Leylinien, Ahnenräume und Seelenwege

Ähnliche Dokumente
Kosmische Energie. Kraftorte rund um Basel. 1. Grundlagen. 2. Einleitung

Einstrahlpunkte und Landschaftszentren

Einstrahlpunkte und Landschaftszentren

Einstrahlpunkte und Landschaftszentren

Hexenplätze, Tanzplätze

Drachenlinien und historische Siedlungen

Vitalenergie. Kraftorte rund um Basel. 1. Grundlagen. Boviseinheit: Nach Alfred Bovis, franz. Physiker,

Kraftorte rund um Basel. Liebenswiller Elsass. Grundlage: Liebenswiller:

Augusta Raurica: Interessante Energiephänomene

Basel Energiesystem. Kraftorte rund um Basel. 1. Grundlagen. 2. Einleitung

Kraftorte rund um Basel. Liebenswiller Elsass. Grundlage: Liebenswiller:

Augusta Raurica: Interessante Energiephänomene

Geburtssysteme. Kraftorte rund um Basel. 1. Grundlagen. 2. Einleitung

Augusta Raurica: Interessante Energiephänomene

Kirchen und ihre Energie-Phänomene 2

Arlesheim. Kraftorte rund um Basel. 1. Grundlagen. 2. Einleitung

Die Bezeichnung Geis weißt häufig auf einen Kult-, Tabubezirk hin und bedeutet vom Wortstamm ergriffen sein (keltisch).

Kirchen und ihre Energie-Phänomene 1

Kirchen und ihre Energie-Phänomene 1

Basel Münsterhügel. Kraftorte rund um Basel. 1. Grundlagen. 2. Einleitung

Kirchen und ihre Energie-Phänomene 1

Im Weiteren folgt eine geomantische Interpretation von Sagen aus der Umgebung von Basel.

Arlesheim. Kraftorte rund um Basel. 1. Grundlagen. 2. Einleitung

Naturwesen und Vitalenergie

Steuern und Gebühren 2019 der Baselbieter Einwohnergemeinden

Linie 10 Richtung Dornach Bahnhof gültig in der Nacht vom auf den

Linie 10 Richtung Dornach Bahnhof gültig in der Nacht vom auf den

Die grosse Göttin. Kraftorte rund um Basel. 1. Grundlagen. 2. Einleitung

Statistisches Amt Kanton Basel-Landschaft

Politische Rechte.

lic. iur. Christine Cabane Co-Präsidentin KESB Kreis Liestal

Vögel2. Verein Basel Erleben

BASLER KOMBI 2017 TARIFE UND LEISTUNGEN. Baselbieter Woche für den Bezirk Liestal; 12'371 Ex. Baselbieter Woche für den Bezirk Sissach; 8'744 Ex.

Von folgenden Fundorten, die sich über eine grössere Fläche erstrecken dürften, liegen bei uns (z.t. sehr alte) Meldungen vor:

BASLER KOMBI 2018 TARIFE UND LEISTUNGEN. für das Grossbasel, Kleinbasel, Riehen und Bettingen. Versand durch:

BASLER KOMBI 2018 TARIFE UND LEISTUNGEN. Baselbieter Woche für den Bezirk Liestal; 12'413 Ex. Baselbieter Woche für den Bezirk Sissach; 8'903 Ex.

geoforum.bl vom 12. Mai 2011 geoforum.bl Sissach, 12. Mai Schwerpunkt: Leitungskataster und Werkinformationen AGI Basel-Landschaft Seite 1

ÖREB-Kataster BL GeoForum BL vom

Bildkomposition Lehrerinformation

Das APOSTOLISCHE GLAUBENSBEKENNTNIS

Team - Kontrolle (aktive)

Team - Kontrolle (aktive)

Bedarf an Heimplätzen im Kanton Basel-Landschaft

Team - Kontrolle (aktive)

Staatsarchiv BL. Laufzeit. Bestandesname Signatur Titel Inhalt und Anwendungsbereich. KP 5001 A Grenzpläne 0034

6 Glauben. Das apostolische Glaubensbekenntnis KAPITEL 6. Mehr zum Thema Glauben. Unter findet man:

Supermond am 30. Januar und Totale Mondfinsternis am 31. Januar [12. Jan.]

Unverkäufliche Leseprobe des St. Benno-Verlages

Wie Saulus zum Paulus wurde

Kunst. spür. nase Himmel und Erde. Kunsthaus Zürich

Fakultät 14 Humanwissenschaften & Theologie. Rebecca Klütsch Dortmund,

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

R A N G L I S T E. Kantonales Jugendturnfest Baselland 2006 in Breitenbach. Verkaufspreis Fr. 5.

