Praktischer Umgang mit dem Adressregister und GIP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktischer Umgang mit dem Adressregister und GIP"

Transkript

1 Praktischer Umgang mit dem Adressregister und GIP DI Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: , Fax: ,

2 Adressen gestern heute - morgen Seite 1

3 AdrReg HISTORIE 14. Jht erste Adressen in Marseille 18. Jht Name des Besitzers wird zum Haus- bzw Vulgonamen, der aber für Fremde nicht sichtbar angebracht war; das Wissen der Herrschaft bleibt vor dem Staat geheim 18. Jht nach dem 7 jährigen Krieg wurde eine Schuldensteuer geplant, aber nicht eingeführt ABER in Folge wurde ab 1767 in Tirol und Vorderösterreich die Numerierung der Häuser eingeführt ab 1770 in der Monarchie flächendeckende sichtbare Numerierung der Häuser im Zuge der Seelenkonskription (eine Art Volkszählung mit Rekrutierungshintergrund) Konskriptionsnummer die Einheit war die Ortschaft bzw die Pfarre zunehmende Verwendung in den Kirchenbüchern Seite 2

4 AdrReg Seite 3

5 AdrReg ab 1857 Einführung der gassenweise Numerierung in den Städten --> in der Ersten Republik Übergang der Konskription vom Ärarium auf die Gemeinden die Adressen werden in das Grundstücksverzeichnis des Grundbuchs und des Katasters eingetragen nach Meldung durch die Gemeinden bei den zehnjährigen Großzählungen werden Gebäudeblätter mit Adressen erhoben und an die Statistik Österreich übermittelt Seite 4

6 Das Adressregister ist seit 2004 der ZENTRALE ADRESSBESTAND Österreichs: AdrReg er enthält jede offiziell von der Gemeinde vergebene Adresse das beinhaltet auch den offiziell vergebenen Straßennamen mit einheitlichen Merkmalen (Attribute) mit einem Grundstücks-Bezug (aus der DKM), weil das Grundstück die kleinste verwaltete Einheit ist mit getrennten Koordinaten für jede Adresse (früher Grundstücksadresse nunmehr Zufahrtsadresse) und jedes Gebäudes (Gebäudeadresse) mit einem einheitlichen klaren Datenführungsmodell (AGWR) rechtlich ist das im Vermessungsgesetz (VermG) verankert Seite 5

7 Wie kommt eine Adresse in das Register? die Gemeinde legt die Adresse fest, die Gebäudeadresse per Bescheid Die Hälfte der befragten Städte und Gemeinden vergibt für unbebaute Grundstücke Adressen, jedoch werden nur 1/3 dieser Adressen in das GWR-Online eingegeben. Fast 85% der Kommunen reservieren Adressen für unbebaute Grundstücke. Seite 6

8 Wie kommt eine Adresse in das Register? die Gemeinde legt die Adresse fest, die Gebäudeadresse per Bescheid Eingabe über die zentrale AGWR-Meldeschiene Abspeicherung im Gebäude- und Wohnungsregister und im Adressregister Prüfung des räumlichen Bezugs in der DKM durch das BEV Verteilung an andere Register/Datenbanken Seite 7

9 Verteilung an andere Register/Datenbanken Länder für Verwaltung und GIP VAO - Verkehrsauskunft Österreich -> Pendlerrechner, AnachB, Zentrales Melderegister und Grundbuch BMFUJ BMF BMLFUW BMG periodische kostenlose Abgabe nach dem InformatiosWeitergabeGesetz BMF BMWUW kommerzielle Abgabe Seite 8

10 Länderverwaltung Pendlerrechner VAO GIP Städte und Gemeinden eine Melde AGWR (Web-Client Gebäude- und Wohnungsregister verpflichtung online oder XML) allgemeine Datenabgabe (Navigationsdienste ) Adressregister Grundbuch ZMR BMFUJ BMF BMLFUW BMG Seite 9

11 Änderungen in der Adressregister Verordnung 2016 Einführung von Kurzschreibweisen und Zustellort Kurzschreibweisen - das Problem war : viele Gemeinde-, Ortschafts- und Straßennamen sind für die Adressierung in genormten Kuverts zu lange Kurzschreibweisen mit Regelwerk abgekürzt Seite 10

12 Änderungen in der Adressregister Verordnung 2016 Zustellort - das Problem war in manchen Gemeinden gibt es mehrere gleichlautende Straßennamen bei der Adressierung mit Straße und Gemeindenamen kommt es zu Mehrdeutigkeiten sind die Straßennamen in einer Gemeinde eindeutig - dann ist der Zustellort der Gemeindename kurz Seite 11

13 Zustellort sind die Straßennamen nicht eindeutig - dann ist der Zustellort der Ortschaftsname kurz Mit der Novelle zur Adressregisterverordnung wurden 2016 die Kurzschreibweisen und der Zustellort definiert und eingeführt und diese sind RECHTLICH gültig! Seite 12

14 richtig adressieren Straßennamen lang daneben Orientierungsnummer lang oder Straßennamen kurz daneben Orientierungsnummer kurz darunter PLZ daneben Zustellort Zustellort - Gemeinde oder auch Doktor Karl Renner-Straße 14, 2. Stock, Tür Bruck an der Mur Renner-Str. 14/2/ Bruck/Mur St. Margarethen Keutschach Zustellort - Ortschaft oder Hauptplatz 21 Tür Höflein an der Donau Hauptpl. 21/ Höflein/Donau Seite 13

15 GEOGIP - AUSGANGSSITUATION: GIP - Graphenintegrations-Plattform ist gemeinsames multimodales Verkehrsreferenzsystem für ganz Österreich alle rechtsgültig vergebenen Adressen Österreichs werden im ÖSTERREICHISCHEN ADRESSREGISTER zentral gespeichert. Städte und Gemeinden beschließen, die Adressen und die GIP dauerhaft zu verknüpfen Seite 14

16 Aktuelle Adresse aktuelle Straßennamen Mehrwert für alle die Verwaltungen der Länder, der Städte und Gemeinden GeoGIP - die GIP und das AdrReg werden verknüpft diese Adressen sind mit den GIP Graphen korreliert die Koordinaten der Adressen (nicht der Gebäude) wurden automatisch in die Nähe der angenommenen Zufahrt zu der Adresse verschoben --> aus der Adresskoordinate wird die Zugangskoordinate den Einsatzsystemen und Rettungsleitstellen stehen nicht nur die Routingfunktionen sondern auch verbesserte Zufahrtsinformationen zu Grundstücken zur Verfügung in der GIP stehen nunmehr korrekte, von den Gemeinden rechtsgültig vergebene Adressen zur Verfügung das bedeutet, dass lokale Namen nicht im Adressbestand enthalten sind unabhängig ob es Straßennamen mit Hausnummern oder Konskriptionsnummern in einer Ortschaft gibt Seite 15

