Praktischer Umgang mit dem Adressregister und GIP

Ähnliche Dokumente
2. Geschäftsführungsausschuss (GA) ÖVDAT Verein ÖVDAT- die GIP im Vollbetrieb. AGIT 2017 GIP Spezialforum Salzburg, 6.

KÄRNTEN GIS DAY 2013 GIP-Kärnten: Verkehrsdatenmanagement für Stadt- Land- Gemeinde

GIP.at das Österreich weite einheitliche Verkehrsreferenzsystem. Wien, 6.März 2014 eday:14 WKO

GIP.at das Verkehrsbezugssystem für Österreich. AGIT 2013, Salzburg, DI Mandl-Mair I.

GIP im Dauerbetrieb AGIT 2014 GIP Day Salzburg, 3.Juli 2014

GIP-Österreich ein gemeinsamer Weg. 10 Jahre GIP Symposium Salzburg 1

GIP Organisation und Perspektiven

Einheitlicher Verkehrsgraph für Österreich. AGIT 2010, Salzburg

NÖ Verkehrsdatenverbund. Kommunal & most.gis.day. Mag. Roman Dangl. Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten

NÖ Verkehrsdatenverbund GIP.nö. Nutzen für Gemeinden

Ort, Datum. GraphenIntegrationsPlattform Österreich

ÖSTERREICHWEITE VERKEHRSMITTELÜBERGREIFENDE VERKEHRSAUSKUNFT

GIP - die GraphenIntegrationsPlattform für Österreich

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

NÖ Verkehrsdatenverbund Nutzen für Gemeinden

AnachB.at das neue Echtzeit-Verkehrsinfoservice für die Vienna Region Nicole Prikoszovits

Radrouting für die Ostregion. David Geroe, MSc.

GIP Day. Klaus HEIMBUCHNER. ITS Vienna Region 1 Von den Anfängen zur Graphenintegrations-Plattform GIP

ITS Vienna Region, das innovative Verkehrsmanagementprojekt im Osten Österreichs: Erfolge Herausforderungen Perspektiven

Der Konzessionsassistent. ein Hilfsmittel für die Behörde. Verkehrsrechtsabteilung

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Subbeilage 2 zu Beilage 1558/2015

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten

Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Wien, Oktober 2016

B e s c h l u s s

60. Beilage im Jahre 2015 zu den Sitzungsberichten des XXX. Vorarlberger Landtages Beilage 60/2015 Teil A: Vereinbarungstext

STANDORTÜBERSICHT MOVINGBOARD

Monatsbericht Dezember

GIP Vorarlberg. Graphenintegrationsplattform

STANDORTÜBERSICHT GESAMT

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Equal Pay Day 2018 in Österreich: 20. Oktober 2018: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

VKZ Konvention

11 Wegekosten Externe Kosten

Bevölkerung nach Erwerbsstatus 2016

Equal Pay Day 2017 in Österreich: 13. Oktober 2017: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände. ASFINAG - Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs- AG

Monatsbericht November

Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW

Monatsbericht Jänner 2015

Monatsbericht Juni

Monatsbericht Dezember 2014

ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände. ASFINAG - Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs- AG

Monatsbericht Feber

ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände. ASFINAG - Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs- AG

STANDORTÜBERSICHT MOVINGBOARD. Alle Standorte im Überblick.

Monatsbericht März 2015

Monatsbericht Feber 2014

weekend MAGAZIN Wien 2016

Monatsbericht August

Monatsbericht Juni

Monatsbericht Jänner

Zuwanderung und Integration in den Bezirken

Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich Teil A2 Zusammenfassende Darstellung der Daten

Verwaltungsökonomie und E-Government in Kärntner Gemeinden

Monatsbericht April

Praktischer Umgang mit dem Adressregister und GIP

Generali-Geldstudie 2010

Arbeitsmarktservice Kärnten. Monatsbericht Oktober 2011

Baustellenmanagement der Zukunft verortet und vernetzt

FLÄCHENVERBRAUCHS- INDIKATOREN

ECE Straßenverkehrszählung 2015

Wien. 1100, Triester Straße 1120, Bahnhof Meidling 1150, Europaplatz / Gürtel 1150, Längenfeldgasse

Arbeitsmarktservice Kärnten. Monatsbericht Feber 2010

KAGIS-Dienste für Gemeinden

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

Wien. 1190, Bahnhof Heiligenstadt 1210, BH Floridsdorf 1230, Bahnhof Liesing

Alpenvereinsmitglieder!

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

GIS-Steiermark. Mobile GeoDatenErfassung auf Basis der ESRI-CollectorApp. DI Marko Jernej GIS-Steiermark. GIS-Steiermark

KAGIS und die Kärntner Gemeinden

E-Government und Verkehrsmanagement für die Vienna Region

Fact Sheet: Migration in Österreich und Kärnten

VOR auf einen Blick.

