Science - Standards - Testing - Application

Ähnliche Dokumente
Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Innovationshürden in der Medizintechnik - Erste Ergebnisse der BMBF-Studie

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Lösungen auf den Punkt gebracht

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

intelligent motion gmbh

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft


Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Mit Instrumentenmanagement Kosten optimieren.

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Wir organisieren Ihre Sicherheit

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Gemeinsam neue Wege gehen

Industrielle Kabeltechnik der EFB-Elektronik

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Technologien für die Zukunft

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Wertschöpfungspotenziale für Smart Home/Smart Living

Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner

EXCO knackt im 20ten Unternehmensjahr die 20-Millionen-Marke

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Anforderungen. ZTG-Zertifizierung PACS

Dr. Schalnus. Leistungsportfolio. für. Berater, Investoren und Content Provider. Mai Dr. Schalnus

MEDIZINTECHNIK IN SACHSEN // Basisdaten 2015 und Perspektive

Die neuen Dienstleistungszentren

In Vitro Diagnostik am Point of Care

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

DRG-Management. Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben!

Der Weg in die Märkte der Biomedizintechnik

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Pressemitteilung der Universität Kassel

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

CeBIT 2011 Halle 8 Stand D21. VDE-Aktionen auf der CeBIT bis 5. März 2011

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam gegen Cyberkriminalität! German Competence Centre against Cyber Crime e. V.

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik

Bildung und Forschung an der Schnittstelle von Medizin, Technik und Informatik

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Life Science. Schlüsselbranche für Gesundheit und Ernährung im 21. Jahrhundert. Ort, Datum, ggf. Referent

Die Zukunft im Visier: Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen und Technologien?

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

Leistungen Transfer Finanzierung

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

Asse II - Center of Excellence for Nuclear Waste Management Samtgemeinde Asse

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir bieten Ihnen mit Sicherheit ein gutes Gefühl: Elektro- und Gebäudetechnik

Herausforderungen an IT-Normung und IT-Standardisierung im Wettbewerb des Marktes

Industrie 4.0 in Deutschland

Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

Unsere Energie für Sie

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

Lösungen mit Strategie

Die Telematikinfrastruktur als sichere Basis im Gesundheitswesen

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Innovation für alle nutzbar machen. Austrian Standards

OptoNet Workshopreihe. 4. März 22. April 6. Mai 3. Juni 16. Sept. medconform. zulassungssichere Optiksysteme für Medizinprodukte

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Unternehmensführung in der Krise

Transkript:

Science - Standards - Testing - Application Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Stresemannallee 15 60596 Frankfurt am Main Telefon 069 6308-348 Telefax 069 963152-19 medtech@vde.com www.vde-medtech.com Bildrechte: Siemens, Getty Images, Brainlab 4 5 THEMA

VDE MedTech: Kompetenzen vernetzen, Zukunft gestalten ARBEITSGEBIETE Krankenhaus der Zukunft Wissenstransfer ist das Kerngeschäft des VDE. Auch im Plattform für Querschnittstechnologien Fakten zum VDE OP-Bereiche, Intensive Care Units Gesundheitswesen, wo der medizinische Fortschritt wesent- Mit interdisziplinären Schnittstellen zur Biomedizinischen Tech- 35.000 Mitglieder, davon 1.300 Unternehmen und Medizintechnik & IT lich durch Technik geprägt wird. Die Innovationsplattform nik, Informationstechnik, Mikrosystemtechnik und allen anderen 8.000 Studierende Interoperabilität VDE MedTech unterstützt Synergien zwischen Forschung, Produktentwicklung, Test und Anwendung der Medizintechnik. Das durchschnittliche Lebensalter der Menschen steigt, und damit auch die Anforderungen an die medizinische Versorgung und die Patientensicherheit. Effizienz und Leistungsqualität Schlüsseltechnologien ist der VDE die ideale Plattform zur Entwicklung neuer Querschnittstechnologien. Standardisierung und Normung durch die VDE DKE sowie Tests und Zertifizierungen vom VDE-Institut komplettieren den Entstehungsprozess von der Grundlagenforschung über die Zulassung bis zur Anordnung durch den Arzt. 65.000 Teilnehmer auf VDE-Veranstaltungen jährlich Weltweite Prüfung und Zertifzierung von Geräten und Systemen durch das VDE-Institut Internationale Normung und Standardisierung durch die im VDE angesiedelte Normungskommission DKE Patientensicherheit Ergonomie und Gebrauchstauglichkeit Medizintechnik für die Prävention Personalisierte Medizin Bildgebung (multimodal, funktional) medizintechnischer Geräte und Systeme werden immer Unsere Partner kommen aus Industrie, institutioneller Forschung Kern-Technologiegebiete Bildgeführte Interventionen wichtiger. VDE MedTech ist Informations- und Innovationsplatt- und Politik, wie etwa das Bundesministerium für Bildung und Medizintechnik Modellgestützte Diagnose & Therapie form für die Entwicklung neuer Antworten und Lösungen in der Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Wirtschaft Informationstechnik Aktive/passive Implantate Medizintechnik. Rund 3.000 Ingenieure, Informatiker, Naturwissenschaftler und Ärzte, bilden das Expertennetzwerk für den technisch-wissenschaftlichen Austausch quer durch alle Innovationsfelder der Medizintechnik. und Technologie (BMWi), für die wir Studien, Begleitprojekte und gemeinsame Initiativen bearbeiten. Weitere Partner sind Verbände, wie etwa der Dachverband Medizinische Technik Naturwissenschaft Informatik (DVMT), dessen Geschäftsstelle beim VDE angesiedelt ist. Energietechnik Mikroelektronik, Mikro- und Nanotechnik Automation Neuroprothetik E-Health Telemedizin/Telemonitoring Robotik und Navigation Minimal-invasive Technik Point of Care Technik für BioEngineering Schlüsseltechnologien

