Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler (öffnend) Typ Typ 42-15

Ähnliche Dokumente
EB Differenzdruckregler Typ Typ Druckregler ohne Hilfsenergie (öffnend) Originalanleitung

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer. Typ 50 ES Typ 50 EM. Typ 50 ES. Typ 50 EM. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2555

Überströmventil Typ 33-7

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler (schließend) Typ Typ 42-18

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler (schließend) Typ Typ 42-28

Druckminderer für Dampf Typ 2333 A

Überströmventil Typ 2114/2418

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Differenzdruckregler Typ 45-1 N Typ 45-3 N. Originalanleitung.

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Differenzdruckregler mit Öffnungsantrieb und druckentlastetem Ventil Typ 2422 Typ Typ 42-25

Schmutzfänger mit Flanschanschluss Typ 2 N Typ 2 NI. Schmutzfänger Typ 2N/2NI. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 1015

Differenzdruckregler Typ Bild 1 Typ 45-6 (0,1 bis 1 bar, DN 15) Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3226

Differenzdruckbegrenzer mit Volumenstrombegrenzer Typ Typ 42-38

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ M 44-2

Regler ohne Hilfsenergie. Rückströmsicherung Typ RS. Rückströmsicherung Typ RS. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3009

Druckminderer Typ 2114/2415

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckaufbauregler Typ Überströmventil Typ

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ M Typenblatt T 2530

Druckminderer Typ Sicherheitsabsperrventil (SAV) mit Druckminderer. Bild 1 Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2630

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42. Rückströmsicherung Typ RS. Typenblatt T 3009

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 42-37

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ Druckminderer Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2520

Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Das Ventil schließt, wenn der Differenzdruck steigt. Die Geräte regeln den Differenzdruck auf den eingestellten Sollwert.

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstromregler Typ 42-36

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45. Typ 45-1 Typ 45-2 Einbau in Plusdruck-Leitung Typ 45-3 Typ 45-4 Einbau in Minusdruck-Leitung.

Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44. Druckminderer Typ 44-1 B. Überströmventil Typ 44-6 B. Typenblatt T Ausführung nach ANSI

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie. Überströmventil Typ 44-6 B. Originalanleitung

T 2520 Druckminderer Typ 2405 Druckregler ohne Hilfsenergie

Regler ohne Hilfsenergie. Volumenstromregler Typ Originalanleitung. Volumenstromregler Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3015

Regler ohne Hilfsenergie. Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler. Typenblatt T 3095

Regler ohne Hilfsenergie Zubehör Differenzdruck- und Volumenstromregler

Druckregler ohne Hilfsenergie Überströmventil Typ 2406

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

Typenblatt T Typ 2333: Ventil schließt, wenn der Druck nach dem Ventil steigt. Typ 2335: Ventil öffnet, wenn der Druck vor dem Ventil steigt.

Differenzdruck- und Temperaturregler Typ 2468/2430 K Typ 2478/2430 K. Bild 1 Typ 2478/2430 K. Einbau- und Bedienungsanleitung EB

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 45 Volumenstromregler Typ 45-9 Einbau in die Vor- oder Rücklaufleitung einer Fernwärmehausstation

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckregler ohne Hilfsenergie

EB 8131/8132. Durchgangsventil für Wärmeträgeröl Typ Originalanleitung. Ventil Typ 3531 mit montiertem Säulenjoch (Teilansicht)

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Sicherheitstemperaturwächter (STW) mit Sicherheitsthermostat Typ 2403 K.

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

T 2626 Druckminderer Typ 44-1 B Überströmventil Typ 44-6 B Druckregler ohne Hilfsenergie Bauart 44

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer Typ 2333 mit Hilfssteuerventil Überströmventil Typ 2335 mit Hilfssteuerventil.