Volksbegehren Don't smoke. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren Frauenvolksbegehren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Volksbegehren ORF ohne Zwangsgebühren. Eintragungzeitraum 01. Oktober 2018 bis 08. Oktober 2018 vorläufiges Ergebnis

Datenerfassung Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari-Stachl/Zottele)

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand.

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Juli 1934 in Österreich

Volksbegehren Für verpflichtende Volksabstimmungen. Eintragungszeitraum 25. März 2019 bis 01. April 2019 vorläufiges Ergebnis

Zl. K SNT 100/ Abs 1 lautet:

Geodateninfrastrukturen der Österreichischen Länder. Wolfgang Jörg

das Österreichische Adressregister und das Adress-GWR-online

GIP transnationale Erweiterung und das Projekt EDITS

VERKEHRSAUSKUNFT ÖSTERREICH

I N F O R M A T I O N

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis... 11

Kurzstudie Wirtschaftsfaktor Radfahren Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Radverkehrs 28. April 2009

Betreff: Report Bluetonguevirus Projekt September 2010

GIP Rollout in den Bezirkshauptmannschaften. Einführung des Maßnahmenassistenten. Anton Willi 1

OGD Österreich : mit Kooperation zum Erfolg

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

Mobile Apps Software as a Service. Mobile Lösungen für die öffentliche Verwaltung am Beispiel der StreetApp365 Plattform

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

Transkript:

Praktischer Umgang mit dem Adressregister und GIP DI Irmgard Mandl-Mair Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22873-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

2. Geschäftsführungsausschuss (GA) ÖVDAT 2017 28.Juni 2017, Feldkirch GeoGIP & GIP Verknüpfung des Verkehrsreferenzsystems für Österreich mit dem Adressregister Schulung KVAK, 27.Februar 2018 28.6.2017 2. GA ÖVDAT 2017 Feldkirch 1

1. Warum braucht es ein gemeinsames Verkehrsreferenzsystem 2. welche Wege sind in der GIP 3. Wie bekommt die Gemeinde ein qualitätsgesichertes Wegenetz und was hat sie davon? (Adressregister GeoGIP Wegebilanzen) 4. Wo stecken die Daten drin 5. Nutzen für Gemeinde

Verkehrsinfrastruktur Verkehrsregulierung Städte Verkehrssicherheit BH Gemeinden Verkehrsleitung ÖBB Infrastruktur Verkehrs verbünde Fach- Abteilungen GIP.at Referenzsystem ASFINAG ÖV Verkehrsinformation Verkehrsmodellierung

Autobahnen und Schnellstraßen

Landesstraßen, Gemeindestraßen,

Schienen

für Straßenbahn, U-Bahn

Wasserwege

Seilbahnen

Fußwege in Parks

Fußwege in Wohnhausanlagen

Fußwege durch Einkaufszentren

und durch Bahnhöfe

Alpine Wege

Bearbeitung nach Kompetenz Schienenwege ÖBB, Länder bei Landesbahnen

Bearbeitung nach Kompetenz Schienenwege ÖBB, Länder bei Landesbahnen Autobahnen, ASFINAG

Bearbeitung nach Kompetenz Schienenwege ÖBB, Länder bei Landesbahnen Autobahnen, ASFINAG Landesstraßen, Länder

Bearbeitung nach Kompetenz Schienenwege ÖBB, Länder bei Landesbahnen Autobahnen, ASFINAG Landesstraßen, Länder Gemeindestraßen Städte, Gemeinden

Bearbeitung nach Kompetenz Schienenwege ÖBB, Länder bei Landesbahnen Autobahnen, ASFINAG Landesstraßen, Länder Gemeindestraßen Städte, Gemeinden Radwege Gemeinden, Länder

Bearbeitung nach Kompetenz Schienenwege ÖBB, Länder bei Landesbahnen Autobahnen, ASFINAG Landesstraßen, Länder Gemeindestraßen Städte, Gemeinden Radwege Gemeinden, Länder Fußwege Gemeinden GIP-das multimodale, harmonisierte Verkehrsreferenzsystem für Österreich

GIP- das multimodale Verkehrsreferenzsystem für ganz Österreich GIP Österreich: Kategorie Abschnittslänge KM Bundesstrasse A/S 7.980 Hochrangige Strasse L/B 38.400 Niederrangiges Strassen- und Wegenetz 245.630 Schienennetz 9.149 Seilbahn 2.128 Fähre/Schifffahrt 88 Sonstiges 37.678

