Frank Benz, Bereichsleiter Vertrieb Geschäftskunden Mainova AG Frankfurt, den 08.10.2015. Energiewende Auswirkungen auf Markt- und Vertragspreise



Ähnliche Dokumente
Herr Dipl.-Ing. Norbert Breidenbach Juli Aktiv-Stadthaus der ABG - Mieterstrom

Soufian Houness Darmstadt, Mieterstrommodelle. Beteiligung der Mieter an der Energiewende

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

VerHANDELN in Paris, HANDELN in Mainz und Rheinhessen

Stromspeicher in der Energiewende

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom

Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Mieterstrom. Mieterstrom.

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, , Leipzig

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Strom clever selbst nutzen

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

Strukturierte Gasbeschaffung. Nymphenburger Str. 20b München Tel.: +49 (0) Fax.: +49 (0)

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Greenpeace Energy und die Energiewende

Berliner Energiekonzept

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

ANALYSE DER EPEX-GEBOTSKURVEN

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

9. BürgerEnergie-Treff. Ökostromangebote

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Dr. Tim Meyer, Grünstromwerk GmbH Vortrag 28. PV Symposium Bad Staffelstein,

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

PRODUZENTEN-VERBRAUCHER- EIGENVERBRAUCHSGEMEINSCHAFTEN

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Das Stromspeichersystem für Ihre Photovoltaikanlage. Li-ion. Ihr Energie- Manager

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

badenova Ihr Klimapartner aus der Solarregion GETEC 2012

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin,

DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH

"Miete dir eine Photovoltaikanlage!"

Gute Ideen sind einfach:

Die Energiewende dezentral gestalten Eckpfeiler und Bausteine eines Marktmodells für Erneuerbare Energien mit Bürgerbeteiligung

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Transkript:

Frank Benz, Bereichsleiter Vertrieb Geschäftskunden Mainova AG Frankfurt, den 08.10.2015 Energiewende Auswirkungen auf Markt- und Vertragspreise

Agenda Entwicklungen am Strommarkt Neue Beschaffungskonzepte/-modelle Auswirkungen auf Netze Dezentrale Lösungen - Beispiele aus der Praxis 2

Strommarkt Entwicklung Stromerzeugungskapazitäten 2000 bis 2013 GW Sonstige Geothermie Photovoltaik Wind Wasser Kernenergie Gas Öl Braunkohle Steinkohle Quelle: BMWi, Mainova AG 3

Strommarkt Prozentualer Anteil der Energieträger an der Netto Stromerzeugung in Prozent 2004 2014 Davon : Wasser 3,7 Wind 10,4 Biomasse 6,8 PV 6,5 Sonstige 0,9 Quelle: bdew, Mainova AG 4

Strommarkt Betriebsbereite 1) installierte Netto-Engpassleistung, in MW Mineralöl Sonstige Wasser 2) Kernenergie Hinweis: Die Höchstlast ohne Bahnstrom (ca. 2.000 bis 3.000 MW) liegt bei ca. 80.000 MW. Sonstige Wasser 3) Biomasse Braunkohle Wind Steinkohle Erdgas Photovoltaik Summe 99.801 Summe 91.411 Konventionelle Kraftwerke Erneuerbare Energien Quelle: BNetzA, Kraftwerksliste, Stand 06/2015; Mainova AG Fußnoten: 1) d.h. ohne Reservekraftwerke 2) Pumpspeicher 3) Lauf- und Speicherwasser (ohne Pumpspeicher) 5

Strommarkt Ausbau der installierten Leistung der EEG-Energieträger 2015-2019 Quelle: r2b energy consulting GmbH (EEG Mittelfristprognose der Übertragungsnetzbetreiber), Stand 14. Nov. 2014; Darstellung Mainova AG 6

Strommarkt Angebotskurve im Strommarkt: Merit Order Preis /MWh Handelsmarkt Der Gleichgewichtspreis bildet sich im Schnittpunkt von Angebots- und Nachfragekurve Angebot Nachfrage Preissenkung Verschiebung der Merit-Order, z. B. höhere Einspeisung EE Merit Order Arbeit (MWh) erneuerbare Energien Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas Öl gleichgewichtige Menge Quelle: Mainova AG 7

Preisvergleich Spotmarkt, Jahre 2007 u. 2008 mit 2013 u. 2014 Preisausschläge haben in den letzten Jahren deutlich abgenommen Kalenderjahr 2007 Kalenderjahr 2008 Kalenderjahr 2013 Kalenderjahr 2014 Quelle: EEX, Mainova AG 8

Strommarkt Spotmarkt: Monatsdurchschnittspreise Base sinken Jahr für Jahr in /MWh Quelle: EEX, Mainova AG Hinweis: Bei den Notierungen ab September 2015 handelt es sich um Termin- oder geschätzte Monatswerte 9

Strommarkt Preisverlauf der Front-Jahreskontrakte Base und Peak seit 2008 in /MWh Quelle: EEX, Mainova AG 10

