Ferienfreizeiten, Bildungsveranstaltungen, Infos. Programm. Foto: Syda Productions, fotolia



Ähnliche Dokumente
Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kulturelle Evolution 12

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

programm vom vom bis bis

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015

erlebnispädagogische Klassenfahrten mehrtägige Angebote für Schulklassen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Fahrt! Dann haben wir die Antworten und das passende Programm für euch!

September bis November

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Einladung zum Firmenlauf - Vorlagen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Sachbericht. Sachbericht Inhalte:

Besser leben in Sachsen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Alle gehören dazu. Vorwort

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Persönliches Tagebuch

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Was kann ich jetzt? von P. G.

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Kindergarten Schillerhöhe

Preise People / Porträt: (1-2 Personen)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Das Leitbild vom Verein WIR

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wenn der Papa die Mama haut

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

A1/2. Übungen A1 + A2

Kieselstein Meditation

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

Was ist eigentlich MinLand?

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Bewerbung für das step21-projekt

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Informationen zur Erstkommunion 2016

Weltweite Wanderschaft

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Tierschutzjugend NRW im Landestierschutzverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Argentinien seit 2007

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Studieren- Erklärungen und Tipps

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

DAS MAGISCHE WOCHENENDE ERFOLGREICH WÜNSCHEN

Senioren helfen Junioren

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Papierverbrauch im Jahr 2000

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Unsere Ideen für Bremen!

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Fortbildung Beratung Betreuung

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Willkommen in Gronau.

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Offene Hilfen: Ferien-Freizeiten Programm 2015

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Transkript:

Ferienfreizeiten, Bildungsveranstaltungen, Infos Programm 2015 Foto: Syda Productions, fotolia

Vorwort Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern, bereits jetzt werden in den Familien Pläne für Ferien- und Freizeitaktivitäten in 2015 geschmiedet. Die gute Resonanz auf unser jährliches Programm freut uns sehr und zeigt, dass wir den Geschmack der unterschiedlichen Altersgruppen treffen. Daher wollen wir mit unserem Jahresprogramm wieder eine ausgewogene Mischung aus Bewährtem und Neuem anbieten. So können die Jüngsten an einem Wochenende oder in einer Ferienwoche in der Rhön ausprobieren, wie es ist, Freizeit ohne die Eltern zu verbringen, während Jugendliche auch außerhalb Deutschlands, in Schweden, Italien, Slowenien/Kroatien, Polen und Großbritannien die Ferien genießen können. Weiterhin bieten wir über das ganze Jahr 2

Vorwort hinweg Bildungsurlaube, Wochenendaktionen, Workshops und Tagesfahrten für die unterschiedlichen Altersgruppen an. Neu in unserem Angebot sind ein verlängertes Wochenende zum Klettern und Wandern in den Alpen sowie eine deutsch-polnische Jugendbegegnung in Zakopane/Polen. Auch die Kultur darf nicht zu kurz kommen, weshalb wir die Festspiele in Bad Hersfeld besuchen werden. Um dies alles möglich zu machen, gibt es eine Menge zu planen und zu organisieren. Dass unser Programm so stattfinden kann, ist auch den vielen jungen Leuten zu verdanken, die als speziell von uns geschulte Teamer/innen bei den Ferienfreizeiten und Veranstaltungen ehrenamtlich für uns tätig sind. Hierfür opfern sie viel der eigenen Zeit und übernehmen eine Menge Verantwortung. Ein herzliches Dankeschön dafür. Viel Spaß bei der Lektüre des Programmhefts. Wir freuen uns schon auf die Anmeldungen, wobei es durch das Online-Verfahren zu einer erheblichen Erleichterung gekommen ist. Dr. Heiko Wingenfeld Erster Kreisbeigeordneter und Jugenddezernent des Landkreises Fulda 3

Jugendarbeit im Landkreis Fulda Die Jugendförderung und das Jugendbildungswerk des Landkreises Fulda sind als ein Teil des Fachdienstes Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt in folgenden Bereichen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene tätig: außerschulische Bildungsangebote Fortbildungsangebote Bildungsurlaube Ferienfreizeiten/Aktivitäten Internationale Jugendarbeit Jugendarbeit in Vereinen Jugendschutz Jugendberatung Wir möchten darauf hinweisen, dass bei allen unseren Freizeiten und Veranstaltungen auch Kinder und Jugendliche mit Handicap willkommen sind, da wir auch in diesen Bereichen den Gedanken der Inklusion umsetzen. Das Jugendbildungswerk des Landkreises Fulda führt Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durch. Mit unseren Angeboten wollen wir neue Erfahrungen und Erlebnisse ermöglichen. Denn Bildung ist nicht nur das, was im Kopf passiert, sondern was gelebt und gefühlt wird. Unsere Angebote regen dazu an, sich mit sich selbst und mit anderen auseinander zu setzen. Die Themen sind vielfältig. Es geht um Medien, Natur, Politik, Geschichte, Kultur, Technik und bei allem geht es natürlich auch um Spaß und Gemeinsamkeit mit anderen. Wir führen Tages- und Wochenendveranstaltungen sowie Bildungsurlaube durch. Zusätzlich bieten wir auch Tagesfahrten für Schulklassen und Jugendgruppen an. Wir freuen uns auf euch! 4

Jugendarbeit im Landkreis Fulda Ideen, Anregungen, Fragen? Einfach anrufen, mailen oder faxen!» Dominik de Beisac / Jugendförderung, Ferienfreizeiten, Jugendschutz Telefon ( 61) 60-4 86 E-Mail: jugend@landkreis-fulda.de» Mareike Krenzer / Verwaltung Ferienfreizeiten, Beihilfen Telefon ( 61) 60-4 27 E-Mail: jugend@landkreis-fulda.de» Ann-Katrin Michel / Jugendbildungswerk, Schülervertretung, Partizipation Telefon ( 61) 60-4 17 E-Mail: jugend@landkreis-fulda.de» Monika Wagner / Verwaltung Jugendbildungswerk Telefon ( 61) 60-4 98 E-Mail: jugend@landkreis-fulda.de» Jessica Süss / Treffpunkt Aktiv, Juleica, Internationale Jugendarbeit Telefon ( 61) 60-4 77 E-Mail: treffpunkt-aktiv@landkreis-fulda.de» Sabine Fischer / Treffpunkt Aktiv Telefon ( 61) 60-4 78 E-Mail: treffpunkt-aktiv@landkreis-fulda.de» Cornelia Nowak / Jugend- und Vereinsförderung Telefon ( 61) 60-4 99 E-Mail: treffpunkt-aktiv@landkreis-fulda.de» Telefax: ( 61) 60-4 12 5