17 Adressen gestern-heute-morgen Routing auf Basis der VAO Abfragen greifen auf das Adressregister und die GIP zurück Seite 16

18 GeoGIP im AGWR und wurde ein neuer erweiterter Geocodierungsclient als Führungstool zur Erstellung und Bearbeitung von Straßen Adressen und Gebäuden im neuen Geocodierungsclient werden die GIP Graphen angezeigt beim Bearbeiten die Koordinate der (Grundstücks-) Adresse in die Nähe der Zufahrt gesetzt und die GIP mit den (Grundstücks-)Adressen verknüpft die Geokodierung der Gebäude bleibt unverändert die Zuständigkeit zur Führung des Adressregisters liegt bei den Gemeinden Seite 17

19 Verknüpfung GIP und Adresse (1) 2004 Erstbefüllung der Adressgeocodierung Seite 18

20 Verknüpfung GIP und Adresse (2) 2016 automatisches Verschieben der Adressgeocodierung zum vermuteten Zugang am 1 m Puffer zur Grundstücksgrenze 2016 Berechnung der routingfähigen Referenz am GIP Graphen Seite 19

21 Verknüpfung GIP und Adresse (3) Georeferenzierung - Adresse (Zugang) - GIP Referenz - Gebäudekoordinate Seite 20

22 Seite 21

23 automatische Verschiebung im Dezember 2016 Seite 22

24 Seite 23

25 der GIP Graph wird manuell zugewiesen Seite 24

26 Seite 25

27 Zufahrtsalternative 2 Zufahrtsalternative 1 automatisch bestimmte Zufahrtskoordinate Seite 26

28 Grundstück mit 2 Adressen versus Identadresse Grundstücknummer 126/1 ein Grundstück kann 2 (oder mehrere) Adressen haben ein Gebäude hat eine Haupt- und kann eine oder mehrere Identadressen haben Seite 27

29 auf einer bestehenden Adresse mit einem Gebäude wird ein weiteres errichtet 1 Adresse und 2 Gebäude Haus 2 Gutlederergasse 2 Haus 1 Seite 28

30 auf einer bestehenden Adresse mit einem Gebäude wird ein weiteres errichtet 1 Adresse und 2 Gebäude oder Gutlederergasse 2 Haus 2 Haus 1 13a 2 Adressen mit je einem Gebäude 2 Zugangskoordinaten 13 1 Zugangskoordinate Manderlagasse Seite 29

31 auf einer bestehenden Adresse mit einem Gebäude wird ein weiteres errichtet, ohne dass eine neue Adresse geschaffen wird 1 Adresse und 2 Gebäude Gutlederergasse 2 Haus 2 Haus 1 Gutlederergasse 2 Haus 2 AdrCd Subcd 002 ObjNum Gutlederergasse 2 Haus 1 AdrCd Subcd 001 ObjNum Seite 30

32 zu einer bestehenden Adresse mit einem Gebäude wird eine weitere Adresse mit einem Gebäude neu geschaffen 2 Adressen mit je einem Gebäude Gutlederergasse 2 Haus 2 2 Haus 1 Gulederergasse 2 Haus 2 AdrCd Subcd 001 ObjNum Gulederergasse 2 Haus 1 AdrCd Subcd 001 ObjNum Seite 31

33 ein bestehendes Gebäude soll eine eigene Adresse bekommen Gutlederergasse 2 Haus 2 AdrCd Subcd 002 ObjNum es kann die bestehende Hausnummer mit der Hausbezeichnung für die neue Adresse beibehalten werden Gulederergasse 2 Haus 2 AdrCd Subcd 001 ObjNum Objektnummer bleibt erhalten Seite 32

34 und ein bestehendes Gebäude kann verschoben werden bestehende und bereits im AGWR erfasste Gebäude müssen nicht neu erfasst werden!!! Seite 33

35 1 Grundstück mit einer Straße mit Zufahrten alle haben gleiche SKZ Seite 34

36 umgebendes Grundstück wird nacherfasst Zugangskoordinate und GIP Koordinate wird neu berechnet Seite 35

37 automatische Zuordnung von Adresse zu Grundstück nach Grundstücksvereinigung oder Teilung Ist die Adresse für das Gebäude noch korrekt? Kann nur durch die Gemeinde gelöst werden! Seite 36

38 Problemfälle Seite 37

39 Problemfälle Seite 38

40 Problemfälle wäre mit SKZ der Adressen zu versehen falsche SKZ Seite 39

41 Auswirkungen von GEOGIP Adressen für die gesamte Landesverwaltung durch den Adress-GIP Vertrag Adressen für alle Blaulichtorganisationen die Adressen beinhalten alle Elemente auch die GIP -Elemente bei Grundstücksvereinigungen oder Teilungen wird die Grundstücksnummer bei der Adresse automatisch aktualisiert Ausblick und Entwicklungsmöglichkeiten Aktualisierung und Erweiterung der Gebäudefunktionen Adress Service das aus den Applikationen Elemente des AdrReg direkt aktuell aufruft Aktualisierungsservice Adresse GIP Seite 40

42 aktuelle DKM Seite 41

43 Urkunde zur grundbücherlichen Verbücherung des Weges und der Bauparzellen Seite 42

44 erstellt im Vermessungsamt aktuelle DKM aktuelle DKM mit VDE (vordurchgeführter, bescheinigter Plan noch ohne Grundbuchsbeschluss) Seite 43

45 Danke für die Aufmerksamkeit und ich freue mich auf Ihre Fragen Leitfaden Adressvergabe für Gemeinden zum Download Leiter Adressregister HR Dipl.-Ing. Seite 44

46 Seite 45

47 Wer braucht eine Adresse? Wozu brauchen wir Adressen? Adressen - haben lokal wenig - überregional jedoch viel Bedeutung AdrReg Warum? - weil Adressen immer einen Ortsbezug haben, der lokal meist bekannt ist Wie sind Adressen in der heutigen Form entstanden? Seite 46

48 die Zufahrt hat die SKZ der Straße, daher wird nicht optimal zugeordnet Seite 47

49 Ausblick und Entwicklungsmöglichkeiten 2. Für Gebäude sind im Adressregister die im 9a Abs. 3 VermG festgelegten Angaben einzutragen. Bestandteile dieser Angaben sind die in der nachfolgenden Tabelle festgelegten Inhalte und Merkmale Z 5 Funktion(en) des Gebäudes Apotheke; Einsatzzentrale / Rettungsdienst; Polizei; Feuerwehr; Gemeindeamt; Krankenanstalt; Tankstelle; Schule; nicht bearbeitet; zur Zeit keine Funktion zugeordnet (Mehrfachangaben sind möglich) Seite 48

