CARMEN Aspekte einer neuen Metallkeramik



Ähnliche Dokumente
Zahnersatz bei Metallallergie

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Patienten Information. Schöne Zähne aus Vollkeramik

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Patienteninformation. Zahnersatz ganz aus Keramik für Ihr strahlendes Lächeln

Crypton for Brain MC XL. Digital, sauber, einfach So macht CoCr-Verarbeitung Spaß

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

2 Gleichgewichtssysteme

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz

Nachhaltig schön und gesund. Keramikimplantate von SDS

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Überstrukturen von Polymeren

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Informationen zu Ihrem individuellen Zahnschutz

Mehr als ein zahnfarbenes Implantat. Natürlich ästhetisch und metallfrei

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Lichtbrechung an Linsen

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Berechnungsgrundlagen

Schöne Zähne mit CEREC. Schöne Zähne mit CEREC

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Für ein lückenloses Lächeln. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte.

Leichte-Sprache-Bilder

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

white perfection for dentistry Metallfreier Zahnersatz aus hochwertigem Zirkonoxid. ZrO².net

Statuten in leichter Sprache

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mit Kompetenz und Service sind wir für Sie da.

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Technical Note Nr. 101

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

indento komplett Die komplette Zahnzusatzversicherung Top Leistung zum kleinen Preis! schon ab 7,40 E monatlich Eine Initiative der

Informationsblatt Induktionsbeweis

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Keiner sieht einen Unterschied!

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Internet Explorer Version 6

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

How to do? Projekte - Zeiterfassung

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Schöne Zähne mit CEREC.. und das in einer einzigen Sitzung?

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Was ist clevere Altersvorsorge?

Zahnersatz. Zahnersatz fast zum Nulltarif. Eine teure Leistung wird für Sie günstiger.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Patienteninformation: Zahnersatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Approximation durch Taylorpolynome

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Ihr professioneller Zahnersatz. Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen

Nuance 750 Nuance 850 Tizian. Keramiksysteme

Nachkalkulation. Hat sich das Objekt CVO Auxilium hilden im Juni rentiert?

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter!

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Vollkeramik. Metallfreier Zahnersatz für höchste Ästhetik im natürlichen Weiß

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

... und das Geheimnis der auswechselbaren Brandsohle

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Der Barmenia-Zahnergänzungstarif ZGPlus. Erstattungsbeispiele zu Zahnersatz und Inlays aus der Praxis

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel KfW, Berlin: 25. November

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Transkript:

CARMEN Aspekte einer neuen Metallkeramik Dr. Ing. J. Lindigkeit

CARMEN Aspekte einer neuen Metallkeramik Dr. Ing. J. Lindigkeit 1. Einleitung Metallkeramische Restaurationen dienen nicht nur der Wiederherstellung der Kaufunktion und Phonetik, sondern auch der Ästhetik. Neben den aus medizinischer und technischer Sicht zu stellenden Anforderungen werden deshalb, nicht zuletzt auch vom Patienten, hohe Anforderungen in Hinsicht auf einen der Natur möglichst nahekommenden Zahnersatz gestellt. 2. Aufbrennlegierungen 2.1 Technische Anforderungen 2.1.1 Thermische Ausdehnung und Kontraktion, der Wärmeausdehnungskoeffizient Für einen dauerhaften Verbund zwischen Metall und Keramik ist es erforderlich, dass das thermische Ausdehnungs- und Kontraktionsverhalten der beiden Werkstoffe aneinander angepasst ist. Die dafür übliche Messgröße ist der WAK-Wert α. Seine Dimension ist µm/mk, d. h. z. B. die Längenänderung in µm eines Stabs von 1m Länge je C (oder Kelvin) Temperaturänderung. Da die thermische Ausdehnung bzw. Kontraktion bei den meisten Werkstoffen nicht linear ist, wird der WAK-Wert α nach einem standardisierten Prüfverfahren (1) für ein bestimmtes Temperaturintervall (25 C -500 C oder 25 C - 600 C) bestimmt. Eine Aufstellung der WAK-Werte α für die verschiedenen Typen von Aufbrennlegierungen auf EM- und NEM-Basis zeigt Abb.1, zusammen mit dem Legierungsbereich, den die Metallkeramik CARMEN abdeckt. Legierungsbereich für CARMEN X=Remanium CS Ni-Cr X=Remanium 2000 Co-Cr X=Remanium CD Au-Pt Au-Pd-Ag Ti x Pd-Cu Pd-Ag AU (LFC) x 13 13,5 14 14,5 15 15,5 16 x10-6 /K WAK (25 600 C) 9,6 13 13,5 14 14,5 15 15,5 16 16,4 x10-6 /K WAK (25 500 C) Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK) für Aufbrennlegierungstypen Abb. 1: Wärmeausdehnungskoeffizienten (WAK) für Aufbrennlegierungstypen 3