T 2595 Druckregler ohne Hilfsenergie Zubehör Ausgleichsgefäß Verschraubung Steuerleitungsanschluss Steuerleitung

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Regler ohne Hilfsenergie

Druckregler ohne Hilfsenergie Universal-Druckminderer Typ 41-23

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Datenblatt. Beschreibung / Anwendung

Bauart 240 Pneumatisches Auf/Zu-Ventil Typ 3351

Druckregler ohne Hilfsenergie Druckminderer Typ 2405

Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 46/47 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 46-7 und Typ 47-5

Differenzdruckregler (PN 16, 25, 40) AFP(-9) / VFG 2(1) - Einbau im Vor- und Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Elektrische Stellventile Typen 3260/3274, 3260/3374 Pneumatische Stellventile Typen 3260/3371, 3260/3372, , Durchgangsventil Typ 3260

T 2538 Druckregler ohne Hilfsenergie Typ Druckminderer mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Volumenstromregler mit elektrischem Antrieb

Druckregler ohne Hilfsenergie. Druckminderer mit Hilfssteuerventil Typ Druckminderer Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Druckregelventile. Gleitschieber-Ventile. Druckminderer als Hochleistungsventil DM 307, 308. Überströmer als Hochleistungsventil UV 6.7, 6.

Differenzdruckregler (PN 25) AVP Einbau im Vor- oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Differenzdruck-, Volumenstrom- und Kombinationsregler ohne Hilfsenergie Bauart 45, 46, 47 und 48

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1)

Typenblatt T Ausführungen mit Durchgangsventil Typ 3213 ohne Druckentlastung. mit Durchgangsventil Typ 3214 mit Druckentlastung

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Temperaturregler mit hydraulischer Steuerung Typ Bild 1 Typ 43-8 zum Anbau an Wärmeübertrager. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2178

Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 25) AVQM - Einbau im Vor- und Rücklauf

Überströmventil V22D28 (PN 16, 25)

Datenblatt. Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung (PN 16, 25, 40) AFPB/VFQ 2(1) AFPB-F/VFQ 2(1)

T 2540 Überströmventil mit Hilfssteuerventil für niedrige Sollwertbereiche Typ Druckregler ohne Hilfsenergie

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen Druckregler Typ /-6

(PN 16, 25, 40) AFPB/VFQ

Maxifluss Drehkegelventile VETEC-Typ 73.3/R und 73.7/R

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Bauart 250 Pneumatische Stellventile Typ und Typ

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Temperaturregler ohne Hilfsenergie. Sicherheitstemperaturwächter (STW) Typ 2040

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16, 25,40) AFPQ/VFQ 2(1) AFPQ 4/VFQ 2(1)

Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer SAVD (PN 25)

Druckregler ohne Hilfsenergie für besondere Anwendungen. Druckaufbauregler Typ mit Sicherheitsfunktion und integriertem Überströmventil

Überströmventil AVA (PN 25)

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Regler ohne Hilfsenergie. Universalregler mit Hilfssteuerventil Typ 2334.

Bauart 240 Automatische Absperrventile für gasförmige Medien Typ Gas und Typ Gas (Ventilklasse D)

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Druckunabhängiges Regelventil (PICV) Typ E. mit elektrischen Antrieb Typ 5824/25, Typ 3374 und Typ 3274

Druckminderer AFD / VFG 2, VFGS 2

T 8053 Pneumatische Stellventile Typ und Typ Hochdruckventil Typ 3252

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Temperaturregler Bauart 43. Typ 43-5 und Typ Typ Typ 43-6

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Druckminderer AFD / VFG 2, VFG 21, VFGS 2

Bauart 250 Pneumatisches Stellventil Typ und Eckventil Typ 3259

Temperaturregler Bauart 43. Typ Temperaturregler Typ 43-3 mit Regelthermostat Typ 2430 K. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2173

Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf

Transkript:

Druckregler ohne Hilfsenergie Differenzdruckregler (öffnend) Typ 42-10 Typ 42-15 Differenzdruckregler Typ 42-10 Differenzdruckregler Typ 42-15 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 3005 Ausgabe Oktober 2008

Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Allgemeine Sicherheitshinweise....................... 3 1 Aufbau und Wirkungsweise......................... 4 2 Einbau................................... 4 2.1 Einbaulage................................. 6 2.2 Schmutzfänger............................... 6 2.3 Absperrventil................................ 6 2.4 Manometer................................. 6 2.5 Steuerleitung, Nadeldrosselventil und Ausgleichsgefäß............ 6 3 Bedienung................................. 7 3.1 Inbetriebnahme............................... 7 3.2 Sollwert einstellen.............................. 8 3.3 Außerbetriebnahme............................. 8 4 Wartung und Fehlerbehebung....................... 9 4.1 Austausch der Stellmembran......................... 9 5 Typenschild................................ 12 6 Technische Daten............................. 13 7 Service.................................. 13 8 Abmessungen............................... 14 Bedeutung der Hinweise in der vorliegenden Einbau- und Bedienungsanleitung VORSICHT! Warnung vor gefährlichen Situationen, die zu Verletzungen führen können. Hinweis: Ergänzende Erläuterungen, Informationen und Tipps. ACHTUNG! Warnung vor Sachschäden. 2 EB 3005

Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Die Regler dürfen nur durch fachkundiges und unterwiesenes Personal unter Beachtung anerkannter Regeln der Technik eingebaut, in Betrieb genommen und gewartet werden. Dabei ist sicherzustellen, dass Beschäftigte oder Dritte nicht gefährdet werden. Die in dieser Anleitung aufgeführten Warnhinweise, besonders für Einbau, Inbetriebnahme und Wartung, sind unbedingt zu beachten. Der Regler erfüllt die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie 97/23/EG. Bei Geräten, die mit einem CE-Zeichen gekennzeichnet sind gibt die Konformitätserklärung Auskunft über das angewandte Konformitätsbewertungsverfahren. Die entsprechende Konformitätserklärung steht auf Anforderung zur Verfügung. Zur sachgemäßen Verwendung ist sicherzustellen, dass der Regler nur dort zum Einsatz kommt, wo Betriebsdruck und Temperaturen die bei der Bestellung zugrunde gelegten Auslegungskriterien nicht überschreiten. Für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwirkungen entstehen ist der Hersteller nicht verantwortlich! Gefährdungen, die am Regler vom Durchflussmedium, dem Betriebsdruck und von beweglichen Teilen ausgehen können, sind durch geeignete Maßnahmen zu verhindern. Sachgemäßer Transport und fachgerechte Lagerung des Gerätes mit Montage und Einbau sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung werden vorausgesetzt. Hinweis: Die nichtelektrischen Ventil-Ausführungen ohne Auskleidung des Ventilgehäuses mit Isolierstoffbeschichtungen haben nach der Zündgefahrenbewertung, entsprechend der EN 13463-1: 2001 Absatz 5.2, auch bei selten auftretenden Betriebsstörungen keine eigene potentielle Zündquelle und fallen somit nicht unter die Richtlinie 94/9/EG. EB 3005 3