50 Auswirkungen von GEOGIP Adressen für die gesamte Landesverwaltung durch den Adress-GIP Vertrag Adressen für alle Blaulichtorganisationen die Adressen beinhalten alle Elemente auch die GIP -Elemente Ausblick und Entwicklungsmöglichkeiten Aktualisierung und Erweiterung der Gebäudefunktionen Adress Service das aus den Applikationen Elemente des AdrReg direkt aktuell aufruft Aktualisierungsservice Adresse GIP Erweiterung der Usergruppe durch Einführung spezifischer eigener Layer Seite 49

51 Ideen um die Gemeinden weiter zu unterstützen und GIP und Adressen verknüpft aktuell zu halten : in einer Gemeinde wird eine neue Straße angelegt und neue Grundstücke gebildet und Bauvorhaben angelegt Wie kommt diese Information schnell, einfach und korrekt zur GIP? Seite 50

52 erstellt im Vermessungsamt aktuelle DKM mit VDE neues Nutzungssymbol in der VDE Seite 51

53 erstellt im Vermessungsamt aktuelle DKM mit VDE und vorgeschlagener neuer GIP Graph Seite 52

54 Bearbeitung in der Gemeinde im AGWR Adresse mit selektiertem Grundstück und manuell selektiertem GIP Graphen SKZ der Adresse wird an den vorläufigen GIP-Graphen übertragen Seite 53

55 Bearbeitung in der Gemeinde im AGWR berechnete Zufahrts- und GIP-Koordinate Seite 54

56 Im Geocodierungs-Client wird die neue Adresse manuell mit dem neuen GIP-Graphen verknüpft so wird dem GIP Graphen die SKZ und der Straßennamen der Adresse zugeordnet und der GIP wird die GIP-ID mit der SKZ über den Communicator vom Geocodierungs-Client mitgeteilt Im Adressregister wird die alte Grundstücksnummer 2363/3 zunächst abgespeichert diese wird nach der grundbücherlichen Durchführung durch die Grundstücksnummer 2363/28 ersetzt Seite 55

57 Soweit eine Idee zur einfacheren, schnelleren und korrekten Bearbeitung neuer, oder verlängerter Straßen und Adressen und der GIP Seite 56

Services des Österreichische Adressregisters

Services des Österreichische Adressregisters Services des Österreichische e-government Konferenz 2012 19. und 20. Juni 2005 - Graz Adresse was ist eine Adresse? ist eine Örtlichkeit mit Raumbezug daher ist immer ein Grundstücksbezug, aber nicht immer

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 19. Februar 2016 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2016 Ausgegeben am 19. Februar 2016 Teil II 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2016 Ausgegeben am 19. Februar 2016 Teil II 51. Verordnung: Adressregisterverordnung 2016 AdrRegV 2016 51. Verordnung des Bundesministers

Mehr

Adresse (Adressregister) Schnittstellenbeschreibung

Adresse (Adressregister) Schnittstellenbeschreibung Adresse (Adressregister) Schnittstellenbeschreibung 1 Allgemeines Unicode-Zeichen: UTF-8 Trennzeichen: Strichpunkt ";" Dezimalzeichen: Punkt "." Zeile 1: namen - alle namen der Gruppierung werden aufgelistet

Mehr

das Österreichische Adressregister und das Adress-GWR-online

das Österreichische Adressregister und das Adress-GWR-online das Österreichische Adressregister und das Adress-GWR-online e-government Konferenz 2. und 3. Juni 2005 in Innsbruck Adresse was ist eine Adresse? ist eine Örtlichkeit mit Raumbezug daher ist immer ein

Mehr

Adresse Relationale Tabellen - Stichtagsdaten

Adresse Relationale Tabellen - Stichtagsdaten Adresse Relationale Tabellen - Stichtagsdaten Schnittstellenbeschreibung 1 Allgemeines Dieses Dokument beschreibt das Austauschformat für die Adresse Relationale Tabellen - Stichtagsdaten. Unicode-Zeichen:

Mehr

führ e nd Produktinformation Adresssuche Registrierung Adress-Geocodierung Authentizität Bestellung Aktualität Routingfähigkeit AnachB Zentrales

führ e nd Produktinformation Adresssuche Registrierung Adress-Geocodierung Authentizität Bestellung Aktualität Routingfähigkeit AnachB Zentrales Produktinformation Adresssuche Registrierung Adress-Geocodierung Authentizität Bestellung Aktualität Routingfähigkeit AnachB Zentrales Melderegister Gebäude-Geocodierung Produktinformation Adresssuche

Mehr

Adresse Relationale Tabellen (Adressregister)

Adresse Relationale Tabellen (Adressregister) Adresse Relationale Tabellen (Adressregister) Schnittstellenbeschreibung 1 Allgemeines Unicode-Zeichen: UTF-8 Trennzeichen: Strichpunkt ";" Dezimalzeichen: Punkt "." Zeile 1: namen - alle namen der Gruppierung

Mehr

Bauvorhabensmeldungen (Adressregister)

Bauvorhabensmeldungen (Adressregister) Bauvorhabensmeldungen (Adressregister) Schnittstellenbeschreibung 1 Allgemeines Unicode-Zeichen: UTF-8 Trennzeichen: Strichpunkt ";" Dezimalzeichen: Punkt "." Zeile 1: Feldnamen - alle Feldnamen der Gruppierung

Mehr

Adresse Relationale Tabellen - Stichtagsdaten

Adresse Relationale Tabellen - Stichtagsdaten Adresse Relationale Tabellen - Stichtagsdaten Schnittstellenbeschreibung 1 Allgemeines Dieses Dokument beschreibt das Austauschformat für die Adresse Relationale Tabellen - Stichtagsdaten. In der Datei

Mehr

Adresse Relationale Tabellen - Stichtagsdaten

Adresse Relationale Tabellen - Stichtagsdaten Adresse Relationale Tabellen - Stichtagsdaten Schnittstellenbeschreibung 1 Dokumenteninformation 2 Allgemeines Dieses Dokument beschreibt das Austauschformat für die Adresse Relationale Tabellen - Stichtagsdaten.

Mehr

GeoGIP BEV Geocodierungsclient. Benutzer Handbuch

GeoGIP BEV Geocodierungsclient. Benutzer Handbuch GeoGIP BEV Geocodierungsclient Benutzer Handbuch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Allgemeines... 3 3 Einleitung... 3 4 Beschreibung... 3 5 Bedienung... 4 5.1 Geocodierungsclient Adressebene...

