Samstag, 3. Oktober 2015 Nummer 39 / 40. Bilder zum Sommer-Ferienprogramm 2015. Fortsetzung auf Seite 396



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Erstkommunion 2016

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Darum geht es in diesem Heft

Kulturelle Evolution 12

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich


akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Fürbitten für die Trauung - 1

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Anne Frank, ihr Leben

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wenn der Papa die Mama haut

Kreativ visualisieren

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Lieber Gast Dezember 2014 Es ist mir eine grosse Freude, die Wirk-Webinare Impulse zum Glück vorzustellen.

Oma Lulu zum 75. Geburtstag

Papierverbrauch im Jahr 2000

Was wir gut und wichtig finden

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Leichte-Sprache-Bilder

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete


Wir planen unsere Unterstützung mit!

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Wichtige Parteien in Deutschland

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Schnellstart - Checkliste

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was kann ich jetzt? von P. G.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Transkript:

14. Jahrgang Samstag, 3. Oktober 2015 Nummer 39 / 40 Kanufahren auf der Regnitz Töpferkurs Bilder zum Sommer-Ferienprogramm 2015 Besuch bei der Feuerwehr Bau einer Planierraupe Fortsetzung auf Seite 396

Samstag, 3. Oktober 2015 kokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokoko394 AMTLICHE MITTEILUNGEN Eigentümerbefragung im Rahmen des Projekts Flächen- und Immobilienanalyse in den Ortschaften der Gemeinde Altendorf Liebe Bürgerinnen und Bürger, wie bereits aus der Presse zu erfahren war, hat sich die Gemeinde Altendorf seit Mitte des Jahres dazu entschlossen mit den Nachbargemeinden Hallerndorf, Buttenheim und Eggolsheim in einzelnen Handlungsfeldern enger zusammenzuarbeiten. Der Schlüsselbegriff lautet Interkommunale Zusammenarbeit. Ziel ist es dabei gemeinsame Projekt anzugehen und beispielsweise übergreifende Geh- und Radwege zu realisieren. Ein weiterer Aspekt ist es aber auch Kosten zu sparen, Synergieeffekte zu nutzen oder Themen, die uns alle gleichermaßen betreffen, gemeinsam zu bearbeiten und abzuhandeln. Ein Punkt, bei dem wir vier Bürgermeisterkollegen uns einig sind, ist beispielsweise auch der Erhalt unserer lebendigen Ortskerne und die Bewahrung eines attraktiven Wohnund Lebensumfeldes in den Dörfern. Gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung ist dies eine zentrale Herausforderung für alle Bewohner unserer Gemeinden. Der Nutzung von leer stehenden oder stark untergenutzten Gebäuden sowie das Füllen unserer Baulücken kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Geeignete Angebote und Informationen für Eigentümer und Bauwillige sollen zu Vermeidung und Verringerung von Leerständen und Baulücken beitragen. Mit der bewussten Ausrichtung auf die Nutzung innerörtlicher Immobilien wollen die Gemeinden Altendorf, Buttenheim, Eggolsheim und Hallerndorf deshalb gemeinsam diese Entwicklung voranbringen. Zur Umsetzung eines sogenannten Vitalitätschecks unserer Gemeinden sind verschiedene Projektbausteine vorgesehen, um sowohl Bauinteressierte als auch Grundstückseigentümer für das Thema Entwicklung der Ortskerne zu sensibilisieren und zu gewinnen. Hierzu wird Anfang Oktober eine Befragung bei den betroffenen Eigentümern solcher Objekte und Baulücken durchgeführt. Ihre Mitarbeit bei dem Projekt auf völlig freiwilliger Basis wird umso erfolgreicher sein, je mehr Immobilien- und Bauplatzeigentümer sich beteiligen. Es gilt den Wert der - ggf. zur Alterssicherung gedachten - Immobilie zu erhalten, leere Gebäude und Grundstücke vor eventueller Preisverfall durch Verwahrlosung zu schützen und damit insgesamt eine gute Lebensqualität zum Wohl des gesamten Ortsumfeldes zu bewahren. Für die Beteiligung der betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümer bedanken wir uns an dieser Stelle schon jetzt. Karl-Heinz Wagner, 1. Bürgermeister Die Gemeinde Altendorf informiert: Abfuhrtermine Gelber Sack Dienstag, 27. Oktober: Altendorf und Seußling Abfuhrtermin Papiertonne Freitag, 9. Oktober 2015 Freitag, 6. November 2015 Freitag, 4. Dezember 2015 Abfuhrtermin Biotonne Freitag, 16. Oktober 2015 Freitag, 30. Oktober 2015 Freitag, 13. November 2015 Abfuhrtermin Restmülltonne Freitag, 9. Oktober 2015 Freitag, 23. Oktober 2015 Freitag, 6. November 2015 Bekanntgabe/Einladung zurnächstengemeinderatssitzung amdo.29.10.2015um18:30uhr Sitzungsort:Bürgerhaus,Jurastr.1 DieSitzungsladungmitTagesordnungwird jeweilsamfreitagvordemsitzungstag ortsüblichindenortskästenbekanntgemacht. Wertstoffhof im Landkreis Bamberg: Hirschaid Richtung Autobahn, zwischen Hirschaid und Seigendorf S OMME RZ E IT Dienstag 15.00-18.00 Uhr Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Samstag 9.00-15.00 Uhr Anmeldeschluss für die Sperrmüllsammlung des jeweiligen Quartals Donnerstag, 8. Oktober 2015 - Keine Ab ho lung von Sperrmüll an diesem Tag.

395 kokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokosamstag, 3. Oktober 2015 Dienststunden im Rathaus Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Gemeinde Altendorf Rufnummern kokokokokokoko8.00-12.00 Uhr kokokokokokoko8.00-12.00 Uhr 8.00-12.00 Uhr 8.00-12.00 Uhr 13.30-18.00 Uhr 8.00-12.00 Uhr Telefon (0 95 45) 44 33-0 Telefax (0 95 45) 44 33 15 e-mail poststelle@altendorf-gemeinde.de Internet www.altendorf-gemeinde.de Durchwahlmöglichkeiten: 1. Bürgermeister Herr Karl-Heinz Wagner 44 33-11 e-mail: bgm.wagner@altendorf-gemeinde.de Sprechstunden: Dienstag 8.00-12.00 Uhr Donnerstag 13.30-18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Bauangelegenheiten, Bodennutzung, Kämmerei, Sozialwesen Frau Anja Weinig 44 33-23 Sprechzeiten: Dienstag - Freitag von 8-12 Uhr e-mail: weinig@altendorf-gemeinde.de Kassenverwaltung Herr Robert Neudecker 44 33-24 e-mail: neudecker@altendorf-gemeinde.de Standesamt Frau Miriam Wagner 44 33-25 e-mail: wagner@altendorf-gemeinde.de Bürger- und Rentenamt Frau Shanina Hien 44 33-12 e-mail: hien@altendorf-gemeinde.de Einwohnermelde- und Passamt, Gewerbeamt, Abfallbeseitigung Frau Elke Reinwald 44 33-22 Frau Monika Saffer 44 33-21 Frau Miriam Wagner 44 33-25 Bücherei 44 33-28 Öffnungszeiten: Freitag 16.00-18.00 Uhr Schule Altendorf 44 33-18 Kindertagesstätte Kürbisland Altendorf 44 36 42-0 e-mail: kindergarten@altendorf-gemeinde.de Friedhofsamt Buttenheim kokokokoko92 22-0 Kläranlage: Herr Manfred Koch und Herr Harald Pühl ko12 84 Herzliche Einladung zum nächsten Seniorentreff im Bürgerhaus am 8. Oktober 2015 ab 14.30 Uhr Anneliese Schlund und Helferinnen freuen sich über rege Teilnahme! Sprechtag des Landrats am 23. Oktober Der nächste Sprechtag von Landrat Johann Kalb findet am Freitag, 23. Oktober 2015 im Raum 134 des Landratsamtes Bamberg (Hauptgebäude, 1. OG) statt. Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Bamberg - Erwachsene ebenso wie Kinder und Jugendliche - haben von 13:00 bis 16:00 Uhr die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Landrat. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Es wird jedoch empfohlen, sich vorab mit dem Büro des Landrates, Tel.: 0951 / 85-206, in Verbindung zu setzen. Aufruf an alle Dienstleister am Menschen (Friseure-Heilpraktiker-Fußpflege usw.), die zu Hausbesuchen bereit sind!!! Der Landkreis Bamberg möchte einen Seniorenwegweiser erstellen und benötigt dazu Ihre Hilfe. Bitte melden Sie sich in der Gemeindeverwaltung! Nähere Informationen bekommen Sie dann vom Senio renbeauftragten für Altendorf und Seußling. Ottmar Maier, Seniorenbeauftragter Wir gratulieren... am 4. Oktober: Palme Karl Heinrich, Erlenstr. 3, zum 70. Geburtstag; am 6. Oktober: Hufnagel Dieter, Germanenstr. 46, zum 65. Geburtstag; am 11. Oktober: Endres Richard, Lärchenweg 3, zum 63. Geburtstag; am 12. Oktober: Gunselmann Maria, Schulstr. 41, zum 81. Geburtstag; am 16. Oktober: Geiger Irma, Bamberger Str. 21, zum 79. Geburtstag. Zweckverband zur Wasserversorgung der Eggolsheimer Gruppe - Zentrale 4 44-170 Geschäftsführung Herr Florian Stühler 4 44-171 Buchhaltung, Kasse Herr Sascha Rauch 4 44-172 Verbrauchsgebühren, Beiträge Herr Benjamin Batz 4 44-173 Notruf bei Wasserrohrbrüchen 82 03 STÖRUNGSNUMMER Strom (0941) 28 00 33 66 Gas (0941) 28 00 33 55 DEFEKTE STRASSENBELEUCHTUNG Rathaus Altendorf (0 95 45) 44 33-0

