in dessen Gebrauchsanweisung. Vergleichen Sie die elektrische Belastbarkeit des Instrumentes mit der Maximalen HF-Spitzenspannung des gewünschten Modes. Eine Anleitung dazu finden Sie im Kapitel Zubehör. ACHTUNG Verwechslung der Buchsen an den monopolaren Buchsenmodulen , Bei Verwechslung der Buchsen wird das Gerät beschädigt. Wenn Sie ein Anschlusskabel mit einem monopolaren Stecker Ø 4 mm verwenden, dürfen Sie den Stecker nur an die Buchse mit dem blauen Ring anschließen. Die zulässige Buchse ist in der Abb. mit einem Pfeil gekennzeichnet. Abb. 1-2 ACHTUNG Sehr lange Aktivierungszyklen ohne Abkühlungsphasen Das HF-Chirurgiegerät ist für eine relative Einschaltdauer von 25 % (entsprechend IEC ) konstruiert und getestet. Wenn Sie sehr lange Aktivierungsphasen ohne entsprechende Abkühlungsphasen durchführen, kann das Gerät beschädigt werden. Halten Sie sich an die 25 % relative Einschaltdauer (siehe auch technische Daten, Betriebsart), wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum betreiben. ACHTUNG Sprühdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis zur Kurzzeit- Desinfektion Bei elastischen Formteilen, den Tastaturen und bei lackierten Oberflächen besteht die Gefahr der Rissbildung. Die Oberflächen werden durch Propanol und Ethanol angegriffen. Benutzen Sie diese Mittel nicht. ACHTUNG Verwendung von Desinfektionslösungen mit unterschiedlicher Wirkstoffbasis im Wechsel Auf Kunststoffen kann eine Farbreaktion auftreten. Verwenden Sie diese Mittel nicht im Wechsel. 20 / 92

21 1 Sicherheitshinweise Hinweise Potenzialausgleich Einsatz eines Defibrillators Folientastaturen Einsatz einer Rauchabsaugung Hinweis: Schließen Sie den Potenzialausgleichstift des Gerätes bei Bedarf mit einer Potenzialausgleichsleitung an den Potenzialausgleich des Operationsraumes an. Hinweis: Alle HF-Buchsen und die Neutralelektroden-Buchse (Anwendungsteile) entsprechen den Anforderungen des Typs CF und sind gegen die Auswirkungen einer Defibrillatorentladung geschützt. Hinweis: Bei Geräten mit Folientastaturen kann sich durch alkoholische Desinfektionsmittel der Entspiegelungslack lösen. Die Bedienoberflächen sind jedoch weiter voll funktionsfähig. Eine Gefährdung geht hiervon nicht aus. Hinweis: Um den Rauch abzusaugen, der bei HF-chirurgischen Eingriffen entsteht, empfiehlt Erbe den Einsatz einer Rauchabsaugung. 21 / 92

22 1 Sicherheitshinweise 22 / 92

23 2 Sicherheitseinrichtungen Kapitel 2 Sicherheitseinrichtungen Neutralelektroden-Überwachung Das VIO 50 C/VIO 100 C ist mit einem Neutralelektroden-Überwachungssystem ausgestattet. Das Neutralelektroden-Überwachungssystem überwacht für ein- und zweiflächige Neutralelektroden die elektrische Verbindung zwischen Neutralelektrode und dem Gerät. Für zweiflächige Neutralelektroden wird zusätzlich der Hautkontakt überwacht. Um die Überwachungsfunktionen des Gerätes optimal zu nutzen, empfiehlt Erbe den Anschluss einer zweiflächigen Elektrode. Besonders vorteilhaft ist die Erbe NESSY Omega Elektrode. Neben vielen weiteren Vorteilen ist bei dieser Elektrode eine übermäßig hohe Erwärmung des Gewebes und der Haut an den Elektrodenkanten nahezu ausgeschlossen. Überwachung der Verbindung zwischen Neutralelektrode und Gerät Wenn die Verbindung zwischen Gerät und Neutralelektrode unterbrochen ist oder bei einer Neutralelektrode mit separatem Anschlusskabel die Kontaktlasche nicht komplett in die Anschlussklammer geschoben ist, leuchtet die Neutralelektroden-Kontrollleuchte rot. Eine Aktivierung der Monopolaren Buchse ist nicht möglich. Bei versuchter Aktivierung ertönt ein Warnsignal und eine Fehlernummer wird angezeigt. Überwachung des Kontakts zwischen Haut und Neutralelektrode Der Hautkontakt wird nur für zweiflächige Neutralelektroden überwacht. Wenn der Kontakt zwischen Haut und Neutralelektrode unterbrochen ist, leuchtet die Neutralelektroden-Kontrollleuchte rot. Eine Aktivierung der Monopolaren Buchse ist nicht möglich. Bei versuchter Aktivierung ertönt ein Warnsignal und eine Fehlernummer wird angezeigt. Kurzschluss im Anschlusskabel oder in der Klammer einer zweiflächigen Neutralelektrode Bei einem Kurzschluss im Anschlusskabel oder in der Klammer einer zweiflächigen Neutralelektrode kann das Gerät den Kontakt zur Haut des Patienten nicht mehr überwachen. Sie erhalten keine Warnmeldung, wenn sich die Elektrode von der Haut löst. Um einen Kurzschluss im Anschlusskabel und in der Klammer auszuschließen, muss das Anschlusskabel vor der Anwendung getestet werden (siehe Seite 43). Automatische Überwachung gerätebedingter Fehldosierung Das Gerät ist mit einer automatischen Überwachung der HF-Ausgangsparameter ausgestattet, welche Abweichungen des Istwertes vom Sollwert der jeweils eingestellten HF-Ausgangsparameter überwacht und Warnsignale erzeugt oder den HF-Generator abschaltet, wenn die Abweichung so groß wird, dass die gewünschte Qualität des jeweiligen Effektes (CUT oder COAG) nicht mehr gewährleistet ist. Für den Operateur erfüllt die Anzeige einer gerätebedingten Fehldosierung den Zweck, dass er bei Abweichungen oder Ausbleiben des gewünschten Effektes sofort eine Kontrolle hat, ob dieser Mangel vom Gerät verursacht wird oder nicht. Abweichungen der HF-Ausgangssparameter von den jeweils eingestellten HF-Ausgangsparametern können beim Gerät nur durch zu niederohmige Belastungen, z. B. zu große Koagulationselektroden, Kurzschluss zwischen aktiver und neutraler Elektrode oder durch einen Fehler im Gerät entstehen. 23 / 92

24 2 Sicherheitseinrichtungen Automatische Überwachung der Einschaltdauer Bei bestimmungsgemäßer Anwendung wird ein Hochfrequenzgenerator nur kurzzeitig für die Durchführung eines Schnittes oder einer Koagulation per Fingerschalter, Pedal oder AUTO START aktiviert. Dies dauert in der Regel nur wenige Sekunden. Durch einen Fehler im Gerät, im Zubehör oder in der Benutzung kann der Hochfrequenzgenerator unbeabsichtigt eingeschaltet werden. Um größere Schäden durch unbeabsichtigtes Aktivieren eines Hochfrequenzgenerators zu vermeiden, ist das Gerät mit einem Monitor ausgestattet, der die Einschaltdauer des Hochfrequenzgenerators automatisch überwacht. Nach Überschreiten einer vorbestimmten maximalen Einschaltdauer erzeugt der Monitor ein optisches Signal und ein akustisches Signal und schaltet den HF-Generator automatisch ab. Der Hochfrequenzgenerator kann jedoch jederzeit neu gestartet werden, wodurch auch die Einschaltdauer erneut überwacht wird. Hierdurch werden größere Schäden infolge unbeabsichtigten Aktivierens eines Hochfrequenzgenerators über unbestimmt lange Zeiten vermieden. Individuelle Anpassung der maximalen Einschaltdauer Mit Rücksicht auf das Risiko thermischer Gewebeschädigungen infolge unbeabsichtigter Einschaltung eines HF-Generators sollte ein unbeabsichtigt eingeschalteter HF- Generator automatisch möglichst sofort wieder abgeschaltet werden. Da das Gerät beabsichtigtes und unbeabsichtigtes Einschalten eines HF-Generators nicht automatisch unterscheiden kann, darf die automatische Abschaltung eines HF-Generators nicht zu schnell erfolgen, weil dies den Operateur beim Schneiden oder Koagulieren behindern würde. Die Einstellung der Einschaltdauer kann nur von einem Techniker in den Serviceprogrammen durchgeführt werden. WARNUNG Eine Änderung der maximalen Einschaltdauer wurde dem Anwender nicht bekannt gegeben Gefahr ungewollter Gewebeschäden für den Patienten! Alle Anwender müssen über eine Änderung der maximalen Einschaltdauer rechtzeitig informiert werden. Also bevor der Anwender mit der geänderten maximalen Einschaltdauer zum ersten Mal arbeitet. Wenn lang dauernde Aktivierungen dicht aufeinander folgen, steigt die Temperatur unter der Neutralelektrode. Sorgen Sie in diesem Fall für ausreichende Abkühlungsphasen. Sicherheit gegen Fehlbedienung Die durchdachte Gestaltung des Geräts ermöglicht eine intuitive Bedienung. In der Buchsenleiste neben der Frontplatte sind alle Anschlussbuchsen des Anwendungsteils angeordnet. Diese Anschlussbuchsen sind so gestaltet, dass jeweils nur Stecker des bestimmungsgemäßen Zubehörs eingesteckt werden können (vorausgesetzt es wird nur das vom Hersteller des Gerätes gelieferte oder empfohlene Zubehör verwendet). Sie können an das Gerät gleichzeitig ein monopolares und ein bipolares Instrument anschließen. Aus Sicherheitsgründen können diese aber nur abwechselnd aktiviert werden. Immer nur eine Buchse führt HF-Spannung. 24 / 92

25 2 Sicherheitseinrichtungen Nach jedem Einschalten des Netzschalters läuft innerhalb des Gerätes ein automatisches Testprogramm ab, welches folgende Fehler in den Bedienungselementen des Gerätes und des am Gerät angeschlossenen Zubehörs erkennt und signalisiert: Ist eine Taste der Frontplatte infolge eines Fehlers kurzgeschlossen oder gedrückt, wenn der Netzschalter eingeschaltet wird, so wird dieser Fehler nach Einschalten des Netzschalters akustisch und durch eine Fehlernummer angezeigt. Ist eine Taste eines Elektrodengriffs infolge eines Fehlers kurzgeschlossen oder niederohmig überbrückt (z. B. durch Feuchtigkeit im Elektrodengriff) oder gedrückt, während der Netzschalter eingeschaltet wird, so wird dieser Fehler nach Einschalten des Netzschalters akustisch und durch eine Fehlernummer angezeigt. Ist ein Kontakt eines Fußschalters infolge eines Fehlers kurzgeschlossen, klemmt ein Pedal oder ist ein Pedal gedrückt, während der Netzschalter eingeschaltet wird, so wird dieser Fehler akustisch und durch eine Fehlernummer angezeigt. 25 / 92

26 2 Sicherheitseinrichtungen 26 / 92

27 3 Zubehör Kapitel 3 Zubehör Einleitung An das VIO können Sie eine Vielzahl Instrumente und Neutralelektroden unterschiedlicher Hersteller anschließen. Überprüfen Sie Erbe-Instrumente und Instrumente anderer Hersteller vor Einsatz auf Kompatibilität mit dem gewünschten CUT / COAG-Mode des VIO. Eine Anleitung dazu finden Sie in diesem Kapitel. Überprüfen Sie Neutralelektroden anderer Hersteller vor Einsatz auf Kompatibilität mit dem VIO. Eine Anleitung dazu finden Sie in diesem Kapitel. In der nachfolgenden Übersicht sehen Sie für jede Zubehörkategorie beispielhaftes Zubehör. Einen vollständigen Überblick erhalten Sie im Erbe-Zubehörkatalog und auf der Erbe Website. Wir empfehlen Erbe-Zubehör zu verwenden. 27 / 92

28 3 Zubehör VIO 50 C/VIO 100 C beispielhaftes Zubehör VIO 100 C Monopolare Elektrodengriffe, monopolare Elektroden Neutralelektroden Bipolare Instrumente, bipolare Pinzetten Zubehör für HF-Geräte und Module Anschlusskabel für die HF-Chirurgie Adapter für die HF-Chirurgie 28 / 92

29 3 Zubehör Kompatibilität von Instrument und CUT / COAG-Mode prüfen VORSICHT Zu hohe elektrische Belastung des Instrumentes Das Instrument kann beschädigt werden. Wenn die beschädigte Stelle Gewebe berührt, kann es zu ungewollten Koagulationen kommen. Stellen Sie die elektrische Belastbarkeit des Instrumentes fest. Sie ist entweder auf dem Instrument aufgedruckt oder steht in dessen Gebrauchsanweisung. Vergleichen Sie die elektrische Belastbarkeit des Instrumentes mit der Maximalen HF-Spitzenspannung des gewünschten Modes. Beachten Sie die nachfolgende Anleitung. 1. Elektrische Belastbarkeit des Instrumentes feststellen 2. Elektrische Belastbarkeit des Instrumentes mit der Maximalen HF-Spitzenspannung des gewünschten Modes vergleichen Auf den Instrumenten oder in den Verwendungshinweisen der Instrumente ist die maximale elektrische Belastbarkeit des Instrumentes angegeben. Das Maß für die elektrische Belastbarkeit ist Vp. Zum Beispiel kann ein Instrument eine maximale elektrische Belastbarkeit von 4 kvp (4000 Vp) haben. Ein anderes Instrument kann eine maximale elektrische Belastbarkeit von 800 Vp haben. Über diese Werte hinaus dürfen Sie die Instrumente nicht belasten. Beispiel 1 Sie wollen ein Instrument mit einer maximalen elektrischen Belastbarkeit von 4 kvp (4000 Vp) mit dem Mode DRY CUT betreiben. Sehen Sie sich die Technischen Daten des Modes DRY CUT an. Form der HF-Spannung pulsmodulierte sinusförmige Wechselspannung Nennfrequenz 540 khz (an R L = 500 Ω) ± 10 % Crestfaktor 2,4 (an R L = 500 Ω) Bemessungslastwiderstand Max. HF-Spitzenspannung HF-Leistungsbegrenzung 500 Ω 900 Vp VIO 50 C: 1 bis 50 Watt in 1-Watt- Schritten VIO 100 C: 1 bis 100 Watt in 1-Watt- Schritten Max. Ausgangsleistung am Bemessungslastwiderstand VIO 50 C: 50 Watt ± 20 % VIO 100 C: 100 Watt ± 20 % In der Tabelle sehen Sie die Zeile Max. HF-Spitzenspannung 900 Vp. Der DRY CUT- Mode würde das Instrument also mit maximal 900 Vp belasten. Das Instrument hält 4 kvp (4000 Vp) stand. Die elektrische Belastbarkeit des Instrumentes (4000 Vp) ist größer als die Maximale HF-Spitzenspannung (900 Vp) des DRY CUT-Modes. Sie dürfen das Instrument mit dem DRY CUT- Mode verwenden. 29 / 92

