Zeugung durch Vergewaltigung Folgen für Mütter und Kinder



Ähnliche Dokumente
Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Kreativ visualisieren

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Leitbild vom Verein WIR

Was kann ich jetzt? von P. G.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Un(v)erhofft schwanger was nun?

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Team. das ist ein gutes Team. Landesschulamt Führungsakademie

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Widerstand gegen Entwicklung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Unvoreingenommene Neugier

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.


Das Verlusttrauma und seine Folgen

PART Professional Assault Response Training

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Anke Rohde. Neugeborenentötung durch die Mutter wirken Babyklappen und Anonyme Geburt präventiv?

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Themenbereich "Trauer"

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Präkonzeptionelle Beratung durch die Hebamme eine Zukunftsvision

Die große Wertestudie 2011

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Georg Kohaupt Osnabrück Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Liebe und der Verlust

Wie oft soll ich essen?

Benefiztheater Frau Holle einmal anders Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Elternzeit Was ist das?

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Darum geht es in diesem Heft

Studienplatzbeschaffung

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.


1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Neun Strategien der Partnerarbeit

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Transkript:

Susanne Heynen, 2005 Zeugung durch Vergewaltigung Folgen für Mütter und Kinder Bisher gibt es kaum Untersuchungen über die Auswirkungen einer durch eine Vergewaltigung erzwungenen Schwangerschaft. Dabei zeigen Erfahrungen aus der Praxis (Schwangerschaftskonfliktberatung, Geburtsvorbereitung, Beratung bei häuslicher Gewalt und Erziehungsberatung, Therapie sowie Fortund Weiterbildung) die großen Belastungen, die damit für Frau und Kind verbunden sind. Im Beitrag werden die Folgen der Zeugung durch eine Vergewaltigung ausgehend von Gewalt durch den (Ehe-)Partner analysiert. Zusammenfassend wird die Auseinandersetzung mit dem Kind im Laufe der erzwungenen Schwangerschaft und Geburt sowie der sich entwickelnden Mutter-Kind-Beziehung beschrieben. Es werden Schlussfolgerungen für die psychosoziale und medizinische Praxis gezogen. 1 Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegebene repräsentative Prävalenzstudie (BMFSFJ, 2005) weist nach, dass 5,5 % der befragten Frauen ab dem 16. Lebensjahr (N = 10.264) Opfer einer Vergewaltigung wurden. 1 Der vollständige Text steht als Zeitschriftenbeitrag zur Verfügung: Heynen, S. (2003). Erzwungene Schwangerschaft und Mutterschaft durch eine Vergewaltigung. Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, Jg. 6, Heft 1/2, 98-125 oder ist nachzulesen im Internet: www.karlsruhe.de/jugend/kinderbuero/download/vergew.pdf.

Bezogen auf Gewalt durch den Partner gaben 7 % der Befragten an, durch den Mann sexuelle Gewalt erlitten zu haben. Als besonders bedeutsam ist herauszustreichen, dass Frauen, die durch eine Vergewaltigung schwanger werden, in der Regel unter einem durch die Gewalttat ausgelösten psychischen Trauma leiden. Die posttraumatischen Reaktionen können dazu führen, dass eine Auseinandersetzung mit der aufgezwungenen Schwangerschaft sehr belastend ist und dass der Fetus zu einem ständigen Auslöser für die traumatische Erfahrung mit den dazugehörigen Affekten von Hilflosigkeit, Ohnmacht, Ausgeliefertsein, Scham und pathologischen Schuldgefühlen sowie mörderischer Wut [wird]. Durch die Schwangerschaft wird es nicht mehr möglich, (...) durch Vermeidung die traumatischen Affekte zu verhindern. Dies gilt ebenso für die Interaktion mit dem Säugling nach der Geburt. (...) Dieses [das Kind] erlebt bereits intrauterin emotionale Ablehnung sowie eine hohe affektive Erregung der Mutter. (Brisch 2003: 115) Nach Brisch kann ein negativer Kreislauf ausgelöst werden. Das Neugeborene ist aufgrund der Belastungen während der Schwangerschaft nach der Geburt irritabler und in der Selbstregulationsfähigkeit instabiler. Für die Mutter wird es daraufhin schwieriger, auf entsprechend widersprüchliche Signale des Kindes angemessen zu reagieren. Besondere Gefährdungen ergeben sich, wenn die Beziehung zu dem Gewalttäter weiter bestehen bleibt und immer wieder Gewalthandlungen verübt werden. Diese können zu weiteren

