Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung

Ähnliche Dokumente
Mathematical Engineering. Master of Science

Sportwissenschaft- Leadership und Management im Sport

Sportwissenschaft- Vermittlung von Sport. Bachelor of Science

Mathematical Engineering. Bachelor of Science

Wirtschafts- und Organisationswissenschaften. Master of Science

Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften. Master of Science

Informatik. Master of Science

Informatik. Bachelor of Science

Wirtschaftsinformatik. Master of Science

Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Psychologie. Bachelor of Science

Informatik. Master of Science

Staats- und Sozialwissenschaften

Management und Medien. Bachelor of Arts

Staats- und Sozialwissenschaften. Master of Arts

Maschinenbau. Bachelor of Engineering

Computer Aided Engineering. Master of Engineering

Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften. Bachelor of Science

Wirtschafts- und Organisationswissenschaften. Bachelor of Science

Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Technische Informatik und Kommunikationstechnik. Bachelor of Engineering

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Wehrtechnik. Bachelor of Engineering

Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor of Science

Wirtschaftsinformatik. Master of Science

Aeronautical Engineering. Bachelor of Engineering

Staats- und Sozialwissenschaften

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor of Science

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Elektrotechnik und Informationstechnik. Master of Science

Aeronautical Engineering. Bachelor of Engineering

Master of Education Philosophie

Bachelor Was ist das?

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Luft- und Raumfahrttechnik. Master of Science

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Master Elektro-Mechanische Systeme

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Financial Management. master

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

vom Präambel

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Bewerbung zum Studiengang

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Master-Studium Informatik

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

Duales Studium Informationen für Studieninteressierte

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

... aus Ihrem Abitur machen.

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik. der Universität der Bundeswehr München (FPOWIN/Ma)

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Studium und Beruf unter einem Hut.

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Mit Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist

Masterstudiengang Informatik

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Bildung und Förderung in der Kindheit

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Transkript:

Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Master of Arts

Bewerbung und Zugangsvoraussetzungen Die im Jahr 1973 gegründete Universität der Bundeswehr München dient vorrangig der wissenschaftlichen Ausbildung von Offizieren, Offizieranwärterinnen und Offizieranwärtern. Voraussetzung für den Zugang zu einem universitären Studiengang ist die allgemeine oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife (Abitur) oder ein nach den Vorschriften des Freistaates Bayerns als gleichwertig anerkannter Abschluss oder die Erfüllung der Kriterien für qualifizierte Berufstätige gemäß Art. 45 Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG) in Verbindung mit der Qualifikationsverordnung (QualV). Voraussetzung für den Zugang zu einem Fachhochschul-Studiengang ist die allgemeine oder einschlägige fachgebundene Fachhochschulreife (Fachabitur) oder die allgemeine oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife (Abitur) oder ein nach den Vorschriften des Freistaates Bayerns als gleichwertig anerkannter Abschluss oder die Erfüllung der Kriterien für qualifizierte Berufstätige gemäß Art. 45 BayHSchG in Verbindung mit der QualV. Um zum Studium an der Universität der Bundeswehr München zugelassen zu werden, müssen die Bewerberinnen und Bewerber, die den Offizierberuf ergreifen wollen, neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein Studium ihre charakterliche, fachliche, geistige und körperliche Tauglichkeit im Assessment-Center für Führungskräfte der Bundeswehr in Köln nachweisen und sich auf 13 Jahre Dienstzeit verpflichten. Die Bewerbung für ein Studium an der Universität der Bundeswehr München läuft über das Assessmentcenter. Interessierte erhalten ihre Bewerbungsunterlagen von der örtlichen Wehrdienstberatung. Mehr unter: http://www.unibw.de/praes/studium/studienberatung/der-weg-zum-studium Studienangebot Die Universität der Bundeswehr München besteht aus einem universitären und einem Fachhochschul-Bereich. Die Studienabschlüsse sind staatlich anerkannt und gleichwertig mit jenen an Landesuniversitäten. Die Universität entwickelt ihr Studienangebot kontinuierlich und dynamisch weiter, orientiert an den aktuellen Gegebenheiten und Erfordernissen der Gesellschaft und des Arbeitsmarktes. Ziel ist es, den Studierenden eine bestmögliche Ausbildung zu gewährleisten und ihnen berufliche Zukunftschancen zu eröffnen für Karrieren in der freien Wirtschaft, Industrie, Verwaltung und Bundeswehr gleichermaßen. Mehr unter: www.unibw.de/studienangebot Derzeit werden folgende Studiengänge angeboten: Universitärer Bereich: Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften (B.Sc. und M.Sc.) Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung (B.A. und M.A.) Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc. und M.Sc.) Informatik (B.Sc. und M.Sc.) Luft- und Raumfahrttechnik (B.Sc. und M.Sc.) Mathematical Engineering (B.Sc. und M.Sc.) Sportwissenschaft (B.Sc. und M.Sc.) Staats- und Sozialwissenschaften (B.A. und M.A.) Psychologie (B.Sc. und M.Sc.) Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Technologiemanagement und Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (B.Sc. und M.Sc.) Fachhochschulbereich: Computer Aided Engineering (M.Eng.) Management und Medien (B.A. und M.A.) Maschinenbau (B.Eng.) Technische Informatik und Kommunikationstechnik (B.Eng.) Wehrtechnik (B.Eng.)