Programmübersicht 2015 6 Vorwort... 2 Jugendarbeit im Landkreis Fulda... 4 Programmübersicht 2014... 6 www.landkreis-fulda.de... 7 Anmeldestart... 9 Rhetorik- und Kommunikationstraining... Ausbildung von Teamerinnen und Teamern... Bremerhaven auf Klimareise 8 Ost... 12 Reiterferien für Mädchen... 13 Kommunikationsmuseum und FFH Frankfurt... 14 Integrative Ferienfreizeit... 15 Ausbildung von Teamerinnen und Teamern... 15 Nutzt euer Recht auf Bildungsurlaub!... 16 Bildungsurlaub Oranje boven Gastspiel in Amsterdam... 17 Live dabei im Aktuellen Sportstudio... 18 Selbstbehauptung und Gewaltvermeidung für Jungen... 19 Musikmesse und Prolight + Sound... 20 In der Rhöner Biosphäre... 21 Besuch des Hessischen Landtags... 22 Jugendbegegnungsstätte Anne Frank... 23 Exkursion in die Gedenkstätte Buchenwald... 24 Ehemaliges Reichsparteitagsgelände in Nürnberg... 25 Geschichte der Bundesrepublik Deutschland erleben... 26 Projekttag für kompetente Internetnutzung... 27 Demokratieführerschein... 28 Ausbildung von Teamerinnen und Teamern... 28 Berlin, du bist so wunderbar Berlin... 29 Outdoorseminar für Teamer... 30 Alpines Wandern und Klettern... 31 Klettern für Einsteiger... 32 Bad Hersfelder Festspiele... 33 Auf geht s nach Lamahausen!... 33 Ideen Expo... 34 Starke Mädchen... 35 Aktivwochen... 36 Deutsch-polnische Jugendbegegnung... 38 St. Peter Ording... 39 Schweden... 40 GamesCom... 41 Fehmarn... 42 Südengland... 43 Burg Wernfels... 44 Mecklenburgische Seenplatte... 45 Campingfreizeit Grado/Italien... 46 Campingfreizeit Slowenien/Kroatien... 47 Lindenhof/Österreich... 48 Mahlerts... 49 Point Alpha... 50 Kunstwochenende Kleinsassen... 51 Spiel 2015... 52 Nachbereitungsseminar... 53 Frankfurter Buchmesse... 54 Bildungsurlaub Großbritannien und Deutschland im Vergleich... 55 Erlebnisbergwerk Merkers und Gradierwerk Bad Salzungen... 56 Bildungsurlaub Hamburg Tor zur Welt... 57 Rhetorik und Kommunikationstraining... 58 Selbstbehauptung und Gewaltvermeidung für Mädchen... 59 Seminar für den neu gebildeten Stadtund Kreisschülerrat... 60 Lesenachmittag für Vater und Kind... 61 Ski und Snow... 63 Schülervertretung... 64 Tom und Lisa... 65 Saftwerk... 66 Qualifikation im Ehrenamt... 67 Ehrenamts-Card... 68 Spieleverleih... 69 Ausleihservice für die Vereins- und Jugendarbeit... 70 Jugendmobil... 71 Deutsches Jugendherbergswerk... 72 Hinweise zu unseren Veranstaltungen... 73 Anmeldung 2015... 77

www.landkreis-fulda.de Auf unserer Homepage unter www.landkreis-fulda.de sind die Freizeit- und Bildungsveranstaltungen des Landkreises Fulda für das Jahr 2015 ersichtlich. Hier finden Jugendliche auch weitere Informationen zur Juleica-Ausbildung, zur Internationalen Jugendarbeit, zu Angeboten für Vereine etc.. Foto: tan4ikk, fotolia 7

www.landkreis-fulda.de Weitere Freizeit- und Bildungsangebote gibt es bei folgenden Veranstaltern:» Amt für Jugend und Familie der Stadt Fulda Telefon ( 61) 1-19 62» Katholische Junge Gemeinde (KJG) Telefon ( 61) 87-4 62» Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Telefon ( 61) 87-3 96» Bund Deutscher Kath. Jugend (BDKJ) Telefon ( 61) 87-3 95» Bischöfliches Jugendamt Telefon ( 61) 87-3 67» Familienbildungsstätte Josef-Engling-Haus Telefon (0 66 56) 96-1» Malteserjugend Telefon ( 61) 8 69 77-13» Kolpingjugend Telefon ( 61) 1 00 00» Junge KAB Telefon ( 61) 7 34 33» Ev. Kreisjugend Fulda Telefon ( 61) 90 19 56» Zitronenfalter Antoniusheim Fulda Telefon ( 61) 97-2 77 8

Januar 2015 Anmeldestart Samstag, 24. Januar 2015 Am Samstag, 24. Januar 2015 werden ab 9:00 Uhr auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreis-fulda.de die Seiten freigeschaltet, auf denen man sich bequem von zu Hause aus über den eigenen Rechner anmelden kann. Die Plätze werden ab Montag, 26. Januar 2015 in der zeitlichen Reihenfolge der eingegangenen Online-Anmeldungen vergeben. Anmeldungen per Post oder Fax sind ebenso möglich. Hierfür stehen im Internet und in den Programmheften Anmeldeformulare zur Verfügung. Anmeldungen per Post und Fax können jedoch erst nachrangig gegenüber den Online-Anmeldungen bearbeitet werden. Ferienfreizeiten, Bildungsveranstaltungen, Infos 2015 Programm 2015 Ferienfreizeiten, Bildungsveranstaltungen, Infos 2015 Programm 2015 Foto: Syda Productions, fotolia Foto: Syda Productions, fotolia 9

01 Januar 2015 Rhetorik- und Kommunikationstraining Fit für Prüfung und Vorstellungsgespräch Ob Prüfung oder Vorstellungsgespräch: Euer Erfolg hängt entscheidend davon ab, dass ihr euch gut präsentiert und gut auftreten könnt. Dieser Workshop trainiert in der Gruppe eure rhetorischen Fähigkeiten für ein erfolgreiches Auftreten vor Lehrern, Prüfern, bei Bewerbungsgesprächen und in Alltagssituationen. Für ein erfolgreiches Auftreten lernt ihr den Umgang mit Aufregung, wie ihr euch gut präsentiert und welche Voraussetzungen ihr dafür braucht. Ihr werdet erfahren, was Prüfer, Lehrer und Personalentscheider von euch erwarten und was Kleidung bewirkt. Der richtige Einsatz sprecherischer Mittel wird eingeübt und euer Selbstbewusstsein gestärkt. In der Gruppe wird mit praktischen Beispielen gearbeitet, wobei ihr euch aktiv mit einbringen sollt. Fr. 30. Januar 17:00 20:00 Uhr und Sa. 31. Januar 9:00 16:00 Uhr 15 19 Jahre Teilnahmegebühr 19, E Georg-Stieler-Haus, Fulda Für dieses Seminar nehmen wir ab sofort Anmeldungen per Anmeldevordruck entgegen (Online-Anmeldungen sind ab 24.01.2015 möglich)! 12 Foto: lassedesignen, fotolia

Februar 2015 Ausbildung von Teamerinnen und Teamern Im Februar 2015 startet unsere Teamer/innen-Ausbildung Teamwork step by step. Mit dieser pädagogischen Basisausbildung qualifizieren wir die Teamer/innen für ihre bevorstehenden Aufgaben bei den Ferienfreizeiten und Bildungsveranstaltungen. Es erwarten euch drei spannende Wochenenden, bei denen ihr neben den wichtigen Inputs viele nette Leute kennen lernt, die sich, wie ihr, in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren. Das sind u. a. die Inhalte der Ausbildung: Arbeiten in und mit Gruppen Aufsichtspflicht, Haftung, Versicherung Organisation und Planung Entwicklungsprozesse im Kindes- und Jugendalter Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen Rolle und Selbstverständnis von Kinderund Jugendleiter/-innen Wenn ihr Interesse habt, an der Teamer/ innen-ausbildung des Landkreises Fulda teil zunehmen oder noch weitere Informationen benötigt, meldet euch unter: Telefon: ( 61) 60-4 86 E-Mail: jugend@landkreis-fulda.de Teamwork step by step 1 Fr. 20. So. 22. Feb. ab 17 Jahre, kostenlos Jugendherberge Fulda Teamwork step by step 2 Fr. 17. So. 19. April ab 17 Jahre, kostenlos DJO-Heim Rodholz Teamwork step by step 3 Mi. 13. So. 17. Mai ab 17 Jahre Teilnahmegebühr 20, E Jugendherberge Eschwege 01 12

