SWISS-ARTG. Handbuch DMR Schweiz (Digital Mobile Radio)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SWISS-ARTG. Handbuch DMR Schweiz (Digital Mobile Radio)"

Transkript

1 SWISS-ARTG Swiss Amateur Radio Teleprinter Group Handbuch DMR Schweiz (Digital Mobile Radio) Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Die Version ist auf jeder Seite zuunterst ersichtlich. Die aktuelle Version ist erhältlich unter und Fehler und Korrekturwünsche in dieser Anleitung können mir gemeldet werden: hb3yze(add)bluewin.ch; bitte (add) ersetzen. Die Weiterverbreitung oder Verteilung dieses PDF Dokumentes ist ausschliesslich durch den Verfasser oder durch vorhergehende schriftliche Bewilligung erlaubt. Die Rechte liegen beim Verfasser HB3YZE. Version 1.08 vom 25. April 2018 Internet: und HB3YZE

2 Änderungen gegenüber der letzten Version Version 1.08 Aktualisierte Relaisliste Stand Version 1.07 Aktualisierte Relaisliste Stand Neue Homepage Version 1.06 Aktualisierte Relaisliste Stand Aktualisierte TG-Liste Beschreibung Selfcare Bereich / eigener Brandmeister-Zugang Version 1.05 Aktualisierte Relaisliste Stand Version 1.04 Aktualisierte Relaisliste Stand Hotspots: Link zu PDF Anleitungen Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 2 HB3YZE

3 Neue Homepage: Auf der neuen Homepage werden aktuelle Informationen zum digitalen Amateurfunk in der Schweiz veröffentlicht. Ebenfalls gibt es diverse Anleitungen, Hilfestellungen, Relaislisten und vieles mehr. Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 3 HB3YZE

4 DMR-Relais in der Schweiz Stand sortiert nach DMR-ID Stand Kt. Relais Rufzeichen ID Frequenz CC Bemerkung GE Genf HB9GE GE Genf HB9GE VD Lutry HB9AE VD Châtonnaye HB9RD FR Morlon HB9RAR FR Châtonnaye HB9RD VD La Barillette HB9IAP VS Verbier HB9VSD FR Châtonnaye HB9RD VD L Aiguille HB4FL VD Les Pléiades HB9MM VD Pays-d Enhaut HB9PE VD Le Chasseron HB9VD VD Pay-d Enhaut HB9PE VS Martigny HB9Y VD La Berneuse HB9AS NE Le Landeron HB9FG-DMR BE Interlaken HB9BO unklar ob in Betrieb BE Brienzer Rothorn HB9F BE Schilthorn HB9F BE Bern City HB9F BE Landstuhl HB9AK BE Niesen HB9BO offline seit VS Moosalp HB9Y VS Bagnes HB9Y VS Zermatt HB9Y VS Oberwald HB9Y BL Basel-Bruderholz HB9EAS SO Weissenstein HB9BA AG Hochwacht HB9FX BL Liestal-Sichtern HB9DM BS Basel HB9CSR BL Pfeffingen HB9EAS BL Langenbruck HB9DM AG Wohlen HB9DR TI Monte Generoso HB9DD TI Monte Tamaro HB9DD TI Airolo HB9DD TI Valle Scura-Biasca HB9DD TI Mendrisiotto HB9DD UR Seelisberg-Weid HB9CF GR San B. - Mesecco HB9DD SZ Rigi-Scheidegg HB9RF TI V. Maggia HB9DD TI Gordevio HB9RL UR Andermatt-Gotthard HB9CF LU Grosswangen HB9DS GR Poschiavo HB9DD GR Weissfluhgipfel HB9HAI GR Chur HB9DR GR St. Moritz-Piz Nair HB9OK SG Valenz HB9GR-V GR Splügen HB9DR GR Poschiavo HB9OK GR Viano HB9OK Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 4 HB3YZE

5 DMR-Relais in der Schweiz Stand sortiert nach DMR-ID Stand Kt. Relais Rufzeichen ID Frequenz CC Bemerkung SZ Etzel HB9DC ZH Männedorf HB9DC BM ZH Zürich Waidberg HB9SP ZH Bachtel HB9ZF SZ Etzel HB9DC BM ZH Hörnli HB9AK ZH Uetliberg HB9ZF SH Siblingen HB9SP TG Immenberg HB9TG ZH Pfannenstiel HB9DC BM offline seit TG Sulgen HB9TG ZH Wädenswil HB9DR SG St. Gallen HB9DR ZH Männedorf HB9DC BM ZH Zürich Waidberg HB9SP ZH Bachtel HB9ZF SZ Etzel HB9DC BM ZH Hörnli HB9AK ZH Uetliberg HB9ZF SH Siblingen HB9SP TG Immenberg HB9TG ZH Pfannenstiel HB9DC BM offline seit TG Sulgen HB9TG ZH Wädenswil HB9DR SG St. Gallen West HB9DR SG St. Gallen Ost HB9DR Fett gedruckte Relais waren zum Zeitpunkt der Erstellung der Relaisliste nicht online. Evtl. sind sie unterdessen wieder online. Blaue Relais sind mit dem Brandmeister-Netz verbunden. Grüne Relais sind mit dem DMR-MARC Netz verbunden. Aktuelle DMR Relaisliste Brandmeister gemäss Dashboard: Relaisliste: Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 5 HB3YZE

6 DMR Netze Weltweit existieren unabhängige und selbständige DMR-Netze: DMR-MARC (früher Motorola-Netz) DMRplus (früher Hytera-Netz) Brandmeister XLX (DMR und DSTAR) DMR-Begriffe Zeitschlitz Bei DMR gibt es beim Funkverkehr über die Relais 2 Zeitschlitze. Zeitschlitz 1 und Zeitschlitz 2. Auf den beiden Zeitschlitzen kann unabhängig voneinander je ein QSO geführt werden. Das heisst, dass gleichzeitig auf dem Zeitschlitz 1 ein QSO zwischen Deutschland und der Schweiz geführt werden kann, während auf dem Zeitschlitz 2 ein QSO von Zürich nach Basel geführt wird. Reflektoren Reflektoren laufen ausschliesslich auf dem Zeitschlitz 2 und der Sprechgruppe 9 (TG2-9). Man spricht auf einem Relais und wird anschliessend auf allen anderen Relais, welche mit dem gleichen Reflektor verbunden sind, gehört. Der Vorteil von Reflektoren liegt darin, dass man mehrere Relais zusammen schalten kann und trotzdem immer mit der Sprechgruppe 9 auf dem Zeitschlitz 2 redet. Man muss nicht viele andere Sprechgruppen (TG) abspeichern. Mit Reflektoren wird hauptsächlich im DMRplus-Netz gearbeitet. Ganz wenige Reflektoren gibt es im Brandmeister- Netz. Überhaupt keine Reflektoren werden im DMR-MARC-Netz verwendet. Sprechgruppe (TG Talkgroup) Sprechgruppen sind ähnlich wie Reflektoren. Aber eben nur ähnlich. Einen Reflektor schaltet man zuerst auf, falls er dies nicht schon bereits ist und spricht danach auf dem Zeitschlitz 2 mit der Sprechgruppe TG9. Bei einer Sprechgruppe muss nichts aufgeschaltet werden. Man wird automatisch durchgeschaltet und wird auf allen Relais gehört, auf welchen die entsprechende Sprechgruppe ebenfalls aufgeschaltet ist. Codeplug Codeplug nennt man die Programmierdatei für die DMR-Funkgeräte. Wenn man ein DMR-Funkgerät kauft, erhält man dieses manchmal unprogrammiert oder mit einer kleinen Programmierung. Idealerweise fragt mein einen Kollegen, welcher das gleiche Funkgerät hat, ob er einem seinen Codeplug geben kann. Dann ändert man diesen für sich ab, wie man es gerne hätte und lädt diesen ins Funkgerät ein. Achtung! Wenn man einen fremden Codeplug erhält, diesen für sich abändert, unbedingt, wenn möglich, diesen beim ersten Mal nicht mit write einlesen, sondern die Funktion clone benützen. Nach den Einlesen durch clone wieder auslesen und erneut abspeichern. Anschliessend kann man diesen jeweils mit write einlesen. Wenn man einen fremden Codeplug mit write einliesst, können interne Programmierungen des Gerätes abgeändert werden. Es empfiehlt sich, den Codeplug von Zeit zu Zeit zu aktualisieren. In DMR gibt es immer wieder mal Änderungen. Nur mit einem aktuellen Codeplug macht DMR richtig Spass. Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 6 HB3YZE

