Musiktheaterregie. -Regiekonzept

Ähnliche Dokumente
Musiktheaterregie. -Regiekonzept

Bestandene Eignungsprüfung Teilnahmevoraussetzungen

Modulbeschreibung. Sprecherziehung,

Modulbeschreibung. Bachelor. Hochschule für Musik Karlsruhe, Studiengang

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan)

Modulbeschreibung. Bachelor

Modulbeschreibung. Bachelor

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Klavier Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts)

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

A. Modulabschlüsse im Hauptfach MusikTheaterRegie

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Modulhandbuch MM KA Elektroakustische Komposition. Stand:

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Arabisch Pflichtmodule

Beschreibung des Bachelorstudiengangs Regie Musiktheater an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Die Studierenden erweitern außerdem ihre Fähigkeiten zur analytischen Auseinandersetzung mit Elektroakustischer

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung Musiktheorie

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung künstlerische Ausbildung, Hauptfach Gesang Stand: 17. Juli 2012

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Anlage 11: Modulbeschreibungen für den Masterstudiengang Künstlerische Instrumentalausbildung, Profil Solistische Ausbildung

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Dirigieren. mit der Abschlussbezeichnung. Master of Music (M.Mus.

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Modulübersichten Beifach Geschichte

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

UNIVERSITÄT BAYREUTH

Zweitfach Historische Instrumente/Alte Musik (für Bachelor KPA)

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Master Gesang: Barockgesang

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Klarinette. in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft. an der Hochschule für Musik Detmold

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Violine in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

Fakultät II Department Kunst und Musik. Studienbuch. für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Musik (Bachelor) Name: Matrikelnummer:

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modulhandbuch. Zusatzqualifikation Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2017

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Modulhandbuch BA Musik Vertiefungsrichtung künstlerische Ausbildung, Streicher, Bläser, Schlagwerk

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Master Gesang: Musiktheater

Profilschwerpunkt Aktuelle Musik: Instrument/Gesang

Master Aktuelle Musik: Komposition

Modulübersicht des Studiengangs

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Sprachpraxis Deutsch als Fremdsprache

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulumfang 4 C / 2 SWS. Workload in h: 120 Präsenzzeit in h: 28 Selbststudium in h: 92. Lehrveranstaltungen und Prüfungen.

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Modulverzeichnis Studiengang Musikwissenschaft in Kombination mit einem künstlerischen Fach

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

Master of Arts Musikwissenschaft

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musik Gesang Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

nachgewiesen. 3 Fächerkombination 1

Masterstudiengang Klavierkammermusik, 1. Studienjahr, Künstlerisches Hauptfach, Modul 2110 I.1

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.12-n: Theaterarbeit und -praxis im ThOP

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Exemplarische Studienverlaufspläne (Anhang 1)

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft

INSTITUT FÜR MUSIKTHEORIE UND ANALYSE, KOMPOSITION UND DIRIGIEREN

Transkript:

Modulbeschreibung Hochschule für Musik Bachelor Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Musiktheaterregie Modulname Modul Musiktheaterregie 3 Einordnung Fachgruppe IMT Inhaltliche Erfolgreicher Abschluss des Moduls Teilnahmevoraussetzunge Musiktheaterregie 2 Moduldauer Drei Semester Grundlagen wissenschaftlicher Werk- und Aufführungsanalyse. Entwicklung und methodisch-praktische Vertiefung eigener Fragestellungen bezüglich eines Zugangs zu Werken und Epochen. Übung im Umgang mit der analytischen Auswertung von szenischer und musikalischer Aufführungsgeschichte und - praxis. Diskursive Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Theaterästhetik. Entwicklung eigenen konzeptionellen Denkens im Bereich Regie. Koordination von Analyseergebnissen und eigenem künstlerisch-konzeptionellem Denken. Zum Modul gehörige -Regie-szenische Übungen Modulteile / -Regiekonzept Lehrveranstaltungen -Regieprojekt/Regieassistenz (5.Sem.) -Ästhetik und Geschichte des Musiktheaters, Vorlesung und Seminar -Meisterklassen/Workshops -Opernanalyse -Schreiben über Musik -Human Resource Management -Einführung in die Videotechnik -Szenische Improvisationen für Fortgeschrittene -Schauspieltraining Kennnummer des Moduls 902300 Modulfrequenz Beginn jedes Wintersemester insgesamt 2265 Stunden 75,5 ECTS insgesamt Modulbeauftragter und der Bachelor- Studienkommissionsleiter, Prof. Alois Seidlmeier, Prof. Dr. Stephan Mösch, Gastregisseure