Aufbau und Wirkungsweise 1 Aufbau und Wirkungsweise Vgl. hierzu auch Bild 1, Seite 5. Die Differenzdruckregler haben die Aufgabe, den Differenzdruck zwischen der Plus- und Minusleitung auf einen einstellbaren (Typ 42-15) oder festen, konstruktiv vorgegebenen Sollwert (Typ 42-10) konstant zu halten. Die Regler bestehen im Wesentlichen aus dem Ventil (1) mit Sitz (2) und Kegel (3) und dem Öffnungsantrieb mit Stellmembran. Ventil und Antrieb werden getrennt geliefert und müssen vor Ort durch eine Überwurfmutter (11) verschraubt werden. Das Medium fließt in Pfeilrichtung durch die von Sitz (2) und Kegel (3) freigegebene Fläche, wobei die Kegelstellung den zu regelnden Differenzdruck, der über der Anlage ansteht, bestimmt. Damit die innerhalb des Ventiles auftretenden Drücke vom Antrieb getrennt werden, sind die Typen 42-10 und 42-15 mit einem abgedichteten Zwischenstück (10) ausgerüstet. Der Differenzdruck der Anlage wird über die Plus- und Minusdruckleitung auf die Stellmembran (13) übertragen und in eine Stellkraft umgeformt. Diese Kraft verstellt den Kegel abhängig von der Kraft der Sollwertfedern (16). Die Sollwertfedern sind bei den Reglern mit festem Sollwert (Typ 42-10) im Innern des Antriebes eingebaut. Bei den Reglern mit einstellbarem Sollwert (Typ 42-15) sind die Sollwertfedern außen. 2 Einbau Vgl. hierzu auch Bild 1, Seite 5. Die Regler Typ 42-10 und 42-15 sind für den Einbau in eine Bypass- oder Kurzschlussleitung vorgesehen; wobei zwischen Ventil und Antrieb das Zwischenstück eingebaut sein muss. Ohne Zwischenstück sind die Regler nicht funktionsfähig. Bei der Wahl der Einbaustelle darauf achten, dass der Regler nach Fertigstellung der Anlage leicht zugänglich bleibt. ACHTUNG! Vor dem Regler einen Schmutzfänger (z. B. SAMSON Typ 2 N) einbauen (siehe 2.2 Schmutzfänger ). Die Rohrleitung vor dem Einbau des Reglers sorgfältig durchspülen und reinigen, damit vom Medium aufgespülte Dichtungsteile, Schweißperlen und andere Verunreinigungen die einwandfreie Funktion und vor allen Dingen den dichten Abschluss nicht beeinträchtigen können. ACHTUNG! Regler spannungsfrei einbauen. Falls erforderlich, die Rohrleitung in der Nähe der Anschlussflansche abstützen. Abstützungen niemals direkt am Ventil oder dem Antrieb anbringen. Tabelle 1 Reglerkonfiguration Regler = Ventil + Antrieb Typ 42-10 mit Zwischenstück Typ 2421 nicht entlastet Typ 2420 Sollwert fest Typ 42-15 mit Zwischenstück Typ 2421 nicht entlastet Typ 2425 Sollwert einstellbar 4 EB 3005

Aufbau und Wirkungsweise Typ 42-10 Typ 42-15 Ventil Typ 2421 nicht entlastet Antrieb Typ 2420 1 Ventilgehäuse 2 Sitz 3 Kegel 4 Kegelstange 10 Zwischenstück 11 Überwurfmutter 12 Membranstange 13 Stellmembran 14 Antriebsgehäuse 15 Schrauben, Muttern 16 Sollwertfeder(n) 17 Sollwerteinstellung (Stellmutter) 18 Mutter 19 Membranteller 20 Steuerleitung mit Druckabgriff am Ventilgehäuse 21 Nadeldrosselventil Antrieb Typ 2425 Bild 1 Aufbau und Wirkungsweise, Reglerdarstellungen Typ 42-10 und Typ 42-15 EB 3005 5