Samstag, 3. Oktober 2015 kokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokoko396 Fortsetzung von der Titelseite Nachlese zum Ferienprogramm Nach Abschluss des diesjährigen Sommerferienprogramms möchte ich mich bei allen Teilnehmern, Planern, Ausrichtern und Helfern für ihre aktive Mitarbeit herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt den Helfern, die dies alles unentgeltlich und ehrenamtlich tun. Ohne deren Hilfe hätten wir die Ferien der letzten 25 Jahre für die Kinder unserer Gemeinde nicht so abwechslungsreich gestalten können. Seit dem 1. Ferienprogramm 1991 habe ich mich bemüht, ein Programm auf die Beine zu stellen, das sowohl den Kindern gefällt, als auch den Geldbeutel der Eltern und der Gemeinde nicht übermäßig belastet. Ohne die tatkräftige Hilfe meiner Familie wäre dies aber alles nicht möglich gewesen. Bei ihnen möchte ich mich zum Ende meiner Tätigkeit als Ferienprogrammmotor der Gemeinde Altendorf ganz besonders herzlich bedanken. Es hat mich immer sehr gefreut, wenn die Kinder mit viel Spaß sinnvoll beschäftigt waren und viel Freude bei den jeweiligen Veranstaltungen hatten. Nun übergebe ich die Planung und Durchführung der zu - künftigen Ferienprogramme an jüngere Gemeinderatsmitglieder und hoffe, dass auch sie 25 Jahre zum Wohle unserer Kinder ihrer Phantasie zur Gestaltung künftiger Ferien freien Lauf lassen. Barbara Zeh Flechtkurs Bilder zum Sommer-Ferienprogramm 2015 Malkurs Batnight

397 kokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokosamstag, 3. Oktober 2015 Aufruf - Schulweghelfer in Altendorf gesucht Das neue Schuljahr hat begonnen und viele Schüler müssen an allen Schultagen mit dem Bus in ihren Schulort gefahren werden. Das Warten auf den Omnibus ist mitunter sehr gefährlich, da die Kinder ja nicht immer ruhig in Reih und Glied stehend auf den Bus warten. Damit auch in Zukunft alle Kinder unfallfrei ihre Schule erreichen, bitten wir um die Mithilfe von Bürgerinnen und Bürger als Schulweghelfer. Gibt es auch in Altendorf Mitbürgerinnen und Mitbürger, die sich vorstellen können, unsere Kinder in den Morgenstunden an der Bushaltestelle zu beaufsichtigen? Wir freuen uns, dass sich in Seußling sieben freiwillige Schulweghelfer bereit erklärt haben, ehrenamtlich den Kindern schützend beizustehen. Wer sich so eine Aufgabe zutraut und auch über die entsprechende freue Zeit verfügt, möchte sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Altendorf melden. Vielen Dank im Voraus für ihre Bereitschaft! K I N D E R E C K E Hallo Kinder, am kommenden Sonntag ist das Kürbisfest in Altendorf. Wenn ihr bei einem Besuch des Festes mit euren Eltern die Augen und Ohren gut offen haltet, könnt ihr folgende Fragen leicht beantworten. Mit etwas Glück werdet ihr nach Abgabe eurer Lösung gezogen und könnt einen großen Schnitzkürbis für Halloween gewinnen. 1. Wie heißt die Kürbiskönigin/der Kürbiskönig für das Jahr 2015?.. 2. Wie schwer war der Siegerkürbis? 3. Wie heißt der diesjährige Kinderkürbiskönig / die Kinderkürbiskönigin?. 4. Welches Gewicht brachte der Siegerkürbis des Kinderkürbiskönigswettbewerbs auf die Waage? 5. Durch welche Straße führte der Kürbislauf? a) Schulstraße b) Frankenstraße c) Bamberger Straße d) Gotenstraße 6. An welchem Stand wurde das Kinderschminken durchgeführt?. 7. Welche Blaskapelle spielte am Umzug des Kürbisfestes? 8. Wie heißt das Maskottchen des Kürbisfestes?. Bitte ausfüllen und in der Gemeindeverwaltung bis zum 10. Oktober abgeben! Mitmachen dürfen alle Kinder bis zum Ende des 14. Lebensjahres! Name... Viel Spaß wünscht euch eure Barbara Alter

Samstag, 3. Oktober 2015 kokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokoko398 S C H U L N A C H R I C H T E N Klasse 1a - Frau Schilling Klasse 1c - Frau Schröder Am 1. Schultag hieß die Deichselbachschule die ABC-Schützen im Rahmen einer kleinen Begrüßungsfeier willkommen.

399 kokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokosamstag, 3. Oktober 2015 Eu Die Herb stferien stehen vor der Tür. Es gibt in der Gemeinde Alt endorf ein abwechslung sreiches Ferienprogramm! uf fgabe ist es nur, euch für die nachfolgenden Angebote anzumelden und somit dann interessante Stunden bei untersch iedlichsten Aktivitäten erleben zu können. Anmeldung: ab 05. Oktober im Rathaus Die Anmeldung kann nur bei sofortiger Bezahlung erfolgen! Da das Zustandekommen der Kurse von Mindestteilnehmern ab hängt, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeld dung!!!!!! Wir wünschen euch und euren Eltern viel Spaß mit dem Ferienprogra mm und wunderschöne He rbstferien! A benteuer Helfen Benötigtes Material: Ansprechpartner: Bettina Knörrlein u nd das Ferienprogrammteam man sich in Notfallsituationen richtig verhält. Dazu gehört zum Beispiel el die H elferkette, das Trösten, das richtige telefonieren und einfache Verbände werden praktisch geübt. Es wird gemalt und gespielt und ihr erfahrt Spannendes über den kleinen Ritter Malte. Termin: Mo, 0 2.11.2015, 10:00 Unkostenbeitrag: 6,- 12:00 Uhr Treffpunkt: Bürg erhaus Altendorf T eilnehmer: ab 6 Jahren (5 jährige in Begleitung eines Erwachsenen), en), max. 12 Teilnehmer Bettina Knörrlein (Tel.:09545/4458610) Bewegung und Tanz umgesetzt, ergänzt durch das spontane Spiel & die Phantasie der Kinder. Der Kreativ ität sind keine Grenzen gesetzt. Termin: Mo, 0 2.11.2015, 14: 00-15:30 Uhr Treffpunkt: Bürgerha us Altendorf Teilnehmer: 4-10 Jahre Auch für Jungs geeignet, da auch Prinzen Unkostenbeitrag: 10,- benötigt werden. Ansprechpartner: Bettina Knörrlein (Tel.:09545/4458610), Claudia Girtgen-Diehl ( Tel.: 0951/3 029897) Tonen nach Lust & Laune Ingrid Habermann vom Töpferhaus Altendorf ist in diesem Jahr mit von der Parti e. Sie möchte Dir zeigen, wie viel Spaß man mit Ton haben kann und welche Dinge durch den Einsatz deiner Fantasie entstehen können. Wer schon mal einen Blick in den Garten des Töpferhauses geworfen en hat, der we iß, dass Ingrid jede Menge Anregungen für dich dabei haben wird. Termin: Di, 03.11.2015, 14:00-15:3 0 Teilnehmer: M ax. 10 Kinder Uhr pro Kurs Treffpunkt: Töpferhaus Altendorf, Jurastr. 3 Ab 6 Jahre Ansprechpartner: Bettina Knörrlein Unkosten- 16,- (Tel.: 09545/4458610) beitrag: Bitte Getränk mitbringen.