30 3 Zubehör Beispiel 2 Sie wollen ein Instrument mit einer maximalen elektrischen Belastbarkeit von 800 Vp mit dem Mode DRY CUT betreiben. Sehen Sie sich die Technischen Daten des Modes DRY CUT an. Form der HF-Spannung pulsmodulierte sinusförmige Wechselspannung Nennfrequenz 540 khz (an R L = 500 Ω) ± 10 % Crestfaktor 2,4 (an R L = 500 Ω) Bemessungslastwiderstand Max. HF-Spitzenspannung HF-Leistungsbegrenzung 500 Ω 900 Vp VIO 50 C: 1 bis 50 Watt in 1-Watt- Schritten VIO 100 C: 1 bis 100 Watt in 1-Watt- Schritten Max. Ausgangsleistung am Bemessungslastwiderstand VIO 50 C: 50 Watt ± 20 % VIO 100 C: 100 Watt ± 20 % In der Tabelle sehen Sie die Zeile Max. HF-Spitzenspannung 900 Vp. Der DRY CUT- Mode würde das Instrument also mit maximal 900 Vp belasten. Das Instrument hält aber nur 800 Vp stand. Die elektrische Belastbarkeit des Instrumentes (800 Vp) ist somit kleiner als die Maximale HF-Spitzenspannung (900 Vp) des DRY CUT-Modes. In diesem Fall dürfen Sie das Instrument nur mit einer Leistungsbegrenzung verwenden, bei der die HF-Spitzenspannung maximal 800 Vp beträgt. Sie bestimmen die zulässige Leistungsbegrenzung wie folgt: Wenn die elektrische Belastbarkeit des Instrumentes kleiner ist als die Maximale HF- Spitzenspannung des Modes, sehen Sie sich das Diagramm mit der Bezeichnung U HF (Vp) auf der vertikalen Achse und Power HF max. (W) auf der horizontalen Achse an DRY CUT UHF(Vp) W 72 W 3. R L = VIO 100 C VIO 50 C Power HF max. (W) 8 Abb / 92

31 3 Zubehör Die elektrische Belastbarkeit des Instrumentes beträgt in unserem Beispiel 800 Vp. 1. Suchen Sie den Wert 800 Vp auf der vertikalen Achse. 2. Ziehen Sie ausgehend von diesem Wert eine horizontale Linie. 3. An der Stelle, an der die horizontale Linie die Kurve für das VIO 50 C oder VIO 100 C schneidet, legen Sie eine vertikale Linie nach unten. An den Schnittstellen der vertikalen Linien mit der horizontalen Achse können Sie ablesen, welche Leistungsbegrenzung Sie am VIO 50 C bzw. am VIO 100 C maximal einstellen dürfen. In unserem Beispiel dürfen Sie am VIO 50 C eine Leistungsbegrenzung von höchstens 36 Watt einstellen, am VIO 100 C eine Leistungsbegrenzung von höchstens 72 Watt. Bei Wahl dieser Leistungsbegrenzungen wird das Instrument mit höchstens 800 Vp belastet. Fragen Sie im Zweifelsfall den Hersteller des Instrumentes. Die Telefonnummer der Erbe-Kunden-Hotline finden Sie am Ende der Gebrauchsanweisung. Kompatibilität der Neutralelektrode prüfen VORSICHT Nicht kompatible oder einflächige Neutralelektrode Bei Applikation einer nicht kompatiblen Neutralelektrode ist damit zu rechnen, dass die Überwachung des Kontaktes zwischen der Neutralelektrode und der Haut fehlerhaft ist. Bei Applikation einer einflächigen Neutralelektrode wird der Kontakt zwischen der Neutralelektrode und der Haut nicht überwacht. Bei unzureichendem Kontakt zwischen Neutralelektrode und Haut erzeugt das Gerät kein optisches und kein akustisches Warnsignal. Verbrennungsgefahr für den Patienten unter der Neutralelektrode! Überprüfen Sie in den Begleitpapieren des Herstellers der Neutralelektrode, ob die Neutralelektrode für das eingesetzte VIO- Gerät geeignet ist. Verwenden Sie nur geeignete Neutralelektroden. Bei Applikation einer einflächigen Neutralelektrode: Überprüfen Sie die Neutralelektrode regelmäßig auf guten Kontakt zur Haut. Überprüfen Sie in den Begleitpapieren des Herstellers des Neutralelektroden-Kabels, ob das Neutralelektroden-Kabel für die eingesetzte Neutralelektrode geeignet ist. Verwenden Sie nur geeignete Neutralelektroden-Kabel. Das Neutralelektroden-Überwachungssystem des VIO C überwacht für ein- und zweiflächige Neutralelektroden die elektrische Verbindung zwischen Neutralelektrode und dem Gerät. Für zweiflächige Neutralelektroden wird zusätzlich der Hautkontakt überwacht. Die korrekte Überwachung ist bei allen Erbe-Neutralelektroden gegeben. Beim Einsatz von fremden Neutralelektroden müssen Sie in den Begleitpapieren des Herstellers überprüfen, ob die Neutralelektrode zum eingesetzten VIO kompatibel ist. Kompatible Fußschalter An das VIO können Sie nur Erbe-Fußschalter anschließen. Es gibt spezielle Fußschalter für die VIO D / VIO S-Serie und spezielle Fußschalter für die VIO C-Serie. 31 / 92

32 3 Zubehör 32 / 92

33 4 Beschreibung der Bedienelemente Kapitel 4 Beschreibung der Bedienelemente Bedienelemente der Frontplatte VIO 100 C a 3a 4b 3b Abb. 4-1 (1) Netzschalter Schaltet das Gerät ein oder aus. Das Gerät ist nur vollständig vom Netz getrennt, wenn der Netzstecker gezogen ist. (2) Symbol Gebrauchsanweisung lesen Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, bevor Sie das Gerät einschalten und anwenden. (3) COAG-Einstellbereich (3a) Auswahl-Taste und Anzeige für den COAG-Mode (3b) Anzeige und Plus-Minus-Tasten zur Einstellung der COAG-Leistungsbegrenzung (4) CUT-Einstellbereich (4a) Auswahl-Taste und Anzeige für den CUT-Mode (4b) Anzeige und Plus-Minus-Tasten zur Einstellung der CUT-Leistungsbegrenzung (5) Bereich zur Programmwahl Auswahl-Taste und Anzeige für das Programm. (6) Focus-Anzeige Zeigt an, ob momentan die Monopolare Buchse oder die Bipolare Buchse fokussiert (gewählt) ist. Im Display werden immer nur die Einstellungen der momentan fokussierten Buchse angezeigt. (7) Bereich zur Wahl der Aktivierungsart Anzeige und Auswahl-Taste für die Aktivierungsart. Hier können Sie der momentan fokussierten Buchse den Fußschalter oder die AUTO START-Funktion zuweisen (AUTO START nur möglich für die Bipolare Buchse des VIO 100 C). Fortsetzung siehe nächste Seite. 33 / 92

34 4 Beschreibung der Bedienelemente VIO 100 C 8c 8 8e b 8b 8a 8d 8c 8f 8g Abb. 4-2 (8) Buchsenbereich (8a) Neutralelektroden-Kontrollleuchte Anzeige grün: Die Monopolare Buchse kann aktiviert werden. Anzeige rot: Die Monopolare Buchse kann nicht aktiviert werden. (8b) Fußschalter-Kontrollleuchte Wenn der angeschlossene Fußschalter einer Buchse zugeordnet ist, leuchtet die entsprechende Fußschalter-Kontrollleuchte. (8c) Focus-Taste Fokussiert (wählt) eine Instrumenten-Buchse: Die aktuellen Einstellungen der fokussierten Buchse werden angezeigt. Die momentan fokussierte Buchse erkennen Sie an der leuchtenden Focus-Taste. Während der CUT-Strom aktiviert wird, leuchtet die Taste gelb, während der COAG- Strom aktiviert wird, leuchtet sie blau. (8d) AUTO START-Kontrollleuchte Die AUTO START-Kontrollleuchte leuchtet, wenn der Bipolaren Buchse die AUTO START-Funktion zugeordnet ist (nur möglich für das VIO 100 C). (8e) Bipolare Buchse Buchse für den Anschluss eines bipolaren Instruments. (8f) Monopolare Buchse Buchse für den Anschluss eines monopolaren Instruments. (8g) Neutralelektroden-Buchse Buchse für den Anschluss einer Neutralelektrode. (9) Symbol Schutz vor Leckströmen (10) Symbol Schutz vor Defibrillatorenentladung Der Patientenstromkreis ist gegen Erde isoliert. Die Gefahr von Leckströmen und damit die Gefahr von Verbrennungen ist für den Patienten wesentlich reduziert. Alle HF-Buchsen und die Neutralelektroden-Buchse (Anwendungsteile) entsprechen den Anforderungen des Typs CF und sind gegen die Auswirkungen einer Defibrillatorentladung geschützt. 34 / 92

35 4 Beschreibung der Bedienelemente Bedienelemente der Rückseite Abb. 4-3 (1) Potenzialausgleich-Anschluss Über den Potenzialausgleich-Anschluss kann das Gerät bei Bedarf mit dem Potenzialausgleich des Operationsraums verbunden werden. (2) Fußschalter-Buchse An die Fußschalter-Buchse kann der Einpedal- oder Zweipedal-Fußschalter VIO C angeschlossen werden. (3) Netzanschluss Über den Netzanschluss wird das Gerät mit dem Stromnetz verbunden. (4) Netzsicherungen Das Gerät ist mit Netzsicherungen abgesichert. Hinweis: Wenn eine dieser Sicherungen durchgebrannt ist, darf das Gerät erst dann wieder am Patienten angewendet werden, wenn es vorher von einem sachkundigen Techniker geprüft wurde. Auf dem Typenschild des Gerätes ist der Wert der Sicherungen angegeben. Es darf nur eine Ersatzsicherung mit diesem Wert verwendet werden. 35 / 92

36 4 Beschreibung der Bedienelemente 36 / 92

37 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät Kapitel 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät Zu diesem Kapitel Beschreibung anhand einer Beispielkonfiguration Inhalte dieses Kapitels Die Buchsen des Geräts sind in verschiedenen länderspezifischen Ausführungen erhältlich. Insoweit stellen die abgebildeten Buchsen nur eine Beispielkonfiguration dar. Dieses Kapitel enthält zu Beginn einen Überblick über die Einstellmöglichkeiten des Geräts. Siehe Seite 38. Anschließend folgen eine Reihe von Schrittanweisungen für verschiedene Bedienabläufe, die Sie mit Ihrem Gerät durchführen können, z. B. die Wahl eines Geräteprogramms oder das Ändern von Geräteparametern. Siehe Seite 41. Bei Inhalten oder speziellen Details, die innerhalb eines anderen Kapitels oder in anderen Dokumenten beschrieben werden, wird auf die entsprechende Quelle hingewiesen. 37 / 92

38 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät Einstellmöglichkeiten des Geräts Programme und Programm-Parameter Sie können am VIO 50 C zwischen 2 verschiedenen Programmen wählen, am VIO 100 C zwischen 4 verschiedenen Programmen. Die Programme wurden werkseitig so programmiert, dass sie für bestimmte Instrumente bzw. Instrumenten-Kombinationen ohne Änderung der Programm-Parameter eingesetzt werden können (siehe Seite 39). Bei Bedarf können Sie innerhalb eines Programms folgende Einstellungen ändern und speichern (siehe Seite 51): Bei Programmaufruf fokussierte Buchse: Unter der fokussierten Buchse versteht man diejenige Buchse, deren Einstellungen das Gerät momentan anzeigt. CUT- und COAG-Modes: Schneide- und Koagulationsmodes CUT- und COAG-Leistungsbegrenzungen: Die Leistungsbegrenzung ist sowohl bei den CUT- als auch bei den COAG-Modes ein Maß für die Intensität der Koagulation. Eine höhere Leistungsbegrenzung bedeutet eine schnellere Koagulation bzw. eine tiefere Koagulationszone bei gleicher Aktivierungsdauer. Eine möglichst niedrige Leistungsbegrenzung dient dem Schutz des Patienten und des Instruments vor Schädigungen. Zuordnung des Fußschalters zu einer der Instrumenten-Buchsen AUTO START-Funktion: automatische Aktivierung des COAG-HF-Stroms der Bipolaren Buchse (nur möglich für das VIO 100 C) Zusätzlich zu den Programm-Parametern lassen sich weitere übergreifende Geräte- Parameter modifizieren: Setup-Einstellungen Service-Einstellungen Die Setup-Einstellungen betreffen verschiedene Darstellungsparameter des Geräts, wie z. B. die Lautstärke der Signaltöne. Setup-Einstellungen können durch den Anwender geändert werden (siehe Seite 54). Hinweis: Die Service-Einstellungen sind für den Anwender nicht zugänglich. Die Service-Einstellungen können entsprechend Ihren Wünschen von einem Erbe-Techniker eingestellt/geändert werden. Wichtige Service-Einstellungen, die sich auf die Bedienung des Geräts auswirken können, sind z. B.: Maximale Einschaltdauer: Zeitspanne, nach der das Gerät bei dauerhafter Aktivierung die Aktivierung automatisch abbricht (das Gerät kann jederzeit erneut aktiviert werden). 38 / 92

39 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät Werkseitige Geräteeinstellungen Programme und Programm-Parameter Die Programme wurden werkseitig so programmiert, dass sie für bestimmte Instrumente bzw. Instrumenten-Kombinationen ohne Änderungen der Programm-Parameter eingesetzt werden können. Programm 1: Bipolar mit Fußschalter Für die Verwendung eines bipolaren Instruments mittels Fußschalter-Aktivierung. Beispiel: bipolare Pinzette. Optional kann zugleich ein monopolares Instrument mittels Fingerschalter-Aktivierung verwendet werden. Beispiel: Handgriff mit monopolarer Elektrode. Programm 2: Monopolar mit Fingerschalter Für die Verwendung eines monopolaren Instruments mittels Fingerschalter-Aktivierung. Beispiel: Handgriff mit monopolarer Elektrode. Optional kann zugleich ein bipolares Instrument mittels Fußschalter-Aktivierung verwendet werden. Beispiel: bipolare Pinzette. Programm 3: Bipolar mit AUTO START Nur verfügbar für VIO 100 C. Für die Verwendung eines bipolaren Instruments mittels AUTO START-Aktivierung. Beispiel: bipolare Pinzette. Optional kann zugleich ein monopolares Instrument mittels Fußschalter-Aktivierung verwendet werden. Beispiel: Handgriff oder LAP-Instrument. Programm 4: Monopolar mit Fußschalter Nur verfügbar für VIO 100 C. Für die Verwendung eines monopolaren Instruments Instrument mittels Fußschalter- Aktivierung. Beispiel: Handgriff oder LAP-Instrument. Optional kann zugleich ein bipolares Instrument mittels AUTO START-Aktivierung verwendet werden. Beispiel: bipolare Pinzette. Hinweis: Die beschriebenen Verwendungen gelten nur, solange die werkseitigen Einstellungen für Bei Programmaufruf fokussierte Buchse, Fußschalterzuordnung oder AUTO START nicht geändert wurden und damit der nachfolgenden Tabelle entsprechen. 39 / 92

