Ergebnisse des EU-Forschungsvorhabens XGDI

Ähnliche Dokumente
Sensordaten. Web-basierte Integration hydrologischer Sensordaten. Simon Jirka

OGC Sensor Web (SWE - Sensor Web Enablement) als weiterer Meilenstein einer GDI

Sensor Web Wupperverband

EREIGNISGESTEUERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender

FluGGS als Integrationsplattform in der Wasserwirtschaft

Sensor Web in der Praxis

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora.

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice

Teil II: Grundwasser. Bestandsaufnahme NRW Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Wupper

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

GIS-Kooperation Wupperverband / Rheinisch- Bergischer Kreis

Fehlermanagement über BPEM

Links zu Öffentlichen Ausschreibungen der Städte und Gemeinden im IHK-Bezirk Köln:

VRS-Ergänzung zu Ihrem VRR-Ticket* *nur gültig für Tickets im Großkunden-Rabattmodell, FirmenTicket 100/100 Modell und FirmenTicket-Rabattmodell

Sensor Web-Dienste. Inhalt. ein F&E-Projekt der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

KONZEPTION GEODATENINFRASTRUKTUR FREIBURG (GDI-FR)

Das FluGGS Wasserquintett ist da

Management und Fortschreibung der WRRL- Umsetzungsfahrpläne

Das FluGGS Nette. Ein neues Instrument zur effektiven Bereitstellung raumbezogener Information für den Umsetzungsfahrplan Nette

Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap

Pilotkanton Graubünden

Einführung zum OGC Web Processing Service

Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmen-Richtlinie (EU-WRRL) in den drei Planungseinheiten

Zahlen, Daten, Fakten. Zu- und Fortzüge. Wipperfürth. Daten von 2005 bis 2009 OBERBERGISCHER KREIS DER LANDRAT

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 -- Geodienste. Ziele des Workshops

Ein WebGIS als Datendrehscheibe

Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten

INSPIRE Datenüberführung leicht gemacht

Übersicht. Überall. Über alles.

Dynamisches GIS gestützte Bereitstellung von ABK - Daten

Fernwassersystem große Dhünn-Talsperre außerdem: 50 km Transportleitung und 3 Pumpwerke

Stand der Umsetzung der WRRL

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

Neue Esri-Apps für Routing, Datenerfassung und Workforcemanagement

Masterarbeit. Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten

Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen

Gemeinsam mit Abwasserbetrieben. zu effizienten Abflusssteuerungen

Schnittstellen zwischen Perinorm und anderen Anwendungen: Was sind die Anforderungen, was gibt es bereits und was ist derzeit geplant?

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Entwicklung der Regionen im Wuppereinzugsgebiet

Gemeindeporträts Oberbergischer Kreis

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Standalone Version

Geoserver und Zielarchitektur Schleswig-Holstein

3D-Stadtmodell Mainz. Praxisbericht

Benchmarking. Verbesserungsprozesses

Baustellenmonitoring bei der Berliner S-Bahn

INSPIRE in Brandenburg

1. Ausgangslage, Auftragsgegenstand

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Die EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie - Stand der Umsetzung im Wupperverbandsgebiet

Szenario Wochenende in der Sächsischen Schweiz

PortalU. für SEIS in Deutschland

Vertrieb von Geodaten Portale für das Makeln und Präsentieren von 2D/3D-Objekten. Auf dem Seidenberg 3a D Siegburg

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

Prozessdaten-Erfassungs-System (PDE)

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Metadaten effektiv erfassen und verwalten Grundsätze der Metadatenerfassung

Übersicht. Überall. Über alles.

Vom Niederschlag zum Abfluss: Automatisierter Datenfluss beim Erftverband

Automatisierte Erstellung von Stadtplänen auf Basis amtlicher Geodaten. Christian Treutwein, IP SYSCON GmbH InfoVerm München,

Landkreis GDI nach der Gebietsreform. Dipl. Ing. Matthias Heller Landratsamt, GIS-Leitstelle

Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch. das TLVermGeo

Kontextgesteuerte Dokumentation und Kommunikation für Pflegedienste

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

Laufende Aktivitäten und Schwerpunkte beim Bund

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Qlik Sense

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Wirtschaftliches Potenzial öffentlicher Geodaten

die Wohnungswirtschaft

WebMapping im Schulalltag

Perinorm Anwendertreffen Workshop 4: Schnittstellenanforderungen in andere Systeme definieren

INSPIRE-Modellierung - Erfahrungsbericht zur Modelltransformation von Geologiedaten

XPlanung für einen Flächennutzungsplan mit PostGIS und QGIS

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

Metadaten: Was gibt es Neues?

Datenbereitstellung durch das ARE

Erweiterung des Zugriffsschutzes auf Objektattribute im Internet-GIS kvwmap

3D-CityVision (und mehr) Portale für das Makeln und Präsentieren von 3D-Objekten. Grantham-Allee 2-8 D Sankt Augustin

Speicherung und Visualisierung von 3D-Geodaten mit deegree igeo3d

Das Informationssystem ELWAS WEB

igeodesktop: deegree basiertes Desktop- und WebGIS, personalisierbar in Layout und Funktion

deegree 3d mit Open Source in die dritte Dimension

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

TRUCKING CGN Transportverzeichnis Nahverkehrs Tarif Version 2018/1 Gültig ab:

Agenda. 1. Zielsetzung 2. Entwicklungsprojekt XPlaner 3. Anwendung 4. Diskussion und Ausblick

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

Führung und Fortführung des Mainzer 3D-Stadtmodells. Umweltamt, Christiane Hopf

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

GDI-DE Registry Codelisten und Namensräume

Energiedaten- Erfassung in industriellen Prozessen

3D-Stadt- u. Landschaftsmodelle (für das WWW) am Bsp. Projekt 3D Stadtmodell Heidelberg