Traumatisierungen der Mutter, einer anhaltenden Bedrohung der Familie und Belastungen der Kinder durch den Einbezug in die Gewaltdynamik führen. Vergewaltigte Frauen setzen sich auf unterschiedliche Art und Weise mit der erzwungenen Schwangerschaft auseinander. Ausgehend von einer Untersuchung über die Bedeutung subjektiver Theorien für Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung (Heynen, 2000), für die unter anderem Frauen interviewt wurden, die aufgrund einer Vergewaltigung schwanger wurden, zeigt sich, dass diese überwiegend - trotz der erlittenen Traumatisierung - versuchen, das aufgezwungene Dilemma zwischen dem Lebensrecht des Kindes und ihrem eigenen Selbstbestimmungsrecht mit Verantwortung zu lösen. Aus den Interviews lassen sich vier Muster, diese schwierige Lebenssituation zu bewältigen, erkennen. Diese können anhand von Zitaten wie folgt beschrieben werden: Heute würde ich abtreiben! Identifikation des Kindes als Kind des Vergewaltigers: Reinszenierung des traumatischen Konfliktes und Ablehnung Die Beziehung zum Kind ist gekennzeichnet durch starke Ambivalenzen, die trotz großer Anstrengungen nicht aufgelöst werden können. Kindliche Verhaltensweisen erinnern immer wieder, auch nach der Trennung von dem gewalttätigen Partner, an Vergewaltigungen und Misshandlungen. Sie lösen als Trigger starke Gefühle der Hilflosigkeit und Wut bei der Mutter aus, wodurch ihre Handlungsfähigkeit und Erziehungskompetenz gegenüber dem Sohn oder der Tochter eingeschränkt wird.

Ich hab mit ihm wirklich eine ganz besondere Beziehung! Identifikation des Kindes als Kind der Vergewaltigten: Solidarisierung Die Ambivalenz gegenüber der Schwangerschaft löst sich auf, indem die Frau sich mit dem Ungeborenen identifiziert. Es findet eine bewusste Entscheidung für das Kind statt und eine wechselseitige Beziehungsaufnahme, ein gegenseitiges Einschwingen (Bowlby 1995: 20) wird möglich. Auf dieser Grundlage kann sich die Mutter- Kind-Beziehung positiv entwickeln. Von großer Bedeutung ist die Trennung vom Gewalttäter, so dass Schwangerschaft, Geburt und das weitere Familienleben nicht durch Misshandlungen gefährdet werden. Da war klar, dass ich mich auf jeden Fall von dem Typen trennen werde, weil ich gedacht habe, mit dem Typen ein Kind...! Identifikation des Kindes als eigenständige Persönlichkeit: Annahme der Mutterrolle und der Verantwortung für eine biographische Wende Die Schwangerschaft löst einen Perspektivwechsel aus. In den Vordergrund rückt die Verantwortung, die die Frau durch die Schwangerschaft gegenüber dem Kind annimmt und die aus ihrer Sicht ein eindeutiges Verhalten gegenüber dem gewalttätigen Partner fordert. Ein weitere Möglichkeit ist die der Fremdsteuerung, indem andere Personen über die Schwangerschaft entscheiden. Dies ist dann der

