Leonardo-da-Vinci Gesamtschule. Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre

Ähnliche Dokumente
Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Methodenkompetenz (MK)

Schulinterner Lehrplan für das Fach katholische Religionslehre Leonardo da Vinci Gesamtschule

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan: Evangelische Religionslehre, Jahrgangsstufen 7/8

Kernlehrplan. für das Fach evangelische Religionslehre im Jahrgang 7. an der Sekundarschule Rheinhause

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 5 Stand:

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Schulinterner Lehrplan für die Realschule des Freien Grundes. Evangelische und katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religion Sekundarstufe I Albert-Einstein-Schule Remscheid

Die Schülerinnen und Schüler können aus Medien (u. a. individuellen Existenz wahrnehmen (IF 1), künstlerische Darstellungen)

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

konkretisiert MK SK UK HK

Grundstrukturen von Hinduismus und Buddhismus darstel-

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Zusammenhänge in ihren religiös-kulturellen Zusammenhang einordnen (SK 1), (SK 1),

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre

ORTSWECHSEL 5/6 - Umsetzung des Lehrplans für NRW (1) Inhaltsfelder und damit verbundene konkretisierende Kompetenzerwartungen

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

Jahrgangsstufe 5. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Katholische Religionslehre Klasse 6

Hinweise zum Gebrauch der Synopsen

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

Evangelische Religionslehre

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gesamtschule. Evangelische Religionslehre

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Kursbuch Religion Elementar 9/10 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen

Kursbuch Religion Elementar 9/10 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Hauptschule. Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Jesus, der Christus Glaubensbekenntnisse Leben aus dem Evangelium: Was Jesus für Menschen heute bedeutet Christlicher Glaube als Lebensorientieru

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen

konkretisiert MK SK UK HK Die Schülerinnen und Schüler können

Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 5 Stand: April 2015

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Franken-Gymnasium Zülpich. Kernlehrplan Evangelische Religionslehre SI. Jahrgangsstufen 5 und 6

Schulinterner Lehrplan für die Realschule an der Wupper. Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Kompetenzen MK SK UK HK

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Katholische Religionslehre Klasse 5

Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion Siegtal-Gymnasium Eitorf

Schulinternes Curriculum Sek I Evangelische Religion. Inhaltsfelder. Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

<Evangelische Religionslehre>

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Evangelische Religionslehre

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Sek I (7-9) Gymnasium Porta Evangelische Religionslehre

IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Evangelische Religion

Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach. Evangelische Religion Sek I. (Stand: Juli 2018)

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

Sachkompetenz Wahrnehmungskompetenz: - beschreiben Grunderfahrung des Menschen, als Ausgangspunkte religiösen Fragens

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan der Realschule Broich für das Fach Evangelische Religionslehre Klassenstufen 5 und 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Klasse 6: Es werde Licht - Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung (Inhaltsfeld 3: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde) Jesus auf der

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sek. I, Maria-Sibylla-Merian Gymnasium Telgte

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Gymnasium Wülfrath Schulinternes Curriculum im Fach Evangelische Religion gemäß kompetenzorientiertem Lehrplan (Klasse 5-9)

Mit ist alles egal? Woran wir uns orientieren Egoismus Altruismus

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Ev. Religion, Sekundarstufe I, St.-Antonius-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Evangelische Religion. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

Transkript:

Leonardo-da-Vinci Gesamtschule Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre 1