40 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät Programm-Parameter im Überblick Für die Programme sind werkseitig folgende Einstellungen vorgegeben: Programm 1 Programm 2 Programm 3 (nur VIO 100 C) Programm 4 (nur VIO 100 C) Bei Programmaufruf fokussierte Buchse Bipolare Buchse Monopolare Buchse Bipolare Buchse Monopolare Buchse Fußschalterzuordnung Bipolare Buchse Monopolare Buchse AUTO START Bipolare Buchse VIO 50 C: nicht verfügbar VIO 100 C: nicht zugeordnet Zugeordnet (aktiv) COAG-Mode Bipolare Buchse COAG-Leistungsbegrenzung Bipolare Buchse BIPOLAR (= BIPOLAR SOFT COAG) 30 Watt CUT-Mode Monopolare Buchse CUT-Leistungsbegrenzung Monopolare Buchse COAG-Mode Monopolare Buchse AUTO CUT DRY CUT AUTO CUT DRY CUT 40 Watt 40 Watt 40 Watt 40 Watt SOFT COAG FORCED COAG SOFT COAG FORCED COAG COAG-Leistungsbegrenzung Monopolare Buchse 30 Watt 30 Watt 30 Watt 30 Watt Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Die Programmparameter können bei Bedarf von einem Erbe-Techniker auf die in der obigen Tabelle aufgeführten Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Wichtige Service-Einstellungen Maximale Einschaltdauer: 99 Sekunden 40 / 92

41 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät Zubehör prüfen 1. Stellen Sie sicher, dass das Zubehör (z.b. Instrumente, Fußschalter und Neutralelektrode) zu Ihrem VIO kompatibel ist. Siehe auch Kapitel Zubehör auf Seite Prüfen Sie das Zubehör vor jedem Einsatz auf sichtbare Beschädigungen. Beschädigtes Zubehör darf nicht verwendet werden. 3. Ersetzen Sie gegebenenfalls beschädigtes Zubehör. Fußschalter anschließen Hinweis: Achten Sie beim Anschließen des Fußschalters darauf, dass Sie die 4 Kontaktstifte am Stecker des Anschlusskabels mit der korrekten Ausrichtung in die entsprechenden Kontakte der Fußschalter-Buchse einführen. Schließen Sie den Einpedal- oder Zweipedal-Fußschalter VIO C auf der Rückseite des Geräts an der Fußschalter-Buchse an. Gerät anschließen und einschalten Netzverbindung herstellen Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich ein Erbe-Netzkabel oder ein gleichwertiges Netzkabel. Das Netzkabel muss mit dem internationalen Prüfzeichen ausgestattet sein. 1. Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit der Spannung übereinstimmt, die auf dem Typenschild des Geräts angegeben ist. Gerät einschalten 2. Schließen Sie das Gerät an eine einwandfreie Schutzkontaktsteckdose an. Hinweis: Das Gerät lädt beim Neustart immer das Programm, das beim letzten Abschalten des Geräts verwendet wurde. Dabei werden die gespeicherten Programmeinstellungen geladen. Nicht gespeicherte Programmänderungen der letzten Anwendung sind nicht mehr verfügbar. 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein und beobachten Sie die Anzeigeelemente. Das Gerät führt einen Selbsttest durch und prüft alle Buchsen. Alle Anzeigeelemente leuchten auf. Nach Abschluss des Selbsttests blinken die Einstellungen des aktiven Programms. Hinweis: Wenn ein Anzeigeelement während des Selbsttests nicht aufleuchtet, ist dieses Anzeigeelement defekt. Ein Gerät mit einem defekten Anzeigeelement darf nicht verwendet werden. 2. Prüfen Sie die sichtbaren Einstellungen und bestätigen Sie diese mit einer beliebigen Taste, z. B. mit einer Auswahl-Taste. 41 / 92

42 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät Programm wählen/wechseln Wenn Sie ein anderes als das momentan angezeigte Programm verwenden möchten, drücken Sie die Auswahl-Taste neben der Programmanzeige. Monopolare/bipolare Instrumente anschließen Sie können an das Gerät gleichzeitig ein monopolares und ein bipolares Instrument anschließen. Aus Sicherheitsgründen können diese aber nur abwechselnd aktiviert werden. Immer nur eine Buchse führt HF-Spannung. Hinweis: Beachten Sie zum Gebrauch eines Instruments auch den Verwendungshinweis des Instruments. VORSICHT Zu hohe elektrische Belastung des Instrumentes Das Instrument kann beschädigt werden. Wenn die beschädigte Stelle Gewebe berührt, kann es zu ungewollten Koagulationen kommen. Stellen Sie die elektrische Belastbarkeit des Instrumentes fest. Sie ist entweder auf dem Instrument aufgedruckt oder steht in dessen Gebrauchsanweisung. Vergleichen Sie die elektrische Belastbarkeit des Instrumentes mit der Maximalen HF-Spitzenspannung des gewünschten Modes. Eine Anleitung dazu finden Sie im Kapitel Zubehör. ACHTUNG Verwechslung der Buchsen an den monopolaren Buchsenmodulen , Bei Verwechslung der Buchsen wird das Gerät beschädigt. Wenn Sie ein Anschlusskabel mit einem monopolaren Stecker Ø 4 mm verwenden, dürfen Sie den Stecker nur an die Buchse mit dem blauen Ring anschließen. Die zulässige Buchse ist in der Abb. mit einem Pfeil gekennzeichnet. Abb. 5-1 "BI" 1. Verbinden Sie Ihr bipolares Instrument mit der Bipolaren Buchse (obere Gerätebuchse). "MO" 2. Verbinden Sie Ihr monopolares Instrument mit der Monopolaren Buchse (mittlere Gerätebuchse). 42 / 92

43 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät Neutralelektrode anschließen Sie benötigen immer dann eine Neutralelektrode, wenn Sie ein monopolares Instrument einsetzen. Sie können eine einflächige oder zweiflächige Neutralelektrode anschließen. VORSICHT Einflächige Neutralelektrode mit unzureichendem Hautkontakt Bei einer einflächigen Neutralelektrode ist eine grüne Neutralelektroden-Kontrollleuchte keine Gewähr für einen optimalen Kontakt zwischen Haut und Elektrode, da der Hautkontakt nur bei zweiflächigen Neutralelektroden überwacht wird. Bei einer einflächigen Neutralelektrode müssen Sie einen optimalen Hautkontakt manuell sicherstellen. Verbrennungsgefahr für den Patienten! Überprüfen Sie die Neutralelektrode regelmäßig auf guten Kontakt zur Haut des Patienten. Um die Überwachungsfunktionen des Gerätes optimal zu nutzen, empfiehlt Erbe den Anschluss einer zweiflächigen Elektrode. Besonders vorteilhaft ist die Erbe NESSY Omega Elektrode. Neben vielen weiteren Vorteilen ist bei dieser Elektrode eine übermäßig hohe Erwärmung des Gewebes und der Haut an den Elektrodenkanten nahezu ausgeschlossen. Bei zweiflächiger Neutralelektrode: Anschlusskabel mit dem Gerät verbinden und testen VORSICHT Kurzschluss im Anschlusskabel oder in der Klammer einer zweiflächigen Neutralelektrode Bei einem Kurzschluss im Anschlusskabel oder in der Klammer einer zweiflächigen Neutralelektrode kann das Gerät den Kontakt zur Haut des Patienten nicht mehr überwachen. Sie erhalten keine Warnmeldung, wenn sich die Elektrode von der Haut löst. Verbrennungsgefahr für den Patienten! Um einen Kurzschluss im Anschlusskabel und in der Klammer vor Einsatz des Gerätes auszuschließen, testen Sie das Anschlusskabel, wie nachfolgend beschrieben. "NE" Für den Test muss folgende Voraussetzung erfüllt sein: Bei einer Neutralelektrode ohne fest verbundenes Anschlusskabel: Das Kabel darf nicht mit der Neutralelektrode verbunden sein. Bei einer Neutralelektrode mit fest verbundenem Anschlusskabel: Die Neutralelektrode darf nicht am Patienten appliziert sein. 1. Stecken Sie das Anschlusskabel in die Neutralelektroden-Buchse (untere Gerätebuchse). 2. Kontrollieren Sie die Neutralelektroden-Kontrollleuchte neben der Neutralelektroden-Buchse. Abb. 5-2 Hinweis: Die nachfolgend beschriebene Signalzuweisung (rot = kein Kurzschluss; grün = Kurzschluss) ist technisch bedingt und korrekt. 43 / 92

44 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät Wenn die Neutralelektroden-Kontrollleuchte rot leuchtet, liegt kein Kurzschluss vor. Das Kabel darf verwendet werden. Wenn die Neutralelektroden-Kontrollleuchte grün leuchtet, liegt ein Kurzschluss vor. Das Kabel darf auf keinen Fall verwendet werden. Bei einflächiger Neutralelektrode: Anschlusskabel mit dem Gerät verbinden Ein Kurzschlusstest ist bei einer einflächigen Neutralelektrode nicht erforderlich/nicht möglich. "NE" Stecken Sie das Anschlusskabel in die Neutralelektroden-Buchse (untere Gerätebuchse). Neutralelektrode am Patienten anbringen WARNUNG Positionierung der Neutralelektrode über dem Herzen Gefahr von Herzkammerflimmern und Herzstillstand für den Patienten! Positionieren Sie die Neutralelektrode nicht über dem Herzen oder im Bereich des Herzens. VORSICHT Falsche Applikation der Neutralelektrode Verbrennungsgefahr für den Patienten! Applizieren Sie die Neutralelektrode mit ihrer gesamten Kontaktfläche an einer gut durchbluteten, muskulösen Stelle. Applizieren Sie die Neutralelektrode so nahe wie möglich am Operationsfeld. Schieben Sie die Kontaktlasche der Neutralelektrode vollständig in die Anschlussklammer. Die Kontaktlasche darf die Haut des Patienten nicht berühren. Richten Sie die Symmetrielinie der Neutralelektrode in Richtung Operationsfeld aus. Der Strom soll von der aktiven Elektrode (Instrument), auf die Symmetrielinie der Neutralelektrode zufließen (siehe nachfolgende Abbildung). Überprüfen Sie die Neutralelektrode regelmäßig auf guten Kontakt zur Haut des Patienten. Überprüfen Sie Neutralelektrode insbesondere, wenn der Patient umgelagert wurde und nach Operationsschritten, bei denen das Gerät häufig und lange aktiviert wurde. Abb / 92

45 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät 1. Bringen Sie die Neutralelektrode am Patienten an. 2. Bei Neutralelektroden ohne fest verbundenes Anschlusskabel: Verbinden Sie die Neutralelektrode mit dem Anschlusskabel. 3. Kontrollieren Sie die Neutralelektroden-Kontrollleuchte neben der Neutralelektroden-Buchse. Abb. 5-4 Anzeige grün: Die Monopolare Buchse kann aktiviert werden. Anzeige rot: Die Monopolare Buchse kann nicht aktiviert werden. Wenn Sie bei roter Kontrollleuchte versuchen, die Monopolare Buchse zu aktivieren, ertönt ein Signalton und die Fehlernummer 2 wird angezeigt. Mögliche Ursachen: Verbindung zum Gerät unterbrochen Kontaktlasche der Elektrode nicht vollständig in die Anschlussklammer geschoben Kontakt zwischen Haut und Elektrode zu gering (nur bei zweiflächiger Elektrode überwacht!) Fehler beheben 1. Wenn bei Anschluss einer einflächigen Neutralelektrode die Kontrollleuchte rot leuchtet, prüfen Sie die beiden ersten der obigen Fehlerquellen und stellen Sie gegebenenfalls den Fehler ab. Wenn bei Anschluss einer zweiflächigen Neutralelektrode die Kontrollleuchte rot leuchtet, prüfen Sie alle obigen Fehlerquellen und stellen Sie gegebenenfalls den Fehler ab. 2. Entfernen Sie im Zweifelsfall die Neutralelektrode und prüfen Sie den Zustand der Haut (Haut muss rasiert und trocken sein). Neutralelektrode während der Anwendung überwachen 3. Entsorgen Sie die entfernte Neutralelektrode und bringen Sie eine neue Neutralelektrode am Patienten an. Wenn während der Anwendung einer der obigen Fehler erneut auftritt, schaltet die Neutralelektroden-Kontrollleuchte von Grün auf Rot. Wenn Sie bei roter Kontrollleuchte versuchen, die Monopolare Buchse zu aktivieren, ertönt ein Signalton und die Fehlernummer 2 wird angezeigt. Beheben Sie gegebenenfalls einen aufgetretenen Fehler. 45 / 92

46 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät Programmeinstellungen prüfen WARNUNG Aktivierung des Gerätes ohne Kenntnis der aktiven Einstellungen Wenn der Anwender die aktiven Einstellungen des Gerätes nicht realisiert, kann er dem Patienten ungewollte Gewebeschäden zufügen. Überprüfen Sie die aktiven Einstellungen auf dem Display des Gerätes, nach: Einschalten des Gerätes, Anschließen eines Instrumentes, Wechsel eines Programms. Zuordnung des Fußschalters/der AUTO START-Funktion prüfen Betrachten Sie an Ihrem VIO die Kontrollleuchten der Instrumenten-Buchsen. In der folgenden Abbildung sind 2 Beispiele dargestellt. 1 2 Abb. 5-5 Beispiel 1 Beispiel 2 Die Fußschalter-Kontrollleuchte der Bipolaren Buchse leuchtet: Der Fußschalter ist der Bipolaren Buchse zugeordnet. In diesem Fall aktivieren Sie mit dem Fußschalter den HF-Strom der Bipolaren Buchse. Die AUTO START-Kontrollleuchte leuchtet: Der Bipolaren Buchse ist die AUTO START-Funktion zugeordnet (nur möglich für das VIO 100 C). Der COAG-Strom wird automatisch aktiviert, wenn Sie Gewebe mit dem bipolaren Instrument greifen. Wie Sie einer Buchse den Fußschalter zuordnen, wird auf Seite 52 beschrieben. Wie Sie der Bipolaren Buchse die AUTO START-Funktion zuordnen, wird auf Seite 52 beschrieben. Einstellungen der Instrumenten- Buchsen prüfen Der Focus View VIO 100 C Abb. 5-6 Das VIO-Display zeigt immer nur die Einstellungen einer Buchse. Diese sogenannte fokussierte (gewählte) Buchse erkennen Sie an der leuchtenden Focus-Taste (4). Folgende Einstellungen der fokussierten Buchse werden angezeigt: 46 / 92