01 März 2015 Bremerhaven auf Klimareise 8 Ost Alles prima mit dem Klima? Kommt mit auf eine Reise um die Welt und erlebt die Klimazonen der Erde live! Im Klimahaus von Bremerhaven warten neun verschiedene exotische Klimazonen auf euch von der erfrischenden Kühle auf einer Alm in der Schweiz über die Gluthitze der Sahelzone bis zur Eiseskälte der Antarktis. Außerdem bekommt ihr die Chance, wichtige Informationen zum Klimawandel und seinen Auswirkungen zu erhalten sowie Ideen und Tipps, um euren eigenen Klimaschutz ganz einfach umzusetzen. Neben dem Klimahaus bieten sich in Bremerhaven weitere spannende Aktionen an, wie z. B. das Deutsche Auswandererhaus. Hier könnt ihr euch auf die Spuren von mehr als sieben Millionen Menschen begeben, die von Bremerhaven aus eine abenteuerliche Reise in ein neues Leben begannen. Fr. 27. Mo. 30. März (Beginn Osterferien) 13 15 Jahre Teilnahmegebühr 135, E Bremerhaven (inkl. Fahrtkosten, Unterkunft/ Frühstück/Imbiss und Eintrittsgelder) 12 12 Foto: D. W. Kalina, PIXELIO

März / April 2015 Reiterferien für Mädchen Auf dem Rücken der Pferde Mitten in der Vorderrhön, auf dem Reitzentrum AC, könnt ihr eure ersten Erlebnisse auf dem Rücken der Pferde machen. Doch nicht nur das Reiten darf erschnuppert werden, auch putzen, striegeln und misten gehört zum glücklichen Pferdealltag. Der Reiterhof bietet euch mit über 20 Pferden ein kleines Reitparadies, das euch einlädt, alles rund um Pferde und Reiten kennen zu lernen. Natürlich habt ihr auch die Möglichkeit, das Gelände zu erkunden und bei gutem Wetter steht einem gemütlichen Grillabend nichts im Wege. Ihr benötigt keinerlei Vorkenntnisse, bringt nur ein bisschen Neugier mit! 01 Sa. 28. März Do. 2. Apr. 13 Jahre Teilnahmegebühr 160, E Flieden/Höf und Haid (inkl. Reitstunden) eigene An- und Abreise 13 12

01 April 2015 Kommunikationsmuseum und FFH Frankfurt Ich hab da mal ne Frage Was haben Tontäfelchen aus Mesopotamien, Telegramme von der Titanic, ein Original-Telefon von Philipp Reis und die erste Was bin ich? -Sendung im Fernsehen gemeinsam? Es sind Zeugnisse von Medien, die Geschichte schrieben und Geschichten erzählen. Bei einem Besuch im Deutschen Kommunikationsmuseum in Frankfurt werden wir erforschen, wie über die Jahre hinweg kommuniziert wurde und heute kommuniziert wird. Wie funktionieren die neuen Medien und was ist die Zukunft der Kommunikation? Um Praxiserfahrungen zu sammeln, besuchen wir am Nachmittag das FFH-Funkhaus und wagen einen Blick hinter die Kulissen. 12 14 Foto: chaoso, fotolia Mi. 1. April (1. Osterferienwoche) 9 14 Jahre Teilnahmegebühr 15, E Frankfurt am Main (inkl. Fahrtkosten und Eintritt) In Kooperation mit dem Jugendbildungswerk der Stadt Fulda

April 2015 Integrative Ferienfreizeit Gemeinsam Ferien erleben Zusammen mit dem Verein Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen bieten wir in diesem Jahr eine integrative Osterfreizeit an. Auf dieser Freizeit werden sich Kinder mit und ohne Beeinträchtigung kennen lernen und gemeinsame Aktivitäten erleben. Wir sind im Ludwig-Wolker-Haus in Kleinsassen untergebracht. Von dort aus starten wir unsere Di. 7. Sa.. Apr. Ausflüge in die Rhön, haben aber auch vor Ort viele Möglichkeiten, die Zeit zu füllen und gemeinsam Spaß zu haben. (Für die Kinder mit Beeinträchtigung werden anteilig Kosten über zusätzliche Betreuungsleistungen abgerechnet.) 9 12 Jahre Teilnahmegebühr 120, E Kleinsassen eigene An- und Abreise In Kooperation mit dem Verein Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen 01 Ausbildung von Teamerinnen und Teamern Teamwork step by step 2 Mehr Infos siehe Seite. Fr. 17. So. 19. April ab 17 Jahre, kostenlos DJO-Heim Rodholz 15 12

01 April 2015 Nutzt euer Recht auf Bildungsurlaub! Dazu sagt das Hessische Gesetz über den Anspruch auf Bildungsurlaub in der Fassung vom 28. Jul. 1998 zuletzt geändert am 15. Dez. 20 (nur ein Auszug, das Wichtigste haben wir fett gedruckt): 1 (1) Alle mit ihrem Tätigkeitsschwerpunkt in Hessen Beschäftigten haben gegenüber ihrer Beschäftigungsstelle Anspruch auf bezahlten Bildungsurlaub. Beschäftigte im Sinne dieses Gesetzes sind Arbeiterinnen und Arbeiter, Angestellte, zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigte, in Heimarbeit Beschäftigte und ihnen Gleichgestellte, andere Personen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbständigkeit als arbeitnehmerähnliche Personen anzusehen sind, sowie Beschäftigte in Werkstätten für Behinderte. (...) (2) Bildungsurlaub dient der politischen Bildung, der beruflichen Weiterbildung oder Schulung (Qualifizierung und Fortbildung) für die Wahrnehmung eines Ehrenamtes. (...) 2 (1) Der Bildungsurlaub beträgt jährlich 5 Arbeitstage (...) (3) Der Anspruch auf Erholungsurlaub und sonstige Freistellungen (...) werden durch dieses Gesetz nicht berührt. 4 Der Anspruch auf Bildungsurlaub wird erstmals nach sechsmonatigem Bestehen des Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses erworben. (...) 5 (1) Die Inanspruchnahme und die zeitliche Lage des Bildungsurlaubs sind der Beschäftigungsstelle so frühzeitig wie möglich, mindestens sechs Wochen vor Beginn der gewünschten Freistellung schriftlich mitzuteilen. Der Anspruch kann nur geltend gemacht werden für die Teilnahme an nach diesem Gesetz anerkannten oder als anerkannt geltenden Bildungsveranstaltungen. (8) Die Beschäftigten können den gesamten Anspruch auf Bildungsurlaub nur auf das nächste Kalenderjahr übertragen. Sofern sie innerhalb des Kalenderjahres keinen Bildungsurlaub beansprucht haben, ist die Übertragung bis zum 31. Dezember des laufenden Jahres schriftlich gegenüber der Beschäftigungsstelle zu erklären. (...) 12 16

April 2015 Bildungsurlaub Oranje boven Gastspiel in Amsterdam Nachbarschaftliche Beziehungen und Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Niederländern sowie Zuwanderung und Integration in einem zusammenwachsenden Europa Kein anderes europäisches Land ist so stark mit einer Farbe verbunden wie die Niederlande mit orange und das schon seit mehr als 400 Jahren. Oranje boven (Oranien lebe hoch) erscholl schon 1568, als die niederländischen Rebellen erstmals gegen die Spanier zu Felde zogen heute ist es der Schlachtruf der niederländischen Fußballfans.Das deutsch-niederländische Verhältnis ist getrübt durch die Besatzungszeit deutscher Truppen im Zweiten Weltkrieg. Die geschlagenen Wunden und Narben wirken in Teilen der Bevölkerung bis heute nach, obwohl beide Länder von Beginn an eine Vorreiterrolle bei der europäischen Integration wahrnehmen und in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht verlässliche Partner sind.ähnlich wie in Deutschland hat etwa ein Fünftel der niederländischen Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Wir wollen uns damit beschäftigen, welche Bereicherungen und welche Spannungen solch eine Multikulturalität mit sich bringt. Wir wollen weiter der Frage nachgehen, wie die niederländische Bevölkerung mit Zuwanderung und Integration umgeht und Vergleiche zu unserer Gesellschaft ziehen.aus ganz unterschiedlichen Perspektiven werden wir uns dem nachbarschaftlichen Verhältnis von Niederländern und Deutschen nähern und darüber nachdenken, welche Bedeutung ein gemeinsames und modernes Europa für die eigene Lebenswirklichkeit und die nähere Zukunft hat. Natürlich werden wir auch genügend Zeit haben, um das facettenreiche Amsterdam intensiv kennen zu lernen und zu erleben. Siehe Hinweise zu Bildungsurlauben auf Seite 16 Di. 7. Sa.. Apr. (2. Osterferienwoche) 16 27 Jahre Teilnahmegebühr 220, E Amsterdam, Niederlande (inkl. Fahrtkosten, Unterkunft/ Frühstück/Imbiss und Eintrittsgelder) In Kooperation mit den Jugendbildungswerken der Stadt Fulda und des Vogelsbergkreises 17 01 12

