Sehbehindert oder erblindet? Kompetent zurück in den Job!

Ähnliche Dokumente
go2job Teilqualifizierung für ältere Rehabilitanden

Modul 1. Welches Ziel verfolgt die Integrationsmaßnahme? Wie verläuft die Integrationsmaßnahme? Dauer: 1 Monat

Unternehmensservice. im Berufsförderungswerk Köln

Rehabilitationsprogramm. RehaAssessment. Prävention. Nachsorge. Vorbereitung. Qualifizierung. Integration. K o m p E T E N z z E N T R u m

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Fördermittel für Arbeitnehmer im Überblick

Sehbehinderung und Beruf

Herzlich Willkommen. 20 Jahre erfolgreiche berufliche Rehabilitation am BFW Leipzig

Neustart Berufiche Integration in den Arbeitsmarkt von Menschen mit psychischer Behinderung

Wir entwickeln Kompetenzen. Bildungszentrum Fürstenwalde

BBW und BAW auf dem Weg zum BBW HSL

AuVschwung steht für Aktivierung und Vermittlung schwerbehinderter Menschen und nachhaltige gesellschaftliche Inklusion.

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

Bfw. Termine TERMINE TERMINE FRIEDEHORST. das individuelle.

Integrationsfachdienst

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

Begleiten Fördern Weiter kommen Begleiten. Fördern. Weiterkommen.

Berufswahl im Überblick

Regional-Center Kassel

Ihre Chancen am Arbeitsmarkt

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt


Trägerübergreifendes Persönliches Budget und Arbeit

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Freie Ausbildungsplätze im Stand:

Vermittlung. Inklusion. Arbeit. SERVICESTELLE Grimmaische Straße Leipzig Tel. (0341)

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder

Berufsorientierung und Jobperspektive

Bfw. Termine TERMINE TERMINE FRIEDEHORST. das individuelle.

Berufsförderungswerk Nürnberg. Berufliche Reha Ihr Weg zurück ins Arbeitsleben. bfwnürnberg

LowVision-Stiftung gemeinnützige GmbH. Wir verbinden Menschen und Fachdisziplinen im Bereich Sehen

Unser Leitbild. Bilden Fördern Weiterentwickeln

Weitere Projekte sind in Planung. Als inhaltlicher Ansprechpartner steht Andreas Kröger, Bereichsleiter Training und Integration, zur Verfügung.

JOB Coach UB. Weiterbildung zum. Ein Angebot des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Münster

PERSPEKTIVE WEITERBILDUNGEN, DIE AUF SIE ZUGESCHNITTEN SIND

Sie suchen, wir lotsen. Kompetenzzentrum für Beratung & Vermittlung

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Schulung in Orientierung und Mobilität

Agenda. Invalidenversicherung für Fortgeschrittene: Synergie statt Allergie?

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Integrationsfachdienste

Flüchtlinge und Arbeitsmarkt, 11. Bonner Unternehmertage 2016 Was Unternehmen wissen müssen für die Einstellung von Flüchtlingen

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen

Inklusion mit Luft nach oben

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

Bei uns wird. individuell. groß geschrieben. Region Süd - Kärnten. Beruflich wieder am Ball.

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Berufsförderungswerk Termine 2018 Berufliche Perspektiven

RehaAssessment. zielsichere Entscheidungen für eine nachhaltige Integration. bfwnürnberg. Berufsförderungswerk Nürnberg

/Gabriele Busse/Übergang Schule-Beruf durch Unterstützte Beschäftigung

Die schulische und berufliche Bildung und Rehabilitation blinder und sehbehinderter Menschen

Angebotsübersicht. Seminar-Hotel & Diagnostik & Gesundheit. Ausbildung & Qualifizierung. Seminare & Weiterbildung. Tagungszentrum

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Kaufmännische Berufe

LAurA. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden.

Integrationsbegleitung durch Integrationsfachdienste bei der beruflichen Eingliederung

Arbeitsbelastungserprobung (ABE 1und II)

Inklusion braucht Information und Beratung

Berufsförderungswerk Termine 2017 Berufliche Perspektiven

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

Förderung von Ausbildung im Überblick

Integrationsfachdienste (IFD) in Baden-Württemberg im Auftrag des. Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg -Integrationsamt-

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Fördermöglichkeiten zur beruflichen Eingliederung für Menschen mit Schwerbehinderung im Jobcenter Neumünster

Das Integrationsamt informiert: Hörbehinderte Menschen

Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am in Siegen

Berufsbildungswerk Südhessen in Karben

Berufsförderungswerk Termine 2019 Berufliche Perspektiven

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick

LVR-Integrationsamt. Sehbehinderung im Beruf. Unterstützungsangebote des LVR-Integrationsamtes für betroffene Menschen und Arbeitgeber

Umschulung Fachkraft Lagerlogistik (IHK).