Schulinterner Lehrplan für das Fach evangelische Religionslehre Leonardo da Vinci Gesamtschule 1. Präambel Die Leistungsbewertung innerhalb des Evangelischen Religionsunterrichts orientiert sich an den Richtlinien des Kernlehrplans Evangelische Religionslehre. Die Leistungsbewertung und Notengebung im Fach Evangelischer Religionslehre erfolgt unabhängig von der Glaubensentscheidung der Schülerinnen und Schüler, denn die christliche Botschaft ist ein Angebot, das auf einer freien Entscheidung beruht. Die Leistungsbewertung und -rückmeldung beziehen sich auf den erreichten Grad der im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz). Die Eltern erhalten bei Elternsprechtagen sowie im Rahmen der Sprechstunden Gelegenheit, sich über den Leistungsstand ihrer Kinder zu informieren und dabei Perspektiven für die weitere Lernentwicklung zu besprechen. 2. Leistungsbewertung In Bezug auf die Sekundarstufe I ist der Evangelische Religionsunterricht ein rein mündliches Fach. Sein Bewertungsbereich sind die Sonstigen Leistungen im Unterricht. In der Sekundarstufe I werden im Fach Evangelische Religion keine Klassenarbeiten geschrieben. Die Bewertung von schriftlichen Leistungen kann folgende Bereiche beinhalten: a) Führung eines Heftes bzw. einer Arbeitsmappe Kriterien: Inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit, Gestaltung Kontrolle: regelmäßiges Einsammeln der Mappen b) Wochenplan: Fristgerechte und selbständige Anfertigung, Umfang der zu erledigenden Aufgaben c) Schriftliche Beiträge zum Unterricht: eigenständige Ausarbeitungen ( Stationen, Lernen, Portfolio,...) d) Präsentationen: zusammenhängender Vortrag, adressatenbezogene Ausführungen, angemessene Kürze e) Schriftliche Übungen (Lernerfolgskontrolle): Diese erwachsen unmittelbar aus dem Unterricht und umfassen ungefähr die letzten sechs Unterrichtsstunden 2

3. Methoden Neben den im schulinternen Curriculum benannten Methoden finden im Evangelischen Religionsunterricht u. a. folgende Verfahren ihre Anwendung: Stillübungen Bildmeditation Lieder und Bilder analysieren Gottesdienst planen und mitgestalten Umwandeln eines Textes, z. B. in ein Interview Fragebogen entwickeln und evaluieren Internetrecherche Plakat gestalten Rollenspiel gestalten Standbilder aufbauen 4. Kriterien für die Beurteilung der Sonstigen Mitarbeit Beiträge im Unterrichtsgespräch: fachliche Qualität, Kontinuität, Bezug auf den Unterrichtszusammenhang, Initiative und Grad der Problemlösung, Kommunikationsfähigkeit, Berücksichtigung von Gesprächsregeln Referat / Präsentation: Verstehensleistung: sachliche Richtigkeit, eigenständige Auswahl und Zuordnung der Aspekte, sichere Beurteilung der Zusammenhänge Darstellungsleistung: Gliederung und Formulierung, Abgrenzung dargestellter Positionen, eigene Stellungnahme, schülerorientierter Vortrag, Anschaulichkeit Mitarbeit in der Gruppe: Kooperation in Planung, Arbeitsprozess und Ergebnis, Eigenständigkeit in der Arbeitsorganisation Respekt und Hilfsbereitschaft gegenüber anderen, Präsentationskompetenz 3

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Themenschwerpunkte an der Leonardo da Vinci Gesamtschule Jahrgang 5: Jahrgang 6: 1. Ich und die Anderen 2. Wir feiern Feste und Rituale im Jahreskreis 3. Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde 4. Begegnung mit den christlichen Konfessionen 1. Die Bibel mehr als nur ein Buch? 2. Bilder von Gott 3. Jesus in seiner Zeit 4. Der Glaube an den einen Gott im Judentum, Christentum und Islam Jahrgang 7 1. Paulus Verkünder des Evangeliums 2. Und er schuf den Menschen als Mann und Frau 3. Islam eine Religion stellt sich vor 4. Gewissen wie soll ich mich entscheiden? Jahrgang 8: 1. Botschafter Gottes Propheten 2. Diakonie Einsatz für Menschen am Rande der Gesellschaft 3. Martin Luther Leben und Werk 4. Strafen und Gewalt Jahrgang 9: 1. Der Sinn des Lebens, wofür es sich zu leben lohnt 2. Liebe Mehr als ein Gefühl 3. Schöpfung Technik- Darf der Mensch was er kann? 4. Sehnsucht nach Religion Was ist der Mensch? Auf der Suche nach Identität 4