Beschreibung des Modulteils Regie-szenische Übungen Erarbeitung von längeren musiktheatralischen Szenen / Chorszenen. Umsetzen eines Raum-, Licht- und Kostümkonzepts Vertiefung der inszenatorischen Fähigkeiten unter Berücksichtigung des Bühnen-, Lichtund Kostümkonzepts. Konzeptionelle Entwicklung eines Chorkonzepts und dessen Umsetzung Lehrveranstaltungstyp Einzel- und Gruppenunterricht Lehrveranstaltungsprüfun Testat g 120 Stunden, 60 Std. Kontaktzeit, 60 Std. Selbstlernzeit 4 ECTS Beschreibung des Modulteils Regiekonzept Anwendung wissenschaftlich fundierter Werkanalyse mit dem Ziel, eigene Konzepte zu entwickeln. Diskursiver Umgang mit interpretatorischen Zugangsweisen bei ausgewählten Werken des Musiktheaters vor einem breiten historischen Hintergrund. Methodische Verfeinerung der Entwicklung eigener Zugänge zu Werken des Musiktheaters auf der Basis eigener Quellenrecherchen. Koordination von Regiekonzept und Bühnen- bzw. Besetzungspraxis. Fortsetzung der Werkanalysen unter besonderer Berücksichtigung interpretatorischer Zugangsweisen zu ausgewählten Werken des Musiktheaters unter Einbeziehung von Raum-, Bühnen- und Kostümkonzepten. Analyse von Schlüsseltexten zu Theatertheorie. Betreute Entwicklung und Ausarbeitung eigener Zugänge zu Werken des Musiktheaters unter Berücksichtigung stilistischer Vielfalt und der Umsetzung in der

Lehrveranstaltungstyp Lehrveranstaltungsprüfung Bühnenpraxis. Auswertung von Quellenrecherchen. Einbeziehung vom Raum-, Bühnenund Kostümfragen. Einzel- und Gruppenunterricht Testat, Prüfung. Prüfungsanforderung: Siehe Anlage zur Prüfungsordnung 150 Stunden, 105 Std. Kontaktzeit, 45 Std. Selbstlernzeit 5 ECTS, Prof. Dr. Stephan Mösch Beschreibung des Modulteils Ästhetik und Geschichte des Musiktheaters, Vorlesung und Seminar Wissenschaftlich fundierte Kenntnis von Grundlagen der Musiktheatergeschichte und historischen wie gegenwärtigen Formen der Theaterästhetik. Methodische Verfeinerung von Zugangswegen der Musik- und Theaterwissenschaft. Vertiefte Kenntnis von Schlüsseltexten zur Theatertheorie. Fähigkeit zur Analyse von musikalischer und szenischer Interpretation (einschließlich Fassungsproblematik). Auseinandersetzung mit historischen und gegenwärtigen Formen des Musiktheaters. Fokussierung von Prozessen und Befunden der Kompositions-, Theater-, Kunst-, Sozial-, Institutions-, Aufführungs- und Interpretationsgeschichte, unter Einbeziehung von Genderaspekten. Vertiefte diskursive Auseinandersetzung mit Methoden der Musik- und Theaterwissenschaft. Vertiefte Auseinandersetzung mit Schlüsseltexten der Theatertheorie. Werkanalyse unter dramaturgischen Aspekten. Übungen zur vertieften Analyse von musikalischer und szenischer Interpretation (einschließlich Fassungsproblematik).

Übungen in Partiturlektüre und -studium von Werken des Musiktheaters. Analysen zur kompositorischen Behandlung der Singstimme. Lehrveranstaltungstyp Vorlesung, Seminar Lehrveranstaltungsprüfung Testat, Referat, Prüfung. Prüfungsanforderung: Siehe Anlage zur Prüfungsordnung 330 Stunden, 220 Std. Kontaktzeit, 110 Std. Selbstlernzeit 11 ECTS, Prof. Dr. Stephan Mösch Prof. Dr. Stephan Mösch Beschreibung des Modulteils Meisterklassen/Workshops Lehrveranstaltungstyp Lehrveranstaltungsprüfung Fähikeit zur Umsetzung eines eigenen Regiekonzepts Kenntnis unterschiedlicher Regiesprachen und Methoden Technik der Sängerführung unter Berücksichtigung von Bühne, Licht, Kostüm Wege vom Regiekonzept zur Inszenierung Gruppenunterricht Testat 180 Stunden 6 ECTS Gastregisseure Beschreibung des Modulteils Schreiben über Musik (1) Kritische und themenbezogene Auswertung von Texten zum Musiktheater unter besonderer Berücksichtigung des medialen Umfelds.Verfassen von Texten zum Musiktheater für verschiedene Medien und Programmheftformate. Aktiver Umgang mit konzeptionellen Texten zum Musiktheater. Entwicklung eines individuellen Sprach- und Urteilsvermögens. Aktiver Umgang mit der professionellen Nutzung von

