in Sondershausen am 27. Oktober 2010

Ähnliche Dokumente
in Sondershausen am 27. Oktober 2010

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

Berufsbegleitende Fernweiterbildung» Archiv «Für Bewerber*innen mit fachrichtungsbezogener Berufsausbildung, die in einer Archiveinrichtung tätig sind

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

Weiterbildungs- Masterstudiengang» Archivwissenschaft «Für Bewerber*innen mit mindestens 12 Monaten Berufserfahrung

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

11. Thüringer Bibliothekstag. in Sömmerda am 5. Oktober 2005

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

Informations- und Datenmanagement studieren Bachelor of Arts

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

Studieren auch ohne Abitur. Studienangebot Informationsmanagement - berufsbegleitend der Hochschule Hannover für FaMIs und Bibliotheksassistenten

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm Organisation und Anmeldung

vorliegen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Bettina Fischer-Gerstemeier

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm 2008

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

Berufsbegleitend studieren an der Hochschule Hannover

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

Bachelor of Arts. Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam

VWA Trier Kurzinformation: VWA-Anschlussstudium zum Bachelor. Kurzinformation zum VWA-Anschlussstudium zum Bachelor

11. Thüringer Bibliothekstag. in Sömmerda am 5. Oktober 2005

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14]

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Der DVMD macht sich stark: Aus- und Weiterbildung im medizinischen Informationsmanagement

Kreativmanagement und Marketing

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Heike Stadler Zwischen Berufsalltag und Selbststudium Die Ressource Zeit 1

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Ablauf 1. Informationen zum Studiengang Studienziele und -inhalte Besonderheiten des Studiengangs Studiendauer und Umfang Abschluss und Berufsaussicht

Studienordnung für den Diplomlehrgang Diploma of Advanced Studies (DAS) in Koordinierter Versorgung & Recht im Gesundheitswesen

Das Weiterbildungsprogramm Bibliotheksmanagement der FU Berlin Erfahrungsbericht aus Sicht eines Teilnehmers

Bachelorstudiengang. Ingenieurpädagogik

Ministerium für Schule und Bildung. des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Soziale Arbeit studieren Bachelor of Arts

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Weiterbildung. Case Management

Bewerbung und Zulassung

Die bibliothekarische Ausbildung an der Hochschule Hannover

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

INFORMATIONSMERKBLATT für Bewerberinnen und Bewerber zum Master-Studiengang Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften

an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) vom

Kooperationsvereinbarung

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

Bachelor und Laufbahnbefähigung für den gehobenen Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken das Eine schließt das Andere nicht aus!

Finanzdienstleistungen - Risikomanagement

Infrastruktursysteme studieren Bachelor of Engineering

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

SO-T Anhang RSO MAS Wirtschaftsingenieurwesen. School of Engineering. Dok.-Verantw.: marr

Fernstudientag 10. März 2017 Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit Bachelor of Arts (B.A.)

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang

Masterstudiengang Management von Forstbetrieben

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang Anwaltsrecht und Anwaltspraxis

DUALER STUDIENGANG INDUSTRIELLES SERVICEMANAGEMENT WERTE STEIGERN ZUKUNFT SICHERN

Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelor-Studiengang Controlling (BCO)

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband. Mitteilungen Nr. 2

Bewerbungsformular Weiterbildender MA Kriminologie 2019/20

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland

BASA-online Infoveranstaltung

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN

Amtliche Mitteilungen der Technischen Hochschule Brandenburg Nummer 04. Datum Inhalt Seite

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

musik-)bibliothekarische Ausbildung an der Fachhochschule Hannover

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Bewerbung und Zulassung

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

Europäische Fernhochschule Hamburg GmbH Alle Rechte vorbehalten. 1018N01

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Beschreibung des Angebotes

Stadt Brühl Fachangestellte/ Fachangestellter für Medienund Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

FAQ zum Studiengang Gesundheit & Management für Gesundheitsberufe (B.Sc.)