Fall, wenn es sich bei der Vergewaltigten zum Beispiel um eine Jugendliche in einer Abhängigkeitssituation handelt. Wie der Schwangerschaftskonflikt bewältigt wird, hängt von verschiedenen Bedingungen ab. Dies sind neben den Folgen der Gewalt und wiederholten Traumatisierungen der Zeitpunkt der Realisierung der Schwangerschaft, die Einstellung der Frau zu einem Schwangerschaftsabbruch, die Fähigkeit der Frau, ein Kind subjektiv und objektiv in ihr Leben zu integrieren und die vorhandenen Unterstützungsangebote. Findet weder eine Identifikation mit dem Ungeborenen oder mit der zukünftigen Mutterrolle, noch eine Entscheidung für ein Leben ohne Kind statt, kann gegebenenfalls das moralische Dilemma nur indirekt gelöst werden. Um nicht zu töten, womit aus Sicht einzelner Frauen ein bewusster Schwangerschaftsabbruch gemeint ist, versuchen die Betreffenden, ihn indirekt durch starke körperliche Belastungen auszulösen. Bleibt die Schwangerschaft dennoch bestehen, wird sie unter Umständen in den folgenden Monaten nicht wahrgenommen. Eine Vorbereitung auf Geburt und Mutterschaft findet nicht statt. In zwei der Interviews von Frauen, die durch eine Vergewaltigung schwanger wurden, gibt es Hinweise für eine starke Ablehnung bis hin zur phantasierten Kindstötung durch eine Infektion sowie entsprechende Schuldgefühle, die abgewehrt werden. So wäre denkbar, dass hinter den vereinzelten getöteten und ausgesetzten Neugeborenen unter anderem verzweifelte Frauen

stecken, die sich nicht in der Lage sehen, ihr durch eine Vergewaltigung gezeugtes Kind anzunehmen. Eine bewusste Entscheidung für die Fortsetzung der Schwangerschaft ergibt sich aus der Identifikation mit dem Ungeborenen oder der bewussten Übernahme der normativ vorgegebenen Mutterrolle. Im Vordergrund steht nicht mehr der Vergewaltiger, sondern das Kind, welches anklopft und an seine eigenständige Existenz erinnert. Die Mutter verbindet sich in ihrer Vorstellung mit dem Kind gegen den Täter, um das gemeinsame Überleben zu sichern. Unterschiede in der Auseinandersetzung mit der Schwangerschaft setzen sich in der Mutter-Kind-Beziehung fort. Entscheidend ist, ob das Kind als eigenständige Persönlichkeit, als Kind der Frau oder als Kind einer Vergewaltigung und des Täters gesehen wird. Die ungelösten Konflikte können die Beziehung zum Kind nach der Geburt weiterhin belasten. Unter Umständen fällt es der Mutter schwer, das Kind anzunehmen und zu lieben oder ihrem Kind beziehungsweise Sohn, aus Angst vor den eigenen Aggressionen, Grenzen zu setzen. Zwei der Interviewpartnerinnen, die eine Ähnlichkeit zwischen den schon jugendlichen Söhnen und dem Gewalttäter wahrnahmen, sahen eine bisher nicht realisierte Lösung - in einer Trennung vom Kind. Zum Teil suchen die Mütter professionelle Beratung. Werden die Hintergründe der problematischen Mutter-Kind-Beziehung nicht aufgedeckt, läuft diese Unterstützung ins Leere (Heynen 2002).