Samstag, 3. Oktober 2015 kokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokoko400 Gewaltpräventionskurs für Grundschulkinder Im Kurs lernst du wie du dich bei Gefahr oder auch ganz harmlosen Konflikten verhalten sollst. Du steigerst dein Selbstbewusstsein und lernst Grenzen zu setzen. Auß erdem lernst du den Umgang mit fremden Erwachsenen: Wie verhalte ich mich, wenn mich z.b. an der Bushaltestelle ein Fremder anspricht oder ein Fahrzeug neben mir anhält und ich nach dem Weg gefragt werde? Wie flüchte ich richtig, wie mache ich auf mich aufmerksam, wo bekomme ich Hilfe und wie erreiche ich, dass mir von Passanten auch wirklich geholfen wird? Und warum sollte ich niemals jemandem folgen, der mir Hundewelpen en oder ining hat ein klares Ziel: Du wirst dich sicher, selbstbewusst und fröhlich fühlen! T ermin: Mi, 04.11.2015, 15:00-17:30 Uhr Treffpunkt: Turnhalle Kindergarten Teiln ehmer: 6 9 Jahre Kürbisland Bitte feste Turnschuhe und ein Getränk Un kostenbeitrag: 15,- mitbringen! erhält eine Urkunde & die Eltern wichtige Tipps für den Schulweg Ansprechpartner: Bettina Knörrlein (Tel.: 09545 / 4458610) Wer möchte zaubern können wie Harry Potter? Der ist hier genau richtig!!!! Unser Zauberer Michael zeigt Euch echt coole Tricks und Zaubereien. Zuerst werdet Ihr Eure Kunststücke selbst herstellen & dannn üben, bis Ihr richtige Zauberlehrlinge seid. Zum Abschluss erlebt Ihr noch eine tolle Zaubervorführung! T ermin: Do, 14:30-17:30 05.11.2015 Uhr Treffpunkt: Bü cherei Altendorf T eilnehmer: 6-10 Jahre (15 Teilnehmer) Bitte Brotzeit und Geträn k mitbringen! Unkostenbeitrag: 13,- Ansprechpartner: Bettina Knörrlein (Tel.: 09545 / 4458610) Malkurs Mobile Kindermalschule unter der Leitung von Margitta Grampp. Wir bemalen eine Leinwand (große 50x70 cm) mit Künstleracrylfarbrben. Bitte Getränke & Pausenverpflegung nicht vergessen. Außerdem gute Laune und viel Phantasie. T ermin: Fr, 06.11.2015 09:30 13:00 Uhr Unkosten beitrag: 29,- 20,- (Bitte Brotzeit und Getränk mitbring gen.) Treffpunkt: Bürg erhaus Altendorf Teilneh mer: Ab Vorschulalter (1 0-12 Kinder pro Kurs) Benötigtes Material : Malkittel, alter Teller, Pinsel (versch. Größen) Wassergefäß, Schwamm, Tuc Ansprechpartner: Bettina Knörrlein (Tel.:09545/4458610), Margitta Grampp

401 kokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokosamstag, 3. Oktober 2015 Der Markt Buttenheim, der Abwasserzweckverband Buttenheim / Altendorf und der Schulverband Buttenheim / Altendorf hat mit Wirkung vom 1. Januar 2016 die Aufgaben der Familienkasse für die Bediensteten der Gemeinde / des Verbandes auf die AKDB-Landesfamilienkasse übertragen. Buttenheim, 28. September 2015 Personalamt Markt Buttenheim Pünktlich zu Schuljahresbeginn stattete die Raiffeisen-Volksbank alle ABC-Schützen mit leuchtend-gelbe Caps aus. Herr Marxer von der Buttenheimer Bank überreichte die Kopfbedeckung den Erstklässlern in ihren Klassenzimmer. Der ADAC steuerte kostenlose Sicherheitswesten bei. Kopfbedeckung und Sicherheitswesten sollen allen Autofahrern signalisieren: Achtung, hier sind Schulanfänger unterwegs! V H S B A M B E R G - L A N D ASANTE-Projekt Mit den Einnahmen und Erlösen des ASANTE-Projekts, das von Frau Stephanie Koy betreut wird, finanzieren Schüler der Deichselbach-Schule das tägliche Mittagessen einer Partnerklasse an einer Schule in Tiwi/Kenia. Das fleischlose Essen besteht meist aus einem Getreideprodukt mit einer Gemüsebeilage. Eine Extraspende aus Buttenheim löste im August an der kenianischen Schule große Begeisterung unter den Schülern aus. Denn mit dieser zusätzlichen Geldspende hatten die Buttenheimer Schüler alle Kindern der afrikanischen Schule mit einer Portion Eiscreme überraschen lassen. Und diese Überraschung ist gelungen, denn eine solche Leckerei gab es bislang noch nicht. Informationsabend der Fachoberschule Fränkische Schweiz Die private Fachoberschule Fränkische Schweiz in Ebermannstadt lädt am Montag, 12. Oktober 2015 um 19 Uhr zu ihrem ersten Informationsabend zum Übertritt an die Fachoberschule ein. An der FOS Fränkische Schweiz können folgende Ausbildungsrichtungen besucht werden: Sozialwesen Gestaltung Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie Bei der Fachoberschule handelt es sich um eine berufliche Oberschule, die Schülern mit mittlerer Reife in 2 Jahren ein allgemeines Fachabitur ermöglicht. Schulleitung und Lehrkräfte stellen die Ausbildungsrichtungen vor und zeigen beruflich orientierte Wege zur Hochschulreife auf. Nähere Informationen zur FOS Fränkische Schweiz und über die Ausbildungsrichtungen erhalten Sie unter www.senivita-schulen.de. Persönlich erreichen Sie uns unter Telefon 0 91 94 / 72 22 79-0 oder unter haberl.b@senivita.de. Außenstelle Altendorf Folgende Kurse sind noch aufnahmefähig: Functional Fitness Beginn: Freitag, 9. Oktober 2015, 19.00-20.00 Uhr Bürgerhaus, 12x 1 Stunde, Gebühr: 32,40 Euro Englisch für Kinder - Alter ca. 5-7 Jahre Beginn: Dienstag, 13. Oktober 2015, 14.00-14.45 Uhr Bürgerhaus, 10x 3/4 Stunde, Gebühr: 25,00 Euro Englisch für Kinder - Fortsetzung Beginn: Dienstag, 13. Oktober 2015, 15.00-15.45 Uhr Bürgerhaus, 10x 3/4 Stunde, Gebühr: 25,00 Euro Indian Balance Beginn: Dienstag, 27. Oktober 2015, 19.15-20.15 Uhr Bürgerhaus, 6x 1 Stunde, Gebühr: 16,20 Euro Töpfern für Kinder (6-16 Jahre) Beginn: Freitag, 23. Oktober 2015, 15.00-16.30 Uhr Töpferhaus Altendorf, Am Bahnhof Gebühr: 15,00 Euro (inkl. Materialkosten) Töpfern für Erwachsene Beginn: Donnerstag, 29. Oktober/5. November/12. November 15.00-16.30 Uhr Töpferhaus Altendorf, Am Bahnhof Gebühr: 45,00 Euro (plus Materialkosten) Telefonische Anmeldungen nimmt Anne Götz, Am Deichselbach 11, 96146 Altendorf, Tel. (0 95 45) 44 13 73, entgegen. PEKiP Kurs in Hirschaid sucht Teilnehmer. I & A bei Christine Distler Tel. 09543 / 21 99 410