47 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät (1) CUT- und COAG-Mode (2) CUT- und COAG-Leistungsbegrenzung (3) Zuordnung des Fußschalters oder der AUTO START-Funktion (AUTO START- Funktion nur möglich für das VIO 100 C) Sie können eine Buchse fokussieren, indem Sie die Focus-Taste der Buchse drücken oder indem Sie ein Instrument aktivieren, das an der Buchse angeschlossen ist. VORSICHT! Wenn Sie ein Instrument aktivieren, achten Sie darauf, dass Sie keine Personen oder Gegenstände berühren! Prüfen Sie die Einstellungen wie folgt: 1. Wenn Sie die Bipolare Buchse verwenden: Fokussieren Sie die Bipolare Buchse und prüfen Sie die Einstellungen auf dem Display. 2. Wenn Sie die Monopolare Buchse verwenden: Fokussieren Sie die Monopolare Buchse und prüfen Sie die Einstellungen auf dem Display. Wie Sie die Geräteeinstellungen ändern, wird auf Seite 51 beschrieben. 47 / 92

48 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät Gerät anwenden (Schneiden/Koagulieren) ACHTUNG Sehr lange Aktivierungszyklen ohne Abkühlungsphasen Das HF-Chirurgiegerät ist für eine relative Einschaltdauer von 25 % (entsprechend IEC ) konstruiert und getestet. Wenn Sie sehr lange Aktivierungsphasen ohne entsprechende Abkühlungsphasen durchführen, kann das Gerät beschädigt werden. Halten Sie sich an die 25 % relative Einschaltdauer (siehe auch technische Daten, Betriebsart), wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum betreiben. Der HF-Strom kann über Schalter eines Instruments, über Fußschalter oder automatisch über die AUTO START-Funktion (nur möglich für das VIO 100 C) aktiviert werden. Hinweis: Wenn Sie den HF-Strom einer Buchse aktivieren, die momentan nicht fokussiert ist, wechselt die Buchsenfokussierung und die Einstellungen der aktivierten Buchse werden angezeigt. HF-Strom mit dem Fußschalter aktivieren Hinweis: Mit dem Fußschalter aktivieren Sie immer den CUT- bzw. COAG-Strom derjenigen Buchse, der der Fußschalter zugeordnet ist. Dies gilt auch dann, wenn vor der Aktivierung die andere Buchse fokussiert ist (die Focus-Taste der anderen Buchse leuchtet)! Abb. 5-7 Beispiel (obige Abbildung): Die Fußschalter-Kontrollleuchte der Bipolaren Buchse leuchtet: Der Fußschalter ist der Bipolaren Buchse zugeordnet. In diesem Fall aktivieren Sie mit dem Fußschalter den HF-Strom der Bipolaren Buchse. Wie Sie einer Buchse den Fußschalter zuordnen, wird auf Seite 52 beschrieben. Drücken Sie das CUT- oder COAG-Pedal Ihres Fußschalters. Es ertönt ein Signalton und die Focus-Taste der aktivierten Buchse leuchtet gelb bzw. blau. Der CUT- bzw. COAG-Strom wird aktiviert. HF-Strom mit dem Fingerschalter aktivieren Hinweis: Wenn Sie ein Instrument mit Fingerschalter verwenden, können Sie das Instrument unabhängig von der aktuellen Fußschalterzuordnung über den Fingerschalter aktivieren. Drücken Sie den CUT- oder COAG-Schalter Ihres Instruments. Es ertönt ein Signalton und die Focus-Taste der aktivierten Buchse leuchtet gelb bzw. blau. Der CUT- bzw. COAG-Strom wird aktiviert. Aktivierung mit AUTO START (nur möglich für das VIO 100 C) Die AUTO START-Funktion ist nur für den COAG-Strom der Bipolaren Buchse verfügbar. Die AUTO START-Funktion bewirkt, dass der COAG-Strom automatisch aktiviert wird, nachdem Sie das zu koagulierende Gewebe mit einem bipolaren Instrument gegriffen haben. Die Leistungsbegrenzung kann maximal auf 50 Watt eingestellt werden. 48 / 92

49 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät Sie können die AUTO START-Funktion nutzen, wenn die AUTO START-Kontrollleuchte der Bipolaren Buchse leuchtet. Abb. 5-8 Wie Sie der Bipolaren Buchse die AUTO START-Funktion zuordnen, wird auf Seite 52 beschrieben. Greifen Sie mit dem bipolaren Instrument das zu koagulierende Gewebe. Das Gerät aktiviert automatisch den COAG-Strom. Die Aktivierung des COAG-Stroms endet, wenn Sie das Instrument öffnen bzw. vom Gewebe entfernen. Leistungsbegrenzung ändern Um das Koagulationsergebnis zu optimieren, kann es gelegentlich angebracht sein, während der Anwendung die CUT- oder COAG-Leistungsbegrenzung zu ändern. Die Leistungsbegrenzung ist sowohl bei den CUT- als auch bei den COAG-Modes ein Maß für die Intensität der Koagulation. Eine höhere Leistungsbegrenzung bedeutet eine schnellere Koagulation bzw. eine tiefere Koagulationszone bei gleicher Aktivierungsdauer. Eine möglichst niedrige Leistungsbegrenzung dient dem Schutz des Patienten und des Instruments vor Schädigungen. WARNUNG Zu hohe Leistungseinstellung, zu lange Einschaltdauer Je höher die Leistungseinstellung, je länger die Einschaltdauer des Gerätes desto größer ist das Risiko ungewollter Gewebeschäden. Gefahr ungewollter Gewebeschäden für den Patienten! Stellen Sie die Leistung bezogen auf den gewünschten chirurgischen Effekt so niedrig wie möglich ein. Wenn der gewünschte chirurgische Effekt nicht erreicht wird, erhöhen Sie die Leistung. Aktivieren Sie das Gerät bezogen auf den gewünschten chirurgischen Effekt so kurz wie möglich. Wenn lang dauernde Aktivierungen dicht aufeinander folgen, steigt die Temperatur unter der Neutralelektrode. Sorgen Sie in diesem Fall für ausreichende Abkühlungsphasen. Wenn Sie einen chirurgischen Effekt mit einer erfahrungsgemäß ausreichenden Leistungseinstellung/Einschaltdauer nicht erzielen können, kann dies auf ein Problem mit dem HF-Chirurgiegerät oder dem Zubehör hindeuten: Überprüfen Sie das Instrument auf Verschmutzung mit isolierenden Geweberesten. Überprüfen Sie die Neutralelektrode auf korrekten Sitz. Überprüfen Sie die Steckverbindungen aller Kabel auf korrekten Sitz. 49 / 92

50 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät 1. Um die CUT-Leistungsbegrenzung zu ändern, drücken Sie im CUT-Einstellbereich die Plus-Minus-Tasten neben der Wattanzeige. 2. Um die COAG-Leistungsbegrenzung zu ändern, drücken Sie im COAG-Einstellbereich die Plus-Minus-Tasten neben der Wattanzeige. Gerät reinigen 1. Reinigen Sie nach jeder Anwendung das Gerät (siehe Reinigungskapitel auf Seite 79). 2. Reinigen/desinfizieren und sterilisieren Sie alle wieder verwendbaren Zubehörteile und Instrumente gemäß den Herstellerangaben. 3. Entsorgen Sie Zubehör zum Einmalgebrauch entsprechend den örtlichen/nationalen Bestimmungen und gegebenenfalls den Herstellerangaben. 50 / 92

51 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät Programmeinstellungen ändern Programmeinstellungen dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden, das die Funktionen des Geräts genauestens kennt und die Auswirkungen der vorgenommenen Einstellungen beurteilen kann. Hinweis: Beachten Sie bei der Einstellung des Geräts die Beschreibung der CUT- und COAG-Modes auf Seite 61 ff. 1. Wählen Sie das Programm, das Sie ändern möchten, mit der Auswahl-Taste neben der Programmanzeige. 2. Führen Sie für eine Buchse oder nacheinander für beide Buchsen die gewünschten Einstellungen durch und speichern Sie die Einstellungen (siehe folgende Abschnitte). Im Folgenden ist die Änderung von Programmeinstellungen beispielhaft am Programm 2 beschrieben. Buchse fokussieren Um die Einstellungen für eine bestimmte Buchse ändern zu können, muss diese Buchse fokussiert werden. Das Gerät zeigt immer die Einstellungen der momentan fokussierten Buchse an. Die momentan fokussierte Buchse erkennen Sie an der leuchtenden Focus-Taste. Drücken Sie die Focus-Taste der Buchse, für die Sie Einstellungen vornehmen möchten (z. B. die Focus-Taste der Monopolaren Buchse). Die gewählte Buchse wird fokussiert. Die aktuellen Einstellungen der fokusierten Buchse werden angezeigt. Mode ändern Eine Beschreibung der CUT- und COAG-Modes finden Sie auf Seite 61 ff. 1. Um den CUT-Mode zu ändern, drücken Sie im CUT-Einstellbereich die Auswahltaste neben der Anzeige des CUT-Modes. 2. Um den COAG-Mode zu ändern, drücken Sie im COAG-Einstellbereich die Auswahltaste neben der Anzeige des COAG-Modes. Leistungsbegrenzung ändern Die Leistungsbegrenzung ist sowohl bei den CUT- als auch bei den COAG-Modes ein Maß für die Intensität der Koagulation. Eine höhere Leistungsbegrenzung bedeutet eine schnellere Koagulation bzw. eine tiefere Koagulationszone bei gleicher Aktivierungsdauer. Eine möglichst niedrige Leistungsbegrenzung dient dem Schutz des Patienten und des Instruments vor Schädigungen. WARNUNG Zu hohe Leistungseinstellung Je höher die Leistungseinstellung desto größer ist das Risiko ungewollter Gewebeschäden. Gefahr ungewollter Gewebeschäden für den Patienten! Stellen Sie die Leistung bezogen auf den gewünschten chirurgischen Effekt so niedrig wie möglich ein. Wenn der gewünschte chirurgische Effekt nicht erreicht wird, erhöhen Sie die Leistung. 51 / 92

52 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät 1. Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Buchse fokussiert und der gewünschte Mode eingestellt ist. 2. Um die CUT-Leistungsbegrenzung zu ändern, drücken Sie im CUT-Einstellbereich die Plus-Minus-Tasten neben der Wattanzeige. 3. Um die COAG-Leistungsbegrenzung zu ändern, drücken Sie im COAG-Einstellbereich die Plus-Minus-Tasten neben der Wattanzeige. Einstellungen für die zweite Buchse vornehmen Wiederholen Sie bei Bedarf die vorherigen Einstellschritte (ab Buchse fokussieren ) für die zweite Buchse. Fußschalter der Monopolaren oder Bipolaren Buchse zuordnen Hinweis: Sie können einer Buchse nur dann den Fußschalter zuordnen, wenn diese Buchse fokussiert ist. 1. Drücken Sie die Focus-Taste derjenigen Buchse, der Sie den Fußschalter zuordnen möchten (z. B. die Focus-Taste der Monopolaren Buchse). 2. Wählen Sie mit der Auswahl-Taste neben der Anzeige der Aktivierungsart die Einstellung ON. Die Fußschalter-Kontrollleuchte der fokussierten Buchse leuchtet. Abb. 5-9 AUTO START-Funktion der Bipolaren Buchse zuordnen (nur möglich für das VIO 100 C) Die AUTO START-Funktion ist nur für den COAG-Strom der Bipolaren Buchse verfügbar. Hinweis: Sie können der Bipolaren Buchse entweder den Fußschalter oder die AUTO START-Funktion zuordnen, nicht aber beides zugleich. Hinweis: Sie können der Bipolaren Buchse nur dann den Fußschalter zuordnen, wenn die Bipolare Buchse fokussiert ist. 1. Drücken Sie die Focus-Taste der Bipolaren Buchse. 2. Wählen Sie mit der Auswahl-Taste neben der Anzeige der Aktivierungsart die Einstellung AUTO. Die AUTO START-Kontrollleuchte der Bipolaren Buchse leuchtet. Abb / 92

53 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät Die bei Programmaufruf fokussierte Buchse festlegen In jedem Programm ist festgelegt, welche Buchse bei Programmaufruf fokussiert wird. Wenn Sie ein Programm neu speichern, wird bei jedem nachfolgenden Programmaufruf diejenige Buchse fokussiert, die auch beim Speichern des Programms fokussiert war. Drücken Sie vor dem Speichern des Programms die Focus-Taste derjenigen Buchse, die bei einem zukünftigen Aufruf des Programms fokussiert werden soll (z. B. die Focus-Taste der Monopolaren Buchse). Programmeinstellungen speichern Hinweis: Geänderte Programm-Einstellungen werden nicht automatisch übernommen, sondern müssen manuell gespeichert werden. Um die geänderten Einstellungen im aktiven Programm zu speichern, drücken Sie für ca. 3 Sekunden die Auswahl-Taste neben der Programmanzeige. Unterhalb des Programmnamens erscheint ein wachsender Balken. Abschließend wird die erfolgreiche Speicherung durch ein Häkchen bestätigt. 53 / 92

54 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät Setup-Einstellungen (Signal-Lautstärke, Display-Helligkeit) ändern 1. Wenn Ihr Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie zuerst das Gerät mit dem Netzschalter aus. VIO 100 C 2. Halten Sie die linke obere Auswahl-Taste gedrückt und schalten Sie das Gerät (wieder) ein. Sobald Sie die Auswahl-Taste loslassen, wird auf dem Display die Setup-Nummer 1 angezeigt. Abb Sie können folgende Setup-Einstellungen ändern: Nr. Setup-Einstellung 1 Lautstärke des akustischen Signals bei CUT-Aktivierung 2 Lautstärke des akustischen Signals bei COAG-Aktivierung 3 Lautstärke des akustischen Signals beim Drücken einer Geräte-Taste 4 Lautstärke des akustischen Signals bei Fehlermeldung (Warnton) 5 Helligkeit des Displays 3. Wählen Sie mit den Plus-Minus-Tasten rechts neben der Setup-Nummer die Nummer der Einstellung, die Sie ändern möchten (z. B. die 2 für die Setup-Einstellung Lautstärke des akustischen Signals bei COAG-Aktivierung ; siehe obige Tabelle). 4. Drücken Sie die Auswahl-Taste links neben der Setup-Nummer. Im unteren Displaysegment wird eine Ziffer angezeigt. Die Ziffer steht für die aktuell eingestellte Lautstärke (bzw. Helligkeit). Abb Wählen Sie mit den rechten unteren Plus-Minus-Tasten die gewünschte Lautstärke (bzw. Helligkeit). 54 / 92