7 Mustercodeplugs wie auch Programmiersoftware für einige Geräte findet man auf verschiedenen Homepages zum Beispiel DMR.zone (Schweizer Codeplugs) oder bei DMR Austria (österreichische Codeplugs). Sonst einfach mal googlen. Was wird benötigt, um im DMR Netz sprechen zu können? DMR Funkgerät zum Funkgerät dazugehörige Programmiersoftware und Programmierkabel, falls nicht schon mit dem Funkgerät mitgeliefert. Erreichbares DMR Relais (siehe Relaisliste) oder einen eigenen privaten Hotspot (siehe nachfolgend) Eigene DMR-ID: unter erhältlich DMR ID beim Funkgerät DMR-ID dient als Identifikation im Funkbetrieb Aussendung der ID anstatt des Rufzeichens Jede DMR-ID wird nur 1 Mal vergeben Es werden maximal 2 DMR-ID pro Rufzeichen zugeteilt Nicht jedes eigene Funkgerät braucht eine separate DMR-ID Nr. Die DMR ID ist 7-stellig Die DMR ID von HB3YZE lautet = Schweiz 8 = Region Zürich/Thurgau 012 = fortlaufende Nummerierung Die ersten 3 Nummern sind analog der GSM-Netznummerierung 228 = Schweiz 232 = Österreich 222 = Italien 262 = Deutschland 263 = Deutschland (zu wenige Nummern mit 262 xx xx) DMR ID beim Relais Jedes Relais hat ebenfalls je eine eigene DMR-ID Die DMR ID der Relais sind immer 6-stellig Beginnend mit dem Ländercode (228 für Schweiz) Wird im Normalfall nur an lizenzierte/bewilligte Relaisanlagen vergeben Die DMR ID vom Relais HB9-AK Kloten lautet = Schweiz 8 = Region Zürich/Thurgau 19 = fortlaufende Nummerierung Die ersten 3 Nummern sind analog der GSM-Netznummerierung 228 = Schweiz 232 = Österreich 222 = Italien 262 = Deutschland Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 7 HB3YZE

8 DMR ID beantragen Bei Schritt 1 bitte Ein persönliches Rufzeichen registrieren wählen Unter Callsign bitte das eigene Rufzeichen eintragen. Danach auf OK klicken. Nun bitte die 2. Auswahl (Es soll im DMR-Netz betrieben werden, Du benötigst eine DMR-ID) anwählen und danach auf OK klicken. Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 8 HB3YZE

9 Nun alle Felder ausfüllen und auf OK klicken. Bitte die -Adresse nochmals für die Verifizierung eingeben. Nun bitte die eingescannte Lizenz hochladen, damit sichergestellt ist, dass man die Funklizenz besitzt. Anschliessend auf OK klicken. Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 9 HB3YZE

10 o Die DMR ID wird einem angezeigt. Innert wenigen Tagen wenn nicht sogar Stunden, wird die DMR ID per bestätigt. Bitte ausschliesslich die Registratur über die Homepage tätigen und NICHT per , etc.! Vor dem Kauf eines DMR-Funkgerätes sollte man sich vorgängig einige Gedanken machen. Was will ich? Mobilfunk- oder Handfunkgerät 2 Meter oder 70 cm Variante oder Dualband Gerät Soll ein allfälliges Handfunkgerät auch einmal an eine externe Antenne angeschlossen werden Welcher Gerätehersteller soll es sein Wie teuer darf das Gerät sein Mobilfunkgerät Geräteart Wenn man das Funkgerät ausschliesslich zu Hause an einer Aussenantenne betreiben will, empfiehlt es sich, ein Mobilfunkgerät anzuschaffen. Ein Mobilfunkgerät hat eine grössere Sendeleistung. Handfunkgerät Ein Handfunkgerät hat den Vorteil, dass man dieses überall mitnehmen kann. Es kann portable gebracht werden, ebenfalls im Auto mit der normalen Gummiantenne oder auch an einer externen Autoantenne und natürlich auch zu Hause an einer externen Antenne. Der Nachteil ist die geringere Sendeleistung gegenüber einem Mobilfunkgerät und dass man immer darauf achten muss, dass man genügend Akkukapazität hat. Für einige Handfunkgeräte gibt es aber auch Möglichkeiten, diese an eine externe Stromquelle anzuschliessen. Beim Kauf eines Handfunkgerätes muss man sich vorher unbedingt im Klaren sein, ob dieses einmal an eine externe Antenne angeschlossen werden soll oder nur mit der mitgelieferten Gummiantenne. Bei einigen Handfunkgeräten ist die Antenne fest angeschraubt und kann nicht durch eine andere Antenne ersetzt werden. Somit wäre es nicht möglich, solch ein Handfunkgerät mittels Adapter an eine externe Antenne anzuschliessen. Ebenfalls interessant ist die Sache mit der Tastatur. Geräte bei den Hytera-Geräten hat eine vorhandene Tastatur den Vorteil, dass vieles via Tastatureingabe erledigt werden kann (Wahl der Sprechgruppe TG, Reflektor, usw.). Bei Geräten ohne Tastatur muss praktisch alles vorgängig via Computer einprogrammiert sein und kann direkt am Gerät nicht abgeändert werden. Frequenzband Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 10 HB3YZE

11 Aktuell gibt es nur Betriebsfunkgeräte mit der Betriebsart DMR. Vor dem Kauf sollte unbedingt abgeklärt werden, ob man ein 2m Gerät oder ein 70 cm Gerät oder ein Dualbandgerät kaufen sollte. Auf der Relaisliste sind alle DMR Relais mit der entsprechenden Frequenz aufgelistet. Da es mit grossem Abstand mehr 70 cm Relais gibt, wird die Antwort in den meisten Fällen klar sein. Es soll ein 70 cm oder Dualband-Gerät sein. Gerätehersteller Es gibt verschiedene Hersteller, welche DMR-Funkgeräte anbieten: Hytera Sehr viele OM kaufen Hytera-Geräte. Hytera-Geräte sind auch Profigeräte. Der Vorteil bei Hytera gegenüber Motorola liegt darin, dass es bei diesen Funkgeräten möglich ist, falls eine Tastatur am Funkgerät vorhanden ist, bei einem bereits abgespeicherten Kanal direkt am Funkgerät die Frequenz, Colorcode, CTCSS-Code und weiteres zu ändern, ohne das Gerät deswegen mit dem PC verbinden zu müssen. Da auch die Hytera-Geräte Betriebsfunkgeräte sind, kommt man auch bei diesem Hersteller nicht darum herum, einige Programmierungen am Computer zu machen. Motorola Motorola ist der bekannteste Hersteller von Betriebsfunkgeräten. Die Geräte sind professionell und stabil. Die Qualität stimmt, hat aber auch seinen Preis. Die Motorola-Geräte sind eher die teureren DMR-Geräte. Die Firma Motorola produziert die Geräte für den Betriebsfunk. Das merkt man daran, dass man fast alles nur via Computer programmieren kann. Direkt über die Tastatur des Funkgerätes, falls vorhanden, können keine Daten abgeändert werden. Das Funkgerät ist für jede Änderung, ausser das Hinzufügen von Kontakten, immer an den Computer anzuschliessen. Je nach Gerät müssen auch die Kontakte mittels Computer einprogrammiert werden. Retevis, TYT, Tytera, Ailunce, Radiodditty, Ailunce, Anytone Diese Geräte sind teilweise sogar baugleich, haben einfach andere Namen. Sie sind gegenüber den Hytera- und Motorola-Geräten sehr günstig. Das Preis-/Leistungs-Verhältnis stimmt. Für Einsteiger sind diese Geräte sicher geeignet. Kleinere Abstriche müssen in Kauf genommen werden. Allerdings kann man bei diesen Geräten gewisse Änderungen wie Frequenz, Colorcode, FM CTCSS, usw. direkt am Gerät geändert werden, genauso wie bei den Hytera-Geräten. Es lohnt sich also, auch diese Billiggeräte einmal näher anzuschauen. Preis Ab ca. 100 Franken aufwärts sind DMR-Funkgeräte erhältlich. Wichtig: Egal von welchem der oben genannten Hersteller das Funkgerät ist, es können alle Geräte im Schweizer DMR Netz benützt werden. Wichtig ist, dass das Gerät den Standard Tier 2 und das Zeitschlitzverfahren beherrscht. Inbetriebnahme eines Funkgerätes / Codeplug Damit ein DMR-Funkgerät überhaupt betriebsbereit ist, muss es zuerst programmiert werden. Diese Programmierung bzw. die Abspeicherung dieser Programmierung zu einer Datei nennt man Codeplug. Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 11 HB3YZE