01 April 2015 Live dabei im Aktuellen Sportstudio Auf der Zuschauertribüne beim ZDF Als Gäste des Zweiten Deutschen Fernsehens werden wir die seltene Gelegenheit haben, bei hoffentlich spannendem Bundesligafußball und hochkarätigen Studiogästen, auf der Zuschauertribüne des ZDF-Sportstudios in Mainz zu sitzen. Sa.. April 14 18 Jahre Teilnahmegebühr 15, E ZDF Mainz (inkl. Fahrtkosten und Eintritt) 12 18 Foto: 123rf.com/profile_worradirek

April 2015 Selbstbehauptung und Gewaltvermeidung für Jungen Mit mir nicht! In der Schule, in der Freizeit, auf der Straße auf Gewaltbereitschaft und Gewaltanwendung könnt ihr überall treffen. Durch ein selbstsicheres Auftreten wird die Gefahr verringert Opfer zu werden. Bei diesem Wochenendseminar lernt ihr, in bestimmten Situationen richtig zu reagieren und der Gewalt keinen Raum zu geben. Ihr spürt eure Stärken und Schwächen sowie die Einsatzmöglichkeiten der eigenen Körpersprache. Außerdem werden einfache, aber effektive Selbstverteidigungstechniken, auch in Form von Rollenspielen, für die Bewältigung bedrohlicher Situationen eingeübt. 01 Sa. 18. April 9:00 16:00 Uhr 14 Jahre Teilnahmegebühr 12, E ehem. BGS-Sporthalle Fulda Foto: Laurent Hamels, fotolia 19 12

01 April 2015 Musikmesse und Prolight + Sound Mission for music! Auf der Musikmesse treffen sich Musiker, DJs und Musikbegeisterte, um sich über die aktuellen Produktneuheiten rund um das Musizieren zu informieren. Instrumente, elektronisches Equipment oder Noten, die wichtigsten Musikverlage zeigen ihre Produkte in allen Genres von Klassik über Jazz, Rock und Pop. Parallel findet die Prolight + Sound statt, die ihren Schwerpunkt auf Veranstaltungstechnik legt. Zusätzlich finden unzählige Workshops, Konzerte, Demonstrationen oder Diskussionen statt. Taucht einen spannenden Tag lang tief ins Musikbusiness ein. 12 20 Foto: ra2 studio, fotolia Sa. 18. April 14 27 Jahre Teilnahmegebühr 12,50 E Frankfurt (inkl. Fahrtkosten und Eintritt) In Kooperation mit dem Jugendbildungswerk der Stadt Fulda

April 2015 In der Rhöner Biosphäre Ritter der Rhön König Arthur und die Ritter der Tafelrunde ist eine bekannte Sage aus dem europäischen Mittelalter. Aber nicht nur in Britannien gab es Ritter, sondern auch in Deutschland, ja sogar bei uns in der Rhön. Um einen kleinen Einblick zu bekommen, wie die Ritter in der Rhön gelebt haben, begebt ihr euch in Hilders auf Erkundungstour. In verschiedenen Workshops lernt ihr, wie sich die Ritter im Mittelalter gekleidet haben, was sie für eine Ausrüstung hatten und wie sie mit Pfeil und Bogen umgehen konnten. Auf unserer Erkundungstour werdet ihr natürlich auch eine Burg besuchen. Von der Auersburg habt ihr einen herrlichen Ausblick über die schöne Rhön und könnt das Burgleben nochmals aufleben lassen. Erlebt auf der Erkundungstour die Natur mit anderen Augen und sammelt neue Erfahrungen 01 Fr. 24. So. 26. Apr. 9 13 Jahre Teilnahmegebühr 39, E Thomas-Morus-Haus, Hilders (inkl. Unterkunft und Verpflegung) eigene An- und Abreise In Kooperation mit dem Biosphärenreservat Rhön 21 12

01 April / Mai 2015 Tagesfahrten und Aktionen für Schulklassen Bei Interesse an einer der nachfolgend genannten Klassenfahrten/Aktionen bitten wir die Lehrer/innen, sich bei uns zu melden. Die Fahrten und Aktionen sollen in den Monaten April/Mai stattfinden. Besuch des Hessischen Landtags Landeshauptstadt wir kommen! Im umgestalteten Plenarsaal nehmen wir an einer Sitzung des Hessischen Landtages teil und werden anschließend mit Fuldaer Landtagsabgeordneten über aktuelle politische Themen sowie ihre konkrete Arbeit im Parlament sprechen. Für Schulklassen Foto: pure-life-picture, fotolia 12 22 Termin nach Absprache ab 14 Jahre Teilnahmegebühr 2,50 E Wiesbaden (inkl. Fahrtkosten)

April / Mai 2015 Jugendbegegnungsstätte Anne Frank Ausstellung und Workshop Für viele Jugendliche ist das Tagebuch der Anne Frank ein wichtiger Zugang zum Thema Nationalsozialismus. In der Ausstellung Anne Frank ein Mädchen aus Deutschland werden ausgehend von Anne Franks Tagebuch drei Facetten der Geschichte präsentiert: Das persönliche Umfeld von Anne, historische Hintergründe und aktuelle Bezüge zur Gegenwart. Neben der Perspektive der Verfolgten werden Sichtweisen von Zuschauern, Mitläufern und Tätern dargestellt. Die Frage nach persönlichen Entscheidungen und Werten stellt sich dabei immer wieder neu. Die Ausstellung ist ein kommunikativer Lernort und kein Museum. Es können Workshops zu unterschiedlichen Themen gewählt werden, z. B. Rechtsextremismus, Zivilcourage oder Migration. Für Schulklassen 01 Foto: jean-phillippe Nevoux, fotolia Termin nach Absprache ab 14 Jahre Teilnahmegebühr 8, E Frankfurt (inkl. Fahrtkosten, Eintritt und Workshop) 23 12

01 April / Mai 2015 Exkursion in die Gedenkstätte Buchenwald Erinnern heißt wachsam bleiben Im Juli 1937 wurde auf dem Ettersberg bei Weimar das Konzentrationslager Buchenwald errichtet. Obwohl das Lager kein Ort des planmäßigen Völkermords war, fanden Massentötungen von Kriegsgefangenen statt und es kamen viele Häftlinge bei medizinischen Versuchen und durch die Willkür der SS ums Leben. Wir wollen uns in der Gedenkstätte Buchenwald mit der furchtbaren Vergangenheit beschäftigen, um Lehren für die Gegenwart und die Zukunft zu ziehen. Für Schulklassen Foto: Alexander Bartl, PIXELIO Termin nach Absprache ab 14 Jahre Teilnahmegebühr 6, E Buchenwald/Weimar (inkl. Fahrtkosten und Eintritt) 12 24

April / Mai 2015 Ehemaliges Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Faszination und Gewalt Von 1933 bis 1938 fanden auf einem Quadratkilometer großen Gelände im Süden Nürnbergs alljährlich die Reichsparteitage der NSDAP statt. Überdimensionale Bauwerke bildeten die Kulisse für die Selbstinszenierung der Nationalsozialisten und sollten der Vereinnahmung der deutschen Bevölkerung dienen. Ein Rundgang auf dem Gelände bringt uns diese gigantische Propagandashow näher. Der anschließende Besuch im Dokumentationszentrum konfrontiert uns in aller Deutlichkeit mit dem System der Konzentrations- und Vernichtungslager. Für Schulklassen 01 Termin nach Absprache ab 14 Jahre Teilnahmegebühr 9, E Nürnberg (inkl. Fahrtkosten und Eintritt) Foto: SyB, fotolia 25 12