Aufgaben des Integrationsamtes

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Barrierefreie Arbeitsplätze bei Störungen der Sehfunktion. Teamwork 2017 FORUM ARBEITSPLATZ GESTALTUNG

Tagung Evang. Akademie Bad Boll, 13./14. Juli 2015 Thomas Dautel, Geschäftsführer

Gemeinsam Wege finden

Arbeitgeberinformation

Erst- und Lotsenberatung im beruflichen Umfeld

BULGARIEN FRANKREICH DEUTSCHLAND ITALIEN EMPFEHLUNGEN

MitarbeiterInnen krank was tun?!

Agenturen für angepasste Arbeit

Servicezentren. für betriebliche Gesundheit und individuelle Teilhabe (GuT) NRW. Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh.

Integration und Teilhabeförderung suchtkranker Menschen 2. November, Hannover

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Verantwortungen in der Eingliederungshilfe von Kindern und Jugendlichen. - Pädagogik, Integration, Aufsicht -

Transkript:

Sehbehindert oder erblindet? Kompetent zurück in den Job! 1

2

Das Berufsförderungswerk Düren - ein modernes Beratungs- und Bildungszentrum Augenerkrankungen treten oft schicksalhaft auf und sind nicht immer heilbar. So ist eine starke und vor allem dauerhafte Sehbehinderung oder sogar Erblindung in manchen Fällen nicht zu verhindern. Für den betroffenen Arbeitnehmer ist dies eine schwierige Situation. Kann er seine bisherige Berufstätigkeit weiter ausüben? Gibt es Möglichkeiten, um den völligen oder teilweisen Sehausfall auszugleichen? Oder ist der Verlust des Arbeitsplatzes und die berufliche Neuorientierung unvermeidlich? Frühzeitige Abklärung Für das Berufsförderungswerk Düren (BFW), eines von vier Beratungs- und Bildungszentren der beruflichen Rehabilitation blinder und sehbehinderter erwachsener Menschen in Deutschland, sind solche Fragestellungen Alltag. Seit der Gründung im Jahre 1975 haben Tausende von Betroffenen die Dienstleistungen des BFW Düren in Anspruch genommen - von der Beratung zur Sicherung des bestehenden Arbeitsplatzes über eine völlig neue Ausbildung bis hin zur konkreten Unterstützung bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz sowie bei der Auswahl der notwendigen Hilfsmittel. Das Wichtigste ist, dass die Betroffenen nicht erst monate- oder sogar jahrelang krankgeschrieben sind, sondern frühzeitig Klarheit haben, ob sie ihren bisherigen Beruf mit entsprechenden Hilfsmitteln weiter ausüben können oder ob eine berufliche Umschulung notwendig ist. In vielen Fällen kann der Arbeitsplatz durch den Einsatz von Hilfsmitteln und durch eine intensive Schulung "gerettet" werden. 3

Berufliche Neuorientierung Doch dies gelingt nicht immer. Oftmals ist der Betroffene bereits arbeitslos geworden, bevor er zur Beratung ins BFW kommt. Dann ist zumeist eine berufliche Neuorientierung notwendig. Im BFW Düren bietet sich ihm ein breites Ausbildungsangebot, das immer wieder an die sich verändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes angepasst wird. Die traditionellen Blinden- und Sehbehindertenausbildungen zum Telefonisten, zur Schreibkraft oder der Grundlehrgang für physikalische Therapie, wenngleich mit neuen inhaltlichen Schwerpunkten, sind längst ergänzt worden durch eine Vielzahl anderer Ausbildungsgänge, vor allem im Kommunikations-, Büro- und Verwaltungsbereich. Jedem Teilnehmer steht während der Ausbildung ein adäquater PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Für blinde Menschen wird er u. a. mit einer zusätzlichen Braillezeile ausgestattet. Mit dieser können geschriebene Texte "gelesen" werden. Sehbehinderte Menschen erhalten u. a. eine Ausstattung mit entsprechender Vergrößerungssoftware. Integration als "Quereinstieg" Immer mehr arbeitslose blinde oder sehbehinderte Menschen absolvieren im BFW Düren zudem eine einjährige Integrationsmaßnahme. Nach der Festigung von Kenntnissen und Fertigkeiten folgt ein langes betriebliches Praktikum. Oftmals stellt dieses den Einstieg in ein festes Arbeitsverhältnis dar. So individuell und arbeitsmarktnah wie möglich ausbilden - Dieser Grundsatz gilt im BFW Düren natürlich auch für die individuellen oder in Kleingruppen organisierten Qualifizierungs- und Anpassungsmaßnahmen wie z. B. spezielle EDV-Schulungen. Auch Präventionsmaßnahmen und Schulungen am Arbeitsplatz sind wichtige Elemente für den Erhalt des Arbeitsplatzes. So kann ein Training am Arbeitsplatz den Job retten. 4