Amtlicher Stadtplan Essen. Dr. Frank Knospe Amt für Geoinformation, Vermessung und Kataster der Stadt Essen

Agentenbasiertes Product Data Management

Transkript:

Ergebnisse des EU-Forschungsvorhabens XGDI Entwicklung von Objektstandards und Einsatz der OGC Sensor Web Technologie Dipl.-Ing. Evelyn Förster WIW Dipl.-Geogr. Christian Heier FIW

Projektthemen Themengebiete in den Schwerpunkten des Wasser- und Katastrophenmanagements - Entwicklung eines Datenstandards - Bereitstellung und Darstellung von Zeitreihen (Sensor Web) - Publizierung von Geodaten im Internet

Projektpartner und ihre Aufgaben X-border GDI Iniative (Provinz Gelderland) Schwelm Wuppertal Ennepetal Radevormwald Remscheid Wupperverband Solingen Halver (Projekt Leiter) Hückeswagen Kierspe Wipperfürth Leichlingen Wermelskirchen Marienheide Burscheid Watershap Reest en Wieden (Projekt Partner) Leverkusen Köln Odenthal Bergisch Gladbach Aufgaben: Niedrigwasseraufhöhung Pflege, Ausbau und Renaturierung des Flusssystems Trinkwasserproduktion Aufgaben (beide): Hochwasserschutz GIS innerhalb des Watershap/Verbandes Abwasserbehandlung Aufgaben: Oberflächenwasser Wassermengenwirtschaft Oberflächenwasser Qualitätsmanagement

Logisches Modell - Zielsetzungen - Saubere Datenstrukturen - Vermeiden von redundaten Datensätzen - Übersichtliche und verständliche Darstellung der Daten - Verringern und vereinfachen des Pflegeaufwandes

Unübersichtliche Attributtabellen

Datenmodell Niederlande Intwis/Iris Nationale Definitionen Wasserverbände Einzelner Wasserverband

Logisches Datenmodell Wupperverband Bestehendes Modell Gewässer

Grundlage für Objektdefinitionen

ArcGIS-Anwendung Geodaten-Verwaltung Anwendungsentwicklung VBA-Programmierung Maske Datendefinition per UML Strukturdefinition per SQL

SQL - Tabellen Referenz zu unterschiedlichen Datenbeständen Dokumente Ordner Dateien Foto

Attribute in Reitern organisiert Beispiel: Pegel

Attribute in Reitern organisiert Beispiel: Pegel

FLUGGS - Einleitungen

Link zum Sensor Web

OGC Sensor Web Bildquelle: http://sensorweb.vancouver.wsu.edu

Sensoren im Verbandsgebiet

Zielsetzungen OGC Sensor Web Schnelles Auffinden von Sensoren (öffentlich oder geschützt) die spezielle Anforderungen erfüllen Ort, Messgrößen, Qualität, Steuerfähigkeit Erhalten von Sensorinformationen in standardisierter Form, welche von mir und meiner Software verstanden wird Zugriff auf Sensordaten in einheitlicher Form und in einer Form, die meinen Ansprüchen genügt Steuerung von Sensoren, wenn möglich, um meine Anforderungen zu erfüllen Bestellung und Erhalt von Nachrichten, wenn ein Sensor ein spezielles Phänomen misst

OGC Sensor Web Standards Dienste Sensor Observation Service (SOS) Bereitstellung von Zeitreihen Sensor Planning Service (SPS) Messungen planen & steuern Datenformate Sensor Model Language (SensorML) Beschreibung von Sensoren Oberservation & Measurements (O & M) Beschreibung von Zeitreihen Sensor Alert Service (SAS) Monitoring und Alarmierung Web Notification Service (WNS) Nachrichten (E-Mail, SMS, ) versenden

Bereitstellung von Sensordaten

Bereitstellung von Sensordaten

Bereitstellung von Sensordaten

Bereitstellung von Sensordaten

Bereitstellung von Sensordaten

Monitoring & Warnmeldungen

Monitoring & Warnmeldungen

Monitoring & Warnmeldungen

Optimierter Anlagenbetrieb

Optimierter Anlagenbetrieb

Optimierter Anlagenbetrieb

Optimierter Anlagenbetrieb

Optimierter Anlagenbetrieb

Anwendungsbeispiel 1 kritisches Ereignis Sensor Web Datenerfassung 4 Messwerte überprüfen 2 3a Messungen überschreiten Grenzwerte Sensor Web Monitoring Anwender per SMS / E-Mail informieren 5 Maßnahmen einleiten 3b Workflows anstoßen

Ausblick Bereitstellung weiterer Zeitreihen Anbindung weiterer Webcams Gemeinsamer Betrieb von Sensoren durch Akteure im Verbandsgebiet Integration von Sensor Web und Web Processing Services (WPS) Überlagerung der Webcam-Bilder mit weiteren (Sensor-)Daten

Datenmodell Fazit Erhöhung der Produktivität und Verbesserung der Datenqualität durch anwenderfreundliche Datenerfassung Optimierung der Darstellung durch Beschränkung auf die für interne sowie externe Anwender wesentlichen Attribute Verfügbarkeit aktueller Daten in standardisierter Form wird gesteigert Sensor Web Die OGC Sensor Web Spezifikationen haben einen Reifegrad erreicht, der einen produktiven Einsatz erlaubt Zeit- und Kostenersparnis durch den Einsatz standardisierter Komponenten sowie mehr Interoperabilität Die Verknüpfung von Zeit- und Messreihen mit Geodaten ermöglicht eine optimierte Bearbeitung raumbezogener Fragestellungen und Aufgaben

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! http://www.fluggs.de