01 April / Mai 2015 Geschichte der Bundesrepublik Deutschland erleben Nierentisch Mauerbau Atomenergie Seid ihr bereit für eine spannende Zeitreise? Das Haus der Geschichte zeigt in seiner Dauerausstellung deutsche Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Gegenwart. Originalobjekte Gegenstände, Dokumente, Fotos, Medien sind in Szene gesetzt. Texte erklären und stellen Zusammenhänge her. Film- und Tondokumente schaffen Eindrücke, vertiefen Informationen und regen zur interaktiven Beschäftigung an. Für Schulklassen Termin nach Absprache ab 14 Jahre Teilnahmegebühr 8, E Bonn (inkl. Fahrtkosten und Eintritt) 12 26 Foto: Peter von Bechen, PIXELIO

April / Mai 2015 Projekttag für kompetente Internetnutzung Ich klick mich durchs Netz Während des Projekttages Kompetente Internetnutzung werden verschiedene Themenbereiche, wie beispielsweise Datenschutz, Persönlichkeits- und Urheberrechte, das Erkennen von problematischen Inhalten und die Möglichkeiten des Selbstschutzes mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Die aktuellen Phänomene und Probleme der Internetnutzung werden im Klassenverband thematisiert und diskutiert. Darüber hinaus soll die individuelle Mediennutzung reflektiert und ein selbstkritisches Bewusstsein gefördert werden. Die Inhalte des Projekttages werden individuell am spezifischen Bedarf der Schülerinnen und Schüler angepasst und im Vorgespräch mit den verantwortlichen Lehrkräften abgesprochen. Neben den inhaltlichen Inputs wird auch mit gestalterischen Elementen gearbeitet (z. B. Fotografie, Video- und Audioaufnahmen). Für Schulklassen 01 Termin nach Absprache Foto: bloomua, fotolia ab 12 Jahre Zeitspanne: 6 Schulstunden Teilnahmegebühr nach Absprache In Kooperation mit der filmreflex GbR Medienpädagogik 27 12

01 April / Mai 2015 Demokratieführerschein Politik? Die gestalte ich mit! Ihr seid der Meinung, es passiert zu wenig für die Jugendlichen in eurer Region? Ihr würdet gerne etwas verändern, aber wisst nicht wie? Dann seid ihr beim Demokratieführerschein genau richtig! Ziel des Demokratieführerscheins ist es, Jugendliche und junge Erwachsene fit für die Vertretung ihrer eigenen Interessen gegenüber der Kommunalpolitik zu machen. Wie funktioniert Kommunalpolitik? Welche Interessen, Ideen und Wünsche haben Jugendliche? Und wie werden diese formuliert, damit sie gehört werden? In insgesamt 6 Modulen beschäftigt ihr euch intensiv mit der Region und entwickelt Ideen, um diese attraktiver zu gestalten. Außerdem werdet ihr in Sachen Rhetorik und in eurem politischem Handeln gecoacht. Haben wir euer Interesse geweckt? Dann gestaltet mit! Für Schulklassen und Jugendgruppen in den Gemeinden des Landkreises Fulda. Seminarort und -datum nach Absprache ab 14 Jahre Teilnahmegebühr 15, E Ausbildung von Teamerinnen und Teamern Teamwork step by step 3 Mehr Infos siehe Seite. Mi. 13. So. 17. Mai ab 17 Jahre Teilnahmegebühr 20, E Jugendherberge Eschwege 12 28

Mai 2015 Berlin, du bist so wunderbar Berlin Hauptstadt wir kommen! Ihr seid herzlich eingeladen zur Erkundungstour durch die pulsierende Metropole. Die Stadt ist weltbekannt für ihr Nachtleben, zahlreiche Museen, besondere Architektur und Anziehungspunkt für Künstler und Künstlerinnen aus aller Welt. Neben Shopping und Sightseeing liegt die Besonderheit unseres Berlintrips in der Vergangenheit als geteilte Stadt. So stehen das ehemalige Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen, die East-Side Gallery sowie das DDR-Museum auf dem Programm. Natürlich ist es ebenso interessant, sich das heutige Regierungsviertel anzuschauen und den Blick aus der Reichstagskuppel über Berlin schweifen zu lassen. 01 Foto: Ulla Trampert, PIXELIO Fr. 22. Mo. 25. Mai (Pfingsten) 15 17 Jahre Teilnahmegebühr 149, E Berlin (inkl. Fahrtkosten, Unterkunft/ Frühstück/Imbiss und Eintrittsgelder) 29 12

01 Mai 2015 Outdoorseminar für Teamer Das Wochenende richtet sich hauptsächlich an die Teamer/innen, die in diesem Jahr eine Camping- und/oder Aktivfreizeit betreuen werden. Bei diesem Seminar habt ihr die Möglichkeit, das Equipment für eure Campingfreizeit zu testen, für eine große Gruppe zu kochen und bekommt eine Einweisung ins Kanufahren. Fr. 29. So. 31. Mai (nur für Teamer/innen) Teilnahmegebühr 20, E Wetzlar 12 30

Juni 2014 Alpines Wandern und Klettern Der Berg ruft! Time-out von der Schule und ein verlängertes Wochenende Action in den Alpen! Es erwartet euch das ultimative Bergerlebnis. Beim Klettern und gegenseitigen Sichern im Naturklettergarten, beim Abseilen von der Schwendebrücke oder fliegend über einer Schlucht beim Flying Fox ein Abenteuer für alle, egal welches sportliche Niveau und welche Vorkenntnisse ihr besitzt. Neben diesen Outdoorerlebnissen werdet ihr eine Bergwanderung zum Gottesackerplateau unternehmen, bei der ihr Wissenswertes über die Entstehung der Alpen erfahrt. Natürlich werdet ihr auf einer waschechten Almhütte übernachten und die Abende bei einem herrlichen Panorama ausklingen lassen. 01 Do. 4. So. 7. Juni (Fronleichnam) Foto: Anton Gvozdikov, fotolia 15 17 Jahre Teilnahmegebühr 149, E Oberstdorf und Kleinwalsertal/Ö. (inkl. Fahrtkosten, Unterkunft/ Verpflegung, Guide) 31 12

01 Juni 2015 Klettern für Einsteiger Abenteuertour Rhön Die Rhön ist schön und bietet mit den Felsen der Steinwand eine gute Möglichkeit für ein spannendes Wochenende. Ihr werdet ganz neue Erfahrungen sammeln und bei einem Schnupper-Kletterkurs der Bergsportschule Rhön hoch hinaus kommen. Am Samstag werden im Kletterzentrum in Poppenhausen Grundübungen des Kletterns und des Absicherns erlernt, bevor ihr euch ins Freie wagt. Am Sonntagabend könnt ihr dann stolz auf unvergessliche und tatkräftige Stunden zurückblicken. Für das Wochenende werden keinerlei Kletterkenntnisse vorausgesetzt. Man sollte jedoch etwas Mut, Kondition, Abenteuerlust und Naturverbundenheit mitbringen. Die Kletterausrüstung wird gestellt. Fr. 19. So. 21. Juni 12 Jahre Teilnahmegebühr 59, E DJO-Landesheim Rodholz (inkl. Unterkunft, Verpflegung und Kletterkurs); eigene An- und Abreise 12 32

