Psychopharmaka. Klinik Sonnenhalde. Medikamente in der Psychiatrie. Kurzinformation für Patientinnen und Patienten



Ähnliche Dokumente
Psychosen. By Kevin und Oliver

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Therapie schizophrener Erkrankungen

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sandoz Pharmaceuticals AG

Behandlung von Diabetes

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Darum geht es in diesem Heft

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Fragebogen Kopfschmerzen

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Erwachsenen- Psychotherapie

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal

Wie oft soll ich essen?

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Milch und Milchprodukte

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Krank durch Schlafstörungen

BÜRGERKOMMISSION FÜR MENSCHENRECHTE Die Bürgerkommission für Menschenrechte untersucht und enthüllt Menschenrechtsverletzungen in der Psychiatrie

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin zusätzlich ärztliche Befunde und Untersuchungsergebnisse mit.

Medikamentöse Behandlung von Depressionen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Elternzeit Was ist das?

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

10 Antworten zum Thema Generika

Reizdarmsyndrom lindern

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Die große Wertestudie 2011

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

micura Pflegedienste Köln

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Statuten in leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Alle gehören dazu. Vorwort

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Ambulanz Chinesische Medizin

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Die letzten Tage und Stunden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Kreativ visualisieren

Behindert ist, wer behindert wird

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

!!! Folgeerkrankungen

Transkript:

Klinik Sonnenhalde Psychopharmaka Medikamente in der Psychiatrie Kurzinformation für Patientinnen und Patienten Klinik Sonnenhalde AG Psychiatrie und Psychotherapie Gänshaldenweg 28 CH-4125 Riehen Telefon +41 61 645 46 46 Fax +41 61 645 46 00 info@sonnenhalde.ch www.sonnenhalde.ch

Richtig angewandt ist das Medikament in der Psychiatrie ein Mittel der Befreiung Franco Basaglia Liebe Patientin, lieber Patient Medikamente sind aus einer zeitgemässen Psychiatrie nicht mehr wegzudenken. Psychopharmaka Präparate also, die sich auf die Psyche auswirken bieten eine Chance zur Überwindung oder Linderung psychischer Erkrankungen: Antidepressiva bringen Symptombesserung bei Depressionen, Ängsten und Zwängen; Schlafmittel können dazu verhelfen, wieder einen normalen Schlafrhythmus zu erreichen; Neuroleptika haben die Behandlung von Psychosen wesentlich verändert und zur Öffnung der Psychiatrie geführt. Wie alle Arzneimittel haben allerdings auch Psychopharmaka Nebenwirkungen. Ein gezielter Einsatz sowie eine sorgfältige Einstellung der Medikamente sind deshalb wichtig. Dabei gilt es, das Risiko der Krankheit gegen den Nutzen und das Risiko der Therapie sorgfältig abzuwägen. Meist lässt sich eine gute Lösung fi nden, die eine deutliche Zustandsverbesserung mit möglichst wenigen oder bestenfalls gar keinen Nebenwirkungen ermöglicht. Inhalt Antworten auf die häufi gsten Fragen 3 Antidepressiva (Thymoleptika) 5 Beruhigungsmittel (Tranquilizer) 6 Antipsychotika (Neuroleptika) 7 Schlafmittel (Hypnotika) 8 Stimmungsstabilisierer (Mood stabilizer) 9 Literatur 10 Ihre Fragen/Notizen 10 Patienten defi nieren sich heutzutage im diagnostischen und therapeutischen Prozess immer mehr als Partner des Arztes. Sie wollen informiert und beraten werden, und dies ist gut so. Die folgenden Seiten sollen Ihrem Wunsch nach Aufklärung nachkommen. Um allfälliger Verwirrung vorzubeugen sind nur die gängigsten Präparate ohne deren Inhaltsstoffe aufgelistet. Ihre Medikation wird in jedem Fall mit Ihnen besprochen. Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Ihre Therapeutin. Dr. med. Samuel Pfeifer, Chefarzt Das Medikament löst die Probleme des psychisch Kranken zweifellos nicht; richtig angewandt kann es ihm jedoch helfen.