Klassische Physik. PfE. Physik der Griechen. Vorgänge der materiellen Welt der Rest: Metaphysik

Mit Beiträgen von AXEL VON BERG CLIFF ALEXANDER JOST MICHAEL MOHR MARTIN THOMA HANS-HELMUT WEGNER THEISS

300 m Einzelkonkurrenz / Kranzstich Kat A

BASEL LANDSCHAFT A-OBJEKTE ENTWURF ZUR ANHÖRUNG DER KANTON BASEL LANDSCHAFT LE CANTON DE BÂLE CAMPAGNE IL CANTONE DI BASILEA CAMP. STAND:

Nachtangebot von Bahn, Bus und Tram im TNW inkl. Fahrplanhinweise für den 24. und

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

Die Mondtäuschung. oder warum ist der Mond heute so Wolfgang Stegmüller Seite 2

Quelle: of-5.html#more von Peter Garcia

Stadtpolitik und die Folgen das römische Reich

Schweizerisches Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung

Homélie zum 3. Sonntag im Jahreskreis

Die Punktespiegelung 1

Teamarbeit von Asylsuchenden und deutschen Arbeitslosen. Asiatische Gärten eine alte Tradition

K & P 2: Einfallende Schichten

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Auf dem Weg nach Emmaus

APOSTOLICUM DAS GLAUBE ICH. 12teilige Gottesdienstserie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis vom 5. Februar April 2017

"FLÜGE DER GÖTTLICHEN AHNEN":

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15

Leerstandserhebung 2014

Bild: Wikicommons, , 13.50h.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Warnung vor ABC-Gefahren AMT FÜR MILITÄR UND BEVÖLKERUNGSSCHUTZ BASEL-LANDSCHAFT

300 m Einzelkonkurrenz / Kranzstich Kat A

( ) und Radius. f ( x, y) = x n + y n x n 1 y n 1 = a f ( x, y,z) = x n + y n + x n x n 1 y n 1 z n 1 = a (1)

INHALT. 1. Einleitung...7

Nichtformulierte Initiative (Gemeindeinitiative) über den Ausgleich der Sozialhilfekosten «Ausgleichsinitiative»

Putbus. Liebe Gemeinde,

Einführung in die Stadtbaugeschichte

GOTTESDIENST- ORDNUNG

Fahrplan TNW-Nachtnetz

SYNAGOGE. Infos über die Synagoge NEUSS HISTORISCH

Allgemeine Bekanntmachungen

Kurvendiskussion. Nun Schritt für Schritt. Nehmen wir an, wir haben eine Funktion f(x) = x². Das Bild dazu kennen wir, es ist die Normalparabel.

Sicherheitsverbundsübung 2014 (SVU 14) Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA)

Monika Bolliger, 16. März 2017, Biopower Pratteln. Verursachergerechte Grüngutentsorgung

Transkript:

Leylinien, Ahnenräume und Seelenwege Kraftorte rund um Basel 1. Grundlagen Alle hier von mir aufgeführten energetischen Phänomene beruhen auf subjektiven Wahrnehmungen und Mutungen mit Pendel und Rute. Meine Angaben von Boviseinheiten (B) entsprechen meiner persönlichen "Kalibrierung", die aus Erfahrung bei den höheren Werten ca. halb so hoch ist, wie die von Blanche Merz. Der Begriff Vitalenergie (VE) wurde von mir definiert, sie ist eigentlich eine Bestimmung der Dichte des vorhandenen Äthers oder des QI's. Die Vitalenergie kann einerseits als grossflächiges Phänomen, mit in der Regel kontinuierlichen Zu- und Abnahmen, andererseits weisst ein Gebiet mit gleicher VE auch immer kleinflächige "Löcher" und "Spitzen" auf. Man kann es sich vorstellen, wie das Relief einer Landkarte mit Bergen und Tälern. Der durchschnittliche Wert beträgt ca. 95 VE, Werte unter 80 VE können als unangenehm und Kräfteraubend wahrgenommen werden, Werte über 130 VE als angenehm und vitalisierend. (siehe Bericht Vitalenergie). 2. Einleitung In diesem Bericht zeige ich die Zusammenhänge von Kraft-Leylinien und Ahnenräumen auf. Sowie eine mögliche historische Nutzung dieser Ahnenräume als Begräbnisstätten. Erstausgabe: 2016; Stand: August 2017 1 T. Frei