Einbau 2.1 Einbaulage Zulässige Einbaulagen der Regler zeigt Bild 2. Standardeinbau Ventil ohne Antrieb so in die waagerechte Bypass- oder Kurzschlussleitung einbauen, dass das Ventil-Unterteil zum Anschluss des Antriebes nach unten zeigt und die Durchflussrichtung mit dem Gehäusepfeil übereinstimmt. Anschließend den Antrieb mit der Überwurfmutter (11) am Zwischenstück (10) verschrauben Standardeinbau alle Ausführungen über 80 C, Dampfregelung alle Ausführungen in DN 15 bis 80 und bis max. 80 C nur Ausführungen mit fester Kegelführung und bis max. 80 C Bild 2 Zulässige Einbaulagen der Regler 2.2 Schmutzfänger Den Schmutzfänger vor dem Regler einbauen. Die Durchflussrichtung muss mit dem auf dem Gehäuse aufgebrachten Pfeil übereinstimmen. Der Siebkorb muss nach unten hängen, bei Dampf zur Seite stehen. Zum evtl. Ausbau des Siebes muss genügend Platz vorhanden sein. 2.3 Absperrventil Vor dem Schmutzfänger und am Ausgang der Bypassleitung je ein Handabsperrventil einbauen (vgl. Bild 5). Damit kann die Anlage zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten und bei längeren Betriebspausen abgestellt werden. 2.4 Manometer Zur Beobachtung der in der Anlage herrschenden Drücke vor und hinter dem Regler je ein Manometer einbauen (vgl. Bild 5). 2.5 Steuerleitung, Nadeldrosselventil und Ausgleichsgefäß Steuerleitung Bauseitig bevorzugt mit 8x1 mm Stahl- oder Edelstahlrohr verlegen. Die Steuerleitungen am Ventilgehäuse an den seitlichen Gewindebohrungen G ¼ im Einund Auslauf anschließen (vgl. Bild 4). Die Ein- und Auslaufstrecken am Regelventil müssen mindestens 3 x DN betragen. Ebenso müssen Einbauten, die Strömungsturbulenzen erzeugen, ausreichend weit von den Steuerleitungs-Anschlüssen entfernt sein (min. 3 x DN, vgl. Bild 3). DN = Nennweite Bild 3 Reglereinbau Abstände 6 EB 3005

Einbau Bei einem Anschluss der Steuerleitungen direkt an der Hauptleitung einen Mindestabstand von 5xDNzumRegler einhalten. Die Steuerleitungen seitlich an die Hauptleitung anschließen. Den Rohrdurchmesser der Hauptleitung nicht exzentrisch verändern! Steuerleitungsbausatz Ein Bausatz zum direkten Druckabgriff am Ventilgehäuse kann als Zubehör direkt von SAMSON bezogen werden. Vgl. auch T 3095. Nadeldrosselventil Neigt der Regler zum Schwingen, empfehlen wir, am Steuerleitungsanschluss des Antriebes ein SAM- SON-Nadeldrosselventil einzubauen. Ausgleichsgefäß Erforderlich bei Flüssigkeiten mit Temperaturen über 150 C sowie bei Dampf; Ausgleichsgefäß unmittelbar nach der Druckentnahmestelle am Ventil installieren. Die Einbaulage ist durch ein Klebeschild, einem Pfeil und dem auf der Oberseite eingeschlagenen "oben" gekennzeichnet. Diese Einbaulage ist zwingend einzuhalten, da sonst die notwendige Abkühlung des Regelmediums und damit die sichere Funktion des Reglers nicht gegeben ist (vgl. Bild 4). Hinweis: Nadeldrosselventile, Ausgleichsgefäße und Schneidringverschraubungen können auf Wunsch einzeln mitgeliefert werden. Eine Zusammenstellung der Zubehörteile befindet sich in T 3095. Steuerleitungsanschluss G ¼ Ausgleichsgefäß Nadeldrosselventil Bild 4 Regler für Medientemperaturen über 150 C oder Dampf bis 220 C 3 Bedienung 3.1 Inbetriebnahme Vgl. hierzu auch Bild 1, Seite 5. Den Regler erst nach der Montage aller Bauteile in Betrieb nehmen. Steuerleitungen müssen offen und richtig angeschlossen sein. Sind in den Steuerleitungen Nadeldrosselventile eingebaut, so müssen diese vor Inbetriebnahme geöffnet sein. Ausgleichsgefäße vor Inbetriebnahme mit dem Arbeitsmedium füllen. EB 3005 7

