Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zum VERA-Mathetest: Zahlen und Operationen (3.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie viele Möglichkeiten hat Anna? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trigonometrie begreifen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: CAS im Einsatz. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechengeschichten und Rechenaufgaben einander zuordnen und selbst entwickeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Symbolik der Farben in den Religionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Diagnose-, Übungs- und Vertiefungsmaterial zu quadratischen Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Leben im Kloster - früher und heute

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Stress. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Migration - warum kommen Menschen nach Deutschland?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Christliche Symbole erkennen und verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zitieren sich auf andere berufen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brüche über Wahrscheinlichkeiten einführen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruchgleichungen: Diagnosematerial, Übungsmaterial und Vertiefungsmaterial

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine Talente - Freiheit und Verantwortung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunst im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Writing Stories - Formulieren zusammenhängender Sätze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Letter - Letter - An Exchange Student for Two Weeks

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Satzglieder (mit Stationenarbeit, Stationenlernen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Und was mache ich nach der Schule? - Duales Ausbildungssystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmethoden: Du bist wie dein Name

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 5-Gang-Lesetechnik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Persönlichkeitswaage: seine Stärken und Schwächen beschreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knobelaufgaben für kluge Köpfe Längen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zusammenleben: Komm, wir wollen zusammenhelfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung einer elektrischen Tröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Anders leben: Stars - Idole - Vorbilder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Achsenspiegelung. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich werde erwachsen: mit Konflikten leben lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopfrechnen mit Spaß. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung von Pop-up-Karten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Nomen in den vier Fällen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Informative Schaubilder erstellen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Große Koalition - Ergebnisse, Folgen und Zwischenbilanz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Gott Mauern überspringen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Medien und ihre Rolle in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wochenplanung Gleichungen und Gleichungssysteme

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Kreuz als Symbol - Symbole - Sprache des Glaubens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Glauben und Leben der Moslems. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Entdecke die Bibel! - Kinder erkunden das Buch der Bücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zahlenrätsel und lineare Gleichungen. Das komplette Material finden Sie hier:

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Grundfertigkeit 2: Lineare GleichungsSysteme (LGS)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "We are family" - Rund um das Thema Familie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sinus, Kosinus und Tangens. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erntedankfest - Sag mal wieder DANKE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knobelaufgaben im Mathematikunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sonne, Mond und Sterne - Expedition ins All

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fragen: Kompromissorientiertes Arbeiten im Team fördern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Familie - ein Auslaufmodell? (Ich werde erwachsen)

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis Teil 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer als Symbol. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in den Geschäftsbrief - Stationenlernen

Unterrichtsverlaufsplan

Vorschau. Grundschule - Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was ich bei einem Vorstellungsgespräch beachten sollte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 9. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chill-out mit Elija - Arbeit Freizeit Muße

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was Christ sein heißt - die Taufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir lernen die römischen Zahlzeichen kennen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Armut in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikation im Arbeitsleben. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Light Graffiti - Luftzeichnungen und Lichtspuren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weihnachten für Fortgeschrittene. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 10 Gebote: Du sollst nicht falsch aussagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was soll ich werden? - Die Berufswahl. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung eines Gruppenpuzzles - Rechnerische Lösung lineare Gleichungssysteme Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