3. Leylinien und Ahnenräume 3.1 Leylinien Leylinien sind grundsätzlich geradlinige energetische Phänomene oder Verbindungen von bestimmten Orten und Punkten. Je nach Quelle wird der Begriff Leylinie für unterschiedliche Linien-Phänomene verwendet. Eine gute Beschreibung ist von Stefan Brönnle unter, http://www.inana.info/blog/2016/05/02/was-sind-leylines.html, nachzulesen. Die in diesem Bericht aufgeführten Leylinien, sind sogenannte Kraft-Leylinien, die eine Breite zwischen ca. 10 m und 20 m haben sowie in den Randbereichen Ätherwirbel aufweisen. Die Grundcharakteristik einer Leylinien ist immer gleich, d.h. der Ätheraufbau und der fliessende Charakter, die Ausprägung kann jedoch im Einzelnen variieren. So erscheinen sie teilweise sehr kraftvoll oder aber eher emotional, dies ist auch davon abhängig, welche Informationen transportiert werden und durch welche Orte sie laufen. Die Leylinien haben einen starken Bewegungscharakter. 3.2 Ahnenräume Ein Ahnenraum ist eine Art erdennahe Jenseits-Sphäre oder ein Seelenportal dorthin. In Märchen und Mythen wird ein solcher Ort auch als Zugang zum Totenreich, zum Reich der Frau Holle oder zur Ahnenwelt beschrieben. In jedem Fall ist es ein heiliger Ort, wo mit den Ahnen in Verbindung getreten werden kann, der in früheren Kulturen seine Verehrung fand. Diese Orte wurden nicht nur als Zugang ins Jenseitsreich gesehen, sondern auch als Orte von wo die Seelen auf die Erde kommen, im speziellen wenn sie an Orten mit Quellen, Seen oder Teichen lagen. D.h. die Ahnenräume dienen sowohl für die "Exkarnation", als auch für die "Inkarnation". Sie sind radiästhetisch mit folgender Mutung wahrnehmbar: LA-Wert 3.2, 8'000 Bovis, 110 Vitalenergie, 60% E, W, F, L. 3.3 Seelenwege Man kann grundsätzlich unterscheiden zwischen horizontalen und vertikalen Seelenwegen. Als vertikale Seelenwege können Einstrahlpunkte oder Engelfokusse dienen. Sie können als Brücken oder Portale in "planetare" oder "himmlische" Jenseitsreiche gesehen werden. In der christlichen Literatur fällt auch immer wieder der Begriff der Himmelsleiter. Die horizontalen Seelenwege werden auch als Totenwege oder Schlangenwege bezeichnet. Sie sind radiästhetisch mit folgender Mutung wahrnehmbar: LA-Wert 3.2, 8'000 Bovis, 110 Vitalenergie, 70% F, 30% E, W, L. In historischen Darstellungen und Schriften treten immer wieder Schlangen auf, die den Weg ins Jenseits weisen oder Schamanen die auf Schlangen in Jenseitsreiche reiten. In der Antike war der Glaube verbreitet, dass es zwei Reisewege nach dem Tod gibt, einen vertikalen, himmlischen für die Privilegierten und einen horizontalen für die übrigen. - Na, Ja! Christus ist zuerst hinabgestiegen ins Reich der Toten und danach aufgefahren in den Himmel! Erstausgabe: 2016; Stand: August 2017 2 T. Frei

3.4 Verbindung von Leylinien und Ahnenräumen Eine Leylinie verläuft grundsätzlich geradlinig, wie unter 3.1 erwähnt, wenn sie jedoch von einer anderen Energielinie gekreuzt wird, i.d.r. durch eine Verbindungs-Ley, entsteht eine Ausbuchtung oder partielle Verschiebung. In den Kreuzungszonen kann das Phänomen eines Ahnenraums entstehen, siehe Bild unten gelber Punkt. Kraft-Leylinie Leylinien-Verschiebung mit Ahnenraum Erstausgabe: 2016; Stand: August 2017 3 T. Frei

3.5 Nutzung als Grabstätten Folgend ein paar Beispiele von historischen Grabstätten oder Gräberfeldern, in deren Bereich eine Leylinien-Verschiebung zu finden ist: Aesch Klus, jungsteinzeitliches Dolmengrab Reinach Leywald, prähistorische Grabhügel Erstausgabe: 2016; Stand: August 2017 4 T. Frei

Laufen Bruggersgarte, steinzeitliches Dolmengrab Ettingen Leberen, römisches Gräberfeld Erstausgabe: 2016; Stand: August 2017 5 T. Frei

Aesch Steinacker, frühmittelalterliches Gräberfelder Linie rot: Leylinie Kreis orange: Ahnenraum Punkte rot: Hauptbereiche des Gräberfeldes Linie blau: Drachenweg Quelle: Jahresbericht 2016 Archäologie BL Kreis orange mit roter gestrichelter Line: Bereich des Ahnenraums Erstausgabe: 2016; Stand: August 2017 6 T. Frei

Kaiseraugst, römische Gräberfelder Arlesheim, frühmittelalterliche Gräber Dorfkern, Alter Friedhof Odilienkirche Erstausgabe: 2016; Stand: August 2017 7 T. Frei