Bedienung Absperrventile bevorzugt von der Minderdruckseite her l a n g s a m öffnen. ACHTUNG! Bei einer Druckprüfung der Anlage mit eingebautem Regler darf der 1,5-fache Nenndruck auch am Antrieb nicht überschritten werden. Die Steuerleitungen müssen beide gleichzeitig den Prüfdruck auf den Antrieb leiten, damit die Antriebsmembran nicht beschädigt wird. 3.2 Sollwert einstellen Typ 42-15 Einstellen des gewünschten Sollwertes durch Spannen der Sollwertfedern über die Stellmutter (17). Sind kleine Differenzdrucksollwerte einzustellen, empfehlen wir zur Druckkontrolle ein Differenzdruckmanometer anstatt der beiden Manometer zu benutzen. Drehen im Uhrzeigersinn an der Mutter (17) ergibt höheren, drehen gegen Uhrzeigersinn geringeren Sollwertdruck. Typ 42-10 Sollwert ist werkseitig fest eingestellt auf Δp = 0,2; 0,3; 0,4 oder 0,5 bar. Einbau in der Bypassleitung einer Kreiselpumpe 1 Absperrventil 2 Schmutzfänger 3 Differenzdruckregler 5 Manometer 6 Nadeldrosselventil (optional) 7 Ausgleichsgefäß Erforderlich bei Medium- Temperaturen über 150 C oder bei Dampf Einbau in der Kurzschlussleitung einer Hausstation Bild 5 Einbaubeispiele 8 EB 3005

Bedienung Wartung und Fehlerbehebung 3.3 Außerbetriebnahme Bevorzugt zuerst das Absperrventil auf der Vordruckseite und dann auf der Minderdruckseite schließen. 4 Wartung und Fehlerbehebung Die Regler sind wartungsfrei, sie unterliegen aber, besonders an Sitz, Kegel und Stellmembran, natürlichem Verschleiß. Abhängig von den Einsatzbedingungen die Regler in entsprechenden Intervallen überprüfen, um mögliche Fehlfunktionen zu erkennen und abstellen zu können. Zur möglichen Ursache und der Behebung von auftretenden Fehlern siehe folgende Tabelle 2 Fehlerbehebung, Seite 11. VORSICHT! Bei Montagearbeiten am Regler muss der entsprechende Anlagenteil drucklos gemacht und je nach Medium auch entleert werden. Wir empfehlen, das Ventil aus der Rohrleitung auszubauen. Bei hohen Temperaturen eine Abkühlung auf Umgebungstemperatur abwarten. Die Steuerleitung muss unterbrochen bzw. abgesperrt sein, um eine Gefährdung durch bewegliche Teile des Reglers zu vermeiden. Da Ventile nicht totraumfrei sind, ist zu beachten, dass sich noch Reste des Mediums im Ventil befinden können. 4.1 Austausch der Stellmembran Vgl. hierzu auch Bild 1, Seite 5. Ist nur die Stellmembran defekt, können nach Entleeren des Anlagenteils die Steuerleitungen abgeschraubt und der Antrieb zur Demontage vom Ventil getrennt werden. Das Ventil muss nicht ausgebaut werden. Typ 42-10 VORSICHT! Die eingebauten Sollwertfedern sind evtl. stark vorgespannt. Zum Öffnen des Membranantriebes immer erst die kurzen und dann die langen Schrauben gleichmäßig entfernen. 1. Schrauben (15) am Antriebsgehäuse lösen. 2. Unteres Abdeckblech mit Federpaket abnehmen, dann oberes Teil des Membrangehäuses von der Membranstange (12) abziehen. 3. Mutter (18) abschrauben, dabei mit geeignetem Werkzeug an unterer Membranstange oder gegenüberliegender Mutter gegenhalten. 4. Membranteller (19) abheben und Membran herausziehen. 5. Neue Stellmembran einlegen. 6. Zur weiteren Montage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Zur Inbetriebnahme nach Kap. 3 Bedienung vorgehen. EB 3005 9