Schlussfolgerungen Voraussetzung für professionelle Hilfe während aller Phasen der Mutter-Kind-Beziehung ist eine Qualifizierung aller relevanten Berufsgruppen, insbesondere im psychosozialen und medizinischen Bereich. Dazu gehören Informationen über die Realität sexualisierter Gewalt im Kontext von Gewalt in Paarbeziehungen und über die Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung. Für Vergewaltigungsopfer, die zur Schwangerschaft gezwungen werden, muss die Möglichkeit geschaffen werden, ihr Schweigen zu brechen, ohne dass sie mit moralischen Erwartungen konfrontiert werden, die sich primär an einem Lebensrecht des Ungeborenen orientieren. Hilfreich wäre es, wenn im Rahmen von Schwangerschaftskonfliktberatung, Geburtsvorbereitung und Geburt, aber auch in der Elternbildung und beratung sensibel nach sexualisierten Gewalterlebnissen gefragt würde und entsprechende Informationsbroschüren über Rechte, Hilfsangebote und Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt sowie über Fachberatungsstellen zu sexualisierter Gewalt zur Verfügung ständen. In der Geburtsvorbereitung und während der Geburt sollte berücksichtigt werden, dass Veränderungen des Körpers und Interventionen seitens der Fachleute als retraumatisierend erlebt werden können. Das notwendige Vorgehen muss mit den Frauen abgesprochen werden. Nach der Geburt brauchen die Frauen Zeit, um ohne Druck zwischen verschiedenen Alternativen wählen zu können. Sowohl Adoption oder Pflege, als auch ein Leben mit dem Kind sind verantwortlich

getroffene Entscheidungen. Vor allem Hebammen und Fachleute, die Eltern Neugeborener beraten, können Betroffene schon frühzeitig entsprechend unterstützen. Beim Weiterbestehen der Mutter-Kind-Beziehung sind Schritte zu ihrer Stärkung von großer Bedeutung. Dazu gehört insbesondere, Mutter und Kind vor erneuten Gewalterlebnissen zu schützen und sie zu unterstützen. Die Rechte des Täters, die sich aus der Vaterschaft ergeben, müssen gegenüber dem Schutz der Kinder und der Frau sowie dem Selbstbestimmungsrecht der Frau in den Hintergrund treten. Einem Vergewaltigungsopfer kann nicht zugemutet werden, sich gegen ihren Willen immer wieder mit dem Täter zu konfrontieren. Sollte der Kontakt aus Sicht des Kindes sinnvoll sein, zum Beispiel wenn die Paarbeziehung über mehrere Jahre aufrechterhalten wurde, müssen Wege gefunden werden, die die Mutter nicht belasten beziehungsweise gefährden. Mütter brauchen Angebote, die ihnen zum einen die Bearbeitung der traumatischen Erlebnisse und ihre Integration in ihre Biographie ermöglichen und zum zweiten, bei anhaltenden Ambivalenzen und ablehnenden Gefühlen dem Kind gegenüber, bei der Entwicklung einer positiven Beziehung oder der Realisierung einer, das Kind schonenden Trennung helfen. Kinder, die im Klima häuslicher Gewalt aufwachsen, brauchen eigenständige Unterstützungsangebote. Dies gilt insbesondere für Mädchen und Jungen, die verstrickt sind in die besondere Dynamik, wie sie aufgrund der Zeugung durch eine Vergewaltigung entstehen kann.

Literatur BMFSFJ (2005). Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland: Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Berlin. Bowlby, J. (1995). Elternbindung und Persönlichkeitsentwicklung: therapeutische Aspekte der Bindungstheorie. Heidelberg: Dexter. Brisch, K.H. (2003b). Bindungsstörungen und Trauma: Grundlagen für eine gesunde Bindungsentwicklung. In K.H. Brisch (Hrsg.), Bindung und Trauma: Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern (S. 105 135). Stuttgart: Klett-Cotta. Heynen, S. (2000). Vergewaltigt - Die Bedeutung subjektiver Theorien für Bewältigungsprozesse nach einer Vergewaltigung. Weinheim und München: Juventa Verlag. Heynen, S. (2002). Da bin ich nicht mehr hingegangen! - Warum Beratungen aufgrund diskrepanter subjektiver Theorien von Hilfesuchenden und Professionellen scheitern. In F. Engel & F. Nestmann (Hrsg.), Die Zukunft der Beratung (S. 211-230). Tübingen: dgvt.