Antworten auf die häufigsten Fragen Was bedeutet der Begriff Psychopharmaka? Psychopharmaka sind Medikamente, die auf die Psyche des Menschen einwirken und vorwiegend der Behandlung psychischer Störungen und neurologischer Krankheiten dienen. Wann macht die Einnahme von Psychopharmaka Sinn? Psychopharmaka helfen bei einer Vielzahl seelischer Erkrankungen und deren Symptomen wie Depressionen, Psychosen oder Angststörungen. Welche Psychopharmaka gibt es? Die wichtigsten Gruppen der Psychopharmaka sind Antidepressiva, Neuroleptika, Beruhigungs- oder Schlafmittel und Mittel zur Verhinderung von Rückfällen bei phasenhaft verlaufenden Erkrankungen. Machen Psychopharmaka abhängig? Antidepressiva, Neuroleptika und zahlreiche andere Psychopharmaka machen nicht abhängig. Allerdings kann sich bei länger dauernder Einnahme von Beruhigungs- und Schlafmitteln eine Abhängigkeit entwickeln. Verändern Psychopharmaka die Persönlichkeit? Nein, es handelt sich hierbei lediglich um ein weit verbreitetes Vorurteil. Psychopharmaka verändern die Persönlichkeit nicht, sie können aber einen krankhaften Zustand wieder in den Normalzustand bringen. Nicht die Veränderung der Person ist Ziel einer Behandlung mit Psychopharmaka, sondern die Wiedererlangung der alten Fähigkeiten und der gesunden Persönlichkeit eines Menschen. Wie wirken Psychopharmaka? Im Gehirn verlaufen Nervenbahnen, welche Nachrichten mit Hilfe von Nervenzellen auf elektrischem Weg übertragen. Die Informationsübertragung zwischen den Nervenzellen geschieht unter Mitwirkung von Botenstoffen so genannten Neurotransmittern (z.b. Serotonin, Dopamin). Das menschliche Gehirn kann genauso Störungen unterliegen wie jedes andere Organ. Bei manchen seelischen Erkrankungen besteht ein Ungleichgewicht in der Übertragung am Übergang zwischen zwei Nervenzellen. Psychopharmaka greifen an dieser Stelle ein, indem sie die gestörte Nervenübertragung wieder in den Normalzustand versetzen. Stellen Psychopharmaka nur ruhig? Psychopharmaka können verschiedene Wirkungen ausüben. Nicht alle machen müde. Manche verbessern gezielt den Antrieb, bei anderen ist eine beruhigende Wirkung erwünscht und wird bewusst eingesetzt. Sind die Nebenwirkungen schlimmer als die Krankheit? Leider ist die medizinische Forschung noch nicht so weit, dass schwere psychische Erkrankungen völlig ohne Nebenwirkungen weggezaubert werden können. Kein Arzt würde aber Psychopharmaka verordnen, wenn am Ende die Nebenwirkungen schlimmer als die Krankheit wären. Oft treten überhaupt keine Nebenwirkungen auf. Ist Psychotherapie nicht besser als Psychopharmaka? Für die Auseinandersetzung mit der eigenen psychischen Erkrankung bedarf es einer gewissen seelischen Stabilität. Manchmal sind Betroffene zu Beginn einer Behandlung zu krank für eine Psychotherapie. Gerade in diesem Fall liegt das Schwergewicht des ersten Behandlungsschrittes auf der Therapie mit Medikamenten. Zudem gibt es bestimmte seelische Krankheiten, bei denen vor allem die medikamentöse Behandlung Erfolg verspricht und Psychotherapie eine zusätzliche, unterstützende Funktion besitzt. Helfen Psychopharmaka auf Dauer? Die meisten Psychopharmaka haben auf Dauer keinen Wirkungsverlust. In der Regel helfen sie nur so lange, wie sie eingenommen werden. Antidepressiva und Neuroleptika haben eine Wirkung, die nach der letzten Einnahme noch einige Wochen bis Monate anhalten kann. Grundsätzlich sollten Medikamente nur in Absprache mit dem Arzt abgesetzt werden. Können auch natürliche Mittel heilen? Nur für bestimmte Extrakte aus Pfl anzen wie Johanniskraut oder Baldrian konnte eine Wirkung bei psychischen Beschwerden nachgewiesen werden. Für die meisten anderen Zubereitungen aus Pfl anzen oder homöopathischen Mitteln gibt es nur spärliche oder gar keine gesicherten Wirksamkeitsnachweise. Es ist daher ratsam, nur Medikamente einzunehmen, die von Fachärzten empfohlen werden. Wie wirken sich Psychopharmaka auf die Fahrtüchtigkeit aus? Psychopharmaka können zwar die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen, müssen aber nicht. Grundsätzlich sollte in der Ein- bzw. Umstellungsphase auf das Autofahren verzichtet werden. Nach Einstellung der Medikation können Psychopharmaka den Patienten sogar dazu befähigen, wieder Auto fahren zu können. Die Frage der Fahrtüchtigkeit sollte auf jeden Fall Thema im Gespräch mit dem Facharzt sein. Seite 3 Seite 4

