Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik



Ähnliche Dokumente
Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas

Übersicht Verständnisfragen

Erwachsenen- Psychotherapie

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Behandlung von Diabetes

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Almut Zeeck. Essstörungen. Wissen was stimmt

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

!!! Folgeerkrankungen

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

I N F O R M A T I O N

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Erfolgreiche Prävention mit Püppchen

Förderzentrum am Arrenberg

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Elternzeit Was ist das?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Leitbild vom Verein WIR

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Unvoreingenommene Neugier

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Mitarbeitergespräche führen

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Leichte-Sprache-Bilder

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg,

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

...trauen Sie sich wieder...

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Reizdarmsyndrom lindern

Online Newsletter III

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung.

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

Behindert ist, wer behindert wird

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Nicht über uns ohne uns

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

CHECK24 Versicherungscheck

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Wie oft soll ich essen?

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Weiterbildungen 2014/15

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Transkript:

Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik Thema: Durch dick und dünn Umgang mit Essstörungen 10. & 11. Oktober 2014 Bitte klicken Sie auf den Workshoptitel, um zum dazugehörigen Abstract zu gelangen. WORKSHOPS AM FREITAG 10. OKTOBER 2014 F1 F2 F3 Stationäre Therapie von Essstörungen akut oder rehabilitativ? Gute Dicke schlechte Dicke Wie die Mutter so is(s)t das Kind Fütter- und Essverhalten von Säuglingen bei mütterlicher postpartaler psychischer Erkrankung F4 Die Behandlung erwachsener Anorexie-Patient(inn)en: Hoffnung Netzwerk? zwischen Wunsch und Wirklichkeit F5 F6 "Ma(h)lZEIT"-Kunsttherapeutische Arbeiten essgestörter Patienten und bildnerische Selbsterfahrung Adipositaschirurgie als Therapieoption der extremen Adipositas WORKSHOPS AM SAMSTAG 11. OKTOBER 2014 S1 Ist Adipositaschirurgie die Lösung? S2 Gewichtsdiskriminierung im therapeutischen Setting S3 Störungsorientierte psychodynamische Therapie der Bulimie und Anorexie S4 Körper, Selbstwert und Selbstregulation: Klinische Fallbeispiele S5 Fütterstörungen in der frühen Kindheit S6 Körperbezogene Diagnostik und Therapie bei Essstörungen

WORKSHOP F1 STATIONÄRE THERAPIE VON ESSSTÖRUNGEN AKUT ODER REHABILITATIV? MATTHIAS ISRAEL & CAROLA STRAßBERGER, BERGGIEßHÜBEL HEIDRUN OHSE & BRITTA KINDLER, DRESDEN Essstörungen neigen zur Chronifizierung, nicht zuletzt wegen der ambivalenten Therapiemotivation der Patientinnen. Daher sollte frühzeitig eine Behandlung begonnen werden, in der therapeutische Kontinuität und Vernetzung der Beteiligten notwendig sind. Geringe Krankheitseinsicht, körperliche Gefährdung durch rapiden Gewichtsverlust, purging- Verhalten, pathogene soziale oder familiäre Einflussfaktoren sowie die Notwendigkeit der Behandlung durch ein multiprofessionelles Team erfordern bei Magersucht, teilweise auch bei Bulimie, stationäre Behandlungsepisoden. Patienten wenden sich hierfür an akutpsychosomatische wie rehabilitative Kliniken; hier spielen weniger inhaltliche Überlegungen als vielmehr Wartzeiten, Internetpräsenz, persönliche Empfehlungen eine Rolle bei der Auswahl. Im Workshop sollen die Behandlungssettings mit ihren Indikationen, Möglichkeiten und Grenzen gegenübergestellt werden. Kann eine Rehabilitationsklinik (mit weniger Restriktion durch Gewichtsverträge) motivieren oder wird sie als Alibi-Behandlung genutzt? Kann sie Teilhabe bei Chronifizierung fördern? Wie erreicht die Akutklinik eine weitgehende (prognostisch relevante) Gewichtsrestitution bzw. Abnahme der Ess-Brech-Attacken? Wie geht sie mit den Wartelisten um? Wie werden die Übergänge gestaltet? Der Workshop wird in Parität von Vertretern beider Settings multiprofessionell (ärztlicher und psychogische Psychotherapeut (-in), Fachschwester für Psychosomatik, Diätassistentin) ausgerichtet. Es werden auch Therapieverläufe von Patientinnen mit Anorexie und Bulimie diskutiert. Das Einbringen eigener Therapieerfahrungen ist erwünscht. 2