55 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät 6. Um die geänderte Einstellung zu speichern, drücken Sie für ca. 3 Sekunden die linke obere Auswahl-Taste. Im Display-Segment neben der Auswahl-Taste erscheint ein wachsender Balken. Abschließend wird die erfolgreiche Speicherung durch ein Häkchen bestätigt. 7. Wenn Sie weitere Setup-Einstellungen ändern möchten, wiederholen Sie jeweils die Schritte 3 bis Wenn Sie nach Abschluss der Einstellungen mit dem Gerät weiterarbeiten möchten, schalten Sie das Gerät aus und anschließend wieder ein. Service-Einstellungen ändern Hinweis: Die Service-Einstellungen sind für den Anwender nicht zugänglich. Die Service-Einstellungen können entsprechend Ihren Wünschen von einem Erbe-Techniker eingestellt/geändert werden. 55 / 92

56 5 Arbeiten mit dem HF-Chirurgiegerät Verhalten bei einer Fehlermeldung Das VIO 50 C/VIO 100 C kann während des Betriebs verschiedene Bedien- und Systemfehler erkennen. Jedem Fehler ist eine Fehlernummer zugeordnet, die beim Auftreten des Fehlers auf dem Display angezeigt wird. Abb Eine Beschreibung der Meldungen und der eventuell erforderlichen Maßnahmen finden Sie im hinteren Teil dieser Gebrauchsanweisung auf Seite 81. Verfahren Sie bei einer Meldung auf dem Display wie folgt: 1. Prüfen Sie anhand der Fehlertabelle auf Seite 81, ob Sie den Fehler abstellen oder vermeiden können. 2. Wenn sich der Fehler durch eine in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Maßnahme nicht beseitigen lässt und/oder mehrmals auftritt, informieren Sie den Erbe-Service. 56 / 92

57 6 Beschreibung der Buchsen Hardware Kapitel 6 Beschreibung der Buchsen Hardware Buchsen für verschiedene Modes und Instrumentenstecker Die Buchsen werden in diesem Kapitel mit Blick auf ihre Anwendung und die Kompatibilität zu verschiedenen Instrumentensteckern beschrieben. Schneide- und Koagulationsmodes Instrumentenkompatibilität Den Buchsen sind bestimmte Schneide- und Koagulationsmodes zugeordnet. So können Sie über die Monopolare Buchse z.b. AUTO CUT und SOFT COAG aktivieren. Benötigen Sie also SOFT COAG für eine Ihrer Anwendungen, benötigen Sie die Monopolare Buchse. Das VIO HF-Chirurgiegerät wird weltweit vertrieben. Die üblichen Instrumentenstecker variieren von Land zu Land. Damit Sie Ihre Instrumente an das HF-Chirurgiegerät anschließen können, erhalten Sie die Buchsen in verschiedenen Ausführungen. Bipolare Buchse Koagulationsmodes Für die Bipolare Buchse ist nur folgender Mode wählbar: BIPOLAR (= BIPOLAR SOFT COAG) Instrumentenkompatibilität Buchsenmodul BI 8/4 Abb. 6-1 Erbe Nr Stecker: für einen Bipolarstecker nach Erbe Standard. Hinterer Kontaktring Ø 8 mm, vorderer Kontaktring Ø 4 mm. Buchsenmodul BI 2 Pin 22 Abb. 6-2 Erbe Nr Stecker: für internationale Bipolarstecker mit 2 Pins, Abstand der Pins 22 mm. 57 / 92

58 6 Beschreibung der Buchsen Hardware Buchsenmodul BI 2 Pin / 4 Abb. 6-3 Erbe Nr Wahlweise können Sie EINEN der folgenden Stecker anschließen: internationaler Bipolarstecker mit 2 Pins (Abstand der Pins 22 mm); internationaler Bipolarstecker mit 2 Pins (Abstand der Pins 28,5 mm); Bipolarstecker nach Erbe-Standard. Monopolare Buchse Schneide- und Koagulationsmodes Für die Monopolare Buchse sind folgende Modes wählbar: AUTO CUT DRY CUT SOFT COAG FORCED COAG Instrumentenkompatibilität Buchsenmodul MO 9 / 5 Abb. 6-4 Erbe Nr Das Buchsenmodul ist für folgenden Stecker geeignet: monopolarer Stecker nach Erbe Standard. Kontaktring, der das Aktivierungssignal überträgt Ø 9 mm. HF-Kontaktring Ø 5 mm. Buchsenmodul MO 4 Abb. 6-5 Erbe Nr Das Buchsenmodul ist für folgenden Stecker geeignet: monopolarer Stecker mit Ø 4 mm. (Wird hauptsächlich in der Endoskopie für Polypektomieschlingen u.ä. verwendet.) 58 / 92

59 6 Beschreibung der Buchsen Hardware Buchsenmodul MO 3 Pin-Bovie Abb. 6-6 Erbe Nr Wahlweise können Sie EINEN der folgenden Stecker anschließen: einen monopolaren 3 Pin Stecker; einen Bovie Stecker; einen monopolaren Stecker Ø 4 mm an dem blau gekennzeichneten Eingang. Buchsenmodul MO 3 Pin 9 / 5 Abb. 6-7 Erbe Nr Wahlweise können Sie EINEN der folgenden Stecker anschließen: einen monopolaren 3 Pin Stecker; einen monopolaren Stecker nach Erbe Standard; einen monopolaren Stecker Ø 4 mm an dem blau gekennzeichneten Eingang. Buchse für Neutralelektrode Funktion Steckerkompatibilität Buchsenmodul NE 6 Die Buchse dient zum Anschluss einer Neutralelektrode bei monopolaren Modi. Abb. 6-8 Erbe Nr Das Buchsenmodul ist für folgenden Stecker geeignet: Erbe Neutralelektrodenstecker mit Ø 6,35 mm. Buchsenmodul NE 2 Pin Abb. 6-9 Erbe Nr Das Buchsenmodul ist für folgenden Stecker geeignet: Neutralelektrodenstecker mit 2 Pins. 59 / 92

60 6 Beschreibung der Buchsen Hardware Buchsenmodul NE 6 NE 2 Pin Abb Erbe Nr Wahlweise können Sie EINEN der folgenden Stecker anschließen: Erbe Neutralelektrodenstecker mit Ø 6,35 mm; Neutralelektrodenstecker mit 2 Pins. Die Buchse ist mit einem Schieber ausgestattet, der je nach Position den Anschluss des Steckers mit Ø 6,35 mm oder des Steckers mit 2 Pins zulässt (siehe obige Abbildung). 60 / 92

61 7 Monopolare Modes Kapitel 7 Monopolare Modes AUTO CUT Eigenschaften Einsatzgebiete Geeignete Elektroden Reproduzierbare, schonende Schnitte mit maximaler Gewebeschonung, geringe bis mittlere Hämostase. Alle Schneidevorgänge in elektrisch gut leitendem Gewebe: z. B. Muskelgewebe, vaskularisiertes Gewebe. Präparationen bzw. das Schneiden feiner Strukturen. Nadelelektroden, Messerelektroden, Spatelelektroden. Technische Daten Form der HF-Spannung unmodulierte sinusförmige Wechselspannung Nennfrequenz 550 khz (an R L = 500 Ω) ± 10 % Crestfaktor 1,6 (an R L = 500 Ω) Bemessungslastwiderstand 500 Ω Max. HF-Spitzenspannung HF-Leistungsbegrenzung 570 Vp VIO 50 C: 1 bis 50 Watt in 1-Watt- Schritten VIO 100 C: 1 bis 100 Watt in 1-Watt- Schritten Max. Ausgangsleistung am Bemessungslastwiderstand VIO 50 C: 50 Watt ± 20 % VIO 100 C: 100 Watt ± 20 % 61 / 92

62 7 Monopolare Modes Diagramme Power HF output (W) AUTO CUT R L =500 Ohm VIO 100 C VIO 50 C / VIO 100 C Power HF max. (W) Abb AUTO CUT VIO 50 C 50 W 25 W Power HF output (W) Resistance (Ohm) Abb / 92

63 7 Monopolare Modes AUTO CUT VIO 100 C W 50 W Power HF output (W) Resistance (Ohm) Abb AUTO CUT R L = UHF(Vp) VIO 100 C VIO 50 C Power HF max. (W) Abb / 92

64 7 Monopolare Modes DRY CUT Eigenschaften Einsatzgebiete Geeignete Elektroden Starke Hämostase bei etwas gebremstem Schnittverlauf. Alle Schneidevorgänge, die eine sehr gute primäre Hämostase während des Schnittes erfordern und einen etwas gebremsten Schnittverlauf tolerieren. Nadelelektroden, Messerelektroden, Spatelelektroden. Technische Daten Form der HF-Spannung pulsmodulierte sinusförmige Wechselspannung Nennfrequenz 540 khz (an R L = 500 Ω) ± 10 % Crestfaktor 2,4 (an R L = 500 Ω) Bemessungslastwiderstand Max. HF-Spitzenspannung HF-Leistungsbegrenzung 500 Ω 900 Vp VIO 50 C: 1 bis 50 Watt in 1-Watt- Schritten VIO 100 C: 1 bis 100 Watt in 1-Watt- Schritten Max. Ausgangsleistung am Bemessungslastwiderstand VIO 50 C: 50 Watt ± 20 % VIO 100 C: 100 Watt ± 20 % Diagramme DRY CUT R L =500 Ohm Power HF output (W) VIO 100 C VIO 50 C / VIO 100 C Power HF max. (W) Abb / 92

65 7 Monopolare Modes 60 DRY CUT VIO 50 C 50 Power HF output (W) W 25 W Resistance (Ohm) Abb. 7-6 DRY CUT VIO 100 C 120 Power HF output (W) W 50 W Resistance (Ohm) Abb / 92

66 7 Monopolare Modes UHF(Vp) DRY CUT R L = VIO 100 C VIO 50 C Power HF max. (W) Abb. 7-8 SOFT COAG Eigenschaften Keine Funkenbildung, daher wird die Karbonisation des Gewebes verhindert und das Ankleben der Elektrode am Gewebe stark reduziert. Einsatzgebiete Geeignete Elektroden Alle chirurgischen Eingriffe, die eine sichere, tiefe Koagulation erfordern oder bei denen ein Ankleben der Elektrode den Koagulationsverlauf negativ beeinflussen würde. Kugelelektroden, Messerelektroden, Spatelelektroden. Technische Daten Form der HF-Spannung unmodulierte sinusförmige Wechselspannung Nennfrequenz 550 khz (an R L = 500 Ω) ± 10 % Crestfaktor 1,5 (an R L = 500 Ω) Bemessungslastwiderstand Max. HF-Spitzenspannung HF-Leistungsbegrenzung 100 Ω 190 Vp VIO 50 C: 1 bis 50 Watt in 1-Watt- Schritten VIO 100 C: 1 bis 80 Watt in 1-Watt- Schritten Max. Ausgangsleistung am Bemessungslastwiderstand VIO 50 C: 50 Watt ± 20 % VIO 100 C: 80 Watt ± 20 % 66 / 92

67 7 Monopolare Modes Diagramme SOFT COAG R L =100 Ohm Power HF output (W) VIO 100 C VIO 50 C / VIO 100 C Power HF max. (W) Abb. 7-9 SOFT COAG VIO 50 C W 25 W Power HF output (W) Resistance (Ohm) Abb / 92

68 7 Monopolare Modes SOFT COAG VIO 100 C Power HF output (W) W 40 W Resistance (Ohm) Abb SOFT COAG R L = UHF(Vp) VIO 100 C VIO 50 C Power HF max. (W) Abb / 92

69 7 Monopolare Modes FORCED COAG Eigenschaften Einsatzgebiete Geeignete Elektroden Effektive, schnelle Standard -Koagulation mit Funkenbildung. Alle chirurgischen Eingriffe, die eine schnelle und effektive Koagulation erfordern. Kugelelektroden, Messerelektroden, Spatelelektroden für die Kontaktkoagulation. Isolierte monopolare Pinzetten für die Klemmenkoagulation. Technische Daten Form der HF-Spannung pulsmodulierte sinusförmige Wechselspannung Nennfrequenz 510 khz (an R L = 500 Ω) ± 10 % Crestfaktor 5,0 (an R L = 500 Ω) Bemessungslastwiderstand Max. HF-Spitzenspannung HF-Leistungsbegrenzung Max. Ausgangsleistung am Bemessungslastwiderstand 500 Ω 1300 Vp 1 bis 50 Watt in 1-Watt-Schritten 50 Watt ± 20 % Diagramme FORCED COAG R L =500 Ohm Power HF output (W) VIO 50 C / VIO 100 C Power HF max. (W) Abb / 92

70 7 Monopolare Modes FORCED COAG VIO 50 C / VIO 100 C Power HF output (W) W 25 W Resistance (Ohm) Abb FORCED COAG R L = 1000 UHF(Vp) VIO 50 C / VIO 100 C Power HF max. (W) Abb / 92

71 8 Bipolare Modes Kapitel 8 Bipolare Modes BIPOLAR (= BIPOLAR SOFT COAG) Eigenschaften Einsatzgebiete Keine Funkenbildung, daher wird die Karbonisation des Gewebes verhindert und das Ankleben der Elektrode am Gewebe stark reduziert. Alle chirurgischen Eingriffe, die eine sichere Koagulation mit bipolaren Instrumenten erfordern. AUTO START Nur verfügbar für das VIO 100 C. Im Bereich zur Wahl der Aktivierungsart können Sie der Bipolaren Buchse und damit dem Mode BIPOLAR SOFT COAG die AUTO START-Funktion zuordnen. Die AUTO START-Funktion bewirkt, dass der COAG-Strom automatisch aktiviert wird, nachdem Sie das zu koagulierende Gewebe mit einem bipolaren Instrument gegriffen haben. Geeignete Elektroden Bipolare Instrumente, z. B. bipolare Pinzetten. Technische Daten Form der HF-Spannung unmodulierte sinusförmige Wechselspannung Nennfrequenz 550 khz (an R L = 500 Ω) ± 10 % Crestfaktor 1,5 (an R L = 500 Ω) Bemessungslastwiderstand Max. HF-Spitzenspannung HF-Leistungsbegrenzung 100 Ω 190 Vp VIO 50 C: 1 bis 50 Watt in 1-Watt- Schritten VIO 100 C: 1 bis 80 Watt in 1-Watt- Schritten Max. Ausgangsleistung am Bemessungslastwiderstand VIO 50 C: 50 Watt ± 20 % VIO 100 C: 80 Watt ± 20 % 71 / 92

72 8 Bipolare Modes Diagramme BIPOLAR SOFT R L = 100 Ohm Power HF output (W) Power HF max. (W) VIO 100 C VIO 50 C / VIO 100 C Abb. 8-1 BIPOLAR SOFT VIO 50 C W 25 W Power HF output (W) Resistance (Ohm) Abb / 92