Hieraus ist ersichtlich, dass CARMEN den Bereich aller klassischen Aufbrennlegierungen abdeckt (WAK-Werte von 14,1x10-6 /K -15,3x10-6 /K (25-600 C)). Wegen der stark von dieser Spanne abweichenden WAK-Werte von Reintitan auf der einen und der niedrigschmelzenden Gold- Legierungen auf der anderen Seite, sind zum Aufbrennen dieser Legierungen Spezialkeramiken erforderlich. Da alle keramischen Werkstoffe Druckspannungen besser ertragen als Zugspannungen, wird der WAK-Wert der Keramik (durch den Abkühlprozess beim Brennen) so eingestellt, dass er etwas niedriger als der des Gerüst-Metalls ist. Dadurch wird die gewünschte Druckvorspannung des Keramiküberzugs erreicht (Abb. 2). T > Tg Keramik Metall R Keramik r r Metall R Druck Zug T = RT (WAK Keramik < WAK Metall) Abb 2: Spannungen im Metall-Keramik-Verbundsystem 2.1.2 Widerstand gegen Verformung beim Aufbrennen (sag-resistance) Legierungen werden mit zunehmender Temperatur immer weicher, bis sie bei Erreichen der Solidustemperatur beginnen, flüssig zu werden. Bei Erreichen der Liquidustemperatur liegt ein vollständiger schmelzflüssiger Zustand vor. Um beim Aufbrennen der Keramik eine Verformung des Gerüstes (durch das Eigengewicht und die aufgebrachte Keramik) zu vermeiden, muss für eine ausreichende Stabilität ein möglichst großer Abstand zwischen Aufbrenntemperatur und Liquidustemperatur eingehalten werden. Der Widerstand gegen die Verformung beim Aufbrennen wird in der amerikanischen Literatur auch sag-resistance genannt. Abb. 3 verdeutlicht die Einflussfaktoren. Sag resistance= Widerstand gegen Verformung sag (engl.) = Durchhang; Senkung abhängig von: 1. Aufbrennlegierung (Dichte, Solidus/Liquidustemperatur) 2. Aufbrennkeramik (Brenntemperaturen) Abb 3.: Metallkeramik, Widerstand gegen Verformung beim Aufbrennen Als besonders anfällig für Verformungen beim Aufbrennen gelten die hochgoldhaltigen Legierungen (Abb.4). Grund hierfür ist die hohe Dichte dieser Legierungen und das nur knapp über 1000 C liegende Schmelzintervall. 4