Samstag, 3. Oktober 2015 kokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokoko402 K i r c h l i c h e N a c h r i c h t e n Kath. Pfarrgemeinde Sankt Bartholomäus, Buttenheim Falls Sie Gottesdienste für die Ausgabe November/Dezember 2015 bestellen möchten, beachten Sie bitte den Abgabeschluss: 5. Oktober 2015. Freitag, 2. Oktober, Herz-Jesu-Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Krankenkommunion Sonntag, 4. Oktober, 27. Sonntag im Jahreskreis Erntedank Kollekte: Pfarrkirche/Caritas 9.45 Einzug vom Hof der Fam. Eichhorn (Hauptstr. 37( 10.00 Kinderkirche im Ottoheim 10.00 Erntedankfest, Pfarrgottesdienst A. f. Leb. u. ++ d. Pfarrei, A. f. ++ der Fam. Seel u. Angeh., Dankamt nach Meinung Hering f. + Herrmann, f. + Johann Ohlmann (best. Mages) f. + Berthold Dörfler (best. Phönix), f. + Fritz Büttel (JHTG) anschl. Brotverkauf des KDFB und Missionsverkauf Dienstag, 6. Oktober, Hl. Bruno 20.00 Sitzung Pfarrgemeinderat im Ottoheim Mittwoch, 7. Oktober, Unsere liebe Frau vom Rosenkranz 20.00 1. Elternabend Kommunion 2016 im Ottoheim Donnerstag, 8. Oktober 19.00 A. f. Leb. u. + Körmeier (Kirchweg) f. ++ Christine u. Paul Pfister, f. Leb. u. ++ Wagner u. Hahn, f. ++ Josef Gunselmann u. Schwestern Sonntag, 11. Oktober, 28. Sonntag im Jahreskreis Musikalische Gestaltung: Buttenheimer Kirchenmusik Bitte Gotteslob mitbringen 10.00 Familiengottesdienst/Wort-Gottes-Feier Donnerstag, 15. Oktober, Hl. Teresa v. Avila 19.00 Fatimarosenkranz Samstag, 17. Oktober 18.00 VAG in Gunzendorf Sonntag, 18. Oktober, 29. Sonntag im Jahreskreis 10.00 A. f. ++ Barbara u. Martin Behr, f. + Dora Wagner f. ++ Otto Lindner u. Eltern, f. + Gunda Bayerlein f. Leb. u. ++ Motschenbacher u. Harler f. + Franz Dumperth (JHTG), Dankamt nach Meinung Deutschmann 14.00 Taufe von Lorenzo Fiat u. Niklas Schneider Wichtige Information: Seit dem II. Vatikanischen Konzil ist der Lektor/die Lektorin ein unverzichtbarer Dienst für den Gottesdienst. Er/sie bringt Gottes Wort in Beziehung zu den Gottesdienstbesuchern. Die langjährigen Ministrantinnen Marie-Luise Frank und Nadja Kupfahl haben sich bereit erklärt, den Lektorendienst zu übernehmen. Für ihr Mitwirken beim Gottesdienst und ihr Glaubenszeugnis bedankt sich die Pfarrgemeinde und wünscht ihnen viel Freude für ihre schöne Aufgabe. Wer gerne den Dienst des Lektor/der Lektorin übernehmen möchte, teile dies bitte dem Pfarrer oder Gemref. Zenk mit. Erster Elternabend für die Eltern der Kommunionkinder 2016 Liebe Eltern, im kommenden Jahr wird ihr Kind zum ersten Mal die heilige Kommunion empfangen. Wie im vergangenen Jahr wollen wir auch in diesem Jahr unsere Kinder gut auf die Feier der Erstkommunion vorbereiten. Wir brauchen dazu die Hilfe der Eltern, der Lehrer und Seelsorger. Zum ersten Elternabend für die Eltern der Kommunionkinder möchte Sie Ihr Pfarrer ganz herzlich einladen. Er ist am Mittwoch, 7. Oktober 2015 um 20.00 Uhr im Ottoheim/ Buttenheim Danke für den Erfolg der Kräuterbüschelaktion Fleißige Hände haben Blumen und Kräuter gesammelt und diese zu Kräuterbüscheln gebunden. Mit zirka 100 Kräuterbüschel und Gebetsrollen zogen die Kinder an Maria Himmelfahrt in den Gottesdienst zur Segnung der Kräuterbüschel ein. Mit einem leeren Bollerwagen und einer gefüllten Kasse für das Schulprojekt ASANTE konnten sie die Kirche wieder verlassen. Herzliches Vergelt s Gott allen, die die Kräuterbüschel für eine Spende wieder gekauft haben. Ein großes Dankeschön allen eifrigen großen und kleinen Sammlerinnen sowie den fleißigen bindenden Händen. Besuch von älteren und kranken Menschen Ältere und kranke Menschen, die von Pfarrer Seel oder von Gemeindereferent Herrn Zenk besucht werden möchten, mögen dies bitte dem Pfarrbüro Tel. 7454 mitteilen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit die Krankenkommunion als Stärkung und Gemeinschaft mit Christus und seiner Kirche zu empfangen. Am ersten Freitag im Monat, von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr finden die Krankenbesuche mit Spendung der Kommunion statt. Wolle für Rumänien Im Zuge einer Hilfsaktion stricken Freiwillige für die bedürftigen Menschen in Rumänien Socken, Pullover, Babysachen, etc. Hierfür wird dringend Wolle benötigt. Wer gut erhaltene Wolle übrig hat, kann diese bis zum 5. November 2015 zu den Bürozeiten im Pfarrbüro abgeben. Die Menschen in Rumänien werden es Ihnen danken Gottesdienste für das 1. Halbjahr 2016 können bestellt werden Wer gerne einen Gottesdienst für die Verstorbenen oder Lebenden am Geburtstag oder Sterbetag oder aus besonderem Anlass wie Geburtstag, Ehejubiläum oder Genesung im ersten Halbjahr 2016 bestellen möchte, teile dies bitte dem Pfarramt mit. Sonntag der Weltmission am 25. Oktober 2015 An diesem Tag feiert die Kirche den Sonntag der Weltmission. Zusammen mit den Katholiken in aller Welt folgen wir unserem missionarischen Auftrag. Christus selbst hat uns aufgetragen, dem Glauben weltweit Leben zu geben. In diesem Jahr stellt Missio das Wirken der katholischen Kirche in Tansania (im Schatten des Kilimandjaro)vor.

403 kokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokosamstag, 3. Oktober 2015 K i r c h l i c h e N a c h r i c h t e n Die Gesellschaft in Tansania vollzieht einen Spagat: Moderne Frauen in der Großstadt orientieren sich an Vorbildern aus Europa und den USA während auf den Dörfern Zwangspraktiken wie Beschneidungen vollzogen werden. Religiöse Spannungen haben in den vergangenen Jahren in Tansania deutlich zugenommen, besonders betroffen sind stark muslimisch geprägte Regionen wie die Insel Sansibar oder Kondoa in Zentraltansania. Im Jahr 2015 steht Tansania im Fokus der missio-aktionen zum Sonntag der Weltmission. Die katholische Hilfsorganisation Missio fördert diese Einrichtungen, hilft die Not und das Elend der Bevölkerung besonders der Armen und der Kinder zu lindern. Die Hilfe trägt wesentlich dazu bei, dass die Kirche weiterhin lebendig bleibt. Missio bittet sie, liebe Schwestern und Brüder, um ihr Gebet und ihre großzügige Spende am Sonntag der Weltmission. Herzliche Einladung zum Werktagsgottesdienst Es wäre schön, wenn sich Gemeindemitglieder, die nicht mehr berufstätig sind, ab und zu einmal die Zeit nehmen würden, an einem Werktag den Gottesdienst zu besuchen. Wir sind in Buttenheim, Altendorf, Ketschendorf oder Dreuschendorf noch in der glücklichen Lage, dass noch viele Gottesdienst möglich sind und wir sollten diese Möglichkeit auch nutzen. 2015: Jahr der Orden Comboni-Missionare Ein bequemes Leben in Mitteleuropa entspricht so gar nicht den Vorstellungen der Comboni-Missionare. Unser Charisma ist die Sendung in die Welt, erzählt der deutsche Provinzial der Comboni Missionare, Pater Karl Peinhopf MCCJ, am Sitz der Provinzleitung in Nürnberg. Ganz drastisch habe es der Ordensgründer Daniel Comboni ausgedrückt: Afrika oder Tod. Ihm sei es ein Anliegen gewesen, die christliche Botschaft den Afrikaner zu vermitteln. Inzwischen sind Comboni-Missionare in vielen Ländern Afrikas vertreten. Aber auch in Asien und in Lateinamerika verkünden sie die Frohe Botschaft. Mission ist keine Einbahnstraße, ist Pater Karl Peinhopf überzeugt. Von der Spiritualität und der Lebensfreude der Afrikaner könnten die Europäer einiges lernen. Der Comboni-Gemeinschaft in Nürnberg mit ihren sechs Patres und Brüdern liegt besonders die Gastfreundlichkeit am Herzen. In ihrem Haus in der Nürnberger Scharrerstraße beherbergten sie bereits Asylbewerber. Auch junge Menschen, die für einen bestimmten Zeitraum als Missionare auf Zeit ausgesendet werden, füllen das Haus mit Leben. Paulus-Schwestern Mitten in der Nürnberger Innenstadt und unmittelbar neben der St. Elisabeth-Kirche befindet sich die Paulus Buchhandlung. So mancher Kunde sei ein wenig verwundert, wenn er von einer Ordensschwester begrüßt werden. Die meisten reagieren sehr freundlich, erzählt Schwester Christine Hirsch (FSP), die die einzige katholische Buchhandlung Nürnbergs leitet. Zwölf Paulus-Schwestern leben in Deutschland in den Klöstern von Düsseldorf, Ingolstadt und Nürnberg, fünf davon in der Frankenmetropole. Es gehe nicht so sehr ums Geschäft, sondern sie seien vor allem für die Menschen da, erzählt Schwester Christine. So manches seelsorgliche Gespräch habe sich in der Buchhandlung schon entwickelt. Ihr Kloster befindet sich einige Kilometer von der Buchhandlung entfernt. Gemeinsam beten die Schwestern die Laudes am Morgen. Während des Tages ziehen sie sich abwechselnd zu einer Anbetungsstunde in die Krypta der benachbarten Kirche St. Elisabeth zurück. Das Gebet ist uns sehr wichtig, betont Schwester Christine. Auf ihren Namensgeber sind die Schwestern übrigens sehr stolz. Er hat damals mit Briefen die Botschaft Christi verbreitet. Heute würde er die modernen Massenmedien nutzen, sind sich die Schwestern sicher. Eucharistinerinnen Nicht abgeschirmt, sondern mitten im Wohngebiet von Oberkotzau steht das Kloster der Schwestern Dienerinnen Jesu in der Eucharistie. Das Gebäude sieht eher wie ein modernes Mehrfamilienhaus aus. Sechs Schwestern leben seit 2009 darin. Erst seit 1989 wirken die Eucharistinerinnen in der Gemeinde südlich von Hof. Es ging damals turbulent zu, erinnert sich die Oberin, Schwester Ida. Im März kamen die Nonnen nach Oberfranken, wenige Monate später fiel die Mauer. Damals halfen die Schwestern vorwiegend bei der Eingliederung von Immigranten aus Kasachstan. Heute gehen die Ordensfrauen vor allem in die Schule und erteilen Religionsunterricht oder sie sind als Gemeindereferentin tätig. Das Smartphone sei dabei unverzichtbares Hilfsmittel, um die Teenies von heute anzusprechen, so die Erfahrung der Schwestern. Gerade weil die Schwestern mit beiden Beinen im Berufsleben stehen, ist ihnen ihre Gemeinschaft besonders wichtig. Bereits um 5.45 Uhr beginnt der Tag mit den Laudes (Morgengebet). Der Mittelpunkt ihrer Spiritualität ist die Eucharistie. Täglich verweilen die Ordensfrauen um die Mittagszeit etwa eine dreiviertel Stunde vor dem Allerheiligsten. So verstehen sich die Eucharistinerinnen in Oberkotzau einerseits als Gottsucherinnen, andererseits aber auch als Zeuginnen des katholischen Glaubens in der Diaspora. Wir Schwestern sind für die Menschen hier einfach da, sagt Oberin Schwester Ida. Herzliche Einladung an Alle zum feierlichen Rosenkranz mit Zitherbegleitung Wo: im Seniotel (Alten- und Pflegeheim) in Buttenheim Wann: Freitag, 9. Oktober 2015 Um: um 15.30 Uhr... von Laien gestaltet!