Strommarkt Kraftwerksmargen (Spreads) für Kohle- und Gasanlagen /MWh Quelle: EEX, Syneco, Mainova AG Hinweise: CDS = Clean Dark Spread, Wirkungsgrad 38 %; CSSp Clean Spark Spread, berechnet auf Basis Strom Peakpreise. Wirkungsgrad 59%. Es werden nur die reinen Kohle- bzw. Gas- und CO2 Beschaffungskosten berücksichtigt. Transportkosten für Kohle und sonstige Grenzkosten der Stromerzeugung bleiben unberücksichtigt. 11

Strommarkt Einsatzzeiten (Vollbenutzungsstunden) der konventionellen Kraftwerke Kernenergie Braunkohle Steinkohle Erdgas Öl Stunden Quelle: bdew, Mainova AG Hinweis: Die Zahlen für 2014 sind vorläufig 12

Strommarkt Steigende Stromexporte (netto) aufgrund hoher Überschussmengen in GWh Quelle: Entsoe-E, Mainova AG 13

Strommarkt Spotmarkt: Preisvergleich Stunden- vs. ¼-Stundenauktion, Base Base Preise, in /MWh Handelsvolumen, in MWh Quelle: EEX, Mainova AG 14

Strommarkt Auswirkung der volatilen Einspeisung von Wind & PV auf Spotpreise Sehr viel Wind- und PV-Erzeugung => niedrige Spotpreise 03.11.2014 Ø Spotpreis 24,72 /MWh Ø Windeinspeisung 15.164 MW Ø PV-Einspeisung 2.478 MW Extrem wenig Wind- und PV-Erzeugung => sehr hohe Spotpreise 06.11.2014 Ø Spotpreis 49,15 /MWh Ø Windeinspeisung 2.017 MW Ø PV-Einspeisung 1.145 MW Quelle: EEX, Übertragungsnetzbetreiber, Mainova AG 15

Strommarkt Europäische durchschnittliche Spotpreise von Jan.15 bis Aug.15 NP 21 in /MWh NL 41 BE 44 DE 31 PL 38 CZ 32 FR 38 CH 38 AT 32 IT 53 SP 50 Hinweis: Zeitraum 01.01.2015 bis 31.08.15 ; Einige Tageswerte und Wechselkurse fehlten und wurden geschätzt, sodass die errechneten Durchschnittspreise ggf. um einige Eurocent von den tatsächlichen Werten abweichen können. Quelle: Thomson Reuters, Mainova AG 16

Strommarkt Europäische Front-Jahreskontrakte Base, in /MWh in /MWh Hinweis: fehlende Werte geschätzt. Quelle: Thomson Reuters, Mainova AG 17

Agenda Entwicklungen am Strommarkt Neue Beschaffungskonzepte/-modelle Auswirkungen auf Netze Dezentrale Lösungen - Beispiele aus der Praxis 18

Entwicklungen im Vertriebsmarkt beeinflussen Beschaffung Wettbewerbsdruck Mengensteigerung und Ertragssicherung nur durch Verdrängungswettbewerb Preisdruck Neue Beschaffungskonzepte und prozesse für Vertrieb notwendig Geschäftsfelderweiterung Trend zu individualisierten Produkten Geringe Zahlungsbereitschaft für Für Kundenentscheidung Zusatzdienstleistungen immer mehr Angebotslegungen 19

Marktplätze für die Beschaffung 20

Unterschiedliche Beschaffungsmodelle Übernahme zusätzlicher Risikopositionen mit dem Ziel Kostenreduzierung Diversifizierung Chance/Risiko Ein Beschaffungszeitpunkt Klassische Vollversorgung Diversifizierte Beschaffungszeitpunkte und -strukturen Teilstrukturierte Vollversorgung Transparentes und flexibles Modell, hoher Umsetzungsaufwand, intensives Risikomanagement notwendig Strukturierte Beschaffung im eigenen BK Eingeschränkte Kalkulationssicherheit! Umsetzungs- und Koordinationsaufwand/Prozess-Know-how und Risikotragfähigkeit des Unternehmens 21

Klassische Vollversorgung 22

Indexbasierte Beschaffung 23

Strukturierte Beschaffung 24

Übersicht Produkte Ökostrom Basis Premium Strombezug 50 % EE, 50 % KWK 100 % EE Weitere Qualitätsmerkmale Herkunftsnachweise (HKN) Neuanlagenquote, z.b. Jünger 6 Jahre 1/3-Mix Größe der Anlage (max. Nennleistung) Förderkomponente (cent/kwh) Kombinationen Zeitgleiche Lieferung Zertifizierte Erzeugung EE = Erneuerbare Energien 25

Agenda Entwicklungen am Strommarkt Neue Beschaffungskonzepte/-modelle Auswirkungen auf Netze Dezentrale Lösungen - Beispiele aus der Praxis 26