WORKSHOP F2 GUTE DICKE SCHLECHTE DICKE? SABINE G. FISCHER, BAESWEILER Was braucht die therapeutische Beziehung zum hochgewichtigen Patienten? Welche Aspekte sind in den bisherigen Therapien für hochgewichtige und essgestörte Patienten nicht berücksichtigt worden und sollten es aber sein? Welche Herausforderungen mit hochgewichtigen Menschen begegnen uns im therapeutischen Setting? Welchen Einfluss haben Traumata auf Hochgewichtige und was erleben sie als traumatisierende Erfahrungen? Im Praxisalltag begegnen wir nicht nur Menschen mit einem BMI von 25 (Übergewicht) bis 40 (Adipositas Grad III), sondern auch Menschen, mit einem deutlich höheren BMI. Oft unterscheiden selbst Betroffene in gute Dicke und schlechte Dicke. Diese Trennungen finden wir ebenfalls, meist in unausgesprochener Form, im therapeutischen Team. 3

WORKSHOP F3 WIE DIE MUTTER, SO IS(S)T DAS KIND? FÜTTER- UND ESSVERHALTEN VON SÄUGLINGEN BEI MÜTTERLICHER POSTPARTALER PSYCHISCHER ERKRANKUNG ANNE COENEN & ANTJE BITTNER, DRESDEN Mütterliche psychische Erkrankungen in der Postpartalzeit haben in vielen Fällen einen ungünstigen Einfluss auf die Beziehungsentwicklung zwischen Mutter und Kind. Die psychische Symptomatik der Mutter, die mütterliche Feinfühligkeit und das mütterliche Essverhalten wirken sich dabei auch auf das Fütter- und Essverhalten des Säuglings aus. So erhöht eine geringe mütterliche Sensitivität das Risiko von Fütterschwierigkeiten bei Babys, insbesondere dann wenn der Säugling Temperamentsauffälligkeiten aufweist (Hagekull, Bohlin, & Rydell, 1997). Bei gestörtem Essverhalten der Mutter (z.b. restriktives oder sehr unregelmäßiges Essverhalten), welches bei einer Reihe von psychischen Störungen auftreten kann, lassen sich oft Fütter- oder Gedeihprobleme beim Säugling feststellen, ohne dass zwangsläufig eine manifeste Fütterstörung besteht (Patel, Wheatcroft, Park, & Stein, 2002). Im Workshop sollen anhand von Fallvignetten und Videobeispielen von Patientinnen unserer Mutter-Kind-Tagesklinik diese Zusammenhänge praktisch aufgezeigt und Lösungs- und Therapiemöglichkeiten erarbeitet werden. Hagekull, B., Bohlin, G., & Rydell, A.-M. (1997). Maternal sensitivity, infant temperament, and the development of early feeding problems. Infant Mental Health Journal, 18(1), 92-106. Patel, P., Wheatcroft, R., Park, R. J., & Stein, A. (2002). The children of mothers with eating disorders. Clinical Child and Family Psychology Review, 5(1), 1-19. 4

WORKSHOP F4 DIE BEHANDLUNG ERWACHSENER ANOREXIE-PATIENT(INN)EN: HOFFNUNG NETZWERK? ZWISCHEN WUNSCH UND WIRKLICHKEIT JULIA MURR & HEIDI LOHMEIER, DRESDEN Die Therapie der Anorexia nervosa ist oft langwierig und mühevoll, daneben wg. der hohen Mortalität und der krankheitsimmanent ambivalenten Therapie-Motivation der Betroffenen sowohl für diese als auch für ihr Umfeld emotional belastend. Spezialisierte Behandlungsangebote, insbesondere für schwer erkrankte Patientinnen, sind zwingend notwendig, aber rar. Vorrangiges Anliegen dieses Workshops ist es, verschiedene Professionen, welche in der Versorgung von Anorexie-Patientinnen tätig sind, zusammenzuführen, um Austausch zu ermöglichen, Zusammenarbeit zu optimieren und Lücken zu schließen. Als Grundlage hierzu stellen wir unser bewährtes Programm zur stationären Anorexie- Behandlung einschließlich aktueller Katamnese-Ergebnisse sowie prä- und poststationärer Therapieoptionen an unserer Klinik vor. Darüber hinaus wird eine kurze Zusammenfassung der aktuellen Studienlage einschließlich der klinisch wichtigsten Empfehlungen der S3-Leitlinie sowie medizinischer und rechtlicher Aspekte auch nicht-therapeutisch tätigen Kollegen und Teilnehmern mit wenig Vorerfahrung einen raschen Zugang zur Thematik ermöglichen. In der Hoffnung mit diesem Workshop Appetit auf Zusammenarbeit zu machen, freuen wir uns auf interessierte Kollegen aus unterschiedlichen Berufsfeldern. 5