Samstag, 3. Oktober 2015 kokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokoko404 K i r c h l i c h e N a c h r i c h t e n Indische Schwestern in der Pflege Ihr Dienst ist unaufgeregt und unaufdringlich. Sie kümmern sich liebevoll um die Seniorinnen und Senioren in den Alten- und Pflegeheimen der Caritas im Erzbistum Bamberg. Rund 125 Ordensfrauen aus unterschiedlichen Kongregationen ermöglichen den Bewohnern der Alten- und Pflegeheime im Erzbistum ein würdevolles Leben im Alter. Die Geschichte der indischen Schwestern im Erzbistum Bamberg geht fast ein halbes Jahrhundert zurück. Am Rande des Zweiten Vatikanischen Konzils vereinbarten der damalige Bamberger Erzbischof Josef Schneider und der Bischof der indischen Diözese Krishnagar, indische Schwestern zur Pflege nach Deutschland zu entsenden. Damals war wegen der Vollbeschäftigung in Deutschland nur schwer Pflegepersonal zu bekommen und zudem wurden neue Altenheime gebaut. Inzwischen sind die indischen Schwestern in 17 Caritaseinrichtungen in der gesamten Diözese tätig. Urlaubsvertretung: In der Zeit vom 10. Oktober bis 16. Oktober 2015 wird Pfarrer Kaiser Heiligenstadt Tel. 09198 / 324 die seelsorgliche Aushilfe in der Pfarrei Buttenheim übernehmen. Filialkirche Maria - Königin des Friedens, Altendorf Falls Sie Gottesdienste für die Ausgabe November/Dezember 2015 bestellen möchten, beachten Sie bitte den Abgabeschluss: 5. Oktober 2015. Freitag, 2. Oktober, Herz-Jesu-Freitag 18.00 A. zu Ehren der Mutter Gottes (K) Sonntag, 4. Oktober, 27. Sonntag im Jahreskreis Erntedankfest/Kürbisfest Kollekte: Filialkirche, Caritas 10.00 Familiengottesdienst A. f. ++ Heinz Kahlke (JHTG), f. + Martin Geiger f. ++ der Fam. Mahr, Dittrich u. Zöllner f. + Johann Rattler anschl. Brotverkauf des KDFB u. Missionsverkauf Mittwoch, 7. Oktober, Unsere liebe Frau vom Rosenkranz 18.00 Rosenkranz 20.00 1. Elternabend Kommunion 2016 im Ottoheim in Buttenheim Freitag, 9. Oktober 18.00 A. f. ++ Eltern Schrauder u. Kinder f. ++ Diller u. Wewetzer Sonntag, 11. Oktober, 28. Sonntag im Jahreskreis 9.30 A. f. + Ottmar Walz, f. ++ Annemarie u. Helmut Hirche, f. ++ der Fam. Friedrich u. Wagner f. + Barbara Schick, f. ++ Friedolin Göller, Manfred Secknus, Eltern u. Angeh. Dienstag, 13. Oktober 18.00 Rosenkranz Freitag, 16. Oktober, Hl. Hedwig, Hl. Gallus, Hl. Margareta 18.00 A. f. ++ Hedwig u. Philipp Rahmer Sonntag, 18. Oktober, 29. Sonntag im Jahreskreis 8.30 A. f. ++ Eleonore Pecho u. Johanna Schulz f. ++ Georg u. Margaretha Kohlmann u. Kathi Linz f. Leb. u. ++ der Fam. Donhauser u. Then f. ++ der Fam. Stangl u. Löwe Suche Putzhilfe alle 14 Tage ca. 3 Stunden. Tel.: 09545 / 44 54 72 Suche Putzfee für Privathaushalt (ca. 3h zweiwöchentlich) Tel. 0151 / 27 11 49 17 Suche für Privathaushalt (Buttenheim OT) eine zuverlässige und erfahrene Reinigungskraft, vorzugsweise mittwochs für ca. 3,5 Std Tel. 0172 / 90 06 034

405 kokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokosamstag, 3. Oktober 2015 K i r c h l i c h e N a c h r i c h t e n Kath. Pfarrgemeinde Sankt Sigismund, Seußling Sonntag, 18. Oktober, 29. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Familiengottesdienst Samstag, 3. Oktober 18.30 VAM f. + Otmar Lampert (++ der Fam. Reichert u. Weber) (++ Willi Rattler u. Angeh.) (++ Philipp u. Elsa Geiger) (++ Anna u. Fritz Harrer u. Tochter Marianne) Kollekte für die Caritas Sonntag, 11. Oktober, 28. Sonntag im Jahreskreis 9.30 gemeinsamer Gottesdienst im Seelsorgebereich in Sassanfahrt Sonntag, 18. Oktober, 29. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Wort-Gottes-Feier Bitte beachten Sie: im Monat Oktober finden keine Werktagsmessen statt. Die Intentionen wurden auf freie Termine verlegt. Den Blumenschmuck übernehmen: 26. September - 9. Oktober Fam. Kohlmann 10. - 23. Oktober Fam. Arneth - Walz Kath. Pfarrgemeinde Sankt Mauritius, Sassanfahrt Samstag, 3. Oktober 17.00 Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde - Erntedank f. ++ Georg u. Hildegard Meth (+ Dieter Nagengast, Jtg.) (+ Reinhold Meth) (++ Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins) (++ Renate u. Edgar Bickel) Kollekte für die Caritas Sonntag, 4. Oktober, 27. Sonntag im Jahreskreis kein Gottesdienst Mittwoch, 7. Oktober 14.00 Rosenkranz mit Seniorennachmittag Samstag, 10. Oktober 17.00 Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde f. (++ Fam. Wittmann - Hollmann u. Angeh.) (+ Chris Herrmann) (+ Cornelius Molenaar, Jtg.) (++ Roland u. Erich Bauer u. Angeh.) (++ Fam. Reinfelder - Namer - Lössel) Sonntag, 11. Oktober, 28. Sonnntag im Jahreskreis 9.30 gemeinsamer Gottesdienst im Seelsorgebereich in Sassanfahrt Freitag, 16. Oktober 16.30 Wort-Gottes-Feier im Seniorenheim Samstag, 17. Oktober 17.00 Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde f. (++ Werner Ringer m. Agnes u. Georg Endres) (++ Christel u. Josef Ruderich) (++ Maria, Jtg. u. Konrad Wichert u. Angeh.) (++ Georg Rödel, Jtg. u. ++ Rödel - Schubert - Hofmann) (++ Fam. Nagengast - Stühler) Suche Putzhilfe nach Altendorf 1x wöchentlich für ca. 3 Stunden. Bewerbungen unter 0171 / 42 33 017 Baumschule PFISTNER Tel. 0 95 43 / 99 1 73/3889237 Pflanzenverkauf direkt am Wohnhaus Fr. 8.30-18 Uhr und Sa. 9-16 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Ziersträucher, Heckenpflanzen, Nadelgehölze, Kugelbäume, Obstbäume, Erdbeeren, Himbeeren, Beerensträucher, Schlingenpflanzen, Bodendecker, Bux versch. Formen u.v.m. Natursteine Gewerbepark 13-96155 Buttenheim - Tel.: +49 (0)9545 44 55 422 Email: info@natursteine-wagner.de - Web: www.natursteine-wagner.de