Studium der kurzen Wege Die Universität der Bundeswehr München ist eine der wenigen Campusuniversitäten in Deutschland. Auf dem 140ha großen Gelände finden sich alle Einrichtungen, die Studierende und Dozierende für erfolgreiches Lernen, Lehren und Forschen benötigen. Die meisten Studierenden wohnen in eigenen Zimmern auf dem Campus. Zu keinem Hörsaal braucht man länger als zehn Minuten zu Fuß. Dieses Studium der kurzen Wege und die hervorragende Infrastruktur mit Bibliotheken, Rechenzentrum und Laboren vor Ort erleichtern den Alltag der Studentinnen und Studenten und tragen zu effektivem Lernen bei. Das Studienjahr ist in Trimester eingeteilt, so dass ein intensives Studieren möglich ist. Zwischen Oktober und Juni findet Vorlesungsbetrieb statt, die Monate Juli bis September stehen für Praktika, summer schools, Projektarbeiten und ähnliche Arbeiten zur Verfügung. Forschung und Lehre an der Universität der Bundeswehr sind frei. Der hervorragende Standard der wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglicht Forschung und Lehre auf hohem Niveau. Bachelor- und Masterabschlüsse Alle Studiengänge an der Universität der Bundeswehr München sind nach den Vorgaben des Bologna- Prozesses modularisiert und auf ein zweistufiges Studiengangsystem umgestellt. An die Stelle der bisherigen Diplomstudiengänge traten die Bachelor- und Master-Studiengänge. Statt bisher einem Abschluss können nun diejenigen Studierenden, die das Bachelor-Studium erfolgreich absolvieren, zwei Abschlüsse erwerben. Dient der Bachelor einer ersten berufsorientierten Ausbildung, kann im Master eine vertiefte wissenschaftliche Qualifizierung erreicht werden. In den universitären Studiengängen beträgt die Regelstudienzeit für den Bachelor-Abschluss 3 Jahre. Leistungsstarke Studierende können Module vorziehen (Intensivstudium). Der qualifizierte Übergang in das Master-Studium erfolgt nach Ende des 7. Trimesters. Das Master-Studium umfasst 5 Trimester, so dass im Rahmen des Intensivstudiums in einer kürzestmöglichen Zeit von 4 Jahren der Master-Abschluss erreicht werden kann. Die Studiengänge im Fachhochschulbereich haben eine Regelstudienzeit von 3 Jahren. Auch in diesen Studiengängen kann die Studiendauer für leistungsstarke Studierende verkürzt werden. Für sie erfolgt der Übergang zum Master- Studium im 9. Trimester. Der Master-Abschluss ist in den Fachhochschul-Studiengängen ebenfalls innerhalb von 4 Jahren zu erreichen. ECTS-Leistungspunktesystem Das Kürzel ECTS steht für European Credit Transfer and Accumulation System. Die ECTS-Leistungspunkte dokumentieren die studentische Arbeitsleistung (workload). Ein ECTS-Leistungspunkt entspricht in den Intensivstudiengängen an der Universität der Bundeswehr München einer workload von durchschnittlich 30 Stunden und beinhaltet die Kontaktzeiten in Vorlesungen, Übungen, Seminaren etc., die Zeit für Vor- und Nachbereitungen sowie für Prüfungsvorbereitungen. Das ECTS-Leistungspunktesystem ist ein rein quantitatives System und sagt nichts über die Qualität der Leistung aus. Diese wird nach wie vor durch die Note abgebildet. In den universitären Studiengängen der Universität der Bundeswehr München umfasst das Bachelor-Studium 180 und das Master-Studium 120 ECTS-Leistungspunkte. In den Studiengängen des Fachhochschulbereichs umfasst der Bachelor 210 ECTS-Leistungspunkte, der Master 90 ECTS-Leistungspunkte. In den Studiengängen beider Hochschulformen sind 300 ECTS-Leistungspunkte innerhalb von 4 Jahren zu erwerben. Der Verlauf und die Art des Studiums werden im sogenannten Diploma Supplement, einem Zeugniszusatz, dokumentiert.