73 8 Bipolare Modes BIPOLAR SOFT VIO 100 C Power HF output (W) Resistance (Ohm) 80 W 40 W Abb. 8-3 BIPOLAR SOFT R L = UHF(Vp) Power HF max. (W) VIO 100 C VIO 50 C Abb / 92

74 8 Bipolare Modes 74 / 92

75 9 Installation Kapitel 9 Installation Sicherheitshinweise Umgebung WARNUNG Zündung von Anästhesie-, Hautreinigungs- oder Desinfektionsmitteln in explosionsgefährdeten Zonen Wenn Sie das Gerät in einer explosionsgefährdeten Zone platzieren, können Anästhesie-, Hautreinigungs- oder Desinfektionsmittel gezündet werden. Brand- und Explosionsgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Platzieren Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Zonen. ACHTUNG Störung des Gerätes durch tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen (z. B. Handy, WLAN-Geräte) Elektromagnetische Wellen tragbarer und mobiler HF-Kommunikationseinrichtungen können das Gerät beeinflussen. Das Gerät kann ausfallen oder nicht richtig funktionieren. Bitte beachten Sie die Tabelle Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen am Ende dieser Gebrauchsanweisung. ACHTUNG Ungeeignete Temperatur oder Luftfeuchtigkeit beim Betrieb Wenn Sie das Gerät bei einer ungeeigneten Temperatur oder Luftfeuchtigkeit betreiben, kann es beschädigt werden, ausfallen oder nicht richtig funktionieren. Betreiben Sie das Gerät bei geeigneter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Toleranzen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit finden Sie in den Technischen Daten. Sind für den Betrieb des Gerätes weitere Umgebungsbedingungen zu beachten, finden Sie diese ebenfalls in den Technischen Daten. ACHTUNG Ungeeignete Temperatur oder Luftfeuchtigkeit bei Transport und Lagerung Wenn Sie das Gerät bei einer ungeeigneten Temperatur oder Luftfeuchtigkeit transportieren oder lagern, kann es beschädigt werden und ausfallen. Transportieren und lagern Sie das Gerät bei geeigneter Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Toleranzen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit finden Sie in den Technischen Daten. 75 / 92

76 9 Installation Sind für Transport und Lagerung des Gerätes weitere Umgebungsbedingungen zu beachten, finden Sie diese ebenfalls in den Technischen Daten. ACHTUNG Zu kurze Akklimatisierungszeit, ungeeignete Temperatur bei der Akklimatisierung Wurde das Gerät unter oder über einer bestimmten Temperatur gelagert oder transportiert, benötigt das Gerät eine bestimmte Zeit und Temperatur, um sich zu akklimatisieren. Wenn Sie sich nicht an die Vorgaben halten, kann das Gerät beschädigt werden und ausfallen. Akklimatisieren Sie das Gerät nach den Vorgaben in den Technischen Daten. ACHTUNG Überhitzung des Gerätes bei schlechter Ventilation Bei schlechter Ventilation kann das Gerät überhitzen, beschädigt werden und ausfallen. Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine freie Luftzirkulation um das Gehäuse gewährleistet ist. Die Aufstellung in engen Nischen ist verboten. ACHTUNG Eindringen von Flüssigkeit in das Gerät Das Gehäuse ist nicht absolut dicht. Beim Eindringen von Flüssigkeit kann das Gerät beschädigt werden und ausfallen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen kann. Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten auf dem Gerät ab. Elektrische Installation WARNUNG Defekte Schutzkontaktsteckdose, Versorgungsnetz ohne Schutzleiter, minderwertiges Netzkabel, falsche Netzspannung, Verteilersteckdosen, Verlängerungskabel Gefahr eines elektrischen Schlages und anderer Verletzungen für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Schließen Sie das Gerät an eine einwandfrei installierte Schutzkontaktsteckdose an. Schließen Sie das Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter an. Benutzen Sie dazu nur das Erbe-Netzkabel oder ein gleichwertiges Netzkabel. Das Netzkabel muss mit dem nationalen Prüfzeichen ausgestattet sein. Überprüfen Sie das Netzkabel auf Beschädigung. Ein beschädigtes Netzkabel dürfen Sie nicht verwenden. Die Netzspannung muss mit der Spannung übereinstimmen, die auf dem Typenschild des Gerätes angegeben ist. Benutzen Sie keine Verteilersteckdosen. Benutzen Sie keine Verlängerungskabel. 76 / 92

77 9 Installation WARNUNG Falsche Netzsicherung, defektes Gerät Gefahr eines elektrischen Schlages für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Durchgebrannte Netzsicherungen dürfen nur durch einen sachkundigen Techniker ersetzt werden. Es dürfen nur Ersatzsicherungen verwendet werden, die mit den Werten auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen. Nach dem Austausch einer Sicherung muss das Gerät einem Funktionstest unterzogen werden. Wenn das Gerät nicht korrekt funktioniert oder Sie Bedenken haben, das Gerät zu verwenden, wenden Sie sich bitte an Erbe Elektromedizin. Die Adressen finden Sie in der Adressliste am Ende dieser Gebrauchsanweisung. WARNUNG Beschädigtes Gerät oder beschädigtes Zubehör, verändertes Gerät oder Zubehör Verbrennungsgefahr, Verletzungsgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Überprüfen Sie Gerät und Zubehör (z. B. Fußschalter, Kabel von Instrumenten und Neutralelektrode) vor jedem Einsatz auf Beschädigung. Ein beschädigtes Gerät oder beschädigtes Zubehör dürfen Sie nicht verwenden. Tauschen Sie defektes Zubehör aus. Ist das Gerät oder das Zubehör beschädigt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Zu Ihrer Sicherheit und der des Patienten: Versuchen Sie niemals selbst zu reparieren oder zu verändern. Jede Veränderung führt zum Ausschluss der Haftung durch Erbe Elektromedizin GmbH. 77 / 92

78 9 Installation Gerät aufstellen und installieren VORSICHT Ungeeignete Unterlage Verletzungsgefahr durch herabstürzendes Gerät. Stellen Sie das Gerät auf eine standfeste, ebene und vibrationsfreie Unterlage. Die Unterlage muss eine ausreichende Tragkraft besitzen Abb Verbinden Sie bei Bedarf den Potenzialausgleich-Anschluss (1) über eine Potenzialausgleich-Leitung mit dem Potenzialausgleich des Operationsraums. 2. Stellen Sie über den Netzanschluss (3) eine Netzverbindung zu einer Netzsteckdose her. Hinweis: Achten Sie beim Anschließen des Fußschalters darauf, dass Sie die 4 Kontaktstifte am Stecker des Anschlusskabels mit der korrekten Ausrichtung in die entsprechenden Kontakte der Fußschalter-Buchse einführen. 3. Schließen Sie an die Fußschalter-Buchse (2) den Einpedal- oder Zweipedal-Fußschalter VIO C an. Abb Klappen Sie bei Bedarf die Stellfüße aus. 78 / 92

79 10 Reinigung und Desinfektion Kapitel 10 Reinigung und Desinfektion Sicherheitshinweise WARNUNG Verbindung von Gerät und Stromnetz während der Reinigung und Desinfektion Gefahr eines elektrischen Schlages für das medizinische Personal! Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes. WARNUNG Zündfähige Reinigungs- und Desinfektionsmittel, zündfähige Lösungsmittel in Klebern in Anwendung beim Patienten und beim Gerät Brand- und Explosionsgefahr für Patient und medizinisches Personal! Gefahr für Sachen. Verwenden Sie Mittel, die nicht zündfähig sind. Wenn die Verwendung zündfähiger Mittel unumgänglich ist, gehen Sie wie folgt vor: Lassen Sie die Mittel vor dem Einschalten des Gerätes vollständig verdunsten. Überprüfen Sie, ob sich zündfähige Flüssigkeiten unter dem Patienten, in Körpervertiefungen, wie dem Nabel oder in Körperhöhlen wie der Vagina angesammelt haben. Entfernen Sie die Flüssigkeiten vor Anwendung der HF-Chirurgie. ACHTUNG Eindringen von Flüssigkeit in das Gerät Das Gehäuse ist nicht absolut dicht. Beim Eindringen von Flüssigkeit kann das Gerät beschädigt werden und ausfallen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen kann. Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten auf dem Gerät ab. ACHTUNG Sprühdesinfektionsmittel auf Alkoholbasis zur Kurzzeit- Desinfektion Bei elastischen Formteilen, den Tastaturen und bei lackierten Oberflächen besteht die Gefahr der Rissbildung. Die Oberflächen werden durch Propanol und Ethanol angegriffen. Benutzen Sie diese Mittel nicht. 79 / 92

80 10 Reinigung und Desinfektion ACHTUNG Verwendung von Desinfektionslösungen mit unterschiedlicher Wirkstoffbasis im Wechsel Auf Kunststoffen kann eine Farbreaktion auftreten. Verwenden Sie diese Mittel nicht im Wechsel. Folientastaturen Hinweis: Bei Geräten mit Folientastaturen kann sich durch alkoholische Desinfektionsmittel der Entspiegelungslack lösen. Die Bedienoberflächen sind jedoch weiter voll funktionsfähig. Eine Gefährdung geht hiervon nicht aus. Gerät reinigen/desinfizieren Für die Reinigung und Desinfektion der Oberflächen des Geräts empfiehlt Erbe eine Wischdesinfektion. Setzen Sie nur Desinfektionsmittel ein, die den jeweiligen nationalen Standards entsprechen. 1. Stellen Sie die Desinfektionslösung in einer Konzentration gemäß den Angaben des Herstellers her. 2. Reinigen Sie mit Blut kontaminierte Flächen vor dem Einsatz der Desinfektionslösung; andernfalls kann es zu Wirkungsbeeinträchtigungen kommen. 3. Wischen Sie die Oberflächen. Achten Sie dabei auf gleichmäßige Flächenbenetzung. Beachten Sie die vom Hersteller vorgeschriebene Einwirkzeit. 80 / 92

81 11 Fehlermeldungen Kapitel 11 Fehlermeldungen Das VIO 50 C/VIO 100 C kann während des Betriebs verschiedene Bedien- und Systemfehler erkennen. Jedem Fehler ist eine Fehlernummer zugeordnet, die beim Auftreten des Fehlers auf dem Display angezeigt wird. Bedienfehlermeldungen Ein Bedienfehler kann in der Regel durch den Anwender mit einfachen Maßnahmen abgestellt bzw. vermieden werden. Nr. Beschreibung Maßnahme 1 Das Gerät wurde länger als die eingestellte maximale Einschaltdauer aktiviert. Die Aktivierung wurde automatisch abgebrochen. 2 Die Verbindung zwischen Neutralelektrode und Gerät ist unterbrochen oder die zweiflächige Neutralelektrode hat keinen ausreichenden Kontakt zur Haut. Gerät erneut aktivieren. Verbindung zum Gerät prüfen. Wenn Fehler trotz korrekter Verbindung auftritt, Hautkontakt prüfen (siehe auch Seite 45). 3 Das Gerät wurde aktiviert, ohne dass die sichtbaren Einstellungen bestätigt wurden. Sichtbare Einstellungen mit beliebiger Taste bestätigen. Gerät erneut aktivieren. 4 Die CUT-Leistungsbegrenzung des aktivierten Modes ist auf 0 Watt (Anzeige: --) eingestellt. Hinweis: Während und nach dieser Fehlermeldung blinkt in der Anzeige der CUT-Leistungsbegrenzung der Text max. Watts". 5 Die COAG-Leistungsbegrenzung des aktivierten Modes ist auf 0 Watt (Anzeige: --) eingestellt. Hinweis: Während und nach dieser Fehlermeldung blinkt im Display in der Anzeige der COAG-Leistungsbegrenzung der Text max. Watts". 6 Das Gerät wurde aktiviert, während eine Taste der Frontplatte gedrückt war. 8 2 Schalter (Fußschalter und/oder Instrumentenschalter) wurden gleichzeitig gedrückt. 9 Der Fußschalter ist keiner Buchse zugeordnet. Hinweis: Während und nach dieser Fehlermeldung blinkt im Display in der Anzeige der Aktivierungsart das Fußschaltersymbol und der Text OFF. CUT-Leistungsbegrenzung auf einen Wert größer 0 Watt einstellen. COAG-Leistungsbegrenzung auf einen Wert größer 0 Watt einstellen. Gerät nur aktivieren, wenn keine Taste gedrückt ist. Änderungen an Geräteeinstellungen vor der Aktivierung des Geräts abschließen. Nur einen Schalter drücken. Fußschalter der gewünschten Buchse zuordnen (siehe auch Seite 52). 81 / 92

82 11 Fehlermeldungen Nr. Beschreibung Maßnahme 19 Als die AUTO START-Funktion der Bipolaren Buchse zugeordnet wurde, bestand ein elektrisch leitender Kontakt zwischen den Elektroden des angeschlossenen bipolaren Instruments. Während der Zuordnung der AUTO START-Funktion einen leitenden Kontakt zwischen den Elektroden vermeiden. Der Fehler kann z. B. auftreten, wenn die Elektroden direkten Kontakt haben oder das Instrument auf einem leitenden Untergrund abgelegt ist. 20 bis 23 Während des Einschaltens wurde ein Fußschalter oder Fingerschalter gedrückt. 24 bis 33 Während des Einschaltens wurde eine Taste gedrückt. Die Meldungen können auch bei einem Defekt der Tastatur auftreten. Während des Einschaltens keinen Fußschalter oder Fingerschalter drücken. Während des Einschaltens keine Taste drücken. Gerät aus- und wieder einschalten. Wenn der Fehler bestehen bleibt, Erbe-Service informieren. Systemfehlermeldungen Nr. Beschreibung Maßnahme 43 Systemfehler. Die Meldung tritt auch auf, wenn die Gerätetemperatur außerhalb des für den Betrieb zulässigen Temperaturbereichs liegt. Gegebenenfalls Gerät nach den Vorgaben in den Technischen Daten akklimatisieren. Gerät aus- und wieder einschalten. Wenn der Fehler bestehen bleibt, Erbe-Service informieren. 60 Das Gerät verwendet für bestimmte HF-Parameter nicht kalibrierte Defaultwerte. Gewebeeffekte können vom Gewohnten abweichen. Gerät aus- und wieder einschalten. Wenn der Fehler bestehen bleibt, Erbe-Service informieren. Hinweis: Eine laufende Operation kann trotz des Fehlers mit erhöhter Aufmerksamkeit zu Ende geführt werden. 61 Das Neutralelektroden-Überwachungssystem verwendet für bestimmte Parameter nicht abgeglichene Defaultwerte. Die Empfindlichkeit des Neutralelektroden-Überwachungssystems ist erhöht. 62 Individuell angepasste Programme und Geräteeinstellungen (z. B. maximale Einschaltdauer) sind nicht mehr verfügbar. Das Gerät verwendet stattdessen die werkseitig hinterlegten Einstellungen. Gerät aus- und wieder einschalten. Wenn der Fehler bestehen bleibt, Erbe-Service informieren. Hinweis: Eine laufende Operation kann trotz des Fehlers mit erhöhter Aufmerksamkeit zu Ende geführt werden. Gerät aus- und wieder einschalten. Wenn der Fehler bestehen bleibt, Erbe-Service informieren. Hinweis: Eine laufende Operation kann trotz des Fehlers mit erhöhter Aufmerksamkeit zu Ende geführt werden. VORSICHT! Vor dem Fortsetzen einer laufenden Operation die vom Gerät angebotenen Programmeinstellungen prüfen und gegebenenfalls anpassen. Sonstige Systemfehler. Gerät aus- und wieder einschalten. Wenn der Fehler bestehen bleibt, Erbe-Service informieren. 82 / 92