Juli 2015 Bad Hersfelder Festspiele Ab Mitte Januar 2015 gibt es weitere Informationen über den Festspielbesuch in Bad Hersfeld. Bitte bei uns nachfragen oder im Internet einsehen Auf geht s nach Lamahausen! Auf dem Mensch-Tier-Begegnungshof Kaum zu glauben, aber Lamahausen liegt inmitten unserer schönen hessischen Rhön. Der kleine Mensch-Tier-Begegnungshof beherbergt zahlreiche Lamas, Ziegen, Hühner, Hunde, Pferde, Katzen und Menschen, die hier miteinander leben und arbeiten. Lasst euch einladen, ein Wochenende lang am märchenhaften Hofleben teilzunehmen, mit den Lamas auf Tour zu gehen und die Schönheit der Rhön zu genießen. Es geht vor allem um die Harmonie zwischen Mensch und Tier sowie für euch und die Lamas, um Erholung und jede Menge Spaß! Die Lamas spucken übrigens nur zur Klärung ihrer Rangfolge untereinander darauf wird der Lama-Chef Yakana schon aufpassen! 01 Fr. 3. So. 5. Juli Foto: openlens, fotolia 12 Jahre Teilnahmegebühr 49, E Jugendherberge Oberbernhards (inkl. Unterkunft und Verpflegung); eigene An- und Abreise 33 12

01 Juli 2015 Ideen Expo Mitmachmesse für Naturwissenschaft und Technik Beeindruckende naturwissenschaftliche Experimente, brillante Kommunikationstechnologien, aktuelle Klimaforschung, zukunftsweisende Energiesysteme das alles und noch viel mehr könnt ihr auf der Ideen Expo ausprobieren und erforschen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Exponaten, Bühnenprogramm und Workshops ermöglicht selbstgestaltete Forschungsreisen. Daraus ergibt sich die unschlagbare Kombination aus Wissen mit hohem Spaßfaktor. Kommt mit und erlebt Live-Experimente, Wissenschaftsshows und testet selbst euer Können aus! Foto: Sergey Nivens, fotolia Sa.. Juli 9 15 Jahre Teilnahmegebühr 15, E Messe Hannover (inkl. Fahrtkosten und Eintritt) In Kooperation mit dem Jugendbildungswerk der Stadt Fulda 12 34

Juli 2015 Starke Mädchen Für Mädchen Stärkung des Selbstwertgefühls Mit einer Gruppe von 8 Mädchen treffen wir uns 4 mal in den Sommer- und 1 mal in den Herbstferien. Täglich wird ein Thema mit strukturiertem Programm und kreativen Methoden bearbeitet. Gemeinsam werden wir uns gut kennen lernen, Spaß haben und uns Mut machen, um auch schwierige Situationen zu meistern. Wir werden neue Anregungen finden, um belastende Gefühle und Gedanken abzulegen, lernen, wie wir uns selbst vertrauen können und einen positiven Blick in die Zukunft finden. Mo. 27. Do. 30. Juli (Sommerferien) und Mo. 19. Oktober (Herbstferien) jeweils von 9:00 14:00 Uhr 12 15 Jahre Teilnahmegebühr 35, E Fulda 01 Foto: ryanking999, fotolia (Anmeldungen nimmt die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Marienstraße 5, 369 Fulda, Tel. 61 901578-0 entgegen. Vorher bitten wir dich und deine Eltern zu einem gemeinsamen Gespräch. 35 12

01 Juli 2015 Aktivwochen Ziel dieser Ferienangebote ist es, bei jungen Menschen das Interesse am Handwerk und das Bewusstsein für die Denkmalpflege zu wecken und zu fördern. Bei den drei je einwöchigen Veranstaltungen steht der Umgang mit den Materialien Eisen und Holz sowie die Herstellung und Anwendung von Farben im Mittelpunkt. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen erfahren auf Ausflügen etwas über die Herkunft, die Eigenschaften und die Besonderheiten dieser Materialien. Zunächst wird der spielerische, künstlerische und handwerkliche Umgang mit den Materialien in den Werkstätten geübt und ausprobiert. Mit unterschiedlichsten Werkzeugen und Techniken geht es anschließend darum, etwas Bleibendes und Nützliches zum Mitnehmen selbst herzustellen. Neben der Gestaltung von Neuem erfahren die jungen Handwerker und Handwerkerinnen, dass schadhafte Dinge nicht fortgeworfen werden müssen, sondern repariert und damit erhalten werden können. Im Rahmen des Workshops Farbe wird den Kindern in Spielen und Experimenten das Grundwissen zum Thema Farbe spielerisch näher gebracht. Bei einer Entdeckungsreise in der Natur werden Steine, Erde und Pflanzen gesammelt. Aus den Fundstücken und einigen anderen natürlichen Materialien werden Pigmente gemahlen, Bindemittel und schließlich Farben hergestellt. Auf dem Programm steht außerdem die Herstellung von Aquarell- und Temparafarben nach alten Rezepturen mit Kleister, Knete und Kreide, das Färben mit Naturfarben (z. B. auf ein Seidentuch, Seidenschal oder T-Shirt), Papier schöpfen sowie das Gießen und Anmalen von Figuren aus Gips. In dem Workshop Holz lernen die Kinder bei einem Ausflug den Wald, die Bäume und den Lebenslauf der Bäume kennen. Beim Besuch einer Holzlehrausstellung oder eines Holz verarbeitenden Betriebes erfährt man einiges über das Holzhandwerk. 12 36

Juli 2015 Dann wird selbst Hand angelegt und es werden Hölzer mit Werkzeugen bearbeitet, ein Holzobjekt hergestellt und Spielzeuge und Haushaltsgegenstände aus Holz repariert. Beim Workshop Schmieden lernen die Teilnehmer/innen eines der ältesten Handwerke kennen und erleben dabei die Faszination des Schmiedefeuers. Mit den Werkzeugen des Schmiedes werden an Probestücken traditionelle Schmiedetechniken eingeübt: Stauchen, Strecken, Spitzen, Breiten, Absetzen, Biegen, Verdrehen, Spalten und Lochen. Nach eigenen Entwürfen werden Schmiedeobjekte, wie z. B. Kerzenleuchter, Schalen, Schürhaken sowie weiteres Nützliches und Schönes für Haus und Garten gefertigt. Auf dem Programm steht außerdem die Herstellung eines kleinen Messers mit Holzgriff. Bei dem Workshop sind festes Schuhwerk (vorzugsweise mit Stahlkappe), Arbeitshandschuhe (Leder), langärmelige Shirts und Jeans oder Arbeitshosen (keine Synthetikkleidung) zu tragen. Workshop Farbe Mo. 27. Fr. 31. Juli 8 Jahre Workshop Holz Mo. 27. Fr. 31. Juli 9 12 Jahre Workshop Schmieden Mo. 27. Fr. 31. Juli 13 16 Jahre Teilnahmegebühr jeweils 65, E Propstei Johannesberg Alle Workshops täglich von :00 15:00 Uhr. (inkl. Mittagessen, Getränke und Verbrauchsmaterial) In Kooperation mit dem Förderverein Propstei Johannesberg e. V. 01 37 12

01 Juli / August 2015 Deutsch-polnische Jugendbegegnung Viva Polonia! Dzien dobry! oder Guten Tag! Die deutsch-polnische Jugendbegegnung hat schon Tradition und auch in diesem Jahr wollen wir wieder gemeinsam mit unserer befreundeten Jugendgruppe aus Graudenz (Polen) eine Woche zusammen verbringen. Ziel der diesjährigen Jugendbegegnung ist die Hauptstadt des Winters, Zakopane. Doch diese Stadt ist nicht nur durch den Wintersport bekannt, sondern hat noch viel mehr zu bieten. Wir wollen die Bräuche und Traditionen der Polen näher kennen lernen und uns mit der deutschpolnischen Geschichte auseinander setzen. Welche Vorurteile gibt es zwischen Deutschen und Polen und was ist da eigentlich noch dran? Natürlich werden wir gemeinsam die beeindruckende Gegend rund um Zakopane erkunden, so dass genügend freie Zeit zum Austausch bleibt. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Regionalforum Süd-West und der Jugendförderung des Landkreises Fulda. Deshalb können sich nur Jugendliche aus den Gemeinden Großenlüder, Hosenfeld, Flieden, Eichenzell, Bad Salzschlirf, Neuhof und Kalbach anmelden. Anmeldungen werden nur schriftlich entgegengenommen. 12 38 Foto: contrastwerkstatt, fotolia Mo. 27. Juli So. 2. Aug. ab 14 Jahre Teilnahmegebühr 20, E Zakopane/Polen