Mehr

Zugangs-, Gebäude- und Grundstücksadresse? (Die Umsetzung in der VAO...?)

Zugangs-, Gebäude- und Grundstücksadresse? (Die Umsetzung in der VAO...?) Zugangs-, Gebäude- und Grundstücksadresse? (Die Umsetzung in der VAO...?) Agenda Begriffsbestimmung Routing auf der Last Mile eine Herausforderung? Die Lösung: Zugangsadressen Die Umsetzung Begriffsbestimmung

Mehr

2. Geschäftsführungsausschuss (GA) ÖVDAT Verein ÖVDAT- die GIP im Vollbetrieb. AGIT 2017 GIP Spezialforum Salzburg, 6.

2. Geschäftsführungsausschuss (GA) ÖVDAT Verein ÖVDAT- die GIP im Vollbetrieb. AGIT 2017 GIP Spezialforum Salzburg, 6. 2. Geschäftsführungsausschuss (GA) ÖVDAT 2017 28.Juni 2017, Feldkirch Verein ÖVDAT- die GIP im Vollbetrieb AGIT 2017 GIP Spezialforum Salzburg, 6.Juli 2017 28.6.2017 2. GA ÖVDAT 2017 Feldkirch 1 GIP -

Mehr

Zentrale Register und Geodateninfrastrukturen in Österreich. G. Schennach, BEV

Zentrale Register und Geodateninfrastrukturen in Österreich. G. Schennach, BEV Zentrale Register und Geodateninfrastrukturen in Österreich Geodateninfrastrukturen in Europa Statistical Geospatial Frameworks Ein statistisch-räumliches Rahmenwerk definiert eine Informationsinfrastruktur

Mehr

Vermessungsamt Innsbruck. Allgemeine Informationen Information zur Änderung des Liegenschaftsteilungsgesetzes

Vermessungsamt Innsbruck. Allgemeine Informationen Information zur Änderung des Liegenschaftsteilungsgesetzes Vermessungsamt Innsbruck Allgemeine Informationen Information zur Änderung des Liegenschaftsteilungsgesetzes Allgemeine Informationen Einleitung Grundstücksdatenbank neu Zusammenarbeit Vermessungsamt Gemeinde

Mehr

NÖ Verkehrsdatenverbund GIP.nö. Nutzen für Gemeinden

NÖ Verkehrsdatenverbund GIP.nö. Nutzen für Gemeinden NÖ Verkehrsdatenverbund GIP.nö Nutzen für Gemeinden Dipl.-Ing. Christoph Westhauser Mag. Roman Dangl Die Aufgabe der öffentlichen Hand ist es die Mobilität sicherzustellen. Dies erfolgt durch Verkehrsmanagement

Mehr

Praktischer Umgang mit dem Adressregister und GIP

Praktischer Umgang mit dem Adressregister und GIP Praktischer Umgang mit dem Adressregister und GIP DI Irmgard Mandl-Mair Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22873-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

I n f o r m a t i o n e n

I n f o r m a t i o n e n Wir bewegen I n f o r m a t i o n e n Adress-GWR II Doris Dörr Statistik Austria 24. November 2009 STATISTIK AUSTRIA Seite 1 www. Adress-GWR I: Bedeutung Adressregister GDB GWR Wirtschaft E-Government

Mehr

Erfahrungen mit der rasterbezogenen Datenbereitstellung in Österreich

Erfahrungen mit der rasterbezogenen Datenbereitstellung in Österreich Statistische Woche München 11.-14. Oktober 2010 Erfahrungen mit der rasterbezogenen Datenbereitstellung in Österreich Ingrid Kaminger, Statistik Austria Inhalt Raster - allgemeines Rastersysteme Rastergrößen

Mehr

GIP Vorarlberg. Graphenintegrationsplattform

GIP Vorarlberg. Graphenintegrationsplattform GIP Vorarlberg Graphenintegrationsplattform www.gip.gv.at WAS IST DIE GIP? GraphenIntegrationsPlattform Gesamtverkehrsnetz Österreich WAS IST DIE GIP? Ein Straßennetz eine Datengrundlage gleiche Qualität

Mehr

E-Government in Österreich Erfahrungen aus der Bund-, Länder-, Gemeinden-Kooperation. Status und Ausblick

E-Government in Österreich Erfahrungen aus der Bund-, Länder-, Gemeinden-Kooperation. Status und Ausblick E-Government in Österreich Erfahrungen aus der Bund-, Länder-, Gemeinden-Kooperation Status und Ausblick Exekutivsekretär Christian Rupp E-Government Plattform Vorsitz Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel

Mehr

Kurzanleitung SoroBP

Kurzanleitung SoroBP Kurzanleitung SoroBP Anmeldung und Abfragen mit dem SoroBP im Zentralen Melderegister Dokumentenversion 1.1 Inhaltsverzeichnis 1. Grundinformationen über die Suchmöglichkeiten... 3 1.1 Mindestkriterien...

Mehr

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN. 13. Mai 2015 STATISTISCHE DATENBANK AARGAU (VERSION 3) 1. Einleitung

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN. 13. Mai 2015 STATISTISCHE DATENBANK AARGAU (VERSION 3) 1. Einleitung DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Statistik Aargau Bleichemattstrasse 4, 5000 Aarau Telefon direkt 062 835 13 00 Telefon zentral 062 835 13 00 Fax 062 835 13 10 statistik@ag.ch www.ag.ch/statistik 13.

Mehr

Suche in der ZMR- Businesspartnerabfrage. Version 1.3 vom

Suche in der ZMR- Businesspartnerabfrage. Version 1.3 vom Suche in der ZMR- Businesspartnerabfrage Version 1.3 vom 27.11.2006 Suche in der ZMR-Businesspartnerabfrage Allgemeine Informationen Die Businesspartner-Abfrage im Zentralen Melderegister wurde geschaffen,

Mehr

Totalrevision der Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Totalrevision der Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister Kanton Zug Regierungsrat Reaierunasrat, Postfach, 6301 Zua Nur per E-Mail Bundesamt für Statistik BFS Espace de l'europe 10 2010 Neuchätel Zug, 16. August 2016 ek Totalrevision der Verordnung über das

Mehr

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Fachstelle Datenlogistik

Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Fachstelle Datenlogistik Kanton Zürich Amt für Raumentwicklung Geoinformation Informationen der Fachstelle Datenlogistik AV-Tagung 2015, 25. September 2015, Zürich Mario Bargetzi, Projektleiter Datenlogistik 1 Agenda Eigentümerinformationen

Mehr

Beschluss-Nr.: VII-0289/2012 Anzahl der Ausfertigungen: 14

Beschluss-Nr.: VII-0289/2012 Anzahl der Ausfertigungen: 14 Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicher: Leiter der Abteilung Stadtentwicklung B E S C H L U S S B e z i r k s a m t P a n k o w v o n B e r l i n Beschlussgegenstand: Benennungsabsicht für einen Privatweg

Mehr

Beschluss-Nr.: VII-0346/2013 Anzahl der Ausfertigungen: 14

Beschluss-Nr.: VII-0346/2013 Anzahl der Ausfertigungen: 14 Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicher: Leiter der Abteilung Stadtentwicklung B E S C H L U S S B e z i r k s a m t P a n k o w v o n B e r l i n Beschlussgegenstand: Benennung eines Privatweges in der

Mehr

Seine Inhalte und sein Nutzen Was ist nötig für eine gute Energiedatenbasis?