12 Wie ein Codeplug/Geräteprogrammierung am besten vorgenommen werden soll, ist aus der separaten Anleitung Codeplug (Geräteprogrammierung) Reihenfolge/Ablauf ersichtlich. Diese erscheint gegen Ende Januar Was ist ein Hotspot? Ein Hotspot ist eigentlich ein Mini-Relais für den Privatgebrauch, welches meistens auf einer Simplex-Frequenz arbeitet und nur wenige Meter weit funktioniert. Für solch einen Hotspot braucht man keine Bewilligung. Zur Erinnerung, wenn man ein offizielles Relais betreibt, benötigt man in der Schweiz wie auch in vielen anderen Ländern ein offizielles Amateurrufzeichen für eine nicht überwachte Anlage. Solche Rufzeichen bzw. Bewilligungen werden ausschliesslich an Amateurfunkvereine ausgestellt, nicht an Privatpersonen. Auch dürfen über ein offizielles Relais alle Amateurfunker sprechen. Ein Hotspot gilt als überwachte Anlage, weshalb hier keine Bewilligungspflicht vorliegt. Der Hotspot soll aber nur eine sehr geringe Reichweite haben und bei Nichtanwesenheit des betreibenden OM, abgestellt werden, bzw. dafür gesorgt werden, dass nicht unüberwacht weitere Personen darüber Funkverkehr abwickeln. Denn dann wäre wieder eine Bewilligungspflicht gegeben. Solche Hotspots sind oft bei OM in Gebrauch, welche selber kein offizielles Relais erreichen oder sich oft mit anderen Reflektoren verbinden und QSO führen (zum Beispiel in ein anderes Bundesland oder Ausland) und nicht das örtliche Relais für längere Zeit um verlinken wollen. Ein anderer Einsatzort sind die Ferien. Mit einem Hotspot kann man problemlos in den Ferien QSOs in die Heimat führen. Folgende Hotspot-Varianten wurden erfolgreich im Schweizer DMR Netz getestet: openspot von Shark RF DVMEGA Blue DV DV4Mini DV4AMBE DV4Mini: hergestellt PDF Beschreibung unter ; wird nicht mehr DV4AMBE hergestellt PDF Beschreibung unter ; wird nicht mehr Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 12 HB3YZE

13 OpenSPOT von SharkRF PDF Anleitung unter DVMEGA Beschreibung DVMEGA Pi-Star Image unter Mit diesem Image ist der DVMEGA gleichzeitig mit DMR Brandmeister, DMRplus und DMR XLX wie auch mit DSTAR und C4FM YSF verbunden! beliebigen Blue DV DVMEGA auf einer BlueStack-Micro Plus Platine RX-Liste (RX Group List) im Funkgerät Die RX-Liste ist ein Teil des Codeplugs (Geräteprogrammierung). In diese RX-Liste sind alle Sprechgruppen hinzuzufügen, welche man hören will. Wird zum Beispiel die Sprechgruppe TG228 nicht in die RX-Liste hinzugefügt und es wird ein QSO mit dieser Sprechgruppe geführt, zeigt einem das Funkgerät zwar an, dass ein Signal vorliegt, jedoch geht der Lausprecher nicht auf und das QSO ist nicht zu hören. Nicht vergessen bei der Programmierung der Funkgeräte In der RX-Liste des Funkgerätes müssen unbedingt die Sprechgruppen (TG) hinzugefügt werden, welche man nachher auch hören will. Somit müssen bei den Kontakten zuerst die Sprechgruppen erfasst werden (als Gruppenruf/Groupcall). Danach können diese in die RX-Liste eingefügt werden Die eigene DMR-ID Nummer im Gerät erfassen Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 13 HB3YZE

14 DMR Betrieb In der Schweiz hat sich so eingebürgert, dass auf dem Zeitschlitz 1 im Normalfall die schweizweite TG228 fix aufgeschaltet ist. Das bedeutet, ruft man auf dem Zeitschlitz 1 mit der Sprechgruppe TG228, wird man automatisch auf allen Schweizer DMR Relais gehört. Natürlich soll man hier nicht lange reden. Es ist eher als Aufrufkanal gedacht. Nach dem Zustandekommen des QSOs ist ein Wechsel auf eine andere Sprechgruppe vorzunehmen. Auch soll man sich immer Bewusst sein, dass die Sprechgruppe TG228 in allen 4 sprachigen Landesteilen übertragen wird. Gegenseitige Rücksicht betreffend den vier Sprachen wäre schön. In der Deutsch-Schweiz wird jedoch meistens die TG2280 auf dem Zeitschlitz 2 als eine Art Anrufkanal verwendet. Die meisten Relais in der Deutsch-Schweiz haben diese TG2280 fix auf dem Zeitschlitz 2 aufgeschaltet, damit jeder Ruf automatisch übertragen wird (Ausnahme sind die Relais der Gruppen HB9SP und HB9DC Stand Oktober 2017). Fix aufgeschaltete Sprechgruppen Zeitschlitz 1 (TS 1) Zeitschlitz 2 (TS2); kann je nach Region und Relais teilweise abweichen Sprechgruppe Region Sprechgruppe Region TG228 ganze Schweiz TG 2280* deutschsprachige Schweiz TG228x TG der entsprechenden Region * Hat sich in der Schweiz im Brandmeister Netz als Anrufkanal eingebürgert. Diese Sprechgruppe ist bei allen Brandmeister-Relais in der Schweiz fix aufgeschaltet. Nur auf den Relais der Gruppen HB9SP und HB9DC ist diese Sprechgruppe nur on-demand auf Verlangen anwählbar. Benutzer aktivierbare Sprechgruppen (UA-TG) taktische Sprechgruppen - on demand auf Verlangen Damit noch mehr Regionen erreicht werden können, sind die nicht fixen Sprechgruppen (taktische, auf Verlangen), verfügbar. Das funktioniert dann so, dass die Funkpartner sich auf einer fixen Sprechgruppe vereinbaren, um auf eine "taktische TG" zu gehen. Durch einen Durchgang bzw. bereits durch kurzes Auftasten ist ein Relais zu einer taktischen TG zugeschaltet. Das QSO kann dann zwischen den beiden Relais abgehalten werden. Es ist aber jederzeit möglich, auch weitere Relais zu einer taktischen TG zuzuschalten. Wenn das QSO beendet ist, wird nach 10 Minuten diese "Zusammenschaltung" automatisch wieder aufgehoben, ausser auf einem Relais ist die verwendete Sprechgruppe (TG) fix aufgeschaltet. Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 14 HB3YZE

