VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

Ähnliche Dokumente
Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Gwendy Lisa. Christine

Per Anhalter durch das Sonnensystem. von der Erde aus selbst mit Teleskopen nur sehr schwierig zu beobachten Durchmesser (am Äquator): 4878 km

Die Wellen der Venus [18. Jan.]

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Sonne Mond und Sterne

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

ASTROBIOLOGIE UND VENUS

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Neues Portrait des Abendsterns [1. Apr.]

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Wie sieht die Venus wirklich aus? Die offiziellen Daten sind voller Widersprüche

Merkur Der schnellste Planet des Sonnensystems. Cibbizone Network

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

Der Hitzetod der Erde

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Venus (un)bekannter Nachbar im All?!

Bestandteile des Sonnensystems

1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte. 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Venus. von Andreas Schwarz

Sonnensystem Januar 2013

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Warum werden uns nur graue Bilder serviert?

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

MERKUR VORTRAG VON ANNABELLE JESCHE UND IREEN BRENDLER

Krater mit glattem Inhalt

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Erde und Venus sind gemeinsam aus einem präsolaren Sternnebel entstanden, doch sie entwickelten sich zu völlig unterschiedlichen Welten.

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Viel Spaß beim lesen wünscht Dir Dein Ludwig

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Aufbau des Sonnensystems

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Der Mond. Mondphasen. Neumond (1)

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Physik Q4 (sp, )

Das Sonnensystem. Teil 7. Peter Hauschildt 24. Januar Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Titan: eine erdähnliche Welt an der Seite von Saturn

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe?

DIE ENTHÜLLUNG DER VENUS

Der Mars. Anna Streit, Lilli Kratzer. Christian-Weise Gymnasium

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur

Raumsonden und Satelliten

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Teil 3: Geologische Evolution Die unwirtliche Erde

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

VEX Mission Venus Express

Transkript:

VENUS Unsere Zwillingsschwester? Sophie Müller & Linda Lange

Gliederung 1. physikalische Fakten 2. Aufbau 2.1. Die besondere Atmosphäre 2.2. Wie sieht die Oberfläche der Venus aus? 3. Wohin verschwand das Wasser der Venus? 4. Venus und Erde Zwillinge? 5. Forschungen 5.1. Venusmissionen

1.1. physikalische Fakten Eigenschaften Entfernung von der Sonne Zeitspanne einer Rotation Radius Masse Dichte Daten der Venus 108 Mio. km 243 Tage 6052 km 4,87 * 10 24 kg 5240 kg/m³

2. Aufbau innerer Aufbau dem der Erde sehr ähnlich Mantel und Kruste aus Gestein Oberfläche der Venus von dichten Wolken verdeckt War daher lange unbekannt 1: Kern 3: Kruste 2: Mantel 4: Atmosphäre

2.1. Die ungewöhnlich dichte Atmosphäre der Venus aufgrund der Atmosphäre: Die Venus ist einer der lebensfeindlichsten Orte im gesamten Sonnensystem.

2.1. Besonderheiten & Hauptbestandteile Besonderheiten: Venus ist ständig von dichter Wolkenschicht umgeben, diese beginnt in ca. 50 km Höhe & ist 20 km dick Die Masse der Venusatmosphäre ist 90 mal so groß wie die der Erdatmosphäre Der enorme Kohlenstoffdioxid Anteil ist hoch giftig Atmosphäre verursacht starken Treibhauseffekt

Bestandteile der Atmosphäre: Kohlendioxid ca. 96 % Stickstoff ca. 3,5 % Schwefeldioxid Schwefelsäure Wasserdampf Argon ca. 0,5 %

Oberfläche der Venus Landschaft aus Gebirgen, Ebenen, Vulkanen und Lavaflüssen Kaum, bzw. nur dezente Winde (im Gegensatz zu Gebieten in Wolken Nähe) Schwefelsäureregen Verhältnismäßig wenige Krater