Wartung und Fehlerbehebung Typ 42-15 1. Mutter (17) abschrauben und gesamten Federaufbau abnehmen. 2. Schraube (15) entfernen und beide Gehäuseteile von der Membranstange ziehen. 3. Membranstange mit Mutter in den Schraubstock spannen und die Mutter (18.1) zusammen mit dem oberen Teil der Membranstange abschrauben. 4. Membranteller (19) abheben und Membran herausziehen. 5. Neue Stellmembran einlegen. 6. Zur weiteren Montage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Zur Inbetriebnahme nach Kap. 3 Bedienung vorgehen. 10 EB 3005

Wartung und Fehlerbehebung Tabelle 2 Fehlerbehebung Fehlfunktion Mögliche Ursache Behebung Differenzdruck steigt über den eingestellten Sollwert Differenzdruck sinkt unter den eingestellten Sollwert Regelkreis schwingt Ruckartiges Regelverhalten Plusdruckseitig kein ausreichender Druckimpuls auf der Stellmembran. Verschleiß von Sitz und Kegel durch Ablagerungen oder Fremdkörper. Reinigung von Steuerleitung, Nadeldrosselventil und Drosselverschraubung. Demontage, beschädigte Teile austauschen. Stellmembran defekt. Stellmembran austauschen (vgl. Kap. 4.1). Ventil für die Regelaufgabe zu klein. Schmutzfänger verstopft. Ventil für die Regelaufgabe zu groß. Steuerleitung minusdruckseitig verstopft. Undichtigkeit zwischen Sitz und Kegel. Ventil für die Regelaufgabe zu groß. Keine Impulsdämpfung, da die Drossel in der Antriebsverschraubung zu groß ist bzw. fehlt. Erhöhte Reibung, z. B. durch Fremdkörper im Sitz-Kegelbereich. Auslegung überprüfen, eventuell größeres Ventil einbauen. Schmutzfängersieb reinigen. Auslegung überprüfen, eventuell kleineres Ventil einbauen. Reinigung von Steuerleitung, Nadeldrosselventil und Drosselverschraubung. Ventil ausbauen, Teile reinigen; bei einem Defekt SAMSON benachrichtigen. Auslegung überprüfen, eventuell kleineres Ventil einbauen. Passendes Nadeldrosselventil in die Steuerleitung am Eingang zum Antrieb einbauen. So lange zudrehen, bis der Regelkreis stabil ist. Ventil nicht vollständig schließen! Ventil ausbauen, Teile reinigen. Lassen sich Störungen anhand der Tabelle nicht beseitigen, mit SAMSON Kontakt aufnehmen. EB 3005 11

Typenschild 5 Typenschild Ventil und Antrieb sind jeweils mit einem Typenschild versehen. Typenschilder Ventil DIN-Ausführung ANSI-Ausführung Typenschild Antrieb DIN-Ausführung 1 Ventiltyp 2 Erzeugnisnummer 3 Erzeugnisnummer-Index 4 Kommissionsnummer oder Datum 5 K VS -Wert 8 Nennweite 9 Nenndruck 10 Zul. Differenzdruck 11 Zul. Temperatur 12 Gehäusewerkstoff ANSI-Ausführung 5 Nennweite 8 Zul. Differenzdruck 9 Zul. Temperatur ( F) 10 Gehäusewerkstoff 11 C V -Wert (K VS 1,17) 12 ANSI-Class (Nenndruck) 1 Erzeugnisnummer 2 Erzeugnisnummer-Index 3 Kommisionsnummer oder Datum 4 Wirkfläche 5 Beschriftung nach DIN 6 Beschriftung nach ANSI 7 Max. zul. Druck 8 Nennweite Bild 6 Typenschilder 9 Wirkdruck Δp Wirk 10 Sollwertbereich 11 Membranwerkstoff 12 Jahreszahl 12 EB 3005