Bei Verwendung dieser Legierungen bietet sich daher der Einsatz einer Aufbrennkeramik wie CARMEN mit einem deutlich niedrigeren Temperaturbereich des Aufbrennens an. So erfolgt z. B. der Opakerbrand bei 940-950 C bei NEM-Legierungen. Die niedrigeren Temperaturen ab Dentinbrand und auch bei Korrekturbränden (870 C) sind deshalb hervorzuheben, weil nach EICHNER (2) Kronen nach dem Oxidbrand und dem Opakerbrand eher weiter werden, dann aber beim Aufbrennen stärkerer Schichten so kontrahieren können, daß das Aufpassen der MK-Krone auf den Zahnstumpf behindert wird. Auch dieser Effekt ist temperatur- und werkstoffabhängig. Dichte und Schmelzintervall Legierungs- Dichte Schmelzintervall basis (g/cm 3 ) ( C) Au 17-19,9 1050-1200 Au-Ag (f.lfc) 15,7-16,7 900-990 Au-Pd 13,5-18 1100-1300 Pd 10,5-13 1100-1300 Co 8,1-8,8 1250-1400 Ni 7,6-8,5 1200-1350 Ti 4,5 1700 Abb.4: Legierungen für metallkeramische Verblendung 2.1.3 Weitere technische Anforderungen an Aufbrennlegierungen Neben den bereits erwähnten Anforderungen sind eine Anzahl weiterer Eigenschaften für eine Aufbrennlegierung von Bedeutung. Es seien hier z. B. Benetzbarkeit des Metallgerüstes, Wärmeleitfähigkeit und Haftoxid-Bildung erwähnt. Informationen hierzu sind der Literatur zu entnehmen (z. B. (2) Eichner). 3. Aufbrennkeramiken 3.1 Vitro-, Feldspat- und Low-Fusing-Keramik im Vergleich Eine tabellarische Übersicht des Vergleichs der drei verschiedenen Dental-Keramik-Typen zeigt Abb.5. Herkömmliche klassische Keramikmassen für die Metall-Keramik-Aufbrenntechnik sind die sog. Feldspatkeramiken der 1. und 2. Generation. Sie bestehen aus einem Gemisch von Kali-Feldspat, Natron-Feldspat und Quarz. Die Massen werden durch Pulverisieren einer Fritte hergestellt, die aus unvollständig aufgeschmolzenem Glas besteht (3). LFC-Massen (Low Fusing Ceramic) bestehen aus reinem, einphasigen Glas ohne Kristallphase. Das Glas wird durch eine spezielle Behandlung modifiziert, genauer gesagt werden die Hydroxylgruppen aufgeweitet. Dadurch wird die Bindungsenergie der Glasmoleküle reduziert und deshalb der Schmelzpunkt erniedrigt. Bei LFC-Aufbrennkeramikmassen (z. B. Duceragold) wird die Glasphase der herkömmlichen, klassischen MK-Massen durch die LFC-Glasphase ersetzt. Dadurch wird die Brenntemperatur solcher Massen von z.b. 920-930 C auf 760-780 C reduziert. Auch diese Massen enthalten wie die klassischen MK-Massen kristalline Anteile von Leucit. Leucit ist Träger der thermischen Expansion bzw. Kontraktion. Durch Erhöhung des Leucitanteils hat man die thermische Expansion dieser Massen so angehoben, dass sie zu den hohen Werten der neuen, niedrigschmelzenden Edelmetall-Legierungen wie Degunorm kompatibel sind. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Massen ist CARMEN eine Metall-Keramik-Masse der nächsten Generation. 5