Module und studienbegleitendes Prüfungssystem Bachelor- und Master-Studiengänge sind modular aufgebaut. Ein Modul ist eine zeitlich und inhaltlich abgerundete Lehr- und Lerneinheit, die verschiedene Lehrveranstaltungen beinhalten kann. Für ein Modul werden die vorgesehenen ECTS- Leistungspunkte ausgeschüttet, wenn eine Note von 4,0 (ausreichend) oder besser erreicht wird, bei einer schlechteren Leistung erhält der Studierende keine Leistungspunkte und muss das Modul wiederholen. Im Unterschied zu den Diplomstudiengängen, die in Form des Vor- und Hauptdiploms zwei große Prüfungsblöcke enthielten, ist das Prüfungssystem in Bachelor- und Master- Studiengängen studienbegleitend. Eine Modulprüfung bezieht sich jeweils auf das Stoffgebiet des Moduls. Ein sogenanntes Fortschrittsschema, das die Zahl der mindestens nötigen ECTS-Leistungspunkte pro Quartal abbildet, ermöglicht den Studierenden eine kontinuierliche Kontrolle ihres Studienfortschritts. Interdisziplinäres Begleitstudium studium plus Die Studierenden nehmen zusätzlich zu ihrem Fachstudium an einem Begleitstudium, studium plus, teil. Sie erhalten durch die angebotenen Trainings und Seminare Zugang zu anderen Fachrichtungen und Denkweisen und erwerben für das Berufsleben wertvolle Schlüsselqualifikationen. Ziel ist es, Reflexions-, Analyse und Handlungskompetenzen zu vermitteln und zu verantwortungsvollem Entscheiden und Handeln zu befähigen.

Studiengang: Fakultät: Abschluss: Studienform: Unterrichtssprache: Studienbeginn: Regelstudienzeit: Kontakt Fachstudienberatung: Email: Homepage: Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung Humanwissenschaften Master of Arts (M.A.) Vollzeit, Präsenzstudium Deutsch Wintertrimester 1 Jahr, 9 Monate Dr. phil. Monika Uemminghaus monika.uemminghaus@unibw.de www.unibw.de/hum/studium/bildungswissenschaft I) Studiengangbeschreibung Der Master-Studiengang baut auf den im Bachelor-Studiengang erworbenen Grundlagen und Kenntnissen auf und führt die unterschiedlich möglichen Vertiefungsrichtungen fort. Er ermöglicht eine individuelle Profilbildung in den Bereichen Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Bildungsmanagement, Medienbildung und Lehren und Lernen mit Medien sowie interkulturelle Bildung, Kommunikation und Konfliktbearbeitung. Der Studiengang beinhaltet die Behandlung theoretischer, empirischer und praktischer Fragestellungen der interkulturellen, Medien- und Erwachsenenbildung auf der Basis grundlegender bildungswissenschaftlicher, soziologischer und psychologischer Wissensbestände. Eine fundierte Ausbildung in Konzepten, Verfahrungsweisen und Werkzeugen der empirischen (quantitativen wie qualitativen) Forschungsmethoden soll zur eigenständigen empirischen Forschungsarbeit im Kontext der gewählten Schwerpunkte befähigen. Neben der Vermittlung von vertieftem Fachwissen werden wissenschaftliche Kompetenzen gefördert, Methodenkenntnisse auf konkrete Forschungsfragen angewandt und fachspezifische Fertigkeiten vertieft. II) Studienvoraussetzungen Die Teilnahme am Master-Studiengang setzt den Abschluss des Bachelor-Studiengangs Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung an der Universität der Bundeswehr München oder eines gleichwertigen Hochschulstudiums voraus. Für die Zulassung zum Master- Studiengang sind zudem die fachspezifische Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch einen Abschluss mit der Note 3,0 oder besser nachgewiesen werden muss, erforderlich. Bei einer Note von 3,01 bis 3,49 muss der Studierende die studiengangspezifische Eignung durch die erfolgreiche Absolvierung eines Qualifizierungsgespräches nachweisen. III) Fähigkeiten und Neigungen Für den Studienerfolg ist ein hohes Maß an systematischem Denkvermögen, methodischem Handeln, Leistungsbereitschaft sowie Interesse an bildungswissenschaftliche Fragestellungen in Forschung und Praxis erforderlich.