Samstag, 3. Oktober 2015 kokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokoko406 K i r c h l i c h e N a c h r i c h t e n Evang.-Luth. Pfarrgemeinde Hirschaid-Buttenheim Sonntag, 4. Oktober, Erntedankfest (Pfrin. Elsel) 9.00 Gottesdienst - Matthäuskirche Buttenheim 10.30 Gottesdienst mit Hl. Abendmahl - Wein St. Johanniskirche Hirschaid 10.30 Kindergottesdienst - Gemeindezentrum Hirschaid Kollekte: Mission Eine Welt, Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission Montag, 5. Oktober 9.00 Gebetstreff - Hagervilla Buttenheim Freitag, 9. Oktober, Gottesdienste (Pfrin. Elsel) 15.30 Seniorenzentrum im Zeegenbachtal Strullendorf 16.30 Pflegezentrum Hirschaid Regnitzau mit Hl. Abendmahl Sonntag, 11. Oktober, 19. Sonntag nach Trainitatis (Pfr. i. R. Pfaff) 9.00 Gottesdienst - St. Johanniskirche Hirschaid 10.30 Gottesdienst mit Taufe St. Laurentiuskirche Strullendorf Kollekte: Gideon Mittwoch, 14. Oktober 9.00 Ökum. Frauenfrühstück - Gemeindezentrum Hirschaid Thema Dankbarkeit als Kraftquelle Kostenbeitrag 5,00 Euro 19.30 Ökum. Runde um s Wort - Gemeindezentrum Hirschaid Donnerstag, 15. Oktober, Frauenkreis 13.00 Treffpunkt am Parkdeck zur Studienfahrt nach Abtswind mit dem KDFB 20.00 Kirchenchor - Gemeindezentrum Hirschaid Sonntag, 18. Oktober, 20. Sonntag nach Trinitatis (Lektor Bär) 9.00 Gottesdienst - Matthäuskirche Buttenheim 10.30 Gottesdienst - St. Johanniskirche Hirschaid Kollekte: Diakonie Bayern IV Die diesjährige Spangenberg Kleidersammlung findet in diesem Jahr vom 12. bis 17. Oktober statt. Kleidersäcke hierfür können ab sofort zu den üblichen Bürozeiten oder nach den Gottesdiensten abgeholt werden. Der evangelische Seniorenkreis lädt zu seinem Jahresausflug am 14. Oktober nach Velden in die Herbrucker Schweiz ein. Abfahrtszeiten:13.15 Uhr Strullendorf Concordia / 13.25 Uhr Hirschaid Sportlerheim / 13.30 Uhr Hirschaid Bushaltestelle Realschule / 13.40 Uhr Buttenheim Matthäuskirche Anmeldung bei Herrn Hilbig, Tel. 09543 / 74 13 Bitte denken Sie auch an die Herbstsammlung der Diakonie, die im gleichen Zeitraum stattfindet. Überweisungsträger lagen dem letzten Gemeindebrief bei. Für Sie im Dienst: 1. Pfarrstelle: Pfarrer Eckhard Mattke, St.-Johannis-Str. 3, Hirschaid, Tel. 09543 / 63 88 2. Pfarrstelle (0,5): Pfarrerin Mirjam Elsel, Tel. 0951 / 29 71 59 60 Pfarramt-Öffnungszeiten (St. Johannis-Str. 3): Mo. + Mi. + Do. 9.00 bis 11.00 Uhr, Pfarramtssekretärin: Jutta Wahner, Tel. 09543 / 63 88 Christusgemeinde, Hirschaid Sonntag, 4. Oktober 10.00 Erntedank Gottesdienst mit Kinder-/ Jugendgottesdienst anschl. Treff im Cafe Dienstag, 6. Oktober 20.00 Hauskreis bei Fam. Peter Neudecker, Hauptstr. 80, 96146 Seußling, Tel. (0 95 45) 56 36 Donnerstag, 8. Oktober 19.30 Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 11. Oktober 10.00 Gottesdienst mit Kinder-/Jugendgottesdienst anschl. Treff im Cafe Dienstag, 13. Oktober 20.00 Gebetskreis Treffpunkt Gemeinde Gäste herzlich willkommen. Donnerstag, 15. Oktober 19.00-20.00 Gebet Treffpunkt Gemeinde Sonntag, 18. Oktober 10.00 Gottesdienst mit Kinder-/Jugendgottesdienst anschl. Treff im Cafe CHRISTUS-Gemeinde, 96114 Hirschaid, Alleestr. 30 www.christusgemeinde-hirschaid.de Gemeindeleiter Peter Neudecker, Tel. 09545 / 56 36 Herzliche Einladung zu unserem LADIES-Abend am Freitag, den 30. Oktober 2015, um 19.00 Uhr. Weißt du wie schön du bist? Referentin Sabine Rübensaal Ein Verwöhnabend an Geist, Seele und Körper, tiefgehender Gespräche, schönem Essen und mehr... lass dich überraschen! Anmeldung gerne bei Elisabeth Neudecker, Tel. 09545 / 56 36, oder e-mail elisabeth.neudecker@gmx.de

407 kokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokosamstag, 3. Oktober 2015 DANKSAGUNG Es ist sehr schwer einen geliebten Menschen zu verlieren. Tröstend ist es aber zu wissen, dass viele Menschen ihm so viel Freundschaft, Liebe und Achtung entgegengebracht haben. Wir danken allen, die mit uns mitgefühlt haben und ihre Anteilnahme zum Ausdruck gebracht haben. Georg Ohlmann 11. September 2015 Besonders bedanken wir uns beim KfH-Nierenzentrum in Forchheim und der Caritas-Sozialstation Hirschaid für die geleistete Hilfe und gute Betreuung. Herzlich danken wir auch Herrn Pfarrer Seel für die würdevolle Trauerfeier und Trauerrede. Buttenheim, im September 2015 Helga Ohlmann mit Familie PRETZFELDER TRÖDELHÄUSLA An- und Verkauf von Trödelware INH. S. HENGLEIN SCHLOSSBERG 1 91362 PRETZFELD Antiquitäten und Bauernmöbel, Ablaugenvermittlung, Liebenswertes aus Omas Zeiten, u.v.m. Ankauf: Altgold, Zahngold, Schmuck (auch beschädigt) SOFORT BARGELD Haushaltsauflösungen, Entrümpelungen, Ankauf von Militaria, Orden, usw. Öffnungszeiten: meist in den Abendstunden oder nach telef. Vereinbarung Telefon (01 51) 28117842 Lager (0 91 94) 72 22 14 Nagengast Heizung Sanitär Erneuerbare Energien Service Heizung Nagengast GmbH & Co. KG Ketschendorf 9 96155 Buttenheim Tel: 09545-950 210 email: info@heizung-nagengast.de Web: www.heizung-nagengast.de Johannes Bittel Bodenlegen Türen Fenster Dachfenster Trockenbau Holzdecken Mobil 0171-445 71 45 Telefax 0 95 45-441 63 97 Ausstellung: Erlach - Mühlfeld 4 96114 Hirschaid Telefon 0 95 45-441 63 98 E-Mail bittel.johannes@gmx.de Termine nach Vereinbarung!

Samstag, 3. Oktober 2015 kokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokoko408 Gesundheitsdienst APOTHEKEN DIENST Freitag, 2. Oktober Linden-Apotheke, Bamberg Apotheke am Rathaus, Hirschaid Kloster-Apotheke, Forchheim Samstag, 3. Oktober Vita-Apotheke, Bamberg Glocken-Apotheke, Strullendorf Marien-Apotheke, Forchheim Linden-Apotheke, Buttenheim Sonntag, 4. Oktober Apotheke am Kranen, Bamberg Kur-Apotheke, Rattelsdorf St. Martins-Apotheke, Forchheim Marien-Apotheke, Kirchehrenbach Montag, 5. Oktober Babenberg-Apotheke, Bamberg Marien-Apotheke, Burgebrach Regnitz-Apotheke, Forchheim Dienstag, 6. Oktober Apotheke in der Hainstraße, Bbg. Mainberg Apotheke, Pettstadt Schützenweg-Apotheke, Forchheim Mittwoch, 7. Oktober Franken-Apotheke, Bamberg Markt-Apotheke, Bischberg Stadt-Apotheke, Forchheim Martin-Apotheke, Eggolsheim Donnerstag, 8. Oktober Franz-Ludwig Apotheke, Bamberg Hirsch-Apotheke, Hirschaid West-Apotheke, Forchheim Freitag, 9. Oktober Südwest-Apotheke, Bamberg Stadt-Apotheke, Baunach Medicom-Apotheke, Bamberg St. Anna-Apotheke, Forchheim Samstag, 10. Oktober Ahorn-Apotheke, Bamberg Seehof-Apotheke, Memmelsdorf Apotheke im Hornschuch-Park, Fo. Sonntag, 11. Oktober Hubertus-Apotheke, Bamberg Schloss-Apotheke, Lisberg Apotheke im Globus, Forchheim Don Bosco-Apotheke, Neuses Montag, 12. Oktober Laurenzi-Apotheke, Bamberg St. Bartholomäus-Apotheke, Oberh. Krankenhaus-Apotheke, Forchheim Marien-Apotheke, Kirchehrenbach Dienstag, 13. Oktober Apotheke an der Sinfonie, Bamberg Franken-Apotheke, Hirschaid Don Bosco-Apotheke, Forchheim Mittwoch, 14. Oktober Martin-Apotheke, Bamberg Apotheke am Rathaus, Burgebrach St. Kilian-Apotheke, Hallstadt Easy-Apotheke, Forchheim Donnerstag, 15. Oktober Brücken-Apotheke, Bamberg Sonnen-Apotheke, Zapfendorf Kloster-Apotheke, Forchheim Freitag, 16. Oktober Hof-Apotheke, Bamberg Burg-Apotheke, Scheßlitz Marien-Apotheke, Forchheim Linden-Apotheke, Buttenheim Ärztlicher Notfalldienst Unter der kostenlosen Servicerufnummer 116 117 wird der zuständige Bereitschaftsarzt vermittelt. Kinderärztlicher Notdienst in Bamberg und Umgebenung Welche/r Kinderarzt/ärztin Notdienst hat, erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Kinderarztes oder über die kostenlose Servicerufnummer 116 117. Mensch hab der ich heut Zahweh! Wer hot denn Notdienst... Zahnärztlicher Notfalldienst Behandlungszeitraum: Der zahnärztliche Notfalldienst erstreckt sich auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10 bis 12 Uhr und von 18 bis 19 Uhr. Die allgemeinde Servicenummer lautet 0800 / 6649289. Samstag/Sonntag, 3./4. Oktober Dr. Buck Henning Bamberg, Schützenstr. 18 ZÄ Dittmann Christiane Frensdorf, Kaulberg 3 Samstag/Sonntag, 10./11. Oktober ZA Burkard Stefan Bamberg, Promenadestr. 18 Dr. Dorsch Helmut Breitengüßbach, Am Mahd 2 Samstag/Sonntag, 17./18. Oktober Dr. Christiansen Thomas Bamberg, Luitpoldstr. 43 ZÄ Zech Susanne Burgebrach, Försdorfer Str. 7 Rettungsdienst Notarzt, Krankentransport, Bergrettung, Wasserrettung, Feuerwehren Notruf 112 Diensthabende Apotheken Servicenummer 0800/228 228 0 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeinarzt, HNO-Arzt, Augenarzt, Frauenarzt, Kinderarzt, Chirurgen Servicenummer 116 117 (außerhalb der üblichen Sprechzeiten der Arztpraxen) Notruf bei Vergiftungen II. Medizinische Klinik des Städt. Klinikums Toxikologische Intensivstation Flurstraße 17, 90419 Nürnberg Telefon (09 11) 3 98 24 51 Notruf bei Vergiftungen Tierärztlicher Notfalldienst 3., 4. und 25. Oktober 2015: Dr. Glabasnia, Telefon 09545 / 2 02 Buttenheim, Buchenweg 6 11. und 18. Oktober 2015: Dr. Dresel, Telefon 09543 / 4 11 04 Hirschaid, Amlingstadter Straße