3.6 Flurnamen: Leieren, Leuberen, Leberen, etc. Ich habe viele Orte mit Flurnamen wie Leieren, Leuberen, Läuberen, Leberen, Leuen, Lew, Lei, Ley, Rosen, Boden untersucht und festgestellt, dass an diesen Orten fast ausnahmslos Leylinien- Verschiebungen zu finden sind. Diese Flurnamen werden vom Wortstamm her mit Grabhügeln, Grabstätten, etc. in Verbindung gebracht. Hier eine Auswahl von Beispielen: Pfeffingen Leimatt Arisdorf Leuacher, steinzeitliche Siedlungszone Erstausgabe: 2016; Stand: August 2017 8 T. Frei

Diegten Leiere Gelterkinden Leiere, römische und eisenzeitliche Siedlungszone Erstausgabe: 2016; Stand: August 2017 9 T. Frei

Füllinsdorf Bodenacher, Friedhof und römische Wasserleitung Giebenach Bodenacher, steinzeitliche Siedlungszone; Füllinsdorf Büechlihau, keltischer Münzschatz Erstausgabe: 2016; Stand: August 2017 10 T. Frei

Weitere Beispiele von Leylinien-Verschiebungen mit Ahnenräumen: Münchenstein Gruth, römische Siedlungszone Arlesheim Renggersmatt, steinzeitliche Siedlungszone Erstausgabe: 2016; Stand: August 2017 11 T. Frei

Seltisberg Fälke, steinzeitliche Siedlungszone Hölstein Bubenried, steinzeitliche Siedlungszone Wenn archäologische Stätten in der Nähe sind, dann durchquert häufig die Verbindungs-Ley, die die Kraft-Leylinie kreuzt, das ausgewiesene Siedlungsgebiet. Erstausgabe: 2016; Stand: August 2017 12 T. Frei

Basel Die Kraft-Leylinie läuft mit ca. 80 über Basel und macht eine grosse Leylinienverschiebung über Spalentor, Petersplatz, Peterskirche, Martinskirche sowie im Kleinbasel beim Lindenberg. (1) Jüdischer Friedhof ca. 13. Jh.) Im Bereich aller Kreuzungspunkte sind Ahnenräume (A) nachzuweisen, früher befanden sich in diesen Arealen Friedhöfe: - Kollegiengebäude der Uni Basel à Jüdischer Friedhof ca. 13. Jh. (1) - Peterskirche à ursprüngliche Begräbniskirche (siehe Bericht Basel Münsterhügel) - Martinskirche à Kirchplatz Das Zentrum des Ahnenraums (A) hängt von dessen Ausdehnung ab, die Peripherie liegt leicht über dem Aussenbereich der Kraft-Ley. Erstausgabe: 2016; Stand: August 2017 13 T. Frei

3.7 Seelenwege zu Ahnenräumen Ahnenraum mit Seelenweg, Zoologischer Garten Basel Zwei Ahnenräume mit Seelenwegen, Mariastein Ahnenraum Zu einem Ahnenraum führen immer ein oder mehrere Seelenwege. Die Seelenwege verlaufen nur über kurze Distanzen geradlinig, grösstenteils schlängeln sie sich wie Flüsse durch die Landschaft. Es gibt so etwas wie einen "Hauptfluss", in den Nebenarme münden. Von dem her finde ich die Bezeichnung Schlangenwege (siehe Pkt. 3.3) sehr zutreffend. Man kann das Bild auch als florales Muster sehen, so wie eine Pflanzenranke. Zoologischer Garten: Hier habe ich nur einen Seelenweg der zu diesem Ahnenraum führt untersucht. Historisch ist dieser Ort noch spannend, da beim kleinen gelben Kreis im Ahnenraum eine Hinrichtungsstätte war. Mariastein: In diesem Gebiet gibt es zwei Leylinien mit Leylinienverschiebungen (Ausbuchtungen), eine Drachenlinie und zwei Ahnenräume. Die geschlängelten Linien dazwischen sind die Seelenwege, die die Ahnenräume verbinden. Speziell ist der Ahnenraum unten rechts, der im Bereich der Gnadenkapelle (Grotte) liegt. Erstausgabe: 2016; Stand: August 2017 14 T. Frei

4. Schlussfolgerung Meiner Meinung nach wird durch die Leylinien-Verschiebung ein Ahnenraum kreiert. Durch die Eigenschaften eines Ahnenraumes, einen einfacheren Zugang in die Ahnenwelt zu erhalten, wurden frühere Kulturen dazu angeregt ihre Begräbnisstätten in diesen Bereichen zu verorten. Erstausgabe: 2016; Stand: August 2017 15 T. Frei