IV) Aufbau des Studiengangs Der Master-Studiengang umfasst wie der Bachelor-Studiengang insgesamt zehn Lehrgebiete, die vertiefende sowie interdisziplinäre Aspekte zur Bildungswissenschaft im Allgemeinen (Bildungstheorie und -philosophie, Soziologie, Psychologie, Sozialwissenschaftliche Methodenlehre) und zur interkulturellen, Medien- und Erwachsenenbildung im Speziellen (interkulturelle Bildung, interkulturelle Kommunikation und Konfliktforschung, Medienbildung, Lehren und Lernen mit Medien, Erwachsenenbildung, Bildungsmanagement) abdecken. Zu Beginn des Masterstudiums wählen die Studierenden nach eigenen Interessen vier Wahlpflichtmodule aus den Lehrgebieten aus. Auf jedes dieser Module folgt ein weiterführendes zweites Wahlpflichtmodul, sodass sich jeder Studierende mit seiner Wahl eine individuelle Profilbildung mit jeweils vier thematischen Schwerpunkten zusammenstellen kann. Im ersten und zweiten Fachtrimester des Masterstudiums stehen theoretische und empirische Reflexionen in den Bereichen Erwachsenenbildung und Bildungsmanagement, Medienbildung und Lehren und Lernen mit Medien sowie interkulturelle Bildung und interkulturelle Konfliktbearbeitung im Mittelpunkt des Interesses, wobei je nach beteiligtem Lehrgebiet philosophische, pädagogische, soziologische und/oder psychologische Perspektiven eingenommen werden. Bis zum Ende des zweiten Trimesters muss ein Standardkurs aus dem Begleitstudium studium plus belegt worden sein. Im dritten und vierten Fachtrimester erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Erkenntnisse aus den ersten beiden Master-Fachtrimestern projektorientiert bzw. forschend, wiederum in vier von zehn Wahlpflichtmodulen zu vertiefen. In Studienprojekten werden exemplarisch eigene Projekte in den Bereichen interkulturelle, Medien- und Erwachsenenbildung selbständig er- und bearbeitet, wobei interdisziplinäre Bezüge zwischen den verschiedenen Lehrgebieten hergestellt werden können und sollen. Außerdem muss bis Ende des vierten Trimesters ein Trainingskurs aus studium plus absolviert worden sein. Im vierten und fünften Fachtrimester erfolgt die Bearbeitung der Masterarbeit. Die Regelbearbeitungszeit beträgt fünf Monate. Die Studierenden sollen in der Masterarbeit nachweisen, dass sie im Stande sind, eine Fragestellung zu entwickeln, diese selbständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen. V) Berufsbilder Die Berufsfelder ergeben sich sowohl aus praktischen als auch wissenschaftlichen pädagogischen Tätigkeiten in der Erwachsenen- und Weiterbildung, in international operierenden Institutionen und Organisationen sowie aus Medienanwendungen in formalen und informellen Bildungskontexten. Diese sind - die allgemeine, kulturelle, mediale, politische und künstlerische Erwachsenenbildung sowie die berufliche und betriebliche Weiterbildung; - die pädagogische Gestaltung von Beratungs- und Weiterbildungsangeboten wie auch Personalentwicklung und Bildungsmanagement sowie unterschiedliche Felder der Beratung; - die interkulturelle Konfliktprävention, -bearbeitung und -beratung im Diversity Management von Unternehmen, im Rahmen von Kommunen und internationalen Organisationen; - die Anwendung von Bildungsmedien und ihrer Entwicklung, Implementation und Evaluation in formalen und informellen Lernkontexten. Im Allgemeinen eignet sich der Master-Abschluss für Positionen bis zur höheren Führungsebene bzw. Verantwortungsbereich. Aufgrund der breit gefächerten Ausbildung im Studium gibt es darüber hinaus eine Vielzahl von Möglichkeiten für spätere Verwendungen und Positionen im Bundeswehrkontext wie auch im zivilen Bereich, die abhängig von der eigenen Schwerpunktsetzung sind. VI) Weiterführende Information

Für weitere Informationen zum Studiengang Bildungswissenschaft, insbesondere interkulturelle, Medien und Erwachsenenbildung besuchen Sie bitte die Seite: http://www.unibw.de/hum/studium/bildungswissenschaft. An der Universität der Bundeswehr München haben Sie auch die Möglichkeit, Teile Ihres Studiums im Ausland zu absolvieren. Informationen über Programme und Partnerhochschulen erhalten Sie unter: www.unibw.de/auslandsbuero.