Menschen & Märkte: Innovationen in der Medizintechnik Wissenschaft & Technik: Forschungsarbeit mit Qualität und Substanz Durch den demografischen Wandel ändern sich die VDE MedTech und Politik Technik sichert den hohen Standard in der Patienten- Aktuelle Arbeitsgebiete: gesellschaftlichen Strukturen moderner Industrienationen. Wichtiger Motor zur Entwicklung und Förderung medizintech- versorgung in Deutschland. Biomedizinische Technik, Biomedizinische Technik Das hat Konsequenzen für die Gesundheitssysteme, eröffnet nischer Innovationen sind die Aktivitäten der Bundesministerien BioEngineering, klinische Medizintechnik und medizini- BioEngineering aber auch große Chancen für die Medizintechnik. und der Europäischen Union. VDE MedTech unterstützt hier sche Informations- und Kommunikationstechnik sind Klinische Medizintechnik in zahlreichen Infrastrukturprojekten. Beispielhaft für interdis- die Treiber des medizinischen Fortschritts. Medizinische Informations- und Kommunikationstechnik Als Kompetenzzentrum für Schlüsseltechnologien unterstützt ziplinäre und branchenübergreifende Projekte ist die BMBF/VDE VDE MedTech die Teilnehmer auf allen Ebenen der Wert- Innovationspartnerschaft Ambient Assisted Living mit dem Unter dem Dach der VDE MedTech finden Ingenieure, Natur- Vorteile für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Ärzte schöpfung, von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung. Bundesministerium für Bildung und Forschung. wissenschaftler und innovative Ärzte ein ideales Klima der aus Forschungsinstituten, Medizintechnik-Industrie und Hochschulen, Forschungsinstitute, Unternehmen und Kliniken Kooperation, kompetente Partner und hoch aktive Netzwerke Krankenhäusern: nutzen das Informations-Netzwerk des VDE zur Entwicklung neuer Lösungen in Diagnose und Therapie, Prävention und Rehabilitation für Anwendungen. Stationär, ambulant oder Zuhause. Modellhafte Darstellung der unterschiedlichen Phasen im medizinischen Wertschöpfungsprozess. VDE MedTech ist an den Punkten 1 6 und 8 beteiligt. 9. Serienproduktion, Markteinführung 8. Anerkennung, Erstattung GKV für Aufbau und Organisation eines effektiven Wissensmanagements. Im Fokus stehen die Weiterentwicklung technischer Medizinprodukte und Verfahren für das BioEngineering. Weitere Schwerpunkte bilden neue Verfahrenstechniken für noch schnellere, sichere Diagnosen und für patienten- Interdisziplinäres Networking, von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung innovativer Gesundheitstechnologien Umfassender Informationsaustausch und erfolgreiches Wissensmanagement rund um Schlüsseltechnologien, Impulsgeber für Innovationen in der Medizintechnik ist die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE. 4. Produktion, Nullserie 7. Gesundheitsökonomische Studie schonende Therapien. Grundlagenfächer und Innovationsfelder An der Schnittstelle von Medizin, Technik und Naturwissenschaften verzahnt sie biomedizinische Kompetenzen und wirkt 3. Industrielle Entwicklung, Prototyp 6. Marktzulassung CE, MPG (AMG) als Schrittmacher für Initiativen, Projekte und Kooperationen zwischen Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und Ärzten. 2. Industrielle Forschung, Demonstrator 5. Anwendertest, Klinische Studie 1. Anwendungsnahe Forschung, Schlüsselexperiment 4 5