Technische Daten Service 6 Technische Daten Tabelle 3 Technische Daten Typ 42-10 42-15 Nennweite DN 15 bis 25 DN 15 bis 50 Nenndruck PN 16, 25 oder 40 (nach DIN EN 12516-1) Max. zul. Temperatur Antrieb mit Ausgleichsgefäß: Dampf und Flüssigkeiten bis 220 C ohne Ausgleichsgefäß: Flüssigkeiten bis 150 C Luft und Gase bis 80 C Sollwertbereiche 0,2; 0,3; 0,4 oder 0,5 bar 0,1 bis 0,6; 0,2 bis 1; 0,5 bis 1,5 bar 0,05 bis 0,25 bar Membranfläche A 160 cm 2 160 cm 2 320 cm 2 Max. zul. Betriebsdruck bei Doppelmembranantrieb Leckrate 12 bar 12 bar 10 bar 0,05% vom K VS -Wert Kenndaten für die Durchflussberechnung nach DIN EN 60534, Teil 2-1 und 2-2: F L = 0,95; x T = 0,75 7 Service Bei Auftreten von Funktionsstörungen oder einem Defekt kann der SAMSON-Kundendienst zur Unterstützung angefordert werden. Die Adressen von SAMSON Tochtergesellschaften, Vertretungen und Servicestellen finden Sie im Internet unter www.samson.de, in einem SAMSON-Produktkatalog oder auf der Rückseite dieser EB. Zur Fehlerdiagnose und bei unklaren Einbauverhältnissen sind folgende Angaben (vgl. 5 Typenschild ) wichtig: Typ und Nennweite des Ventils Erzeugnisnummer mit Index Vordruck und Minderdruck Temperatur und Regelmedium Min. und max. Durchfluss (Volumenstrom) Ist ein Schmutzfänger eingebaut? Einbauskizze mit genauer Lage des Reglers und allen zusätzlich eingebauten Komponenten (Absperrventile, Manometer, etc.). EB 3005 13

Abmessungen 8 Abmessungen Typ 24-10 Typ 42-15 Sonderausführung mit Doppelmembranantrieb. Die Gesamthöhe vergrößert sich um ca. 55 mm. Bild 7 Maßbilder 14 EB 3005

Abmessungen Tabelle 4 Maße in mm und Gewichte Nennweite DN 15 DN 20 DN 25 DN 32 DN 40 DN 50 Baulänge L 130 150 160 180 200 230 Bauhöhe H2 Differenzdruckregler Typ 42-10 Sollwertbereiche Antriebsgröße A Membran- D übrige Werkstoffe 55 72 Schmiedestahl 53 70 92 98 0,2; 0,3; 0,4 oder 0,5 bar 160 cm 2 225 mm Gewicht 1), ca. 11,5 kg 12 kg 13 kg Differenzdruckregler Typ 42-15 Sollwertbereiche 0,05 bis 0,25 bar Antriebsgröße A Membran- D Sollwertbereiche Antriebsgröße A Membran- D 320 cm 2 285 mm 0,1 bis 0,6 bar 0,2 bis 1 bar 0,5 bis 1,5 bar 160 cm 2 2) 225 mm Gewicht 1), ca. 16 kg 16,5 kg 17,5 kg 24 kg 24,5 kg 27 kg 1) Das Gewicht bezieht sich auf die Ausführung mit Ventilwerkstoff EN-JL1040/PN 16 (GG-25). Für die anderen Werkstoffe gilt: +10% 2) wahlweise mit Antriebsgröße A = 320 cm 2 EB 3005 15

SAMSON AG MESS- UND REGELTECHNIK Weismüllerstraße 3 60314 Frankfurt am Main Telefon: 069 4009-0 Telefax: 069 4009-1507 Internet: http://www.samson.de EB 3005 S/Z 2008-10