edidact.de - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe Vorüberlegungen 1.8 Ziele und Inhalte: Die Schüler lernen, in der Gruppe eigenständig Probleme zu lösen und die Lösung den Mitschülern nahe zu bringen. Nach der graphischen Lösung linearer Gleichungssysteme fragen die Schüler nach Möglichkeiten, Lösungen exakt zu bestimmen. Sie lernen, ein lineares Gleichungssystem mithilfe eines Rechenverfahrens zu lösen. Sie überprüfen die Richtigkeit ihrer Lösung. Sie beschreiben die Vorgehensweise zur rechnerischen Lösung eines linearen Gleichungssystems. Zentrales Anliegen: Die Schüler sollen lernen, in Gruppen, ohne die ständige Begleitung durch die Lehrkraft, ein neues Problem zu bearbeiten. Dazu hat sich das Problem, ein lineares Gleichungssystem mit zwei Variablen (rechnerisch) zu lösen, wegen seiner guten Zugänglichkeit als geeignet herausgestellt. Wir wählen die Unterrichtsmethode Gruppenpuzzle. Hierbei handelt es sich um eine besondere Form der arbeitsteiligen Gruppenarbeit, in der die Schüler nicht nur selbstständig und kooperativ arbeiten können, sondern auch als Vermittler von Wissen gefordert sind. Das Thema eignet sich für die Erarbeitung der verschiedenen Lösungsverfahren, weil sich die Thematik in voneinander unabhängige Teilaspekte zerlegen lässt, die in annähernd gleicher Zeit bearbeitet werden können. Der Lernerfolg der Klasse hängt ganz entscheidend von der Sorgfalt und dem Einsatz jedes Einzelnen ab. Hier zeigt sich auch der Vorteil gegenüber der normalen Gruppenarbeit, bei der so genannte Trittbrettfahrer ihre Teamkameraden für sich arbeiten lassen können. Das Gruppenpuzzle gliedert sich in vier Phasen. Die erste Phase dient der Informations- und Auftragsübergabe. In der zweiten Phase werden die Expertengruppen gebildet. Hier besteht die Möglichkeit, eine leistungsdifferenzierte Einteilung vorzunehmen. In dieser Erarbeitungsphase sollen die Experten neben dem Erwerb von Sachkompetenz Aufzeichnungen für die spätere Präsentation anfertigen. Die wesentliche Erfahrung der Schüler bei der Bearbeitung des Arbeitsauftrages ist das schrittweise Herantasten an die rechnerische Lösung eines linearen Gleichungssystems auf der Grundlage ihres seitherigen Wissens (siehe Einordnung) über die graphische Lösung linearer Gleichungssysteme. Die dritte Phase ist die Vortragsrunde, in der sich Gruppen neu zusammenfinden und über das informiert werden, was in den Expertenteams bearbeitet wurde. Die vierte Phase dient der Lernerfolgskontrolle. In der Unterrichtseinheit werden also nicht nur fachliche Kompetenzen vermittelt, sondern durch die Unterrichtsmethode Gruppenpuzzle sollen auch selbstständiges Arbeiten, sowie die Sozial- und Methodenkompetenz der Lerngruppe gefördert werden. Für dieses Ziel wird ein Kompromiss bei der Steuerung der Gruppen eingegangen, insofern die jeweiligen Lösungsverfahren suggestiv nahe gelegt und die Gruppen relativ eng geführt werden. Sollten die Gruppen diese jeweils angepeilte Wahl des Lösungsansatzes nicht treffen, wäre ein zweiter Durchgang entsprechend anzuschließen. Das könnte dann auch gleich zu einer Diskussion der Arbeitsmethode führen. D311010618 Ideenbörse Mathematik Sekundarstufe I, Heft 6, 07/2006 1 (c) Olzog Verlag GmbH Seite 1

1.8 edidact.de - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe Vorüberlegungen Einordnung: Die Lösung linearer Gleichungssysteme bildet die Grundlage zur Lösung vieler Sachaufgaben. Außerhalb der Schule werden die Schüler in weiten Gebieten der Arbeitswelt (beispielsweise Optimierungsprobleme in der Betriebswirtschaft, allgemeine Vorgänge in den Naturwissenschaften) mit Problemen konfrontiert, die mithilfe linearer Gleichungssysteme gelöst werden können. Stoffliche Voraussetzung für die Durchführung der Unterrichtseinheit ist die Fähigkeit, die Lösung eines linearen Gleichungssystems graphisch bestimmen zu können und Gleichungen mithilfe von Äquivalenzumformungen lösen zu können. Das heißt, das Thema Lineare Gleichungen wurde bereits eingeführt, verschiedene Aufgaben, auch Textaufgaben, wurden bereits graphisch gelöst. Literatur: Gudjons, Herbert, Gruppenunterricht, Weinheim/Basel 1993 Klippert, Heinz, Methoden Training, Weinheim/Basel 1998 Mathematik heute 9, Realschule Rheinland-Pfalz, Hannover 1999 Meyer, Hilbert, Unterrichtsmethoden II, Praxisband, Frankfurt 1997 Schnittpunkt 9, Mathematik Rheinland-Pfalz, Stuttgart, Düsseldorf, Berlin, Leipzig 1998 Die einzelnen Unterrichtsschritte im Überblick: 1. Schritt: Zeichnerische Lösung und Problemstellung 2. Schritt: Methode Gruppenpuzzle 3. Schritt: Erarbeitung eines Rechenverfahrens und Vorbereitung einer Präsentation 4. Schritt: Präsentation der Rechenverfahren in Gruppenarbeit 5. Schritt: Sicherung der Unterrichtsergebnisse durch Übungen 2 (c) Olzog Verlag GmbH Seite 2