Normung & Standardisierung: Kompatibilität und Zukunftsfähigkeit sichern Prüfung & Zertifizierung: Mehr Sicherheit und Qualität für Patienten und Personal Um eigene Entwicklungsarbeiten und Investitionen abzu- Vorteile für Hochschulen, Wissenschaftler, Behörden, Die Komplexität in der Anwendung technischer Medizin- Vorteile für Medizintechnik-Hersteller, Gesundheits-Dienst- sichern, sind im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen Benannte Stellen, KMU und Betreiber medizintechnischer produkte nimmt stetig zu. Sicherheits- und Usability- leister sowie Betreiber von Medizintechnik und IT-Systemen: genaue Kenntnisse über aktuelle und künftige Normen und Geräte/Systeme: Prüfungen werden immer wichtiger. VDE MedTech verknüpft Reduzierung von Bedienungszeiten und -fehlern und Standards unverzichtbar je eher, desto besser. Eine moderierte Plattform für die schnelle vorwettbewerb- Kompetenzen mit umfangreichen Tests für Sicherheit und dadurch Effizienzsteigerung und Verbesserung der liche Standardisierung zur Absicherung der eigenen Produktqualität. Patientensicherheit Die zuständige Organisation für Normung und Standardi- Innovationstätigkeit Optimierung der Gebrauchstauglichkeit sierung in Deutschland ist die DKE Deutsche Kommission Aktive Einflussmöglichkeit auf Regeln und Trends der Geräte, Systeme und Prozesse im Test Konformitätsbewertungen für Medizinprodukte und Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE. Technik Das VDE-Dreieck steht weltweit für die Sicherheit und Qualität -zubehör Sie ist fester Bestandteil von VDE MedTech und erarbeitet Wissensvorsprung durch frühzeitige Information, die der technischer Produkte, auch in der Medizintechnik. Das VDE- Erfüllung gesetzlicher Schutzanforderungen in den in einem internationalen Kontext Standards und Normen für Sicherheit von Medizinprodukten dient Institut ist Benannte Stelle für aktive Medizinprodukte nach Zielländern medizinische und medizintechnische Geräte/Systeme sowie Diskussions- und Entscheidungsplattform zur Vorbereitung der Richtlinie über Medizinprodukte (93/42/EWG) und dem Internationale Zertifizierungsverfahren für nahezu alle sicherheitsrelevante Festlegungen zum Schutz von Patienten und Begleitung von Normungsvorhaben Medizinproduktegesetz (MPG). Alle Tests und Dienstleistungen aktiven Medizinprodukte und Anwendern. Hintergrundwissen, Verständnis und Know How zur rund um Produktsicherheit, Qualität und Gebrauchstauglichkeit EG-Baumusterprüfungen nach der EG-Medizinprodukte- Umsetzung der Normen zählen zum Portfolio des neutralen und unabhängigen Instituts, Richtlinie einschließlich der Zertifizierung und Auditierung medizintech- Bewertung von Risikomanagementprozessen nischer Geräte und Systeme sowie Management-Systeme in Auditierung und Zertifizierung von Qualitätsmanagement- Krankenhäusern und Arztpraxen. Auch die Prüfung und Zerti- systemen fizierung von Telemedizin-/Telemonitoring-Zentren zählt zum Leistungsspektrum des VDE-Instituts. 6 7