BASA-online Infoveranstaltung

Zugangs- und Zulassungssatzung

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Transkript:

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 16. Thüringer Bibliothekstag in Sondershausen am 27. Oktober 2010 Fit für die Zukunft Neue Tendenzen in der Bibliotheksausbildung Erfurt 2010

Herausgeber: Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. Redaktion: Eckart Gerstner

Annette Kasper Begrüßung 4 Joachim Kreyer Grußwort 7 Peter Hengstermann Grußwort 9 Gerhard Hacker Neue Qualitäten im Wissenstransfer zwischen Hochschule und Berufspraxis: Die Bachelor- und Masterstudiengänge an der HTWK Leipzig 11 Dagmar Jank Die Fernweiterbildung Bibliotheksmanagement am FB Informationswissenschaften Der FH Potsdam 19 Karin Holste-Flinspach FaMIs: Duale Berufsausbildung zwischen wegfallenden Tätigkeitsfeldern, Fachrichtungsverengung und Fortbildungsangeboten neue Tendenzen bei der Ausbildung 23 Helga Gudacker Einblick in die theoretische Ausbildung der FaMIs. Staatliches Berufsschulzentrum Sondershausen 27 Annamaria-Benita Lippold Kooperation zwischen Berufsschule und Bibliothekspraxis: Impulsreferat ÖB 33 Valentina Tischer Kooperation zwischen Berufsschule und Bibliothekspraxis: Impulsreferat WB 35 Diskussion: Kooperation zwischen Berufsschule und Bibliothekspraxis 37 Gerhard Vogt (DBV-Vorstand, UB Ilmenau): Moderation Annamaria-Benita Lippold (StuRB Erfurt) Dr. Valentina Tischer (UFB Erfurt/Gotha) Eva-Maria Römer (Thüringer Landesverwaltungsamt, Referat Ausbildung) Karin Holste-Flinsbach (Stauffenberg-Berufsschule Frankfurt am Main) Helga Gudacker (Staatliches Berufsschulzentrum Sondershausen) Katharina Hofmann (DBV-Vorstand, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar) Annette Kasper Begrüßung anlässlich der Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises 2010 40 Thomas Deufel Grußwort anlässlich der Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises 2010 43 Thomas Wurzel Laudatio anlässlich der Übergabe des Thüringer Bibliothekspreises an die Stadt- und Kreisbibliothek Meiningen 45 Sylvia Gramann Dankesrede der Preisträgerin 49 Anschriften der Autorinnen und Autoren 51

Dagmar Jank Die Fernweiterbildung Bibliotheksmanagement am Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam 1. Allgemeines Seit 1999 bietet der Fachbereich Informationswissenschaften mit dem Projekt Fernweiterbildung Archiv Weiterbildungskurse für Beschäftigte in den unterschiedlichsten Archiven an, die ein breites Wissen zum gesamten Kompetenzbereich des Arbeitsfeldes vermitteln. In Anlehnung an die überaus positiven Erfahrungen in diesem Projekt bietet der Fachbereich seit dem Wintersemester 2006/2007 einen vergleichbaren gradualen Modulkurs für Fachangestellte für Medien und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek und Bibliotheksassistenten/- assistentinnen mit Fachhochschul- bzw. Hochschulreife an. Der Kurs umfasst einen Zeitraum von vier Jahren. Der Nachweis einer fachrichtungsbezogenen Tätigkeit ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an den Kursen. Ziel dieser Kurse ist es die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, qualifiziertere Aufgaben in dem sich äußerst dynamisch entwickelnden Berufsfeld von Bibliotheken und Informationseinrichtungen zu übernehmen. Das Weiterbildungsprogramm beinhaltet jeweils vier zweitägige Präsenzen pro Jahr (jeweils Montag und Dienstag). An diesen Terminen, die meist in der Fachhochschule Potsdam stattfinden, führen die Dozenten in einer Einführung in den jeweiligen Lernstoff ein bzw. besprechen die Arbeitsorganisation im E-Learning Bereich und ggf. Hausarbeitsthemen. Eine Übungspräsenz bzw. eine "Ausführung" genannte Abschlusspräsenz runden den Vor- Ort-Anteil ab. In gewissem Umfang findet je nach Modulart eine begleitende Betreuung im E- Learning-System Moodle statt. 2011 beginnt ein neuer Kurs. Aufgrund der unverändert hohen Bewerberzahl wird der nächste Kurs schon im Mai 2011 beginnen. Die Bewerbungsfrist für den 5. gradualen Kurs Fernweiterbildung Bibliothek läuft am 1. Februar 2011 ab. Es stehen 30 Plätze zur Verfügung. Da die Bewerberzahl die zur Verfügung stehenden Plätze übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Für das Auswahlverfahren sind unter anderem ausschlaggebend: - eine einschlägige Berufsausbildung im Bibliotheksbereich - die Durchschnittsnoten des Berufsabschlusses und, falls vorhanden, der Fachhochschuloder Hochschulreife - mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Bibliotheksbereich - eine Tätigkeit im Bibliotheksbereich während der Fernweiterbildung. Die Bewerber/innen schicken ein Anschreiben, in dem die Motivation für die Teilnahme nachgewiesen werden soll, einen Lebenslauf, eine Zeugniskopie des Berufsabschlusses, 19