Seine Inhalte und sein Nutzen Was ist nötig für eine gute Energiedatenbasis? Seine Inhalte und sein Nutzen Was ist nötig für eine gute Energiedatenbasis?, LUSTAT Statistik Luzern Aufbau des Referats Was ist das GWR? Inhalt (i.b. Energiemerkmale), Zuständigkeiten, Datenquellen Wozu

Mehr

GemDat Bau. GWR Quartalsabschluss Gut zu wissen

GemDat Bau. GWR Quartalsabschluss Gut zu wissen GemDat Bau GWR Quartalsabschluss Gut zu wissen Zu Beginn eines Quartals verlangt das GWR jeweils den Abschluss des vergangenen Quartals. So wird die Qualität der Daten sichergestellt und abgeschlossene

Mehr

Mehr zum Thema neue BzA erstellen erfahren

Mehr zum Thema neue BzA erstellen erfahren Mehr zum Thema neue BzA erstellen erfahren Die nachstehenden Schritte zeigen wie eine neue BzA während der BnD Bearbeitung erstellt werden kann. 1. Erstellung einer neuen BnD unter Angabe einer BzA ID

Mehr

GIP-Österreich ein gemeinsamer Weg. 10 Jahre GIP Symposium Salzburg 1

GIP-Österreich ein gemeinsamer Weg. 10 Jahre GIP Symposium Salzburg 1 GIP-Österreich ein gemeinsamer Weg 10 Jahre GIP Symposium 20.11.2018 Salzburg 1 3 WESENTLICHE EREIGNISSE Abschluss des Forschungsprojektes VIP Vienna Region Ziel: Prototyp für das Verkehrsmanagementsystem

Mehr

RASTERDATEN AM BEISPIEL DES ONLINE-ATLAS AGRARSTATISTIK

RASTERDATEN AM BEISPIEL DES ONLINE-ATLAS AGRARSTATISTIK RASTERDATEN AM BEISPIEL DES ONLINE-ATLAS AGRARSTATISTIK Kleinräumige Daten Ausgewählte Fragestellungen 23. Wissenschaftliches Kolloquium Wiesbaden, November 2014 Jasmin Singer Statistisches Bundesamt Statistisches

Mehr

Allgemeines. Auszug aus dem Hauptbuch

Allgemeines. Auszug aus dem Hauptbuch Allgemeines 1.1. Grundbuch 1. Allgemeines 1.1. Grundbuch Das Grundbuch ist ein öffentliches Register ( Buch ), in das Grundstücke und die an ihnen bestehenden dinglichen Rechte eingetragen werden. Es dient

Mehr

An das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

An das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft An das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft post.i11@bmwfw.gv.at An das Präsidium des Nationalrates begutachtungsverfahren@parlament.gv.at Wien, am 10. 02. 2016 Vermessungsgesetz

Mehr

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung Karten und Pläne und die digitalen Datensätze, auf denen sie basieren sind dann nützlich, wenn sie aktuell und rechtsgültig sind. Deshalb ist

Mehr

Hinweise für die Praxis. Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz)

Hinweise für die Praxis. Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz) Hinweise für die Praxis Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz) Grundsätzliches zur Georeferenzierung Elektronisch geführte Register

Mehr

VKZ Konvention

VKZ Konvention Kennzeichen für Organisationseinheiten von Körperschaften öffentlichen Rechts (Verwaltungskennzeichen) Integration weiterer Bereiche (Organisationskennzeichen) Konvention VKZ 1.2.0 Empfehlung Kurzbeschreibung:

Mehr

HANDBUCH. Übermittlung von Sonderausgaben

HANDBUCH. Übermittlung von Sonderausgaben HANDBUCH für die Übermittlung von Sonderausgaben im Dialogverfahren ( online ) in FinanzOnline Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. ÜBERMITTLUNG VON SONDERAUSGABEN IM DIALOGVERFAHREN... 4 1.1. Sonderausgaben

Mehr

HANDBUCH. Übermittlung von Sonderausgaben

HANDBUCH. Übermittlung von Sonderausgaben HANDBUCH für die Übermittlung von Sonderausgaben im Dialogverfahren ( online ) in FinanzOnline Seite 2 von 14 Inhaltsverzeichnis 1. ÜBERMITTLUNG VON SONDERAUSGABEN IM DIALOGVERFAHREN... 4 1.1. Sonderausgaben

Mehr

Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) Energieausweisdatenbank (EADB)

Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) Energieausweisdatenbank (EADB) Josef Preier STATISTIK AUSTRIA Abteilung Register, Klassifikationen und Methodik Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) Energieausweisdatenbank (EADB) 05.06.2014 www.statistik.at Folie 1 24.06.2014 Gebäude-

Mehr

NÖ Verkehrsdatenverbund. Kommunal & most.gis.day. Mag. Roman Dangl. Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten

NÖ Verkehrsdatenverbund. Kommunal & most.gis.day. Mag. Roman Dangl. Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten Kommunal & most.gis.day Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheiten Inhalt 1. Verkehrsdatenverbund NÖ 1. Was ist die GIP? 2. Verkehrszeichenaufnahme 3. Maßnahmenassistent 4. GIP.nö 5. Artikel 15a B-VG Vereinbarung

Mehr

Bemerkung betreffend der Merkmale GEB Status_GA (AV) et GSTAT (GWR): "Real" in der AV ist im GWR mit "bestehend" gleichzusetzen.