Juli / August 2015 St. Peter Ording Wind, Wellen und Meer Moin, moin, sagt man zur allgemeinen Begrüßung im Wind zerzausten Nordfriesland, das mit seinen mal wilden, mal milden Landschaften viele Möglichkeiten für eine abwechslungsreiche Freizeit bietet. Direkt hinter dem Deich liegt das Ev. Jugenderholungsdorf St. Peter Ording, in dem wir das Haus Kolumbus beziehen. Von hier aus können wir in ca. 15 Minuten das Meer zu Fuß erreichen. Da Seeluft bekanntlich hungrig macht, gibt es eine reichhaltige Verpflegung, die wir mit unserem Handwagen aus der Gemeinschaftsküche abholen und uns dann in unserem Speiseraum schmecken lassen. Rund ums Haus steht uns ein großzügiges Gelände mit vielen Spiel- und Sportmöglichkeiten (Fußball, Basketball, Volleyball, Minigolf, Tischtennis, Spielplatz ) zur Verfügung. 01 Mo. 27. Juli Fr. 7. Aug. 12 Jahre Teilnahmegebühr 330, E St. Peter Ording/Nordsee 39 12

01 Juli / August 2015 Schweden Auf nach Småland Bei Småland denken wir zunächst an das Kinderparadies im Möbelhaus, aber wir fahren tatsächlich nach Schweden. Genauer gesagt nach Südschweden in die Provinz Småland. Dies ist zwar die Heimat von Astrid Lindgren gewesen, allerdings sind wir nicht in der Villa Kunterbunt untergebracht, sondern in zwei sehr gemütlichen Gruppenhäusern die direkt nebeneinander liegen. Wir verpflegen uns gemeinsam selbst. Da die Häuser direkt am See liegen, können wir unter anderem schwimmen, Kanu fahren und angeln. Natürlich werden wir auch die Natur Schwedens erkunden und dort vielleicht auf das ein oder andere typisch schwedische Tier treffen. Da wir mit Kleinbussen nach Schweden fahren, sind wir sehr flexibel und könnten zur Abwechslung auch eine Fahrt nach Kopenhagen unternehmen. Dies lädt zum Sightseeing, aber auch zum Bummeln ein. Foto: flyfisher, fotolia Mo. 27. Juli Fr. 7. Aug. ab 16 Jahre Teilnahmegebühr 500, E Markaryd/Schweden 12 40

August 2015 GamesCom Fachmesse für Computerspiele und Lernsoftware Faszination, Neugierde, Begeisterung interaktive Medien beeindrucken Jung und Alt. In den letzten Jahren etablierte sich die GamesCom zu Europas wichtigster Erlebnismesse für interaktives Entertainment, Hardware und Lernsoftware. Allen Teilnehmern werden die neuesten Entwicklungen zum Anschauen und natürlich zum Ausprobieren und Testen präsentiert. Interessierte Eltern, pädagogische Fachkräfte und Teenies ab 12 Jahren in Begleitung eines Sorgeberechtigten sind ebenfalls herzlich auf die Computermesse eingeladen. 01 Foto: lassedesignen, fotolia Sa. 8. August 14 27 Jahre Teilnahmegebühr 20, E Messe Köln (inkl. Fahrtkosten und Eintritt) In Kooperation mit dem Jugendbildungswerk der Stadt Fulda 41 12

01 August 2015 Fehmarn Surffreizeit Das Jugendgästehaus Meeschendorf liegt direkt am Meer und hat seinen eigenen Strandabschnitt sowie eine großzügige Außenanlage mit Sport- und Spielflächen. Damit ihr zeigen könnt was in euch steckt, haben wir für euch einen Surfkurs gebucht, bei dem ihr die Möglichkeit habt, euren Surfschein zu machen. SPASS und ACTION werden auf dieser Freizeit groß geschrieben. Natürlich wird es auch genügend Gelegenheiten geben einfach mal am Strand zu relaxen. Zudem bietet die Sonneninsel Fehmarn ein reichhaltiges Angebot an Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten, die wir gerne mit euch gemeinsam beim Vortreffen besprechen und festlegen möchten. Sa. 8. Fr. 21. Aug. 13 15 Jahre Teilnahmegebühr 360, E Insel Fehmarn/Ostsee (inkl. Surfkurs) 12 42

August 2015 Südengland Great in Britain England fasziniert seine Besucher durch seinen Reichtum an Sehenswürdigkeiten, berühmten Schlössern, Gärten und durch die Vielfalt der Landschaften. Gemeinsam wollen wir auf dieser Tour ein Land entdecken, in dem man wie selbstverständlich auf die schrägen Töne der Gegenwart und ehrwürdige Traditionen stößt. Als erstes Reiseziel steht East Sussex im Südosten Englands auf dem Programm. Hier gibt es malerische Städtchen, aber auch touristisch gefragte Orte wie Brighton. Da das Meer von hier nicht weit ist, werden wir bei schönem Wetter natürlich auch mal einen Abstecher an den Strand machen. Nach einem sechstägigen Aufenthalt geht es weiter zu einem Hostel in Salisbury. Von dort aus werden wir unter anderem Stonehenge besuchen und weitere Ausflüge machen. Der letzte Halt wird in London sein. Dort werden wir genügend Zeit zum Sightseeing oder Bummeln haben. Es erwartet euch auf jeden Fall ein abwechslungsreiches Programm. Während der gesamten Freizeit sind wir in Hostels untergebracht. 01 Sa. 8. Sa. 22. Aug. 15 18 Jahre Teilnahmegebühr 500, E Lewes/Salisbury/London 43 12

01 August 2015 Burg Wernfels Burgspaß im Altmühltal Die Jugendherberge, eine mittelalterliche Ritterburg, liegt ca. 30 km südwestlich von Nürnberg, im mittelfränkischen Urlaubsgebiet bei Spalt. Die Burg verfügt über ein großes Außengelände mit viel Platz für Spiel und Spaß. Dazu gehört ein Hartplatz mit Basketball-, Volleyball- und Kleinhandballfeld. Bolzplatz und Fußballplatz sind fünf Minuten vom Haus entfernt. Für Wasserratten steht das hauseigene beheizte Freibad zur Verfügung, das wir je nach Wetterlage nutzen können. Innerhalb der dicken Mauern sorgt die Jugendherberge mit ihrer historischen Ausstattung für das richtige Burgflair. Hier gibt es u. a. einen Spielraum, einen eigenen Gruppenraum, Billardtische, Tischtennisplatten und einen Kicker, so dass auch bei schlechterem Wetter keine Langeweile aufkommt. So. 9. Sa. 15. Aug. 9 Jahre Teilnahmegebühr 185, E Spalt/Franken 12 44

August 2015 Mecklenburgische Seenplatte Kanufreizeit Im äußersten Nordosten Deutschlands finden sich einige der schönsten Wassersportreviere des Landes. Unzählige Seen hat uns die Eiszeit hier hinterlassen, untereinander verbunden durch kleine Flüsse. Gemeinsam mit euch möchten wir in ein Netz aus Seen, Flüsschen und Kanälen eintauchen und die ursprüngliche Natur dieser Landschaft mit dem Kanu oder auch zu Fuß erkunden. Unsere Jugendherberge liegt direkt an der Clön, einer Ausbuchtung des Mirower Sees. Das Außengelände ist großzügig gestaltet und bietet Platz für Outdoorspiele aller Art. Von hier aus erreicht man direkt den See, wo wir auch unsere Kanutouren starten. Zur Abwechslung kann man aber auch mal einen Abstecher nach Warnemünde oder Rostock machen. 01 Fr. 14. Sa. 22. Aug. 12 14 Jahre Teilnahmegebühr 265, E Mirow/Mecklenburgische Seenplatte 45 12