Das energiewirtschaftliche Zieldreieck ist nicht mehr gleichseitig Keine Gleichrangigkeit mehr der im Energiewirtschaftsgesetz genannten Ziele Versorgungssicherheit Preiswürdigkeit Umweltfreundlichkeit Die durchschnittl. Versorgungsunterbrechung (SAIDI) betrug im Jahr 2013 pro Endkunde 1,59 Minuten im Frankfurter Stromnetz (deutschlandweit 12,85 Minuten) Versorgungssicherheit Versorgungssicherheit Umweltfreundlichkeit Umweltfreundlichkeit Preiswürdigkeit Preiswürdigkeit 27

Erhaltung Netzstabilität Wichtigste Aufgabe: Frequenzerhaltung und Spannungshaltung Zu- und Abschalten von Erzeugern Zu- und Abschalten von Verbrauchern 28

Entwicklung der Netzeingriffe Erzeugungslandschaft erfordert häufigere Eingriffe Quelle: Tennet 29

Agenda Entwicklungen am Strommarkt Neue Beschaffungskonzepte/-modelle Auswirkungen auf Netze Dezentrale Lösungen - Beispiele aus der Praxis 30

Mit starken Partnern Lösungen für die Zukunft schaffen: Mieterstrommodelle ABG und Mainova Beispiel KWK Mieterstrompilot ABG Gebäude Kronthaler Str. Beispiel PV Mieterstrompilot ABG Aktiv Stadthaus Speicherstraße BHKW Mieterstrompilot mit Stromlieferung aus Bestands-BHKW an 8 Mietparteien im Wohnkomplex Ziel der Strom-Eigenversorgung von 74 Wohneinheiten mit PV und Strom- Speicher im Rahmen von Mieterstrom 31

Schematische Darstellung der Aufgabenbereiche beim Mieterstrom Mainova Kundenanlagen-Betreiber von PV oder KWK-Anlage Objekt/Liegenschaft - Kundenanlage - BHKW-/ PV-Strom Stromnetz PV- / BHKW- Netzeinspeisung Zusatz- bzw. Reststrom Mainova Strom-Vollversorgungstarif Mieter MSD Mess- und Abrechnungsdienstleistung Vertrieb, Messung, Bilanzierung und Abrechnung durch Mainova 32

KWK Mieterstrompilot ABG Gebäude Kronthaler Straße Im Oktober 2014 wurde das Objekt als erster Pilottest für Mieterstrommodelle der Mainova AG in Betrieb genommen. Die erzeugte Wärme wird zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt. Der produzierte Strom wird vorrangig im Gebäude selbst verbraucht und überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Die stromseitige Anbindung des BHKWs beschränkt sich bei der Liegenschaft auf 10 Verbraucher 8 Mieteinheiten + Allgemeinstrom (ABG) + Heizstrom In der Liegenschaft ist ein neues BHKW vom dänischen Hersteller EC Power mit einer Leistung von 15 kw el installiert. Dies sorgt für eine preiswerte, unabhängige und umweltschonende Energieerzeugung. 33

Aktiv-Stadthaus als Leuchtturmprojekt in Europa im Geschosswohnungsbau Mainova ist der Energiepartner Das Aktiv-Stadthaus" der ABG mit 74 Wohneinheiten hat als Ziel sich selbst mit Energie zu versorgen. Das besondere Vermietungskonzept der ABG sieht eine Pauschalmiete vor. Bestandteile sind z.b.: Wärme Stromfreimenge Nutzung von Carsharing (Book-n-Drive) Mainova betreibt die Energieerzeugungsanlagen (Dach-PV, Fassaden-PV und Wärmepumpe) vor Ort. Mainova vermarktet den Strom aus den Vor-Ort installierten PV-Anlagen direkt an die Mieter über ein dezentrales Liefermodell. 34

Fazit Energiesystem im Wandel Rahmenbedingungen ändern sich grundlegend sehr hohe Renditen über Einspeisevergütung sind Vergangenheit - die sinkende Einspeisevergütung ermöglicht Mieterstrom Steigende Strompreise machen für Anlagenbetreiber Eigenstromverbrauchsmodelle und Stromliefermodelle wie z.b. Mieterstrom attraktiv. Hierbei wird vom produzierten Strom ein immer größer werdender Anteil des erzeugten Stroms lokal verbraucht. Zusätzliches Margenpotential bei dezentraler Stromvermarktung Trotz zusätzlichem Abrechnungsaufwand Win-Win-Win Situation für sowohl Mieter, der Wohnungswirtschaft als auch Energieversorgern. Mieterstrom als neue Versorgungslösung lässt auch Mieter an der Energiewende teilhaben Aktive Teilhabe der Mieter durch Bezug ihres eigenen Stroms vom lokalen Dach. 35

Frank Benz, Bereichsleiter Vertrieb Geschäftskunden Mainova AG Frankfurt, den 08.10.2015 Energiewende Auswirkungen auf Markt- und Vertragspreise