Qualifizierung durch Kooperation In ausgewählten Fällen werden Rehabilitanden auch in Kooperation mit Unternehmen und anderen Berufsförderungswerken ausgebildet. Hierdurch wird eine Qualifizierung in Wohnortnähe erreicht, die Integrationschancen werden gesteigert und ein vielfältiges Qualifizierungsangebot wird vorgehalten. Vermittlung ist Pflichtaufgabe Für das BFW Düren ist die Integration der Teilnehmer in den Arbeitsmarkt eine Pflichtaufgabe. Es ist das Ziel des BFW Düren, gemeinsam mit dem jeweiligen Teilnehmer einen Arbeitsplatz zu finden, der seinen persönlichen Fähigkeiten und Kenntnissen, aber auch seiner Gesamtpersönlichkeit entspricht. Das Konzept einer umfassenden Betreuung, sowohl des Teilnehmers als auch des Arbeitgebers geht bisher voll auf, denn trotz der schwierigen Arbeitsmarktlage für schwerbehinderte Menschen konnten in den letzten Jahren regelmäßig Vermittlungsergebnisse von über 70 Prozent erreicht werden. Eine Zahl, die sich sehen lassen kann. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie eine Übersicht unseres Leistungsangebots zur beruflichen Rehabilitation. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.bfw-dueren.de/ratsuchende/leistungsangebot 5

Beratung und Diagnostik Kostenfreie und wohnortnahe Beratung bei allen Fragen zur beruflichen Rehabilitation/Integration und zur Sicherung des Arbeitsplatzes. Berufsfindung/Eignungsabklärung 12 Tage Arbeitserprobung bis 5 Tage Klärung des Hilfsmittelbedarfs 1 bis 3 Tage Berufsfelderkundung 3 Tage Potentialanalyse 2 Tage 6

Beratungsstandorte Düren Bielefeld Bremen Essen Hamburg Mainz Münster Osnabrück Siegen Außenstelle Hamburg Beratung Blindentechnische Grundrehabilitation Integrationsmaßnahme Kooperationsmaßnahmen 7

Vorbereitungslehrgänge Vorkurs für Blinde bis zu einem Monat Blindentechnische Grundrehabilitation 12 Monate Rehabilitationsvorbereitungslehrgang 6 Monate Kleingruppenschulung mit Deutsch für Teilnehmer mit Deutsch als Zweitsprache 12 Monate Grundlehrgang Physikalische Therapie für zukünftige Masseure/medizinische Bademeister und Physiotherapeuten 6 Monate 8

Qualifizierung Die Ausbildungsgänge beinhalten ein mehrwöchiges Praktikum und schließen zumeist mit einer Prüfung vor der IHK oder vor dem kommunalen Studieninstitut in Aachen ab. Die Maßnahmen werden mit den Teilnehmern auf deren zukünftige Berufsfähigkeit abgestimmt. Technische Hilfsmittel unterstützen den Bildungsprozess. Verwaltungsfachangestellte/r 24 Monate Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement 24 Monate Fachpraktiker/in für Bürokommunikation 24 Monate Bürofachkraft 24 Monate Fachkraft für Textverarbeitung/Phonotypist/in 12 Monate Servicekraft am Telefon, Telefonist/in 12 Monate Fachpraktiker/in Küche 24 Monate Fachpraktiker/in Service in sozialen Einrichtungen 24 Monate Servicekraft bzw. Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing 24 Monate Fachkraft Metalltechnik Fachrichtung Montagetechnik 18 Monate Maschinen- und Anlagenführer/in 18 Monate Qualifizierung in Kooperation Bei besonderen Berufsempfehlungen können Teilnehmer eine Qualifizierung in Kooperation wohnortnah mit einem Partner-BFW oder in einem Betrieb absolvieren. 9

Weiterbildung Integrationsmaßnahmen in Düren und Hamburg 12 Monate Qualifizierung für den Landesdienst 8 Monate Angestelltenlehrgang I 8 Monate Angestelltenlehrgang II 9 Monate EDV-Schulung im BFW Düren und am Arbeitsplatz Seminar Selbstsicher durch den Job 4 Tage Seminar Stressmanagement 4 Tage Seminar Konfliktmanagement 4 Tage Seminar Herausforderungen am Telefon 4 Tage Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne! Hotline: 02421 598-100 10

Hilfen zur Integration Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche Akquise von Arbeitsplätzen Individuelle Arbeitsvermittlung Beratung des Arbeitgebers Unterstützung bei der Beantragung von Hilfsmitteln Konkrete Hilfe bei der Arbeitsplatzausstattung und Organisation Orientierungs- und Mobilitätstraining am zukünftigen Arbeitsort Einarbeitungsschulung am neuen Arbeitsplatz 11

Weitere Angebote Auch außerhalb der beruflichen Rehabilitation stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und finden individuelle Lösungen, z.b. im Bereich Orientierung und Mobilität und lebenspraktischer Fähigkeiten. Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne! Bei Fragen rund um die individuelle Unterstützung kontaktieren Sie gerne unsere Hotline: 02421 598-100 12

Notizen 13

14 Notizen

15

Berufsförderungswerk Düren ggmbh Karl-Arnold-Str. 132 132 52349 Düren Telefon: 02421 598-100 Email: info@bfw-dueren.de Internet: bfw-dueren.de 16