eine Zeugniskopie der Fachhochschul- oder Hochschulreife (falls vorhanden) und einen Nachweis der Berufstätigkeit im Bibliotheksbereich. Eine Anzahl von Kursplätzen wird für Bewerber/innen freigehalten, deren Arbeitgeber die Kosten der Fernweiterbildung anteilig oder vollständig übernimmt. Das sind derzeit 50% der Arbeitgeber. Bewerber/innen ohne Hochschul- bzw. Fachhochschulreife können zugelassen werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Abschluss der Sekundarstufe I, einschlägige Berufsausbildung (FaMI, Bibliotheksassistent/in), mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach der Ausbildung. Im Kurs müssen insgesamt 26 Module belegt werden. Die Teilnehmergebühren pro Modul betragen 240 Euro. 2. Inhaltliche Schwerpunkte Das Weiterbildungsangebot entspricht nicht dem Gesamtumfang eines kompletten grundständigen Studiums. Es besteht aus 24 Pflichtmodulen und sechs Wahlmodulen, von denen zwei Wahlmodule gewählt werden müssen. Dadurch ist eine gewisse individuelle Prioritätensetzung möglich. Hier die inhaltlichen Schwerpunkte: Pflichtmodule: - Wissenschaftliches Arbeiten - Informationsrecht - Fachenglisch - EDV-Grundlagen - IuK Webtechnologien - Grundlagen Erschließung und Metadaten - ABD-Infrastrukturen - Datenbanken - Wirtschaft - Projektmanagement - Statistik und empirische Methoden - XML - Contentmanagementsysteme - Digitale Publikations- und Medienformen - Bildungsdienstleistungen - Medienpraktikum - Medien- und Informationsvermittlung - Bibliothekstechnik - Vertiefung Formal- und Sacherschließung - Bibliothekstypologie - Vertiefung Wirtschaft und Management - Informationskompetenz 20

- Bestandskonzeption und Bestandsanalyse - Referenzquellen in den Natur-, Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Wahlmodule - Information Retrieval - Digitalisierung und Bestandserhaltung - Informatik: Grundlagen der Programmierung, UNIX - Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising - Informationsethik - Wissensmanagement Die beliebtesten Wahlmodule sind (basierend auf der Belegung eines Kurses): Öffentlichkeitsarbeit, Wissensmanagement, Information Retrieval. 3. Zertifizierung und Prüfungsmodalitäten Folgende Formen von Leistungsnachweisen sind möglich: wissenschaftliche Hausarbeiten, wenn möglich mit praktischen Beispielen verbunden, Übungen, teilweise Online-Tests, mündliche Präsentationen. Die Fernweiterbildung schließt mit einem Zertifikat der FH Potsdam ab. Im Anschluss an die Fernweiterbildung steht es den Teilnehmenden offen, sich in einem von der Weiterbildung abgetrennten Prüfungsverfahren ihr in der Praxis und der Weiterbildung erworbenes Wissen und die erbrachten Leistungen für eine Einstufung in das Direktstudium anerkennen zu lassen und dort die Prüfung zum Bachelor of Arts "Bibliotheksmanagement" abzulegen. Über die Einstufung in das grundständige Direktstudium entscheidet der Prüfungsausschuss des Fachbereichs Informationswissenschaften. 4. Teilnehmer/innen und Lehrpersonal Die Bewerberlage ist über die Jahre hinweg sehr gut: ca. 100 Bewerbungen pro Jahr und Kurs gehen ein. Es gibt nur wenige Abbrecher. Der erste Kurs (Start: 2006) hatte 25, der zweite (Start: 2007) hat 27, der dritte (Start: 2008) 25 und der vierte (Start: 2009) hat 30 Teilnehmer/innen. Die meisten Teilnehmer/innen sind zwischen 25 und 30 Jahre alt. Sie kommen aus allen Bundesländern und unterschiedlichen Bibliothekstypen. Aus überregionalen Bibliotheken kommen zwei, aus öffentlichen Bibliotheken 32, aus Hochschul- und Regionalbibliotheken 40, aus Spezialbibliotheken 21 und aus sonstigen Informationseinrichtungen fünf Teilnehmer/innen. Alle wollen bisher nach der Fernweiterbildung einen akademischen Abschluss machen, wobei das Diplom noch der bevorzugte Abschluss ist. Ab 2012 kann man allerdings nur noch den Bachelor-Grad erwerben. 21