409 kokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokosamstag, 3. Oktober 2015 Bamberger Bereitschaftspraxis im Klinikum am Bruderwald Tel. (09 51) 7 00 20 70 / für Hausbesuche Tel. 116 117 Sprechzeiten ohne Voranmeldung: Mo, Di, Do 19.00-21.00 Uhr Mittwochs 16.00-21.00 Uhr Freitags 18.00-21.00 Uhr Samstags 9.00-21.00 Uhr Sonntags 9.00-21.00 Uhr Feiertags 9.00-21.00 Uhr Vorabend Feiertag 18.00-21.00 Uhr Ärztliche Notfallpraxis Forchheim Krankenhausstr. 8 (gegenüber des Klinikums Forchheim) Tel. (0 91 91) 97 96 30 / für Hausbesuche Tel. 116 117 Sprechzeiten ohne Voranmeldung: Mittwochs 17.00-21.00 Uhr Freitags 18.00-21.00 Uhr Samstags 9.00-21.00 Uhr Sonntags 9.00-21.00 Uhr Feiertags 9.00-21.00 Uhr Vorabend Freitag 18.00-21.00 Uhr Selbst erzeugte BIO-Produkte Rind- und Schweinefleisch, mehrere Wurstsorten, Schinken, Brot, und verschiedene Getreidearten zu verkaufen. Biohof Behr Buttenheim Baptist und Christine Behr Marktstr. 20 96155 Buttenheim Telefon (0 95 45) 50 93 16 Handy (01 71) 2 87 67 54 Infoveranstaltung Augenarztpraxis Dr. med. A. Schmucker Facharzt für Augenheilkunde Pickelsgasse 1 96114 Hirschaid www.dr-schmucker.de Telefon (0 95 43) 850 350... und Sie können sich bewegen! Donnerstag, 15. Oktober 2015, um 18.00 Uhr präsentieren wir das Thema: Grüner Star Glaukomdiagnostik + Therapie nach neuestem Stand Referent: Dr. med. A. Schmucker Wir bitten um telefonische Voranmeldung. Unsere Therapieangebote: Physiotherapie/ Krankengymnastik Teil-/Ganzkörpermassage Lymphdrainage Beckenbodentraining Fango/Rotlicht/Heißluft Elektrotherapie Kiefergelenksbehandlung Wir bieten auch Hausbesuche an. Zusatzleistungen: Aromaölmassage Fußreflexzonenmassage nach Hanne Marquardt Kinesiotaping Hot Stone Massage Indische Kopfmassage Craniosacrale Orthopädie Dorn-/Breuss-Therapie Physiotherapie Prihoda Am Bahnhof 3 (Gebäude Korb Friedrich) 96146 Altendorf Telefon 0 95 45 / 4 45 11 30 www.physiotherapie-prihoda.de Caritas Sozialstation Ambulante Kranken- und Altenpflege Wir helfen gerne! Grundpflege Behandlungspflege Verhinderungspflege hauswirtschaftliche Hilfen Betreuung Demenzkranker Anleiten von Angehörigen nach 45 Pflegeeinsätze nach 37 Sophia Hausnotruf Rufen Sie uns an. Wir informieren Sie gerne. Hirschaid Bahnhofstr. 15 Tel. 0 95 43/33 30

Samstag, 3. Oktober 2015 kokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokoko410 VEREINSNACHRICHTEN Tagessausflug am 9. September 2015 nach Straubing Morgens um 8 Uhr startete der Bus mit 48 Frauen und Pf. Seel in Richtung Straubing. Nach dem Morgenlob und Reisesegen fuhren wir auf der A 6 unserem Ziel entgegen. Auf einem Rastplatz konnte die obligatorische Frühstückspause mit mitgebrachten Butterhörnchen, Kaffee und Tee gehalten werden. Pünktlich um 11 Uhr erreichten wir die altbayerische Herzogstadt an der Donau. Gleich beim Verlassen des Busses überraschte uns der Stadtplatz, der durch den Stadtturm in den Theresienplatz und Ludwigsplatz unterteilt wird. Bei der Führung, die in zwei Gruppen erfolgte, erstaunten uns die prächtigen Hausfassaden, die Treppengiebel und die Weite des Platzes. In der Karmelitenkirche beeindruckten die vielen Seitenaltäre und die neu renovierte Stadtpfarrkirche St. Jakob überraschte durch ihre Größe und Ausstattung. Die Stadtführerin erzählte auf Wunsch die Geschichte der Baderstochter Agnes Bernauer die in Straubing auf tragische Weise zu Tode kam. Im Gäu-Boden-Museum konnten wir den Römerschatz bewundern, der bei Ausgrabungen in der Umgebung gefunden wurde. Die Freizeit wurde von den Frauen unterschiedlich genutzt. Die zweite Station unserer Fahrt war der Heilige Berg Niederbayerns mit der Wallfahrtskirche,auf dem Bogensberg wo uns ein Pater von der Geschichte der Kirche und Wallfahrt erzählte. Bekannt ist diese Wallfahrt durch die vielen Kerzen-Spenden und die riesengroßen Kerzen die alljährlich auf den Berg in die Kirche gebracht werden. Bogen ist die Wiege der weiß-blauen Rauten des Bay. Wappens, die aus dem Wappen des Grafen von Bogen stammen. Eine kurze Andacht in der Wallfahrtskirche beschloss unsere Führung. Im Außenbereich der Kirche hatte man einen wunderschönen Ausblick auf die Donauebene bevor wir uns wieder auf die Heimreise machten. In Laaber bei der Confiserie Seidl gab es noch einen kurzen Halt für den Einkauf von süßen Mitbringseln. Zum Abendessen waren wir im Hotel-Gasthof Winkler in Lengenfeld angemeldet, wo wir sehr gut bedient wurden und satt und zufrieden heimfahren konnten. Herzlichen Dank allen die mitgefahren sind und besonderer Dank an die Spenderinnen von Tee und Kaffee. Dank auch an Pfr. Seel für die spirituelle Be gleitung. HS Senioren von Buttenheim, Altendorf und Seußling Hallo! Unsere Oktoberfahrt findet am 14. Oktober 2015 statt. Abfahrtszeiten: Gunzendorf 13.18 Uhr Dreuschendorf 13.20 Uhr Buttenheim 13.25 Uhr Altendorf 13.30 Uhr Seußling 13.45 Uhr an den bekannten Bushaltestellen. Wir fahren in die Fränkische Schweiz nach Obertrubach zum Kaffeetrinken. Dann habt ihr Zeit zum Spazierengehen in Obertrubach. Zum Abendessen fahren wir dann nach Türkelstein bei Gößweinstein. Wir bitten um rege Beteiligung und Be - rücksichtigung der Abmeldepflicht. Ihr Fahrtenteam: Mirsberger T., Tel. 50 92 70 Hermann H., Tel. 88 11 Die Gemeindezeitung ist das Amtsblatt für die Gemeinde Altendorf mit dem Gemeindeteil Seußling. Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der 1. Bürgermeister, für den kirchlichen Teil der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt der Verlag keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Gemeinde Altendorf verantwortlich: 1. Bürgermeister Karl-Heinz Wagner Jurastraße 1 96146 Altendorf Layout und Druck: CARO Druck & Verlag GmbH, HRB Bamberg 2160 Geschäftsführender Gesellschafter: Markus Metzner Lönsstraße 8 96129 Strullendorf Telefon (0 95 43) 40 600 Telefax (0 95 43) 40 601 e-mail: carodruck@t-online.de Anzeigenannahme: (0 95 43) 40 600 Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Anzeigenpreise: Preisliste 2013, zahlbar sofort nach Rechnungserhalt ohne jeden Abzug. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Schadensersatz. Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Darunter fallen auch alle Anzeigen, deren Gestaltung vom Verlag übernommen wurde. Jede Verwertung ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Gerichtsstand ist Bamberg. Wir drucken der Umwelt zuliebe auf Recyclingpapier, aus 100 % Altpapier.