01 August 2015 Campingfreizeit Grado/Italien Sommerspaß an der Adria Die Sonneninsel Grado im Nordosten Italiens bietet euch eine Vielfalt an Aktivitäten und die Chance, die Einzigartigkeit der felsigen Küsten und sandigen Lagunen am blauen Meer hautnah mitzuerleben. An der Adria, zwischen Venedig und Triest gelegen, warten nicht nur lange Sandstrände zum Relaxen, sondern auch eine malerische Altstadt mit italienischem Flair und eine große naturbelassene Lagune auf euch. Außerdem gibt es viele Möglichkeiten, die Freizeit mit sportlichen Aktivitäten, wie z. B. Fußball und Volleyball zu gestalten. Untergebracht auf dem Campingplatz Camp Isola d Oro habt ihr die Möglichkeit, euch schöne Tage zu machen, im Meer zu baden oder am Pool zu entspannen. So. 16. Sa. 29. Aug. 14 16 Jahre Teilnahmegebühr 370, E Grado/Italien 12 46 Foto: Dieter Schütz, PIXELIO

August / September 2015 Campingfreizeit Slowenien/Kroatien Sonne, Meer, Sport und Kultur Auf dieser Freizeit werden wir zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und die Länder Slowenien und Kroatien bereisen! Die erste Woche verbringen wir an der Soča, einem Fluss in Slowenien, der sich bestens für erlebnisreiche Aktivitäten, wie z. B. Canyoning, Rafting und Kajak eignet. Das werden wir uns natürlich nicht entgehen lassen! Während des zweiten Teils der Freizeit campen wir auf einem Platz am Kap Ubas in Kroatien, direkt am Meer. Schwimmen, Schnorcheln, die Sonne genießen, aber auch Ausflüge in die nähere Umgebung stehen mit auf dem Programm. 01 Sa. 22. August Sa. 5. September 15 17 Jahre Teilnahmegebühr 400, E Kobarid/Slowenien und Labin/Kroatien 47 12

01 August / September 2015 Lindenhof/Österreich Stadt, Land, See im Salzburger Land Dieses Jahr empfängt uns wieder Familie Kirchner im Jugendhotel Lindenhof, das am Rand des kleinen Ortes Eben im Pongau liegt. Der Erlebnisbadesee Eben ist zu Fuß in 5 Minuten zu erreichen. Ganz egal wie das Wetter wird, auf dem Lindenhof gibt es jede Menge zu entdecken, denn wir haben viel Platz für Sport und Spaß, wie z. B. Beachvolleyballplatz, Fun-Court (Mehrzwecksportplatz), Billardtisch und Kicker oder Freilufttrampolin. Außerdem können wir den hauseigenen Fahrradverleih nutzen und den weit verzweigten Ennstal-Radweg, der direkt am Haus vorbei führt, erkunden. Natürlich darf ein Ausflug nach Salzburg, der viertgrößten Stadt Österreichs, nicht fehlen, wo ihr den summer in the city hautnah erleben könnt So. 23. August Sa. 5. September 13 15 Jahre Teilnahmegebühr 390, E Eben im Pongau/Österreich 12 48

August / September 2015 Mahlerts Schnupperfreizeit in der Rhön Dieses Ferienfreizeitangebot richtet sich gezielt an unsere jüngsten Teilnehmer/innen, die vielleicht zum ersten Mal ohne Eltern Urlaub machen. Seid ihr bereit für ein Abenteuer, dann traut euch und erlebt eine tolle Zeit in der Rhön. Euch erwartet ein abwechslungsreiches Programm, bei dem ihr gemeinsam mit anderen Kindern spielen, basteln, kicken und viel erleben könnt. Das gemütliche Rhönhaus liegt in der Nähe von Minigolfanlage und einem Wildpark, dessen Bewohnern wir sicher einen Besuch abstatten werden.. 01 So. 30. August Sa. 5. September 7 9 Jahre Teilnahmegebühr 140, E Mahlerts/Rhön eigene An- und Abreise 49 12

01 September 2015 Point Alpha Interaktive Begegnungsstätte Leben an der Grenze Eine Grenze zog sich 40 Jahre lang mitten durch Deutschland und teilte es in Ost und West. Was wisst ihr von euren Eltern und Großeltern über das Leben in Ost- und Westdeutschland? Welche Möglichkeiten und Chancen gab es? Ihr werdet zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen und könnt den Geschichten von Zeitzeugen lauschen. Besonders werdet ihr euch am Wochenende mit dem Thema Demokratie beschäftigen. Trotz Demokratie wo gibt es heute noch Hürden und Grenzen, die ein friedliches Miteinander erschweren? Natürlich darf auf Point Alpha auch eine Wanderung entlang der innerdeutschen Grenze nicht fehlen. Lasst euch überraschen, wie lebendig Geschichte sein kann und diskutiert mit! Sa. 19. So. 20. Sept. 14 16 Jahre Teilnahmegebühr 29, E Rasdorf, Jugendgästehaus Point Alpha (inkl. Unterkunft und Verpflegung) eigene An- und Abreise 12 50

Oktober 2015 Kunstwochenende Kleinsassen Ist das Kunst oder kann das weg? Erlebt Kunst live, in Farbe und mit fetziger Musik! Lasst euch von der Musik für eure Kunstwerke inspirieren und erfahrt eine kreative Auszeit vom stressigen Schulalltag. À la Jackson Pollock werdet ihr euch im Hinterhof der Kunststation Kleinsassen beim Action Painting austoben und noch andere künstlerische Techniken erlernen. Lasst eurer Phantasie freien Lauf! 01 Fr. 9. So.. Okt. 12 14 Jahre Teilnahmegebühr 49, E Kleinsassen/Rhön (inkl. Unterkunft und Verpflegung) eigene An- und Abreise In Kooperation mit der Kunststation Kleinsassen 51 12

01 Oktober 2015 Spiel 2015 Internationale Spieltage Die internationalen Spieltage sind die wichtigste Publikumsmesse für Spiele und Spieler, für Spielehersteller und Spieleautoren, für Medien und Journalisten in Europa. Ihr könnt euch einen umfassenden Überblick über die Spielszene verschaffen und die neuesten Spiele direkt bei den Verlagen ausprobieren. Interessierte Eltern, pädagogische Fachkräfte und Teenies ab Jahren in Begleitung eines Erwachsenen sind ebenfalls herzlich auf die Spielemesse eingeladen. Sa.. Oktober 14 27 Jahre Teilnahmegebühr 15, E Essen (inkl. Fahrtkosten und Eintritt) In Kooperation mit dem Jugendbildungswerk der Stadt Fulda und der Familienförderung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg 12 52 Foto: Angelika Bentin, fotolia

Oktober 2015 Nachbereitungsseminar Zu diesem Seminar sind alle Teamer/innen herzlich eingeladen, die dieses Jahr für uns bei Ferienfreizeiten, Seminaren und Bildungsveranstaltungen tätig waren. Das Nachbereitungsseminar dient der Reflexion der im Jahr 2015 durchgeführten Ferienfreizeiten und Veranstaltungen, der Information und dem Erfahrungsaustausch. Außerdem möchten wir uns mit diesem Seminar ganz herzlich bei euch für die geleistete Arbeit bedanken. 01 Sa.. So.. Okt. für Teamer/innen Teilnahmegebühr kostenlos Jugendherberge Bad Hersfeld 53 12