Eine Beschreibung des Herstellprozesses von CARMEN läßt bereits wesentliche Unterschiede erkennen: Die Mischung der Ausgangskomponenten (s. Abb. 5) wird zunächst bei 1300-1500 C vollständig aufgeschmolzen und anschließend in kaltem Wasser abgeschreckt. Dadurch wird die amorphe Struktur der Schmelze bei Raumtemperatur eingefroren. In einer zweiten Verfahrensstufe wird durch eine Glühbehandlung bei ca. 1000 C, dem sogenannten Tempern, gezielt eine Ausscheidung von fein verteilten Kristallen (Leucit) eingeleitet. Durch genaue Temperatur- und Zeit-Steuerung wird erreicht, dass sich eine hohe Zahl kleinster Leucit- Kristalle bildet, bis ca. 50% der Masse kristallisiert sind. Durch erneutes Abschrecken wird dieser Prozess beendet. Der so hergestellte Werkstoff wird aufgrund seiner Mikrostruktur Vitro- Keramik genannt. Ein Blick auf Abb. 5 (Struktur) verdeutlicht nochmals den Unterschied zwischen der Vitro- Keramik CARMEN und den herkömmlichen Feldspatkeramiken. Insbesondere der Anteil und die Struktur der mikrokristallinen Phase haben einen entscheidenden Einfluss auf die Eigenschaften dieses Werkstoffs. Die mikrokristallinen Leucit-Kristalle wirken im werkstofftechnischen Sinne einer Dispersionshärtung des Werkstoffs. Da die kristalline Leucitphase einen höheren WAK-Wert hat als die amorphe Glasphase, bilden sich an den Kristall/ Glas-Grenzflächen (Druck)-Eigenspannungen aus, die einer Rissbildung oder -ausbreitung wirkungsvoll begegnen. 6 CARMEN, Feldspatkeramik, LFC Vitro-Keramik LFC CARMEN Feldspatkeramik low fusing ceramic chem. Zusammensetzung: SiO 2 : ca. 60 % 50-60 % ca. 75 % Al 2 O 3 : ca. 14-16% 15-20 % ca. 8 % K 2 O: ca. 9-12% 7-11 % ca. 2,5% Na 2 O u. a.: ca. 8-11% 5-7 % ca. 13 % Struktur 50 % mikrokristalline unvollständig auf- einphasiges Glas, Phase, geschmolzenes keine Kristall-Phase Rest amorphes Glas Glas, Gemenge aus Kalifeldspat, Natronfeldspat und Glas Gemisch aus Ke- Hydrothermales Glas ramik und Glas (ca. 20 % Kristallphase im Dentin) Brenntemperatur ( C): Opaker 1 (Washbrand) (940) 960 (980 f. NEM) 970/980 Glanzbrand 870 920/930 760-780 Transformations-/ Glas- Temperatur ( C) 550 510-600 450 Härte HV 0,2 590 ca. 600 ca. 420 Abb. 5: Vergleich von Eigenschaften

4. Ästhetische Aspekte der Aufbrennkeramik Anteil und Struktur der mikrokristallinen Phase haben nicht nur einen entscheidenden Einfluß auf die technischen Eigenschaften dieses Werkstoffs, sondern auch auf die Ästhetik. Die optischen Effekte, die im natürlichen Zahn zu einem vitalen Aussehen beitragen, hängen von einer Vielzahl Einflußgrößen ab, wie Reflexion und Lichtdurchlässigkeit (Opazität bzw. Transluzenz). Natürliche Zähne lassen einfallendes Licht hindurch und reflektieren es an den Grenzen zwischen den Schichten und den unterschiedlich aufgebauten Zahnhartsubstanzen (2). Die amorph/mikrokristalline Struktur der Vitrokeramik ist offensichtlich imstande, diese optischen Effekte des natürlichen Zahns nachzuahmen. In den gebrannten keramischen Massen trifft einfallendes Licht auf kristalline Bestandteile, die innere Streuung und Reflexion des durchscheinenden Lichts hervorrufen (2). Bei der Vitrokeramik CARMEN führt der vermehrte Anteil mikrokristalliner Phasen zu vermehrter Reflexion und Lichtbrechung (Interferenzen). Dies ist etwa vergleichbar mit einem geschliffenen Diamanten, der um so mehr funkelt, je mehr geschliffene Facetten er hat. Die Beurteilung erfahrener Zahntechniker bestätigt diese Analogie durch Urteile wie Aktivierung des natürlichen Lichtspektrums und die Bezeichnung lebendig. 5. Literatur (1) DIN EN ISO 9693 Metall-Keramik-Systeme für zahnärztliche Restaurationen Beuth-Verlag, Berlin, März 1995 (2) Eichner, Metallkeramik in der zahnärztlichen Prothetik, Carl Hanser Verlag München-Wien 1979 (3) Claus,H., Das Gefüge und Mikrogefüge der Dentalkeramik in Abhängigkeit von den Brennbedingungen, Quintessenz Zahnt. 16, S. 1479-1495 (1990) 7

Esprident GmbH aesthetic dental products Turnstraße 31 75228 Ispringen Germany Telefon +49 72 31/98 40 83 Fax +49 72 31/98 40 84 Ein Dentaurum-Unternehmen www.esprident.com E-Mail: info@esprident.com 989-732-10 Printed by Dentaurum Germany 1/02/B/R1-2