Antidepressiva (Thymoleptika) Was bedeutet der Begriff Antidepressiva? Antidepressiva sind Medikamente, die bei depressiven Krankheitsbildern einen stimmungsaufhellenden und antriebsverbessernden oder beruhigenden Effekt haben. Zusätzlich sind sie bei einer Reihe weiterer psychischer Störungsbilder wirksam. Bei welchen Störungen werden Antidepressiva eingesetzt? Die Behandlung mit Antidepressiva ist bei Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen sowie zur Schlafförderung geeignet. Antidepressiva ersetzen normalerweise keine Psychotherapie, können aber möglicherweise im Falle von schweren Depressionen eine solche erst ermöglichen. Grundsätzlich ist damit zu rechnen, dass sich die erwünschte Wirkung einer antidepressiven Behandlung erst im Verlauf von 2 4 Wochen voll ausbildet. In der Regel beobachtet man eine stetige Besserung im Zeitverlauf. Voraussetzung ist eine kontinuierliche Medikamenteneinnahme in einer ausreichend hohen Dosierung. Unerwünschte Wirkungen treten bevorzugt zu Beginn der Therapie auf und bilden sich oft im Verlauf der Behandlung zurück: - Blutdrucksenkung - Zittern - Pulsbeschleunigung - Mundtrockenheit - Herzrhythmusstörungen - Libidoverlust - Verstopfung - Gewichtsveränderungen - Schlafstörungen - Übelkeit Machen Antidepressiva abhängig? Es besteht kein Risiko einer Abhängigkeitsentwicklung. Welche Antidepressiva werden häufig eingesetzt? - Cipralex - Johanniskraut - Citalopram - Remeron - Cymbalta - Saroten - Edronax - Seropram - Efexor - Surmontil - Fluctine - Trimin - Fluoxetin-Mepha - Zoloft Beruhigungsmittel (Tranquilizer) Was bedeutet der Begriff Beruhigungsmittel? Unter Beruhigungsmittel wird eine Gruppe von Psychopharmaka zusammengefasst, die angstlösend und entspannend wirken. Benzodiazepine stellen darunter die wichtigste Gruppe dar. Bei welchen Störungen werden Beruhigungsmittel eingesetzt? Beruhigungsmittel werden in der Behandlung von Angst- und Schlafstörungen sowie bei Unruhe eingesetzt. Sie fi nden häufi g als Begleitmedikation (z.b. neben Antidepressiva oder Antipsychotika) Einsatz. Benzodiazepine sind hochwirksame Substanzen. Sie wirken schnell und zuverlässig und sind gut verträglich. Der therapeutische Effekt der Benzodiazepine zielt auf eine rasche Sedierung und Entspannung ohne in niedrigen Dosierungen eine nennenswerte Schlafi nduktion hervorzurufen. Häufi ge unerwünschte Wirkungen von Beruhigungsmitteln sind: - Tagesmüdigkeit - Schläfrigkeit - Aufmerksamkeitsprobleme Machen Beruhigungsmittel abhängig? Aufgrund des Abhängigkeitsrisikos sollten Beruhigungsmittel stets mit Sorgfalt verordnet und in möglichst niedrigen, aber ausreichend wirksamen Dosen verabreicht werden. Die Einnahme sollte auf einen kurzen Zeitraum (4 6 Wochen) beschränkt und die Indikation zu einer langfristigen Verordnung stets durch einen Psychiater gestellt werden. Welche Beruhigungsmittel werden häufig eingesetzt? - Lexotanil - Seresta - Temesta - Xanax Seite 5 Seite 6