15 Regionale Sprechgruppen (TG), je nach Region Taktische Sprechgruppen (TG) on demand auf dem Relais fix aufgeschaltet, bei den auf Verlangen anderen Relais manuell aufschaltbar Sprechgruppe Region Sprechgruppe Region TG2281 Romandie TG22801 taktische-sprechgruppe TG2282 Wallis TG22802 taktische-sprechgruppe TG2283 Bern TG22803 taktische-sprechgruppe TG2284 Basel / Solothurn TG22804 taktische-sprechgruppe TG2285 Zentralschweiz TG2286 Tessin TG2287 Graubünden TG2288 Zürich TG2289 Ostschweiz TG22810 Verbindung zu WIRES-X TG22811 Waddt TG22812 Genf TG22820 Verbindung zu YSF Jede Sprechgruppe kann auf beiden Zeitschlitzen verwendet werden. ACHTUNG: Wenn auf dem Zeitschlitz 2 die Sprechgruppe TG2288 Zürich fix aufgeschaltet ist und man auf dem Zeitschlitz 1 dieselbe Sprechgruppe TG2288 aufgeschaltet, ist die eigene Übertragung nicht auf beiden Zeitschlitzen zu hören. Dies betrifft das eigene Relais und die eigene Übertragung. Bitte kein QSO auf dem Zeitschlitz 1 mit einer Sprechgruppe führen, welche fix auf dem Zeitschlitz 2 aufgeschaltet ist. Mögliche Reflektoren: Reflektor-Nr. weitergeleitet auf TG Reflektor-Nr. weitergeleitet auf TG 4060 TG2280 Schweiz deutsch 4061 TG2281 Romandie 4062 TG2286 Tessin 4228 TG228 HB 4063 TG2283 Bern 4064 TG2284 Basel/Solothurn 4065 TG2285 Zentralschweiz 4067 TG2287 Graubünden 4068 TG2288 Zürich 4069 TG2289 Ostschweiz 5000 Reflektor abfragen 4000 Reflektor trennen Meistens wird in der Schweiz mit Sprechgruppen (TG) gesprochen. Jedoch funktioniert auch das Aktivieren der oben genannten Reflektoren. Wenn man jedoch einen Reflektor benützt, muss immer mit der Sprechgruppe TG9 gesendet werden. Und ganz wichtig, dies funktioniert ausschliesslich über den Zeitschlitz 2. Die Reflektoren in der Schweiz werden eigentlich nur von den DV4Mini Benützer gebraucht, da der DV4Mini nur über Reflektoren arbeiten kann. Wie findet man heraus, welche Sprechgruppen auf dem aktuell benützten Relais fix aufgeschaltet sind? Textnachricht/SMS mit dem Funkgerät mit Text RPT als Einzelruf an senden. Kurz danach erhält man direkt am Funkgerät eine Textnachricht/SMS mit der Information, welche Sprechgruppen (TG) fix/statisch aufgeschaltet und somit immer zu hören sind. Der Text lautet: Hi User, HB9AK has the following static TGs: TS1: 228 TS2: Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 15 HB3YZE

16 Echo-Funktion Die Echo-Funktion dient zum kurzzeitigen Aufzeichnen und Abhören des eigenen Signals. Um die Echo-Funktion zu nutzen, ist auf einem Relais oder Hotspot ein Private-Call auf die Kontaktnummer zu tätigen, bei dem die Sprache bis zu 30 Sekunden aufgenommen wird und dann nach einer kurzen Pause wieder zum Absender zurückgespielt wird. Damit lässt leicht seine eigene Aussendung überprüfen. Self-Care-Bereich Im Self-Care-Bereich können verschiedene Einstellungen rund um die BrandMeister-Nutzung vorgenommen werden. Wer noch keinen Zugang besitzt, der kann hier dafür registrieren. Die Einstellmöglichkeiten dort sind vielfältig und werden immer wieder erweitert; so kann man alles rund um APRS konfigurieren, die Einstellungen für die Hotspots tätigen und als Sysop sogar den eigenen Relais administrieren. Persönlicher Brandmeister Zugang Beim persönlichen Brandmeister Zugang kann man für seine Hotspots (ausser DV4Mini) die gewünschten Sprechgruppen abonnieren, wie man es bei den Relais auch machen kann. Zuerst muss man sich unter registrieren. Die Registratur durchführen. Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 16 HB3YZE

17 Nach der Registratur geht es einige Stunden, bis man frei geschaltet wird. Die Freischaltung wird per bekannt gegeben. Nach der Freischaltung steigt man über mit Rufzeichen und Passwort ein. Nun klickt man am linken Rand auf My hotspots. Nun die DMR-ID anklicken. Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 17 HB3YZE

18 Nun hinunter scrollen. Nun kann die gewünschte Sprechgruppe, welche man abonnieren will, ins linke Feld eintragen und auf den Pfeil, welcher nach rechts zeigt, klicken. Die Sprechgruppe ist somit abonniert. Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 18 HB3YZE

19 Dies mit allfällig weiteren Sprechgruppen, die man abonnieren will, wiederholen. Will man eine abonnierte Sprechgruppe wieder deaktivieren, klickt man die entsprechende Sprechgruppe im rechten Feld an und klickt dann auf den Pfeil, der nach links zeigt. Wenn man oben auf der Seite auf View klickt, kann man die Einstellungen anschauen. Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 19 HB3YZE

20 Links: Digitaler Amateurfunk Schweiz Swiss ARTG SwissDMR (DMR-Server-Betreiber) Seite, um eine DMR-ID-Nr. zu erhalten Dashboard etc. Brandmeister DV4Mini Seite DV4Mini Software Download Programmiersoftware + Firmware Funkgeräte HB-Connect (DMR-Server-Betreiber) HB-Connect IPSC2 Dashboard DMR Austria (viele Informationen/Erklärungen zu DMR) Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 20 HB3YZE

21 NOTIZEN: Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 21 HB3YZE

22 Beispiel 1: Aufrufen um einen QSO Partner zu finden (ganze Schweiz) Zeitschlitz 1, Sprechgruppe 228 HB Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 22 HB3YZE

23 Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 23 HB3YZE

24 Beispiel 2: Aufrufen um einen QSO Partner zu finden (Deutsch- Schweiz) Zeitschlitz 2, Sprechgruppe 2280 HB D Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 24 HB3YZE

25 Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 25 HB3YZE

26 Beispiel 3: Aufrufen um einen QSO Partner zu finden (Region Zürich) Zeitschlitz 2, Sprechgruppe 2288 ZH Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 26 HB3YZE

27 Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 27 HB3YZE

28 Beispiel 4: QSO Partner wurde gefunden, man wechselt auf eine taktische Sprechgruppe Zeitschlitz 1, Sprechgruppe Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 28 HB3YZE

29 Version 1.08 vom 25. April 2018 Seite 29 HB3YZE

SWISS-ARTG. Handbuch DMR Schweiz (Digital Mobile Radio)

SWISS-ARTG. Handbuch DMR Schweiz (Digital Mobile Radio) SWISS-ARTG Swiss Amateur Radio Teleprinter Group Handbuch DMR Schweiz (Digital Mobile Radio) Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Die Version ist auf jeder Seite zuunterst ersichtlich.

Mehr

SWISS-ARTG. Handbuch DMR Schweiz (Digital Mobile Radio)

SWISS-ARTG. Handbuch DMR Schweiz (Digital Mobile Radio) SWISS-ARTG Swiss Amateur Radio Teleprinter Group Handbuch DMR Schweiz (Digital Mobile Radio) Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Die Version ist auf jeder Seite zuunterst ersichtlich.

Mehr

SWISS-ARTG. Handbuch DMR Schweiz (Digital Mobile Radio)

SWISS-ARTG. Handbuch DMR Schweiz (Digital Mobile Radio) SWISS-ARTG Swiss Amateur Radio Teleprinter Group Handbuch DMR Schweiz (Digital Mobile Radio) Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Die Version ist auf jeder Seite zuunterst ersichtlich.

Mehr

DMR Workshop für Anfänger

DMR Workshop für Anfänger Kantonales Steueramt ürich Zürich DMR Workshop für Anfänger HB3YZE / OE8VIK Michi Gallobitsch HB3YZE / OE8VIK Seite 1 Begrüssung Die SWISS-ARTG heisst Euch willkommen! HB3YZE / OE8VIK Seite 2 Tagesablauf

Mehr

Anleitung Codeplug (Geräteprogrammierung) Reihenfolge/Ablauf

Anleitung Codeplug (Geräteprogrammierung) Reihenfolge/Ablauf Anleitung Codeplug (Geräteprogrammierung) Reihenfolge/Ablauf Fehler und Korrekturwünsche in dieser Unterlagen können an mich gemeldet werden: oe8vik(add)bluewin.ch oder hb3yze(add)bluewin.ch; bitte (add)

Mehr

Einführung in D-STAR Einrichten Hotspots für D-STAR und DMR Referent: HB3YZE / OE8VIK Michi Gallobitsch

Einführung in D-STAR Einrichten Hotspots für D-STAR und DMR Referent: HB3YZE / OE8VIK Michi Gallobitsch Einführung in D-STAR Einrichten Hotspots für D-STAR und DMR Referent: HB3YZE / OE8VIK Michi Gallobitsch HB3YZE / OE8VIK Seite 1 Begrüssung willkommen! HB3YZE / OE8VIK 16. Juni 2018 Seite 2 Homepage Neue

Mehr

DMR Etwas für mich? Eine Veranstaltung von HB9EAS 28. November 2015 im B22, Basel HB9TQJ und HB9FEF

DMR Etwas für mich? Eine Veranstaltung von HB9EAS 28. November 2015 im B22, Basel HB9TQJ und HB9FEF DMR Etwas für mich? Eine Veranstaltung von HB9EAS 28. November 2015 im B22, Basel HB9TQJ und HB9FEF DMR - Digital Mobile Radio Weltweiter Standard >10 Hersteller von Endgeräten Bessere Sprachqualität Längere

Mehr

Was ist und kann das SwissDMR Netz (Schweizer DMR MARC IPSC Netz)

Was ist und kann das SwissDMR Netz (Schweizer DMR MARC IPSC Netz) Was ist und kann das SwissDMR Netz (Schweizer DMR MARC IPSC Netz) 2016 HB9SP und HB9DC Das SwissDMR Netz wurde von den Vereinen HB9DC bzw. HB9BO sowie IT-DMR (Italien) geplant und aufgebaut. Es ist ein

Mehr

DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste

DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste Reflektor Nummer Region 4110 (Umleitung auf TG1-110) weltweit; wird auf die Sprechgruppe TG1-110 bei den Relais umgeleitet 4190 (Umleitung auf TG2-232 OE) Österreich;

Mehr

DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste von OE8VIK

DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste von OE8VIK DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste von OE8VIK Reflektor Nummer Region 4180 OE Test (Reflektor für Tests jeglicher Art) 4181 OE1 Wien lokal 4182 OE Hotspot 4183 OE3 Niederösterreich lokal 4184 OE Wettersonden

Mehr

SWISS-ARTG. Handbuch D-Star Schweiz

SWISS-ARTG. Handbuch D-Star Schweiz SWISS-ARTG Swiss Amateur Radio Teleprinter Group Handbuch D-Star Schweiz Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Die Version ist auf jeder Seite zuunterst ersichtlich. Die aktuelle

Mehr

Was ist und kann das HB-TRBO Netz (Schweizer DMR MARC IPSC Netz)

Was ist und kann das HB-TRBO Netz (Schweizer DMR MARC IPSC Netz) Was ist und kann das HB-TRBO Netz (Schweizer DMR MARC IPSC Netz) 2017 HB9SP und HB9DC Das HB-TRBO Netz wurde von den Vereinen HB9DC bzw. HB9SP sowie IT-DMR (Italien) geplant und aufgebaut. Es ist ein eigenständiges

Mehr

Information zu DMR in OE8

Information zu DMR in OE8 Information zu DMR in OE8 Version 1.6 vom 05.07.2016 Diese Informationen sind nicht abschliessend und sind auf ein Minimum beschränkt. Sie sollen helfen, die Verbindungen bei DMR zu verstehen. Diese Anleitung

Mehr

DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste

DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste DMR Austria (DMRplus) Reflektoren-Liste Reflektor Nummer Region 4110 (Umleitung auf TG1-110) weltweit; wird auf die Sprechgruppe TG1-110 bei den Relais umgeleitet 4190 (Umleitung auf TG2-232 OE) Österreich;

Mehr

DMR: Die Zukunft von digitaler Kommunikation By Mike Swiatkowski, AA9VI Übersetzt und modifiziert von HB9EXT / Stand September 2014

DMR: Die Zukunft von digitaler Kommunikation By Mike Swiatkowski, AA9VI Übersetzt und modifiziert von HB9EXT / Stand September 2014 DMR: Die Zukunft von digitaler Kommunikation By Mike Swiatkowski, AA9VI (aa9vi@arrl.net) Übersetzt und modifiziert von HB9EXT / Stand September 2014 Digital Mobile Radio Ein weltweiter Standard (leider

Mehr

Information zu DMR in OE8

Information zu DMR in OE8 Information zu DMR in OE8 Version 1.8 vom 20.07.2016 Diese Informationen sind nicht abschliessend und sind auf ein Minimum beschränkt. Sie sollen helfen, die Verbindungen bei DMR zu verstehen. Diese Anleitung

Mehr

DMR Workshop Codeplug Erstellen

DMR Workshop Codeplug Erstellen Kantonales Steueramt ürich Zürich DMR Workshop Codeplug Erstellen HB3YZE / OE8VIK Michi Gallobitsch HB3YZE / OE8VIK Seite 1 Begrüssung Die SWISS-ARTG heisst Euch willkommen! HB3YZE / OE8VIK Seite 2 Tagesablauf

Mehr

Information zu DMR in Österreich Version alle DMR Netze (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK)

Information zu DMR in Österreich Version alle DMR Netze (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK) Information zu DMR in Österreich Version alle DMR Netze (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK) Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen,

Mehr

Installation micro Repeater Platine MMDVM_HS_DUAL_HAT mit Image Pi-Star Version 1.9 von OE8VIK

Installation micro Repeater Platine MMDVM_HS_DUAL_HAT mit Image Pi-Star Version 1.9 von OE8VIK Installation micro Repeater Platine MMDVM_HS_DUAL_HAT mit Image Pi-Star Version 1.9 von OE8VIK Stand 16. Januar 2019 Seite 1 OE8VIK / HB3YZE Auf der Homepage von MW0MWZ kann ein fertiges Raspberry Pi Image

Mehr

Anleitung Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.3 von OE8VIK/HB3YZE

Anleitung Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.3 von OE8VIK/HB3YZE Anleitung Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.3 von OE8VIK/HB3YZE Auf der Homepage von MW0MWZ kann ein fertiges Raspberry Pi Image für den Betrieb des DVMEGA heruntergeladen werden. Mit diesem

Mehr

SWISS-ARTG. Handbuch D-Star XLX229

SWISS-ARTG. Handbuch D-Star XLX229 SWISS-ARTG Swiss Amateur Radio Teleprinter Group Handbuch D-Star XLX229 Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Die Version ist auf jeder Seite zuunterst ersichtlich. Die aktuelle

Mehr

Information zu C4FM in OE8

Information zu C4FM in OE8 Information zu C4FM in OE8 Version 1.62 vom 27.07.2016 Diese Informationen sind nicht abschliessend und sind auf ein Minimum beschränkt. Diese Anleitung wird regelmässig aktualisiert. Bitte regelmässig

Mehr

Information zu D-Star in OE8

Information zu D-Star in OE8 Information zu D-Star in OE8 Version 1.1 vom 07.03.2016 Diese Informationen sind nicht abschliessend und sind auf ein Minimum beschränkt. Relais Ort Frequenz RPT 1 RPT 2 OE8XKK Pyramidenkogel 145.5875

Mehr

Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.01

Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.01 Installation DVMEGA Image Pi-Star Version 1.01 Auf der Homepage von MW0MWZ kann ein fertiges Raspberry Pi Image für den Betrieb des DVMEGA heruntergeladen werden. Mit diesem Image kann der DVMEGA in folgenden

Mehr

Information zu C4FM in Österreich

Information zu C4FM in Österreich Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen, ob eine neue Version vorhanden ist. Die Version ist auf jeder Seite zuunterst ersichtlich. Fehler

Mehr

Handbuch DMR Österreich Die Homepage von OE8VIK kompakt als PDF

Handbuch DMR Österreich Die Homepage von OE8VIK kompakt als PDF Handbuch DMR Österreich Die Homepage von OE8VIK kompakt als PDF Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen, ob eine neue Version vorhanden

Mehr

Information zu DMR in Österreich

Information zu DMR in Österreich Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen, ob eine neue Version vorhanden ist. Die Version ist auf jeder Seite zuunterst ersichtlich. NEU

Mehr

Informationen zu C4FM IMRS Internet-linked Mulit-site Repeater System / YCS (PDF von OE8VIK)

Informationen zu C4FM IMRS Internet-linked Mulit-site Repeater System / YCS (PDF von OE8VIK) Informationen zu C4FM IMRS Internet-linked Mulit-site Repeater System / YCS (PDF von OE8VIK) Diese Informationen werden in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen,

Mehr

Information zu DMR in Österreich

Information zu DMR in Österreich Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen, ob eine neue Version vorhanden ist. Die Version ist auf jeder Seite zuunterst ersichtlich. http://ham-dmr.at

Mehr

Anleitung Openspot von Shark RF

Anleitung Openspot von Shark RF Anleitung Openspot von Shark RF Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen, ob eine neue Version vorhanden ist. Die Version ist auf jeder Seite

Mehr

MMDVM Relais - Inbetriebnahme

MMDVM Relais - Inbetriebnahme MMDVM Relais - Inbetriebnahme Version 1.0 von OE8VIK / HB3YZE Die Weiterverbreitung oder Verteilung dieses PDF Dokumentes ist nur nach schriftlicher Genehmigung und nur als Ganzes (nicht einzelne Seiten)

Mehr

D-STAR Reflektor XLX229

D-STAR Reflektor XLX229 D-STAR Reflektor XLX229 Einführung D-STAR Älteste Betriebsart für Digitale Sprach- und Datenübertragung Offenes Protokoll Im Amateurfunk weltweit verbreitet Kommunikation zw. Endgeräten oder über Relais/Reflektoren

Mehr

Ortsverband R17. DMR Was ist das? Ein kurzer Überblick auf Basis des Netzwerkes. DH5HS 31.August 2018 Mönchengladbach

Ortsverband R17. DMR Was ist das? Ein kurzer Überblick auf Basis des Netzwerkes. DH5HS 31.August 2018 Mönchengladbach Ortsverband R17 DMR Was ist das? Ein kurzer Überblick auf Basis des Netzwerkes. DH5HS 31.August 2018 Mönchengladbach Was ist DMR? DMR bedeutet Digital Mobile Radio Es ist ein verabschiedeten Standard zum

Mehr

Information zu DMR in Österreich

Information zu DMR in Österreich Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen, ob eine neue Version vorhanden ist. Die Version ist auf jeder Seite zuunterst ersichtlich. Fehler

Mehr

Anleitung openspot von Shark RF

Anleitung openspot von Shark RF Anleitung openspot von Shark RF von OE8VIK / HB3YZE Die Weiterverbreitung oder Verteilung dieses PDF Dokumentes ist nur nach schriftlicher Genehmigung und nur als Ganzes (nicht einzelne Seiten) erlaubt.

Mehr

Information zu DMR in Österreich

Information zu DMR in Österreich Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen, ob eine neue Version vorhanden ist. Die Version ist auf jeder Seite zuunterst ersichtlich. NEU

Mehr

Was ist und kann das HB-TRBO Netz (Schweizer DMR MARC IPSC Netz)

Was ist und kann das HB-TRBO Netz (Schweizer DMR MARC IPSC Netz) Was ist und kann das HB-TRBO Netz (Schweizer DMR MARC IPSC Netz) 2016 HB9SP und HB9DC Das HB-TRBO Netz wurde von den Vereinen HB9DC bzw. HB9SP sowie IT-DMR (Italien) geplant und aufgebaut. Es ist ein eigenständiges

Mehr

Was ist und kann das HB-TRBO Netz (Schweizer DMR MARC IPSC Netz)

Was ist und kann das HB-TRBO Netz (Schweizer DMR MARC IPSC Netz) Was ist und kann das HB-TRBO Netz (Schweizer DMR MARC IPSC Netz) 2017 HB9SP und HB9DC Das HB-TRBO Netz wurde von den Vereinen HB9DC bzw. HB9SP sowie IT-DMR (Italien) geplant und aufgebaut. Es ist ein eigenständiges

Mehr

Digital Mobile Radio - DMR

Digital Mobile Radio - DMR Digital Mobile Radio - DMR -Stand Relais DB Ø CJ -DMR Technik und Tricks oder: DARC OV AMBERG U Ø1 Wie werde ich in 120 Minuten QRV? DB Ø CJ Aktueller Aufbau Co-Existenz von FM und DMR mit unverändertem

Mehr

DMR IM AMATEURFUNK UND DMR MIT DB AAT. Ein kurze Übersicht

DMR IM AMATEURFUNK UND DMR MIT DB AAT. Ein kurze Übersicht DMR IM AMATEURFUNK UND DMR MIT DB AAT Ein kurze Übersicht DMR STANDARD (ETSI EN 300 113 TEIL 2) TDMA Zeitmultiplexverfahren mit zwei Timeslots (Kanälen) (= DMR Tier II) 4FSK Modulation AMBE+2 VOCODER (bis

Mehr

Anleitung DV4Mini Installation und Betrieb auf einem Windows Computer

Anleitung DV4Mini Installation und Betrieb auf einem Windows Computer Anleitung DV4Mini Installation und Betrieb auf einem Windows Computer Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen, ob eine neue Version vorhanden

Mehr

GPS Einstellungen für APRS bei Hytera Geräten

GPS Einstellungen für APRS bei Hytera Geräten GPS Einstellungen für APRS bei Hytera Geräten Beschreibung wurde mit der Software-Version 8.00.09.008 und der Firmware-Version 8.00.06.007 erstellt. Um mit dem Hytera Gerät APRS Daten versenden zu können,

Mehr

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer Der Verfasser dieser Anleitung ist nur Benützer vom DV4Mini und hat nichts mit der Entwicklung zu tun. Er benützt den DV4Mini in den Betriebsarten

Mehr

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen, ob eine neue Version vorhanden ist. Die

Mehr

DMR Digital Mobile Radio

DMR Digital Mobile Radio DMR Digital Mobile Radio Blick hinter die Kulissen / Konfigurations- und Betriebshinweise Wolfgang Hallmann DF7PN DARC Distrikt Rheinland-Pfalz Agenda Was ist das DMR? DMR im Amateurfunk Funkgerät kaufen

Mehr

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen, ob eine neue Version vorhanden ist. Die

Mehr

Herzlich Willkommen. erstellt von: DH6MBT

Herzlich Willkommen. erstellt von: DH6MBT Herzlich Willkommen Agenda Zahlen -Daten -Fakten Statische und dynamische TGs die TG8 Regio-Talkgroup Funkruf-Gateway Repeaterinfo via SMS TalkerAlias vollständig integriert das Dashboard brandmeister.network

Mehr

Einführung in die Betriebsart

Einführung in die Betriebsart Einführung in die Betriebsart Vortrag bei E05 am: 11.01.2016 12.01.2016 01/2016 Tobias Jacobi DL7TJ 1 Was ist DMR? DMR = Digital Mobile Radio DMR ist ein ETSI-Standard, siehe: ETSI TS 102 361-1 V2.2.1

Mehr

Information zu DMR in Österreich

Information zu DMR in Österreich Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen, ob eine neue Version vorhanden ist. Die Version ist auf jeder Seite zuunterst ersichtlich. OE8VIK

Mehr

Willkommmen zum. 1. Digital Amateur-Funk-Treffen-Thüringen

Willkommmen zum. 1. Digital Amateur-Funk-Treffen-Thüringen Willkommmen zum 1. Digital Amateur-Funk-Treffen-Thüringen Sprecher: Jens, DJ1JAY Sysop: DB0FTS / DB0MGN www.db0fts.de Übersicht: 1. MMDVM?? 2. Was steckt hinter: MMDVMHost, MMDVMCal, DMRGateway, ircddbgateway

Mehr

DB0TST Bedienungsanleitung. Inhalt. V Initiale Version, Andreas Hänsel. V Erweiterungen, Andreas Hänsel

DB0TST Bedienungsanleitung. Inhalt. V Initiale Version, Andreas Hänsel. V Erweiterungen, Andreas Hänsel DB0TST Bedienungsanleitung V1.1 10.08.2017 Initiale Version, Andreas Hänsel V1.2 12.08.2017 Erweiterungen, Andreas Hänsel V1.3 25.08.2017 Umstellung TG Andreas Hänsel V1.4 01.12.2017 Erweiterung GD-77,

Mehr

Anleitung DV4Mini/DV4AMBE Installation/Betrieb

Anleitung DV4Mini/DV4AMBE Installation/Betrieb Anleitung DV4Mini/DV4AMBE Installation/Betrieb Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen, ob eine neue Version vorhanden ist. Die Version

Mehr

Programmierung Hytera Relais für DMR Austria

Programmierung Hytera Relais für DMR Austria Programmierung Hytera Relais für DMR Austria Hier zeigen wir, wie man zum Beispiel ein Hytera RD625 Relais programmiert, um es auf dem DMR Austria Netz zu betreiben. Für jedes Relais bracht es eine DMR

Mehr

Digital Mobile Radio - DMR

Digital Mobile Radio - DMR Digital Mobile Radio - DMR Stand Relais DB Ø CJ DMR Technik QRV ohne Relais, wie geht s? - oder: DARC OV AMBERG U Ø1 Wie werde ich in 120 Minuten QRV? DB Ø CJ Aktueller Aufbau Relais U Ø1 OV Amberg Co-Existenz

Mehr

DMR im Amateurfunk. Mototrbo & Hytera (DMR+) DMR im Amateurfunk DG3JKB

DMR im Amateurfunk. Mototrbo & Hytera (DMR+) DMR im Amateurfunk DG3JKB Mototrbo & Hytera (DMR+) ETSI DMR Standard TDMA Zeitmultiplex mit zwei Timeslots (Sprach/Daten- kanälen) 4FSK Modulation AMBE+2 VOCODER (max. 3600 bps pro TS) 12,5 KHz Kanalbandbreite Rufgruppierung mittels

Mehr

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer

Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer Anleitung Installation DV4Mini auf einem Windows Computer Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen, ob eine neue Version vorhanden ist. Die

Mehr

Anleitung DV4Mini Installation und Betrieb auf einem Windows Computer

Anleitung DV4Mini Installation und Betrieb auf einem Windows Computer Anleitung DV4Mini Installation und Betrieb auf einem Windows Computer Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen, ob eine neue Version vorhanden

Mehr

Anleitung DV4Mini/DV4AMBE Installation/Betrieb

Anleitung DV4Mini/DV4AMBE Installation/Betrieb Anleitung DV4Mini/DV4AMBE Installation/Betrieb Die Produktion des DV4Mini und des DV4AMBE wurde anfangs 2018 eingestellt. Aus diesem Grund wird es wohl auch keine weiteren Software- und Firmware Updates

Mehr

Einführung DV-Betriebsarten. D-Star, C4FM, DMR

Einführung DV-Betriebsarten. D-Star, C4FM, DMR Einführung DV-Betriebsarten D-Star, C4FM, DMR Grundsätzliches Sprache wird digitalisiert ähnlich MP3 entscheidet Bandbreite über Qualität Zusatzinformationen wie Position und Rufzeichen können mitübertragen

Mehr

Programmierzone im TYT MD-380

Programmierzone im TYT MD-380 Programmierzone im TYT MD-380 OE7BSH Das DMR-Funkgerät TYT MD-380 (aka Retevis RT-3) unterstützt unter anderem rudimentäres FPP (front panel programming). Damit ist grundsätzlich möglich, auch ohne Programmierkabel

Mehr

2016 DB7MJ, Peter Ess

2016 DB7MJ, Peter Ess 1 2 Was ist DMR+ DMR Systeme - Netzwerke TDMA DMR+ Zeitschlitz 1 Zeitschlitz 2 und Reflectoren Was brauche ich für DMR? DMR ID DMR+ Funktionen DMR+ Talkgroups DMR+ Dashboards DMR+ Reflectoren DMR Geräte

Mehr

PI-Star Amateur Radio Gateway Modem

PI-Star Amateur Radio Gateway Modem PI-Star Amateur Radio Gateway Modem Der Raspberry-Pi kann mit einer MMDVM-Platine ausgerüstet werden. Die MMDVM-Platine wird am GPIO-Port des Raspberry-Pi eingesteckt und mit 2 Abstandhaltern fixiert.

Mehr

Einleitung. Wer hat schon Erfahrungen oder ein Gerät für: DMR? D-Star? C4FM? Tetra? APCO?

Einleitung. Wer hat schon Erfahrungen oder ein Gerät für: DMR? D-Star? C4FM? Tetra? APCO? Einleitung Wer hat schon Erfahrungen oder ein Gerät für: DMR? D-Star? C4FM? Tetra? APCO? Infos findet man in den jeweiligen Yahoogroups. Und im Newsletter von www.ham-dmr.de Die Handbücher und andere gedruckte

Mehr

CCS Call Connection Service. Benutzerhandbuch

CCS Call Connection Service. Benutzerhandbuch CCS Call Connection Service Benutzerhandbuch CCS Entwickler und Administrator: DG1HT Handbuch: DJ0ABR Ausgabe: September 2012 Grundlagen: Für die DV-Kommnikation via Internet gibt es zwei Spielarten: 1.

Mehr

Von Johannes Grill OE5UNO

Von Johannes Grill OE5UNO Von Johannes Grill OE5UNO DMR ist ein digitaler Übertragungsstandard für Sprache und Daten in nichtöffentlichen Funknetzen wie etwa Betriebsfunk und wurde 2006 vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen

Mehr

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 1 Lohnbuchhaltung Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 Quellensteuertabellen einlesen 1. Daten herunterladen Die Quellensteuertabellen können auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung

Mehr

Hytera-DMR Gateway (MMDVM) von OE1KBC Anleitung von OE8VIK/HB3YZE; nur als PDF und in Deutsch erhältlich

Hytera-DMR Gateway (MMDVM) von OE1KBC Anleitung von OE8VIK/HB3YZE; nur als PDF und in Deutsch erhältlich Hytera-DMR Gateway (MMDVM) von OE1KBC Anleitung von OE8VIK/HB3YZE; nur als PDF und in Deutsch erhältlich Neu in der Hytera-DMRGateway Version 1.7 Die Einstellungen wie Homepage, Geokoordinaten, Standort

Mehr

Erste Schritte auf unserem Brandmeister DB0UFO dem UFO

Erste Schritte auf unserem Brandmeister DB0UFO dem UFO Erste Schritte auf unserem Brandmeister DB0UFO dem UFO DL2MEE - Klaus Buchenrieder Wenn man sich ernsthaft dazu entschlossen hat DMR zu machen, muss man zuerst eine persönliche DMR-Id beantragen. Die DMR-Id

Mehr

Anleitung DV4Mini Installation und Betrieb auf einem Windows Computer

Anleitung DV4Mini Installation und Betrieb auf einem Windows Computer Anleitung DV4Mini Installation und Betrieb auf einem Windows Computer Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen, ob eine neue Version vorhanden

Mehr

Information zu C4FM in Österreich (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK)

Information zu C4FM in Österreich (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK) Information zu C4FM in Österreich (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK) Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen, ob eine neue Version

Mehr

Einrichtung Kinder- und Ausbildungszulagen

Einrichtung Kinder- und Ausbildungszulagen Einrichtung Kinder- und Ausbildungszulagen Ab 1. Januar 2009 (inkl. Änderungen per 1. Juli 2009 im Kanton Zürich) sind schweizweit die Kinder- und Ausbildungszulagen vereinheitlicht und in vielen Kantonen

Mehr

Benutzung der Consumer Programming Software (CPS) des Tytera TYT MD-380

Benutzung der Consumer Programming Software (CPS) des Tytera TYT MD-380 Benutzung der Consumer Programming Software (CPS) des Tytera TYT MD-380 DG9VH, dg9vh@darc.de, Version 2016-01-28 Inhaltsverzeichnis Grundlegendes...2 Menüpunkte im Programm...2 General Settings...3 Menu

Mehr

Anleitung DV4Mini / DV4AMBE Installation und Betrieb auf einem Windows Computer

Anleitung DV4Mini / DV4AMBE Installation und Betrieb auf einem Windows Computer Anleitung DV4Mini / DV4AMBE Installation und Betrieb auf einem Windows Computer Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen, ob eine neue Version

Mehr

Konfigurationsleitung DStar-DD

Konfigurationsleitung DStar-DD Konfigurationsleitung DStar-DD Diese Anleitung beschreibt die DStar-DD-Mode-Konfiguration zur Nutzung bei G4KLX ircddbgateways, wie z.b. bei DB0MYK. Hamnet/AmprNet Bei DB0MYK erlaubt der DStar-DD-Mode-Repeater

Mehr

Allgemeine Infos und Begriffe, mit freundlicher Genehmigung von Lars Struss

Allgemeine Infos und Begriffe, mit freundlicher Genehmigung von Lars Struss Allgemeine Infos und Begriffe, mit freundlicher Genehmigung von Lars Struss DMR-Standard DMR(Digital Mobile Radio) ist ein digitaler Standard für Betriebsfunk / Bündelfunk, der vom European Telecommunications

Mehr

(Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK)

(Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK) Handbuch C4FM in Österreich (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK) Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen, ob eine neue Version vorhanden

Mehr

Bildquelle: Mit freundlicher Unterstützung von Holger Riethmüller DL8SCU, der die Basis dieses Vortrags zur Verfügung stellte.

Bildquelle:  Mit freundlicher Unterstützung von Holger Riethmüller DL8SCU, der die Basis dieses Vortrags zur Verfügung stellte. Bildquelle: http://www.difona.de Mit freundlicher Unterstützung von Holger Riethmüller DL8SCU, der die Basis dieses Vortrags zur Verfügung stellte. Themen DMR Grundlagen Überblick über DMR Netze Nutzung

Mehr

WARUM DIGITALFUNK? Verbindungen direkt und über Relais möglich Vernetzter Funkbetrieb Gezielter Verbindungsaufbau zu einem Netzwerk Gezielter

WARUM DIGITALFUNK? Verbindungen direkt und über Relais möglich Vernetzter Funkbetrieb Gezielter Verbindungsaufbau zu einem Netzwerk Gezielter WARUM DIGITALFUNK? Verbindungen direkt und über Relais möglich Vernetzter Funkbetrieb Gezielter Verbindungsaufbau zu einem Netzwerk Gezielter Verbindungsaufbau zu einer ganz bestimmten Station SPEZIFIKATION:

Mehr

OV P18 Herrenberg. Holger Riethmüller DL8SCU. Bildquelle:

OV P18 Herrenberg. Holger Riethmüller DL8SCU. Bildquelle: OV P18 Herrenberg Holger Riethmüller DL8SCU Bildquelle: http://www.difona.de Themen DMR Grundlagen Überblick über DMR Netze Schwerpunkt Betriebstechnik: Nutzung von Sprechgruppen und Reflektoren Überblick

Mehr

Das Multimode-Relais DBØHEW

Das Multimode-Relais DBØHEW Das Multimode-Relais Kleine Einführung in die DV-Welt Die Sprache ist und bleibt analog Die Technik bleibt nicht stehen, auch wenn nicht alles Mögliche umgesetzt werden muss. Beispiel in der heutigen Telekommunikationstechnik.

Mehr

Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005

Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005 Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005 Kommentar Gegenüber dem Jahr 2004 haben folgende Kantone ihre Quellensteuertarife angepasst: Geänderte QST-Tarife für das Jahr 2005: Gleiche QST-Tarife wie im

Mehr

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: )

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: ) Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: 29.6.18) Sie finden Hilfe in Form von Schulungsvideos und PDF-Dateien auf https://www.besch-it.com/wshilfe Inhalt: Anmeldung in Outlook Web Access (OWA...

Mehr

Im Normallfall werden drei Familienzulagen-Lohnarten benötigt. Die Lohnarten-Nummern entsprechen dem Beispiel-Mandant von Dialogik Lohn:

Im Normallfall werden drei Familienzulagen-Lohnarten benötigt. Die Lohnarten-Nummern entsprechen dem Beispiel-Mandant von Dialogik Lohn: 7.8 Einrichtung Familienzulagen Die Kurzanleitung zur Einrichtung der Familienzulagen ist aufgrund der Vorgaben des Kantons Zürich erstellt. (unter Berücksichtigung der Einführung per 1. Januar 2009 sowie

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union EchoLink-Vortrag OV-Abend I18 am Wie funktioniert EchoLink? Variante A: Von Funkgerät zu Funkgerät Abbildung: Klassischer Relaisfunk ohne EchoLink Wie funktioniert EchoLink? Variante A: Von Funkgerät zu

Mehr

Verwaltungssoftware für Display-Handsender Nr (SKX-LCD)

Verwaltungssoftware für Display-Handsender Nr (SKX-LCD) Mit dieser Software können Sie bis zu 5 mögliche Bereiche und bis zu 10 Geräte je Bereich mit dem gewünschten Text versehen und die dazugehörigen Codierungen bequem auf dem PC eingeben und anschließend

Mehr

Benutzung der Consumer Programming Software (CPS) des Tytera TYT MD-380

Benutzung der Consumer Programming Software (CPS) des Tytera TYT MD-380 Benutzung der Consumer Programming Software (CPS) des Tytera TYT MD-380 DG9VH, dg9vh@darc.de, Version 2016-03-02 Inhaltsverzeichnis Grundlegendes...2 Öffnen und Speichern eines Codeplugs...2 Codeplug aus

Mehr

Einführung DMR Digitalfunk Vortrag Flein

Einführung DMR Digitalfunk Vortrag Flein Einführung DMR Digitalfunk Vortrag 18.11.2017 Flein Ralf Fanz DL9SK & Jürgen Reinhardt DL1SAX Agenda Was ist DMR? Technische Grundlagen Funkgeräte DMR-Netze Brandmeister Betriebstechnik statische und dynamische

Mehr

Handbuch C4FM in Österreich (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK)

Handbuch C4FM in Österreich (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK) Handbuch C4FM in Österreich (Die Homepage kompakt als PDF von OE8VIK) Diese Anleitung wird in regelmässigen Abständen aktualisiert. Somit bitte immer wieder mal vorbeischauen, ob eine neue Version vorhanden

Mehr

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch Self Service Reset Password Benutzerhandbuch Der Service Self Service Reset Password bietet den Benutzern der Provinzdomäne die Möglichkeit, ihr Passwort selbständig zu ändern oder zurückzusetzen. Um den

Mehr

FRITZ!Box Fon WLAN 7270 mit e-fon Internettelefonie

FRITZ!Box Fon WLAN 7270 mit e-fon Internettelefonie FRITZ!Box Fon WLAN 7270 mit e-fon Internettelefonie Albulastrasse 57 8048 Zürich Tel +41 (0) 0900 500 678 Fax +41 (0) 44 575 14 45 support@e-fon.ch www.e-fon.ch 2 EINFÜHRUNG Die FRITZ!Box Fon WLAN 7270

Mehr

Echolink bei DB0CSD. (Vortrag von Jürgen,DL1JAC)

Echolink bei DB0CSD. (Vortrag von Jürgen,DL1JAC) Echolink bei DB0CSD (Vortrag von Jürgen,DL1JAC) Was ist Echolink und wie nutzt man es? Echolink gibt es schon etliche Jahre und daher gibt es auch einige sehr anschauliche Erläuterungen,Vorträge und Beschreibungen

Mehr

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch

Self Service Reset Password Benutzerhandbuch Self Service Reset Password Benutzerhandbuch Der Service Self Service Reset Password bietet den Benutzern der Provinzdomäne die Möglichkeit, ihr Passwort selbständig zu ändern oder zurückzusetzen. Um den

Mehr

Hytera Analoge Signalisierung mit ZVEI1

Hytera Analoge Signalisierung mit ZVEI1 Hytera Analoge Signalisierung mit ZVEI1 CPS V7.00.07.017 EM5 V7.00.07.22 Vorwort In den Produktbeschreibungen zu den Hytera Geräten steht, dass die analogen Signalisierungen in diesen Geräten zur Verfügung

Mehr

Digitaler Amateurfunk Schwerpunkt: DMR

Digitaler Amateurfunk Schwerpunkt: DMR OV-Treff 01. April 2016 Digitaler Amateurfunk Schwerpunkt: DMR Jörg, do1djj Analoge Modulationen Digitale Modulationen Frequenzspektren im Vergleich Digital Voice im AFU: D-STAR APCO P25 Tetra DMR C4FM

Mehr

EL-15. ELcon. Frequenzeingabe für ICOM und YAESU Geräte. Bedienungsanleitung. Software Version 1.4d. Consulting & Engineering

EL-15. ELcon. Frequenzeingabe für ICOM und YAESU Geräte. Bedienungsanleitung. Software Version 1.4d. Consulting & Engineering ELcon Consulting & Engineering Brunnhaldenstrasse 8 0 Konolfingen Schweiz Telefon Fax E-Mail + (0) 79 0 + (0) 79 0 info@elcon.ch EL- Frequenzeingabe für ICOM und YAESU Geräte Bedienungsanleitung Software

Mehr

Outlook Mobile Service (OMS)

Outlook Mobile Service (OMS) Outlook Mobile Service (OMS) Anleitung Dateiname Anleitung_Einrichtung_OMS.docx Version 1.3 Änderungsdatum 18.02.2011 DOLPHIN Systems AG Samstagernstrasse 45 8832 Wollerau Schweiz www.dolphin.ch Inhalt

Mehr