17 Module werden durch Stammpersonal des Fachbereichs Informationswissenschaften angeboten, 13 durch externe Lehrende. Die Lehrbeauftragten sind teilweise auch im Direktstudium tätig, aber auch Honorarprofessoren, Fachkräfte aus einschlägigen Bibliotheks- und Informationseinrichtungen und auch Absolventen und Absolventinnen des Fachbereichs konnten für die Weiterbildung als Lehrende gewonnen werden. 5. Ausblick Die Fernweiterbildung Bibliotheksmanagement des Fachbereichs Informationswissenschaften erfreut sich einer anhaltend guten Nachfrage. Fruchtbare Diskussionen zwischen Dozenten und Praktikerinnen tragen dazu bei, dass der Fachbereich mannigfache Anregungen zur Weiterentwicklung auch des grundständigen Curriculums erhält. Im Frühherbst dieses Jahres haben die Teilnehmer/innen des ersten Kurses erfolgreich ihre Diplomarbeiten verteidigt und damit ihre Zielstrebigkeit bewiesen. 22

Anschriften der Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Thomas Deufel Staatssekretär Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Werner-Seelenbinder-Straße 7 99096 Erfurt Telefon: (03 61) 3 79 00 Telefax: (03 61) 3 79 46 90 Email: tmbwk@thueringen.de Sylvia Gramann Bibliotheksleiterin Stadt- und Kreisbibliothek "Anna Seghers" Ernestinerstr. 38 98617 Meiningen Telefon: (0 36 93) 50 29 59 oder (0 36 93) 50 42 47 Telefax: (0 36 93) 50 42 46 Email: bibliothek@meiningen.de Helga Gudacker Staatliches Berufsschulzentrum Sondershausen Abteilungsleiterin Schulteil 2 Gewerblich-technischer Bereich, Berufliches Gymnasium und Fachoberschule Salzstraße 16 99706 Sondershausen Tel. (0 36 32) 5 22 90 Fax (0 36 32) 52 29 29 Email: post@sbz-sondershausen.de Prof. Dr. phil. Gerhard Hacker Prodekan Fakultät Medien HTWK Leipzig Karl-Liebknecht-Str. 132 04277 Leipzig Telefon: :(0 34 1) 30 76 54 18 Email: hacker@fbm.htwk-liepzig.de Peter Hengstermann Landrat Kyffhäuserkreis Landratsamt Kyffhäuserkreis Markt 8 99706 Sondershausen Telefon: (0 36 32) 74 10 Telefax: (0 36 32) 7 41 1 35 Email: landrat@kyffhaeuser.de Karin Holste-Flinspach Stauffenbergschule Arnsburger Str. 44 60385 Frankfurt/Main Telefon: (069) 212-3 52 74 Telefax: (069) 212-4 05 18 51

Prof. Dr. Dagmar Jank FH Potsdam Fachbereich Informationswissenschaften Friedrich-Ebert-Str. 4 14467 Potsdam Telefon: (0 331) 580 15 1 5 Fax: (0 331) 580 15 99 Email: jank@fh-potsdam.de Dr. Annette Kasper Leiterin der Ernst-Abbe-Bücherei Carl-Zeiss-Platz 15 07743 Jena Telefon: (0 36 41) 49 81 56 Telefax: (0 36 41) 44 28 21 Email: annette.kasper@jena.de Joachim Kreyer Bürgermeister der Stadt Sondershausen Stadtverwaltung Sondershausen Markt 7 99706 Sondershausen Telefon: (0 36 32) 62 21 01 Telefax: (0 36 32) 78 20 73 Email: buergermeister@sondershausen.de Annamaria -Benita Lippold Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt Domplatz 01 99111 Erfurt Tel. (0 361) 655 15 83 Fax (0 361) 655 15 99 Dr. Valentina Tischer Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt /Gotha Nordhäuser Str. 63 99089 Erfurt Telefon: (0 361) 737 58 15 Telefax: (0 361) 737 55 09 Email: valentina.tischer@uni-erfurt.de Dr. Thomas Wurzel Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Alte Rothofstr. 9 60313 Frankfurt/Main Telefon: (069) 21 75 5 11 Telefax: (069) 21 75-4 99 52