Bemerkung betreffend der Merkmale GEB Status_GA (AV) et GSTAT (GWR): Real in der AV ist im GWR mit bestehend gleichzusetzen. CheckGWR-Regeln Abkürzungen: amtlichen Vermessung (AV), eidgenössisches Gebäude- und Wohnungsregister (GWR), Topic Bodenbedeckung (BB), Topic Einzelobjekte (EO), Topic Gebaeudeadressen (GEB) Ziel des CheckGWR

Mehr

Hilfe Energielabeling

Hilfe Energielabeling Seite: 1 Hilfe Energielabeling In 2 Schritten zur richtigen Vergabe des Energielabel: 1.1. Schritt 1 - Paketnummer eintragen... 2 1.2. Schritt 2 - Vergabe eines Energielabels in einer Feuerstätte... 3

Mehr

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister

Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister Verordnung über das eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister Änderung vom 23. Juni 2004 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 31. Mai 2000 1 über das eidgenössische Gebäude-

Mehr

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50c Sage Contacts Sage Contact Add-In Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2017 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer

Mehr

CRM für Notes, Outlook, Web & Mobile. Das neue Release 8.3 FULDA BRAUNSCHWEIG OSNABRÜCK STUTTGART

CRM für Notes, Outlook, Web & Mobile. Das neue Release 8.3 FULDA BRAUNSCHWEIG OSNABRÜCK STUTTGART CRM für Notes, Outlook, Web & Mobile FULDA BRAUNSCHWEIG OSNABRÜCK STUTTGART Allgemeines zu GEDYS IntraWare 8.3 Strategische Ausrichtung: Vorlagen, Konfiguration und Benutzerverwaltung in GEDYS IntraWare

Mehr

Leitfaden für das Befüllen der Bundesgebäudedatenbank Fassung vom

Leitfaden für das Befüllen der Bundesgebäudedatenbank Fassung vom Leitfaden für das Befüllen der Bundesgebäudedatenbank Fassung vom 25.10.2016 Einleitung: Der Bund hat gemäß 12 Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG), BGBl. I Nr. 72/2014 eine Vorbildfunktion beim Setzen

Mehr

GIP im Dauerbetrieb AGIT 2014 GIP Day Salzburg, 3.Juli 2014

GIP im Dauerbetrieb AGIT 2014 GIP Day Salzburg, 3.Juli 2014 GIP im Dauerbetrieb AGIT 2014 GIP Day Salzburg, 3.Juli 2014 Rückblick Rückblick Navigation Verkehrsplanung Verkehrstechnik Administration Rückblick Einheitlicher Verkehrsgraph für Österreich PARTNER GIP.at

Mehr

Identifikationsmodell der österreichischen Bürgerkarte

Identifikationsmodell der österreichischen Bürgerkarte Identifikationsmodell der österreichischen Bürgerkarte D-A-CH 2005 15. März 2005, Darmstadt Thomas Rössler Über A-SIT Zentrum für sichere Informationstechnologie Austria Gegründet: 1999 Tätigkeiten: Bestätigungsstellen

Mehr

INFORMATION: I-EBK 8-079

INFORMATION: I-EBK 8-079 Klagenfurt, Bearbeiter: Katzengruber INFORMATION: ZEUS-Kärnten: Newsletter für BerechnerInnen INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines...2 2 Upload von Bestand und Sanierungsplanung als ein Projekt...2 3 Hinzufügen

Mehr

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

AL Finanzen und Verwaltung 09. September 2005 / 1 von 9

AL Finanzen und Verwaltung 09. September 2005 / 1 von 9 AL Finanzen und Verwaltung 09. September 2005 / 1 von 9 GymNet Personenverwaltung Ein zentraler Baustein des GymNet ist seine umfassende Personenverwaltung. Die korrekte Erfassung der Personenstammdaten

Mehr

Datenübermittlung Sonderausgaben für übermittlungspflichtige Organisationen. Freiwillige Feuerwehren

Datenübermittlung Sonderausgaben für übermittlungspflichtige Organisationen. Freiwillige Feuerwehren Datenübermittlung Sonderausgaben für übermittlungspflichtige Organisationen Freiwillige Feuerwehren Daten-Übermittlungsverordnung Datenübermittlung Sonderausgaben Rechtliche Grundlagen Übermittlungsvoraussetzung

Mehr

Vor- und Nachteile. Zentraler Register. salzburg.at

Vor- und Nachteile. Zentraler Register. salzburg.at Vor- und Nachteile Zentraler Register berthold.rauchenschwandtner@stadt-salzburg.at salzburg.at typische lokale Registerlösungen Wählerevidenz Personenstandbuch Staatsbürgerschaftsevidenz Adressdatenbank

Mehr

Erfassung des Gemeindestraßennetzes von Oberösterreich gemäß Standard der GIP. Kurt Pfleger

Erfassung des Gemeindestraßennetzes von Oberösterreich gemäß Standard der GIP. Kurt Pfleger Erfassung des Gemeindestraßennetzes von Oberösterreich gemäß Standard der GIP Kurt Pfleger Ausgangslage OÖ hat 6.000 km Landesstraßen OÖ hat 24.000 km Gemeindestraßen Landesverwaltung benötigt Verkehrswegenetz

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

CARM-Server Zugriffsrechte für Modulkategorien

CARM-Server Zugriffsrechte für Modulkategorien CARM-Server Zugriffsrechte für Modulkategorien Voraussetzungen: IQ-Software: V6 0042 (oder größer) CARM-Server V3.6 0002 (oder größer) CARM-Server Einstellungen Bei den CARM-Server-Einstellungen gibt es

Mehr

Sie werden für diese Einheit wenige Minuten benötigen. Bitte schalten Sie Ihre Lautsprecher ein. WIPS Kapitel: 04 Leistungsverwaltung

Sie werden für diese Einheit wenige Minuten benötigen. Bitte schalten Sie Ihre Lautsprecher ein. WIPS Kapitel: 04 Leistungsverwaltung Folie 1 - Titel: WIPS - Bewilligungspflichtige Leistungen Bewilligungspflichtige Leistungen WIPS: Webbasierendes Informations- & Präsentationssystem des Sozialbereiches für Träger, deren Einrichtungen

Mehr

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung

Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung Eine Dienstleistung der amtlichen Vermessung: Die Nachführung Karten und Pläne und die digitalen Datensätze, auf denen sie basieren sind dann nützlich, wenn sie aktuell und rechtsgültig sind. Deshalb ist

Mehr

Erfahrungen mit koordinatenbezogenen Statistiken in Österreich

Erfahrungen mit koordinatenbezogenen Statistiken in Österreich Statistische Woche, München, 11.-14. Oktober 2010 SES-06.1: VDSt / Impulsvorträge IV Erfahrungen mit koordinatenbezogenen Statistiken in Österreich Norbert Rainer, Statistik Austria Seite 1 Inhalt Voraussetzungen

Mehr

Hinweise für die Nutzerinnen und Nutzer der Webseite estatistic.core

Hinweise für die Nutzerinnen und Nutzer der Webseite estatistic.core Stand: 27. September 2018 Hinweise für die Nutzerinnen und Nutzer der Webseite estatistic.core Liebe Nutzerinnen und Nutzer, im Rahmen der Umstellung der Meldung der Vierteljährlichen Kassenstatistik NRW

Mehr

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1 ESS Enterprise Solution Server Dokumentenablage Release 6.0 Dokumentenablage 1 Inhaltsangabe 1. Allgemeines... 3 2. Ablegen der Dokumente im ESS... 4 2.1. Voraussetzung... 4 2.1.1. Konfiguration des Browsers...