Antipsychotika (Neuroleptika) Was bedeutet der Begriff Antipsychotika? Antipsychotika sind Medikamente, die einen beruhigenden Einfl uss auf das Nervensystem haben. Charakteristisch ist ein allgemein dämpfender und entspannender Effekt. Bei welchen Störungen werden Antipsychotika eingesetzt? Antipsychotika werden bei Psychosen, psychischen Krisen sowie zur Schlafförderung und Stabilisierung eingesetzt. Sie schwächen psychotisches Erleben ab und ermöglichen den Patienten, Abstand zu ihren wahnhaften Empfi ndungen zu bekommen, wieder ihre Mitte zu fi nden. Der beruhigende und dämpfende Effekt macht sich bei ausreichender Dosierung bereits innerhalb weniger Stunden bemerkbar. Bis die antipsychotische Wirkung eintritt, kann es aber oft Wochen bis Monate dauern. In der Regel entfalten Neuroleptika bei 2/3 aller behandelten Patienten innerhalb von 4 8 Wochen eine befriedigende Wirkung. Auch hier treten unerwünschte Wirkungen rascher ein als die eigentliche Wirkung. Diese Nebenwirkungen sind zwar unangenehm, aber nicht bedrohlich, wenn sie zeitig erkannt und entsprechend behandelt werden: - Bewegungseinschränkung - Kreislaufschwäche - Muskelsteifi gkeit - Schwindelgefühl - Zittern in den Händen - Müdigkeit - Sitz- und Bewegungsunruhe - Verstopfung - Mundtrockenheit - Gewichtszunahme - verschwommenes Sehen - Schwitzen Machen Antipsychotika abhängig? Erfreulicherweise haben Antipsychotika auch bei langfristiger Einnahme keine Abhängigkeit zur Folge. Welche Antipsychotika werden häufig eingesetzt? - Dipiperon - Seroquel - Entumin - Solian - Nozinan - Truxal - Risperdal - Zyprexa Schlafmittel (Hypnotika) Was bedeutet der Begriff Schlafmittel? Schlafmittel (auch Hypnotika genannt) sind Psychopharmaka, welche den Schlafvorgang einleiten oder aufrechterhalten. Bei welchen Störungen werden Schlafmittel eingesetzt? Eine Behandlung mit medikamentösen Schlafmitteln erfolgt, wenn der Patient über längere Zeit Schlafprobleme hat. Hierbei ist die Beaufsichtigung durch einen Arzt dringend notwendig, da die Gefahr einer Abhängigkeitsentwicklung gross ist. Viele Schlafmittel sind verwandt mit den Beruhigungsmitteln. Häufi g werden Substanzen verwendet, die nur kurz wirken und nach 1 bis 4 Stunden abgebaut sind. Diese erleichtern das Einschlafen. Stärkere Mittel mit einer längeren Wirkungsdauer ermöglichen das Durchschlafen. Zu den häufi gsten unerwünschten Wirkungen von Schlafmitteln gehören: - Tagesmüdigkeit - Übelkeit - Schwindel - Mundtrockenheit - Koordinationsstörungen - Verstopfung - Kopfschmerzen - Muskelschwäche Machen Schlafmittel abhängig? Bestimmte, über einen längeren Zeitraum eingenommene Schlafmittel führen zu Abhängigkeit. Sie sollten deshalb nicht länger als 4 Wochen und in einer niedrigen Dosis eingenommen werden. Beim Absetzen von Schlafmitteln kommt es zu Entzugserscheinungen. Diese äussern sich in Unruhe, Angst, Albträumen und Schlafstörungen. Nach längerer Einnahme von Schlafmitteln empfi ehlt sich deshalb ein Ausschleichen, d.h. ein allmählicher Abbau der Medikamente. Auch hierbei ist die Betreuung durch einen Arzt unerlässlich. Welche Schlafmittel werden häufig eingesetzt? - Dalmadorm - Imovane - Stilnox - Valverde - Zoldorm Seite 7 Seite 8

Stimmungsstabilisierer (Mood stabilizer) Was bedeutet der Begriff Stimmungsstabilisierer? Stimmungsstabilisierer wie Lithium, Antiepileptika und atypische Antipsychotika wirken wie der Name es sagt stabilisierend auf die Stimmung. Bei welchen Störungen werden sie eingesetzt? Stimmungsstabilisierer werden vor allem in der Behandlung von bipolaren (manisch-depressiven) Erkrankungen eingesetzt, um die übermässigen Stimmungsschwankungen auszugleichen. Eine regelmässige Einnahme kann zudem dem Wiederauftreten von Krankheitsphasen vorbeugen. Bei depressiven Patienten, die auf eine Behandlung mit Antidepressiva nicht oder zu schwach ansprechen, können Stimmungsstabilisierer mit einem Antidepressivum kombiniert werden. Die volle Wirkung der Behandlung tritt mitunter erst nach Wochen ein. - Durchfall bei Lithium-Präparaten: - Gewichtszunahme - verstärkter Durst - Kreislaufstörungen - verstärktes Wasserlassen - Zittern in den Händen - Unterfunktion der Schilddrüse - Müdigkeit - Übelkeit Machen Stimmungsstabilisierer abhängig? Stimmungsstabilisierer machen nicht abhängig und sind gut verträglich. Welche Stimmungsstabilisierer werden häufig eingesetzt? - Convulex Lithium-Präparate: - Depakine - Lithiofor - Lamotrin-mepha - Priadel - Orfi ril - Quilonorm - Tegretol Literatur Bäuml, J. (1994). Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag. Benkert, O. & Hippius, H. (2005). Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag. Finzen, A. (2001). Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka. Bonn: Psychiatrie-Verlag GmbH. Trenckmann, U. & Bandelow, B. (1999). Empfehlungen zur Patienteninformation Psychiatrie und Psychotherapie. Darmstadt: Steinkopff Verlag. Ihre Fragen / Notizen Seite 9 Dezember 2008, QM-HB 2.02.01.05 Seite 10