Lehrveranstaltungstyp Lehrveranstaltungsprüfung /Schreibe über Musik. Einblick in die musikjournalistische Praxis gestern und heute. Schwerpunkte: historischer Rückblick, Schreibtechniken und Sprachformen, Koordination von sprachlicher Kreativität und inhaltlicher Kompetenz, Arbeit mit journalistischen Formen/Formaten. Analyse und Verfassen von konzeptionellen Texten zum Musiktheater. Übungen zum individuellen Sprach- und Urteilsvermögen. Übungen in der Formulierung dramaturgischer Analysen. Einzel- und Gruppenunterricht Testat 30 Stunden, 22,5 Std. Kontaktzeit, 7,5 Std. Selbstlernzeit 1 ECTS Prof. Dr. Stephan Mösch Beschreibung des Modulteils Schreiben über Musik (2) Fortsetzung von Modulteil 2: Kritische und themenbezogene Auswertung von Texten zum Musiktheater unter besonderer Berücksichtigung des medialen Umfelds.Verfassen von Texten zum Musiktheater für verschiedene Medien und Programmheftformate. Aktiver Umgang mit konzeptionellen Texten zum Musiktheater. Entwicklung eines individuellen Sprach- und Urteilsvermögens. Aktiver Umgang mit der professionellen Nutzung von /Schreibe über Musik. Einblick in die musikjournalistische Praxis gestern und heute. Schwerpunkte: historischer Rückblick, Schreibtechniken und Sprachformen, Koordination von sprachlicher Kreativität und inhaltlicher Kompetenz, Arbeit mit journalistischen Formen/Formaten.

Lehrveranstaltungstyp Lehrveranstaltungsprüfung Einzel- und Gruppenunterricht Testat 30 Stunden, 22,5 Std. Kontaktzeit, 7,5 Std. Selbstlernzeit 1 ECTS Prof. Dr. Stephan Mösch Beschreibung des Modulteils Einführung in die Videotechnik Praktische und soweit nötig technische Kenntnisse in Videoaufnahme und Videobearbeitung- und Schnitt. Ästhetisch-gestaltende Kompetenz in Bildwahl, Kameraführung und Videobearbeitung und -Projektion. Seminar mit Übungen soll die praktischen Fähigkeiten vermitteln, mit moderner, professioneller Videoausstattung für künstlerische Anwendungen im Bereich des Musiktheaters umzugehen. Lehrveranstaltungstyp Gruppenunterricht Lehrveranstaltungsprüfung Testat 60 Stunden, 30 Std. Kontaktzeit, 30 Std. Selbstlernzeit 2 ECTS Prof. Dr. Thomas Troge, Rainer Lorenz Beschreibung des Modulteils Schauspieltraining Szenische Umsetzung eines Schauspieltextes (Monolog). Fähigkeit zur glaubhaften Darstellung einer Rolle. Schauspielübungen Interpretation eines Schauspieltextes. Kennenlernen verschiedener Stile zur Darstellung einer Rolle. Lehrveranstaltungstyp Einzel- und Gruppenunterricht Lehrveranstaltungsprüfung Testat, Prüfung. Prüfungsanforderung: Siehe Anlage zur Prüfungsordnung 60 Stunden (ca. 20 Stunden Kontaktzeit, 10 Stunden Selbstlernzeit) 2 ECTS

Beschreibung des Modulteils Szenische Improvisationen für Fortgeschrittene Kreativität und Phantasie in Interaktion einbringen. Wahrnehmung der gesamten Bühnensituation. Spontaneität und Flexibilität ausbauen. Kenntnis der Mittel zur Darstellung komplexer Spielsituationen. Fähigkeit zur Beschreibung von Spielsituationen. Fähigkeit zum interaktiven Spiel weiter entwickeln. Fähigkeit zum Erfinden szenischer Situationen. Freiheit im Umgang szenischer Angebote. Freie Improvisationen über: Szenen, inhaltsfreie Texte und Situationen (ohne Text). Anwendung freier Improvisationen auf szenische Texte. Gruppenübungen und Partnerspiele, Situationsspiele. Lehrveranstaltungstyp Gruppenunterricht Lehrveranstaltungsprüfung Testat 60 Stunden (ca. 30 Stunden Kontaktzeit, 30 Stunden Selbstlernzeit) 2 ECTS Eric van der Zwaag Beschreibung des Modulteils Regieassistenz (5. Sem.) Fähigkeit zur Regieassistenz und Abendspielleitung einer Musiktheaterproduktion Mitarbeit bei einer Musiktheaterproduktion (Regieassistenz, Regiebuchführen, etc.) Lehrveranstaltungstyp Regieassistenz am Theater Lehrveranstaltungsprüfung Testat, Prüfung. Prüfungsanforderung: Siehe Anlage zur Prüfungsordnung 900 Stunden 30 ECTS Regisseure Beschreibung des Modulteils Human Resource Management Zielorientierte Organisation künstlerischer

und betrieblicher Produktionsprozesse Führungskompetenz und Personalmanagement im Betrieb des Musiktheaters, insbesondere bei der szenischen Einstudierung und unter Berücksichtigung der damit verbundenen Personen- und Berufsgruppen Vorträge, Übungen und Workshops, die zu den genannten n hinführen. Self Management, Führung in der Gruppe, Führung in der Organisation; Führungsstil. Künstlerische und administrative Prozesse werden dabei als soziale Prozesse begriffen. Lehrveranstaltungstyp Gruppenunterricht Lehrveranstaltungsprüfung Testat 30 Stunden, 15 Std. Kontaktzeit, 15 Std. Selbstlernzeit 1 ECTS Gastdozenten