3. Wohin verschwand das Wasser der Venus? europäische Sonde "Venus Express" beobachtet, dass Teile der Venusatmosphäre auf der Tagseite verloren gehen dies wurde auch auf der Nachtseite beobachtet in jeder Sekunde gehen auf Tagseite 2x 1024 Wasserstoffteilchen verloren Sonnenwind ist verantwortlich ständiger Strom aus geladenen Partikeln, der von Sonne ausgeht

4. Venus und Erde Zwillinge? Größe, Masse & Dichte sehr ähnlich innerer Aufbau stimmt annähernd überein auch Schwerkraft ist ähnlich Jahreslänge der Venus: 225 Tage (108 Mio. km von Sonne entfernt) Jahreslänge der Erde: 365 Tage (150 Mio. km von Sonne entfernt)

Bei der Rotation um die eigene Achse treten erste Unterschiede auf: Erde: 24h Venus: 243 Erdentage ; rotiert rückwärts Die Unterschiede zwischen den beiden Planeten scheinen also viel größer zu sein, als vermutet: Venus: kein Wasser Boden knochentrocken dafür existieren tausende von Vulkanen es herrschen keine Jahreszeiten kein Leben

5. Forschungen ein Astronaut könnte niemals auf die Venus geschickt werden Pfannenkuchenvulkane häufig wurden Raumsonden zur Venus geschickt russische Sonde Venera 1964 gut am Himmel zu beobachten, da sie sehr hell ist (Morgenstern; Abendstern)

5.1. Venusmissionen 30 Missionen mit Ziel Venus aus dem strahlenden Abend- bzw. Morgenstern wurde eine lebensfeindliche Gluthöhle ohne Wasser und Bewohnern Venera 1-16: 1961-1983 wurden insgesamt 16 Sonden von der Sowjetunion zur Venus geschickt -> Venera erste Versuche nicht erfolgreich Venussonden wurden kontinuierlich weiterentwickelt erster großer Erfolg: Venera 7 (1970)

Venera 11-14 (1978-1981): Verbesserung der Fotos & Messergebnisse Venusoberfläche, gesehen von Venera 13 Venera 15-16 (1983): 30% der Venusoberfläche kartiert

Magellan: amerikanische Sonde ist eine der erfolgreichsten im August 1990 bei Venus angekommen (Flugzeit: 15 Monate) Oberfläche der Venus wurde abgetastet & Geländekarten wurden erstellt Oberfläche der Venus erstmals vollständig kartiert daraus wurden einige Erkenntnisse getroffen

Venus Express (VEX): gebaut von europäischer Raumfahrtagentur ESA Start: November 2005 seit April 2006 in einer stark elliptischen Umlaufbahn 7 Messgeräte an Bord hauptsächliches Augenmerk: Beobachtung des Wettergeschehens ; Wie kam es zu dem enormen Treibhauseffekt?

Zukünftige Forschungsprojekte: Venera D soll von Lawotschkin entwickelt werden Start: nicht vor 2025 soll aus einem Orbiter, Lander & einem Ballons bestehen Lander: Atmosphäre untersuchen, nach vulkanischen Aktivitäten suchen, Oberfläche fotografieren & mehrere Stunden auf Venusoberfläche überleben können

Danke für Eure Aufmerksamkeit! Habt ihr noch Fragen?

Quellen https://astrokramkiste.de/venus https://en.wikipedia.org/wiki/file:venus_globe.jpg https://www.astropage.eu/sonnensystem/planeten/venus/venusatmosphaere/ https://www.dokuplanet.de/system/venus_02.html https://www.eso.org/public/outreach/eduoff/info-solsys/eng/ https://de.wikipedia.org/wiki/venera-mission#venera_d https://astrokramkiste.de/venus-atmosphaere https://www.lerntippsammlung.de/venus--k1-planet-k2-.html https://www.youtube.com/watch?v=jxrlc2kezdi