Mehr

EDM TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE SPEZIFIKATIONEN DATENANFORDERUNGEN WIEDERVERWENDBARE ANFORDERUNGEN EGUTACHTEN BASISDATENANFORDERUNGEN UND

EDM TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE SPEZIFIKATIONEN DATENANFORDERUNGEN WIEDERVERWENDBARE ANFORDERUNGEN EGUTACHTEN BASISDATENANFORDERUNGEN UND TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE SPEZIFIKATIONEN DATENANFORDERUNGEN EGUTACHTEN BASISDATENANFORDERUNGEN UND WIEDERVERWENDBARE ANFORDERUNGEN DOKUMENT-VERSION: 1.00 DATUM: 30. DEZEMBER 2011 Bundesministerium

Mehr

Die Outlook-Schnittstelle

Die Outlook-Schnittstelle Die Outlook-Schnittstelle Merlin 19 Version: 19.0 Stand: 29.02.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt

Mehr

Pfarrverwaltung (Pfarrpaket) Änderungen Modul Friedhof. Programm-Version: Diözese Linz. Dokument-Version:

Pfarrverwaltung (Pfarrpaket) Änderungen Modul Friedhof. Programm-Version: Diözese Linz. Dokument-Version: Stand: 6.9.2013 Pfarrverwaltung (Pfarrpaket) Änderungen Modul Friedhof Programm-Version: 3.14.0 Dokument-Version: 3.11.2015 Diözese Linz Diözesane IT Pfarrverwaltung Kapuzinerstraße 47 4020 Linz DVR: 0029874(118)

Mehr

Der Kataster im 21 Jahrhundert. Edgar Hutter

Der Kataster im 21 Jahrhundert. Edgar Hutter Der Kataster im 21 Jahrhundert Edgar Hutter Inhalt Begriffsbestimmung Bedeutung, Zweck, Organisation Das Grundstück als Bezugsobjekt Georeferenzierung Der Grenzkataster Die Digitale Katastralmappe GDB-neu

Mehr

NÖ Verkehrsdatenverbund Nutzen für Gemeinden

NÖ Verkehrsdatenverbund Nutzen für Gemeinden NÖ Verkehrsdatenverbund Nutzen für Gemeinden Dipl.-Ing. Christoph Westhauser 21/10/16 Die Aufgabe der öffentlichen Hand ist es die Mobilität sicherzustellen. Dies erfolgt durch Verkehrsmanagement und Verkehrssteuerung

Mehr

Amtsblatt für das Vermessungswesen

Amtsblatt für das Vermessungswesen Amtsblatt für das Vermessungswesen Herausgegeben vom BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Jahrgang 2005 Wien, 1. September 2005 Stück 3 2997. Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und

Mehr

Projekt 2095 pro C. BMA Form Plus

Projekt 2095 pro C. BMA Form Plus Projekt 2095 pro C BMA Form Plus Version 3.5 Die neue Version der Planungs- und Projektierungssoftware Projekt 2095 pro C bietet neben einigen Änderungen, die das Programm übersichtlicher gestalten, vor

Mehr

Aktuelle Version der Vollmachtsdatenbank

Aktuelle Version der Vollmachtsdatenbank Dok.-Nr.: 1022170 DATEV-Serviceinformation Neuerungen Letzte Aktualisierung: 21.04.2017 Relevant für: Vollmachtsdatenbank Aktuelle Version der Vollmachtsdatenbank 1 Vollmachtsdatenbank 2.0 (seit 18.04.2017)

Mehr

MORE Profile ARIS-Import auf Abzeichen-Prüfungen

MORE Profile ARIS-Import auf Abzeichen-Prüfungen MORE Profile ARIS-Import auf Abzeichen-Prüfungen erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH 1 Inhalt 1. Einleitung Seite 2 2. Anlage

Mehr

Leitfaden Workflow Bauen & Wohnen in ResPublica Intranet (RPi)

Leitfaden Workflow Bauen & Wohnen in ResPublica Intranet (RPi) Leitfaden Workflow Bauen & Wohnen in ResPublica Intranet (RPi) 1. Eintragen eines neuen Inserates In der Karte navigieren Sie zum entsprechenden Grundstück. Mit Klick auf die Registerkarte Workflow und

Mehr

Anlage Skribo-Club-Daten in CIPS² V1.2

Anlage Skribo-Club-Daten in CIPS² V1.2 HANDBUCH Anlage Skribo-Club-Daten in CIPS² V1.2 Stand: 22.10.2009 Autor: Heike Hoeg / Markus Freudenthaler Inhaltsverzeichnis 1. ÜBERNEHMEN VON KUNDENDATEN (AUS DER SKRIBO-CLUB-DATENBANK):... 3 1.1. VARIANTE

Mehr

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung Umweltdepartement Amt für Vermessung und Geoinformation Amtliche Vermessung Die amtliche Vermessung in Kürze (1) Was wird von Amtes wegen vermessen und wieso? die Grundstücksgrenzen und die Situation sowie

Mehr

Ihr Leitfaden zur Bestandserhebung 2018

Ihr Leitfaden zur Bestandserhebung 2018 Ihr Leitfaden zur Bestandserhebung 2018 Die Bestandserhebung 2018 erfolgt in drei Schritten. Zunächst gilt es, die eigenen Vereinsdaten im BLSV-Cockpit zu bestätigen. Im zweiten Schritt folgt dann die

Mehr

Anleitung für die Erfassanwendung Spender-Register

Anleitung für die Erfassanwendung Spender-Register SaReg Waisenhausgasse 36-38a 50676 Köln Tel.: +49 221 4724-1 Fax: +49 221 4724-444 posteingang@dimdi.de www.dimdi.de Ansprechpartner: Dr. Anne Turley Dr. Eckart Borcherding Tel: +49 221 4724-523 samenspender-register@dimdi.de

Mehr

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 1 von 14 Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 2 von 14 Anleitung Dokumente

Mehr

Wie funktioniert für mich als Gastgeber das Ausstellen der Pany-St.Antönien Card für meine Gäste?