Innovationsfeld Medizintechnik: Pilotprojekte & Themen: Erfolge optimieren, Abläufe erleichtern Die Zukunft im Visier Moderne Informationstechnologien haben die Möglichkeiten von Diagnostik und Therapie in der Medizin revolutioniert. VDE MedTech forciert die Anwendung fachübergreifender VDE MedTech-Innovationsfelder: Bildgebende Verfahren Prothesen und Implantate In enger Kooperation mit Politik, Industrie, Wissenschaft und Medizin hat der VDE bereits zahlreiche Projekte zum Innovationsmanagement in der Medizintechnik initiiert und die aufgrund fehlender Standardisierung zum Teil inkompatibel sind. VDE MedTech engagiert sich für Interoperabilität und mehr Transparenz in Fragen der System- und Datensicherheit. Technologien und Methoden. Die Dynamik der deutschen Medizintechnikbranche beruht auf hoher wissenschaftlich-technischer Kompetenz und daraus resultierenden hohen Marktanteilen. Damit Deutschland im internationalen Wettbewerb mittel- bis langfristig bestehen und Marktanteile ausbauen kann, ist die Fähigkeit zur kontinuierlichen technologischen Innovation von zentraler Bedeutung. VDE MedTech bündelt die deutsche Kompetenz in den Innovationsfeldern der Medizintechnik. Telemedizin und modellbasierte Therapien Operative und Interventionelle Geräte und Systeme In-Vitro-Diagnostik Regenerative Medizin Weitere Informationen zu den Arbeits- und Anwendungsgebieten von VDE MedTech unter www.vde-medtech.com umgesetzt. Der VDE engagiert sich in der angewandten Forschung und Entwicklung. Er ist Initiator zahlreicher Aktivitäten, die sich entlang der wichtigsten Innovationsfelder bewegen: Bildgebende Verfahren, Prothesen und Implantate, Telemedizin und modellbasierte Therapie, Operative und interventionelle Geräte und Systeme, In-Vitro-Diagnostik, BioEngineering, Regenerative Medizin und andere. Initiative MikroMedizin Mit seiner Initiative MikroMedizin unterstützt und begleitet der VDE die Einführung neuer medizinischer Verfahren. Mit namhaften Vertretern aus allen Bereichen des Gesundheitswesens wurden erste Schwerpunkte bei Telemedizin/Disease Management, Neuroprothetik und Invasivität von Instrumenten/ Implantaten gesetzt. Verschiedene Studien und Empfehlungen wurden erarbeitet, die von der Anwendung über die Technik bis zur gesundheitsökonomischen Auswirkung reichen. IT im Gesundheitswesen Stark im Fokus liegt die Einbindung moderner IT-Strukturen in Kliniken und Gemeinschaftspraxen bis hin zur modellgestützten Therapie. Hier besteht immer noch Nachholbedarf. Als ursächlich dafür gelten Vorbehalte seitens der ärztlichen Anwender und Patienten sowie unterschiedliche Systeme, 8 9

Theorie & Praxis: VDE MedTech ist die Plattform für Kommunikation & Kongresse: Wissenstransfer in allen Dimensionen Mit VDE MedTech werden Ideen greifbar Persönliche Kontakte zu Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft Wissensmanagement und Wissenstransfer über Systemkonzepte, Komponenten, Verbindungstechnik, Testverfahren sowie Zulassung als Medizinprodukt Tagungen, Workshops, wissenschaftliche Publikationen, Positionspapiere VDE MedTech steht für Meinungsaustausch und Wissenstransfer. Auf regionaler wie internationaler Ebene. Fachpublikationen Im VDE werden alle Normen zur Medizintechnik publiziert, zum Beispiel für das Herstellen und Betreiben von medizinisch genutzten Räumen, Gebäuden oder medizinischen Einrichtun- Entscheidende Impulse für die Medizintechnik werden künftig aus der zunehmenden Vernetzung von Wissen, Technologien und Unternehmen kommen. VDE MedTech ist daran aktiv beteiligt. Vorwettbewerbliche Normung und Standardisierung Koordinierte Öffentlichkeitsarbeit zur Begleitung der Einführung innovativer Verfahren, Geräte und Systeme in der Medizintechnik gen, elektrischen Geräten und Systemen. In Fachzeitschriften (Internationale) Kongresse Der VDE veranstaltet zahlreiche Kongresse zum interdisziplinären Austausch zwischen Medizinern und Experten aus Technik und Naturwissenschaft. Stets im Fokus: die Entwicklung neuer wie E-HEALTH-COM, Health Technologies und Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering wird über aktuelle Projekte berichtet. Die interdisziplinäre Plattform bietet Raum und Impulse für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Mediziner, Informatiker aus Wissenschaft, Wirtschaft und Anwendung. Unter dem Dach der VDE MedTech kommen Experten, Profis und Nachwuchs- Vorteile für Netzwerker Absicherung der eigenen Innovationstätigkeit Informeller Kontakt zu Anwendern, Kostenträgern und anderen wichtigen Gruppen im Gesundheitswesen Diagnose- und Therapieverfahren. kräfte zusammen, verbinden Ideen und Lösungswege, machen Aktuelles technisches und medizinisches Wissen Produkte und Systeme besser, setzen neue Qualitätsmaßstäbe Früher Zugang zu neuen und in Vorbereitung befindlichen Studien und Positionspapiere oder schaffen Innovationen mit weltweitem Erfolg. Standards und Normen Der VDE initiiert und begleitet in partnerschaftlichen Koopera- Gemeinsame Marktvorbereitung über eine neutrale und tionen, z.b. mit dem BMBF, umfassende Studien und Posi- Die Zukunft der Medizintechnik gestalten unabhängige Plattform tionspapiere zur Medizintechnik. Rund 1.300 Unternehmen arbeiten intensiv im VDE-Netzwerk Mitgestaltung der Aktivitäten und Projekte von VDE MedTech für technische Innovationen, Prozessoptimierung, Sicherheit und Qualität. International aufgestellte Konzerne zählen ebenso dazu wie mittelständische Betriebe, namhafte Forschungsein- www.vde-medtech.com richtungen, Hochschulen und Institute. 10 11