edidact.de - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe Unterrichtsplanung 1.8 1. Schritt: Zeichnerische Lösung und Problemstellung Als Einstieg in die Stunde sollen die Schüler das folgende lineare Gleichungssystem graphisch lösen. Die Schüler arbeiten während der Einstiegsphase in Einzelarbeit, ein Schüler kann die Aufgabe an der Tafel lösen. y = 2x 1 y = x + 4 Da der Schnittpunkt ( 5 3 7 ) augenscheinlich nicht auf einen ganzzahligen Gitterpunkt fällt, stellt sich die 3 Frage nach der exakten Lösung besonders deutlich. Damit ist das Problem aufgeworfen, Möglichkeiten zur (exakten) Lösung linearer Gleichungssysteme zu finden. Es führt unmittelbar zu den Rechenverfahren für Gleichungssysteme. 2. Schritt: Methode Gruppenpuzzle Die Einstiegsaufgabe eignet sich besonders zur Einführung des Gleichsetzungsverfahrens; die Vorgehensweise zeichnerische Lösung Gleichsetzungsverfahren ist hier nahe liegend. Da die beiden anderen Verfahren jedoch ebenfalls bequem angewendet werden können, ist es gut möglich, die drei Rechenverfahren im Gruppenpuzzle zu erarbeiten. Die Lehrkraft gibt den Schülern den Auftrag herauszufinden, wie man ein lineares Gleichungssystem rechnerisch löst. Dafür befestigt sie Blätter mit drei verschiedenen linearen Gleichungssystemen (M9 bis M11) an der Tafel. Bei den Gleichungssystemen handelt es sich jeweils um das System aus der 1. Aufgabe des Arbeitsauftrages M2 bis M4. Jeder Schüler hat nun die Möglichkeit, sich die Aufgabe auszusuchen, die er lösen möchte. Hierfür sollte man einige Minuten Zeit geben. Hat sich jeder Schüler für eine Aufgabe entschieden, erfolgt die Gruppeneinteilung. Die Schüler werden in 3 verschiedene Expertengruppen (weiß, grau, schwarz) eingeteilt. Jede Expertengruppe muss sicherlich aufgrund der Klassenstärke noch einmal geteilt werden, sodass insgesamt 6 Gruppen (,, ) das Thema erarbeiten. Jeder Schüler erhält ein Gruppenkärtchen (weißer Kreis, graues Quadrat etc. aus Fotokarton), aus dem ersichtlich ist, zu welcher Expertengruppe er gehört. Geschickt ist es, schon hier auf der Gruppenkarte die Zugehörigkeit zur Präsentationsgruppe zu vermerken, das spart Zeit im weiteren Unterrichtsverlauf (vgl. M6). Die Gruppentische sollten ebenfalls mit Kreisen bzw. Quadraten markiert werden, sodass eine zügige Einteilung gewährleistet ist. Vorab wird der Klasse in einer ersten Phase der Information und Auftragsübergabe die Methode Gruppenpuzzle erläutert. Zur Veranschaulichung dient ein Plakat oder eine Folie (Vorlage s. M1), auf der die beiden Phasen (Erarbeitung und Präsentation) visualisiert werden. Hierbei soll den Schülern verdeutlicht werden, dass es auf fachlicher Ebene darum geht, drei verschiedene Rechenverfahren kennen zu lernen, wobei auf methodischer und sozialer Ebene selbstständiges und verantwortliches Arbeiten gefördert wird. Den Schülern soll bewusst werden, dass der Lernerfolg der gesamten Klasse ganz entscheidend von der Sorgfalt und dem Einsatz jedes Einzelnen abhängt. Ideenbörse Mathematik Sekundarstufe I, Heft 6, 07/2006 3 (c) Olzog Verlag GmbH Seite 3