Wie funktioniert für mich als Gastgeber das Ausstellen der Pany-St.Antönien Card für meine Gäste? Pany-St.Antönien Tourismus Dorf 117A CH-7243 Pany www.pany-stantoenien.ch Tourismusbüro Pany: info@pany-stantoenien.ch 081 332 16 04 Ferienladen St.Antönien: ferienladen@pany-stantoenien.ch 081 332 32

Mehr

HANDOUT. Nacherfassung von. Leistungsnachweisen

HANDOUT. Nacherfassung von. Leistungsnachweisen HANDOUT Nacherfassung von Leistungsnachweisen in VSPL - CampusOffice 1. Auflage Dezember 2007 Verwaltung von Studien- und prüfungsleistungen Erarbeitet vom VSPL-Team des Dezernats 6 Redaktionelle Verantwortung:

Mehr

Version Relevante Systemänderungen und erweiterungen für edlohn-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co.

Version Relevante Systemänderungen und erweiterungen für edlohn-anwender/innen. Stand eurodata GmbH & Co. Version 8.7 26.06.2014 Relevante Systemänderungen und erweiterungen für edlohn-anwender/innen Stand 26.06.2014 eurodata GmbH & Co. KG Seite I Titeleingabe Inhaltsverzeichnis 1 Neue Verwendung der ELStAM-Spalte

Mehr

Publikationen von PURE auf die eigene ORCID- Seite exportieren

Publikationen von PURE auf die eigene ORCID- Seite exportieren Publikationen von PURE auf die eigene ORCID- Seite exportieren Was ist ORCID? Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist ein 16-stelliger alphanumerischer Code, der es ermöglicht, Wissenschaftlerinnen

Mehr

LMR Prozessvereinfachung und Ende der Doppelgleisigkeit E-Government-Konferenz 2007

LMR Prozessvereinfachung und Ende der Doppelgleisigkeit E-Government-Konferenz 2007 LMR Prozessvereinfachung und Ende der Doppelgleisigkeit E-Government-Konferenz 2007 25. Mai 2007 Krems an der Donau Ausgangslage 2358 Gemeinden von Grameis in Tirol mit 59 Hauptwohnsitzmeldungen bis Wien

Mehr

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung

Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool. Funktionsbeschreibung Wartungs- und Inspektions-Protokoll App mit Admin Tool Funktionsbeschreibung Stand: 01.09.2016 ipad App für die Techniker Hochformat Auflösung gem. Endgerät 768x1024 Internetverbindung notwendig für Datenaustausch

Mehr

Installationshinweise der FSM Software

Installationshinweise der FSM Software Installationshinweise der FSM Software Die Fleet & Service Management Software wird auf einem 32 oder 64 Bit Windows (XP, Vista, 7, Server 2003, 2008, 2008 R2) basierten PC installiert. Besondere Anforderungen

Mehr

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Mit Hilfe der Excel-Erfassungstabelle können schülerbezogen die erreichten Bewertungseinheiten zu den einzelnen Teilaufgaben erfasst werden. Diese

Mehr

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter

Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Amtliches Ortschaftenverzeichnis mit Postleitzahl und Perimeter Produktinformation

Mehr

Register in der Verwaltung

Register in der Verwaltung Register in der Verwaltung ein zentrales Element in der Optimierung der Verwaltungsabläufe 13. Jänner 2011 Roland Ledinger Registeranwendungen Ausgangssituation Außensicht zb. Vorlage des Meldezettels

Mehr

und Der kostengünstige professionelle Zugang für Ein Servicedienst in Zusammenarbeit mit der DATAKOM AUSTRIA

und Der kostengünstige professionelle Zugang für Ein Servicedienst in Zusammenarbeit mit der DATAKOM AUSTRIA und Der kostengünstige professionelle Zugang für GRUNDSTÜCKSDATENBANK Ein Servicedienst in Zusammenarbeit mit der DATAKOM AUSTRIA by DATAKOM AUSTRIA GMBH by PLUS COMMUNICATIONS GMBH Inhaltlicher Stand:

Mehr

Phoenix Benutzerhandbuch für die Rolle Prüfungsexperten

Phoenix Benutzerhandbuch für die Rolle Prüfungsexperten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Abteilung Politik Phoenix Benutzerhandbuch für die Rolle Prüfungsexperten Eine kurze Bedienungshilfe

Mehr

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC)

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Damit Sie Teamdrive gemeinsam mit Ihrem Kunden nutzen können ist die beste und sicherste Möglichkeit die Installation des kostenlosen Teamdrive Clients.

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1 November 2010

Bedienungsanleitung Version 1 November 2010 ParFriend Interpretationsfreie Stammdaten sind die Grundvoraussetzung für einen sicheren Datenaustausch über Portalgrenzen hinweg. Gleichzeitig kann mit elektronisch übermittelten Daten der Neuanlage-Prozess

Mehr

Phoenix Benutzerhandbuch für die Rolle EVU / Unternehmen

Phoenix Benutzerhandbuch für die Rolle EVU / Unternehmen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Abteilung Politik Phoenix Benutzerhandbuch für die Rolle EVU / Unternehmen Referenz/Aktenzeichen:

Mehr

Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt

Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt Die Bestandserhebung 2019 kurz und kompakt 1. Login Bitte loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten (5-stellige Vereinsnummer und Passwort) im BLSV-Cockpit unter https://cockpit.blsv.de ein. Nach dem Login

Mehr

MC-Hx 005. IP-Symcon Einbindung des MC-Hx Modul. MB DataTec GmbH. Stand:

MC-Hx 005. IP-Symcon Einbindung des MC-Hx Modul. MB DataTec GmbH. Stand: MB DataTec GmbH Stand: 04.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail: info@mb-datatec.de IP-Symcon ist eine Automatisierungs-Software

Mehr

Fehlermeldungen des BEV Produkt-Webservice

Fehlermeldungen des BEV Produkt-Webservice Fehlermeldungen des BEV Produkt-Webservice Klasse Fehlercode Fehlerdescription GIS GIS_001 Ihre Anfrage kann nicht bearbeitet GIS GIS_003 Ihre Anfrage kann wegen fehlerhafter HitID nicht bearbeitet werden

Mehr

Konzept zur Einbeziehung historischer Daten in die Geokodierung mit dem DOG-Gazetteer

Konzept zur Einbeziehung historischer Daten in die Geokodierung mit dem DOG-Gazetteer Konzept zur Einbeziehung historischer Daten in die Geokodierung mit dem DOG-Gazetteer Copyright: 2013 Technische Hochschule Wildau [FH] Alle Marken- oder Produktnamen in dieser Dokumentation sind Warenzeichen

Mehr