83 12 Allgemeine Technische Daten Kapitel 12 Allgemeine Technische Daten Netzanschluss Netznennspannung 100 V bis 240 V (± 10 %) Netznennfrequenz Netzstrom Leistungsaufnahme im Standby-Mode Leistungsaufnahme bei max. HF-Leistung Potenzialausgleichanschluss Netzsicherung 50 / 60 Hz Max. 2,0 A < 15 Watt 190 Watt / 200 VA ja T 4 A H / 250 V Betriebsart Aussetzbetrieb Relative Einschaltdauer 25 % (10 s Ein / 30 s Aus) Abmessungen und Gewicht Breite x Höhe x Tiefe 280 x 135 x 300 mm Gewicht 4,0 kg Umweltbedingungen für Transport und Lagerung des Gerätes Temperatur -40 C bis +70 C Relative Luftfeuchtigkeit 10 % 95 % Umweltbedingungen für den Betrieb des Gerätes Temperatur +10 C bis +40 C Relative Luftfeuchtigkeit 15 % 80 %, nicht kondensierend Akklimatisierung Wurde das Gerät bei Temperaturen unter +10 C oder über +40 C gelagert oder transportiert, benötigt das Gerät ca. 3 Stunden, um sich bei Raumtemperatur zu akklimatisieren. 83 / 92

84 12 Allgemeine Technische Daten Normen Klassifizierung nach der EG-Richtlinie 93/42/EWG Schutzklasse nach EN Typ nach EN II b I CF 84 / 92

85 13 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Kapitel 13 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Hinsichtlich der EMV unterliegen medizinische elektrische Geräte besonderen Vorsichtsmaßnahmen und müssen gemäß den hier angegebenen EMV-Hinweisen installiert und in Betrieb genommen werden. Leitlinien zur Vermeidung, zum Erkennen und Beheben ungewollter elektromagnetischer Wirkungen auf andere Geräte, die vom Betrieb des VIO 50 C/VIO 100 C herrühren Bei Aktivierung von VIO HF-Chirurgiegeräten können andere Geräte in näherer Umgebung gestört werden. Dies kann z. B. durch Bildartefakte bei bildgebenden Geräten oder ungewöhnliche Schwankungen in Messwertanzeigen erkannt werden. Solche Störungen durch ein aktiviertes HF-Chirurgiegerät können mittels Vergrößerung des Abstandes bzw. geeigneter Abschirmungsmaßnahmen am gestörten Gerät reduziert werden. Im nicht aktivierten Zustand des VIO HF-Chirurgiegerätes ist mit keinen Störungen von anderen Geräten in näherer Umgebung zu rechnen. ACHTUNG Verwendung nicht zulässiger interner Leitungen durch den Technischen Service Eine erhöhte Aussendung elektromagnetischer Wellen oder reduzierte Störfestigkeit des Gerätes kann die Folge sein. Das Gerät kann ausfallen oder nicht richtig funktionieren. Der Technische Service darf nur die internen Leitungen verwenden, die in der Serviceanleitung des Gerätes angegeben sind. ACHTUNG Gestapelte Geräte Wenn Sie das Gerät neben anderen Geräten oder mit anderen Geräten stapeln, können sich die Geräte gegenseitig beeinflussen. Die Geräte können ausfallen oder nicht richtig funktionieren. Ist der Betrieb nahe oder gestapelt mit anderen Geräten erforderlich, beobachten Sie, ob die Geräte sich beeinflussen: Verhalten die Geräte sich ungewöhnlich? Kommt es zu Störungen? 85 / 92

86 13 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendung Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Aussendungs-Messung Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien HF-Aussendung nach CISPR 11 Gruppe 1 Das Gerät verwendet im Stand-by HF-Energie ausschließlich zu seiner internen Funktion. Daher ist seine HF-Aussendung im Stand-by sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische Geräte gestört werden. HF-Aussendung nach CISPR 11 Klasse B Das Gerät ist für den Gebrauch in allen Einrichtungen Oberschwingungen nach IEC Klasse A einschließlich Wohnbereichen und solchen bestimmt, die unmittelbar an ein öffentliches Versorgungsnetz Spannungsschwankungen/Flicker nach erfüllt angeschlossen sind, das auch Gebäude versorgt, die IEC für Wohnzwecke genutzt werden. Leitlinie und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeitsprüfung IEC Prüfpegel Übereinstimmungspegel Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien Entladung statischer Elektrizität (ESD) nach IEC ±6 kv Kontaktentladung ±8 kv Luftentladung ±6 kv Kontaktentladung ±8 kv Luftentladung Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Keramikfliesen versehen sein. Wenn der Fußboden mit nicht ableitfähigem synthetischem Material versehen ist, muss die relative Luftfeuchte mindestens 30 % betragen. Schnelle transiente elektrische Störgrößen/Bursts nach IEC ±2 kv für Netzleitungen ±1 kv für Eingangs- und Ausgangsleitungen ±2 kv für Netzleitungen ±1 kv für Eingangs- und Ausgangsleitungen Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen. Stoßspannungen (Surges) nach IEC ±1 kv Gegentaktspannung ±2 kv Gleichtaktspannung ±1 kv Gegentaktspannung ±2 kv Gleichtaktspannung Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen. 86 / 92

87 13 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Leitlinie und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Schwankungen der Versorgungsspannung nach IEC < 5 % U T für ½ Periode (> 95 % Einbruch) 40 % U T für 5 Perioden (60 % Einbruch) 70 % U T für 25 Perioden (30 % Einbruch) < 5 % U T für 5 s (> 95 % Einbruch) < 5 % U T für ½ Periode (> 95 % Einbruch) 40 %U T für 5 Perioden (60 % Einbruch) 70 % U T für 25 Perioden (30 % Einbruch) < 5 % U T für 5 s (> 95 % Einbruch) Die Qualität der Versorgungsspannung sollte der einer typischen Geschäfts- oder Krankenhausumgebung entsprechen. Wenn der Anwender des Gerätes fortgesetzte Funktion auch beim Auftreten von Unterbrechungen der Energieversorgung fordert, wird empfohlen, das Gerät aus einer unterbrechungsfreien Stromversorgung oder einer Batterie zu speisen. Magnetfeld bei der Versorgungsfrequenz (50/ 60 Hz) nach IEC A/m 3 A/m Magnetfelder bei der Netzfrequenz sollten den typischen Werten, wie sie in der Geschäfts- und Krankenhausumgebung vorzufinden sind, entsprechen. Hinweis: U T ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung des Prüfpegels. Leitlinie und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeitsprüfung IEC Prüfpegel Übereinstimmungspegel Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien geleitete HF-Störgrößen nach IEC gestrahlte HF-Störgrößen nach IEC V eff 150 khz bis 80 MHz 3 V/m 80 MHz bis 800 MHz 3 V/m 800 MHz bis 2,5 GHz Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen dürfen bei Verwendung den empfohlenen Schutzabstand zum Gerät (einschließlich der Leitungen) nicht unterschreiten. Der Schutzabstand wird abhängig von der Sendefrequenz der tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen nach unterschiedlichen Gleichungen berechnet: Empfohlener Schutzabstand 3 V eff Gleichung 1) d=1,2 P 1/2 3 V/m Gleichung 2) d=1,2 P 1/2 3 V/m Gleichung 3) d=2,3 P 1/2 87 / 92

88 13 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Leitlinie und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit P bezeichnet die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstellers. d bezeichnet den empfohlenen Schutzabstand in Metern (m). Die Feldstärke stationärer Funksender ist bei allen Frequenzen gemäß einer Untersuchung vor Ort a) geringer als der Übereinstimmungs-Pegel b). In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich: Anmerkung 1: Bei 80 MHz gilt Gleichung 2). Bei 800 MHz gilt Gleichung 3). Anmerkung 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. a) Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkdiensten, Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsendern, können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung infolge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standortes zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Gerätes den oben angegebenen Übereinstimmungspegel überschreitet, muss das Gerät hinsichtlich seines normalen Betriebs an jedem Anwendungsort beobachtet werden. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, kann es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Neuorientierung oder Umsetzung des Gerätes. b) Über den Frequenzbereich von 150 khz bis 80 MHz ist die Feldstärke kleiner als 3 V/m. Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen und dem Gerät Das Gerät ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der gestrahlte HF-Störgrößen kontrolliert werden. Der Kunde oder Anwender des Gerätes kann helfen, elektromagnetische Störungen zu verhindern. Dazu sollte er die unten empfohlenen Mindestabstände zwischen Kommunikationseinrichtungen (Sender) und dem Gerät einhalten. Der Mindestabstand ist von der maximalen Ausgangsleistung und der Sendefrequenz der Kommunikationseinrichtung abhängig. Nennleistung des Senders (W) Schutzabstand gemäß Sendefrequenz (m) 150 khz bis 80 MHz d=1,2 P 1/2 80 MHz bis 800 MHz d=1,2 P 1/2 800 MHz bis 2,5 GHz d=2,3 P 1/2 0,01 0,12 0,12 0,23 0,1 0,38 0,38 0,73 1 1,2 1,2 2,3 10 3,8 3,8 7,3 88 / 92

89 13 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationseinrichtungen und dem Gerät Für Sender, deren Nennleistung nicht angegeben ist, kann der Abstand unter Verwendung der Gleichung bestimmt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört. P bezeichnet die Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß der Angabe des Senderherstellers. Anmerkung 1: Zur Berechnung des empfohlenen Schutzabstandes von Sendern im Frequenzbereich von 80 MHz bis 2,5 GHz wurde ein zusätzlicher Faktor von 10/3 verwendet, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein unbeabsichtigt in den Patientenbereich eingebrachtes Kommunikationsgerät zu einer Störung führt. Anmerkung 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. 89 / 92

90 13 Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) 90 / 92

91 14 Wartung, Kundendienst, Gewährleistung, Entsorgung Kapitel 14 Wartung, Kundendienst, Gewährleistung, Entsorgung Wartung Änderungen und Instandsetzungen Autorisierte Personen Sicherheitstechnische Kontrollen Änderungen und Instandsetzungen dürfen die Sicherheit des Gerätes oder des Gerätewagens und des Zubehörs für den Patienten, den Anwender und die Umgebung nicht mindern. Dies gilt als erfüllt, wenn die konstruktiven und funktionellen Merkmale nicht sicherheitsmindernd verändert werden. Änderungen und Instandsetzungen dürfen nur durch Erbe oder von Erbe ausdrücklich autorisierten Personen durchgeführt werden. Führen nicht autorisierte Personen Änderungen oder Instandsetzungen am Gerät oder Zubehör durch, übernimmt Erbe keine Haftung. Außerdem erlischt der Garantieanspruch. Durch die Sicherheitstechnischen Kontrollen wird überprüft, ob die Sicherheit und Funktionsbereitschaft des Gerätes oder des Gerätewagens und des Zubehörs innerhalb eines definierten technischen Sollzustandes gegeben ist. Sicherheitstechnische Kontrollen müssen mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Welche Sicherheitstechnischen Kontrollen sind durchzuführen? Für dieses Gerät wurden folgende Sicherheitstechnische Kontrollen festgelegt: Prüfung von Aufschriften und Gebrauchsanweisung Sichtprüfung an Gerät und Zubehör auf Beschädigung Schutzleiterprüfung nach IEC Abschnitt 18 Ableitstromprüfungen nach IEC Abschnitt 19 Funktionsprüfung aller Bedien- und Kontrollelemente am Gerät Prüfung der Überwachungseinrichtungen Messung des Gleichstromwiderstands Prüfung der Fuß- und Fingerschalteraktivierung Prüfung des automatischen Startmodus (nur für VIO 100 C) Messung der Ausgangsleistungen in den Betriebsarten CUT und COAG Die Ergebnisse der Sicherheitstechnischen Kontrollen müssen dokumentiert werden. Werden bei den sicherheitstechnischen Kontrollen Mängel festgestellt, durch die Patienten, Beschäftigte oder Dritte gefährdet werden können, so darf das Gerät so lange nicht betrieben werden, bis diese Mängel durch fachgerechten technischen Service behoben sind. Kundendienst Wenn Sie an einem Wartungsvertrag interessiert sind, wenden Sie sich bitte in Deutschland an Erbe Elektromedizin, in anderen Ländern an Ihren lokalen Ansprechpartner. Dies kann eine Erbe-Tochtergesellschaft, eine Erbe-Repräsentanz oder eine Handelsvertretung sein. 91 / 92

92 14 Wartung, Kundendienst, Gewährleistung, Entsorgung Gewährleistung Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder die Bedingungen des Kaufvertrages. Entsorgung Ihr Produkt ist mit einem durchgestrichenen Abfalltonnen-Symbol gekennzeichnet (siehe Abbildung). Bedeutung: Für alle EU-Staaten gilt, dass dieses Produkt entsprechend den nationalen Umsetzungen der EU-Richtlinie 2002/96/EG vom , WEEE einer gesonderten Entsorgung zugeführt werden muss. In Nicht-EU-Staaten sind die lokalen Bestimmungen zu beachten. Bei Fragen zur Entsorgung des Produkts wenden Sie sich bitte an Erbe Elektromedizin oder an Ihren lokalen Vertriebspartner. 92 / 92

VIO 300 S Gebrauchsanweisung V 1.2.x ERBE

VIO 300 S Gebrauchsanweisung V 1.2.x ERBE VIO 300 S Gebrauchsanweisung 08.09 V 1.2.x ERBE VIO 300 S Gebrauchsanweisung Dr. Jürgen Forster Technischer Redakteur Tel.: (+ 49) 70 71 75 52 46 E-Mail: JForster@erbe-med.de Es wäre schön, wenn diese

Mehr

VIO 300 D. Gebrauchsanweisung V 2.1.x ERBE

VIO 300 D. Gebrauchsanweisung V 2.1.x ERBE VIO 3 D Gebrauchsanweisung 9.9 V 2.1.x ERBE VIO 3 D Gebrauchsanweisung Peter Mock Technischer Redakteur Tel.(+ 49) 7 71 75 52 37 E-Mail pmock@erbe-med.de. Es wäre schön, wenn diese Gebrauchsanweisung