1.8 edidact.de - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe Unterrichtsplanung 3. Schritt: Erarbeitung eines Rechenverfahrens und Vorbereitung einer Präsentation Die zweite Phase stellt die Erarbeitungsphase dar. Die Expertengruppen erhalten den entsprechenden Arbeitsauftrag (M2 bis M4). Die Schüler bestimmen die Lösung eines linearen Gleichungssystems und kontrollieren die Richtigkeit ihrer Lösung, indem sie die Probe durchführen. Des Weiteren sollen die einzelnen Schritte bis zur Lösung eines Gleichungssystems beschrieben und begründet werden. Anhand weiterer Beispiele wenden die Gruppen das Rechenverfahren an. Gibt es Probleme bei der Lösungsfindung, so kann die 1. Hilfe (M2 bis M4) und bei weiteren Problemen auch die 2. Hilfe (M5), die auf dem Pult in Briefumschlägen bereitliegt, verwendet werden. Nach der Erarbeitung erfolgt die Vorbereitung für die anschließende Präsentation. Die Vorgehensweise zur Lösung eines Gleichungssystems muss auf einem Plakat strukturiert und mit Farben o.ä. dargestellt werden. Mithilfe des Plakates soll jedes Gruppenmitglied der Expertengruppe in der nächsten Phase den Nicht-Experten das Rechenverfahren vortragen. Der Experte wird bei der anschließenden Präsentation als Lehrkraft fungieren. Um die Arbeit der einzelnen Schüler zu bewerten, kann die Lehrkraft in dieser Phase den Bewertungsbogen (M6) verwenden. Mit Vermerken (z.b. + oder ) kann die Einzelleistung eines Schülers festgehalten werden. 4. Schritt: Präsentation der Rechenverfahren in Gruppenarbeit Die dritte Phase ist die Vortragsrunde. Die Expertengruppen lösen sich auf. Es werden gemischte Präsentationsgruppen (vgl. M1) gebildet, eventuell mithilfe der Gruppenkarten (siehe 2. Schritt). Die Plakate hängen an sechs verschiedenen Stellen im Klassenraum verteilt, vor den Plakaten gibt es Sitzgelegenheiten. Unter Zuhilfenahme der Plakate werden die Verfahren von den jeweiligen Experten, von denen sich immer mindestens einer in der Präsentationsgruppe befindet, vorgestellt. Die Nicht-Experten können Fragen stellen und übernehmen das Plakat in ihr Heft. Die Präsentationsgruppen wechseln nach der ersten Präsentation zum nächsten Plakat. Ein weiterer Wechsel führt zur letzten Präsentation. Um einen reibungslosen Wechsel der Präsentationsgruppen zu gewährleisten, kann die Lehrkraft nach einer festgelegten Zeit ein Signal geben, um Doppelbesetzungen vor den Plakaten zu vermeiden. Auch in der Präsentationsphase kann die Lehrkraft Notizen bezüglich der Leistung auf dem Bewertungsbogen M6 vornehmen. Das lineare Gleichungssystem, mit dessen Hilfe das Rechenverfahren an die Nicht-Experten weiter gegeben wird, ist das System aus der Einstiegsaufgabe. Damit wird der Bezug zum Beginn der Unterrichtsreihe hergestellt. Das Gleichungssystem liegt jeder Expertengruppe in einer anderen Form vor (s. Arbeitsauftrag M2 bis M4). Der Schüler wird erkennen, dass die Entscheidung für ein bestimmtes Rechenverfahren von der Darstellung des linearen Gleichungssystems abhängt. 5. Schritt: Sicherung der Unterrichtsergebnisse durch Übungen Die vierte Phase dient der Anwendung des Gelernten bzw. der Lernerfolgskontrolle. Hier werden im Frontalunterricht noch vorhandene fachliche Unklarheiten beseitigt. Die Lehrkraft kann offen gebliebene Fragen beantworten. 4 (c) Olzog Verlag GmbH Seite 4

edidact.de - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe Unterrichtsplanung 1.8 Abschließend sollte über die verschiedenen Lösungsverfahren diskutiert werden. Die Schüler können Vorund Nachteile der Lösungsmethoden herausarbeiten. Nicht fehlen sollte in dieser Phase auch eine Reflexion über die Arbeitsweise und den Gruppenprozess. In den folgenden Stunden steht sicherlich die Anwendung der Rechenverfahren im Vordergrund. Die Arbeitsblätter M7 und M8 können hierfür eingesetzt werden. Hier empfiehlt es sich dann, die Schüler weitgehend selbstständig arbeiten zu lassen mit der Möglichkeit, die Lehrkraft um Rat zu fragen. Ideenbörse Mathematik Sekundarstufe I, Heft 6, 07/2006 5 (c) Olzog Verlag GmbH Seite 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung eines Gruppenpuzzles - Rechnerische Lösung lineare Gleichungssysteme Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de