411 kokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokosamstag, 3. Oktober 2015 SKCSeußlinge.V. Kegeltraining beim SKC!!! DerSKCSeußlingbietetfüralleinteressiertenKinder,Jugendlicheab 10JahrenundErwachseneSportkegelTrainingan.Wirtrainierenim 2Wochenrhytmus und vermitteln euch die Grundlagen des Sport kegelns. Unsere Spielstätte ist die BundesKegelbahn der Gaststätte PostlerinSeußling. Die Leitung der Trainingseinheiten übernehmen Sportkegler mit jahrelanger Erfahrung als Jugendleiter und bringen euch unseren tollensportnäher.zumsportkegelngehörtkörperlicheundgeistige Fitness,diewirregelmäßigtrainieren.DerSpaßsollnatürlichnichtzu kurzkommen! BeiInteressemeldetEuchbittebei ChristianWill(Tel.09543/419056). Dieersten6Trainingseinheitensindkostenfrei! FürweitereInformationenzumSKCSeußlingbesuchtunsere Homepage:www.skcseussling.de A Wir freuen uns auf Euer Kommen! Z Obst- und Gartenbauverein An alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Kinderkürbiswettbewerb! Bringt bitte alle eure Kürbisse am Sonntag, 4. Oktober 2015, zwischen 14.00 und 15.00 Uhr für den Wettbewerb Wer hat dieses Jahr den schwersten Kürbis und wird Kinderkürbiskönig? in den Hof von Familie Wirsching. Dort werden alle registriert und vorab gewogen. Auch die Kinder, denen ihr Kürbis eventuell in diesem Jahr nichts geworden ist, sind herzlich zur Prämierung eingeladen. Alle Kinder bekommen ein kleines Geschenk. Wir freuen uns auf Euch und sind schon ganz gespannt. Die Vorstandschaft des Obst- und Gartenbauvereins Gartenbauverein Altendorf Nächstes Treffen unserer Kindergruppe Freche Früchtchen Dienstag, 13. Oktober 2015 von 16:30-18:30 Uhr im alten Rathaus Wir freuen uns auf dich Elke Groß, Christina Neumann & Sabine Stangl FFW KSK We i n f e s t i n d e r P f a r r s c h e u n e S a. 2 4. O k t. 2 0 1 5 a b 1 9 U h r M u s i k : H & M B r o t z e i t t e l l e r 8, 0 0 E u r o A u f I h r e n B e s u c h f r e u t s i c h F F W u n d K S K S e u ß l i n g Karten bei: Gunselmann Adam, 81 28 Schick Michael, 5 01 34 Neudecker Josef, 44 13 31 B i t t e K a r t e n v o r b e s t e l l e n. Kath. Frauenbund Buttenheim Erntedank - Sonntag, 4. Oktober 2015 Wir bitten die FB Frauen um Teilnahme am Festzug und anschließendem Festgottesdienst (Kleidung: schwarz/weiß und FB-Tuch) Buttenheim: 10.00 Uhr Erntedank- Festgottesdienst in der Pfarrkirche Buttenheim Festzug zur Pfarrkirche 9.45 Uhr Treffen am Hof der Familie Eichhorn, Hauptstr. 37 Nach dem Gottesdienst werden am Kirchenvorplatz Brot und Brezen zum Verkauf angeboten. Altendorf, 10.00 Uhr Festgottesdienst anschließend Brot- und Brezenverkauf an der Kirche Wir bitten um Ihre Unterstützung, der Erlös fließt ausschließlich Hilfsprojekten zu. Schon jetzt möchten wir uns herzlich für Ihre Mithilfe bedanken. Ihr KDFB - Führungsteam

Samstag, 3. Oktober 2015 kokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokokoko412 2015 VERANSTALTUNGSKALENDER DER GEMEINDE ALTENDORF Datum Verein / Veranstalter Veranstaltung / Ort Samstag, 3. Oktober Gemeinde Altendorf Kinderkürbisfest, ab 14.00 Uhr Samstag, 3. Oktober Wirtshaus Mühle / Gastwirtschaft Fleischmann Kürbisnacht: 19.00 Uhr Sonntag, 4. Oktober Gemeinde Altendorf Kürbisfest Mittwoch, 7. Oktober VdK OV Buttenheim-Altendorf Halbtagesausflug nach Bad Königshofen Dienstag, 13. Oktober OGV Altendorf Kindergruppe altes Rathaus: 16.30-18.30 Uhr Mittwoch, 14. Oktober Senioren von Buttenheim, Oktoberfahrt Altendorf und Seußling Ortsgeschäftsstelle Abfahrt: Bamberg 13.30 Uhr/13.45 Uhr Samstag, 24. Oktober FFW und KSK Seußling Weinfest Pfarrscheune: 19.00 Uhr BSW Ludwigstr. 8 96052 Bamberg, 11.09.2015 Jugendzentrum Hager-Villa (Buttenheim, Hauptstr. 60) - offenes Jugendcafe Stadt, Markt oder Gemeinde, freitags, 18.00-22.00 Uhr: Billiard, Kicker, Drinks & Snacks für kleines Geld, nette Leute, Talk, Movienight jeden 1. Freitag im Monat - für alle ab 12! Schau doch vorbei! Altendorf, Baunach, Bischberg, Breitengüßbach, Burgebrach, Buttenheim, Ebensfeld, Eggolsheim, Frensdorf, Gundelsheim, Hallstadt, Hirschaid, Kemmern, Litzendorf, Memmelsdorf, Oberhaid, Pettstadt, Rattelsdorf, Stegaurach, Strullendorf, u. Zapfendorf. Sehr geehrte Damen und Herren, S O N S T I G E S Familienmesse PLUS lädt regionale Aussteller und Referenten zur Mitwirkung am 5. März 2016 ein. Die Familienmesse PLUS für Stadt und Landkreis Bamberg geht 2016 in die dritte Runde. Am Samstag, 5. März 2016, veranstaltet die Familienregion Bamberg in den Graf-Stauffenberg-Schulen wieder einen großen Messetag für Familien und Bildungseinrichtungen. Eltern- und Familienangebote sowie Kulturelle Bildung stehen erneut im Zentrum. Die Messe richtet sich an Familien, Kulturschaffende, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Fachkräfte der Familienbildung. Von 10 bis 16 Uhr besteht die Möglichkeit, sich dem Besucherpublikum zu präsentieren und in Kontakt zu kommen. Dies kann durch Vorträge, Workshops, Fortbildungen für Bildungseinrichtungen, kulturelle Darbietungen, Kinder-Bühnenprogramm und Mitmachaktionen geschehen. An Infoständen können sich die Besucherinnen und Besucher zudem über regionale Einrichtungen für Familien und kulturpädagogische Bildungsangebote informieren. Neu ist 2016, dass Familien und pädagogische Multiplikatoren zum ersten Mal die Möglichkeit haben, neben dem Messetreiben in einer Ruhe-Oase Entspannungsmöglichkeiten kennenzulernen. Anbieter von Massage, Shiatsu, Fantasiereisen und Ähnlichem können sich daher auch bewerben. Die Beteiligung an der Messe ist kostenfrei. Das Anmeldeformular kann unter www.familienportal-bamberg.de heruntergeladen werden. Anmeldeschluss ist Freitag, 30. Oktober 2015. Die Veranstalter Stadt und Landkreis Bamberg sind bemüht, alle eingehenden Anmeldungen zu berücksichtigen, sind jedoch an die räumlichen Gegebenheiten und den vorhandenen Platz gebunden. Fragen zur Familienmesse können an das Vorbereitungsteam der Familienmesse unter familienmesseplus@familienportal-bamberg.de gerichtet werden. Bahn Sozialwerk Fr 02.10.15 BSW - BSG ORG zum GTT in der Hauptsmoorhalle Strullendorf 19.30 Abfahrt Bahnhof Bamberg S1 19.12 Mi 07.10.15 Karpfenessen in Altendorf Abfahrt Bahnhof Bamberg S1 11.12 So 18.10.15 BSW -BSG -Großtauschtag Hauptsmoorhalle Strullendorf 09 00 Abfahrt Bahnhof Bamberg S1 08.12 Mi 21.10.15 KBS - Beratung der DRV im BSW - Treff 11.00 DEVK - Beratung jeden 2. u. 4. Donnerstag im BSW - Treff 10.00 www.bsw24.de/ortsstellen/96052 Jahrgang 1950 bitte Rente anmelden, 0800 300 700 6 bei KBS KBS = Knappschaft Bahn See der Deutschen Renten Versicherung, DRV Anmeldung bitte nur am Donnerstag zu den Öffnungszeiten, begrenzte Plätze * * Öffnungszeiten: BSW Treff Bamberg: Mi, Do, Fr jeweils von 9.00 11.30 Uhr 09 51 20 99 83 6, 09 51-20 99 83 7, @ bsw.bamberg@arcor.de siehe auch: EVG imtakt Aushänge u. FT unter Vereinstermine oder kurz notiert Informatives vom BRK-Blutspendedienst ich bin dabei BSW Ortsgeschäftsstelle Bamberg, Büro: Mi, Do, Fr 9.00 11.30 Uhr www.bsw24.de 09 51 20 99 83 6 09 51 20 99 83 7 - @ bsw.bamberg @ arcor.de Der nächste Blutspendetermin in BUTTENHEIM ist am Montag, 2. November 2015, 17.00-20.00 Uhr, in der Volksschule, Schulstr. 16 Bitte unbedingt den Spendeabstand von 56 Tagen beachten!!! Der Blutspendedienst weist darauf hin! Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpass mit, zumindest aber einen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein)