Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT



Ähnliche Dokumente
Power 2 Gas Zukünftige Nutzung der bestehenden Gasinfrastruktur zur Speicherung erneuerbarer Energien

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Potential und Notwendigkeit zur geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien

Energiespeichersysteme im geologischen Untergrund. Dresden 21. November 2011 Dr. Olaf Kruck KBB Underground Technologies GmbH, Hannover

Power-to-Gas Einspeisung von Wasserstoff in das Erdgasnetz

Power to Gas Projekt WindGas Reitbrook. Thomas Brauer Projektleiter Innovationsmanagement E.ON Hanse AG

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wasserstoff Eine Option für die langfristige Speicherung von Windenergie. (Ergebnisse einer VDE-Studie)

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Impulsvortrag: Wasserstoff und Co. Speicheroptionen im Erdgasnetz

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Innovation Energiespeicherung

Kommunaler Energieverbund Freiburg

Chancen durch Power to Gas für eine erfolgreiche Energiewende? dena-jahreskonferenz Power to Gas

CO 2 -neutral dank Power-to-Gas Demonstrationsanlage «move»

Die Energiewende mit Sicherheit: Erdgas Die Energiewende: mit Sicherheit Erdgas

Gasspeicher- Technologie und Herausforderungen

Vergleich des Einflusses zentraler und dezentraler Wasserstoffinfrastrukturen auf die zukünftige Stromversorgung Deutschlands

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Wettbewerb der Speichertechnologien - Rechtsvergleichung der regulatorischen Rahmenbedingungen der Flexibilitätsoptionen PSW, PtH und PtG -

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Die dena-strategieplattform Power to Gas.

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Speichertechnologien / Adiabates Druckluftspeicher-Kraftwerk

Wasserstoffspeicherung

Power-to-Gas Ein Beitrag zur Energiewende

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Wasserstoff und Brennstoffzelle

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Wasserstoffspeicherung im geologischen Untergrund Stand der Technik und Potential

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas -

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Power-to-Gas Die Bedeutung von Gasnetzen als Speicher im Rahmen der Energiewende

Chancen und Risiken bei der gegenwärtigen Umsetzung von Biomasseprojekten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Power to Gas macht erneuerbare Energie grundlastfähig

Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut

Power-to-Gas Flexibilisierungsoption im System

Stromspeicher in der Energiewende

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Die Energiewende Herausforderung für Erneuerbare Energien und die KIT Forschung

Neu denken. Der Kraftstoff CNG!

Stromspeichertechnologien im Energiesystem der Zukunft eine Übersicht

Strombasierte Treibstoffe zur CO 2 -Reduktion von Fahrzeugen. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren

Effizienz, erneuerbare Energien,

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Zwischenspeicherung von Strom aus erneuerbaren Energien: Praxisbeispiel e-gas von Audi und EWE

FAHRPLAN FÜR EINE WIND- WASSERSTOFFWIRTSCHAFT IN DER REGION UNTERELBE

Innovationsforum Power to Gas to Power

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

ECUADOR Der kleine Andenstaat mit großem Potential

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

PRESSEINFORMATION Autos fahren mit Windenergie

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Fachtagung Elektromobilität

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Dr. Stefan Linder, ABB Power Systems,

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Bedarf und Aufgaben von Energiespeichern

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Wirtschaftsbeirat Bayern, Ausschüsse für Umweltpolitik und Energie- und Rohstoffpolitik München,

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

dena Jahreskonferenz Power to Gas 2014

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Fernwärme. Rolle der Wärmenetze in der Stromversorgung

Investitionen in die deutsche Energiewende

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

Transkript:

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT

1. Übergang auf Erneuerbare Energien + resultierender Speicherbedarf 2. Speicheroptionen im Netzmaßstab 3. Power-to-Gas 4. Zukünftige Rolle der Kavernenspeicher bei Power-2-Gas 5. Zusammenfassung

Ziele der deutschen Bundesregierung Reduzierungen bis 2050

Prognose zu installierten Leistungen erneuerbarer Energiequellen in Deutschl. durchschnittliche Netzlast 2012 2050 4

Prognose-Abweichung Wind MW 4 000 MW excess power 4 000 MW missing power

Windenergie längere Flauten 6

Fokus neu: Ausgleich langfristiger, saison. Abweichungen 15% Produktion % der % jährl. of annual Produktion prod. 10% 5% Wind PV Winter actual trend Sommer max = 12% min = 5% 0% 0 2 4 6 8 10 12 time Zeit / months Monate 7 Quelle: LBST

Kapazität der Untergrund-Gasspeicher in Deutschland 200 TWh Erdgas 40 GWh elektrische Energie Kapazität der Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland 8 Untertage Gasspeicherung in Deutschland, ERDÖL ERDGAS KOHLE 127, Jg. 2011, Heft 11

Zukünftiger Speicherbedarf? Prognosen sehr widersprüchlich Größenordnung langfristig 20..40 TWh (28 TWh = 200 H2-Kavernen) Stromversorgung in Übergangszeit - Mangel an EE-Energie: Kompensation durch Gaskraftwerke - Überschuss an EE-Energie: Speicherung im Untergrund und stoffliche Nutzung des gespeicherten H2 Interessenten an EE-Speichern - Küstenländer mit großem Windüberschuss - Auto- und Kraftstoff-Industrie (BZ-Fahrzeuge) - DVGW - Speicherindustrie 9

1. Übergang auf Erneuerbare Energien + resultierender Speicherbedarf 2. Speicheroptionen im Netzmaßstab 3. Power-to-Gas 4. Zukünftige Rolle der Kavernenspeicher bei Power-2-Gas 5. Zusammenfassung

Pumpspeicher Glockner Kaprun ( <80%)

Druckluft-Speicher-GT-Kraftwerk 12

Adiabatic CAES ADELE ( < 70%)

Wasserstoff-Speicher-System ( > 40%) Windstrom > Wasserstoff > Speicher > Strom Verbraucher Strom Wasserstoff Elektrolyseur GuD-KW Speicher Brennst. Zelle 14

Vergleich der volumetrischen Energiedichten Methan 1.100 kwh/m³ Volumetrische Energiedichte in kwh/m³ Heizwert 280 kwh/m³ Energiedichte nach Umwandlung in Leistung 170 kwh/m³ 2,4 kwh/m³ H 2 (100%) H 2 (60%) AA CAES Annahmen: H2 / CH4 p = 120 bar adiab. CAES p = 20 bar Pumpspeicher h = 300 m 0,7 kwh/m³ Pumpspeicher 15

Pumpspeicher - Kaverne Vergleich von Leistung und Kapazität Pumpspeicher Goldisthal V = 12 Mio. m³ P = 1 060 MW W = 8 480 MWh 2-Kavernen-Anlage V = 1 Mio. m³ (ges.) P = 1 400 MW W = 280 000 MWh Kapazität Goldisthal

Heute bereits betriebene H2-Speicher Sabic Petrochemicals H2 Kavernen in Teesside, UK 3 Kavernen à 70,000 m p = 45 bar konstant Teufe ca. 370 m

Texas / USA H2-Kavernen für petro-chemische Industrie Moss Bluff Praxair Spindletop Air Liquide Clemens Dome ConocoPhillips

H2 in Porenspeicher (ausgeförderte Lagerstätte & Aquifer) Gesteinsmatrix Porenspeicher Gas Wasser

H2 in Salzkavernen BLANKET SUMPF

Bevorzugte Teufe von Speicherkavernen CAES H2

Speicherkapazitäten der versch. Optionen

Aufteilung der Investkosten für eine Wasserstoff-Speicheranlage inkl. Elektrolyse Annahme: 1 000 MW Elektrolyse

1. Übergang auf Erneuerbare Energien + resultierender Speicherbedarf 2. Speicheroptionen im Netzmaßstab 3. Power-to-Gas (Power-2-Gas) 4. Zukünftige Rolle der Kavernenspeicher bei Power-2-Gas 5. Zusammenfassung 24

Basis-Anwendungen von Power-to-Gas

1. Übergang auf Erneuerbare Energien + resultierender Speicherbedarf 2. Speicheroptionen im Netzmaßstab 3. Power-to-Gas Direkte Nutzung von Wasserstoff Einspeisung von H2 ins Erdgasnetz Methanisierung Vergleich 4. Zukünftige Rolle der Kavernenspeicher bei Power-2-Gas Zusamm enfassung

Nutzung von Wasserstoff in der (petro) - chemischen Industrie

Nutzung von Wasserstoff für Brennstoffzellenautos 28

Nutzung von Wasserstoff zur Stromerzeugung

1. Übergang auf Erneuerbare Energien + resultierender Speicherbedarf 2. Speicheroptionen im Netzmaßstab 3. Power-to-Gas Direkte Nutzung von Wasserstoff Einspeisung von H2 ins Erdgasnetz Methanisierung Vergleich 4. Zukünftige Rolle der Kavernenspeicher bei Power-2-Gas 5. Zusammenfassung