WORKSHOP F5 "MA(H)LZEIT"- KUNSTTHERAPEUTISCHE ARBEITEN ESSGESTÖRTER PATIENTEN UND BILDNERISCHE SELBSTERFAHRUNG HEIKE HERZOG, DRESDEN Der Workshop gliedert sich in zwei Teile: Zum einen soll es darum gehen, in einer bildnerischen Selbsterfahrung praktisch zu arbeiten. Dabei werden Sätze, die als inneres Lebensmotto für esssgestörte Patienten gelten können, zum Gestaltungthema für die TeilnehmerInnen. Im Gestaltungsprozess gehen die TeilnehmerInnen auf die Suche nach eigenen Anteilen, die ein Mitschwingen mit der Problematik essgestörter Patienten ermöglich können. Im zweiten Teil des Workshops werden bildnerische Prozesse essgestörter Patienten aus der Kunsttherapie vorgestellt und diskutiert. WORKSHOP F6 ADIPOSITASCHIRURGIE ALS THERAPIEOPTION DER EXTREMEN ADIPOSITAS MIRIAM DREßLER &TILLMANN WOLF, DRESDEN Die Adipositaschirurgie als Therapieoption kann eindrucksvolle Erfolge bei der Behandlung der extremen Adipositas aufweisen und ist heute fester Bestandteil von Leitlinien verschiedenster Fachgesellschaften. In unserem Workshop möchten wir Ihnen gerne diese Therapie aus erster Hand erläutern und über Möglichkeiten und Grenzen diskutieren. 6

WORKSHOP S1 IST ADIPOSITASCHIRURGIE DIE LÖSUNG? MARTINA DE ZWAAN, HANNOVER Obwohl Gewichtsreduktion durch Reduktion der Kalorienzufuhr und Erhöhung des Kalorienverbrauchs scheinbar einfach zu erreichen ist, so zeigen konservative Maßnahmen zu Gewichtsreduktion und -erhalt nur eine begrenzte Wirksamkeit. Das Hauptproblem bei der (nicht-chirurgischen) Adipositastherapie besteht weniger in der kurzfristigen Gewichtsabnahme als in der Stabilisierung des reduzierten Körpergewichts. Bei der Mehrzahl der Betroffenen kommt es nach Beendigung eines Therapieprogramms zu einem Wiederanstieg des Körpergewichts - oft bis zum Ausgangsgewicht ( Jojo-Effekt ) oder sogar darüber. Längerfristige dauerhafte Veränderung der Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten sowie eine damit einhergehende Gewichtsstabilisierung ( weight loss maintenance ) scheinen mit den gängigen Programmen schwer erreichbar zu sein. Konservative Therapiemaßnahmen sind bei morbid adipösen Patienten äußerst selten erfolgreich, sodass adipositaschirurgische Optionen als die bislang einzigen Gewichtsreduktionsverfahren mit mittel- und langfristigem Erfolg in Betracht gezogen werden müssen. Die extrem erhöhte organische und psychische Morbidität und die deutlich erhöhte Mortalität bei morbider Adipositas machen effektive Maßnahmen zur Gewichtsreduktion nötig und verbieten einen Anti-Diät-Ansatz, wie er bei leichterem Übergewicht durchaus empfohlen wird. Als traditionelle Indikationsstellung für bariatrische Operationen gilt ein BMI von über 40 kg/m² oder von über 35 kg/m² mit Adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 oder kardiovaskulären Erkrankungen. Bariatrische Operationen erfordern jedoch eine lebenslange Anpassung der Lebensführung (z.b. Essverhalten, Substitution von Vitaminen und Spurenelementen) und eine lebenslange Nachsorge. 7

WORKSHOP S2 GEWICHTSDISKRIMINIERUNG IM THERAPEUTISCHEN SETTING SABINE G. FISCHER, BAESWEILER Gewichtsdiskriminierung wird bislang weder in Gesetzen, noch im Duden aufgegriffen und Studien, die sich mit dem Thema befassen sind rar. Und obwohl Gewichtsdiskriminierung in der stationären als auch in der ambulanten Behandlung tagtäglich Thema ist, findet man kaum Quellen, die jenes Verhalten thematisieren. Einzig die deutsche Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung definiert das Verhalten, dass dazu dient, dicke oder auch dünne Menschen zu diskreditieren. Zum Alltag der Betroffenen gehören Diskriminierungserfahrungen nicht nur auf der Straße, im Geschäft oder in Bewerbungsgesprächen, sondern auch in den medizinischen und pflegerischen Behandlungen, in Teams und im Einzelkontakt. Über die Konsequenzen dieses Verhaltens findet in der Regel kein Austausch statt. In Aus-, Fort- und Weiterbildung fehlt die Sensibilisierung für dieses Verhalten. In diesem Workshop freuen Sie sich auf Selbsterfahrung und Selbstreflexion, weil wir uns u.a. mit folgenden Fragen beschäftigen werden: Welchen Einfluss haben Übertragung und Gegenübertragung auf die Behandlung von hochgewichtigen oder untergewichtigen Menschen? Wie werden durch Gewichtsdiskriminierungen Behandlungskonzepte beeinflusst? Was braucht es im interdisziplinären Team, um hochgewichtige Menschen im Prozess angemessen zu begleiten? 8