5

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Leonardo da Vinci Gesamtschule April 2015 Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Ich und die Anderen aus Medien (u. a. künstlerische Darstellungen) Informationen und Aussagen angeleitet entnehmen und wiedergeben (MK 2). an Hand der Frage Wer bin ich? die Einzigartigkeit ihrer individuellen Existenz wahrnehmen (SK IF 1), Fragen des Alltags sowie individuelle und gesellschaftliche Handlungsweisen aus ihrem Erfahrungsraum auf der Grundlage ausgewählter biblischer Erzählungen und ihrer Maßstäbe bewerten (UK IF 2), die Prinzipien des Teilens, der Rücksichtnahme und des Vertrauens als Voraussetzung gemeinschaftsstiftenden Verhaltens beschreiben (SK IF 3), konkretes Handeln in ihrer näheren Umgebung als gemeinschaftsstiftend oder gemeinschaftsschädlich unterscheiden und bewerten (UK IF 3). Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF 1) Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde (IF 3) Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 2) Gemeinschaft und Verantwortung in Schule und Gesellschaft (IF 3) Individuelle Erfahrungen und Veränderungen von Gottesvorstellungen im Lebenslauf (IF 1) Leben, Handeln und Botschaft Jesu Christi (IF 2) Zeitbedarf: 12 Std. 6

Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben 2 Thema: Wir feiern Feste und Rituale im Jahreskreis zu religiös relevanten Sachverhalten unter Anleitung Informationen sammeln (MK 6). innerhalb des Jahreskreises christliche, jüdische und muslimische Feiertage identifizieren und unterscheiden (SK IF 6), religiöse Rituale im Lebenslauf eines evangelischen Christen bzw. einer evangelischen Christin als Lebensbegleitung und Lebenshilfe identifizieren und sie mit denen anderer Religionen vergleichen (SK IF 6), christliche Feste und Rituale bezüglich der Relevanz für ihr eigenes Leben beurteilen (UK IF 6). Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur (IF 6) Ausdrucksformen von Religion im Lebens- und Jahreslauf Zeitbedarf: 10 Std. 7

Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben 3 Thema: Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde biblische und religiös relevante Texte durch vorgegebene Zugänge erschließen (u. a. Rollenspiele, Standbilder) (MK 4), religiös relevante Sachverhalte im Unterricht unter Zuhilfenahme von in Inhalt und Struktur klar vorgegebenen Medienprodukten verständlich und in sprachlich angemessener Form präsentieren (MK 7). Schöpfung als lebensschaffendes und lebensfreundliches Handeln Gottes identifizieren (SK IF 3), die biblisch-motivierte Schöpfungsverantwortung als eine mögliche Begründung für bewussten Umgang mit der Schöpfung im eigenen Lebensumfeld beschreiben (SK IF 3), an Beispielen die Übernahme von Verantwortung für Leben und Umwelt mithilfe des Schöpfungsgedankens erläutern (SK IF 3), sich mit Alltagsverhalten auseinandersetzen und es im Kontext von Schöpfungsverantwortung bewerten (UK IF 3). Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde (IF 3) Verantwortung für die Welt als Gottes Schöpfung Zeitbedarf: 14 Std. 8

Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben 4: Thema: Begegnung mit den christlichen Konfessionen zu religiös relevanten Sachverhalten unter Anleitung Informationen sammeln (MK 6). unterschiedliche christliche Konfessionen anhand von Gebäuden, Personen, Angeboten und ihrer religiösen Praxis beschreiben (SK IF 4), in elementarer Form Gemeinsamkeiten und Unterschiede der evangelischen und katholischen Kirche beschreiben (SK IF 4), eigene Erfahrungen mit Kirche mit denen anderer vergleichen und bewerten (UK IF 4). Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft (IF 4) Kirche in konfessioneller Vielfalt Zeitbedarf: 10 Std. 9

Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Die Bibel mehr als ein Buch? religiös-historische einfache Zeitleisten, Schaubilder und Landkarten beschreiben und Informationen entnehmen (MK 1), sich in der Bibel unter Anleitung orientieren (MK 3), biblische und religiös relevante Texte durch vorgegebene Zugänge erschließen (u. a. Rollenspiele, Standbilder) (MK 4). ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wiedergeben (SK IF 2), ausgewählte Entstehungsschritte der Bibel benennen (SK IF2), die Bedeutung der Bibel als Urkunde des Glaubens erklären (SK IF 2). Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 2) Ausgewählte Erzählungen des Alten Testamentes unter dem Aspekt der Lebensorientierung Christlicher Glaube als Lebensorientierung Zeitbedarf: 12 Std. 10

Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 2 Thema: Bilder von Gott religiös relevante Sachverhalte im Unterricht unter Zuhilfenahme von in Inhalt und Struktur klar vorgegebenen Medienprodukten verständlich und in sprachlich angemessener Form präsentieren (MK 7). unterschiedliche Gottesvorstellungen menschlichen Erfahrungen zuordnen und sie mit biblischen Aussagen über Gott vergleichen (SK IF 1), sich in Ansätzen mit Veränderungen des Gottesbildes im Lebenslauf bei sich und anderen auseinandersetzen und erste Einschätzungen dazu formulieren (UK IF 1), im respektvollen Miteinander ihren eigenen Standpunkt und fremde Vorstellungen zur Gottesfrage ansatzweise erläutern (UK IF 1). Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF 1) Individuelle Erfahrungen und Veränderungen von Gottesvorstellungen im Lebenslauf Zeitbedarf: 12 Std. 11

Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 3 Thema: Jesus in seiner Zeit biblische und religiös relevante Texte durch vorgegebene Zugänge erschließen (u. a. Rollenspiele, Standbilder) (MK 4). Eckpunkte der Biographie des Juden Jesus benennen (SK IF 2), Beispiele für das Orientierung gebende Auftreten und Handeln Jesu benennen (SK IF 2), Möglichkeiten von Christinnen und Christen erläutern, sich an Handeln und Auftreten von Jesus zu orientieren (HK IF 2). Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 2) Christlicher Glaube als Lebensorientierung Zeitbedarf: 14 Std. 12

Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 4 Thema: Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam religiös-historische einfache Zeitleisten, Schaubilder und Landkarten beschreiben und Informationen entnehmen (MK 1). Formen der Lebensgestaltung in Judentum, Christentum und Islam als Konsequenz des Glaubens benennen (SK IF 5), anhand von ausgewählten Erzählungen aus der Abrahamgeschichte gemeinsame Wurzeln von Judentum, Christentum und Islam erklären (SK IF 5), als Voraussetzung für einen Dialog adressatenorientiert eigene Standpunkte zu einfachen religiösen Fragestellungen formulieren (HK IF 5), die jeweiligen Gotteshäuser der abrahamitischen Religionen beschreiben und unterscheiden (SK IF 6). Religionen und Weltanschauungen im Dialog (IF 5) Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur (IF 6) Der Glaube an Gott in den abrahamitischen Religionen und seine Konsequenzen für den Alltag und seine Konsequenzen für den Alltag (IF 5) Ausdrucksformen von Religion im Lebens- und Jahreslauf (IF 6) 13

Zeitbedarf: 12 Std. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Paulus Verkündiger des Evangeliums biblische und religiös relevante Texte durch selbstständig gewählte Zugänge erschließen (u. a. Perspektivwechsel) (MK 4), sich selbstständig in der Bibel orientieren (Aufbau, Struktur, Inhaltsverzeichnis und Abkürzungen) (MK 3). die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als entscheidende Grundlage des evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung beschreiben (SK IF 1), die Rede von der Auferweckung Jesu als Grundlage christlicher Hoffnung deuten (SK IF 2), sich mit der Frage der Umsetzbarkeit ausgewählter Passagen der Botschaft Jesu in der Gegenwart auseinandersetzen (UK IF 2), prägende Personen (u. a. Paulus) und deren Bedeutung für die Entwicklung des Christentums beschreiben (SK IF 4). Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 2) Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF 1) Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft (IF 4) 14

Der Hoffnungshorizont von Kreuz und Auferweckung Jesu Christi (IF 2) Gottes- und Menschenbilder (IF 1) Entstehung und Ausbreitung der frühen christlichen Kirche (IF 4) Zeitbedarf: 12 Std. 15

Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 2 Thema: und er schuf den Menschen als Mann und Frau biblische und religiös relevante Texte durch selbstständig gewählte Zugänge erschließen (u. a. Perspektivwechsel) (MK 4). beschreiben, dass sie einmalig und Teil einer Gemeinschaft sind, für sich und andere Verantwortung tragen und respektvoll miteinander umgehen sollten (SK IF 1), die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als entscheidende Grundlage des evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung beschreiben (SK IF 1), eigene und andere Geschlechterrollenverständnisse vor dem Hintergrund biblischer Bilder von Mann und Frau bewerten (UK IF 1). Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF 1) Gottes- und Menschenbilder Zeitbedarf: 12 Std. 16

Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 3 Thema: Islam eine Religion stellt sich vor zu religiös relevanten Sachverhalten selbstständig Informationen sammeln und präsentieren (MK 7). Formen und Merkmale des Gottesglaubens in Judentum, Christentum und Islam identifizieren und unterscheiden (SK IF 5), die Grundstrukturen, Bekenntnisse und gemeinsamen Wurzeln (u.a. Monotheismus, Erzvätertradition) der drei abrahamitischen Weltreligionen darstellen (SK IF 5), religiöse Elemente aus Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus in ihren religiös-kulturellen Zusammenhang einordnen (SK IF 6). Religionen und Weltanschauungen im Dialog (IF 5) Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur (IF 6) Grundstrukturen, Bekenntnisse und Gottesglauben in den großen Weltreligionen (IF 5) Religiöse Prägungen in Kultur, Gesellschaft und Staat (IF 6) Zeitbedarf: 12 Std. 17

Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 4 Thema: Gewissen Wie soll ich mich entscheiden? aus Medien (u. a. künstlerische Darstellungen) abstrakte Informationen und leitende Aussagen entnehmen, wiedergeben und deren Wirkung erläutern (MK 2). Handlungen und Verhaltensweisen zur Wahrnehmung von eigener Verantwortung aus christlicher Motivation prüfen und erproben (HK IF 2), Formen, Motive und Ziele gesellschaftlicher Handlungsweisen zur Wahrung der Menschenwürde und weltweiter Gerechtigkeit an ausgewählten Beispielen aus christlicher Perspektive prüfen und eine eigene reflektierte Haltung dazu äußern (HK IF 2). Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 2) Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes Zeitbedarf: 12 Std. 18

Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Botschafter Gottes Propheten biblische und religiös relevante Texte durch selbstständig gewählte Zugänge erschließen (u. a. Perspektivwechsel) (MK 4). Merkmale biblisch-prophetischer Rede und Handlungen benennen und sie als Kritik gesellschaftlicher Unrechtsstrukturen identifizieren (SK IF 3), den Einsatz für die gerechte Gestaltung der Lebensverhältnisse aller Menschen als Konsequenz des biblischen Verständnisses von Gerechtigkeit erklären (SK IF 3), persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen einer am biblischen Gerechtigkeitsbegriff und an der Wahrung der Menschenwürde orientierten Lebens- und Weltgestaltung an Beispielen erörtern (UK IF 3). Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde (IF 3) Verantwortung für eine andere Gerechtigkeit in der Einen Welt Zeitbedarf: 12 Std. 19

Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 2 Thema: Diakonie Einsatz für Menschen am Rande der Gesellschaft zu religiös relevanten Sachverhalten selbstständig Informationen sammeln und präsentieren (MK 7), biblische und religiös relevante Texte durch selbstständig gewählte Zugänge erschließen (u. a. Perspektivwechsel) (MK 4). die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als entscheidende Grundlage des evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung beschreiben (SK IF 1), Handlungen und Verhaltensweisen zur Wahrnehmung von eigener Verantwortung aus christlicher Motivation prüfen und erproben (HK IF 2), sich vor dem Hintergrund des christlichen Ideals der Nächstenliebe mit anderen sozial-ethischen Positionen auseinandersetzen (HK IF 3), erklären, warum sich Christinnen und Christen gegen Unrecht politisch engagieren und ggf. auch Widerstand leisten (SK IF 4), beschreiben, dass sie einmalig und Teil einer Gemeinschaft sind, für sich und andere Verantwortung tragen und respektvoll miteinander umgehen sollten (SK IF 1), wesentliche Züge der Rede von Gott und dem Menschen im Alten und neuen Testament benennen (SK IF 1), persönliche und gesellschaftliche Konsequenzen einer am biblischen Gerechtigkeitsbegriff und an der Wahrung der Menschenwürde orientierten Lebens- und Weltgestaltung an Beispielen erörtern (UK IF 3). Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde (IF 3) Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 2) 20

Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF 1) Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft (IF 4) Diakonie- Einsatz für die Würde des Menschen (IF 3) Verantwortung für eine andere Gerechtigkeit in der Einen Welt (IF 3) Botschaft Jesu vom Reich Gottes (IF 2) Gottes- und Menschenbilder (IF 1) Kirche und religiöse Gemeinschaften im Wandel (IF 4) Zeitbedarf: 14 Std. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 3 Thema: Martin Luther Leben und Werk zu religiös relevanten Sachverhalten selbstständig Informationen sammeln und präsentieren (MK 7). wichtige Eckdaten der Biografie Martin Luthers benennen und identifizieren, welche lebenspraktischen Konsequenzen für evangelische Christinnen und evangelische Christen die Orientierung an reformatorischen Einsichten hat (SK IF 1), Luthers Einsichten als Wurzel des heutigen evangelischen Glaubensverständnisses darstellen (SK IF 1), Konsequenzen ausgewählter kirchengeschichtlicher Ereignisse beurteilen (UK IF 4). Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF 1) Kirchen und andere Formen religiöser Gemeinschaft (IF 4) 21

Bedeutung reformatorischer Einsichten für das Leben evangelischer Christinnen und Christen heute (IF 1) Kirche und religiöse Gemeinschaften im Wandel (IF 4) Zeitbedarf: 12 Std. 22

Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 4 Thema: Strafen und Gewalt religiös relevante Sachverhalte im (schul-) öffentlichen Raum unter Zuhilfenahme von Medienprodukten (z.b. computergestützt) verständlich, adressatenorientiert und fachsprachlich korrekt präsentieren (MK2), Die Verantwortung für das friedliche Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen übernehmen (HK3). Die biblische Ethik (Zehn Gebote, Goldene Regel, Gottes-, Nächsten- und Feindesliebe) als Grundlage für ein gelingendes Leben darstellen (SK). Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde (IF1) Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF2) Ethische Herausforderungen für menschliches Handeln Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und in der Hoffnung der Vollendung Zeitbedarf: 10 Std. 23

Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Sinn des Lebens, wofür es sich zu leben lohnt Zeitbedarf: 12 Std. : aus Medien (u. a. künstlerische Darstellungen) abstrakte Informationen und leitende Aussagen entnehmen, wiedergeben und deren Wirkung erläutern (MK 2). die Konsequenzen unterschiedlicher religiöser und nicht religiöser Weltdeutungen für die Lebensgestaltung beurteilen (UK IF 5), Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ausgewählten Welt-Anschauungen und Weltsichten, Wahrheits- und Wirklichkeitskonzepten (u. a. Gerechtigkeit, Menschenwürde) beschreiben (SK IF 5), Herkunft, Absicht und Wirkung von Ritualen, religiösen Sprach-, Symbol- und Ausdrucksformen sowie ihre Verwendung in neuen Zusammenhängen in Gesellschaft und Kultur (u. a. Bildern, Musik und Werbung) darlegen (SK IF 6), Elemente religionsähnlicher Weltsichten im Alltag und deren Wirkungsabsicht im Vergleich mit christlichen Aussagen bewerten (UK IF 6), ihren Standpunkt zu religiösen, nicht-religiösen und religionsähnlichen Erfahrungen und Überzeugungen formulieren (HK IF 6). Religionen und Weltanschauungen im Dialog (IF 5) 24

Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur (IF 6) Politische Ideologien und säkulare Weltanschauungen (IF 5) Religiöse Prägungen in Kultur, Gesellschaft und Staat (IF 6) Ausprägungen religionsähnlicher Weltsichten (IF 6) 25

Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben 2 Thema: Liebe Mehr als ein Gefühl Zeitbedarf: 12 Std. : biblische und religiös relevante Texte durch selbstständig gewählte Zugänge erschließen (u. a. Perspektivwechsel) (MK 4). beschreiben, dass sie einmalig und Teil einer Gemeinschaft sind, für sich und andere Verantwortung tragen und respektvoll miteinander umgehen sollten (SK IF 1), die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als entscheidende Grundlage des evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung beschreiben (SK IF 1), eigene und andere Geschlechterrollenverständnisse vor dem Hintergrund biblischer Bilder von Mann und Frau bewerten (UK IF 1), auf der Grundlage biblischer Bilder vom Menschen ihre eigene Position zu anderen religiösen und säkularen Menschenbildern vertreten (HK IF 1). Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF 1) Gottes- und Menschenbilder Individuelle Erfahrungen und Veränderungen von Gottesvorstellungen im Lebenslauf 26

Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben 3 Thema: Schöpfung Technik- Darf der Mensch was er kann? Zeitbedarf: 8 Std. aus Medien (u. a. künstlerische Darstellungen) abstrakte Informationen und leitende Aussagen entnehmen, wiedergeben und deren Wirkung erläutern (MK 2). Die Schulerinnen und Schuler können die bedingungslose Annahme des Menschen durch Gott als entscheidende Grundlage des evangelischen Glaubens und einer entsprechenden Lebensgestaltung beschreiben (SK IF 1), auf der Grundlage biblischer Bilder vom Menschen ihre eigene Position zu anderen religiösen und säkularen Menschenbildern vertreten (HK IF 1), zu aktuellen gesellschaftlichen Themen Ideen zur Bewältigung dieser Lebenswirklichkeit anhand von Deutungen zentraler biblischer Texte entfalten (HK IF 2), Formen, Motive und Ziele gesellschaftlicher Handlungsweisen zur Wahrung der Menschenwürde und weltweiter Gerechtigkeit an ausgewählten Beispielen aus christlicher Perspektive prüfen und eine eigene reflektierte Haltung dazu äußern (HK IF 2) 27

den Einsatz für Menschenwürde als Konsequenz der biblischen Rede von der Go t- tesebenbildlichkeit des Menschen erläutern (SK IF 3), Elemente religionsähnlicher Weltsichten im Alltag und deren Wirkungsabsicht im Vergleich mit christlichen Aussagen bewerten (ÜK IF 6), Herkunft, Absicht und Wirkung von Elementen religionsähnlicher Weltsichten im Alltag (u.a. Gemeinschaftsgefühl in der Fangruppe) darlegen (SK IF 6). Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF 1) Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 2) Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde (IF 3) Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur (IF 6) Göttes- und Menschenbilder (IF 1) Die Botschaft Jesu vom Reich Göttes (IF 2) Diakonie Einsatz für die Wurde des Menschen (IF 3) Ausprägungen religionsähnlicher Weltsichten (IF 6) 28

Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben 4 Thema: Sehnsucht nach Religion Was ist der Mensch? Auf der Suche nach Identität Zeitbedarf: 8 Std. Die Schulerinnen und Schuler können aus Medien (u. a. künstlerische Darstellungen) abstrakte Informationen und leitende Aussagen entnehmen, wiedergeben und deren Wirkung erläutern (MK 2). Die Schulerinnen und Schuler können die Konsequenzen unterschiedlicher religiöser und nicht religiöser Weltdeutungen für die Lebensgestaltung beurteilen (ÜK IF 5), Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ausgewählten Welt-Anschauungen und Weltsichten, Wahrheits- und Wirklichkeitskonzepten (u. a. Gerechtigkeit, Menschenwürde) beschreiben (SK IF 5), Herkunft, Absicht und Wirkung von Ritualen, religiösen Sprach-, Symbol- und Ausdrucksformen sowie ihre Verwendung in neuen Zusammenhangen in Gesellschaft und Kultur (u. a. Bildern, Musik und Werbung) darlegen (SK IF 6), Elemente religionsähnlicher Weltsichten im Alltag und deren Wirkungsabsicht im Vergleich mit christlichen Aussagen bewerten (ÜK IF 6), ihren Standpunkt zu religiösen, nicht-religiösen und religionsähnlichen Erfahrungen und Überzeugungen formulieren (HK IF 6). 29

Religionen und Weltanschauungen im Dialog (IF 5) Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur (IF 6) Politische Ideologien und säkulare Weltanschauungen (IF 5) Religiöse Prägungen in Kultur, Gesellschaft und Staat (IF 6) Ausprägungen religionsähnlicher Weltsichten (IF 6) 30