Straßenquerschnitte

Abbiegen pro Verkehrsmodus

Verkehrsmaßnahmen und -zeichen

GIP- das multimodale Verkehrsreferenzsystem für ganz Österreich GIP - Österreichweit einheitliches Verkehrsreferenzsystem gefördert vom KLIEN GIP.gv.at GIP.at GIP.at Erweiterung GIP.gv.ROLLOUT GIP.at Erweiterung2 ÖVDAT Verein: Österr. Verkehrsdateninfrastruktur 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Verein ÖVDAT Präsidium Beauftragt GIP Betrieb Vorstand Geschäftsführungsausschuss Rechnungsprüfer/Abschlussprüfer Einrichten inhaltlicher Arbeitsgruppen: User Group AK Daten AG nach Bedarf Schiedsgericht Mitglieder: ASFINAG BMVIT Land Burgenland Land Kärnten Land Oberösterreich Land Niederösterreich Land Salzburg Land Steiermark Land Tirol Land Vorarlberg Land Wien ÖBB Infrastruktur Österreichischer Gemeindebund Österreichischer Städtebund

GIP- das multimodale Verkehrsreferenzsystem für ganz Österreich Ein amtliches Bezugssystem, als Hilfsmittel der Verwaltung für Straße, Schiene, Rad,Fußgänger, Schiff,. keine redundante Datenhaltung historisiert dezentrale Wartung (unabhängig von Gebietskörperschaften) routingfähig (mit Abbiegerelationen) Basis für INSPIRE, PSI, ITS-Richtlinie Schnittstellen für Integration von Städten und Gemeinden Schnittstellen zu Fachdatenbanken Alle Lizenzen sind Österreich-Lizenzen und im Portalverbund

GIP-Kärnten Autobahn Schnellstraße ASFINAG Landesstraße L und B Neues Baulos > Meldung SBA/Abt9 an Abt7 - > Einpflegen in GIP

GIP-Kärnten Gemeindestraße Privatstraße mit Öffentlichkeitscharakter Privatstraße/-weg stillschweigend gewidmete Straße Verbindungsstraße

GIP-Kärnten E-government Portal Kärnten

GIP-Kärnten Attribute werden ausgelesen und in die GIP übertragen. Ausgelesen werden die Daten aus der textuellen Anwendung/Datenbank. im Intranet kann Gemeindebediensteter seinen Weg sehen bzw. suchen

Probleme: Gebrauchsname Fehlende SKZ + SKZ Name

GIP-Kärnten

Verkehrszeichenkataster Kärnten:

MNA: Web Client Massnahmenassistent..ist ein Werkzeug, mit dem STVO Maßnahmen geplant und verordnet werden können..der Sachbearbeiter bekommt automatisch einen Verordnungsvorschlag..ist als Österreich-Lizenz entwickelt und steht auch den Städten/Gemeinden zur Verfügung

KAGIS Intranet Fachschale Infrastruktur: Verkehrszeichen

KAGIS Intranet Fachschale Infrastruktur: Massnahmen+VKZ

Datenerfassung von VKZ auf Landesstraßen L&B Bezirk Verkehrszeichen Magistrat Klagenfurt 12.946 Magistrat Villach 8.570 Hermagor 4.075 St. Veit/Glan 8.803 Klagenfurt Land 10.626 Spittal 14.268 Villach Land 11.235 Völkermarkt 6.648 Wolfsberg (inkl. Stadt Wolfsberg) 10.639 Feldkirchen 4.336 KÄRNTEN 92.146

Datenerfassung von VKZ auf Gemeindestraßen - Tablet mit VKZ App - Aufnahme vor Ort - Nachbearbeitung im Büro - Übernahme in den webclient - Import MNA - Verleihservice an Städte und Gemeinden

Beispiel: Gemeinde Reichenfels 27.November 2015

https://verkehrsauskunft.at

GIP.at Aktuelle Adresse aktuelle Straßennamen Mehrwert für alle die Verwaltungen der Länder, der Städte und Gemeinden Nutzen für Gemeinden aktuelle und hochwertige Ortspläne (basemap.at) Grundlage für routingfähige Adresse im AGWR Korrekte Basis für Adressvergabe Basis für aktuelles qualitätsgesichertes Adressregister Navigation: Routing für Blaulichtorganisation, Einsatzleitzentralen, Feuerwehr, Lieferorganisationen (DHL..) Grundlage für Auswertungen (Instandhaltung, Controlling, Parkraumbewirtschaftung, Wegestatistik, Straßenzustandserfassung...) Grundlagen für touristische Themen: Mountain biken, Wandern, POI s, Routinginformationen Basis für koordinierte Aufgabenteilung e-government Anwendungen : StVO Regelung, etc. Grundlage für Erfüllung von gesetzliche Verpflichtungen (INSPIRE, IVS Richtlinie etc.)

48 GRAPHENINTEGRATIONSPLATTFORM (GIP) www.gip.gv.at

Kontakt: DI Irmgard Mandl-Mair Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 7 Wirtschaft, Tourismus, Infrastruktur und Mobilität Irmgard.mandl@ktn.gv.at Tel: 05 0536 17081 0664 80536 17081