WORKSHOP S3 STÖRUNGSORIENTIERTE PSYCHODYNAMISCHE THERAPIE DER BULIMIE UND ANOREXIE GÜNTER REICH, GÖTTINGEN Anorexie und Bulimie sind schwere psychosomatische Erkrankungen, die eine bio-psychosoziale Eigendynamik entwickelt. Die psychodynamische Therapie muss der Eigendynamik und der zentralen Bedeutung des Symptoms für die gesamte Entwicklung Rechnung tragen. Das auf das Essverhalten und die verzerrte Körperwahrnehmung verengte Erleben ist dabei schrittweise zu erweitern. Die Patientinnen müssen dabei unterstützt werden, die Eigendynamik von Hungern, Essanfällen, Angst vor Gewichtszunahme und Gegensteuerung zu durchbrechen. Zentrale Ängste und Konflikte der Patientinnen werden erst durch die Auseinandersetzung mit dieser konkreten Ebene sichtbar und bearbeitbar. Das Vorgehen wird durch Fallbeispiele illustriert. WORKSHOP S4 KÖRPER, SELBSTWERT UND SELBSTREGULATION: KLINISCHE FALLBEISPIELE KARIN PÖHLMANN, DRESDEN Körpermodifikationen, wie Tätowierungen und Piercings, oder andere Handlungen, die auf die Gestaltung des Körpers oder Kontrolle über und durch den Körper gerichtet sind wie z.b. extremes Sportverhalten, konstantes Diätverhalten, auffälliges Styling, finden sich auch bei Patienten. Im Workshop wird an Fallbeispielen illustriert, wie im Rahmen von psychosomatischen Störungen Selbstwert und Selbstwirksamkeit über den Körper generiert aber auch verloren werden können. Diese körperbezogenen Regulationsprozesse von Selbstwert und Selbstwirksamkeit stehen manchmal in der zweiten Reihe hinter Symptomatik und Psychodynamik, sind für Patienten aber wesentliche Bewältigungsstrategien oder weitere belastende Probleme. Fallbeispiele können gern auch von den Teilnehmern mitgebracht werden. 9

WORKSHOP S5 FÜTTERSTÖRUNGEN IN DER FRÜHEN KINDHEIT KERSTIN SCHOLTES, HEIDELBERG Am vierten Tage endlich gar der Kaspar wie ein Fädchen war. Er wog vielleicht ein halbes Lot und war am fünften Tage tot (Der Struwwelpeter, Hoffmann, 1845). Fütterstörungen in der frühen Kindheit haben eine hohe emotionale Bedeutung für die noch junge Eltern- Kind-Beziehung. Diese entsteht aus dem Zusammenwirken verschiedener Ebenen ab: der elterlichen Sorge um Wachstum, Gedeihen und Überleben des Kindes, die u. U. medizinisch begründet ist, den interaktionellen Abstimmungsprozessen rund um die Nahrungsaufnahme, die im Zuge der kindlichen Entwicklung auch als phasentypische Krisen auftreten, der psychodynamischen Ebene, auf der sich elterliche Zuschreibungen, Projektionen, Ängste und Konflikte am Thema der kindlichen Ernährung festmachen. Im Rahmen des workshops sollen diese Zusammenhänge an Hand eines Fallbeispiels illustriert und diskutiert werden mit Blick auf mögliche Interventionen. 10

WORKSHOP S6 KÖRPERBEZOGENE DIAGNOSTIK UND THERAPIE BEI ESSSTÖRUNGEN CLAUDIA STOLTE, DRESDEN In diesem praxisorientiertem Workshop geht es um das Körpererleben essgestörter Patientinnen. Da die Erkrankung sich im Körpererleben sehr deutlich zeigt, lassen sich Diagnostik und Therapie gut mit körperbezogenen Methoden verbinden. Schwerpunkte werden sein: Körperbildarbeit, Körperwahrnehmung sowie kommunikative Angebote über Tanz und Bewegung. Achtung!!! Der Workshop findet im Bewegungsraum des Carus Vital statt! 11