Übertragungsleistung für Stromleitung vs. Erdgas-Pipeline Strom Erdgas

Europäisches Gasnetz inkl. Untergrundspeicher 32

Kapazität der Untergrund-Gasspeicher in Deutschland 200 TWh Erdgas 50 TWh Wasserstoff 40 GWh Quelle: Untertage-Gasspeicherung in Deutschland ERDÖL ERDGAS KOHLE 127, Jg. 2011, Heft 11

DVGW: Einspeisung von H2 ins Erdgasnetz

Zulässige H2-Konzentration (grobe Schätzung) 35

1. Übergang auf Erneuerbare Energien + resultierender Speicherbedarf 2. Speicheroptionen im Netzmaßstab 3. Power-to-Gas Direkte Nutzung von Wasserstoff Einspeisung von H2 ins Erdgasnetz Methanisierung Vergleich 4. Zukünftige Rolle der Kavernenspeicher bei Power-2-Gas 5. Zusammenfassung

Methanisierung 4 H2 + CO2 > CH4 + 2 H2O Wasserstoff+ Kohlendioxid > Methan Quelle: R.Otten, PtG-Nutzungspfad Mobilität erneuerbare Energien für zukunftsfähige Verkehrssysteme nutzbar machen dena Strategieplattform Power to Gas. Berlin, 13. Juni 2012

Audi balanced mobility project / CNG-Erzeugung aus grüner Energie Quelle:: R.Otten, PtG-Nutzungspfad Mobilität erneuerbare Energien für zukunftsfähige Verkehrssysteme nutzbar machen dena Strategieplattform Power to Gas. Berlin, 13. Juni 2012 38

1. Übergang auf Erneuerbare Energien + resultierender Speicherbedarf 2. Speicheroptionen im Netzmaßstab 3. Power-to-Gas Direkte Nutzung von Wasserstoff Einspeisung von H2 ins Erdgasnetz Methanisierung Vergleich 4. Zukünftige Rolle der Kavernenspeicher bei Power-2-Gas 5. Zusammenfassung

1 kwh Windenergie ersetzt elektr. Leistung Erdgas für GuD-KW Erdgas Erdgas Erdgas Diesel

Vergleich der Power 2 Gas Optionen Direkte Nutzung von grünem Wasserstoff Einspeisung von H2 ins Erdgasnetz Methanisierung pro Verwendung in der chemischen Industrie Verwendung für Brennstoffzellen Autos Verwendung für H2 Gasturbinen Höchste Effizienz bei Umwandlung in elektr. Leistung (begrenzte) Verwendung der Erdgasinfrastruktur unbegrenzte Verwendung der Erdgasinfrastruktur 3 fache Energiedichte bei Speicherung Keine Anpassung der technischen Einrichtung in der Industrie nötig contra separate Pipeline Systeme und Speicher benötigt Einschränkungen durch Nutzungsbeschränkungen Risiken bei der Speicherung Kein Wasserstoff für Brennstoffzellen Autos Energieverluste durch die zusätzliche Umwandlung CO2 Quellen benötigt Niedrigste Effizienz bei Umwandlung zu Leistung Kein Wasserstoff für Brennstoffzellen Autos

1. Übergang auf Erneuerbare Energien + resultierender Speicherbedarf 2. Speicheroptionen im Netzmaßstab 3. Power-to-Gas 4. Zukünftige Rolle der Kavernenspeicher bei Power-2-Gas 5. Zusammenfassung

Potentielle H2-Nutzer 43

alle haben das gleiche Problem: H2-Erzeugung: unstetig Bedarf: stetig Wasserstoffproduktion t/h] Produktion Bedarf Zeit [h] EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE 44 FOR ENERGY RESEARCH

Füllhöhe des Wasserstoffspeichers während eines Jahres Kavernendruck [bar] Zeit [h] EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L ENERGIE 45 EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH

DVGW-Konzept: Wo bleibt der H2-Speicher? H2

Ergebnis der H2-Einspeisung ins Erdgasnetz Quelle: www.netzentwicklungsplan-gas.de

1. Übergang auf Erneuerbare Energien + resultierender Speicherbedarf 2. Speicheroptionen im Netzmaßstab 3. Power-to-Gas 4. Zukünftige Rolle der Kavernenspeicher bei Power-2-Gas 5. Zusammenfassung

Zusammenfassung zukünftige Energiequellen Wind + PV fluktuierend Speicherbedarf für Ausgleich von Produktion und Bedarf Speicheroptionen: Druckluft und Wasserstoff vornehmlich in Salzkavernen aktuelles Thema Power-2-Gas - Nutzung der vorhandenen Gasinfrastruktur alle P2G-Verfahren erfordern zusätzliche H2-Speicher