Mehr

VIO 300 D. Gebrauchsanweisung V 1.7.x ERBE

VIO 300 D. Gebrauchsanweisung V 1.7.x ERBE VIO 3 D Gebrauchsanweisung 2.6 V 1.7.x ERBE VIO 3 D Gebrauchsanweisung Peter Mock Technischer Redakteur Tel.(+ 49) 7 71 75 52 37 E-Mail pmock@erbe-med.de. Es wäre schön, wenn diese Gebrauchsanweisung

Mehr

GEBRAUCHS- ANWEISUNG APC 2. V 1.4.x PLASMACHIRURGIE

GEBRAUCHS- ANWEISUNG APC 2. V 1.4.x PLASMACHIRURGIE GEBRAUCHS- ANWEISUNG APC 2 V 1.4.x PLASMACHIRURGIE GEBRAUCHSANWEISUNG APC 2 Eingetragene Marken der Erbe Elektromedizin GmbH: AUTO CUT, AXUS, BICISION, BiClamp, classiccoag, classiccut, CLEVERCAP, DeCo,

Mehr

GEBRAUCHS- ANWEISUNG IES 2. V 1.3.x

GEBRAUCHS- ANWEISUNG IES 2. V 1.3.x GEBRAUCHS- ANWEISUNG IES 2 V 1.3.x GEBRAUCHSANWEISUNG IES 2 Eingetragene Marken der Erbe Elektromedizin GmbH: AXUS, BICISION, BiClamp, classiccoag, classiccut, CLEVERCAP, DeCo, drycut, endocut, endocoag,

Mehr

GEBRAUCHS- ANWEISUNG ERBEJET 2. V 1.1.x HYDROCHIRURGIE

GEBRAUCHS- ANWEISUNG ERBEJET 2. V 1.1.x HYDROCHIRURGIE GEBRAUCHS- ANWEISUNG ERBEJET 2 V 1.1.x HYDROCHIRURGIE GEBRAUCHSANWEISUNG ERBEJET 2 Eingetragene Marken der Erbe Elektromedizin GmbH: AXUS, BICISION, BiClamp, classiccoag, classiccut, CLEVERCAP, DeCo,

Mehr

SERVICE- ANLEITUNG VIO 50 C ELEKTROCHIRURGIE

SERVICE- ANLEITUNG VIO 50 C ELEKTROCHIRURGIE SERVICE- ANLEITUNG VIO 100 C V 1.0.x VIO 50 C V 1.0.x ELEKTROCHIRURGIE 80116-220 SERVICEANLEITUNG VIO 100 C VIO 50 C Eingetragene Marken der Erbe Elektromedizin GmbH: AUTO CUT, AXUS, BICISION, BiClamp,

Mehr

ERBE. ERBOTOM ICC 80 / 50 Gebrauchsanweisung 08.00

ERBE. ERBOTOM ICC 80 / 50 Gebrauchsanweisung 08.00 ERBE ERBOTOM ICC 80 / 50 Gebrauchsanweisung 08.00 ERBOTOM ICC 80 / 50 V 1.X 10122-103, 10122-101 10122-003, 10122-041 Gebrauchsanweisung 08.00 ISO 9001 EN 46001 Alle Rechte an dieser Gebrauchsanweisung,

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

ERBE. ERBOTOM ICC 200 Gebrauchsanweisung 08.00

ERBE. ERBOTOM ICC 200 Gebrauchsanweisung 08.00 ERBE ERBOTOM ICC 200 Gebrauchsanweisung 08.00 ERBOTOM ICC 200 V 2.X 10128-002, 10128-009 ERBOTOM ICC 200 E V 2.X 10128-010, 10128-015 ERBOTOM ICC 200 EA V 2.X 10128-023, 10128-036 Gebrauchsanweisung 08.00

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT INHALT DEUTSCH ZU IHRER SICHERHEIT... 3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder de Sicherheit und Gebrauch Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 85733HB32XVI 2015-12 327 740 Sicherheitshinweise Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie pa-serie Sicherheitshinweise 1. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. 2. Beachten Sie alle Hinweise und befolgen Sie die Anleitung. 3. Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Schütten

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Anschlusskabel und Adapter

Anschlusskabel und Adapter Anschlusskabel und Adapter ELEKTROCHIRURGIE Legende Wichtige Hinweise Die Erbe Elektromedizin GmbH hat größtmögliche Sorgfalt auf die Erstellung des Zubehörkatalogs verwandt. Dennoch können Fehler nicht

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für MEDION MD 11917. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die MEDION MD 11917 in

Mehr

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99 Bedienungsanleitung Mikrofon SM-99 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts... 4 3. Einleitung...

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

ERBE. ERBOTOM ICC 350 Gebrauchsanweisung 08.00

ERBE. ERBOTOM ICC 350 Gebrauchsanweisung 08.00 ERBE ERBOTOM ICC 350 Gebrauchsanweisung 08.00 ERBOTOM ICC 350 V 4.X 10128-016, 10128-061 ERBOTOM ICC 350 Z V 2.X 10128-065 ERBOTOM ICC 350 T V 2.X 10128-066 ERBOTOM ICC 350 M V 4.X 10128-080, 10128-083

Mehr

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2625 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2625 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überlastschutz und 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt REF 90000 HF Chirurgiegerät ARC 00 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist ausschließlich vorgesehen, um elektrische Leistung für monopolares und bipolares Schneiden und Koagulieren

Mehr

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden! 667-642 Profi Steamer Artikel-Nummer: 562-355 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden! Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie die folgenden

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

D Automassagematte KH 4061 Bedienungsanleitung

D Automassagematte KH 4061 Bedienungsanleitung D Automassagematte Bedienungsanleitung Massagematte Seite Verwendungszweck 4 Gerätebeschreibung 4 Lieferumfang 4 Technische Daten 4 Sicherheitshinweise 4 Anschließen 5 Bedienen 5 MASSAGE AN/ AUS 6 MASSAGEART

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50 Bei halbautomatischen oder automatischen Schweißanlagen erfolgt die Bedienung und Steuerung des Schweißkopfes meist von einem Leitstand aus.

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für JURA COMPRESSOR COOLER PRO. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die JURA COMPRESSOR

Mehr

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bedienungsanleitung OL2731EU 2.000 Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bitte lesen Sie sich die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Heizstrahler benutzen. Packen Sie den Heizstrahler

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät Bedienungsanleitung Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät Modell 382270 Vorwort Vielen Dank für die Auswahl des Extech Modell 382270. Dieses Gerät wird vollständig getestet und kalibriert

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0

4 Port USB Hub 4 PORT USB HUB. Benutzerhandbuch. Version 1.0 4 PORT USB HUB Benutzerhandbuch Version 1.0 Vielen Dank Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes aus dem Sortiment von Trust. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch und raten Ihnen, dieses

Mehr

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 Sicherheitsinformationen BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 Bachmann GmbH & Co. KG 2015 Informationen zu diesem Dokument Die Sicherheitsinformationen sind Bestandteil der PDU und müssen aufbewahrt

Mehr

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke

Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke Bluegate Pro (M-GT-V24) Gebrauchsanweisung Hardware für Gewerbliche Zwecke Gültig für die Version 1.0 der Hardware Zuletzt geändert am: 20.10.2013 Sicherheitshinweise und Warnung Dieses Gerät entspricht

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

Neutralelektroden ELEKTROCHIRURGIE

Neutralelektroden ELEKTROCHIRURGIE ELEKTROCHIRURGIE Legende Wichtige Hinweise Die Erbe Elektromedizin GmbH hat größtmögliche Sorgfalt auf die Erstellung des Zubehörkatalogs verwandt. Dennoch können Fehler nicht völlig ausgeschlossen werden.

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Version-D Anleitung

Version-D Anleitung Version-D100902 Anleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Over 2

Bedienungsanleitung. LED Over 2 Bedienungsanleitung LED Over 2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Produkt Übersicht... 4 4. Setup... 5 4.1.

Mehr

PCE Deutschland GmbH & Co.KG Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Bedienungsanleitung Schichtdickenmessgerät

Mehr

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Bedienungsanleitung P1893E/DE 02/07 DE Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Best.-Nr. 935391 Für künftige Verwendung aufbewahren! Weitere Information über unsere Produkte erhalten Sie im Internet unter http://www.cooperpowertools.com

Mehr

PAN Volttester 400FI

PAN Volttester 400FI BEDIENUNGSANLEITUNG PAN Volttester 400 LED Spannungsprüfer PAN Volttester 400FI LED Spannungsprüfer mit Prüftaste für 30 ma FI Schalter Inhalt 1. 2. Einleitung und Lieferumfang... 2 Allgemeine Sicherheitshinweise...

Mehr

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Bedienungsanleitung. Home Dimmer Bedienungsanleitung Home Dimmer Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Anschluss... 4 3.1. Schaltnetzteil...

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware

Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware Bluegate Pro (S-GT) Gebrauchsanweisung Hardware Gültig für die Version 1.0 der Hardware Zuletzt geändert am: 20.10.2013 Sicherheitshinweise und Warnung Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen.

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Bedienungsanleitung. Energiekosten Messgerät

Bedienungsanleitung. Energiekosten Messgerät Bedienungsanleitung Energiekosten Messgerät Ref. EMT707CTL Diese Bedienungsanlage gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Bewahren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung. SCEH Sony Computer Entertainment Europe

SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung. SCEH Sony Computer Entertainment Europe SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung SCEH-0001 7010521 2010 Sony Computer Entertainment Europe Vielen Dank, dass Sie das SingStar -Mikrofon-Set erworben haben. Bevor Sie dieses Produkt verwenden,

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column Bedienungsanleitung Kompaktanlage Super Sonic Column Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2.

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus Version-D110609 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

T&M Systems Project-Serie Installationsanleitung Project-60P/120P/240P-Endverstärker

T&M Systems Project-Serie Installationsanleitung Project-60P/120P/240P-Endverstärker _ Danke, dass Sie sich für den Endverstärker aus der Project-Serie entschieden haben. Die 1-Kanal Leistungsverstärker der t&msystems Project-Serie zeichnen sich durch eine sehr gute Ausstattung mit hoher

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Installationsanleitung Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Deutsch Inhaltsverzeichnis Sicherheitsanweisungen................................................ 1 Zubehörliste...........................................................

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

DMX Switchpack Handbuch

DMX Switchpack Handbuch DMX Switchpack Handbuch 1998-2006 Martin Professional A/S, Däneark. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf, egal wie, ohne schriftliche Genehmigung der Martin Professional A/S, Dänemark

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung DMX-Analog Interface 1-Kanal Bedienungsanleitung DMX-Analog Interface 1-Kanal 2 Beschreibung Das DMX-Analog Interface 1-Kanal eignet sich hervorragend zur Ansteuerung elektrischer Geräte mit 0-10V oder

Mehr

VIO NESSY-System und NESSY Ω. Sichere Anwendung von Neutralelektroden

VIO NESSY-System und NESSY Ω. Sichere Anwendung von Neutralelektroden VIO NESSY-System und NESSY Ω Sichere Anwendung von Neutralelektroden INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 03 DER STROMFLUSS BEI DER MONOPOLAREN HF-CHIRURGIE 04 SICHERHEIT EINGEBAUT IM SYSTEM 05 DAS NESSY-Ω-SICHERHEITSKONZEPT

Mehr

Bedienungsanleitung. Lumax

Bedienungsanleitung. Lumax Bedienungsanleitung Lumax www.bron-kobold.com - 1 - Bedienungsanleitung Lumax Vorschaltgeräte EB 2x20/40 EB 4x20/40 Leuchten SB 12/22 SB 14/24 Vor dem Benutzen Bitte lesen Sie alle in dieser Bedienungsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Sicherheitshinweise Versuchen Sie nie das Gerät zu öffnen. Sorgen Sie für eine ausreichende Befestigung des Monitors damit er im Falle einer Vollbremsung nicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Trust Predator Benutzerhandbuch

Trust Predator Benutzerhandbuch Trust Predator Benutzerhandbuch DE-1 Copyright-Hinweise Die Vervielfältigung oder Weitergabe dieses Handbuchs oder einzelner Teile dieses Handbuchs in jeder Form und auf jede Weise, sowohl elektronisch,

Mehr

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer CC1 ist für das Ansteuern einer LED mit Konstantstrom ausgelegt. Dabei wird die die angeschlossene LED per PWM

Mehr

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 Bedienungsanleitung DMX-RELAIS 8 2 Beschreibung Das DMX-Relaisinterface 8 besitzt 8 potentialfreie Schaltausgänge (Schließer) die über DMX angesteuert werden. Energy Saving Design: Durch moderne

Mehr

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Artikel - Nr.: 06-111 Achtung - Wärmeschutzhandschuhe verwenden! Achtung Brandgefahr bei unbeaufsichtigtem Betrieb! Bedienelemente Thermostat: zur Kontrolle oder Aufrechterhaltung

Mehr

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII MP3-Player Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 65391HB6XII Liebe Kundin, lieber Kunde! In dieser Kurzanleitung zeigen wir Ihnen wie Sie den MP3-Player mit wenigen Schritten aufladen

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

Li-Ion. Robert Bosch GmbH Power Tools Division Leinfelden-Echterdingen Germany X22 (2011.

Li-Ion. Robert Bosch GmbH Power Tools Division Leinfelden-Echterdingen Germany X22 (2011. Li-Ion Robert Bosch GmbH Power Tools Division 70745 Leinfelden-Echterdingen Germany www.bosch-pt.com 1 609 929 X22 (2011.04) O / 165 UNI 4 Deutsch Deutsch Sicherheitshinweise für Li-Ionen Akkus Lesen Sie

Mehr

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI / USB-Ladegerät Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 87924HB66XVI 2016-06 333 071 / 333 072 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Bedienungsanleitung Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Packen Sie das Gerät aus. Kontrollieren Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind, nichts mehr in der Packung liegt und dass

Mehr

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Bedienungsanleitung. Touch Flow. Bedienungsanleitung Touch Flow www.suter.ch 1 Inhaltsverzeichnis: Willkommen.Seite 3 Bevor Sie den Touch Flow in Betrieb nehmen.seite 4 Touch Flow das erste Mal in Betrieb nehmen...seite 4-5 Reinigung

Mehr

Par Mini für LED Leuchtmittel

Par Mini für LED Leuchtmittel BE EDIENUNGSANLEITUNG Studio Par Mini für LED Leuchtmittel Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Installation der Lampe...

Mehr

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MODUL 3 X 3IN1 RGB ARTIKELNAME Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss...

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen DISPLAY

ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen DISPLAY Schnellstart ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB DER MASCHINE Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung und die Garantiebeschränkungen sorgfältig durch. Die Maschine muss an eine geerdete

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT Wichtige Informationen und Hinweise Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produkts genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise. Die ZETLIGHT LANCIA

Mehr

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials by AS www.boxtec.ch playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials Einheitliche Halterungen für alle Module System 72 Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Beschreibung...

Mehr